DE102019203519B4 - Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie Bordnetz für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie Bordnetz für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019203519B4
DE102019203519B4 DE102019203519.1A DE102019203519A DE102019203519B4 DE 102019203519 B4 DE102019203519 B4 DE 102019203519B4 DE 102019203519 A DE102019203519 A DE 102019203519A DE 102019203519 B4 DE102019203519 B4 DE 102019203519B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumers
central processing
processing unit
vehicle
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019203519.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019203519A1 (de
Inventor
Marco Friederich
Martin Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019203519.1A priority Critical patent/DE102019203519B4/de
Publication of DE102019203519A1 publication Critical patent/DE102019203519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019203519B4 publication Critical patent/DE102019203519B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/14Balancing the load in a network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern (26, 28) eines Bordnetzes (10) für ein Fahrzeug, umfassend die folgenden Schritte:
• Koppeln wenigstens einer elektrischen Energieversorgungsquelle (12) mit Verbrauchern (26, 28) in einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass
• zwischen der wenigstens einen elektrischen Energieversorgungsquelle (12) und den Verbrauchern (26, 28) eine zentrale Recheneinheit (16) geschaltet ist und zwischen der zentralen Recheneinheit (16) und den jeweiligen Verbrauchern (26, 28) zumindest ein Messeinheitssystem (34) angeordnet ist, so dass jegliche Zustände eines jeweiligen gekoppelten Verbrauchers (26, 28) zentral diagnostiziert werden und in Abhängigkeit der jeweiligen Diagnose situationsabhängig eine jeweilige Abschaltung eines jeweiligen Verbrauchers (26, 28) gemäß eines Priorisierungsbewertungsschrittes bezogen auf den Zustand aller Verbraucher (26, 28) mittels der zentralen Recheneinheit (16) realisiert wird, und die Abschaltung mittels der zentralen Recheneinheit (16) durch eine benutzerdefiniert einstellbare ePDU (18) (elektronische Stromverteilereinheit) mit angeschlossenem programmierbaren Prozessor (20) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie ein Bordnetz für ein Fahrzeug.
  • Zukünftige Bordnetze von Automobilen werden nicht nur zunehmend komplexer, sondern weisen auch eine Vielzahl von unterschiedlichsten Verbrauchern auf. Dabei sind in Bezug auf die Sicherheit und einer zuverlässigen Funktionsweise verschiedene Aspekte zu beachten beziehungsweise vor und während eines Betriebszustandes zu organisieren. Zudem ist es gerade bei Konzepten im Zusammenhang mit teil- oder vollautomatisierten Fahren essenziell, dass die sicherheitsrelevanten Funktionen hinsichtlich ihrer Energieversorgung eine höhere Priorität gegenüber weniger wichtigen Funktionen aufweisen. Aktuell werden häufig diese Herausforderungen mittels eines dezentralen Energiemanagements und einer damit verbundenen Analyse der Stromflüsse an dazu befähigten Steuergeräten gelöst. Dabei wird ein hoher Kommunikationsaufwand innerhalb des Fahrzeugs mit einer sich ergebenden hohen Komplexität als Nachteil in Kauf genommen, wobei nicht jedes Steuergerät seinen eigenen aktuellen Stromwert messen kann. Zudem ergeben sich bei dieser Vorgehensweise unterschiedliche Qualitäten der Strommessungen. Aus dem Stand der Technik sind dabei erste Lösungsansätze als bekannt anzusehen.
  • So ist aus der Druckschrift DE 100 20 304 A1 ein Bordnetzsystem als bekannt zu entnehmen. Solch ein Bordnetzsystem umfasst dabei mindestens ein Generator, eine Bordnetzbatterie, elektrische Verbraucher und einen Trennschalter, mittels dessen ein Generator und eine Bordnetzbatterie vom übrigen Bordnetz trennbar sind, wobei dem Generator und der Bordnetzbatterie jeweils ein separater Trennschalter zugeordnet ist, wobei über die beiden Trennschalter der Generator und die Bordnetzbatterie jeweils mit den elektrischen Verbrauchern verbunden sind.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2006 010 713 B4 ist zudem ein Bordnetz für ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Energieversorgung eines sicherheitsrelevanten Verbrauchers eines Bordnetzes als bekannt zu entnehmen. Das Bordnetz für ein Fahrzeug umfasst dabei zumindest einen sicherheitsrelevanten Verbraucher, der mit einem Primärsystem und einem Sekundärsystem des Bordnetzes elektrisch verbunden ist und durch diese beiden Systeme redundant energieversorgbar ist. Das Primärsystem und das Sekundärsystem zur Energieversorgung des sicherheitsrelevanten Verbrauchers sind voneinander entkoppelt. Dabei ist eine Rekuperationsvorrichtung dem Sekundärsystem zugeordnet und die in der Rekuperationsvorrichtung gespeicherte Energie ist situationsabhängig zumindest teilweise zur Energieversorgung des sicherheitsrelevanten Verbrauchers bereitstellbar. Zur Entkopplung des Primärsystems und des Sekundärsystems ist ein Spannungswandler, insbesondere ein DC/DC-Wandler und eine Diode vorgesehen, wobei der Spannungswandler unidirektional ausgebildet ist und dem Sekundärsystem zugeordnet ist. Zur situationsabhängigen zumindest teilweisen Abgabe der in der Rekuperationsvorrichtung gespeicherten Energie an das Primärsystem ist dieses mit dem Sekundärsystem mittels eines bidirektionalen Spannungswandler, insbesondere einem DC/DC-Wandler gekoppelt.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2016 101 855 A1 ist zudem ein redundantes Schaltsystem als bekannt zu entnehmen. Solch ein redundantes Schaltsystem für ein Fahrzeugbordnetz mit zumindest zwei elektrischen Energieversorgungen eines Verbrauchers umfasst dabei ein Schaltnetzwerk, welches aus zumindest drei Schaltern gebildet ist, wobei ein erster Schalter zwischen einem Anschluss für eine erste Energieversorgung und einem gemeinsamen Knotenpunkt angeordnet ist, ein zweiter Schalter zwischen einem Anschluss für eine zweite Energieversorgung und dem gemeinsamen Knotenpunkt angeordnet ist und ein dritter Schalter zwischen dem gemeinsamen Knotenpunkt und einem Anschluss für den Verbraucher angeordnet ist.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2016 103 829 A1 ist eine Energieversorgungseinheit für ein Fahrzeug offenbart. Solch eine Energieversorgungseinheit umfasst dabei einen Eingangsanschluss mit einem ersten Leiter zur Führung einer ersten Spannung sowie einen zweiten Leiter zur Führung einer zweiten Spannung. Ferner umfasst die Energieversorgungseinheit einen Spannungswandler, der zur Übertragung elektrischer Energie zwischen dem ersten Leiter und dem zweiten Leiter elektrisch mit diesen gekoppelt ist, und einen Verbraucheranschluss. Darüber hinaus umfasst die Energieversorgungseinheit einen Stromverteiler mit wenigstens einem ersten Sicherungselement und wenigstens einem zweiten Sicherungselement, wobei das wenigstens eine erste Sicherungselement eingangsseitig mit dem ersten Leiter elektrisch gekoppelt ist und das wenigstens eine zweite Sicherungselement eingangsseitig mit dem zweiten Leiter elektrisch gekoppelt ist. Der Verbraucheranschluss umfasst jeweils eine Schnittstelle, mit dem das wenigstens eine erste Sicherungselement und das wenigstens eine zweite Sicherungselement ausgangsseitig elektrisch gekoppelt ist, wobei die jeweilige Schnittstelle zur Bereitstellung der ersten Spannung beziehungsweise der zweiten Spannung mit einem Verbraucher elektrisch koppelbar ausgebildet ist. Es wird ferner ein Energieversorgungssystem offenbart.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2016 115 823 A1 ist zudem ein Kraftfahrzeugbordnetz sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugbordnetz als bekannt zu entnehmen. Solch ein Kraftfahrzeugbordnetz umfasst dabei zwei elektrisch parallel zueinander angeordnete Hauptleitungsstränge, wobei die Hauptleitungsstränge in zwei voneinander getrennten Bereichen miteinander elektrisch kurzgeschlossen sind und einen Anschluss für jeweils eine von zumindest zwei Bordnetzenergieversorgungen aufweisen. In den zumindest zwei Hauptleitungssträngen ist, den jeweiligen Hauptleitungsstrang unterbrechend, zumindest ein Kraftfahrzeugbordnetzschaltnetzwerk angeordnet, wobei das Kraftfahrzeugbordnetzschaltnetzwerk zumindest drei Schalter aufweist, wobei ein erster Schalter zwischen einem ersten Hauptleitungsstranganschluss und einem gemeinsamen Knotenpunkt angeordnet ist, ein zweiter Schalter zwischen einem zweiten Hauptleitungsstranganschluss und dem gemeinsamen Knotenpunkt angeordnet ist und ein dritter Schalter zwischen dem gemeinsamen Knotenpunkt und zumindest einem Verbraucheranschluss angeordnet ist.
  • EP 1 103 462 A1 offenbart ein Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug und ein entsprechendes Bordnetz. Elektrische Verbraucher sind über ein Bordnetzsteuergerät mit einer elektrischen Energieversorgungsquelle verbunden. Dem Bordnetzsteuergerät ist ein Sensor zugeordnet, mittels dem überwacht werden soll, dass eine von einem Generator zur Verfügung gestellte Leistung so verteilt wird, dass für eine Batterie genügend elektrische Leistung übrig bleibt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug und ein Bordnetz für ein Fahrzeug bereitzustellen, welches ein verbessertes und benutzerdefiniertes Energiemanagement während der Verwendung aufweist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug bereitgestellt wird. Solch ein Verfahren umfasst dabei die folgenden Schritte: Koppeln wenigstens einer elektrischen Energieversorgungsquelle mit Verbrauchern in einem Fahrzeug, wobei zwischen der wenigstens einen elektrischen Energieversorgungsquelle und den Verbrauchern eine zentrale Recheneinheit geschaltet ist und zwischen der zentralen Recheneinheit und den jeweiligen Verbrauchern zumindest ein Messeinheitssystem angeordnet ist, so dass jegliche Zustände eines jeweiligen gekoppelten Verbrauchers zentral diagnostiziert werden und in Abhängigkeit der jeweiligen Diagnose situationsabhängig eine jeweilige Abschaltung eines jeweiligen Verbrauchers gemäß eines Priorisierungsbewertungsschrittes bezogen auf den Zustand aller Verbraucher mittels der zentralen Recheneinheit realisiert wird. Die einzelnen Verbindungsleitungen können auch als Zweige bezeichnet werden. An jeweiligen Zweigen können entsprechend separate Verbraucher betrieben werden. Jeder dieser Zweige verfügt beispielsweise über eine Messeinheit beziehungsweise ein Messeinheitensystem auf der Sekundärseite (Verbraucherseite). Die zentrale Recheneinheit kann dabei zentral entscheiden, inwiefern eine priorisierte Schaltung der Verbraucher realisiert werden soll beziehungsweise wird. Es kann also eine exakte Leistungsflussanalyse per zentraler Recheneinheit vollzogen werden, so dass ein verbessertes Energiemanagement auf einfache Weise bereitgestellt werden kann. Die genaue Analyse des jeweiligen Energieflusses bedarf dabei kein dezentrales Energiemanagement. Auch wird somit ein hoher Kommunikationsaufwand innerhalb des Fahrzeugs mit der sich ergebenden hohen Komplexität vermieden. Es wird somit auf einfache Weise und kostengünstig eine zentrale Kenntnis aller Verbraucherzustände ermöglicht, so dass eine einheitliche Schaltstrategie zu einem verbesserten Energiemanagement führt. Eine zentrale, einmalige Umsetzung ermöglicht es entsprechend ein verbessertes Energiemanagement bereitzustellen. Zudem kann auf diese Weise eine Reduzierung der Systemkomplexität erreicht werden.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Bordnetz für ein Fahrzeug bereitgestellt wird. Solch ein Bordnetz für ein Fahrzeug umfasst dabei wenigstens eine elektrische Energieversorgungsquelle, welche ausgelegt ist, Verbraucher in dem Fahrzeug mit Energie zu versorgen. Hierzu ist vorgesehen, dass zwischen der wenigstens einen elektrischen Energieversorgungsquelle und den Verbrauchern eine zentrale Recheneinheit geschaltet ist und zwischen der zentralen Recheneinheit und den jeweiligen Verbrauchern zumindest ein Messeinheitssystem angeordnet ist, so dass jegliche Zustände eines jeweiligen gekoppelten Verbrauchers zentral diagnostizierbar sind und in Abhängigkeit der jeweiligen Diagnose situationsabhängig eine jeweilige Abschaltung eines jeweiligen Verbrauchers gemäß eines Priorisierungsbewertungsschrittes bezogen auf den Zustand aller Verbraucher mittels der zentralen Recheneinheit realisierbar ist. Die zuvor genannten Vorteile gelten soweit übertragbar auch für das vorgestellte Bordnetz für ein Fahrzeug.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • So ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die zentrale Recheneinheit eine benutzerdefiniert einstellbare ePDU (ePDU = electronic Power Distribution Unit = elektronische Stromverteilereinheit) mit angeschlossenem programmierbaren Prozessor ist. Die zuvor genannten Vorteile lassen sich somit noch besser erreichen.
  • Auch ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die jeweiligen Messeinheitssysteme außerhalb der zentralen Recheneinheit angeordnet sind. Die zuvor genannten Vorteile lassen sich somit noch besser erreichen.
  • Ferner ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die jeweiligen Messeinheitssysteme einen identischen Aufbau aufweisen. Die zuvor genannten Vorteile lassen sich somit noch besser erreichen.
  • Des Weiteren ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass ein jeweiliges Messeinheitssystem räumlich getrennt von der zentralen Recheneinheit betrieben wird. Die zuvor genannten Vorteile lassen sich somit noch besser erreichen.
  • Auch ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die benutzerdefiniert einstellbare ePDU zumindest ein Halbleiter-Sicherungselement aufweist. Die zuvor genannten Vorteile lassen sich somit noch besser erreichen.
  • Zudem ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die jeweiligen Messeinheitssysteme mit jeweiligen Verbindungsleitungen mit dem angeschlossenen programmierbaren Prozessor separat gekoppelt sind. Die zuvor genannten Vorteile lassen sich somit noch besser erreichen.
  • Auch ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die jeweiligen Verbindungsleitungen, welche die jeweiligen Messeinheitssysteme mit dem angeschlossenen programmierbaren Prozessor separat koppeln, zueinander isoliert vorgesehen sind. Die zuvor genannten Vorteile lassen sich somit noch besser erreichen.
  • Schlussendlich ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass in einer besonderen Ausführungsform des Bordnetzes für ein Fahrzeug die zentrale Recheneinheit eine ePDU mit angeschlossenem Prozessor ist. Die zuvor genannten Vorteile gelten soweit übertragbar auch für diese spezielle Gestaltung des vorgestellten Bordnetzes.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schaltanordnung eines Bordnetzes für ein Fahrzeug und
    • 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes.
  • 1 zeigt eine schematische Schaltanordnung eines Bordnetzes 10 für ein Fahrzeug. Dieses Bordnetz 10 für ein Fahrzeug ist dabei mit einer elektrischen Energieversorgungsquelle 12 dargestellt. Diese Energieversorgungsquelle 12 ist über eine erste Verbindungsleitung 14 elektrisch mit einer zentralen Recheneinheit 16 gekoppelt. Die zentrale Recheneinheit 16 ist dabei ausgelegt, jegliche Zustände eines jeweiligen gekoppelten Verbrauchers zentral zu diagnostizieren und in Abhängigkeit der jeweiligen Diagnose situationsabhängig eine jeweilige Abschaltung eines jeweiligen Verbrauchers gemäß eines Priorisierungsbewertungsschrittes bezogen auf den Zustand aller Verbraucher mittels der zentralen Recheneinheit zu realisieren.
  • In dieser Ausführung umfasst die zentrale Recheneinheit dazu eine benutzerdefiniert einstellbare ePDU 18 mit angeschlossenem programmierbaren Prozessor 20. Die zentrale Recheneinheit 16 weist dabei innenliegend eine zweite Verbindungsleitung 22 auf, von welcher zentral jeweilige weitere dritte Verbindungsleitungen 24 nach außen wegführen. Diese Verbindungsleitungen 22, 24 können zusammen auch als jeweilige Schnittstelle angesehen werden. Dabei sind diese dritten Verbindungsleitungen 24 im Bereich der einstellbaren ePDU 18 angeordnet und können jeweils an ihrem nach außen weisenden Ende mit Verbrauchern gekoppelt werden. Diese Verbraucher, welche sich in QM-Verbraucher 26 und ASI-Verbraucher 28 unterscheiden, sind dabei über jeweilige vierte Verbindungsleitungen 30 entsprechend mit der zentralen Recheneinheit 16 gekoppelt und somit über diese zentrale Recheneinheit 16 auch mit der elektrischen Energieversorgungsquelle 12 gekoppelt. Zudem sind an den jeweiligen vierten Verbindungsleitungen 30 in diesem Ausführungsbeispiel jeweilige erste Diagnosepunkte 32 dargestellt, welche über jeweilige fünfte Verbindungsleitungen 33 mit dem Prozessor 20 verbunden sind. Diese ersten Diagnosepunkte 32 können auch als Diagnosepunkte für Versorgungszweige bezeichnet werden. Ein Diagnosepunkt 32 ist dabei in einer Vergrößerung detaillierter dargestellt. In dieser Vergrößerung ist angeschnitten ein Teil einer dritten Verbindungsleitung 24 und ein Teil einer vierten Verbindungsleitung 30 zu erkennen. Der Diagnosepunkt 32 ist hier ersetzt durch ein Messeinheitssystem 34. Es ist vorstellbar, dass alle oder zumindest ein Diagnosepunkt 32 durch solch ein Messeinheitssystem 34 ersetzt beziehungsweise dargestellt sind. Mit anderen Worten ist also zwischen der wenigstens einen elektrischen Energieversorgungsquelle 12 und den Verbrauchern 26, 28 eine zentrale Recheneinheit 16 geschaltet und zwischen der zentralen Recheneinheit 16 und den jeweiligen Verbrauchern 26, 28 ist beispielsweise zumindest ein Messeinheitssystem 34 angeordnet beziehungsweise geschaltet.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm 100 eines Verfahrens zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes. In einem ersten Schritt 110 wird wenigstens eine elektrische Energieversorgungsquelle mit Verbrauchern in einem Fahrzeug gekoppelt. In einem zweiten Schritt 120 wird zwischen der wenigstens einen elektrischen Energieversorgungsquelle und den Verbrauchern eine zentrale Recheneinheit geschaltet und zwischen der zentralen Recheneinheit und den jeweiligen Verbrauchern zumindest ein Messeinheitssystem angeordnet, so dass jegliche Zustände eines jeweiligen gekoppelten Verbrauchers zentral diagnostiziert werden und in Abhängigkeit der jeweiligen Diagnose situationsabhängig eine jeweilige Abschaltung eines jeweiligen Verbrauchers gemäß eines Priorisierungsbewertungsschrittes bezogen auf den Zustand aller Verbraucher mittels der zentralen Recheneinheit realisiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bordnetz für ein Fahrzeug
    12
    Energieversorgungsquelle
    14
    erste Verbindungsleitung
    16
    zentrale Recheneinheit
    18
    ePDU (ePDU = electronic Power Distribution Unit = elektronische Stromverteilereinheit)
    20
    Prozessor
    22
    zweite Verbindungsleitung
    24
    dritte Verbindungsleitung
    26
    QM-Verbraucher
    28
    ASI-Verbraucher
    30
    vierte Verbindungsleitung
    32
    erster Diagnosepunkt
    33
    fünfte Verbindungsleitung
    34
    Messeinheitssystem
    100
    Flussdiagramm
    110
    erster Schritt
    120
    zweiter Schritt

Claims (8)

  1. Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern (26, 28) eines Bordnetzes (10) für ein Fahrzeug, umfassend die folgenden Schritte: • Koppeln wenigstens einer elektrischen Energieversorgungsquelle (12) mit Verbrauchern (26, 28) in einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass • zwischen der wenigstens einen elektrischen Energieversorgungsquelle (12) und den Verbrauchern (26, 28) eine zentrale Recheneinheit (16) geschaltet ist und zwischen der zentralen Recheneinheit (16) und den jeweiligen Verbrauchern (26, 28) zumindest ein Messeinheitssystem (34) angeordnet ist, so dass jegliche Zustände eines jeweiligen gekoppelten Verbrauchers (26, 28) zentral diagnostiziert werden und in Abhängigkeit der jeweiligen Diagnose situationsabhängig eine jeweilige Abschaltung eines jeweiligen Verbrauchers (26, 28) gemäß eines Priorisierungsbewertungsschrittes bezogen auf den Zustand aller Verbraucher (26, 28) mittels der zentralen Recheneinheit (16) realisiert wird, und die Abschaltung mittels der zentralen Recheneinheit (16) durch eine benutzerdefiniert einstellbare ePDU (18) (elektronische Stromverteilereinheit) mit angeschlossenem programmierbaren Prozessor (20) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die jeweiligen Messeinheitssysteme (34) außerhalb der zentralen Recheneinheit (16) angeordnet sind.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die jeweiligen Messeinheitssysteme (34) einen identischen Aufbau aufweisen.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein jeweiliges Messeinheitssystem (34) räumlich getrennt von der zentralen Recheneinheit (16) betrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die benutzerdefiniert einstellbare ePDU (18) zumindest ein Halbleiter-Sicherungselement aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die jeweiligen Messeinheitssysteme (34) mit jeweiligen Verbindungsleitungen mit dem angeschlossenen programmierbaren Prozessor (20) separat gekoppelt sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die jeweiligen Verbindungsleitungen, welche die jeweiligen Messeinheitssysteme (34) mit dem angeschlossenen programmierbaren Prozessor (20) separat koppeln, zueinander isoliert vorgesehen sind.
  8. Bordnetz (10) für ein Fahrzeug, umfassend wenigstens eine elektrische Energieversorgungsquelle (12), welche ausgelegt ist, Verbraucher in dem Fahrzeug mit Energie zu versorgen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der wenigstens einen elektrischen Energieversorgungsquelle (12) und den Verbrauchern (26, 28) eine zentrale Recheneinheit (16) geschaltet ist und zwischen der zentralen Recheneinheit (16) und den jeweiligen Verbrauchern (26, 28) zumindest ein Messeinheitssystem (34) angeordnet ist, so dass jegliche Zustände eines jeweiligen gekoppelten Verbrauchers (26, 28) zentral diagnostizierbar sind und in Abhängigkeit der jeweiligen Diagnose situationsabhängig eine jeweilige Abschaltung eines jeweiligen Verbrauchers (26, 28) gemäß eines Priorisierungsbewertungsschrittes bezogen auf den Zustand aller Verbraucher (26, 28) mittels der zentralen Recheneinheit (16) realisierbar ist, wobei die zentrale Recheneinheit (16) eine ePDU (18) (elektronische Stromverteilereinheit) mit angeschlossenem Prozessor (20) ist.
DE102019203519.1A 2019-03-15 2019-03-15 Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie Bordnetz für ein Fahrzeug Active DE102019203519B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203519.1A DE102019203519B4 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie Bordnetz für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203519.1A DE102019203519B4 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie Bordnetz für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019203519A1 DE102019203519A1 (de) 2020-09-17
DE102019203519B4 true DE102019203519B4 (de) 2022-02-24

Family

ID=72241085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019203519.1A Active DE102019203519B4 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie Bordnetz für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019203519B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103462A1 (de) 1999-11-23 2001-05-30 The Boeing Company Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Eis am Einlass eines Flugzeugs
DE10020304A1 (de) 2000-04-17 2001-10-25 Volkswagen Ag Bordnetzsystem
DE102006010713B4 (de) 2006-03-08 2010-04-01 Audi Ag Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Energieversorgung eines sicherheitsrelevanten Verbrauchers eines Bordnetzes
DE102016101855A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Auto-Kabel Management Gmbh Redundantes Schaltsystem
DE102016103829A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieversorgungseinheit und Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug
DE102016115823A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Auto-Kabel Management Gmbh Kraftfahrzeugbordnetz sowie Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugbordnetz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956935A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Leistungsverteilung
DE102012207624A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Moduleinheit, Verbund und Verfahren zum Überwachen eines Energieversorgungsnetzes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103462A1 (de) 1999-11-23 2001-05-30 The Boeing Company Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Eis am Einlass eines Flugzeugs
DE10020304A1 (de) 2000-04-17 2001-10-25 Volkswagen Ag Bordnetzsystem
DE102006010713B4 (de) 2006-03-08 2010-04-01 Audi Ag Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Energieversorgung eines sicherheitsrelevanten Verbrauchers eines Bordnetzes
DE102016101855A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Auto-Kabel Management Gmbh Redundantes Schaltsystem
DE102016103829A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieversorgungseinheit und Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug
DE102016115823A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Auto-Kabel Management Gmbh Kraftfahrzeugbordnetz sowie Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugbordnetz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019203519A1 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019201068B4 (de) Stromversorgungssystem
WO2015121082A1 (de) Batteriemanagementsystem für eine batterie mit mehreren batteriezellen und verfahren
EP2181480B1 (de) Akku- bzw. batteriepack
DE102017104958A1 (de) Batteriespeichersystem und Bordnetz zur fehlertoleranten Versorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher in einem Fahrzeug
DE102016119893A1 (de) Anormalitätsbestimmungsvorrichtung
DE112011100833B4 (de) Stromversorgungen für elektronische Einheiten
DE102013221577A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
EP1702808A2 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung der Verbraucher eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes unter Verwendung von mehreren Generatoren
DE102016212748A1 (de) Reservebatteriesystem
WO2013091745A1 (de) Stromsensor
DE102009041632A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Umrichterteil umfassend eine zentrale Steuereinheit
DE102019203519B4 (de) Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102013221579A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
DE102012023460A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Erkennen eines Lichtbogens in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102015117766A1 (de) Bordnetzsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem solchen Bordnetzsystem
DE102019203517B4 (de) Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug, sowie ein Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102005042665A1 (de) Kfz-Bordnetz für wenigstens einen sicherheitsrelevanten Verbraucher
DE102021101601A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019203518B4 (de) 1Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie ein Bordnetz für ein Fahrzeug
EP3197726B1 (de) Bordnetz
DE102017222659A1 (de) Kraftfahrzeugsteuergerät sowie Energiebordnetz
DE10213732B4 (de) Verfahren für die elektrische Versorgung von elektrischen Lasten in einem Fahrzeug
DE102018207960A1 (de) Elektrische Bordnetzvorrichtung zum Versorgen von zumindest zwei elektrischen Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug, Umschaltvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bordnetzvorrichtung
DE102012209177B4 (de) Batteriesystem mit separat angeschlossener Bestimmungsschaltung sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem
EP3798039B1 (de) Elektrische schaltungsanordnung für ein energiespeichersystem und verfahren zum betreiben der elektrischen schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final