DE102019212666A1 - Steuerung eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs - Google Patents

Steuerung eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019212666A1
DE102019212666A1 DE102019212666.9A DE102019212666A DE102019212666A1 DE 102019212666 A1 DE102019212666 A1 DE 102019212666A1 DE 102019212666 A DE102019212666 A DE 102019212666A DE 102019212666 A1 DE102019212666 A1 DE 102019212666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planning
vehicle
trajectory
error
errors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019212666.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Markus Hruschka
Daniel Töpfer
Michael Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to EP20701699.9A priority Critical patent/EP3938856A1/de
Priority to PCT/EP2020/050940 priority patent/WO2020187462A1/de
Publication of DE102019212666A1 publication Critical patent/DE102019212666A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/06Improving the dynamic response of the control system, e.g. improving the speed of regulation or avoiding hunting or overshoot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0011Planning or execution of driving tasks involving control alternatives for a single driving scenario, e.g. planning several paths to avoid obstacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0015Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety
    • B60W60/0016Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety of the vehicle or its occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0012Feedforward or open loop systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0014Adaptive controllers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0022Gains, weighting coefficients or weighting functions
    • B60W2050/0024Variable gains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • B60W2050/0033Single-track, 2D vehicle model, i.e. two-wheel bicycle model
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Computerprogramm mit Instruktionen und eine Vorrichtung zur Steuerung eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs. Die Erfindung betrifft des Weiterein ein Kraftfahrzeug, das ein solches Verfahren oder eine solche Vorrichtung nutzt. In einem ersten Schritt wird zumindest eine durch das Fahrzeug zu fahrende Trajektorie geplant (10). Zudem werden zu erwartende Regelfehler für die zumindest eine zu fahrende Trajektorie bestimmt (11). Dabei werden zumindest ein Fahrzeugmodell und ein empirisch ermittelter Modellfehler einbezogen. Die Planung wird dann unter Berücksichtigung der zu erwartenden Regelfehler angepasst (12).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Computerprogramm mit Instruktionen und eine Vorrichtung zur Steuerung eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug, das ein solches Verfahren oder eine solche Vorrichtung nutzt.
  • Im automatisierten Fahren oder bei Fahrerassistenzfunktionen werden bei der Vorausplanung des Verhaltens u.a. zu fahrende Trajektorien ermittelt. Hierbei gilt es, für die Sicherheit und den Schutz beteiligter Verkehrsteilnehmer Unfälle bzw. Kollisionen zu vermeiden. Daher wird z.B. durch integrierte Fahrzeugsensorik und Car2X-Kommunikation das Umfeld des Fahrzeugs wahrgenommen, im automatisierten Fahren mittels Objektprädiktion das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer bzw. im assistierten Fahren zusätzlich dazu das Fahrverhalten des eigenen Fahrzeuges abgeschätzt und auf Basis dieses Wissens eine eigene Fahrtrajektorie geplant. Eine Hauptanforderung an eine solche Trajektorie bzw. das geplante Manöver ist Kollisionsfreiheit, d.h. das Fahrzeug darf zu keinem Zeitpunkt mit einem anderen Verkehrsteilnehmer oder einem statischen Hindernis kollidieren. Die Umsetzung dieser Trajektorie bzw. des geplanten Manövers ist naturgemäß fehlerbehaftet, beispielsweise aufgrund von vereinfachenden Modellannahmen bei der Planung oder durch unvorhersehbare Umgebungseinflüsse, z.B. Wind oder Änderungen im Fahrbahn-Reifen-Kontakt. Zur Minimierung der Abweichung von realer zu geplanter Trajektorie kommen Regler zur Fahrzeuglängsführung und zur Fahrzeugquerführung zum Einsatz.
  • Vor diesem Hintergrund beschreibt WO 2018/063428 A1 ein Verfahren zum Bewerten eines Fahrdynamikbetriebs eines autonomen Fahrzeugs. Bei dem Verfahren wird eine gewünschte Trajektorie für das Fahrzeug bestimmt und es werden entsprechende Fahrzeugsteuerbefehle generiert. Diese umfassen Befehle betreffend den Lenkwinkel, die Beschleunigung und das Bremsen. Im Ansprechen auf die Fahrzeugsteuerbefehle werden tatsächliche Fahrzeugzustände und darauf basierend eine geschätzte Trajektorie bestimmt. Aus einer Differenz zwischen der gewünschten Trajektorie und der geschätzten Trajektorie wird ein Trajektorienfehler bestimmt. Dieser Trajektorienfehler wird über einen Zeithorizont überwacht, um das Vorliegen einer Störung feststellen zu können.
  • US 2019/0064823 A1 beschreibt ein Verfahren zum Simulieren einer Bewegung eines autonomen Kraftfahrzeugs, das maschinelles Lernen mit einem physikalischen Modell kombiniert. Bei dem Verfahren wird ein Fahrszenario für eine nächste Bewegung für das Fahrzeug identifiziert, wobei das Fahrszenario durch einen Satz von vorbestimmten Parametern dargestellt wird. Eine erste nächste Bewegung wird für das autonome Fahrzeug unter Verwendung eines physikalischen Modells berechnet, das dem Fahrszenario entspricht. Ein Vorhersagemodell für ein seitliches Rutschen wird auf den Satz vorbestimmter Parameter angewendet, um das Rutschen des autonomen Fahrzeugs unter dem Fahrszenario vorherzusagen. Eine zweite nächste Bewegung des autonomen Fahrzeugs wird basierend auf der ersten nächsten Bewegung und dem vorhergesagten Rutschen bestimmt. Das vorhergesagte Rutschen wird verwendet, um die erste nächste Bewegung so zu modifizieren, dass das Rutschen kompensiert wird. Planungs- und Steuerungsdaten werden für die zweite nächste Bewegung generiert und das autonome Fahrzeug wird basierend auf den Planungs- und Steuerungsdaten gesteuert und gefahren.
  • Kollisionsvermeidungssysteme bieten ein großes Potenzial zur Reduzierung der Anzahl und der Opferzahl von Verkehrsunfällen. Während eine Kollisionsvermeidung durch Bremsmanöver (CAB: Collision Avoidance by Braking / AEB: Autonomous Emergency Braking) für viele aktuelle Fahrzeuge verfügbar ist, werden Möglichkeiten der Kollisionsvermeidung durch Ausweichmanöver (CAS: Collision Avoidance by Swerving) zwar untersucht, ein entsprechendes System ist bisher allerdings noch nicht verfügbar. Eine Hauptaufgabe bei der Implementierung einer sicheren Kollisionsvermeidung durch Ausweichmanöver ist es, sicherzustellen, dass die Systemaktivierung eine bereits gefährliche Situation nicht noch verschlimmert. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen der Fall sein, u.a. aufgrund von Regelfehlern. Durch solche Regelfehler kann die tatsächliche Fahrzeugtrajektorie von der eigentlich geplanten Trajektorie abweichen, auf Grundlage derer das Kollisionsvermeidungssystem ausgelöst wurde. Dies kann schlimmstenfalls zu einer Kollision führen.
  • Der Artikel von J.v.d. Berg et al.: „LQG-MP: Optimized Path Planning for Robots with Motion Uncertainty and Imperfect State Information“ [1] beschreibt einen Ansatz zur Bewegungsplanung für einen Roboter, der die Sensoren und die Steuerung berücksichtigt, die bei der Ausführung des Bewegungspfades verwendet werden. LQG-MP (Linear-Quadratic-Gaussian-Motion-Planning) basiert auf einer linear-quadratischen Steuerung mit Gaußschen Unsicherheitsmodellen und charakterisiert explizit im Voraus (d.h. vor der Ausführung) die a priori Wahrscheinlichkeitsverteilungen des Zustands des Roboters auf seinem Weg. Diese Verteilungen können verwendet werden, um die Qualität des Weges zu beurteilen, z.B. durch Berechnung der Wahrscheinlichkeit, dass Kollisionen vermieden werden. Die in dem Artikel beschriebene Lösung basiert allerdings auf einer spezifischen Reglerarchtitektur und ist ohne Anpassung nicht auf beliebige Regler übertragbar. Weiterhin wurde die Funktionalität dieses Verfahrens nur in Simulationen nachgewiesen, in denen benötigte Parameter exakt bekannt waren. Ein wichtiger Parameter ist dabei der Modellfehler, welcher zusammen mit dem Messfehler und der Systemdynamik in die Fehlerrechnung eingeht. Es ist derzeit allerdings keine Methodik bekannt, den Modellfehler zuverlässig analytisch zu bestimmen.
  • Zur Abschätzung von Modellfehler-Kovarianzmatrizen für Kalman-Filter, die ein Bestandteil von LQG sind, existieren Ansätze, welche auf der Autokorrelation der Innovationssequenz des Kalman-Filters basieren. Diese Ansätze benötigen allerdings extrem lange Sequenzen von Messdaten. Für den Einsatz in der Fahrzeugquerführung ist dies nicht möglich bzw. nicht praktikabel, da z.B. Manöver mit hoher Querdynamik in der Regel nicht beliebig lang durchgeführt werden können. Weiterhin sind diese Ansätze in Kombination mit nichtlinearen Systemen wenig performant. Da für die Planung von Trajektorien insbesondere im querdynamischen Grenzbereich auf nichtlineare Modelle zurückgegriffen werden muss, sind die genannten Ansätze daher nicht praktikabel anwendbar.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Lösung für die Steuerung eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs aufzuzeigen, die mit einer Vielzahl von Zustandsraumreglern einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Computerprogramm mit Instruktionen gemäß Anspruch 8 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Steuerung eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs die Schritte:
    • - Planung zumindest einer zu fahrenden Trajektorie;
    • - Bestimmen zu erwartender Regelfehler für die zumindest eine zu fahrende Trajektorie, wobei zumindest ein Fahrzeugmodell und ein empirisch ermittelter Modellfehler einbezogen werden; und
    • - Anpassen der Planung unter Berücksichtigung der zu erwartenden Regelfehler.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Computerprogramm Instruktionen, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer zur Ausführung der folgenden Schritte zur Steuerung eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs veranlassen:
    • - Planung zumindest einer zu fahrenden Trajektorie;
    • - Bestimmen zu erwartender Regelfehler für die zumindest eine zu fahrende Trajektorie, wobei zumindest ein Fahrzeugmodell und ein empirisch ermittelter Modellfehler einbezogen werden; und
    • - Anpassen der Planung unter Berücksichtigung der zu erwartenden Regelfehler.
  • Der Begriff Computer ist dabei breit zu verstehen. Insbesondere umfasst er auch Steuergeräte und andere prozessorbasierte Datenverarbeitungsvorrichtungen.
  • Das Computerprogramm kann beispielsweise für einen elektronischen Abruf bereitgestellt werden oder auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine Vorrichtung zur Steuerung eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs auf:
    • - ein Planungsmodul zur Planung zumindest einer zu fahrenden Trajektorie und zum Anpassen der Planung unter Berücksichtigung zu erwartender Regelfehler für die zumindest eine zu fahrende Trajektorie; und
    • - ein Fehlermodul zum Bestimmen der zu erwartenden Regelfehler für die zumindest eine zu fahrende Trajektorie, wobei das Fehlermodul eingerichtet ist, zumindest ein Fahrzeugmodell und einen empirisch ermittelten Modellfehler einzubeziehen.
  • Mit der beschriebenen Lösung lassen sich unter Verwendung der Modellfehler die zu erwartenden Restfehler des geregelten Systems zum Planungszeitpunkt abschätzen und in der Planung der zu fahrenden Trajektorie berücksichtigen. Die Nutzung empirisch ermittelter Modellfehler ermöglicht es dabei, die Prädiktion von Regelfehlern nicht nur in einer Simulation, sondern auch in einer realen Anwendung zu verwenden. Die Prädiktion der Regelfehler erfolgt in einer generalisierten Weise, sodass sie nicht nur mit LQG-Reglern, sondern mit beliebigen Zustandsreglern eingesetzt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Planung angepasst, indem ein Sicherheitsabstand zu anderen Verkehrsteilnehmern um einen Konfidenzbereich einer aus den Regelfehlern resultierenden Wahrscheinlichkeitsverteilung erweitert wird. Bei dieser Ausführungsform berechnet der Algorithmus zur Trajektorienplanung eines automatisch fahrenden Fahrzeuges oder eines Fahrerassistenzsystems auf Grundlage des zugrundeliegenden Systemmodells oder Fahrzeugmodells, des bekannten Messfehlers, der bekannten Regelungsstruktur und deren Parametern sowie auf Grundlage des ermittelten Modellfehlers online und zur Planungszeit die zu erwartenden Regelfehler. Die Planung wird dann an das Ergebnis der Berechnung angepasst, indem ein zusätzlicher Sicherheitsabstand eingeplant wird. Die kontinuierliche Berücksichtigung des zu erwartenden Regelfehlers ermöglicht die Planung eines optimalen Manövers, welches die Reglerqualität zu jedem Betriebspunkt berücksichtigt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Planung angepasst, indem auf Grundlage der Regelfehler Kollisionswahrscheinlichkeiten berechnet und in der Planung minimiert werden. Auch bei dieser Ausführungsform berechnet der Algorithmus zur Trajektorienplanung eines automatisch fahrenden Fahrzeuges oder eines Fahrerassistenzsystems auf Grundlage des zugrundeliegenden Systemmodells oder Fahrzeugmodells, des bekannten Messfehlers, der bekannten Regelungsstruktur und deren Parametern sowie auf Grundlage des ermittelten Modellfehlers online und zur Planungszeit die zu erwartenden Regelfehler. Auf Grundlage der prädizierten Wahrscheinlichkeitsverteilung der Regelfehler wird in diesem Fall während der der Planung eine Kollisionswahrscheinlichkeit zwischen dem geregelten Fahrzeug und potentiellen Hindernissen berechnet und minimiert. Die kontinuierliche Berücksichtigung des zu erwartenden Regelfehlers ermöglicht auch hier die Planung eines optimalen Manövers, welches die Reglerqualität zu jedem Betriebspunkt berücksichtigt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden zwei oder mehr Trajektorien geplant und die Planung wird angepasst, indem die zwei oder mehr Trajektorien auf Grundlage der Regelfehler bewertet werden und eine der zwei oder mehr Trajektorien ausgewählt wird. Bei dieser Ausführungsform berechnet eine Kontrollinstanz zu erwartende Regelfehler für geplante Manöver eines automatisch fahrenden Fahrzeuges oder eines Fahrerassistenzsystems und bewertet die Sicherheit des Manövers, z.B. anhand des Konfidenzintervalls oder auf Grundlage von Kollisionswahrscheinlichkeiten. So kann z.B. aus mehreren Lösungskandidaten derjenige ausgewählt werden, der unter Berücksichtigung der zu erwartenden Regelfehler am sichersten ist. So können beispielsweise geplante Manöver freigegeben oder blockiert werden. Diese Ausführungsform benötigt weniger Rechenkapazitäten, allerdings kann es gesehenen, dass keine der geplanten Lösungen nach Berücksichtung der Regelfehler valide bleibt. In diesem Fall ist eine Planung alternativer Trajektorien erforderlich.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der empirisch ermittelte Modellfehler eine Approximation von in Testfahrten ermittelten Fehlern. Der Modellfehler kann auf einfache Weise ermittelt werden, indem für das Fahrzeug bzw. den Fahrzeugtyp Testfahrten für verschiedene Manöver bei verschiedenen Geschwindigkeiten durchgeführt werden. Die Auswertung der Testfahrten liefert dann eine Approximation für den Modellfehler für möglichst viele Arbeitspunkte des geregelten Systems.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird der empirisch ermittelte Modellfehler durch eine Datenerfassung im Fahrbetrieb fortlaufend aktualisiert. Durch die durchgängige Datenerfassung im Fahrzeug kann die Approximation des Modellfehlers kontinuierlich verbessert werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung repräsentiert die zumindest eine zu fahrende Trajektorie ein Ausweichmanöver für eine Kollisionsvermeidung. Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt es, das Risiko einer Kollision mit dem eigentlichen Hindernis und ggf. vorhandenem Gegenverkehr besser abzuschätzen. Die Anwendung ist daher besonders vorteilhaft für die Fahrzeugquerführung durch ein Kollisionsvermeidungssystem, d.h. für ein Notausweichen zur Kollisionsvermeidung.
  • Besonders vorteilhaft wird ein erfindungsgemäßes Verfahren oder eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem autonomen oder teilautonomen Kraftfahrzeug eingesetzt. Durch die Berücksichtigung von Regelfehlern wird ein möglichst unfallfreies bzw. risikoarmes automatisiertes Fahren erreicht.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen in Verbindung mit den Figuren ersichtlich.
    • 1 zeigt schematisch ein Verfahren zur Steuerung eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs;
    • 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Steuerung eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs;
    • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur Steuerung eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs;
    • 4 stellt schematisch ein Kraftfahrzeug dar, in dem eine erfindungsgemäße Lösung realisiert ist;
    • 5 veranschaulicht die im Einspurmodell verwendeten Größen; und
    • 6-10 zeigen experimentelle Ergebnisse.
  • Zum besseren Verständnis der Prinzipien der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren detaillierter erläutert. Es versteht sich, dass sich die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt und dass die beschriebenen Merkmale auch kombiniert oder modifiziert werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist.
  • 1 zeigt schematisch ein Verfahren zur Steuerung eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs. In einem ersten Schritt wird zumindest eine durch das Fahrzeug zu fahrende Trajektorie geplant 10. Die Trajektorie kann z.B. ein Ausweichmanöver für eine Kollisionsvermeidung repräsentieren. Zudem werden zu erwartende Regelfehler für die zumindest eine zu fahrende Trajektorie bestimmt 11. Dabei werden zumindest ein Fahrzeugmodell und ein empirisch ermittelter Modellfehler einbezogen. Beispielsweise kann der empirisch ermittelte Modellfehler eine Approximation von in Testfahrten ermittelten Fehlern sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass der empirisch ermittelte Modellfehler durch eine Datenerfassung im Fahrbetrieb fortlaufend aktualisiert wird. Die Planung wird schließlich unter Berücksichtigung der zu erwartenden Regelfehler angepasst 12. Die Planung kann z.B. angepasst werden 12, indem ein Sicherheitsabstand zu anderen Verkehrsteilnehmern um einen Konfidenzbereich einer aus den Regelfehlern resultierenden Wahrscheinlichkeitsverteilung erweitert wird. Alternativ können auf Grundlage der Regelfehler Kollisionswahrscheinlichkeiten berechnet und in der Planung minimiert werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass zwei oder mehr Trajektorien geplant werden 10 und die Planung angepasst wird 12, indem die zwei oder mehr Trajektorien auf Grundlage der Regelfehler bewertet werden und eine der zwei oder mehr Trajektorien ausgewählt wird.
  • 2 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung 20 zur Steuerung eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs. Die Vorrichtung 20 hat einen Eingang 21, über den beispielsweise Umfelddaten einer Sensorik des Fahrzeugs empfangen werden können. Ein Planungsmodul 22 dient zur Planung zumindest einer zu fahrenden Trajektorie und zum Anpassen der Planung unter Berücksichtigung zu erwartender Regelfehler für die zumindest eine zu fahrende Trajektorie. Die Trajektorie kann z.B. ein Ausweichmanöver für eine Kollisionsvermeidung repräsentieren. Die Planung kann z.B. angepasst werden, indem ein Sicherheitsabstand zu anderen Verkehrsteilnehmern um einen Konfidenzbereich einer aus den Regelfehlern resultierenden Wahrscheinlichkeitsverteilung erweitert wird. Alternativ können auf Grundlage der Regelfehler Kollisionswahrscheinlichkeiten berechnet und in der Planung minimiert werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass zwei oder mehr Trajektorien geplant werden und die Planung angepasst wird, indem die zwei oder mehr Trajektorien auf Grundlage der Regelfehler bewertet werden und eine der zwei oder mehr Trajektorien ausgewählt wird. Zum Bestimmen der zu erwartenden Regelfehler für die zumindest eine zu fahrende Trajektorie weist die Vorrichtung 20 ein Fehlermodul 23 auf. Das Fehlermodul 23 ist eingerichtet, beim Bestimmen der zu erwartenden Regelfehler zumindest ein Fahrzeugmodell und einen empirisch ermittelten Modellfehler einzubeziehen. Beispielsweise kann der empirisch ermittelte Modellfehler eine Approximation von in Testfahrten ermittelten Fehlern sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass der empirisch ermittelte Modellfehler durch eine Datenerfassung im Fahrbetrieb fortlaufend aktualisiert wird. Die schließlich aus der Planung resultierende Trajektorie kann über einen Ausgang 26 der Vorrichtung 20 ausgegeben werden.
  • Das Planungsmodul 22 und das Fehlermodul 23 können von einer Kontrolleinheit 24 gesteuert werden. Über eine Benutzerschnittstelle 27 können gegebenenfalls Einstellungen des Planungsmoduls 22, des Fehlermoduls 23 oder der Kontrolleinheit 24 geändert werden. Die in der Vorrichtung 20 anfallenden Daten können bei Bedarf in einem Speicher 25 abgelegt werden, beispielsweise für eine spätere Auswertung oder für eine Nutzung durch die Komponenten der Vorrichtung 20. Das Planungsmodul 22, das Fehlermodul 23 sowie die Kontrolleinheit 24 können als dedizierte Hardware realisiert sein, beispielsweise als integrierte Schaltungen. Natürlich können sie aber auch teilweise oder vollständig kombiniert oder als Software implementiert werden, die auf einem geeigneten Prozessor läuft, beispielsweise auf einer GPU oder einer CPU. Der Eingang 21 und der Ausgang 26 können als getrennte Schnittstellen oder als eine kombinierte bidirektionale Schnittstelle implementiert sein.
  • 3 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung 30 zur Steuerung eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs. Die Vorrichtung 30 weist einen Prozessor 32 und einen Speicher 31 auf. Beispielsweise handelt es sich bei der Vorrichtung 30 um einen Computer oder eine Workstation. Im Speicher 31 sind Instruktionen abgelegt, die die Vorrichtung 30 bei Ausführung durch den Prozessor 32 veranlassen, die Schritte gemäß einem der beschriebenen Verfahren auszuführen. Die im Speicher 31 abgelegten Instruktionen verkörpern somit ein durch den Prozessor 32 ausführbares Programm, welches das erfindungsgemäße Verfahren realisiert. Die Vorrichtung 30 hat einen Eingang 33 zum Empfangen von Informationen. Vom Prozessor 32 generierte Daten werden über einen Ausgang 34 bereitgestellt. Darüber hinaus können sie im Speicher 31 abgelegt werden. Der Eingang 33 und der Ausgang 34 können zu einer bidirektionalen Schnittstelle zusammengefasst sein.
  • Der Prozessor 32 kann eine oder mehrere Prozessoreinheiten umfassen, beispielsweise Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren oder Kombinationen daraus.
  • Die Speicher 25, 31 der beschriebenen Ausführungsformen können sowohl volatile als auch nichtvolatile Speicherbereiche aufweisen und unterschiedlichste Speichergeräte und Speichermedien umfassen, beispielsweise Festplatten, optische Speichermedien oder Halbleiterspeicher.
  • 4 stellt schematisch ein Kraftfahrzeug 40 dar, in dem eine erfindungsgemäße Lösung realisiert ist. Das Kraftfahrzeug 40 weist ein Steuerungssystem 41 für den automatisierten oder hochautomatisierten Fahrbetrieb auf. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 20 empfängt eine Reihe von Eingangsgrößen, z.B. Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs 40 oder Umgebungsdaten von einer im Kraftfahrzeug 40 verbauten Umfeldsensorik 42, und bestimmt Ausgaben zu diesen Eingangsgrößen, z.B. eine zu fahrende Trajektorie. Die Ausgabe dient dann als Grundlage für die Generierung von Steuerbefehlen durch das Steuerungssystem 41. In 4 ist die Vorrichtung 20 eine eigenständige Komponente, sie kann aber auch im Steuerungssystem 41 integriert sein. Eine weitere Komponente des Kraftfahrzeugs 40 ist eine Datenübertragungseinheit 43, über die u.a. eine Verbindung zu einem Backend aufgebaut werden kann, z.B. um aktualisierte Software für die Vorrichtung 20 zu beziehen. Zur Speicherung von Daten ist ein Speicher 44 vorhanden. Der Datenaustausch zwischen den verschiedenen Komponenten des Kraftfahrzeugs 40 erfolgt über ein Netzwerk 45.
  • Nachfolgend sollen weitere Details des erfindungsgemäßen Ansatzes unter Bezugnahme auf die 5 bis 10 beschrieben werden.
  • Zur Verallgemeinerung der in [1] beschriebenen Vorhersage von Regelfehlern wird ein allgemeines nichtlineares zeitdiskretes Systemmodell mit Zustand x, Regelung u und normalverteiltem Modellfehler w angesetzt: x k + 1 = F ( x k , u k ) + w k ,   w k N ( 0, Q k ) .
    Figure DE102019212666A1_0001
  • Um eine linear-quadratische Gaußsche Fehlervorhersage anzuwenden, wird das System entlang einer vorgegebenen Trajektorie linearisiert. Dies führt zu dem folgenden linearisierten lokalen System, das die Abweichung von der Trajektorie beschreibt: Δ x k + 1 = A k Δ x k + B k Δ u k + w k ,
    Figure DE102019212666A1_0002
    A k = x k F ( x k , u k ) ,
    Figure DE102019212666A1_0003
    B k = u k F ( x k , u k ) .
    Figure DE102019212666A1_0004
  • Messungen werden mit einem normalverteilten Fehler m durchgeführt: y k = C x k + m k ,   m k N ( 0, R ) .
    Figure DE102019212666A1_0005
  • Die Fehlerdynamik des geschlossenen Rückkopplungssystems wird unter Berücksichtigung des Regler-Feedbacks u k = K ( y s e t y k )
    Figure DE102019212666A1_0006
    berechnet, was zu Δ x k + 1 = A k Δ x k B k K ( C Δ x k + m k )
    Figure DE102019212666A1_0007
    führt.
  • Um Abweichungen Pk für den erwarteten Systemfehler Δxk unter Berücksichtigung des Modellfehlers wk sowie des Messfehlers mk zu propagieren, können die linearisierten Dynamik- und Regelmatrizen des Feedbacksystems wie folgt verwendet werden: P k + 1 = A k * P k A k * T + B k * R B k * T + Q k ,
    Figure DE102019212666A1_0008
    A k * = A k B k K C k ,
    Figure DE102019212666A1_0009
    B k * = B k K .
    Figure DE102019212666A1_0010
  • Sowohl das hier beschriebene Verfahren als auch das in [1] beschriebene Verfahren basieren auf einer bekannten Modellfehlerkovarianz, die für ein bestimmtes Fahrzeug und die jeweiligen Modellparameter nicht ohne Weiteres verfügbar ist. Daher wird bei der vorliegenden Lösung der Modellfehler aus realen Fahrversuchen ermittelt. Das zu testende Fahrzeug ist mit einem Fahrzustandsbeobachter ausgestattet, der dem Regler Daten entsprechend Gleichung (5) zur Verfügung stellt, sowie mit einem leistungsstarken Trägheitsnavigationssystem (IMU: Inertial Measurement Unit / GNSS: Global Navigation Satellite System), das hochpräzise Messungen zur Auswertung der tatsächlichen Regelung liefert. Die Qualität der Vorhersage der Fehlervarianz kann daher getestet werden, indem Gleichung (8) auf die Trajektorien der realen Fahrversuche angewendet wird.
  • Mittels einer Überprüfung, welcher Prozentsatz der tatsächlichen Fehlerproben e innerhalb einer nσ-Umgebung der berechneten Verteilung N ( 0, P k )
    Figure DE102019212666A1_0011
    liegt, wird eine empirische kumulative Dichtefunktion ecdf beispielhaft für y ∈ ℝ2 ermittelt: e c d f ( z ) = i = 1 n s ( e 1, i < z σ 1 , i ) 2 n s + i = 1 n s ( e 2, i < z σ 2 , i ) 2 n s .
    Figure DE102019212666A1_0012
    z.B. mit [ e 1, i e 2, i ] = [ y r e f y s e t φ r e f φ s e t ] .
    Figure DE102019212666A1_0013
  • Der Fehler wird im genannten Beispiel für die tatsächliche laterale Position yref des Fahrzeugs und den tatsächlichen Gierwinkel φref des Fahrzeugs in Bezug auf die für die Trajektorien eingestellten Werte ausgewertet und mit den jeweiligen vorhergesagten Standardabweichungen σ verglichen. Beide Fehler werden separat bewertet, was effektiv zu einer Verdoppelung der Anzahl der verfügbaren Proben führt. Die Anzahl der Beobachtungen ns wird durch die Anzahl der Testfahrten und die Anzahl der Zeitschritte je Testfahrt bestimmt. Die Dichtefunktion ecdf kann dann mit einer als Referenz dienenden erwarteten kumulativen Dichtefunktion rcdf verglichen werden, die beobachtet werden würde, wenn die Fehler entsprechend N ( 0, P k )
    Figure DE102019212666A1_0014
    normalverteilt wären: r c d f ( z ) = F N ( z ) F N ( z ) = F χ 1 2 ( z 2 ) .
    Figure DE102019212666A1_0015
    Figure DE102019212666A1_0016
    bezeichnet dabei die kumulative Dichtefunktion einer Standard-Normalverteilung und F χ 1 2
    Figure DE102019212666A1_0017
    bezeichnet die kumulative Dichtefunktion einer X2-Verteilung mit einem Freiheitsgrad.
  • Die tatsächlichen Modellfehlerabweichungen können nun durch Lösen eines Optimierungsproblems ermittelt werden, bei dem die Modellfehler Freiheitsgrade sind und die Abweichungen zwischen der erhaltenen kumulativen Dichtefunktion und der als Referenz dienenden kumulativen Dichtefunktion als Verlustfunktion verwendet werden: p = arg min ( 0 4 [ Δ c d f ( z ) ] 2 d z ) ,
    Figure DE102019212666A1_0018
    mit Δ c d f ( z ) = r c d f ( z ) e c d f ( z ) .
    Figure DE102019212666A1_0019
  • Das Integral wird mit einer Summe von über 5000 diskreten Werten für z approximiert. Der Bereich von z ∈ [0,4] umfasst 99,99% der relevanten Wahrscheinlichkeitsmasse der als Referenz dienenden kumulativen Dichtefunktion.
  • Es ist zu erwarten, dass die Modellfehler für verschiedene Betriebspunkte des Fahrzeugs variieren. Daher wird davon ausgegangen, dass der Modellfehler vom spezifischen Systemzustand zu jedem Zeitpunkt abhängig ist. Die Hauptfehlerquelle in den Bewegungsgleichungen eines nichtlinearen Einspurmodells sind die Reifenkräfte, die in den beiden Kern-Differentialgleichungen (23) und (25) (siehe weiter unten) verwendet werden. Die Fehler ergeben sich dabei aus variierenden Reibungskoeffizienten oder Ungenauigkeiten in den Reifenmodellen und deren Parametern. Aus diesem Grund kann davon ausgegangen werden, dass die Varianzmatrix des Modellfehlers hauptsächlich durch die Varianz der Gierrate und der Quergeschwindigkeit, wie in Gleichung (16) angegeben, definiert ist. Um den durch die Modellierung des realen Systems verursachten Fehler widerzuspiegeln, ist es daher notwendig, den Modellfehler so zu definieren, dass er sich direkt auf den wahren Zustand des Systems auswirkt, wie er durch Gleichung (1) beschrieben wird.
  • Da das Einspurmodell das Wanken des Fahrwerks und damit auch die Verschiebung der Normalkräfte zwischen Straße und Reifen bei Kurvenfahrten vernachlässigt, kann davon ausgegangen werden, dass der Modellfehler von der Querbeschleunigung ay abhängig ist. Die Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs hat einen wesentlichen Einfluss auf die Systemdynamik, so dass davon auszugehen ist, dass die Fehler auch in vx variieren. Daher werden diese beiden Elemente der Kovarianzmatrix des Modellfehlers Q gemäß Gleichung (17) modelliert. Dabei wird z.B. eine exponentielle Funktion verwendet, um widerzuspiegeln, dass die Größe der Fehler bei größerer Querbeschleunigung zunimmt, wobei auch andere Funktionsansätze zum Einsatz kommen können. Die Funktionsparameter in Gleichung (17) können für verschiedene Fahrzeuggeschwindigkeiten im Rahmen von Testfahrten abgeschätzt werden: Q ( v x , a y ) = d i a g ( [ 0,0,0, q v y ,0, q ω ] ) Q i , i 0,
    Figure DE102019212666A1_0020
    Q i , i = f ( v x , a y ) = p 1 ( v x ) exp ( p 2 ( v x ) ( | a y | p 4 ( v x ) ) ) + p 3 ( v x ) .
    Figure DE102019212666A1_0021
  • Das daraus resultierende Problem der optimalen Regelung ist nichtlinear und Schätzungen für tatsächliche Modellfehler sind nicht verfügbar. Daher ist es sinnvoll, dieses Problem durch den Einsatz einer globalen Suchmethode zu lösen, wie z.B. der Partikelschwarmoptimierung.
  • In der Dissertation von H. F. Meyer: „Echtzeitoptimierung für Ausweichtrajektorien mittels der Sensitivitätsanalyse eines parametergestörten nichtlinearen Optimierungsproblems“ [2] wird vorgeschlagen, einen auf einer optimalen Steuerung zur Kollisionsvermeidung durch Ausweichen basierenden Ansatz zu verwenden. Dies ermöglicht die Generierung von Trajektorien auf der Grundlage eines beliebigen Fahrzeug- oder Bewegungsmodells. Dabei werden komplexere Modelle bevorzugt, da sie realistischere Trajektorien erzeugen. Diesem Ansatz zum Teil folgend wird vorliegend gemäß Gleichung (18) ein einfaches Problem der optimalen Steuerung implementiert, um Manöver für Testfahrten zu generieren. Dazu wird das nichtlineare Einspurmodell mit Systemzuständen gemäß Gleichung (19) und zusätzlichen Zwischenvariablen verwendet:
    • - Fahrzeugpose im Manöver-Koordinatensystem [x,y,z], beginnend mit [0,0,0],
    • - Längsgeschwindigkeit vx und Quergeschwindigkeit vy im Fahrzeug-Koordinatensystem,
    • - Gierrate ω,
    • - Lenkwinkel δ am Vorderrad.
  • Die im Einspurmodell verwendeten Größen werden in 5 veranschaulicht.
  • Fs,* ist die resultierende Reifenseitenkraft am Vorder- und Hinterreifen, die mit einer vereinfachten Version der ,magischen Formel‘ von Pacjeka [3] modelliert wurde, und α* ist der jeweilige Seitenschlupf: u o p t = arg min ( y s e t y k ) 2
    Figure DE102019212666A1_0022
    x = [ x , y , v x , v y , φ , ω , δ ] T
    Figure DE102019212666A1_0023
    u = δ
    Figure DE102019212666A1_0024
    [ x ˙ y ˙ ] = [ cos ( φ ) sin ( φ ) sin ( φ ) cos ( φ ) ] [ v x v y ]
    Figure DE102019212666A1_0025
    v ˙ x = a x = sin ( δ ) F s , f m a v x 2
    Figure DE102019212666A1_0026
    v ˙ y = cos ( δ ) F s , f + F s , r m v x ω
    Figure DE102019212666A1_0027
    φ ˙ = ω
    Figure DE102019212666A1_0028
    ω ˙ = l f cos ( δ ) F s , f l r F s , r J z
    Figure DE102019212666A1_0029
    F s , * ( α * ) = D * sin ( C * arctan ( α * B * ) )
    Figure DE102019212666A1_0030
    α f = δ arctan ( l f ω + v y v x )
    Figure DE102019212666A1_0031
    α r = arctan ( l r ω + v y v x )
    Figure DE102019212666A1_0032
    mit den folgenden Randbedingungen: x 0 = [ 0,0, v 0 ,0,0,0,0 ] T
    Figure DE102019212666A1_0033
    v y , e n d = 0
    Figure DE102019212666A1_0034
    φ e n d = 0
    Figure DE102019212666A1_0035
    ω e n d = 0
    Figure DE102019212666A1_0036
    | a y , k | a y , m a x
    Figure DE102019212666A1_0037
    | δ ˙ k | δ ˙ m a x
    Figure DE102019212666A1_0038
  • Das durch die Gleichungen (21) bis (25) gegebene zeitkontinuierliche System wird mittels eines Runge-Kutta-Integrators vierter Ordnung in das zeitdiskrete System gemäß Gleichung (1) transformiert. Die Modellparameter des Testfahrzeuges sind in der folgenden Tabelle I angegeben: Tabelle I - Modellparameter
    Parameter Wert
    m 2370 kg
    lf 1,3384 m
    lr 1,4686 m
    JZ 4660 kg/m2
    Bf 8,8000
    Cf 1,3100
    Df 6,0822kN
    Br 13,2000
    Cr 1,5500
    Dr 5,5427 kN
  • Unter der vereinfachenden Annahme, dass das Ausweichmanöver auf einer geraden Straße durchgeführt wird und die relative Ausrichtung φ0 des Fahrzeugs in Bezug auf die Straßenrichtung Null ist, stellen die Randbedingungen (30) bis (32) sicher, dass der Endzustand des Fahrzeugs sicher ist, da die ursprüngliche Ausrichtung erzwungen wird. Die Randbedingung (33) ermöglicht die Begrenzung der maximalen Querbeschleunigung ay auf einen vorgegebenen Wert ay,max, um ausgehend von der gleichen Startgeschwindigkeit v0 unterschiedliche Manöver für denselben gewünschten seitlichen Versatz yset zu generieren.
  • Gegenüber der ursprünglichen Arbeit von H. F. Meyer 2] bestehen zwei wesentliche Unterschiede. Zum einen ist der Regelhorizont auf T = 3 s mit fester Schrittweite Δt = 50 ms festgelegt, was zu n = 60 diskreten Zeitschritten führt. Zum anderen wird das resultierende Problem online mit einem sequentiellen quadratischen Programmieralgorithmus (SQP) gelöst, anstatt Updates erster Ordnung für vorbereitete optimale Lösungen durchzuführen.
  • Der verwendete Regler kombiniert einen Feedforward-Ansatz mit einem Zustandsraum-Feedback-Ansatz auf der lateralen Position y und dem Gierwinkel φ des Fahrzeugs, der einige der Nichtlinearitäten des Modells berücksichtigt: δ k = δ f f , k + δ f b , k
    Figure DE102019212666A1_0039
    δ f b , k = K [ Δ y k Δ φ k ] T
    Figure DE102019212666A1_0040
    C = [ 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 ]
    Figure DE102019212666A1_0041
    K = [ k y γ ( | a y | ) ς ( v x ) k φ ] T
    Figure DE102019212666A1_0042
  • Der Einfachheit halber ist die Regelung auf eine Querregelung beschränkt. Dabei wird eine lineare Interpolation für die Parameter des Reglers genutzt, die von ay und vx abhängig sind. Die Taktzeit des Reglers beträgt 10 ms. Die in Gleichung (38) verwendeten Parameter sind in den folgenden Tabellen II bis IV angegeben. Tabelle II - Feste Reglerverstärkung
    ky 0,202 rad/m
    kφ 7,918 rad/rad
    Tabelle III - Adaptive Reglerparameter 1
    |ay| 0,0000 2,0000 5,0000 15,0000
    γ(|ay|) 0,5000 0,7000 1,3000 1,3000
    Tabelle IV - Adaptive Reglerparameter 2
    vx 0,0000 11,0000 14,0000 17,0000 19,0000
    ζ(vx) 4,0000 3,9800 2,6400 1,9500 1,5400
    vx 22,0000 25,0000 28,0000 42,0000
    ζ(vx) 1,3000 1,1000 1,0000 1,0000
  • Der Feedforward-Ansatz basiert auf einer teilweisen Umkehrung des Fahrzeugmodells in δ und ay und geht davon aus, dass der verbleibende Zustand ω stabil ist. Die Feedforward-Regelung δff,k ist identisch mit den Lenkwinkel der Referenztrajektorie, wenn der Regelfehler exakt Null ist. Daher wird nur die Feedback-Reglung bei der Vorhersage von Regelfehlern berücksichtigt, da sie auf diejenigen Abweichungen von der vorgegebenen Trajektorie reagiert, die zur Berechnung des linearisierten Systems aus Gleichung (2) verwendet wurde.
  • Das Testfahrzeug ist mit einer elektronischen Servolenkung zur Verarbeitung von Steueranweisungen und einem Out-of-the-Box-Beobachter ausgestattet, der Informationen von Fahrzeugsensoren zu einer Schätzung des Fahrzeugzustands fusioniert, die zur Regelung verwendet wird. Zusätzlich wird für Referenzmessungen ein auf IMU/DGPS (DGPS: Differential Global Positioning System) basierendes Messsystem für die Fahrzeugdynamik verwendet.
  • Die oben beschriebene Methode zur Generierung von Trajektorien wurde verwendet, um ausgehend von unterschiedlichen Geschwindigkeiten vstart Ausweichmanöver durchzuführen. Auch die laterale Zielposition yset und die maximal zulässige Querbeschleunigung ay,max wurden variiert, um Schätzungen des Modellfehlers für eine große Anzahl von Betriebspunkten zu erhalten. Die Lenkrate δ̇ wurde begrenzt auf δmax = 0,33 rad/s.
  • Die Tests wurden durch Permutation der in Tabelle V angegebenen Parameter erzeugt. Für einige niedrigere Geschwindigkeiten konnten dabei nicht alle Maximalwerte für die Querbeschleunigung getestet werden. Jeder Test wurde dreimal durchgeführt. Tabelle V - Parameterkatalog für Manöver
    Parameter Wert
    vstart [30; 47; 56; 66; 75] km/h
    yset [0,5; 1,0; 1,5; 2,0; 2,5; 3,0; 3,5] m
    ay,max [1,5; 3,0; 4,5; 6,0; 7,0; 8,0] m/s2
  • Aus einem Vergleich der von der Regelung verwendeten geschätzten Fahrzeugzustände mit den entsprechenden Referenzmessungen ergab sich die folgende Messvarianz R: R = [ 5,084 10 3 m 2 4,944 10 5 rad m 4,944 10 5 rad m 6,919 10 6 rad 2 ]
    Figure DE102019212666A1_0043
  • Mit dem weiter oben beschriebenen Verfahren wurden auf Basis der durch die Testfahrten gewonnenen Daten die Modellfehlerparameter p1 bis p4 unabhängig voneinander für jede der fünf in Tabelle V aufgeführten Startgeschwindigkeiten vstart sowie unabhängig von v über den gesamten Geschwindigkeitsbereich berechnet. Dazu wurde die Partikelschwarmoptimierung der MATLAB Global Search Toolbox genutzt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen VI und VII aufgeführt. Tabelle VI - Fehlerparameter für die Varianz der Gierrate
    v0 p1,ω p2,ω p3,ω p4,ω
    30 km/h 0,0216 5,0000 0,0072 10,6453
    47 km/h 0,0509 0,4693 -0,0001 5,8311
    56 km/h 0,0232 0,2276 -0,0001 8,3925
    66 km/h 0,0311 3,5074 0,0031 10,7226
    75 km/h 0,0000 4,1405 0,0031 9,2200
    alle 0,0000 3,5074 0,0063 8,7489
    Tabelle VII - Fehlerparameter für die Varianz der Quergeschwindigkeit
    v0 p1,v y p2,V y p3,V y p4,V y
    30 km/h 0,1146 1,7841 -0,0001 2,8249
    47 km/h 0,1261 0,9018 -0,0001 6,2712
    56 km/h 0,0000 0,0183 0,0002 10,9279
    66 km/h 0,0871 0,6937 -0,0001 6,0588
    75 km/h 0,0852 0,6819 0,0006 8,0524
    alle 0,1057 0,6888 -0,0001 7,3393
  • Eine Möglichkeit, diese Ergebnisse zu überprüfen, besteht darin, die Verlustfunktion (14) und insbesondere (15) der Optimierung zu betrachten. 6 zeigt Δcdf(z) für alle sechs Ergebnisse. Wie man der Abbildung entnehmen kann, funktioniert die Approximation der kumulativen Dichtefunktion besser, wenn die Fehlerparameter in Bezug auf v gewählt werden, anstatt p über alle Geschwindigkeiten konstant zu wählen, da der verbleibende Fehler Δcdf in diesem Fall im Vergleich zu allen Ergebnissen der größte ist. Zudem zeigen alle Lösungen positive Fehler im Intervall z ∈ [0; 1], d.h. die Wahrscheinlichkeitsmasse innerhalb der 1σ-Umgebung der tatsächlichen Fehlerverteilung ist größer, als dies bei einer Normalverteilung der Fall wäre. Dies bedeutet, dass die Varianz für die beobachteten Fehlerproben überschätzen wird. Andererseits sind im Intervall z ∈ [1,3; 3] für fast alle Lösungen negative Fehler zu finden, d.h. die tatsächliche Fehlerverteilung enthält in diesem Intervall eine geringere Wahrscheinlichkeitsmasse als eine Normalverteilung. Dies bedeutet, dass die Varianz für die beobachteten Fehlerproben unterschätzt wird. Der Hauptgrund dafür ist die Modellannahme, dass die Fehler normalverteilt sind, da dies in realen Anwendungen selten der Fall ist. Dies führt zu einer echten Fehlerverteilung, die sich leicht von der vorhergesagten Fehlerverteilung unterscheidet. Dennoch ist eine gute Annäherung mit einem maximalen Fehler von 7% für die geschwindigkeitsspezifische Fehlervorhersage zu erkennen. Da die Wahrscheinlichkeitsmasse innerhalb der vorhergesagten 1σ-Umgebung tatsächlich größer ist, als sie sein sollte, führt die Einhaltung eines zusätzlichen 1σ-Abstandes von Hindernissen in einer geringeren Kollisionswahrscheinlichkeit, als dies für einen normalverteilten Zustand mit etwa 31,7% zu erwarten wäre.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Ergebnisse zu überprüfen, besteht darin, die Manöver zusammen mit dem Konfidenzintervall für die laterale Position des Fahrzeugs zu visualisieren. 7 zeigt die vorgegebene Trajektorie des Fahrzeugs für eine Startgeschwindigkeit von v0 = 30 km/h und eine laterale Zielposition yset = 1,5 m für einen Maximalwert der zulässigen Querbeschleunigung von ay,max = 1,5 m/s2. 8 zeigt die Situation für einen Maximalwert der zulässigen Querbeschleunigung von ay,max = 3,8 m/s2 bei ansonsten gleichen Parametern. Die tatsächliche Trajektorie des Fahrzeugs liegt in y gut innerhalb der 1o-Umgebung. Zudem ist erkennbar, dass das Konfidenzintervall für das Manöver mit der höheren Querbeschleunigung größer ist.
  • 8 zeigt ein Manöver beginnend bei v0 = 76 km/h mit einer lateralen Zielposition yset = 2,5 m. Der Maximalwert der zulässigen Querbeschleunigung ist ay,max = 3,0 m/s2. 10 zeigt das Manöver für einen Maximalwert der zulässigen Querbeschleunigung von ay,max = 8,0 m/s2 bei ansonsten gleichen Parametern. Der tatsächliche Fehler liegt in diesen Fällen an einigen Stellen außerhalb des festgelegten Konfidenzintervalls. Dies entspricht gut der 1σ-Umgebung einer normalverteilten Variablen, die ca. 68% der Wahrscheinlichkeitsmasse umfasst. Wie schon zuvor ist das Konfidenzintervall für das Manöver mit der höheren Querbeschleunigung größer, was sich in den tatsächlichen Fehlern gut widerspiegelt.
  • Referenzen
    • [1] J.v.d. Berg et al.: „LQG-MP: Optimized Path Planning for Robots with Motion Uncertainty and Imperfect State Information", The International Journal of Robotics Research, Vol. 30 (2011), S. 895-913
    • [2] H. F. Meyer: „Echtzeitoptimierung für Ausweichtrajektorien mittels der Sensitivitätsanalyse eines parametergestörten nichtlinearen Optimierungsproblems", Universität Bremen, 2016 (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00105176-17)
    • [3] H. B. Pacejka et al.: „The magic Formula Tyre Model", Vehicle System Dynamics, Vol. 21 (1992), S. 1-18
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Planung zumindest einer zu fahrenden Trajektorie
    11
    Bestimmen zu erwartender Regelfehler für die zumindest eine zu fahrende Trajektorie
    12
    Anpassen der Planung unter Berücksichtigung der zu erwartenden Regelfehler
    20
    Vorrichtung
    21
    Eingang
    22
    Planungsmodul
    23
    Fehlermodul
    24
    Kontrolleinheit
    25
    Speicher
    26
    Ausgang
    27
    Benutzerschnittstelle
    30
    Vorrichtung
    31
    Speicher
    32
    Prozessor
    33
    Eingang
    34
    Ausgang
    40
    Kraftfahrzeug
    41
    Steuerungssystem
    42
    Umfeldsensorik
    43
    Datenübertragungseinheit
    44
    Speicher
    45
    Netzwerk
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018/063428 A1 [0003]
    • US 2019/0064823 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • J.v.d. Berg et al.: „LQG-MP: Optimized Path Planning for Robots with Motion Uncertainty and Imperfect State Information [0006]
    • J.v.d. Berg et al.: „LQG-MP: Optimized Path Planning for Robots with Motion Uncertainty and Imperfect State Information“, The International Journal of Robotics Research, Vol. 30 (2011), S. 895-913 [0062]
    • H. F. Meyer: „Echtzeitoptimierung für Ausweichtrajektorien mittels der Sensitivitätsanalyse eines parametergestörten nichtlinearen Optimierungsproblems“, Universität Bremen, 2016 (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00105176-17) [0062]
    • H. B. Pacejka et al.: „The magic Formula Tyre Model“, Vehicle System Dynamics, Vol. 21 (1992), S. 1-18 [0062]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs (40), mit den Schritten: - Planung (10) zumindest einer zu fahrenden Trajektorie; - Bestimmen (11) zu erwartender Regelfehler für die zumindest eine zu fahrende Trajektorie, wobei zumindest ein Fahrzeugmodell und ein empirisch ermittelter Modellfehler einbezogen werden; und - Anpassen (12) der Planung unter Berücksichtigung der zu erwartenden Regelfehler.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Planung angepasst wird (12), indem ein Sicherheitsabstand zu anderen Verkehrsteilnehmern um einen Konfidenzbereich einer aus den Regelfehlern resultierenden Wahrscheinlichkeitsverteilung erweitert wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Planung angepasst wird (12), indem auf Grundlage der Regelfehler Kollisionswahrscheinlichkeiten berechnet und in der Planung minimiert werden.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei zwei oder mehr Trajektorien geplant werden (10) und die Planung angepasst wird (12), indem die zwei oder mehr Trajektorien auf Grundlage der Regelfehler bewertet werden und eine der zwei oder mehr Trajektorien ausgewählt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der empirisch ermittelte Modellfehler eine Approximation von in Testfahrten ermittelten Fehlern ist.
  6. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der empirisch ermittelte Modellfehler durch eine Datenerfassung im Fahrbetrieb fortlaufend aktualisiert wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zumindest eine zu fahrende Trajektorie ein Ausweichmanöver für eine Kollisionsvermeidung repräsentiert.
  8. Computerprogramm mit Instruktionen, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer zur Ausführung der Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Steuerung eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs (40) veranlassen.
  9. Vorrichtung (20) zur Steuerung eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs (40), mit: - einem Planungsmodul (22) zur Planung (10) zumindest einer zu fahrenden Trajektorie und zum Anpassen (12) der Planung unter Berücksichtigung zu erwartender Regelfehler für die zumindest eine zu fahrende Trajektorie; und - einem Fehlermodul (23) zum Bestimmen (11) der zu erwartenden Regelfehler für die zumindest eine zu fahrende Trajektorie, wobei das Fehlermodul (23) eingerichtet ist, zumindest ein Fahrzeugmodell und einen empirisch ermittelten Modellfehler einzubeziehen.
  10. Kraftfahrzeug (40), dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (40) eine Vorrichtung (20) gemäß Anspruch 9 aufweist oder eingerichtet ist, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
DE102019212666.9A 2019-03-15 2019-08-23 Steuerung eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs Pending DE102019212666A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20701699.9A EP3938856A1 (de) 2019-03-15 2020-01-15 Steuerung eines autonomen oder teilautonomen fahrzeugs
PCT/EP2020/050940 WO2020187462A1 (de) 2019-03-15 2020-01-15 Steuerung eines autonomen oder teilautonomen fahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203524.8 2019-03-15
DE102019203524 2019-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212666A1 true DE102019212666A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=72241052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212666.9A Pending DE102019212666A1 (de) 2019-03-15 2019-08-23 Steuerung eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3938856A1 (de)
DE (1) DE102019212666A1 (de)
WO (1) WO2020187462A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112945586A (zh) * 2021-01-29 2021-06-11 深圳一清创新科技有限公司 一种底盘偏向标定方法、装置及无人驾驶汽车
CN114200841A (zh) * 2021-12-13 2022-03-18 电子科技大学 一种基于模糊反步的网联汽车***安全控制方法
DE102020212347A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Evaluieren eines Verfahrens für eine Steuerung einer zumindest teilautomatisierten mobilen Plattform

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114572240B (zh) * 2020-11-30 2023-11-14 北京百度网讯科技有限公司 车辆行驶控制方法、装置、车辆、电子设备及存储介质
CN118254824A (zh) * 2022-12-28 2024-06-28 华为技术有限公司 一种车辆控制方法、装置、***、电子设备及存储介质

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206341A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ausweichassistent
US10343685B2 (en) 2016-09-28 2019-07-09 Baidu Usa Llc Physical model and machine learning combined method to simulate autonomous vehicle movement
US10678247B2 (en) 2017-08-28 2020-06-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for monitoring of an autonomous vehicle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212347A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Evaluieren eines Verfahrens für eine Steuerung einer zumindest teilautomatisierten mobilen Plattform
CN112945586A (zh) * 2021-01-29 2021-06-11 深圳一清创新科技有限公司 一种底盘偏向标定方法、装置及无人驾驶汽车
CN112945586B (zh) * 2021-01-29 2023-10-27 深圳一清创新科技有限公司 一种底盘偏向标定方法、装置及无人驾驶汽车
CN114200841A (zh) * 2021-12-13 2022-03-18 电子科技大学 一种基于模糊反步的网联汽车***安全控制方法
CN114200841B (zh) * 2021-12-13 2023-05-23 电子科技大学 一种基于模糊反步的网联汽车***安全控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020187462A1 (de) 2020-09-24
EP3938856A1 (de) 2022-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019212666A1 (de) Steuerung eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeugs
DE102017118401B4 (de) Verfahren und system zum durchführen eines autonomen betriebs eines fahrzeugs
DE112018006161B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
EP1926654B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lenken eines kraftfahrzeugs
DE102018125250B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Führung eines Fahrzeugs
DE112017003517T5 (de) Steuergerät und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs und nichtflüchtiger computerlesbarer Speicher
DE102019110217B4 (de) Verfahren zum automatisierten Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102013214225A1 (de) Dynamische Neuplanung einer Fahrtrajektorie mittels LQ-Regelung für einen Ausweichassistenten
DE102018217845A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Regeln eines Prozesses
DE112016006989T5 (de) Fahrzeugfahrt-assistenzvorrichtung und fahrzeugfahrt-assistenzverfahren
DE102018128890A1 (de) Verfahren und Testvorrichtung zum Testen eines Fahrassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug
DE102018123896A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wenigstens teilweise automatisierten Fahrzeugs
DE102018222783A1 (de) Verfahren zum Steuern eines automatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittels und Auswerteeinheit
WO2019011536A1 (de) Verfahren, vorrichtung, computerprogramm und ein maschinenlesbares speichermedium zum betreiben eines fahrzeugs
DE102015209217B3 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen einer Trajektorie zur Vermeidung einer Fahrzeugkollision
DE102020205532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trainieren einer Steuerungsstrategie für eine Steuereinrichtung über mehrere Iterationen
WO2023012243A1 (de) System, verfahren und software zum betreiben eines fahrerassistenzsystems
WO2022251890A1 (de) Verfahren und system zum testen eines fahrerassistenzsystems für ein fahrzeug
DE102020213013A1 (de) Verfahren zum Generieren einer Lateralversatz-Trajektorie
DE102017120366A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zur Bewegungsplanung eines Systems
DE102021114768A1 (de) Fahrzeugsteuerung unter Verwendung eines Controllers eines neuronalen Netzes in Kombination mit einem modellbasierten Controller
DE102019216486A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer geschätzten Abweichung zumindest einer Zustandsvariablen eines dynamischen Systems
DE112020006532T5 (de) Computersystem und verfahren mit ende-zu-ende modellierung für einen simulierten verkehrsagenten in einer simulationsumgebung
DE102020111953A1 (de) Trajektorienplanungsmodul für automatisiertes fahren
DE112020006317T5 (de) Computersystem und verfahren zum trainieren eines verkehrsagenten in einer simulationsumgebung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication