DE102019212859A1 - Fehlerdetektionsvorrichtung, Batterie mit Fehlerdetektionsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie - Google Patents

Fehlerdetektionsvorrichtung, Batterie mit Fehlerdetektionsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102019212859A1
DE102019212859A1 DE102019212859.9A DE102019212859A DE102019212859A1 DE 102019212859 A1 DE102019212859 A1 DE 102019212859A1 DE 102019212859 A DE102019212859 A DE 102019212859A DE 102019212859 A1 DE102019212859 A1 DE 102019212859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery cell
sensor unit
malfunction
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019212859.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Borgmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019212859.9A priority Critical patent/DE102019212859A1/de
Publication of DE102019212859A1 publication Critical patent/DE102019212859A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4204Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors with determination of ambient light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • G08B17/107Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Detektionsvorrichtung (22) mit zumindest einer Sensoreinheit (24) zum Detektieren einer Fehlfunktion zumindest einer Batteriezelle (18) einer Batterie (12), wobei ein Gehäuse (16) der Batterie (12) die zumindest eine Batteriezelle (18) und ein die zumindest eine Batteriezelle (18) umgebendes Luftvolumen (20) umschließt. Die zumindest eine Sensoreinheit (24) ist dazu eingerichtet, innerhalb des Gehäuses (16) eine optische Eintrübung des Luftvolumens (20) zu erfassen, und die Detektionsvorrichtung (22) ist dazu eingerichtet, anhand der erfassten optischen Eintrübung die Fehlfunktion der zumindest einen Batteriezelle (18) zu detektieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Detektionsvorrichtung mit zumindest einer Sensoreinheit zum Detektieren einer Fehlfunktion zumindest einer Batteriezelle einer Batterie. Daneben betrifft die Erfindung eine Batterie mit zumindest einer Batteriezelle und einem Gehäuse, wobei die zumindest eine Batteriezelle und ein die zumindest eine Batteriezelle umgebendes Luftvolumen in dem Gehäuse der Batterie angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Batterie weist eine Detektionsvorrichtung mit zumindest einer Sensoreinheit zum Detektieren einer Fehlfunktion der zumindest einen Batteriezelle auf. Zudem betrifft die Erfindung noch ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Batterie.
  • Eine Batterie im Sinne der Erfindung ist ein in der Regel aus einer Vielzahl einzelner elektrisch miteinander verschalteter Batteriezellen aufgebauter elektrischer Energiespeicher, wie er beispielsweise zum Bereitstellen einer elektrischen Antriebsenergie eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs verwendet wird. Eine solche Batterie weist in der Regel ein die Batteriezellen umgebendes Batteriegehäuse auf. Innerhalb des Batteriegehäuses oder innerhalb Gehäuses der Batterie befindet sich in der Regel ein freies Volumen, welches in der Regel mit klarer Luft gefüllt ist. Klare Luft ist insbesondere eine Luft ohne Eintrübungen oder eine Luft mit einem homogenen Brechungsindex.
  • Kommt es in einer oder in mehreren der Batteriezellen einer solchen Batterie zu einem Fehlerfall oder einer Fehlfunktion, so erfolgt in der Regel ein Gasaustritt aus der jeweils fehlerhaften Batteriezelle. Das Gas oder Schadgas tritt bevorzugt in das genannte freie Luftvolumen innerhalb des Gehäuses aus. Zur Detektion eines solchen Gasaustritts beschreibt die DE 10 2011 089 977 A1 beispielsweise eine im Inneren des Gehäuses angeordnete Sensoreinheit, die auf chemische Stoffe oder Stoffgruppen oder chemische Verbindungen in einer gasförmigen Phase sensitiv ist. Mit einer solchen spezialisierten Sensoreinheit ist nachteiligerweise nur ein Nachweis eines Gasaustritts eines solchen Gases nachweisbar, auf welches die spezialisierte Sensoreinheit sensitiv reagiert. Ein universelles Erkennen eines Gasaustritts, unabhängig von der chemischen Zusammensetzung des Gases, und somit eine zuverlässige Fehlerdetektion ist mittels einer solchen Sensoreinheit nicht möglich.
  • Aus der DE 10 2011 089 440 A1 ist eine Vorrichtung mit einem nicht näher beschriebenen Brandgassensor bekannt, mittels derer ein Feuer in einem Batteriepack verhindert werden soll. Da allgemein bekannte Brandgassensoren ebenfalls sensitiv auf bestimmte Gasgemische reagieren, ist auch hier eine universelle Fehlfunktionserkennung nicht gewährleistet.
  • Die DE 10 2014 200 780 A1 beschreibt ihrerseits eine Rauchmeldevorrichtung für ein Fahrzeug, wobei abhängig von einem Messsignal eines optischen Rauchsensors des Fahrzeugs ermittelt wird, ob ein Fahrzeugführer gewarnt werden soll und, falls ermittelt wurde, dass der Fahrzeugführer gewarnt werden soll, eine Warnmeldung zur Warnung des Fahrzeugführers ausgesendet wird. Ein solcher in einem Fahrzeug angeordneter optischer Rauchsensor wird in der Regel erst dann ein Alarmsignal absetzen, wenn ein Brand des Fahrzeugs schon so weit fortgeschritten ist, dass es zur Rauchentwicklung in einem Fahrgastinnenraum kommt. Eine frühzeitige Warnung kann hierdurch nicht bereitgestellt werden.
  • In ähnlich nachteiliger Weise beschreibt die DE 10 2012 208 000 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen eines Brandes oder eines unmittelbar bevorstehenden Brandes eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Sensoreinheit von dem elektrischen Energiespeicher des Kraftfahrzeugs beabstandet angeordnet ist. Aufgrund der Beabstandung zu dem Energiespeicher wird auch eine derart angeordnete Sensoreinheit einen sich aufgrund einer Fehlfunktion des elektrischen Energiespeichers entwickelnden Rauch erst dann bemerken, wenn die Fehlfunktion zu einem nicht unerheblichen Schaden geführt hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fehlfunktion einer Batteriezelle einer Batterie der eingangs beschriebenen Art möglichst frühzeitig und unabhängig von einer Zellchemie der Batteriezelle zu erkennen.
  • Allgemein liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass eine Fehlfunktion einer oder mehrerer der Batteriezellen der Batterie in der Regel mit einer optischen Eintrübung des oben beschriebenen freien Luftvolumens einhergeht.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren beschrieben.
  • Durch die Erfindung ist eine Detektionsvorrichtung mit zumindest einer Sensoreinheit bereitgestellt. Die Detektionsvorrichtung ist dazu ausgebildet, eine Fehlfunktion zumindest einer Batteriezelle einer Batterie der eingangs beschriebenen Art zu detektieren. Wie oben beschrieben, weist die Batterie ein Gehäuse auf, welches die zumindest eine Batteriezelle und ein die zumindest eine Batteriezelle umgebendes Luftvolumen umschließt. Mit anderen Worten sind in dem Gehäuse der Batterie die zumindest eine Batteriezelle und das die Batteriezelle umgebende Luftvolumen angeordnet.
  • Die zumindest eine Sensoreinheit der Detektionsvorrichtung ist erfindungsgemäß dazu eingerichtet, innerhalb des Gehäuses eine optische Eintrübung des Luftvolumens zu erfassen. Eine optische Eintrübung kann beispielsweise durch ein Entgasen der zumindest einen Batteriezelle verursacht werden. Das Entgasen oder Ausgasen führt nämlich in der Regel dazu, dass zumindest bereichsweise ein optischer Brechungsindex des Luftvolumens von dem Brechungsindex eines klaren Luftvolumen oder eines nicht eingetrübten Luftvolumens abweicht. Eine Eintrübung des Luftvolumens kann zusätzlich oder alternativ durch in einem Rauchgas feinstverteilte Staub- oder Rauchpartikel in dem Luftvolumen verursacht sein. Das Rauchgas kann beispielsweise durch einen Brand der fehlerhaften Batteriezelle entstehen und abhängig von einem jeweiligen Chemismus des in der Batteriezelle verwendeten Elektrolyts oder abhängig von einer Zellchemie der Batteriezelle unterschiedliche chemische Verbindungen aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist die Detektionsvorrichtung dazu eingerichtet, anhand der durch die zumindest eine Sensoreinheit erfassten optischen Eintrübung des Luftvolumens die Fehlfunktion der zumindest einen Batteriezelle zu detektieren. Hierbei ist es unerheblich, welche chemischen Verbindungen in dem Schadgas auftreten. Die Fehlfunktion kann dabei, wie oben beschrieben, in einer Entgasung der Batteriezelle und/oder in einem Brand der Batteriezelle resultieren. Die erfindungsgemäße Sensoreinheit kann beispielsweise zumindest einen optischen Sensor grundsätzlich bekannter Art umfassen. Ein solcher optischer Sensor kann eine optische Verdunkelung oder Abdunkelung und/oder eine Änderung eines Brechungsindex innerhalb des Luftvolumens erkennen. Hierzu kann beispielsweise eine Laufzeitmessung elektromagnetischer Wellen, welche das Luftvolumen durchlaufen, erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Filterung vorbestimmter Wellenlängenanteile aus einem Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Wellen erfolgen, wobei anhand des gefilterten Spektrums eine Eintrübung erkannt werden kann. Auch eine Abschwächung einer Abstrahlintensität kann als Zeichen einer optischen Eintrübung erkannt werden. Hierbei kommt es nicht darauf an, welche Wellenlängenanteile aus dem Spektrum elektromagnetischer Wellen gefiltert werden, sondern nur darauf, dass durch die Eintrübung eine Filterung stattfindet.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass innerhalb des Gehäuses der Batterie und somit besonders frühzeitig eine Fehlfunktion der zumindest einen Batteriezelle erkannt werden kann, sofern die Fehlfunktion sich in einer optischen Eintrübung des Luftvolumens manifestiert. Zudem bietet die beschriebene Detektion der Fehlfunktion mittels Erfassung der optischen Eintrübung den Vorteil, dass die Detektion unabhängig von einem Chemismus eines austretenden Schadgases erfolgen kann. Die erfindungsgemäße Detektionsvorrichtung kann somit unabhängig von einer Zellchemie der in der Batterie vorhandenen Batteriezellen universell verwendet werden.
  • Zu der Erfindung gehören auch Ausführungsformen, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die zumindest eine Sensoreinheit eine optische Prüfstrecke mit einer Lichtquelle und einem Lichtsensor umfasst. Der Lichtsensor ist dabei bevorzugt dazu eingerichtet, von der Lichtquelle emittiertes und durch die Eintrübung reflektiertes Streulicht zu erfassen. Bei klarem Luftvolumen ist das von der Lichtquelle emittierte Licht bevorzugt an dem Lichtsensor vorbei ausgerichtet. Mit anderen Worten ist eine Abstrahlrichtung der Lichtquelle nicht direkt auf den Lichtsensor gerichtet. Das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht und/oder Anteile davon erreichen den Lichtsensor demnach nur dann, wenn es zu einer Reflexion des Lichts durch die Eintrübung kommt (sogenannter Tyndall-Effekt). Mit anderen Worten arbeitet die Sensoreinheit mittels Streulichtverfahren. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer besonders hohen Sensitivität der Sensoreinheit. Es können also auch sehr geringe Eintrübungen in dem Luftvolumen mittels des beschriebenen Streulichtverfahrens erkannt werden.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Batterie der eingangs beschriebenen Art mit einer erfindungsgemäßen Detektionsvorrichtung. Mit anderen Worten umfasst die erfindungsgemäße Batterie alle Merkmale, die auch die erfindungsgemäße Detektionsvorrichtung aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Batterie ist die zumindest eine Sensoreinheit der Detektionsvorrichtung in einem in einer vorbestimmten Gebrauchsstellung der Batterie zuoberst angeordneten Bereich angeordnet. Mit anderen Worten ist die Sensoreinheit zumindest oberhalb der Batteriezellen der Batterie angeordnet. Die Sensoreinheit kann beispielsweise an einem höchsten Punkt der Batterie innerhalb des Batteriegehäuses, beispielsweise unter einem Deckel des Batteriegehäuses, angeordnet sein. Da austretende Gase und/oder aus den Batteriezellen austretende Rauchgase in der Regel nach oben steigen, ist eine Detektion durch eine derart angeordnete Sensoreinheit besonders zuverlässig gewährleistet.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie sieht vor, dass das Gehäuse durch Gehäuseinnenwände in eine Vielzahl von Teilbereichen unterteilt ist, wobei in einem jeweiligen Teilbereich zumindest eine Batteriezelle und eine jeweilige Sensoreinheit angeordnet sind. Mit anderen Worten gibt es innerhalb des Batteriegehäuses mehrere gegeneinander mechanisch abgegrenzte Teilbereiche. Einem jedem dieser Teilbereiche ist nun bevorzugt eine jeweilige Sensoreinheit zugeordnet. Hierdurch ist eine besonders zuverlässige Lokalisierung einer jeweiligen fehlerhaften Batteriezelle ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Batterie. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist eine Steuereinrichtung auf. Die Detektionsvorrichtung weist ihrerseits eine Sende-Empfangseinheit auf und ist dazu eingerichtet, mittels der Sende-Empfangseinheit eine Kommunikationsverbindung zu der Steuereinrichtung zu betreiben. So ist die Detektionsvorrichtung dazu eingerichtet, mittels der Sende-Empfangseinheit eine die Fehlfunktion beschreibende Meldung an die Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs zu senden und einen Befehl zum Ausführen einer durch die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Meldung ausgewählten vorbestimmten Schutzmaßnahme zu empfangen. Die beschriebene Kommunikation zwischen Detektionsvorrichtung und Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs kann dabei kabellos, beispielsweise über eine Funkverbindung, oder kabelgebunden erfolgen.
  • Bevorzugt umfasst die vorbestimmte Schutzmaßnahme eine elektrische Trennung der zumindest einen Batteriezelle von einem Zellverbund der Batterie. Mit anderen Worten findet als Schutzmaßnahme eine Unterbrechung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Batteriezelle, die eine Fehlfunktion aufweist, und den zu dem Zellverbund angeordneten restlichen Batteriezellen der Batterie statt. Die Unterbrechung kann dabei beispielhaft durch das Öffnen eines Schaltelements, welches in geschlossenem Zustand die Batteriezelle mit einem Stromkreis der Batterie elektrisch leitend verbindet, erfolgen. Durch dieses sogenannte Stromlosschalten der Batteriezelle wird eine Verstärkung der Fehlfunktion vorteilhaft vermieden. Auch wird durch die elektrische Trennung der Batteriezelle von dem Rest der Batterie oder den die Batteriezelle umgebenden weiteren Batteriezellen der Batterie (also dem Zellverbund) eine Beschädigung derselben vorteilhaft vermieden.
  • Bevorzugt umfasst die vorbestimmte Schutzmaßnahme darüber hinaus die Ausgabe eines optischen und/oder akustischen und/oder haptischen Warnsignals in einem Fahrgastinnenraum des Kraftfahrzeugs. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ein Fahrzeuginsasse auf die Detektion der Fehlfunktion aufmerksam gemacht.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Kraftfahrzeugs weist dieses zumindest eine weitere Sensoreinheit auf. Die zumindest eine weitere Sensoreinheit ist dabei bevorzugt außerhalb des Batteriegehäuses angeordnet. Die zumindest eine weitere Sensoreinheit kann zumindest einen optischen Sensor und/oder einen Rauchgassensor und/oder einen chemischen Sensor, welcher sensitiv auf Ausgasungen bestimmter chemischer Zusammensetzung reagiert, umfassen. Bevorzugt ist zumindest einer der Sensoren der zumindest einen weiteren Sensoreinheit im Fahrgastinnenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Die Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs ist nun bevorzugt dazu eingerichtet, zur Verifikation der Meldung der Detektionsvorrichtung über die detektierte Fehlfunktion Daten der zumindest einen weiteren Sensoreinheit zu empfangen und ein von der Meldung abhängiges Verifikationskriterium in Bezug auf die Daten und/oder die Meldung anzuwenden. Ein Verifikationskriterium kann beispielsweise eine Rauchgasentwicklung im Inneren des Fahrgastinnenraums sein. Mit anderen Worten ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die Meldung bezüglich einer detektierten Fehlfunktion durch Heranziehen der Daten der zumindest einen weiteren Sensoreinheit zu verifizieren. Bevorzugt ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, nur bei erfülltem Verifikationskriterium die vorbestimmte Schutzmaßnahme auszuwählen. Um in oben genanntem Beispiel zu bleiben, wird die Steuereinrichtung trotz einer Meldung der Detektionsvorrichtung über eine optische Eintrübung im Inneren des Batteriegehäuses nur dann eine vorbestimmte Schutzmaßnahme auswählen, wenn ein Rauchgassensor im Fahrzeuginnenraum ebenfalls eine vorbestimmte Rauchgaskonzentration meldet, das Verifikationskriterium also erfüllt ist. Hierdurch wird bevorzugt ein unnötiges Auslösen der Schutzmaßnahme vermieden.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Kraftfahrzeugs ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, gemäß einem vorbestimmten Fehlfunktionsverifikationsprotokoll die Daten der zumindest einen weiteren Sensoreinheit mit in einer fahrzeugexternen Speichereinrichtung gespeicherten Vergleichsdaten zu vergleichen und die vorbestimmte Schutzmaßnahme nur auszuwählen, wenn der Vergleich ergibt, dass die Daten der zumindest einen weiteren Sensoreinheit den gespeicherten Vergleichsdaten, welche gemäß dem vorbestimmten Fehlfunktionsverifikationsprotokoll einer bestimmten Fehlfunktion zugeordnet sind, entsprechen. Mit anderen Worten wählt die Steuereinrichtung die Schutzmaßnahme nur bei erfolgreicher Verifikation der Meldung aus.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel empfängt die Steuereinrichtung also bevorzugt zunächst eine Meldung über eine detektierte Fehlfunktion einer Batteriezelle der Batterie. Zusätzlich empfängt die Steuereinrichtung Daten der zumindest einen weiteren Sensoreinheit, welche, wie oben beschrieben, die Fehlfunktion bestätigen. Gemäß der hier beschriebenen Ausführungsform ist die Steuereinrichtung in diesem Fall dazu eingerichtet, zusätzlich auf einen fahrzeugexternen Speicher zuzugreifen. In diesem Speicher oder der fahrzeugexternen Speichereinrichtung sind bevorzugt Vergleichsdaten abgelegt. Die Vergleichsdaten können beispielsweise für bestimmte Fehlfunktionen charakteristische Rauchgaskonzentrationen in einem Fahrgastinnenraum umfassen. Die Steuereinrichtung vergleicht nun die ihr vorliegende Meldung der Detektionsvorrichtung, die ihr vorliegenden Daten der zumindest einen weiteren Sensoreinheit und die in der fahrzeugexternen Speichereinrichtung abgelegten Vergleichsdaten. Nur bei einem erfolgreichen Vergleich oder einer zumindest teilweisen Übereinstimmung zwischen den der Steuereinrichtung vorliegenden Daten und den Vergleichsdaten oder einer erfolgreichen Verifikation wird die Steuereinrichtung die vorbestimmte Schutzmaßnahme auswählen. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine besonders zuverlässige Auswahl der vorbestimmten Schutzmaßnahme.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Detektionsvorrichtung und/oder der erfindungsgemäßen Batterie beschrieben worden sind.
  • Ebenso gehören zu der Erfindung Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Detektionsvorrichtung, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs und/oder der erfindungsgemäßen Batterie beschrieben worden sind.
  • Ebenso gehören zu der Erfindung Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Batterie, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs und/oder der erfindungsgemäßen Detektionsvorrichtung beschrieben worden sind.
  • Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur:
    • Fig. eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Detektionsvorrichtung und einer Batterie.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In der Fig. bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • Die Fig. zeigt ein Kraftfahrzeug 10 mit einer Batterie 12 und einer Steuereinrichtung 14. Die Batterie 12 weist ein Gehäuse 16 und zumindest eine Batteriezelle 18 auf. Das Gehäuse 16 umschließt dabei die zumindest eine Batteriezelle 18 sowie ein die Batteriezelle 18 umgebendes Luftvolumen 20.
  • Die Fig. zeigt darüber hinaus eine im Inneren des Gehäuses 16 der Batterie 12 angeordnete Detektionsvorrichtung 22. Die Detektionsvorrichtung 22 ist in der 1 nur beispielhaft im Inneren des Gehäuses 16 angeordnet. Die Detektionsvorrichtung 22 kann zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses 16 angeordnet sein. Zumindest eine Sensoreinheit 24 der Detektionsvorrichtung 22 ist jedoch im Inneren des Gehäuses 16 angeordnet. Die in der 1 gezeigte Sensoreinheit 24 zeigt eine optische Prüfstrecke mit einer Lichtquelle 26 und einen Lichtsensor 28.
  • Die in der Fig. gezeigte Detektionsvorrichtung 22 weist daneben eine Sende-Empfangseinheit 30 auf. Die Sende-Empfangseinheit 30 ist dazu ausgebildet, eine eine Fehlfunktion der zumindest einen Batteriezelle 18 beschreibende Meldung 32 an die Steuereinrichtung 14 des Kraftfahrzeugs 10 zu senden. Die Sende-Empfangseinheit 30 ist darüber hinaus dazu ausgebildet, einen Befehl 34 von der Steuereinrichtung 14 des Kraftfahrzeugs 10 zu empfangen.
  • Das in der Fig. gezeigte Kraftfahrzeug 10 weist beispielhaft drei weitere Sensoreinheiten 24a, 24b und 24c auf. Die Steuereinrichtung 14 ist dabei bevorzugt dazu ausgebildet, zur Verifikation der Meldung 32 Daten 26a, 26b und 26c der weiteren Sensoreinheiten 24a, 24b und 24c zu empfangen. Anhand der empfangenen Daten 26a, 26b und 26c kann die Steuereinrichtung 14 die Meldung 32 verifizieren und eine vorbestimmte Schutzmaßnahme auswählen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Steuereinrichtung 14 dazu ausgelegt, alternativ oder zusätzlich die empfangenen Daten 26a, 26b und 26c sowie die Meldung 32 mit in einer fahrzeugexternen Speichereinrichtung 36 gespeicherten Vergleichsdaten zu vergleichen und die vorbestimmte Schutzmaßnahme nur bei einer erfolgreichen Verifikation auszuwählen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass in einer Batterie im Normalbetrieb klare Luft vorliegt. In dem Fall einer Fehlfunktion, welche beispielsweise in einer Entgasung einer Batteriezelle der Batterie bestehen kann, kann es zu einer Eintrübung der Luft kommen. Wie beschrieben, können an geeigneten Positionen in der Batterie und/oder in einem Batteriegehäuse entsprechende Sensoren oder Sensoreinheiten angeordnet sein. Falls zumindest eine dieser Sensoreinheiten eine Eintrübung der Luft wahrnimmt, kann das Vorliegen einer Fehlfunktion bestimmt werden. Die Batterie und/oder ein die Batterie aufweisendes Kraftfahrzeug und/oder eine Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs können diese Fehlfunktion erkennen. Bevorzugt kann eine Schutzmaßnahme ausgelöst werden.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung eine Detektion einer Fehlfunktion in einer Batterie mit zumindest einer Batteriezelle mittels zumindest eines optischen Sensors erfolgen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011089977 A1 [0003]
    • DE 102011089440 A1 [0004]
    • DE 102014200780 A1 [0005]
    • DE 102012208000 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Detektionsvorrichtung (22) mit zumindest einer Sensoreinheit (24) zum Detektieren einer Fehlfunktion zumindest einer Batteriezelle (18) einer Batterie (12), wobei ein Gehäuse (16) der Batterie (12) die zumindest eine Batteriezelle (18) und ein die zumindest eine Batteriezelle (18) umgebendes Luftvolumen (20) umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Sensoreinheit (24) dazu eingerichtet ist, innerhalb des Gehäuses (16) eine optische Eintrübung des Luftvolumens (20) zu erfassen, und dass die Detektionsvorrichtung (22) dazu eingerichtet ist, anhand der erfassten optischen Eintrübung die Fehlfunktion der zumindest einen Batteriezelle (18) zu detektieren.
  2. Detektionsvorrichtung (22) nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Sensoreinheit (24) eine optische Prüfstrecke mit einer Lichtquelle (26) und einem Lichtsensor (28) umfasst, wobei der Lichtsensor (28) dazu eingerichtet ist, von der Lichtquelle (26) emittiertes und durch die Eintrübung reflektiertes Streulicht zu erfassen, und wobei bei klarem Luftvolumen (20) das von der Lichtquelle (26) emittierte Licht an dem Lichtsensor (28) vorbei ausgerichtet ist.
  3. Batterie (12) mit zumindest einer Batteriezelle (18) und einem Gehäuse (16), wobei das Gehäuse (16) die zumindest eine Batteriezelle (18) und ein die zumindest eine Batteriezelle (18) umgebendes Luftvolumen (20) umschließt, aufweisend eine Detektionsvorrichtung (22) mit zumindest einer Sensoreinheit (24) zum Detektieren einer Fehlfunktion der zumindest einen Batteriezelle (18), dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Sensoreinheit (24) in einem Innenraum des Gehäuses (16) angeordnet und dazu ausgebildet ist, eine optische Eintrübung innerhalb des Luftvolumens (20) zu erfassen, und dass die Detektionsvorrichtung (22) dazu ausgebildet ist, anhand der erfassten optischen Eintrübung die Fehlfunktion der zumindest einen Batteriezelle (18) zu detektieren.
  4. Batterie (12) nach Anspruch 3, wobei die zumindest eine Sensoreinheit (24) in einem in einer vorbestimmten Gebrauchsstellung der Batterie (12) zuoberst angeordneten Bereich angeordnet ist.
  5. Batterie (12) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei das Gehäuse (16) durch Gehäuseinnenwände in eine Vielzahl von Teilbereichen unterteilt ist, wobei in einem jeweiligen Teilbereich zumindest eine Batteriezelle (18) und eine jeweilige Sensoreinheit (24) angeordnet sind.
  6. Kraftfahrzeug (10) mit einer Batterie (12) nach einem der Ansprüche 3 bis 5 und einer Steuereinrichtung (14), wobei die Detektionsvorrichtung (22) eine Sende-Empfangseinheit (30) aufweist und dazu eingerichtet ist, mittels der Sende-Empfangseinheit (30) eine die Fehlfunktion beschreibende Meldung (32) an die Steuereinrichtung (14) des Kraftfahrzeugs (10) zu senden und einen Befehl (34) zum Ausführen einer durch die Steuereinrichtung (14) in Abhängigkeit von der Meldung (32) ausgewählten vorbestimmten Schutzmaßnahme zu empfangen.
  7. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 6, wobei die vorbestimmte Schutzmaßnahme eine elektrische Trennung der zumindest einen Batteriezelle (18), für welche die Fehlfunktion detektiert wurde, von einem Zellverbund der Batterie (12) umfasst.
  8. Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die vorbestimmte Schutzmaßnahme die Ausgabe eines optischen und/oder akustischen und/oder haptischen Warnsignals in einem Fahrgastinnenraum des Kraftfahrzeugs (10) umfasst.
  9. Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, aufweisend zumindest eine weitere Sensoreinheit (24a, 24b, 24c), wobei die Steuereinrichtung (14) dazu eingerichtet ist, zur Verifikation der Meldung (32) Daten (26a, 26b, 26c) der zumindest einen weiteren Sensoreinheit (24a, 24b, 24c) zu empfangen und ein von der Meldung (32) abhängiges Verifikationskriterium in Bezug auf die Daten (26a, 26b, 26c) und/oder die Meldung (32) anzuwenden und nur bei erfülltem Verifikationskriterium die vorbestimmte Schutzmaßnahme auszuwählen.
  10. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 9, wobei die Steuereinrichtung (14) dazu eingerichtet ist, zur Verifikation der Meldung (32) die Daten (26a, 26b, 26c) der zumindest einen weiteren Sensoreinheit (24a, 24b, 24c) gemäß einem vorbestimmten Fehlfunktionsverifikationsprotokoll mit in einer fahrzeugexternen Speichereinrichtung (36) gespeicherten Vergleichsdaten zu vergleichen und die vorbestimmte Schutzmaßnahme nur bei erfolgreicher Verifikation auszuwählen.
DE102019212859.9A 2019-08-27 2019-08-27 Fehlerdetektionsvorrichtung, Batterie mit Fehlerdetektionsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie Pending DE102019212859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212859.9A DE102019212859A1 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Fehlerdetektionsvorrichtung, Batterie mit Fehlerdetektionsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212859.9A DE102019212859A1 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Fehlerdetektionsvorrichtung, Batterie mit Fehlerdetektionsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212859A1 true DE102019212859A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74565360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212859.9A Pending DE102019212859A1 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Fehlerdetektionsvorrichtung, Batterie mit Fehlerdetektionsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019212859A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200780A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rauchmeldevorrichtung und Brandbekämpfungssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
CN205680751U (zh) * 2016-05-25 2016-11-09 烟台创为新能源科技有限公司 一种电池热失控检测***
CN108790828A (zh) * 2018-06-08 2018-11-13 吉林大学 基于新型电池箱体的电动汽车火情主动响应与辅助自救***
CN208422993U (zh) * 2018-05-30 2019-01-22 北京电小二网络科技有限公司 一种专用锂电池充电防爆箱

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200780A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rauchmeldevorrichtung und Brandbekämpfungssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
CN205680751U (zh) * 2016-05-25 2016-11-09 烟台创为新能源科技有限公司 一种电池热失控检测***
CN208422993U (zh) * 2018-05-30 2019-01-22 北京电小二网络科技有限公司 一种专用锂电池充电防爆箱
CN108790828A (zh) * 2018-06-08 2018-11-13 吉林大学 基于新型电池箱体的电动汽车火情主动响应与辅助自救***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320173C2 (de) Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge zum Überprüfen elektronisch gesteuerter Systeme
DE102012207152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen zumindest einer Sicherheitsfunktion bei Vorliegen eines sicherheitskritischen Zustands eines elektrochemischen Energiespeichers und elektrochemisches Energiespeichersystem
DE102018210975B4 (de) Batteriemanagementsystem für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102018204374A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit einer Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Beschädigung der Hochvoltbatterie, Verfahren zum Erfassen einer Beschädigung der Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
EP2656087B1 (de) Test einer prüfeinrichtung zum bestimmen eines spannungszustandes eines hochvoltbordnetzes
WO2012136357A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur dichtheitsüberprüfung eines elektrochemischen energiespeichers
DE102018111264B4 (de) System zum reduzieren von flüchtigen organischen verbindungen in einem fahrzeug
DE102011089977A1 (de) Fahrzeug mit Hochvoltspeicher
EP1007945A2 (de) Vorrichtung zur analyse des abgases von kraftfahrzeugen
DE102012102664A1 (de) Warneinrichtung für ein Hochvolt-Batteriesystem
DE102018107448A1 (de) ISO 26262 konforme Vorrichtung zur Prüfung einer Bewertungsvorrichtung mit mehreren Bewertungsteilvorrichtungen für Sensordaten innerhalb eines sicherheitsrelevanten Gesamtsystems
DE102018200919A1 (de) Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Deformation eines Gehäuses eines Hochvoltspeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102018107452A1 (de) ISO 26262 konformes Verfahren zur Prüfung einer Bewertungsvorrichtung für Sensordaten innerhalb eines sicherheitsrelevanten Gesamtsystems
DE102017219025A1 (de) System zur Detektion von kritischen Betriebszuständen elektrischer Energiespeicher
DE102013206687A1 (de) Bereitstellen eines Warnsignales für eine Ladesäule
DE102019206784B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Zustandsbestimmung einer Batterievorrichtung
DE102014010713A1 (de) "Gassensoranordnung zur Messung einer Zielgaskonzentration"
DE102019212859A1 (de) Fehlerdetektionsvorrichtung, Batterie mit Fehlerdetektionsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102021114087A1 (de) Selektive Meldesysteme für Funktionszustandsinformationen, die integrierte Diagnosemodelle enthalten, die Informationen über die geringst- und höchstmögliche Ursache bereitstellen
DE102014006807A1 (de) Batteriesystem mit Sensorvorrichtung
DE102018217257A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Energiespeichers in einem Fahrzeug
DE102014200780A1 (de) Rauchmeldevorrichtung und Brandbekämpfungssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102012204438A1 (de) Beschleunigungssensor mit mindestens einem mikromechanischen Sensorelement für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug
DE102005040977A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Sicherheit einer technischen Einrichtung
DE102020202552A1 (de) Validierung und Optimierung einer Degradierungserkennung einer sensorspezifischen Leistungsfähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified