DE102019207501B4 - Getriebeanordnung für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug - Google Patents

Getriebeanordnung für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019207501B4
DE102019207501B4 DE102019207501.0A DE102019207501A DE102019207501B4 DE 102019207501 B4 DE102019207501 B4 DE 102019207501B4 DE 102019207501 A DE102019207501 A DE 102019207501A DE 102019207501 B4 DE102019207501 B4 DE 102019207501B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
transmission
combustion engine
internal combustion
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019207501.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019207501A1 (de
Inventor
Tassilo Scholle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019207501.0A priority Critical patent/DE102019207501B4/de
Publication of DE102019207501A1 publication Critical patent/DE102019207501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019207501B4 publication Critical patent/DE102019207501B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K2006/381Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches characterized by driveline brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Getriebeanordnung (10) für ein Hybridfahrzeug (12), mit:- einem von genau einer elektrischen Maschine (18) der Getriebeanordnung (10) und von einer Verbrennungskraftmaschine (22) antreibbaren Achsgetriebe (20), über welches Räder (16) des Hybridfahrzeugs (12) von der elektrischen Maschine (18) und von der Verbrennungskraftmaschine (22) antreibbar sind;- einem Gehäuse (36);- einem einfachen Planetenradsatz (38), über welchen das Achsgetriebe (20) von der elektrischen Maschine (18) und von der Verbrennungskraftmaschine (22) antreibbar ist, wobei der Planetenradsatz (38) genau ein um eine Drehachse (40) relativ zu dem Gehäuse (36) drehbares Sonnenrad (42) als erstes Getriebeelement, genau ein um die Drehachse (40) relativ zu dem Gehäuse (36) drehbares Hohlrad (44) als zweites Getriebeelement und genau einen um die Drehachse (40) relativ zu dem Gehäuse (36) drehbaren Planetenträger (46) als Abtrieb aufweist, von welchem das Achsgetriebe (20) antreibbar ist;- einem Bremselement (B1), mittels welchem eines der Getriebeelemente drehfest mit dem Gehäuse (36) verbindbar ist;- einer ersten Kupplung (K1), mittels welcher das eine Getriebeelement mit der Verbrennungskraftmaschine (22) koppelbar ist; und- einer zweiten Kupplung (K2), mittels welcher das andere Getriebeelement und die elektrische Maschine (18) mit der Verbrennungskraftmaschine (22) koppelbar sind, wobei das andere Getriebeelement von der elektrischen Maschine (18) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (18) koaxial zu dem Planetenradsatz (38) angeordnet ist, wobei der Planetenradsatz (38) entlang seiner axialen Richtung zumindest überwiegend in der elektrischen Maschine (18) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung für ein Hybridfahrzeug sowie ein Hybridfahrzeug mit einer solchen Getriebeanordnung.
  • Die DE 10 2016 221 288 A1 offenbart eine Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug, mit einer drehbar in einem Gehäuse gelagerten Eingangswelle, die mit einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine koppelbar ist. Außerdem ist eine drehbar in dem Gehäuse gelagerte Ausgangswelle vorgesehen, die mit einer angetriebenen Achse des Hybridfahrzeugs koppelbar ist.
  • Der DE 10 2008 006 583 A1 ist eine elektrisch verstellbare Getriebeeinrichtung als bekannt zu entnehmen. Die Getriebeeinrichtung umfasst einen ersten, zweiten und dritten Elektromotor. Außerdem ist aus der DE 10 2017 202 160 A1 eine Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug bekannt.
  • Außerdem ist aus der DE 10 2017 213 367 A1 ein Getriebe für eine Hybridantriebsanordnung bekannt. Der DE 10 2016 221 045 A1 ist eine Getriebeanordnung für ein Hybridfahrzeug als bekannt zu entnehmen. Aus der DE 196 29 235 A1 ist eine Fahrzeugantriebseinheit bekannt. Außerdem offenbart die DE 10 2018 200 677 A1 ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Getriebeanordnung und ein Hybridfahrzeug zu schaffen, sodass auf besonders einfache Weise ein besonders vorteilhafter Betrieb des Hybridfahrzeugs realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße durch eine Getriebeanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Hybridfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung für ein Hybridfahrzeug, welches vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildet ist. Die Getriebeanordnung weist ein von genau beziehungsweise ausschließlich einer elektrischen Maschine der Getriebeanordnung antreibbares Achsgetriebe auf. Mit anderen Worten weist die Getriebeanordnung ein von einer einzigen elektrischen Maschine der Getriebeanordnung antreibbares Achsgetriebe auf. Dies bedeutet, dass das Achsgetriebe im Hinblick auf elektrische Maschinen ausschließlich von einer einzigen elektrischen Maschine angetrieben werden kann, wobei die elektrische Maschine, mittels welcher das Achsgetriebe angetrieben werden kann, Bestandteil der Getriebeanordnung ist. Dies bedeutet, dass die Getriebeanordnung die elektrische Maschine, mittels welcher das Achsgetriebe antreibbar ist, umfasst. Unter dem Merkmal, dass das Achsgetriebe mittels der elektrischen Maschine antreibbar ist, kann insbesondere verstanden werden, dass die elektrische Maschine wenigstens ein auch als erstes Antriebsmoment bezeichnetes erstes Drehmoment bereitstellen kann, welches, insbesondere mechanisch und/oder über eine Koppeleinrichtung in das Achsgetriebe einleitbar beziehungsweise auf das Achsgetriebe übertragbar ist, sodass das Achsgetriebe mittels des ersten Drehmoments antreibbar ist beziehungsweise angetrieben wird. Dies bedeutet, dass die elektrische Maschine in wenigstens einem Betriebszustand der Getriebeanordnung, insbesondere mechanisch und/oder drehmomentübertragend, mit dem Achsgetriebe gekoppelt ist, wodurch das erste Drehmoment, insbesondere mechanisch, von der elektrischen Maschine auf das Achsgetriebe übertragbar und somit in das Achsgetriebe einleitbar ist. Hierdurch kann das Achsgetriebe angetrieben werden.
  • Das Achsgetriebe ist darüber hinaus von einer Verbrennungskraftmaschine antreibbar. Die Verbrennungskraftmaschine muss nicht notwendigerweise Bestandteil der Getriebeanordnung sein, jedoch ist es denkbar, dass die Verbrennungskraftmaschine Bestandteil des Hybridfahrzeugs beziehungsweise der Getriebeanordnung ist. Unter dem Merkmal, dass das Achsgetriebe von der Verbrennungskraftmaschine antreibbar ist, kann insbesondere verstanden werden, dass die Verbrennungskraftmaschine, welche beispielsweise als eine Hubkolbenmaschine ausgebildet ist, wenigstens ein auch als zweites Antriebsmoment bezeichnetes zweites Drehmoment bereitstellen kann. Das zweite Drehmoment kann, insbesondere mechanisch, von der Verbrennungskraftmaschine auf das Achsgetriebe übertragen beziehungsweise in das Achsgetriebe eingeleitet werden, wodurch das Achsgetriebe mittels des zweiten Drehmoments antreibbar ist beziehungsweise angetrieben wird. Somit ist beispielsweise die Verbrennungskraftmaschine in wenigstens einem Zustand der Getriebeanordnung, insbesondere drehmomentübertragend und/oder mechanisch, mit dem Achsgetriebe gekoppelt, sodass in dem wenigstens einen Zustand das erste Drehmoment, insbesondere mechanisch, von der Verbrennungskraftmaschine auf das Achsgetriebe übertragen und in das Achsgetriebe eingeleitet werden kann. Hierdurch kann das Achsgetriebe mittels des zweiten Drehmoments angetrieben werden. Der wenigstens eine Zustand kann ein von dem ersten Betriebszustand unterschiedlicher Zustand sein, oder der wenigstens eine Zustand ist der wenigstens eine Betriebszustand beziehungsweise umgekehrt.
  • Insbesondere ist es denkbar, dass die elektrische Maschine einen Stator und einen von dem Stator antreibbaren und dadurch um eine Maschinendrehachse relativ zu dem Stator drehbaren Rotor aufweist, über welchen die elektrische Maschine das erste Drehmoment bereitstellen kann beziehungsweise bereitstellt. Somit ist es denkbar, dass in dem wenigstens einen Betriebszustand der Rotor der elektrischen Maschine, insbesondere drehmomentübertragend und/oder mechanisch, mit dem Achsgetriebe gekoppelt ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Verbrennungskraftmaschine eine beispielsweise als Kurbelwelle ausgebildete Abtriebswelle aufweisen, über welche die Verbrennungskraftmaschine das zweite Drehmoment bereitstellen kann. Somit ist es beispielsweise denkbar, dass in dem wenigstens einen Zustand die Abtriebswelle drehmomentübertragend und/oder mechanisch mit dem Achsgetriebe gekoppelt ist. Über das Achsgetriebe sind Räder des Hybridfahrzeugs von der elektrischen Maschine und von der Verbrennungskraftmaschine antreibbar. Durch Antreiben der Räder ist beziehungsweise wird beispielsweise das Hybridfahrzeug insgesamt antreibbar beziehungsweise angetrieben. Das Hybridfahrzeug umfasst in seinem vollständig hergestellten Zustand die Verbrennungskraftmaschine, die Räder, die elektrische Maschine und die Getriebeanordnung. Insbesondere ist es denkbar, dass über das Achsgetriebe wenigstens oder genau zwei Räder des Hybridfahrzeugs von der elektrischen Maschine, insbesondere von dem Rotor und von der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere der Abtriebswelle, angetrieben werden können. Vorzugsweise umfasst das Hybridfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand wenigstens oder genau zwei Achsen, welche beispielsweise in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander beziehungsweise aufeinanderfolgend angeordnet sind. Dabei ist beispielsweise die Getriebeanordnung genau einer der Achsen zugeordnet, falls vorzugsweise vorgesehen ist, dass die eine Achse, der die Getriebeanordnung zugeordnet ist, genau beziehungsweise ausschließlich oder lediglich eine elektrische Maschine in Form der elektrischen Maschine der Getriebeanordnung umfasst.
  • Die Getriebeanordnung umfasst darüber hinaus ein Gehäuse und einen einfachen Planetenradsatz, welcher beispielsweise zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig in dem Gehäuse angeordnet sein kann. Unter dem Merkmal, dass der einfache Planetenradsatz ein einfacher Planetenradsatz ist, ist zu verstehen, dass der Planetenradsatz genau ein um eine Drehachse relativ zu dem Gehäuse drehbares Sonnenrad, genau ein um die Drehachse relativ zu dem Gehäuse drehbares Hohlrad und genau einen um die Drehachse relativ zu dem Gehäuse drehbaren Planetenträger aufweist. Dabei ist das Achsgetriebe über den einfachen Planetenradsatz von der elektrischen Maschine und von der Verbrennungskraftmaschine antreibbar, sodass das jeweilige, von der elektrischen Maschine beziehungsweise von der Verbrennungskraftmaschine bereitgestellte Drehmoment über den Planetenradsatz auf das Achsgetriebe übertragbar ist beziehungsweise übertragen wird. Das Sonnenrad ist ein erstes Getriebeelement des Planetenradsatzes beziehungsweise wird auch als erstes Getriebeelement bezeichnet, wobei das Hohlrad ein zweites Getriebeelement des Planetenradsatzes beziehungsweise auch als zweites Getriebeelement bezeichnet wird. Der Planetenträger ist ein Abtrieb des Planetenradsatzes, sodass in dem Planetenradsatz eingeleitete und beispielsweise von der elektrischen Maschine beziehungsweise von der Verbrennungskraftmaschine bereitgestellte Drehmomente von dem Planetenradsatz über dessen Abtrieb bereitstellbar sind beziehungsweise bereitgestellt werden. Somit ist beispielsweise der Planetenträger bezogen auf einen Drehmomentenfluss, über welchen das jeweilige, von der elektrischen Maschine beziehungsweise von der Verbrennungskraftmaschine bereitgestellte Drehmoment von der elektrischen Maschine beziehungsweise von der Verbrennungskraftmaschine über den Planetenradsatz auf das Achsgetriebe übertragbar ist beziehungsweise übertragen wird, zwischen dem Sonnenrad und dem Achsgetriebe und zwischen dem Hohlrad und dem Achsgetriebe angeordnet, sodass ein Drehmoment zum Antreiben des Achsgetriebes auf seinem Weg von dem Planetenradsatz zu dem Achsgetriebe bezogen auf das Sonnenrad, das Hohlrad und den Planetenträger ausschließlich über den Planetenträger von dem Planetenradsatz bereitgestellt wird.
  • Die Getriebeanordnung weist darüber hinaus wenigstens oder genau ein Bremselement auf, mittels welchem eines der Getriebeelemente drehfest mit dem Gehäuse verbindbar ist. Hierunter kann insbesondere verstanden werden, dass das Bremselement zwischen wenigstens einem ersten Offenzustand und einem ersten Schließzustand verstellbar ist. In dem ersten Offenzustand nimmt das Bremselement beispielsweise eine erste Offenstellung eine, wobei alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein kann, dass das Bremselement in dem ersten Schließzustand eine erste Schließstellung einnimmt. Dabei ist das Bremselement beispielsweise, insbesondere relativ zu dem Gehäuse und/oder translatorisch, zwischen der Offenstellung und der Schließzustand bewegbar. In dem Schließzustand ist das eine Getriebeelement mittels des Bremselements drehfest mit dem Gehäuse verbunden, wodurch das eine Getriebeelement gegen um die Drehachse erfolgende und relativ zu dem Gehäuse erfolgende Drehungen gesichert ist. Mit anderen Worten kann sich in dem ersten Schließzustand das eine Getriebeelement insbesondere auch dann nicht um die Drehachse relativ zu dem Gehäuse drehen, wenn der Planetenradsatz angetrieben wird, das heißt wenn ein Drehmoment in dem Planetenradsatz eingeleitet wird. In dem Offenzustand jedoch, gibt das Bremselement das eine Getriebeelement für relativ zu dem Gehäuse und um die Drehachse erfolgende Drehung frei, sodass sich das eine Getriebeelement insbesondere dann um die Drehachse relativ zu dem Gehäuse dreht beziehungsweise drehen kann, wenn der Planetenradsatz angetrieben wird.
  • Die Getriebeanordnung umfasst darüber hinaus eine erste Kupplung, mittels welcher das eine Getriebeelement mit der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere drehmomentübertragend, koppelbar ist, sodass beispielsweise über die erste Kupplung das zweite Drehmoment, insbesondere mechanisch, von der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere von der Abtriebswelle, auf das andere Getriebeelement übertragbar ist. Die erste Kupplung ist beispielsweise zwischen einem zweiten Offenzustand und einem zweiten Schließzustand verstellbar beziehungsweise umschaltbar. Insbesondere ist es denkbar, dass die Kupplung in dem zweiten Offenzustand eine zweite Offenstellung und/oder in dem zweiten Schließzustand eine zweite Schließstellung einnimmt, sodass beispielsweise die Kupplung, insbesondere translatorisch und/oder relativ zu dem Gehäuse, zwischen der zweiten Offenstellung und der zweiten Schließzustand bewegbar sein kann. In dem zweiten Schließzustand ist die Verbrennungskraftmaschine, insbesondere die Abtriebswelle, mittels der ersten Kupplung mit dem einen Getriebeelement gekoppelt, wobei in dem zweiten Offenzustand die Verbrennungskraftmaschine, insbesondere die Abtriebswelle, von dem einen Getriebeelement entkoppelt sein kann. Darunter kann insbesondere verstanden werden, dass in dem zweiten Schließzustand die Verbrennungskraftmaschine, insbesondere die Abtriebswelle, über die erste Kupplung stärker mit dem einen Getriebeelement gekoppelt ist als in dem zweiten Offenzustand. Somit kann beispielsweise in dem zweiten Schließzustand über die erste Kupplung maximal ein drittes Drehmoment von der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere von der Abtriebswelle, auf das eine Getriebeelement übertragen werden. Das dritte Drehmoment ist dabei größer als null. In dem zweiten Offenzustand jedoch kann von der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere von der Abtriebswelle, über die erste Kupplung auf das eine Getriebeelement maximal beziehungsweise höchstens ein gegenüber dem dritten Drehmoment geringeres viertes Drehmoment übertragen werden, wobei das vierte Drehmoment größer als 0 oder aber 0 sein kann. Somit ist beispielsweise die Verbrennungskraftmaschine in dem zweiten Schließzustand über die erste Kupplung stärker mit dem einen Getriebeelement gekoppelt als in dem zweiten Offenzustand, wobei es vorgesehen sein kann, dass in dem zweiten Offenzustand die Verbrennungskraftmaschine von dem einen Getriebeelement vollständig entkoppelt ist, sodass über die erste Kupplung in dem zweiten Offenzustand keine Drehmomente von der Verbrennungskraftmaschine auf das eine Getriebeelement übertragen werden können. Insbesondere ist es denkbar, dass in dem zweiten Schließzustand die Verbrennungskraftmaschine, insbesondere die Abtriebswelle, mittels der ersten Kupplung drehfest mit dem einen Getriebeelement gekoppelt ist.
  • Die Getriebeelement umfasst darüber hinaus eine zweite Kupplung, mittels welcher das andere Getriebeelement und die elektrische Maschine mit der Verbrennungskraftmaschine koppelbar sind. Die vorherigen und folgenden Ausführungen zu der ersten Kupplung im Hinblick auf das eine Getriebeelement können dabei ohne weiteres auch auf die zweite Kupplung im Hinblick auf das andere Getriebeelement übertragen werden. Somit ist es beispielsweise denkbar, dass die zweite Kupplung zwischen einem dritten Offenzustand und einem dritten Schließzustand verstellbar beziehungsweise umschaltbar ist. Beispielsweise nimmt die zweite Kupplung in dem dritte Offenzustand eine dritte Offenstellung und/oder in dem dritten Schließzustand eine dritte Schließstellung ein. Dabei kann beispielsweise die zweite Kupplung, insbesondere relativ zu dem Gehäuse und/oder translatorisch, zwischen der dritten Schließzustand und der dritten Offenstellung bewegt werden.
  • Dabei ist es denkbar, dass in dem dritten Schließzustand das andere Getriebeelement und die elektrische Maschine mittels der zweiten Kupplung stärker mit der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere mit der Abtriebswelle, gekoppelt sind als in dem dritten Offenzustand. Beispielsweise können in dem dritten Schließzustand das andere Getriebeelement und die elektrische Maschine, insbesondere der Rotor, mittels der zweiten Kupplung drehfest mit der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere mit der Abtriebswelle, verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass in dem dritten Offenzustand das andere Getriebeelement und die elektrische Maschine, insbesondere der Rotor, insbesondere vollständig, von der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere von der Abtriebswelle, entkoppelt sind, sodass beispielsweise in dem dritten Offenzustand keine Drehmomente über die zweite Kupplung von der Verbrennungskraftmaschine auf die elektrische Maschine und das andere Getriebeelement übertragen werden können. Weiterhin ist es denkbar, dass in dem dritten Schließzustand über die zweite Kupplung höchstens beziehungsweise maximal ein fünftes Drehmoment von der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere von der Abtriebswelle, auf die elektrische Maschine, insbesondere auf den Rotor, und auf das andere Getriebeelement beziehungsweise umgekehrt übertragbar ist, wobei beispielsweise in dem dritten Offenzustand über die zweite Kupplung höchstens beziehungsweise maximal ein gegenüber dem fünften Drehmoment geringeres sechstes Drehmoment von der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere Abtriebswelle, insbesondere auf den Rotor, und auf das andere Getriebeelement beziehungsweise umgekehrt übertragbar ist. Dabei ist das fünfte Drehmoment größer als 0. Das sechste Drehmoment ist geringer als das fünfte Drehmoment, wobei das sechste Drehmoment größer als 0 oder aber 0 sein kann.
  • Des Weiteren ist das andere Getriebeelement von der elektrischen Maschine antreibbar. Somit ist es denkbar, dass beispielsweise, insbesondere während eines Betriebs der Getriebeanordnung, das andere Getriebeelement, insbesondere mechanisch, sowie vorzugsweise unter Umgehung der ersten und zweiten Kupplung und unter Umgehung des Bremselements, insbesondere drehmomentübertragend, mit der elektrischen Maschine, insbesondere dem Rotor, gekoppelt beziehungsweise verbunden ist, sodass beispielsweise ein von der elektrischen Maschine, insbesondere über den Rotor, bereitgestellte Drehmoment wie beispielsweise das erste Drehmoment von der elektrischen Maschine, insbesondere von dem Rotor, insbesondere mechanisch und vorzugsweise unter Umgehung der ersten Kupplung, der zweiten Kupplung und des Bremselements, auf das andere Getriebeelement übertragbar ist beziehungsweise übertragen wird. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass das andere Getriebeelement permanent drehfest mit der elektrischen Maschine, insbesondere mit dem Rotor, verbunden ist, sodass kein Schaltelement vorgesehen ist, welches zwischen einem das andere Getriebeelement und den Rotor miteinander koppelnde ersten Zustand und einem das andere Getriebeelement von dem Rotor entkoppelnden zweiten Zustand umschaltbar ist. Unter dem Merkmal, dass beispielsweise das von der elektrischen Maschine über deren Rotor bereitgestellte erste Drehmoment unter Umgehung der ersten Kupplung, der zweiten Kupplung und des Bremselements auf das andere Getriebeelement übertragbar ist beziehungsweise übertragen wird, kann insbesondere verstanden werden, dass das von der elektrischen Maschine, insbesondere von dem Rotor, zu dem anderen Getriebeelement fließende und von der elektrischen Maschine über den Rotor bereitgestellte erste Drehmoment nicht über die erste Kupplung, nicht über die zweite Kupplung und nicht über das Bremselement fließt, sondern die Kupplungen und das Bremselement umgeht beziehungsweise meidet.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung kann eine Verschaltung der Verbrennungskraftmaschine, der elektrischen Maschine und des Achsgetriebes realisiert werden, wobei durch diese Verschaltung die Teileanzahl und somit die Kosten, der Bauraumbedarf und das Gewicht der Getriebeanordnung besonders gering gehalten werden können. Insbesondere können dadurch, dass das Achsgetriebe von nur einer elektrischen Maschine angetrieben werden kann, das Gewicht, der Bauraum und die Kosten der Getriebeanordnung besonders gering gehalten werden. Auch die Anzahl an Schaltelementen wie beispielsweise Kupplungen und Bremsen kann besonders gering gehalten werden. Außerdem können mehrere, besonders vorteilhafte und auch als Getriebemodi bezeichnete Betriebsmodi der Getriebeanordnung realisiert werden, sodass sich auf gewichts-, kosten- und bauraumgünstige Weise ein besonders vorteilhafter und insbesondere energieeffizienter Betrieb des Hybridfahrzeugs realisieren lässt.
  • Vorzugsweise ist das eine Getriebeelement das Sonnenrad, sodass vorzugsweise das andere Getriebeelement das Hohlrad ist. Hierdurch können besonders vorteilhafte Betriebs- oder Getriebemodi der Getriebeanordnung und in der Folge eine besonders vorteilhafte Fahrt des Hybridfahrzeugs realisiert werden. Alternativ ist es denkbar, dass das eine Getriebeelement das Hohlrad ist, sodass das andere Getriebeelement das Sonnenrad ist.
  • Die elektrische Maschine koaxial zu dem Planetenradsatz angeordnet ist. Dadurch kann insbesondere der Bauraumbedarf der Getriebeanordnung besonders gering gehalten werden. Insbesondere kann unter der koaxialen Anordnung der elektrischen Maschine zu dem einfachen Planetenradsatz verstanden werden, dass die Maschinendrehachse, um welche der Rotor relativ zum Stator drehbar ist, mit den Drehachse zusammenfällt.
  • Der Planetenradsatz ist entlang seiner axialen Richtung zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, in der elektrischen Maschine angeordnet ist. Dadurch kann Bauraumbedarf der Getriebeanordnung insbesondere in axialer Richtung besonders gering gehalten werden. Die axiale Richtung des Planetenradsatzes fällt dabei mit der Drehachse zusammen. Unter dem Merkmal, dass der Planetenradsatz zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, in der elektrischen Maschine angeordnet ist, kann insbesondere verstanden werden, dass der Planetenradsatz in radialer Richtung des Planetenradsatzes nach außen zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, durch die elektrische Maschine, insbesondere durch den Rotor und/oder durch den Stator, überdeckt ist. Hierbei ist beispielsweise zumindest das Sonnenrad und/oder das Hohlrad und/oder der Planetenträger in radialer Richtung des Planetenradsatzes nach außen zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, durch die elektrische Maschine, insbesondere durch den Stator und/oder durch den Rotor, überdeckt. Der Planetenradsatz kann wenigstens ein oder mehrere Planetenräder umfassen. Das Planetenrad ist beispielsweise drehbar an dem Planetenträger gelagert und kämmt gleich zeitig mit dem Sonnenrad und mit dem Hohlrad.
  • Als weiterhin besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das andere Getriebeelement permanent drehfest mit der elektrischen Maschine verbunden und dadurch von der elektrischen Maschine antreibbar ist. Dadurch kann ein besonders energieeffizienter Betrieb realisiert werden.
  • Um die Teileanzahl und somit den Bauraumbedarf, die kosten und das Gewicht besonders gering halten zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Getriebeanordnung den Planetenradsatz als einzigen Planetenradsatz aufweist.
  • Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Planetenradsatz der einzige Planetenradsatz, über welchen das Achsgetriebe von der elektrischen Maschine und der Verbrennungskraftmaschine antreibbar ist. Dadurch kann der Bauraumbedarf besonders gering gehalten werden.
  • Die elektrische Maschine ist beispielsweise eine erste Antriebsmaschine beziehungsweise wird auch als erste Antriebsmaschine bezeichnet, wobei die Verbrennungskraftmaschine beispielsweise eine zweite Antriebsmaschine ist beziehungsweise auch als zweite Antriebsmaschine bezeichnet wird.
  • Um einen besonders vorteilhaften Betrieb der Getriebeanordnung zu realisieren, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Achsgetriebe über wenigstens oder genau zwei Zahnradstufen der Getriebeanordnung von dem Abtrieb antreibbar ist. Darunter ist insbesondere zu verstehen, dass bezogen auf einen Drehmomentenfluss, bei welchem Drehmomente von dem Abtrieb auf das Achsgetriebe übertragbar sind, zwischen dem Abtrieb und dem Achsgetriebe wenigstens oder vorzugsweise genau zwei Zahnradstufen, insbesondere Stirnradstufen, und somit vorzugsweise wenigstens oder genau zwei Übersetzungsstufen angeordnet sind. Dadurch können die Teileanzahl, die Kosten, der Bauraumbedarf und das Gewicht in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden.
  • Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Achsgetriebe entlang der Drehachse zumindest teilweise zwischen der Verbrennungskraftmaschine und der elektrischen Maschine und/oder zwischen der Verbrennungskraftmaschine und dem Planetenradsatz angeordnet ist. Dadurch kann insbesondere der axiale Bauraumbedarf besonders gering gehalten werden. Hierbei muss das Achsgetriebe entlang der Drehachse nicht zwangsläufig durch die elektrische Maschine beziehungsweise die Verbrennungskraftmaschine überdeckt werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch gezeigt, wenn das Achsgetriebe in radialer Richtung des Planetenradsatzes so nahe an der Drehachse angeordnet ist, dass das Achsgetriebe in eine mit der Drehachse zusammenfallende erste Richtung und/oder in eine mit der Drehachse zusammenfallende und der ersten Drehachse entgegengesetzte zweite Richtung zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch die Verbrennungskraftmaschine und/oder durch die elektrische Maschine überdeckt ist. dadurch kann auch der radiale Bauraumbedarf der Getriebeanordnung in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes Hybridfahrzeug. Das Hybridfahrzeug weist wenigstens oder genau eine Verbrennungskraftmaschine und wenigstens eine Achse auf, wobei die Achse genau eine elektrische Maschine, wenigstens oder genau zwei von der elektrischen Maschine und von der Verbrennungskraftmaschine antreibbare Räder und eine Getriebeanordnung, insbesondere gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, aufweist. Die Getriebeanordnung weist dabei ein von der genau einen elektrischen Maschine und von der Verbrennungskraftmaschine antreibbares Achsgetriebe auf, über welches die Räder der Achse von der elektrischen Maschine und von der Verbrennungskraftmaschine antreibbar sind. Vorzugsweise ist die elektrische Maschine Bestandteil der Getriebeanordnung. Außerdem weist die Getriebeanordnung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ein Gehäuse und, insbesondere genau, einen einfachen Planetenradsatz auf. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Achse genau einen einfachen Planetenradsatz aufweist, über welchen das Achsgetriebe von der elektrischen Maschine und von der Verbrennungskraftmaschine antreibbar ist. Dabei ist der einfache Planetenradsatz vorzugsweise Bestandteil der Getriebeanordnung. Der Planetenradsatz umfasst dabei genau ein um eine Drehachse relativ zu dem Gehäuse drehbares Sonnenrad als erstes Getriebeelement, genau ein um die Drehachse relativ zu dem Gehäuse drehbares Hohlrad als zweites Getriebeelement und genau einen um die Drehachse relativ zu dem Gehäuse drehbaren Planetenträger als Abtrieb, von welchem das Achsgetriebe antreibbar ist. Somit kann beispielsweise das Achsgetriebe über den Abtrieb von dem Sonnenrad und/oder von dem Hohlrad angetrieben werden.
  • Die Getriebeanordnung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst außerdem wenigstens oder genau ein Bremselement, mittels welchem eines der Getriebeelemente drehfest mit dem Gehäuse verbindbar ist. Ferner umfasst die Getriebeanordnung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung eine erste Kupplung, mittels welcher das eine Getriebeelement mit der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere drehfest, koppelbar ist. Die Getriebeanordnung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst darüber hinaus eine zweite Kupplung, mittels welcher das andere Getriebeelement und die elektrische Maschine mit der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere drehfest, koppelbar beziehungsweise verbindbar sind, wobei das andere Getriebeelement von der elektrischen Maschine, insbesondere unter Umgehung der ersten Kupplung, der zweiten Kupplung, des Bremselements und der Verbrennungskraftmaschine beziehungsweise der Abtriebswelle, antreibbar ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Die elektrische Maschine ist koaxial zu dem Planetenradsatz angeordnet, wobei der Planetenradsatz entlang seiner axialen Richtung zumindest überwiegend in der elektrischen Maschine angeordnet ist.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Hybridfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Hybridfahrzeugs hier nicht noch einmal beschrieben. Das erfindungsgemäße Hybridfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet. Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Verschaltung einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Anordnung der Getriebeanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform, mit gegenüber der ersten Ausführungsform zusätzlich vorgesehenen An- und Abtriebsstufen;
    • 3 eine schematische Darstellung der Anordnung der Getriebeanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • 4 eine Schaltmatrix zum Veranschaulichen von Getriebemodi der Getriebeanordnung, insbesondere gemäß der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform;
    • 5 eine schematische Darstellung der Verschaltung der Getriebeanordnung gemäß einer vierten Ausführungsform;
    • 6 eine schematische Darstellung der Anordnung der Getriebeanordnung gemäß einer fünften Ausführungsform; und
    • 7 eine Schaltmatrix zum Veranschaulichen von Getriebemodi der Getriebeanordnung, insbesondere gemäß der vierte und fünften Ausführungsform.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Getriebeanordnung 10 für ein insgesamt mit 12 bezeichnetes Hybridfahrzeug, welches vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildet ist. In seinem vollständig hergestellten Zustand umfasst das Hybridfahrzeug wenigstens oder genau zwei Achsen, welche in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander beziehungsweise aufeinanderfolgend angeordnet sind. In 1 ist eine der Achsen besonders schematisch gezeigt und mit 14 bezeichnet. Dabei umfasst die Achse 14 genau zwei in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandete und auch als Fahrzeugräder bezeichnete Räder 16. Außerdem umfasst die Achse 14 beispielsweise die Getriebeanordnung 10, über welche die Räder 16 von wenigstens oder genau zwei Antriebsmaschinen der Achse 14 angetrieben werden können. Die Räder 16 sind Bodenkontaktelemente, über welche das Hybridfahrzeug 12 in Fahrzeughochrichtung nach unten an einem Boden abstützbar oder abgestützt ist. Wird das Hybridfahrzeug 12 entlang des Bodens gefahren, während das Hybridfahrzeug 12 in Fahrzeughochrichtung nach unten an dem Boden über die Räder 16 abgestützt ist, so berühren die Räder 16 den Boden und rollen an dem Boden ab.
  • Die Getriebeanordnung und somit die Achse 14 weisen ein von genau beziehungsweise ausschließlich beziehungsweise von einer einzigen elektrischen Maschine 18 antreibbares Achsgetriebe 20 auf, welches beispielsweise als Differentialgetriebe ausgebildet ist. Das Differentialgetriebe ist beispielsweise als ein Kegelraddifferential ausgebildet. Dem Differentialgetriebe beziehungsweise Achsgetriebe 20 kommen die aus dem allgemeinen Stand der Technik bereits hinlänglich bekannten Funktionen zu. So wird das Achsgetriebe 20 genutzt, um von der jeweiligen Antriebsmaschine bereitgestellte Drehmomente auf die Räder 16 zu verteilen, sowie insbesondere bei einer Kurvenfahrt des Hybridfahrzeugs 12 unterschiedliche Drehzahlen der Räder 16 zuzulassen, sodass sich das kurvenäußere Rad mit einer höheren Drehzahl als das kurveninnere Rad drehen kann, beziehungsweise dreht. Außerdem ist das Achsgetriebe 20 von, insbesondere genau, einer Verbrennungskraftmaschine 22 antreibbar. Die elektrische Maschine 18 ist dabei eine erste der zuvor genannten Antriebsmaschinen, wobei die Verbrennungskraftmaschine 22 eine zweite der zuvor genannten Antriebsmaschinen ist. Die Verbrennungskraftmaschine 22 weist dabei eine beispielsweise als Kurbelwelle ausgebildete Abtriebswelle 24 aus, über welche die Verbrennungskraftmaschine 22 Drehmomente zum Antrieben der Achsgetriebes 20 und somit der Räder 16 bereitstellen kann. Das jeweilige, von der Verbrennungskraftmaschine 22 bereitgestellte Drehmoment zum Antreiben der Räder 16 wird von der Verbrennungskraftmaschine 22, insbesondere der Abtriebswelle 24, über ein der Verbrennungskraftmaschine 22 zugeordnetes Zweimasseschwungrad 26 geführt. Mittels des Zweimasseschwungrads 26 können Drehungleichförmigkeiten der Verbrennungskraftmaschine 22 beziehungsweise der Abtriebswelle 24 gedämpft werden.
  • Die elektrische Maschine 18 weist einen Stator 28 und einen Rotor 30 auf, welcher von dem Stator 28 antreibbar und dadurch um eine Maschinendrehachse 32 relativ zu dem Stator 28 drehbar ist. Der Rotor 30 umfasst dabei eine auch als Rotorwelle bezeichnete Welle 34, über welche die elektrische Maschine 18 Drehmomente zum Antreiben des Achsgetriebes 20 und somit der Räder 16 bereitstellen kann.
  • Außerdem umfasst die Getriebeanordnung 10 ein in 1 besonders schematisch dargestelltes Gehäuse 36 und, insbesondere genau, einen einfachen Planetenradsatz 38, welcher beispielsweise zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem Gehäuse 36 angeordnet sein kann. Der Planetenradsatz 38 weist genau ein um eine Drehachse 40 relativ zu dem Gehäuse 36 drehbares Sonnenrad 42, genau ein um die Drehachse 40 relativ zum Gehäuse 36 drehbares Hohlrad 44 und genau einen um die Drehachse 40 relativ zu dem Gehäuse 36 drehbaren Planetenträger 46 auf. Dabei können das Achsgetriebe 20 und somit die Räder 16 über einen einzigen Planetenradsatz in Form des Planetenradsatzes 38 von den Antriebsmaschinen angetrieben werden. Der Planetenradsatz 38 umfasst dabei wenigstens ein oder mehrere Planetenräder, wobei in 1 eines der Planetenräder gezeigt und dort mit 48 bezeichnet ist. Das Planetenrad 48 ist drehbar an dem Planetenträger 46 gelagert und kämmt gleichzeitig mit dem Sonnenrad 42 und mit dem Hohlrad 44.
  • Das jeweilige, von dem jeweiligen Antriebsmotor bereitgestellte oder bereitstellbare Drehmoment wird von der jeweiligen Antriebsmotor auf den Planetenradsatz 38 übertragen und über den Planetenradsatz 38 eingeleitet, wodurch der Planetenradsatz 38 angetrieben wird. Beispielsweise wird das jeweilige, in den Planetenradsatz 38 eingeleitete Drehmoment in ein jeweiligen Abtriebsdrehmoment umgewandelt, wobei der Planetenträger 46 ein Abtrieb des Planetenradsatzes 38 ist. Dies bedeutet, dass das Abtriebsdrehmoment von dem Planetenradsatz 38 über den Abtrieb und somit über den Planetenträger 46 bereitgestellt und somit über den Planetenträger 46 aus dem Planetenradsatz 38 ausgeleitet wird. Das Sonnenrad 42 wird auch als erstes Getriebeelement bezeichnet, wobei das Hohlrad 44 als zweites Getriebeelement bezeichnet wird. Die Getriebeelemente sind beispielsweise jeweilige Eingänge, über welche die jeweiligen, von den Antriebsmaschinen bereitgestellten Drehmomente in den Planetenradsatz 38 eingeleitet werden können. Insgesamt ist erkennbar, dass das Achsgetriebe 20 von dem Antrieb (Planetenträger 46) antreibbar ist. Hierzu ist beispielsweise mit dem Planetenträger 46 ein insbesondere als Stirnrad abgebildetes Zahnrad 50, insbesondere drehfest, verbunden, sodass das Achsgetriebe 20 über das Zahnrad 50 von dem Planetenträger 46 angetrieben werden kann.
  • Die Getriebeanordnung 10 umfasst darüber hinaus wenigstens oder genau ein Bremselement B1, mittels welchem eines der Getriebeelemente drehfest mit dem Gehäuse 36 verbindbar ist. Des Weiteren umfasst die Getriebeanordnung 10 eine erste Kupplung K1, mittels welcher das eine Getriebeelement mit der Verbrennungskraftmaschine 22, insbesondere mit der Abtriebswelle 24, koppelbar, insbesondere drehfest verbindbar, ist. Außerdem umfasst die Getriebeanordnung 10 eine zweite Kupplung K2, mittels welcher das andere Getriebeelement und die elektrische Maschine 18, insbesondere der Rotor 30 und somit die Welle 34, mit der Verbrennungskraftmaschine 22, insbesondere mit der Abtriebswelle 24, koppelbar, insbesondere drehfest verbindbar, sind. Dabei ist das andere Getriebeelement von der elektrischen Maschine 18, insbesondere von dem Rotor 30 beziehungsweise von der Welle 34, insbesondere unter Umgehung der Kupplungen K1 und K2 und unter Umgehung des Bremselements B1 und unter Umgehung des Planetenträgers 46 und des Sonnenrads 42 antreibbar. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Getriebeanordnung 10. Bei der ersten Ausführungsform ist das eine Getriebeelement das Sonnenrad 42, während das andere Getriebeelement das Hohlrad 44 ist. Dabei ist das Hohlrad 44 bei der ersten Ausführungsform permanent drehfest mit der elektrischen Maschine 18, das heißt mit dem Rotor 30 beziehungsweise mit der Welle 34, verbunden. Besonders gut aus 1 ist erkennbar, dass der Planetenradsatz 38 der einzige Planetenradsatz ist, über welchen das Achsgetriebe 20 von den Antriebsmaschinen antreibbar ist.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Getriebeanordnung 10. Bei der zweiten Ausführungsform ist das Achsgetriebe 20 über wenigstens oder vorliegend genau zwei Zahnradstufen 52 und 54 der Getriebeanordnung 10 von dem Abtrieb (Planetenträger 46) antreibbar. Die Zahnradstufe 52 und die Zahnradstufe 54 werden beispielsweise auch als Übersetzungsstufen bezeichnet und weisen beispielsweise jeweilige Übersetzungen auf. Wenigstens eine der Übersetzungen kann 1 sein oder von 1 unterschiedlich sein. Die Zahnradstufe 52 umfasst das Zahnrad 50 und ein weiteres Zahnrad 56, welches mit dem Zahnrad 50 kämmt. Beispielsweise ist die Zahnradstufe 52 eine Stirnradstufe, wobei beispielsweise die Zahnräder 50 und 56 Stirnräder sind. Die Zahnradstufe 54 umfasst das Zahnrad 56 und ein weiteres, drittes Zahnrad 58, wobei es denkbar ist, dass die Zahnradstufe 54 eine Stirnradstufe ist. Somit ist die Zahnradstufe 54 beispielsweise eine Stirnradstufe. Dabei ist es denkbar, dass die Zahnräder 56 und 58 Stirnräder sind. Ferner ist es denkbar, dass das Zahnrad 58 ein Tellerrad des Achsgetriebes 20 ist. Unter dem Merkmal, dass das Achsgetriebe 20 antreibbar ist beziehungsweise angetrieben wird, kann insbesondere verstanden werden, dass das Zahnrad 58 antreibbar ist beispielsweise angetrieben wird und dadurch beispielsweise um eine Achsgetriebedrehachse relativ zu dem Gehäuse 36 drehbar ist beziehungsweise gedreht wird. Insbesondere ist es denkbar, dass die Achsgetriebedrehachse, welche in 2 mit 61 bezeichnet ist, mit der Drehachse 40 zusammenfällt oder von der Drehachse 40 beabstandet ist und/oder parallel zu der Drehachse 40 verläuft.
  • Das Zahnrad 58 ist beispielsweise drehfest mit einem Korb 60 des Achsgetriebes 20 verbunden. Wie hinlänglich bekannt ist, können an dem Korb 60 Ausgleichsräder drehbar gelagert sein, wobei die Ausgleichsräder mit dem Korb 60 um die Achsgetriebedrehachse 61 mit drehbar sind. Die Ausgleichsräder kämmen beispielsweise mit Abtriebsrädern des Achsgetriebes 20, wobei die Abtriebsräder beispielsweise mit Seitenwellen 62 drehfest verbunden sind. Somit können die Seitenwellen 62 von den Abtriebsrädern und über die Abtriebsräder von den Ausgleichsrädern und über die Ausgleichsräder von dem Korb 60 und über diesen von dem Zahnrad 58 angetrieben werden, sodass beispielsweise durch Antreiben des Achsgetriebes 20 die Seitenwellen 62 und über diese die Räder 16 antreibbar sind beziehungsweise angetrieben werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform sind die Kupplungen K1 und K2 in radialer Richtung des Planetenradsatzes 38 gestapelt und somit übereinander beziehungsweise aufeinanderfolgend angeordnet. Im Gegensatz dazu sind die Kupplungen K1 und K2 bei der zweiten Ausführungsform in axialer Richtung des Planetenradsatzes 38 hintereinander beziehungsweise aufeinanderfolgend angeordnet. Bei der ersten Ausführungsform und bei der zweiten Ausführungsform sind die Antriebsmaschinen in axialer Richtung des Planetenradsatzes 38 auf derselben Seite 64 des Planetenradsatzes 38 angeordnet, wobei das Achsgetriebe 20 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, auf einer der Seite 64 in axialer Richtung des Planetenradsatzes 38 abgewandten zweiten Seite 66 des Planetenradsatzes 38 angeordnet ist. Die Kupplungen K1 und K2 sind dabei auf der ersten Seite 64 angeordnet, während die Bremse B1 auf der zweiten Seite 66 angeordnet ist.
  • Während bei der ersten Ausführungsform zwischen dem Hohlrad 44 und dem Rotor 30 keine Zahnrad- beziehungsweise Übersetzungsstufe angeordnet ist, ist es bei der zweiten Ausführungsform vorgesehen, dass das Hohlrad 44 über wenigstens oder genau zwei Zahnradstufen 67 und 68 von der elektrischen Maschine 18, das heißt von dem Rotor 30 beziehungsweise von der Welle 34 antreibbar ist. Die Zahnradstufe 67 umfasst ein Zahnrad 70, welches vorliegend, insbesondere permanent, drehfest mit dem Hohlrad 44 verbunden ist. Außerdem umfasst die Zahnradstufe 67 ein Zahnrad 72, welches mit dem Zahnrad 70 kämmt.
  • Die Zahnräder 70 und 72 sind beispielsweise Stirnräder, sodass die Zahnradstufe 67 eine Übersetzungsstufe in Form einer Stirnradstufe sein kann. Die Zahnradstufe 68 umfasst beispielsweise das Zahnrad 72 und ein weiteres Zahnrad 74, welches mit dem Zahnrad 72 kämmt. Das Zahnrad 74 ist beispielsweise, insbesondere permanent, drehfest mit der Welle 34 und mit dem Rotor 30 verbunden. Die Zahnräder 72 und 74 können Stirnräder sein, sodass die Zahnradstufe 68 eine Übersetzungsstufe in Form einer Stirnradstufe sein kann. Die Zahnradstufen 67 und 68 können jeweilige weitere Übersetzungen umfassen, wobei zumindest eine der weiteren Übersetzungen oder beider der weiteren Übersetzungen 1 sein können oder von 1 unterschiedlich sein können. Aus 2 ist erkennbar, dass der Planetenradsatz 38 entlang seiner axialen Richtung zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, zwischen dem Achsgetriebe 20 und den Antriebsmaschinen angeordnet sein kann.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Getriebeanordnung 10. Bei der dritten Ausführungsform ist der Rotor 30, insbesondere permanent, drehfest mit dem Hohlrad 44 verbunden, sodass bezogen auf einen Drehmomentenfluss, über welchen das jeweilige, von der elektrischen Maschine 18 über den Rotor 30 bereitgestellte Drehmoment, von dem Rotor 30 auf das Hohlrad 44 übertragbar ist beziehungsweise übertragen wird, keine Übersetzungsstufe zwischen dem Rotor 30 und dem Hohlrad 44 angeordnet ist.
  • Wie in Zusammenschau mit 1 erkennbar ist, weist die Getriebeanordnung 10 einen ersten Aktor 76 auf, mittels welchem beispielsweise die Kupplung K1 betätigbar ist. Ferner weist die Getriebeanordnung 10 einen zweiten Aktor 78 auf, mittels welchem die Kupplung K2 betätigbar ist. Außerdem ist aus 3 erkennbar, dass die Getriebeanordnung 10 eine Einrichtung 80 aufweist. Die Einrichtung 80 umfasst beispielsweise einen Starter zum Anlassen der Verbrennungskraftmaschine 22, sodass beispielsweise die Abtriebswelle 24 von dem Starter antreibbar ist. Hierzu ist der Starter, insbesondere eine Welle des Starters, beispielsweise mit der Abtriebswelle 44 koppelbar oder gekoppelt. Alternativ oder zusätzlich kann die Einrichtung 80 eine Pumpe, insbesondere eine Ölpumpe, aufweisen, mittels welcher eine Flüssigkeit, insbesondere ein Öl, zu fördern ist. Dabei ist beispielsweise die Pumpe, insbesondere ein Pumpenelement der Pumpe, von der Abtriebswelle 24, insbesondere mechanisch, antreibbar, wodurch die Flüssigkeit mittels des Pumpenelements zu fördern ist beziehungsweise gefördert wird. Insbesondere ist es denkbar, dass die Pumpe beziehungsweise das Pumpenelement, insbesondere drehfest, mit der Abtriebswelle 24 gekoppelt oder koppelbar ist. Dabei ist die Einrichtung 80 in axialer Richtung des Planetenradsatzes 38 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, zwischen der Verbrennungskraftmaschine 22 und dem Planetenradsatz 38 angeordnet. Insbesondere ist die Einrichtung 80 in eine mit der axialen Richtung zusammenfallende und in 3 durch einen Pfeil 82 veranschaulichte erste Richtung zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch die Verbrennungskraftmaschine 22 überdeckt. In eine mit der axialen Richtung und somit mit der Drehachse 49 zusammenfallende, der ersten Richtung entgegengesetzte und in 3 durch einen Pfeil 84 veranschaulichte zweite Richtung ist die Einrichtung 80 beispielsweise zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch den Planetenradsatz 38 überdeckt. Außerdem ist das Achsgetriebe 20 in axialer Richtung des Planetenradsatzes 38 derart zwischen der Verbrennungskraftmaschine 22 und der elektrischen Maschine 18 angeordnet, dass das Achsgetriebe 20 in die erste Richtung zumindest teilweise durch die Verbrennungskraftmaschine 22 und in die zweite Richtung zumindest teilweise durch die elektrische Maschine 18 und/oder durch den Planetenradsatz 38 überdeckt ist, sodass das Achsgetriebe 20 in axialer Richtung des Planetenradsatzes 38 auch zwischen der Verbrennungskraftmaschine 22 und dem Planetenradsatz 38 angeordnet ist. Außerdem ist bei der dritten Ausführungsform der Planetenradsatzes 38 entlang seiner axialen Richtung zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in der elektrischen Maschine 18 angeordnet, sodass der Planetenradsatz 38, insbesondere das Sonnenrad 42 und/oder das Hohlrad 44 und/oder der Planetenträger 46 und/oder das Planetenrad 48 in radialer Richtung des Planetenradsatzes 38 nach außen hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch die elektrische Maschine 18, das heißt durch den Stator 28 und/oder durch den Rotor 39, überdeckt ist.
  • Außerdem ist in 1 ein dritter Aktor 86 erkennbar, mittels welchem das Bremselement B1 betätigbar ist. Um den Bauraumbedarf besonders gering halten zu können, ist die elektrische Maschine 18 koaxial zu dem Planetenradsatz 38 und/oder zu der Verbrennungskraftmaschine 22 angeordnet, sodass beispielsweise die Maschinendrehachse 32 mit der Drehachse 40 und/oder mit einer Verbrennerdrehachse zusammenfällt, um welche die Abtriebswelle 24 relativ zu dem Gehäuse 36 und/oder relativ zu einem Kurbelgehäuse der Verbrennungskraftmaschine 22 drehbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Maschinendrehachse 32 mit der Achsgetriebedrehachse 61 zusammenfallen.
  • 4 zeigt eine Schaltmatrix, anhand derer im Folgenden unterschiedliche, auch als Betriebsmodi bezeichnete Getriebemodi der Getriebeanordnung 10 erläutert werden. Die Kupplungen K1 und K2 und das Bremselement B1 werden zusammenfassend auch als Schaltelemente bezeichnet. Dabei ist in der in 4 gezeigten Schaltmatrix ein jeweiliger geschlossener Zustand des jeweiligen Schaltelements mit einem „x“ bezeichnet, wobei das jeweilige Schaltelement, welchem kein „x“ zugeordnet ist, geöffnet ist. 4 und die dort gezeigten Betriebsmodi können auch auf 5 bis 6 übertragen werden.
  • Ein erster der Getriebemodi ist ein erster verbrennungsmotorischer Betrieb V1, in welchem das Achsgetriebe 20 und somit die Räder 16 bezogen auf die Verbrennungskraftmaschine 22 und die elektrische Maschine 18 ausschließlich mittels der Verbrennungskraftmaschine 22 antreibbar sind beziehungsweise angetrieben werden. In dem ersten verbrennungsmotorischen Betrieb V1 sind die zweite Kupplung K2 und das Bremselement B1 geschlossen, während die erste Kupplung K1 geöffnet ist. Somit ist in dem ersten verbrennungsmotorischen Betrieb V1 bezogen auf die in 1 bis 3 gezeigten Ausführungsformen das Sonnenrad 42 mittels des Bremselements B1 drehfest mit dem Gehäuse 36 verbunden und von der Abtriebswelle 24 entkoppelt, sodass sich die Abtriebswelle 24 relativ zu dem Sonnenrad 42 drehen kann, beziehungsweise sodass das Sonnenrad 42 nicht von der Abtriebswelle 24 angetrieben wird. Außerdem ist die Abtriebswelle 24 über die geschlossene zweite Kupplung K2, insbesondere drehfest, mit dem Hohlrad 44 und mit dem Rotor 30 gekoppelt, sodass das Hohlrad 44 und der Rotor 30 über die zweite Kupplung K2 von der Abtriebswelle 24 und somit von der Verbrennungskraftmaschine 22 antreibbar sind beziehungsweise angetrieben werden. Hierbei kann beispielsweise mittels der elektrischen Maschine 18 eine Lastpunktverschiebung realisiert werden und/oder die elektrische Maschine 18 wird in einem Generatorbetrieb und somit als ein Generator betrieben, welcher von der Abtriebswelle 24 und somit von der Verbrennungskraftmaschine 22 angetrieben wird.
  • Ein zweiter der Getriebemodi ist ein zweiter verbrennungsmotorischer Betrieb V2, in welchem beispielsweise das Achsgetriebe 20 und somit die Räder 16 bezogen auf die Verbrennungskraftmaschine 22 und die elektrische Maschine 18 ausschließlich von der Verbrennungskraftmaschine 22 antreibbar sind beziehungsweise angetrieben werden. In dem zweiten verbrennungsmotorischen Betrieb sind die erste Kupplung K1 und die zweite Kupplung K2 geschlossen, während das Bremselement B1 geöffnet ist. Somit ist das Sonnenrad 42 von dem Gehäuse 36 entkoppelt, sodass das Sonnenrad 42 um die Drehachse 40 relativ zu dem Gehäuse 36 drehbar ist beziehungsweise gedreht wird. Das Sonnenrad 42 ist mittels der Kupplung K1, insbesondere drehfest, mit der Abtriebswelle 24 gekoppelt und ist beziehungsweise wird somit von der Verbrennungskraftmaschine 22 antreibbar beziehungsweise angetrieben. Außerdem ist die Abtriebswelle 24 mittels der Kupplung K2, insbesondere drehfest, mit dem Rotor 30 und mit dem Hohlrad 44 gekoppelt. Dadurch sind beziehungsweise werden der Rotor 30 und das Hohlrad 44 von der Verbrennungskraftmaschine 22 antreibbar beziehungsweise angetrieben.
  • Ein dritter der Getriebemodi ist ein elektromotorischer Betrieb E1, in beziehungsweise während welchem die Kupplungen K1 und K2 geöffnet sind, während das Bremselement B1 geschlossen ist. Hierdurch ist der Rotor 30 beziehungsweise die elektrische Maschine 18 von der Abtriebswelle 24 entkoppelt, und das Hohlrad 44 ist beziehungsweise wird von der elektrischen Maschine 18 antreibbar beziehungsweise angetrieben, insbesondere während ein durch die elektrische Maschine 18 bewirktes Antreiben der Abtriebswelle 24 - da die zweite Kupplung K2 geöffnet ist - unterbleibt.
  • Ein vierter der Getriebemodi ist ein CVT-Betrieb (CVT - continously variable transmission - stufenloses Getriebe). In dem CVT-Betrieb CVT ist die erste Kupplung K1 geschlossen, während die Kupplung K2 und das Bremselement B1 geöffnet sind. Hierdurch ist beziehungsweise wird das Sonnenrad 42 über die Kupplung K1 von der Verbrennungskraftmaschine 22 antreibbar beziehungsweise angetrieben, da das Sonnenrad 42 mittels der Kupplung K1, beispielsweise drehfest, mit der Abtriebswelle 24 gekoppelt ist. Da die Kupplung K2 geöffnet ist, kann das Hohlrad 44 von der elektrischen Maschine 18 angetrieben werden, ohne dass die elektrische Maschine 18 die Abtriebswelle 24 antreibt. Durch Antreiben des Hohlrads 44 mittels der elektrischen Maschine 18 kann in dem CVT-Betrieb CVT eine Übersetzung des Planetenradsatzes 38, insbesondere von der Abtriebswelle 24 hin zu dem Abtrieb (Planetenträger 46 beziehungsweise Zahnrad 50), zumindest im Wesentlichen stufenlos eingestellt beziehungsweise verändert werden.
  • Ein fünfter der Getriebemodi ist ein Standlade-Modus SL, welcher auch als Standladen bezeichnet wird. In dem Standlade-Modus SL sind die Kupplung K1 und das Bremselement B1 geöffnet, während die Kupplung K2 geschlossen ist. Hierdurch sind das Hohlrad 44 und insbesondere der Rotor 30 mittels der Kupplung K2, insbesondere drehfest, mit der Abtriebswelle 24 gekoppelt, sodass das Hohlrad 44 und insbesondere der Rotor 30 über die Kupplung K2 von der Verbrennungskraftmaschine 22 antreibbar sind beziehungsweise angetrieben werden, insbesondere während ein durch die Verbrennungskraftmaschine 22 bewirktes Antreiben des Sonnenrads 42 unterbleibt, da die Kupplung K1 geöffnet ist. Somit kann beispielsweise während eines Stillstands des Hybridfahrzeugs der Rotor 30 über die Kupplung K2 von der Verbrennungskraftmaschine 22 angetrieben werden, während ein Antreiben des Hybridfahrzeugs unterbleibt. Hierdurch kann die elektrischen Maschine 18 in einem Generatorbetrieb und somit als Generator betrieben werden. Während des Generatorbetriebs wird von der Verbrennungskraftmaschine 22 über die Abtriebswelle 24 bereitgestellte mechanische Energie, insbesondere über die Kupplung K2, auf den Rotor 30 übertragen, wodurch der Rotor 30 angetrieben und somit um die Maschinendrehachse relativ zu dem Stator 28 gedreht wird. In dem Generatorbetrieb wird zumindest ein Teil der auf den Rotor 30 übertragenen und von der Verbrennungskraftmaschine 22 bereitgestellten mechanischen Energie mittels des Generators in elektrische Energie umgewandelt, die von dem Generator bereitgestellt und beispielsweise in einer zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Speichereinrichtung wie beispielsweise einer Batterie, insbesondere Hochvolt-Batterie gespeichert wird. Die in der Speichereinrichtung gespeicherte elektrische Energie kann beispielsweise genutzt werden, um die elektrische Maschine in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor zu betreiben. In dem Motorbetrieb stellt die elektrische Maschine 18 über ihren Rotor 13 und somit über die Welle 34 wenigstens ein Drehmoment bereit, mittels welchem das Hohlrad 44 antreibbar ist beziehungsweise angetrieben wird.
  • 5 zeigt in einer schematischen Darstellung eine vierte Ausführungsform der Getriebeanordnung 10 und somit des Hybridfahrzeugs 12. Bei der vierten Ausführungsform ist - im Gegensatz zur ersten, zweiten und dritten Ausführungsform - das Sonnenrad 42 von der elektrischen Maschine 18 beziehungsweise von dem Rotor 30 unter Umgehung der Kupplungen K1 und K2, unter Umgehung des Bremselements B2 und unter Umgehung der Verbrennungskraftmaschine 22 antreibbar. Insbesondere ist bei der vierten Ausführungsform das Sonnenrad 42 permanent drehfest mit dem Rotor 30, insbesondere mit der Welle 34, verbunden beziehungsweise gekoppelt. Außerdem ist bei der vierten Ausführungsform das Hohlrad 44 über die Kupplung K1 mit der Abtriebswelle 24 und somit mit der Verbrennungskraftmaschine 22, insbesondere drehfest, koppelbar, sodass das Hohlrad 44 über die Kupplung K1 von der Abtriebswelle 24 und somit von der Verbrennungskraftmaschine 22 antreibbar ist.
  • Während bei der zweiten Ausführungsform die zweite Kupplung K2 in axialer Richtung des Planetenradsatzes 38 zwischen dem Planetenradsatz 38 und der ersten Kupplung K1 angeordnet ist, ist bei der in 3 gezeigten dritten Ausführungsform die Kupplung K1 in axialer Richtung des Planetenradsatzes 38 zwischen den Planetenradsatz 38 und der Kupplung K2 angeordnet.
  • 6 zeigt eine fünfte Ausführungsform der Getriebeanordnung 10 und somit des Hybridfahrzeugs 12. Bei der vierten und fünften Ausführungsform ist das Hohlrad 44 mittels des Bremselements B1 drehfest mit dem Gehäuse 36 verbindbar. Bei der fünften Ausführungsform ist die Kupplung K1 in axialer Richtung des Planetenradsatzes 38 zwischen dem Planetenradsatz 38 und der Kupplung K2 angeordnet. Außerdem sind die Kupplungen K1 und K2 in axialer Richtung des Planetenradsatzes 38 aufeinanderfolgend beziehungsweise hintereinander angeordnet. Des Weiteren ist es bei der fünften Ausführungsform vorgesehen, dass - wie beispielsweise bei der zweiten Ausführungsform - die Verbrennungskraftmaschine 22 auf der erste Seite 64 des Planetenradsatzes 38 angeordnet ist. Die elektrische Maschine 18 jedoch ist auf der der ersten Seite 64 in axialer Richtung abgewandten zweiten Seite 66 des Planetenradsatzes 38 angeordnet. Somit ist der Planetenradsatz 38 entlang seiner axialen Richtung zwischen der elektrischen Maschine 18 und der Verbrennungskraftmaschine 22 angeordnet. Bei der fünften Ausführungsform ist das Achsgetriebe 20 in axialer Richtung des Planetenradsatzes 38 zwischen der elektrischen Maschine 18 und der Verbrennungskraftmaschine 22, insbesondere zwischen der elektrischen Maschine 18 und dem Planetenradsatz 38, angeordnet.
  • 7 zeigt eine Schaltmatrix zur Veranschaulichung der bereits bezüglich 4 erläuterten Getriebemodi, jedoch im Hinblick auf die vierte und fünfte Ausführungsform. Um somit bei der vierten und fünften Ausführungsform den ersten verbrennungsmotorischen Betrieb V1 zu realisieren, sind die Kupplung K2 und das Bremselement B1 geschlossen, während die Kupplung K1 geöffnet ist. Um bei der vierten und fünften Ausführungsform den zweiten verbrennungsmotorischen Betrieb V2 zu realisieren, sind die Kupplungen K1 und K2, insbesondere gleichzeitig, geschlossen, während das Bremselement B1 geöffnet ist. Um bei der vierten und fünften Ausführungsform den elektromotorischen Betrieb E1 zu realisieren, ist das Bremselement B1 geschlossen, während die Kupplungen K1 und K2 geöffnet sind. In dem elektromotorischen Betrieb E1 stellt beispielsweise die elektrische Maschine 18 über ihren Rotor 30 und somit über die Welle 34 wenigstens ein Drehmoment als Antriebsmoment bereit, mittels welchem das Achsgetriebe 20 und über das Achsgetriebe 20 die Räder 16, insbesondere über den Planetenradsatz 38, insbesondere elektrisch und vorzugsweise rein elektrisch, angetrieben werden. Mit anderen Worten ist es in dem elektromotorischen Betrieb E1 vorgesehen, dass die Räder 16 beziehungsweise das Achsgetriebe 20 bezogen auf die Verbrennungskraftmaschine 22 und die elektrische Maschine 18 ausschließlich mittels der elektrischen Maschine 18 und somit vorzugsweise elektrisch, insbesondere rein elektrisch, angetrieben werden. 7 und die dort gezeigten Betriebsmodi können auch auf 1 bis 3 übertragen werden.
  • Um bei der vierten und fünften Ausführungsform den CVT-Betrieb CVT zu realisieren, sind die Kupplung K2 und das Bremselement B1 geöffnet, während die Kupplung K1 geschlossen ist. Um schließlich bei der vierten und fünften Ausführungsform das Standladen (Standlade-Modus SL) zu realisieren, sind die Kupplung K1 und das Bremselement B1 geöffnet, während die Kupplung K2 geschlossen ist. Insgesamt ist erkennbar, dass über den Getriebemodi und somit ein besonders vorteilhafter Betrieb der Getriebeanordnung 10 und des Hybridfahrzeugs 12 mit einer nur sehr geringen Teileanzahl und somit auf kosten-, gewichts- und bauraumgünstige Weise realisiert werden können.
  • Darüber hinaus unterscheidet sich beispielsweise die fünfte Ausführungsform dadurch von der zweiten Ausführungsform, dass das Zahnrad 70 der Zahnradstufe 67, insbesondere permanent, drehfest mit dem Sonnenrad 42 und nicht etwa mit dem Hohlrad 44 verbunden ist, da bei der fünften Ausführungsform die elektrische Maschine 18, insbesondere der Rotor 30 beziehungsweise die Welle 34, über die Zahnradstufen 67 und 68 an das Sonnenrad 42 angebunden ist. Somit kann bei der fünften Ausführungsform das Sonnenrad 42 von der elektrischen Maschine 18 unter Umgehung der Kupplung K1 und K2, unter Umgehung der Verbrennungskraftmaschine 22, unter Umgehung des Bremselements B1 und unter Umgehung des Hohlrads 44 und des Planetenträgers 46 angetrieben werden. Bei der zweiten Ausführungsform kann das Hohlrad 44, insbesondere über die Zahnradstufen 67 und 68, von der elektrischen Maschine 18 unter Umgehung der Verbrennungskraftmaschine 22, der Kupplung K1 und K2, des Bremselements B1, des Sonnenrads 42 und des Planetenträgers 46 angetrieben werden.

Claims (8)

  1. Getriebeanordnung (10) für ein Hybridfahrzeug (12), mit: - einem von genau einer elektrischen Maschine (18) der Getriebeanordnung (10) und von einer Verbrennungskraftmaschine (22) antreibbaren Achsgetriebe (20), über welches Räder (16) des Hybridfahrzeugs (12) von der elektrischen Maschine (18) und von der Verbrennungskraftmaschine (22) antreibbar sind; - einem Gehäuse (36); - einem einfachen Planetenradsatz (38), über welchen das Achsgetriebe (20) von der elektrischen Maschine (18) und von der Verbrennungskraftmaschine (22) antreibbar ist, wobei der Planetenradsatz (38) genau ein um eine Drehachse (40) relativ zu dem Gehäuse (36) drehbares Sonnenrad (42) als erstes Getriebeelement, genau ein um die Drehachse (40) relativ zu dem Gehäuse (36) drehbares Hohlrad (44) als zweites Getriebeelement und genau einen um die Drehachse (40) relativ zu dem Gehäuse (36) drehbaren Planetenträger (46) als Abtrieb aufweist, von welchem das Achsgetriebe (20) antreibbar ist; - einem Bremselement (B1), mittels welchem eines der Getriebeelemente drehfest mit dem Gehäuse (36) verbindbar ist; - einer ersten Kupplung (K1), mittels welcher das eine Getriebeelement mit der Verbrennungskraftmaschine (22) koppelbar ist; und - einer zweiten Kupplung (K2), mittels welcher das andere Getriebeelement und die elektrische Maschine (18) mit der Verbrennungskraftmaschine (22) koppelbar sind, wobei das andere Getriebeelement von der elektrischen Maschine (18) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (18) koaxial zu dem Planetenradsatz (38) angeordnet ist, wobei der Planetenradsatz (38) entlang seiner axialen Richtung zumindest überwiegend in der elektrischen Maschine (18) angeordnet ist.
  2. Getriebeanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Getriebeelement permanent drehfest mit der elektrischen Maschine (18) verbunden und dadurch von der elektrischen Maschine (18) antreibbar ist.
  3. Getriebeanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (10) den Planetenradsatz (38) als einzigen Planetenradsatz aufweist.
  4. Getriebeanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenradsatz (38) der einzige Planetenradsatz ist, über welchen das Achsgetriebe (20) von der elektrischen Maschine (18) und der Verbrennungskraftmaschine (22) antreibbar ist.
  5. Getriebeanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Achsgetriebe (20) über wenigstens oder genau zwei Zahnradstufen (52, 54) der Getriebeanordnung (10) von dem Abtrieb antreibbar ist.
  6. Getriebeanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenradsatz (38) entlang seiner axialen Richtung vollständig in der elektrischen Maschine (18) angeordnet ist.
  7. Getriebeanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Achsgetriebe (20) entlang der Drehachse (40) zumindest teilweise zwischen der Verbrennungskraftmaschine (22) und der elektrischen Maschine (18) und/oder zwischen der Verbrennungskraftmaschine (18) und dem Planetenradsatz (38) angeordnet ist.
  8. Hybridfahrzeug (12), mit einer Verbrennungskraftmaschine (22), und mit wenigstens einer Achse (14), welche genau eine elektrische Maschine (18), zwei von der elektrischen Maschine (18) und von der Verbrennungskraftmaschine (22) antreibbare Räder (16) und eine Getriebeanordnung (10) aufweist, welche aufweist: - ein von der genau einen elektrischen Maschine (18) als einzige elektrische Maschine und von der Verbrennungskraftmaschine (22) antreibbares Achsgetriebe (20), über welches die Räder (16) von der elektrischen Maschine (18) und von der Verbrennungskraftmaschine (22) antreibbar sind; - ein Gehäuse (36); - einen einfachen Planetenradsatz (38), über welchen das Achsgetriebe (20) von der elektrischen Maschine (18) und von der Verbrennungskraftmaschine (22) antreibbar ist, wobei der Planetenradsatz (38) genau ein um eine Drehachse (40) relativ zu dem Gehäuse (36) drehbares Sonnenrad (42) als erstes Getriebeelement, genau ein um die Drehachse (40) relativ zu dem Gehäuse (36) drehbares Hohlrad (44) als zweites Getriebeelement und genau einen um die Drehachse (40) relativ zu dem Gehäuse (36) drehbaren Planetenträger (46) als Abtrieb aufweist, von welchem das Achsgetriebe (20) antreibbar ist; - ein Bremselement (B1), mittels welchem eines der Getriebeelemente drehfest mit dem Gehäuse (36) verbindbar ist; - eine erste Kupplung (K1), mittels welcher das eine Getriebeelement mit der Verbrennungskraftmaschine (22) koppelbar ist; und - eine zweite Kupplung (K2), mittels welcher das andere Getriebeelement und die elektrische Maschine (18) mit der Verbrennungskraftmaschine (22) koppelbar sind, wobei das andere Getriebeelement von der elektrischen Maschine (18) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (18) koaxial zu dem Planetenradsatz (38) angeordnet ist, wobei der Planetenradsatz (38) entlang seiner axialen Richtung zumindest überwiegend in der elektrischen Maschine (18) angeordnet ist.
DE102019207501.0A 2019-05-22 2019-05-22 Getriebeanordnung für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug Active DE102019207501B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207501.0A DE102019207501B4 (de) 2019-05-22 2019-05-22 Getriebeanordnung für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207501.0A DE102019207501B4 (de) 2019-05-22 2019-05-22 Getriebeanordnung für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019207501A1 DE102019207501A1 (de) 2020-11-26
DE102019207501B4 true DE102019207501B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=73052517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207501.0A Active DE102019207501B4 (de) 2019-05-22 2019-05-22 Getriebeanordnung für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019207501B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629235A1 (de) 1995-07-19 1997-01-23 Aisin Aw Co Fahrzeugantriebseinheit
DE102008006583A1 (de) 2007-01-31 2008-09-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisch verstellbare Getriebeeinrichtung, die mehrere Paarungen von Elektromotoren verwendet
DE102016221045A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Audi Ag Getriebeanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE102016221288A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE102017202160A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102017213367A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Getriebe für eine Hybridantriebsanordnung
DE102018200677A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629235A1 (de) 1995-07-19 1997-01-23 Aisin Aw Co Fahrzeugantriebseinheit
DE102008006583A1 (de) 2007-01-31 2008-09-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisch verstellbare Getriebeeinrichtung, die mehrere Paarungen von Elektromotoren verwendet
DE102016221045A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Audi Ag Getriebeanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE102016221288A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE102017202160A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102017213367A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Getriebe für eine Hybridantriebsanordnung
DE102018200677A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019207501A1 (de) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513352B1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug
WO2008083845A1 (de) Hybridantrieb, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2020020401A2 (de) Hybridgetriebe, hybrid-antriebsanordnung und verfahren zum betreiben einer hybrid-antriebsanordnung
DE102018114782A1 (de) Antriebseinheit und Antriebsanordnung
DE102018000183B4 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
EP4208361A1 (de) Antriebseinheit und antriebsanordnung
DE102018000187A1 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017211749A1 (de) Leistungsverzweigter Achsantrieb für eine Arbeitsmaschine
DE102016214404A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug, sowie Hybridfahrzeug
DE102022000463B3 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit wählbarer Boost- oder Torque-Vectoring- Funktion
DE102018000195B4 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102019207501B4 (de) Getriebeanordnung für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
DE102022106552A1 (de) Hybridgetriebe sowie Antriebsstrang mit Hybridgetriebe
EP2234832A2 (de) Antriebsstrangmodul und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102017009704A1 (de) Hybridantriebssystem
DE102019001516A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102019207884B4 (de) Getriebeanordnung für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
WO2013156259A1 (de) Motor-getriebe-einheit
WO2023198430A1 (de) Hybridantriebssystem für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug, insbesondere kraftwagen
DE102022003205A1 (de) Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102021114919A1 (de) Antriebseinheit und Antriebsanordnung
DE102022000830A1 (de) Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen
DE102022106550A1 (de) Hybridgetriebe sowie Antriebsstrang mit Hybridgetriebe
WO2021098904A1 (de) Getriebeeinheit mit zwei planetenradsätzen und einem einteilig ausgebildeten planetenradträger sowie ein kraftfahrzeug mit einer solchen getriebeeinheit
DE102022208168A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: NEUBAUER LIEBL BIERSCHNEIDER MASSINGER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division