DE102019210996B3 - Federvorrichtung, Dämpfungsvorrichtung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Federvorrichtung, Dämpfungsvorrichtung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019210996B3
DE102019210996B3 DE102019210996.9A DE102019210996A DE102019210996B3 DE 102019210996 B3 DE102019210996 B3 DE 102019210996B3 DE 102019210996 A DE102019210996 A DE 102019210996A DE 102019210996 B3 DE102019210996 B3 DE 102019210996B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
area
lubricant
damper
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019210996.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Heino Meinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019210996.9A priority Critical patent/DE102019210996B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019210996B3 publication Critical patent/DE102019210996B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/066Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper the spring being different from a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/003Lubrication devices for springs and dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/003Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/377Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having holes or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3278Details for lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • B60G2202/143Plastic spring, e.g. rubber subjected to compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/73Rubber; Elastomers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/02Surface treatments
    • F16F2226/026Surface treatments low-friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Federvorrichtung (1) für eine Dämpfungsvorrichtung (2) zum Dämpfen mechanischer Stöße für ein Kraftfahrzeug (3), aufweisend einen Federkopfbereich (4) zum Abstützen der Federvorrichtung (1) gegen ein Dämpferlager (5) der Dämpfungsvorrichtung (2), einen federelastisch verformbaren Federzwischenbereich (6) zum Abfedern mechanischer Stöße, einen Federfußbereich (7) zum Abstützen der Federvorrichtung (1) gegen eine Dämpferkappe (8) eines Dämpferzylinders (9) der Dämpfungsvorrichtung (2) und eine sich vom Federkopfbereich (4) über den Federzwischenbereich (6) zum Federfußbereich (7) erstreckende Federlängsachse (10). In dem Federfußbereich (7) ist mindestens eine sich entlang der Federlängsachse (10) erstreckende Schmiermittelkammer (11) mit einem Aufnahmebereich (12) zur Aufnahme eines Schmiermittels sowie einer Abgabeöffnung (13) zur Abgabe von Schmiermittel aus der Schmiermittelkammer (11) an einen Bereich der Dämpferkappe (8) ausgebildet. Ferner betrifft die Erfindung eine Dämpfungsvorrichtung (2) sowie ein Kraftfahrzeug (3).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Federvorrichtung für eine Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen mechanischer Stöße für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen mechanischer Stöße für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9 sowie ein Kraftfahrzeug mit einer gattungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Bei Kraftfahrzeugen sind die Fahrzeugachsen zumeist jeweils über ein Dämpferlager einer Dämpfungsvorrichtung an einen Karosseriedom einer Karosserie des Kraftfahrzeugs angebunden. Herkömmliche hierfür verwendete Dämpfungsvorrichtungen weisen neben dem Dämpferlager einen Dämpferzylinder, einem im Dämpferzylinder linear geführten Dämpferkolben, eine Dämpferkappe zum Verschließen des Dämpferkolbens sowie zum Durchführen eines Stangenbereichs des Dämpferkolbens sowie eine Federvorrichtung zum Bereitstellen einer Rückstellkraft zum Zurückstellen des Dämpferkolbens auf.
  • Derartige Dämpfungsvorrichtungen haben das Problem, dass die Federvorrichtung über einen Federfußbereich der Federvorrichtung gegen die Dämpferkappe abgestützt ist und somit einen Kontaktbereich bildet. Im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs treten im Kontaktbereich abwechselnd unterschiedliche Haft- und Gleitreibung auf. Dies kann zu einer störenden Geräuschentwicklung führen und somit ein Fahrgefühl der Insassen des Kraftfahrzeugs erheblich mindern.
  • Dieses Problem ist bereits Gegenstand diverser Verbesserungen von Dämpfungsvorrichtungen. Aus der DE 10 2015 216 075 A1 ist eine gattungsgemäße Dämpfungsvorrichtung bekannt, bei welcher zwischen der Federvorrichtung und der Dämpferkappe ein reibminderndes Element, wie beispielsweise eine PTFE-Scheibe, angeordnet ist. Die DE 10 2016 211 531 A1 zeigt die Ausbildung einer bestimmten Oberflächenstruktur im Kontaktbereich der Federvorrichtung, um somit Stick-Slip-Effekte zu vermeiden. Dies erfolgt durch Aufschäumen eines Teilbereichs der Federvorrichtung. Ebenso sind Verbesserungen bekannt bei welchen eine Dämpferkappe mit einer besonders ausgebildeten Oberflächenstruktur im Kontaktbereich bereitgestellt wird.
  • Alternativ hierzu werden zur Reduzierung der Reibung Schmiermittel im Kontaktbereich auf der Dämpferkappe angeordnet.
  • Die bekannten Verbesserungen von Dämpfungsvorrichtungen haben unterschiedliche Nachteile. Reibmindernde Elemente erfordern zusätzliche Montageschritte, gezielte Oberflächenstrukturen erfordern einen erhöhten Fertigungsaufwand und können ein Dämpfungsverhalten beeinträchtigen. Schmiermittel müssen zumeist manuell aufgebracht werden und sind nicht immer genau dosierbar. Zudem gelangen die Schmiermittel, wie beispielsweise Schmierfette, auch in Bereiche, in welchen sie keine Funktion haben, und können dort Schmutz und sonstige Fremdpartikel binden, wodurch eine Funktion der Dämpfungsvorrichtung beeinträchtigt werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bei einer Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen mechanischer Stöße für ein Kraftfahrzeug zu beheben oder zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Federvorrichtung für eine Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen mechanischer Stöße für ein Kraftfahrzeug, eine gattungsgemäße Dämpfungsvorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer gattungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung zu schaffen, die auf eine einfache und kostengünstige Art und Weise Stick-Slip-Effekte vermeiden bzw. oder zumindest reduzieren und/oder eine einfache Montage gewährleisten und/oder das Risiko des Bindens von Schmutz an der Federvorrichtung reduzieren.
  • Voranstehende Aufgabe wird durch die Patentansprüche gelöst. Demnach wird die Aufgabe durch eine Federvorrichtung für eine Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen mechanischer Stöße für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1, durch eine Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen mechanischer Stöße für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 9 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 10 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Federvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung sowie dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Federvorrichtung für eine Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen mechanischer Stöße für ein Kraftfahrzeug gelöst. Die Federvorrichtung weist einen Federkopfbereich zum Abstützen der Federvorrichtung gegen ein Dämpferlager der Dämpfungsvorrichtung, einen federelastisch verformbaren Federzwischenbereich zum Abfedern mechanischer Stöße, einen Federfußbereich zum Abstützen der Federvorrichtung gegen eine Dämpferkappe eines Dämpferzylinders der Dämpfungsvorrichtung und eine sich vom Federkopfbereich über den Federzwischenbereich zum Federfußbereich erstreckende Federlängsachse auf. Erfindungsgemäß ist in dem Federfußbereich mindestens eine sich entlang der Federlängsachse erstreckende Schmiermittelkammer mit einem Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Schmiermittels sowie einer Abgabeöffnung zur Abgabe von Schmiermittel aus der Schmiermittelkammer an einen Bereich der Dämpferkappe ausgebildet. Die Abgabeöffnung der Schmiermittelkammer ist erfindungsgemäß neben der unteren Federstirnseite ausgebildet.
  • Eine erfindungsgemäße Federvorrichtung kann auch als Anschlagpuffer oder Zusatzfeder bezeichnet werden und erstreckt sich entlang der Federlängsachse. Vorzugsweise weist die Federvorrichtung koaxial zur Federlängsachse eine zentrale Federdurchführung zum Durchführen einer Stange eines Dämpferkolbens auf. Der Federzwischenbereich der Federvorrichtung ist zwischen dem Federkopfbereich und dem Federfußbereich angeordnet. Die Federvorrichtung weist zwei einander abgewandte Federstirnseiten auf. Eine obere Federstirnseite ist am Federkopfbereich, eine untere Federstirnseite ist am Federfußbereich ausgebildet. Die Federlängsachse schneidet die obere Federstirnseite und die untere Federstirnseite.
  • Der Federzwischenbereich ist zum Abfedern mechanischer Stöße federelastisch verformbar. Hierfür weist der Federzwischenbereich vorzugsweise einen Werkstoff mit federelastischen Eigenschaften aus oder ist aus einem solchen Werkstoff gebildet. Weiter bevorzugt weist der Federzwischenbereich eine Formgebung auf, welche das federelastische Verformen begünstigt. Vorzugsweise sind der Federkopfbereich und/oder Federfußbereich ebenfalls zum Abfedern mechanischer Stöße federelastisch verformbar. Besonders bevorzugt weisen Federkopfbereich, Federzwischenbereich und Federfußbereich denselben Werkstoff auf oder sind aus demselben Werkstoff gebildet.
  • Die mindestens eine Schmiermittelkammer erstreckt sich entlang der Federlängsachse im Federfußbereich. Unter einer Erstreckung entlang zur Federlängsachse wird im Rahmen der Erfindung insbesondere verstanden, dass ein parallel zur Federlängsachse ausgerichteter erster Ausbildungsvektor der Schmiermittelkammer größer als ein senkrecht zur Federlängsachse ausgerichteter zweiter Ausbildungsvektor ist. Mit anderen Worten weist die Schmiermittelkammer insbesondere eine längliche Ausbildung auf und erstreckt sich im Wesentlichen von der unteren Federstirnseite im Federfußbereich in Richtung Federkopfbereich. Somit kann die Schmiermittelkammer erfindungsgemäß im Wesentlichen parallel oder schräg zur Federlängsachse ausgebildet sein. Vorzugsweise ist ein Winkel zwischen einer Kammerlängsachse der Schmiermittelkammer und der Federlängsachse kleiner als 45°.
  • Die Schmiermittelkammer ist vorzugsweise zylindrisch bzw. im Wesentlichen zylindrisch und/oder konisch bzw. im Wesentlichen konisch ausgebildet. Die Abgabeöffnung der Schmiermittelkammer ist neben der unteren Federstirnseite ausgebildet. Vorzugsweise weist der Aufnahmebereich der Schmiermittelkammer einen Durchmesser auf, welcher größer als der Durchmesser der Abgabeöffnung ist. Auf diese Weise ist eine übermäßige Abgabe von Schmiermittel aus der Schmiermittelkammer über die Abgabeöffnung verhinderbar. Vorzugsweise ist die Abgabeöffnung rund oder oval ausgebildet. In der mindestens einen Schmiermittelkamme ist vorzugsweise ein Schmiermittel, insbesondere Schmierfett, Schmieröl oder dergleichen, angeordnet.
  • Erfindungsgemäß können auch mehrere Schmiermittelkammern, insbesondere zwei, drei oder vier Schmiermittelkammern, vorgesehen sein. Die Schmiermittelkammern sind vorzugsweise gleichmäßig um die Federlängsachse herum angeordnet, um eine gleichmäßige Abgabe des Schmiermittels zu gewährleisten. Ebenso können die Schmiermittelkammern zur gezielten ungleichmäßigen Abgabe des Schmiermittels an bestimmten Stellen ungleichmäßig, insbesondere symmetrisch, angeordnet sein.
  • Die Federvorrichtung kann beispielsweise in einem Aufschäumprozess, wie beispielsweise einem chemischen Urethan-Prozess, oder einem additiven Fertigungsverfahren hergestellt sein.
  • Eine erfindungsgemäße Federvorrichtung hat gegenüber herkömmlichen Federvorrichtungen den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise ein Schmiermittel gezielt bereitstellbar ist, und somit lästige Betriebsgeräusche, wie beispielsweise ein Knarren oder dergleichen, vermeidbar ist. Auf diese Weise sind eine übermäßige Abgabe von Schmiermittel sowie die damit verbundenen Nachteile vermeidbar. Ein manuelles Schmieren bzw. Nachschmieren der Federvorrichtung bzw. der Dämpferkappe ist ebenfalls entbehrlich. Schmiermittelrückstände sowie die Ansammlung von Schmutz an der Dämpfungsvorrichtung, insbesondere der Federvorrichtung, sind auf diese Weise vermeidbar. Überdies sind somit aufwendige Maßnahmen zur Erzeugung spezieller Oberflächen an der Dämpferkappe und/oder der unteren Stirnseite des Federfußbereichs verzichtbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einer Federvorrichtung vorgesehen sein, dass die Abgabeöffnung der Schmiermittelkammer dem Federkopfbereich abgewandt in der Federvorrichtung ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist die Abgabeöffnung vorzugsweise in der unteren Federstirnseite ausgebildet. Demnach ist die Abgabeöffnung vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Schmiermittel aus der Schmiermittelkammer in eine Richtung parallel zur Kammerlängsachse bzw. parallel zur Federlängsachse abgebbar ist. Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, dass sich die Abgabeöffnung über einen Rand der Federstirnseite hinweg erstreckt. Alternativ kann eine Abgabeöffnung einer Schmiermittelkammer an der unteren Federstirnseite und eine weitere Abgabeöffnung derselben Schmiermittelkammer oder einer anderen Schmiermittelkammer neben der unteren Federstirnseite ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass das Schmiermittel mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise direkt im Kontaktbereich bzw. an der Dämpferkappe bereitstellbar ist.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Federvorrichtung monolithisch ausgebildet ist. Unter einer monolithischen Ausbildung wird im Rahmen der Erfindung insbesondere eine einstückige Federvorrichtung verstanden, welche nicht durch Fügen von mehreren Federbauteilen hergestellt ist. Demnach sind Federkopfbereich, Federzwischenbereich und Federfußbereich vorzugsweise als eine gemeinsame Einheit ausgebildet. Eine derartige Federvorrichtung ist mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise herstellbar.
  • Weiter bevorzugt ist die Federvorrichtung aus Polyurethan hergestellt. Hierunter wird im Rahmen der Erfindung verstanden, dass die Federvorrichtung Polyurethan aufweist oder aus Polyurethan gebildet ist. Insbesondere der Federmittelbereich ist aus Polyurethan hergestellt. Polyurethan hat besondere vorteilhafte physikalische Eigenschaften und ist daher als Werkstoff zur Herstellung von gattungsgemäßen Federvorrichtungen besonders geeignet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Aufnahmebereich der Schmiermittelkammer einen Durchmesser zwischen 3 mm und 6 mm auf. Erfindungsgemäß kann der Durchmesser des Aufnahmebereichs entlang der Kammerlängsachse variabel, insbesondere gradierend, ausgebildet sein. Dabei ist es bevorzugt, wenn sich der Durchmesser des Aufnahmebereichs zur unteren Stirnseite hin verjüngt. Ein derartiger Durchmesser ist für die Aufnahme von Schmiermittel, insbesondere eines hochviskosen Schmiermittels, wie beispielsweise Schmierfett, sowie das Zurückhalten des Schmiermittels in der Schmiermittelkammer besonders vorteilhaft.
  • Vorzugsweise weist die Abgabeöffnung einen Durchmesser zwischen 1 mm und 2 mm auf. Ein derartiger Durchmesser ist für das Zurückhalten des Schmiermittels, insbesondere eines hochviskosen Schmiermittels, wie beispielsweise Schmierfett, in der Schmiermittelkammer besonders vorteilhaft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Schmiermittelkammer sich zwischen 10 mm und 30 mm entlang der Federlängsachse. Diese Erstreckung kann im Rahmen der Erfindung auch als Schmiermittelkammertiefe bezeichnet werden. Eine derartige Schmiermittelkammertiefe ist für die Aufnahme von Schmiermittel, insbesondere eines hochviskosen Schmiermittels, wie beispielsweise Schmierfett, besonders vorteilhaft.
  • Besonders bevorzugt ist der Federfußbereich derart elastisch verformbar, dass durch die elastische Verformung Schmiermittel aus Schmiermittelkammer über die Abgabeöffnung herauspressbar ist. Der Federfußbereich ist demnach derart ausgebildet, dass mittels eines elastischen Verformens der Federvorrichtung Schmiermittel aus der Schmiermittelkammer über die Abgabeöffnung herauspressbar ist. Demnach ist die Schmiermittelkammern vorzugsweise derart angeordnet und ausgebildet, dass die Schmiermittelkammer im bestimmungsgemäßen Betrieb der Federvorrichtung komprimierbar ist. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise eine bedarfsgerechte Bereitstellung von Schmiermittel gewährleistbar ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen mechanischer Stöße für ein Kraftfahrzeug gelöst. Die Dämpfungsvorrichtung weist einen Dämpferzylinder, einen im Dämpferzylinder linear geführten Dämpferkolben, eine Dämpferkappe zum Verschließen des Dämpferzylinders sowie zum Durchführen eines Stangenbereichs des Dämpferkolbens, eine Federvorrichtung zum Abfedern mechanischer Stöße zwischen der Dämpfungsvorrichtung und einer Karosserie des Kraftfahrzeugs und ein Dämpferlager zur Anbindung der Dämpfungsvorrichtung an die Karosserie auf. Erfindungsgemäß ist die Federvorrichtung als erfindungsgemäße Federvorrichtung ausgebildet.
  • Der Dämpferzylinder ist im Zusammenspiel mit dem Dämpferkolben zum Dämpfen mechanischer Stöße ausgebildet. Der Stangenbereich des Dämpferkolbens ist insbesondere zum Übertragen von Druckkräften ausgebildet. Mittels der Dämpferkappe ist der Dämpferzylinder derart verschließbar bzw. verschlossen, dass ein Zylinderinnenraum des Dämpferzylinders somit vor Umwelteinflüssen geschützt ist. Vorzugsweise ist die Dämpferkappe zum Stangenbereich hin abgedichtet. Das Dämpferlager weist vorzugsweise eine Anlagefläche zur Anlage an die Karosserie sowie Befestigungsdurchführungen zum Befestigen an der Karosserie, insbesondere mittels Schraubbolzen, auf.
  • Bei der beschriebenen Dämpfungsvorrichtung ergeben sich sämtliche Vorteile, die bereits zu einer Federvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind. Demnach hat die erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung gegenüber herkömmlichen Dämpfungsvorrichtungen den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise ein Schmiermittel gezielt an der Dämpferkappe bereitstellbar ist, und somit lästige Betriebsgeräusche, wie beispielsweise ein Knarren oder dergleichen, vermeidbar ist. Zudem sind auf diese Weise sind eine übermäßige Abgabe von Schmiermittel sowie die damit verbundenen Nachteile vermeidbar. Ein manuelles Schmieren bzw. Nachschmieren der Federvorrichtung bzw. der Dämpferkappe ist aufgrund der Schmiermittelkammer ebenfalls entbehrlich. Schmiermittelrückstände sowie die Ansammlung von Schmutz an der Dämpfungsvorrichtung, insbesondere der Federvorrichtung, sind auf diese Weise vermeidbar. Überdies sind somit aufwendige Maßnahmen zur Erzeugung spezieller Oberflächen an der Dämpferkappe und/oder der unteren Stirnseite des Federfußbereichs verzichtbar.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug mit einem eine Hauptfeder aufweisenden Federbein gelöst. Erfindungsgemäß weist das Federbein eine erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung und somit eine erfindungsgemäße Federvorrichtung auf. Die Hauptfeder ist vorzugsweise als Metallfeder und zum Zurückbewegen der Dämpfungsvorrichtung in einen ausgefahrenen Zustand des Dämpferkolbens ausgebildet.
  • Bei dem beschriebenen Kraftfahrzeug ergeben sich sämtliche Vorteile, die bereits zu einer Federvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sowie zu einer Dämpfungsvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind. Demnach hat das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug gegenüber herkömmlichen Kraftfahrzeugen den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise ein Schmiermittel gezielt an der Dämpferkappe bereitstellbar ist, und somit lästige Betriebsgeräusche, wie beispielsweise ein Knarren oder dergleichen, vermeidbar ist. Zudem sind auf diese Weise sind eine übermäßige Abgabe von Schmiermittel sowie die damit verbundenen Nachteile vermeidbar. Ein manuelles Schmieren bzw. Nachschmieren der Federvorrichtung bzw. der Dämpferkappe ist aufgrund der Schmiermittelkammer ebenfalls entbehrlich. Schmiermittelrückstände sowie die Ansammlung von Schmutz an der Dämpfungsvorrichtung, insbesondere der Federvorrichtung, sind auf diese Weise vermeidbar. Überdies sind somit aufwendige Maßnahmen zur Erzeugung spezieller Oberflächen an der Dämpferkappe und/oder der unteren Stirnseite des Federfußbereichs verzichtbar.
  • Eine erfindungsgemäße Federvorrichtung, eine erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung sowie ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
    • 1 in einer Explosionszeichnung eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung,
    • 2 in einer Schnittdarstellung einen Federfußbereich einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Federvorrichtung, und
    • 3 in Seitenansicht eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 bis 3 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung 2 schematisch in einer Explosionszeichnung abgebildet. Die Dämpfungsvorrichtung 2 weist einen Dämpferzylinder 9 mit einem darin translatorisch bewegbar geführten Dämpferkolben 14 auf, von welchem in dieser Darstellung lediglich ein Stangenbereich 15 sichtbar ist. Der Stangenbereich 15 ist durch eine den Dämpferzylinder 9 verschließende Dämpferkappe 8 geführt und zu dieser abgedichtet. Zum Schutz des Dämpferzylinders 9 vor Umgebungseinflüssen weist die Dämpfungsvorrichtung 2 ein Schutzrohr 22 auf. Zum Befestigen der Dämpfungsvorrichtung 2 an einer Karosserie 16 (vgl. 3) eines Kraftfahrzeugs 3 (vgl. 3), weist die Dämpfungsvorrichtung 2 ein Dämpferlager 5 mit zwei Befestigungsdurchführungen 23 zum Durchführen nicht abgebildeter Befestigungsbolzen auf.
  • Ferner weist die Dämpfungsvorrichtung 2 eine Federvorrichtung 1 mit einem Federkopfbereich 4, einem Federfußbereich 7 sowie einem zwischen dem Federkopfbereich 4 und dem Federfußbereich 7 angeordnetem Federzwischenbereich 6 auf. Die Federvorrichtung 1 erstreckt sich entlang einer Federlängsachse 10 und weist koaxial zur Federlängsachse 10 eine zentrale Federdurchführung 21 zum Durchführen des Stangenbereichs 15 des Dämpferkolbens 14 auf. Eine obere Federstirnseite 19 begrenzt den Federkopfbereich 4 nach oben und ist zur Anlage der Federvorrichtung 1 an das Dämpferlager 5 ausgebildet. Eine untere Federstirnseite 20 begrenzt den Federfußbereich 7 nach unten und ist zur Anlage der Federvorrichtung 1 an die Dämpferkappe 8 ausgebildet.
  • 2 zeigt einen Federfußbereich 7 einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Federvorrichtung 1 schematisch in einer Schnittdarstellung. Die zentrale Durchführung 21 der Federvorrichtung 1 erstreckt sich koaxial zur Federlängsachse 10. In dem Federfußbereich 7 sind in dieser Darstellung zwei Schmiermittelkammern 11 erkennbar. In dem Schmiermittelkammern 11 ist Schmiermittel 24 angeordnet. Die Schmiermittelkammern 11 sind der unteren Federstirnseite 20 benachbart angeordnet und erstrecken sich entlang der Federlängsachse 10 in Richtung Federzwischenbereich 6 (vgl. 1). Die Schmiermittelkammern 11 weisen jeweils einen Aufnahmebereich 12 zur Aufnahme des Schmiermittels 24 sowie eine Abgabeöffnung 13 zur Abgabe des Schmiermittels 24 auf. Der Aufnahmebereich 12 verjüngt sich zur Abgabeöffnung 13 hin. Die Abgabeöffnung 13 ist auf der unteren Federstirnseite 20 ausgebildet und öffnet die Schmiermittelkammer 11 nach außen. Im eingebauten Zustand ist die Abgabeöffnung 13 der Dämpferkappe 8 gegenüberliegend angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel verlaufen Kammerlängsachsen der Schmiermittelkammern 11 parallel zur Federlängsachse 10.
  • In 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 3 schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Das Kraftfahrzeug 3 weist mehrere Räder 25 auf, welche jeweils über ein Federbein 17 zur Karosserie 16 des Kraftfahrzeugs 3 abgefedert sind. Die Federbeine 17 sind in dieser Ansicht zum besseren Verständnis hervorgehoben dargestellt, da diese ansonsten durch die Räder 25 sowie die Karosserie 16 verdeckt sind. Die Federbeine 17 weisen jeweils eine erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung 2 sowie eine die Dämpfungsvorrichtung 2 umgebene Hauptfeder 18 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federvorrichtung
    2
    Dämpfungsvorrichtung
    3
    Kraftfahrzeug
    4
    Federkopfbereich
    5
    Dämpferlager
    6
    Federzwischenbereich
    7
    Federfußbereich
    8
    Dämpferkappe
    9
    Dämpferzylinder
    10
    Federlängsachse
    11
    Schmiermittelkammer
    12
    Aufnahmebereich
    13
    Abgabeöffnung
    14
    Dämpferkolben
    15
    Stangenbereich
    16
    Karosserie
    17
    Federbein
    18
    Hauptfeder
    19
    obere Federstirnseite
    20
    untere Federstirnseite
    21
    Federdurchführung
    22
    Schutzrohr
    23
    Befestigungsdurchführung
    24
    Schmiermittel
    25
    Rad

Claims (10)

  1. Federvorrichtung (1) für eine Dämpfungsvorrichtung (2) zum Dämpfen mechanischer Stöße für ein Kraftfahrzeug (3), aufweisend einen Federkopfbereich (4) zum Abstützen der Federvorrichtung (1) gegen ein Dämpferlager (5) der Dämpfungsvorrichtung (2), einen federelastisch verformbaren Federzwischenbereich (6) zum Abfedern mechanischer Stöße, einen Federfußbereich (7) zum Abstützen der Federvorrichtung (1) gegen eine Dämpferkappe (8) eines Dämpferzylinders (9) der Dämpfungsvorrichtung (2) und eine sich vom Federkopfbereich (4) über den Federzwischenbereich (6) zum Federfußbereich (7) erstreckende Federlängsachse (10), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Federfußbereich (7) mindestens eine sich entlang der Federlängsachse (10) erstreckende Schmiermittelkammer (11) mit einem Aufnahmebereich (12) zur Aufnahme eines Schmiermittels sowie einer Abgabeöffnung (13) zur Abgabe von Schmiermittel aus der Schmiermittelkammer (11) an einen Bereich der Dämpferkappe (8) ausgebildet ist, wobei die Abgabeöffnung (13) der Schmiermittelkammer (11) neben einer unteren Federstirnseite (20) der Federvorrichtung (1) ausgebildet ist.
  2. Federvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeöffnung (13) der Schmiermittelkammer (11) dem Federkopfbereich (4) abgewandt in der Federvorrichtung (1) ausgebildet ist.
  3. Federvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (1) monolithisch ausgebildet ist.
  4. Federvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (1) aus Polyurethan hergestellt ist.
  5. Federvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (12) der Schmiermittelkammer (11) einen Durchmesser zwischen 3 mm und 6 mm aufweist.
  6. Federvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeöffnung (13) einen Durchmesser zwischen 1 mm und 2 mm aufweist.
  7. Federvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelkammer (11) sich zwischen 10 mm und 30 mm entlang der Federlängsachse (10) erstreckt.
  8. Federvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federfußbereich (7) derart elastisch verformbar ist, dass durch die elastische Verformung Schmiermittel aus Schmiermittelkammer (11) über die Abgabeöffnung (13) herauspressbar ist.
  9. Dämpfungsvorrichtung (2) zum Dämpfen mechanischer Stöße für ein Kraftfahrzeug (3), aufweisend einen Dämpferzylinder (9), einen im Dämpferzylinder (9) linear geführten Dämpferkolben (14), eine Dämpferkappe (8) zum Verschließen des Dämpferzylinders (9) sowie zum Durchführen eines Stangenbereichs (15) des Dämpferkolbens (14), eine Federvorrichtung (1) zum Abfedern mechanischer Stöße zwischen der Dämpfungsvorrichtung (2) und einer Karosserie (16) des Kraftfahrzeugs (3) und ein Dämpferlager (5) zur Anbindung der Dämpfungsvorrichtung (2) an die Karosserie (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (1) als Federvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug (3), aufweisend ein Federbein (17) mit einer Hauptfeder (18), dadurch gekennzeichnet, dass das Federbein (17) eine Dämpfungsvorrichtung (2) Anspruch 9 aufweist.
DE102019210996.9A 2019-07-24 2019-07-24 Federvorrichtung, Dämpfungsvorrichtung und Kraftfahrzeug Active DE102019210996B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210996.9A DE102019210996B3 (de) 2019-07-24 2019-07-24 Federvorrichtung, Dämpfungsvorrichtung und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210996.9A DE102019210996B3 (de) 2019-07-24 2019-07-24 Federvorrichtung, Dämpfungsvorrichtung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019210996B3 true DE102019210996B3 (de) 2021-01-07

Family

ID=74092850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210996.9A Active DE102019210996B3 (de) 2019-07-24 2019-07-24 Federvorrichtung, Dämpfungsvorrichtung und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019210996B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217146B (de) * 1964-05-25 1966-05-18 Lemfoerder Kunststoff G M B H Kolbenstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102015216075A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Stoßdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102016211531A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Thyssenkrupp Ag Druckanschlagpuffer für einen Schwingungsdämpfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217146B (de) * 1964-05-25 1966-05-18 Lemfoerder Kunststoff G M B H Kolbenstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102015216075A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Stoßdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102016211531A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Thyssenkrupp Ag Druckanschlagpuffer für einen Schwingungsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048210B4 (de) Fahrzeugsitz mit Fluidfeder
WO2001040001A1 (de) Achsaufhängung für starrachsen von fahrzeugen
DE102009027319A1 (de) Elastische Buchse
DE102011056013A1 (de) Mehrteiliges Führungslager zum Einsatz in einem Kfz-Lagerbock
DE10315645A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummibuchsenlager für vertikale Montage
DE102014001943A1 (de) Elastomer-Lagerbuchse, insbesondere zur Lagerung eines Stoßdämpfers einer Fahrzeug-Achsanbindung
DE102015216736B4 (de) Federisolator für eine Fahrzeugradaufhängung
DE102017200008B4 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE3223752C1 (de) Gummielastisches Lager,insbesondere Motorlager fuer Kraftfahrzeuge oder dergleichen
DE102012210388A1 (de) Luftfedermodul
DE102017217598B4 (de) Federbaugruppe
EP2186661B1 (de) Veränderbare Abstützung einer Schraubendruckfeder oder dergleichen für ein Kraftfahrzeug
DE102017206020B4 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102005046505A1 (de) Federbeinabstützung eines Fahrzeugrads
DE19511641C1 (de) Oberes Federbeinstützlager für Radaufhängungen in einem Kraftfahrzeug
DE2933586C2 (de) Schwingungstilger für rotierende Wellen
DE102019210996B3 (de) Federvorrichtung, Dämpfungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019212696A1 (de) Achsaufhängung für ein Fahrzeug
DE3432768C2 (de)
DE102019218648B4 (de) Fahrzeug mit einer Zusatzfeder
DE102019131736B3 (de) Lagerauge für eine Blattfeder sowie Blattfeder mit einem Lagerauge
DE10108686B4 (de) Befestigungsanordnung
EP3720725B1 (de) Zusatzfeder für einen stossdämpfer eines kraftfahrzeugs und dämpferlager für einen stossdämpfer eines kraftfahrzeugs
DE10026970B4 (de) Elastomerfeder und Stoßdämpferanordnung mit einer solchen Elastomerfeder
DE102016219628A1 (de) Anbindungsvorrichtung zur Anbindung wenigstens eines Armes einer Blattfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final