DE102019202600A1 - Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse - Google Patents

Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse Download PDF

Info

Publication number
DE102019202600A1
DE102019202600A1 DE102019202600.1A DE102019202600A DE102019202600A1 DE 102019202600 A1 DE102019202600 A1 DE 102019202600A1 DE 102019202600 A DE102019202600 A DE 102019202600A DE 102019202600 A1 DE102019202600 A1 DE 102019202600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
differential
axle
drive arrangement
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019202600.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019202600B4 (de
Inventor
Christian Holzapfel
Jason Cox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019202600.1A priority Critical patent/DE102019202600B4/de
Publication of DE102019202600A1 publication Critical patent/DE102019202600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019202600B4 publication Critical patent/DE102019202600B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/20Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing in which the differential movement is limited
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • B60Y2400/4244Friction clutches of wet type, e.g. using multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse (VA) eines Kraftfahrzeugs, bei der im Fahrbetrieb ein Antriebs-Achsmoment über ein Achsdifferenzial (5) auf Fahrzeugräder (6) übertragbar ist, wobei das Achsdifferenzial (5) einen antriebsseitigen Differenzialkorb (13) aufweist, an dem zumindest ein Ausgleichszahnrad (11) drehgelagert ist, sowie ein erstes Achszahnrad (7) und ein zweites Achszahnrad (7) aufweist, die rechtwinklig zum Ausgleichszahnrad (11) sowie koaxial mit Abstand zueinander angeordnet sind und jeweils drehfest auf einer zum Fahrzeugrad (6) führenden Achshalbwelle (9) angeordnet sind, wobei jedes der Achszahnräder (7) in Zahneingriff mit dem Ausgleichszahnrad (11) ist. Erfindungsgemäß weist die Antriebsanordnung als Differenzialsperre eine Sperrkupplung (23) auf, mittels der das am Differenzialkorb (13) drehgelagerte Ausgleichszahnrad (11) drehfest am Differenzialkorb (13) ankoppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einer solchen Antriebsanordnung wird im Fahrbetrieb von zum Beispiel einer Elektromaschine ein Antriebs-Achsmoment erzeugt, das über ein Achsdifferenzial auf die Fahrzeugräder eines zweispurigen Fahrzeugs übertragbar ist. Das Achsdifferenzial kann ein Kegelraddifferenzial mit einem antriebsseitigen Differenzialkorb sein, an dem zumindest ein Ausgleichskegelrad drehgelagert ist. Das Kegelraddifferenzial weist zudem ein erstes Achskegelrad und ein zweites Achskegelrad auf. Diese sind rechtwinklig zum Ausgleichskegelrad sowie koaxial mit Abstand zueinander angeordnet.
  • Die beiden Achskegelräder sind jeweils drehfest auf einer zum jeweiligen Fahrzeugrad führenden Achshalbwelle angeordnet. Jedes der Achskegelräder ist in Zahneingriff mit dem Ausgleichskegelrad.
  • In einem mehrspurigen Fahrzeug wird ein solches Achsdifferenzial an der angetriebenen Fahrzeugachse verwendet, um eine Drehzahldifferenz zwischen den beiden Fahrzeugrädern, zum Beispiel bei einer Kurvenfahrt, zuzulassen. Eine weitere Eigenschaft eines einfachen Achsdifferenzials besteht darin, dass eine Momentenaufteilung zu beiden Abtriebsseiten erfolgt. Am Achsdifferenzial wird zu beiden Fahrzeugrädern hin das gleiche Moment übertragen. Dies ist nachteilig, sofern an beiden Fahrzeugrädern ein unterschiedliches Traktionsvermögen vorliegt, zum Beispiel bei einem einseitig rutschigen Untergrund oder bei Entlastung des kurveninneren Fahrzeugrads bei dynamischer Kurvenfahrt. In diesem Fall beschränkt das Fahrzeugrad mit dem geringeren Traktionsvermögen auch das Radmoment des anderen Fahrzeugrads, welches eigentlich mehr Moment übertragen könnte. Dieser Nachteil wird mittels einer Differenzialsperre ausgeräumt, bei der die Abtriebswellen des Differenzials mehr oder weniger stark mittels Reibkupplungen oder komplett mittels einer Formschlusskupplung an das Differenzialgehäuse koppelbar sind. Hierdurch wird ein zusätzliches Reib- oder Koppelmoment generiert, welches das Radmoment des Fahrzeugrads mit dem grö-ßeren Traktionsvermögen steigert. Das Achsmoment als Summe der beiden Radmomente steigt damit. Variable Sperrvorrichtungen werden im Allgemeinen umgesetzt, indem zwischen einer Abtriebswelle und dem Differenzialgehäuse eine Lamellenkupplung vorgesehen ist. Diese wird durch eine axiale Kupplungsbetätigung, das heißt mit einer variablen Axialkraft beaufschlagt, so dass sich gegebenenfalls ein variabler Sperrwert einstellen kann.
  • Eine solche Kupplungsbetätigung in Axialrichtung kann im Hinblick auf den verfügbaren Bauraum in der Fahrzeugachse problematisch sein. Zudem ist aufgrund der vergleichsweise hohen, auf die Achshalbwellen wirkenden Antriebsmomente eine entsprechend groß ausgelegte Kupplung erforderlich.
  • Aus der DE 10 2016 203 970 A1 ist ein Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bekannt. Aus der DE 10 2016 221 016 A1 ist ein Differenzialgetriebe für ein Kraftfahrzeug bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Antriebsanordnung bereitzustellen, bei der im Vergleich zum Stand der Technik die Sperrkupplung bauraumgünstig sowie mit reduziertem Bauraumbedarf in der Fahrzeugachse angeordnet werden kann.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 weist die Antriebsanordnung als Differenzialsperre eine Kupplung auf, mittels der das am Differenzialkorb drehgelagerte Ausgleichszahnrad drehfest am Differenzialkorb ankoppelbar ist. Umgesetzt wird die Erfindung, indem das zumindest eine Ausgleichszahnrad im Achsdifferenzial im Durchmesser deutlich kleiner als die Achszahnräder ausgeführt ist, wobei die Sperrkupplung das Ausgleichszahnrad mehr oder minder mit dem Differenzialkorb bzw. dem Differenzialgehäuse koppelt. In dem das Ausgleichszahnrad im Vergleich zu den Achszahnrädern deutlich kleiner ausgeführt ist, muss an diesen im Sperrbetrieb auch nur ein kleineres Moment zum Differenzialkorb gekuppelt werden. Entsprechend kann die Sperrkupplung kleiner ausgeführt werden, wodurch der Bauraumbedarf der Kupplung reduziert ist. Das Ausgleichszahnrad kann mittels einer Reibkupplung oder einer Klauenkupplung mit dem Differenzialkorb koppelbar sein. Bevorzugt ist die Sperrkupplung mit Hilfe einer radialen Kupplungsbetätigung ansteuerbar. Diese kann über ein axial verschiebliches, keilförmiges Schaltelement umgesetzt werden.
  • Nachfolgend sind weitere Erfindungsaspekte beschrieben: So kann zur Drehlagerung am Differenzialkorb das Ausgleichszahnrad drehfest auf einer Ausgleichswelle angeordnet sein. Die Ausgleichswelle kann, insbesondere unter Zwischenlage eines Drehlagers, durch eine Lageröffnung des Differenzialkorbs nach außen geführt sein.
  • In diesem Fall kann die Kupplung außenseitig an einer Umfangswand des Differenzialkorbs positioniert sein. Die Kupplung kann eine nur lastfrei schaltbare Klauenkupplung sein. Alternativ dazu kann die Kupplung auch als eine unter Last schaltbare Reibkupplung realisiert sein. Die Sperrkupplung ist durch ein Kupplungs-Steuergerät elektrisch ansteuerbar, und zwar zwischen einer Sperrstellung, bei der eine Ausgleichs-Drehbewegung des Ausgleichszahnrads gesperrt ist, und einer Freigabestellung, bei der die Ausgleichs-Drehbewegung des Ausgleichszahnrads ohne Kupplungs-Sperrwirkung ermöglicht ist. Insbesondere eine als Reibkupplung realisierte Sperrkupplung kann von einem Kupplungs-Steuergerät in einem Schlupfsteuerbereich angesteuert werden, um einen Kupplungsschlupf einzustellen. Auf diese Weise kann ein Sperrgrad bzw. die Sperrwirkung der Kupplung variiert werden. Die Kupplung kann bauraumgünstig mit Bezug auf die Fahrzeugachse radial außenseitig am Differenzialkorb angeordnet sein, das heißt nicht mehr an einer mit Bezug auf die Fahrzeugachse axialen Stirnseite des Differenzialkorbes.
  • In einer technischen Umsetzung kann die Sperrkupplung, insbesondere eine Lamellenkupplung, ein an einer Umfangswand des Differenzialkorbs befestigtes Kupplungsgehäuse aufweisen, in das die Ausgleichswelle einragt. Zwischen dem Kupplungsgehäuse und der Ausgleichswelle kann ein Kupplungspaket angeordnet sein, in dem Innenlamellen und Außenlamellen axial übereinander geschichtet sind. Die Innenlamellen können axial verschiebbar, jedoch in Umfangsrichtung drehfest, mit einer Innenverzahnung auf der Ausgleichswelle angeordnet sein. Analog dazu können die Außenlamellen axial verschiebbar, jedoch in Umfangsrichtung drehfest, mit einer Außenverzahnung am Kupplungsgehäuse angeordnet sein. Das Kupplungspaket der Sperrkupplung kann über eine, in Radialrichtung erfolgende Kupplungsbetätigung mit steigender Anpresskraft bis hin zu einer vollständigen Sperrwirkung beaufschlagt werden, bei der die Innen- und Außenlamellen gegeneinander verspannt sind.
  • Das Kupplungspaket der Kupplung kann über ein Anpresselement mit der Anpresskraft beaufschlagt werden. Das Anpresselement (Druckstück) kann bevorzugt mit Bezug auf die Fahrzeugachse in Radialrichtung über einen radialen Stellweg zwischen der radial äußeren Freigabestellung und der radial inneren Sperrstellung verstellt werden. Das Anpresselement kann mittels eines Schaltelementes zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung verstellt werden. Zusätzlich kann die radiale Kupplungsbetätigung ein mit Bezug auf die Fahrzeugachse über einen axialen Stellweg zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung verstellbares Schaltelement aufweisen. Das axial verstellbare Schaltelement kann mit einer Schaltkulisse ausgebildet sein, die mit einer korrespondierenden Gegenkontur des radial verstellbaren Anpresselementes zusammenwirkt.
  • Bevorzugt kann die Schaltkulisse des Schaltelementes in Gleitkontakt mit der Gegenkontur des kupplungsseitigen Anpresselementes sein. In diesem Fall die Schaltelement-Schaltkulisse einen Rampenabschnitt aufweisen, der mit Bezug auf die Fahrzeugachse keilförmig in Richtung auf einen radial inneren Sperrabschnitt der Schaltkulisse zuläuft. Für eine Kupplungsschlupf-Steuerung kann die Schaltkulisse im Bereich des Rampenabschnittes gegen das kupplungsseitige Anpresselement drücken. Demgegenüber drückt der Schaltkulissen-Sperrabschnitt gegen das kupplungsseitige Anpresselement, sofern eine vollständige Sperrwirkung erzeugt werden soll.
  • Im Hinblick auf eine mechanisch einfache Betätigung kann das Schaltelement eine Schiebemuffe aufweisen, die über eine Innenverzahnung axial verstellbar auf einem Schaltkörper angeordnet ist. Der Schaltkörper ist bevorzugt drehfest am Differenzialkorb angeordnet. In diesem Fall kann die Schiebemuffe mittels eines, vom Kupplungs-Steuergerät ansteuerbaren Aktors, insbesondere einer Schaltgabel, axial verstellbar sein.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in grob schematischer Darstellung eine Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeugs;
    • 2 ein Achsdifferenzial mit integrierter Differenzialsperre, die sich in einer Freigabestellung befindet; und
    • 3 eine Ansicht entsprechend der 2, in der sich die Differenzialsperre in ihrer Sperrstellung befindet.
  • In der 1 ist eine Antriebsanordnung für zum Beispiel eine Vorderachse VA eines zweispurigen Kraftfahrzeugs gezeigt, bei der eine Elektromaschine EM über ein Vorgelege 1 mit einem eingangsseitigen Außenzahnrad 3 eines Vorderachsdifferenzials 5 trieblich verbunden ist. An der Ausgangsseite des Vorderachsdifferenzials 5 sind Achskegelräder 7 an den beiden Achshalbwellen 9 angebunden. Die Achskegelräder 7 und ein damit verzahntes Ausgleichskegelrad 11 sind innerhalb eines Differenzialkorbs 13 des Achsdifferenzials 5 positioniert. Die beiden Achskegelräder 7 sind zueinander koaxial mit Abstand innerhalb des Differenzialkorbs 13 positioniert und rechtwinklig zum Ausgleichskegelrad 11 ausgerichtet. In der 1 sind die beiden Achshalbwellen 9 jeweils durch Lageröffnungen in axialen Stirnwänden 15 des Differenzialkorbs 13 geführt, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines nicht angedeuteten Drehlagers. Analog dazu ist das Ausgleichskegelrad 11 drehfest auf einer Ausgleichswelle 17 angeordnet, die gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Drehlagers durch eine Lageröffnung 19 einer Umfangswand 21 des Differenzialkorbs 13 nach außen geführt ist. In den 2 und 3 ist das Ausgleichskegelrad 11 deutlich kleiner als die Achskegelräder 7 ausgelegt.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, ist die Differenzialsperre als eine Sperrkupplung 23 realisiert, mittels der das am Differenzialkorb 13 drehgelagerte Ausgleichskegelrad 11 drehfest am Differenzialkorb 13 ankoppelbar ist. Die Sperrkupplung 23 ist als eine unter Last schaltbare Lamellenkupplung realisiert, dessen Kupplungsgehäuse 25 radial außen an der Umfangswand 21 des Differenzialkorbs 13 befestigt ist. In das Kupplungsgehäuse 25 ragt die Ausgleichswelle 17 des Ausgleichskegelrads 11 ein. Zwischen der Ausgleichswelle 17 und dem Kupplungsgehäuse 25 ist ein Kupplungspaket geschaltet, das aus axial übereinander geschichteten Innenlamellen 27 und Außenlamellen 29 aufgebaut ist. Die Innenlamellen 27 sind axial verschiebbar, jedoch in Umfangsrichtung drehfest mit einer Innenverzahnung auf der Ausgleichswelle 17 angeordnet. Analog dazu sind die Außenlamellen 29 axial verschiebbar, jedoch in Umfangsrichtung drehfest, mit einer Außenverzahnung am Innenumfang des Kupplungsgehäuses 25 angeordnet. Das Kupplungspaket kann in der 2 über eine in Radialrichtung erfolgende Kupplungsbetätigung mit steigender Anpresskraft F (3) bis hin zu einer vollständigen Sperrwirkung beaufschlagt werden, bei der die Innen- und Außenlamellen 27, 29 gegeneinander verspannt sind. Hierzu weist die Sperrkupplung 23 ein radial äußeres Anpresselement 31 (3) auf, das in Radialrichtung über einen Radial-Stellweg r (2) zwischen der radial äußeren Freigabestellung FR (2) und einer radial inneren Sperrstellung S (3) verstellbar ist. Das radial verstellbare Anpresselement (d.h. Druckstück) 31 wirkt in der 2 mit einem axial verstellbaren Schaltelement 33 zusammen. Das Schaltelement 33 ist über einen Axial-Stellweg a (3) zwischen der Freigabestellung FR (2) und der Sperrstellung S (3) verstellbar.
  • In den 2 oder 3 ist das axial verstellbare Schaltelement 33 mit einer Schaltkulisse ausgebildet, die mit einer Gegenkontur des Anpresselementes 31 zusammenwirkt. Die Schaltkulisse weist in den 2 oder 3 einen Rampenabschnitt 37 auf, der mit Bezug auf die Fahrzeugachse VA keilförmig in Richtung auf einen radial inneren Sperrabschnitt 39 der Schaltkulisse zuläuft. Bei einer Kupplungsschlupf-Steuerung wird das axial verstellbare Schaltelement 33 so von dem Kupplungs-Steuergerät angesteuert, dass das Schaltelement 33 im Bereich seines Rampenabschnittes 37 in Gleitkontakt mit dem kupplungsseitigen Anpresselement 31 ist. Sofern eine komplette Sperrwirkung erzielt werden soll, wird das Schaltelement 33 soweit axial verschoben, bis dessen Schaltkulissen-Sperrabschnitt 39 gegen das kupplungsseitige Anpresselement 31 drückt, wie es in der 3 gezeigt ist.
  • Im Hinblick auf eine bauteiltechnisch einfache Aktuatorik kann das Schaltelement eine Schiebemuffe 41 aufweisen, die über eine Innenverzahnung axial verstellbar auf einem Schaltkörper 43 angeordnet ist. Der Schaltkörper 43 ist wiederum drehfest am Differenzialkorb 13 angeformt. Die Schiebemuffe 41 des axial verstellbaren Schaltelementes 33 ist mittels eines Aktors, zum Beispiel einer Schaltgabel 45, mit Bezug auf den Differenzialkorb 13 axial verstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorgelege
    3
    Außenverzahnung
    5
    Achsdifferenzial
    7
    Achskegelräder
    9
    Achshalbwellen
    11
    Ausgleichskegelräder
    13
    Differenzialkorb
    15
    axiale Stirnwand
    17
    Ausgleichswelle
    19
    Lageröffnung
    21
    Umfangswand
    23
    Sperrkupplung
    25
    Kupplungsgehäuse
    27
    Innenlamellen
    29
    Außenlamellen
    31
    radial verstellbares Anpresselement
    33
    axial verstellbares Schaltelement Schaltkulisse
    37
    Rampen
    39
    Sperrabschnitt
    41
    Schiebemuffe
    43
    Schaltkörper
    45
    Aktor
    EM
    Elektromaschine
    VA
    Fahrzeugachse
    r
    radialer Stellweg
    a
    axialer Stellweg
    F
    Anpresskraft
    S
    Sperrstellung
    FR
    Freigabestellung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016203970 A1 [0006]
    • DE 102016221016 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse (VA) eines Kraftfahrzeugs, bei der im Fahrbetrieb ein Antriebs-Achsmoment über ein Achsdifferenzial (5) auf Fahrzeugräder (6) übertragbar ist, wobei das Achsdifferenzial (5) einen antriebsseitigen Differenzialkorb (13) aufweist, an dem zumindest ein Ausgleichszahnrad (11) drehgelagert ist, sowie ein erstes Achszahnrad (7) und ein zweites Achszahnrad (7) aufweist, die rechtwinklig zum Ausgleichszahnrad (11) sowie koaxial mit Abstand zueinander angeordnet sind und jeweils drehfest auf einer zum Fahrzeugrad (6) führenden Achshalbwelle (9) angeordnet sind, wobei jedes der Achszahnräder (7) in Zahneingriff mit dem Ausgleichszahnrad (11) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung als Differenzialsperre eine Sperrkupplung (23) aufweist, mittels der das am Differenzialkorb (13) drehgelagerte Ausgleichszahnrad (11) drehfest am Differenzialkorb (13) ankoppelbar ist.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Drehlagerung am Differenzialkorb (13) das Ausgleichszahnrad (11) drehfest auf einer Ausgleichswelle (17) angeordnet ist, und dass die Ausgleichswelle (17), insbesondere unter Zwischenlage eines Drehlagers, durch eine Lageröffnung (19) des Differenzialkorbes (13) nach außen geführt ist.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (23) eine nur lastfrei schaltbare Klauenkupplung ist, oder dass die Kupplung eine auch unter Last schaltbare Reibkupplung ist, und/oder dass insbesondere die Kupplung (23) zwischen einer Sperrstellung (S), bei der eine Ausgleichs-Drehbewegung des Ausgleichszahnrads (11) gesperrt ist, und einer Freigabestellung (FR) schaltbar ist, bei der die Ausgleichs-Drehbewegung ohne Kupplungs-Sperrwirkung ermöglicht ist, und dass insbesondere die Kupplung (23) von einem Kupplungs-Steuergerät in einem Schlupfsteuerbereich ansteuerbar ist, um einen Kupplungsschlupf einzustellen, wodurch ein Sperrgrad bzw. die Sperrwirkung der Kupplung (23) variierbar ist.
  4. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (23) mit Bezug auf die Fahrzeugachse (VA) radial außenseitig am Differenzialkorb (13) angeordnet ist.
  5. Antriebsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (23), insbesondere eine Lamellenkupplung, ein an einer Umfangswand (21) des Differenzialkorbs (13) befestigtes Kupplungsgehäuse (25) aufweist, in das die Ausgleichswelle (17) einragt, und dass zwischen dem Kupplungsgehäuse (25) und der Ausgleichswelle (17) ein Kupplungspaket angeordnet ist, in dem Innenlamellen (27) und Außenlamellen (29) axial übereinander geschichtet sind, und dass die Innenlamellen (27) axial verschiebbar, jedoch in Umfangsrichtung drehfest, mit einer Innenverzahnung auf der Ausgleichswelle (17) angeordnet sind, und dass die Außenlamellen (29) axial verschiebbar, jedoch in Umfangsrichtung drehfest, mit einer Außenverzahnung am Kupplungsgehäuse (25) angeordnet sind, und dass insbesondere das Kupplungspaket über eine in Radialrichtung erfolgende Kupplungsbetätigung mit einer Anpresskraft (F) bis hin zu einer vollständigen Sperrwirkung beaufschlagbar ist, bei der die Innen- und Außenlamellen (27, 29) gegeneinander verspannbar sind.
  6. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (23) ein Anpresselement (31) aufweist, das Bestandteil einer radialen Kupplungsbetätigung ist, und dass das Anpresselement (31) mit Bezug auf die Fahrzeugachse (VA) in Radialrichtung über einen radialen Stellweg (r) zwischen der radial äußeren Freigabestellung (FR) und der radial inneren Sperrstellung (S) verstellbar ist.
  7. Antriebsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Kupplungsbetätigung ein Schaltelement (33) aufweist, dass das Schaltelement (33) eine Schaltkulisse aufweist, die mit einer Gegenkontur des Anpresselements (31) zusammenwirkt, insbesondere in Gleitkontakt ist, und dass das Schaltelement (33) mit Bezug auf die Fahrzeugachse (VA) über einen axialen Stellweg (a) zwischen der Freigabestellung (FR) und der Sperrstellung (S) verstellbar ist.
  8. Antriebsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkulisse des Schaltelements (33) einen Rampenabschnitt (37) aufweist, der mit Bezug auf die Fahrzeugachse (VA) keilförmig in Richtung auf einen radial inneren Sperrabschnitt (39) der Schaltkulisse zuläuft, und dass für eine Kupplungsschlupf-Steuerung der Schaltkulissen-Rampenabschnitt (37) gegen das kupplungsseitige Anpresselement (31) drückt, und dass in der Sperrstellung (S) der Schaltkulissen-Sperrabschnitt (39) gegen das kupplungsseitige Anpresselement (31) drückt.
  9. Antriebsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (33) eine Schiebemuffe (41) aufweist, die über eine Innenverzahnung axial verstellbar auf einem Schaltkörper (43) angeordnet ist, und dass der Schaltkörper (43) drehfest am Differenzialkorb (13) angeordnet ist, und/oder dass die Schiebemuffe (41) mittels eines, vom Kupplungs-Steuergerät ansteuerbaren Aktors, insbesondere eine Schaltgabel (45), axial verstellbar ist.
  10. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichszahnrad (11) deutlich kleiner als die Achszahnräder (7) ausgelegt ist.
DE102019202600.1A 2019-02-26 2019-02-26 Achsdifferenzial mit variabler Sperrvorrichtung Active DE102019202600B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202600.1A DE102019202600B4 (de) 2019-02-26 2019-02-26 Achsdifferenzial mit variabler Sperrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202600.1A DE102019202600B4 (de) 2019-02-26 2019-02-26 Achsdifferenzial mit variabler Sperrvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019202600A1 true DE102019202600A1 (de) 2020-08-27
DE102019202600B4 DE102019202600B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=72138816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019202600.1A Active DE102019202600B4 (de) 2019-02-26 2019-02-26 Achsdifferenzial mit variabler Sperrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019202600B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022268538A1 (de) * 2021-06-25 2022-12-29 Robert Bosch Gmbh Differentialgetriebe und antriebssystem für ein fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535339A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-16 Getrag Getriebe Zahnrad Differentialgetriebe mit ausgleichsbremse
DE3824060A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Heinz Schneider Selbstsperrendes ausgleich- und verteilergetriebe als gleichzeitiges antiblockiersystem fuer alle angetriebenen raeder
US6354978B1 (en) * 1999-10-26 2002-03-12 Simplicity Manufacturing, Inc. Differential and method for variable traction control
TWI648492B (zh) * 2017-10-20 2019-01-21 財團法人工業技術研究院 干涉式扭力分配差速器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203970A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102016221016A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Differentialgetriebes für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535339A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-16 Getrag Getriebe Zahnrad Differentialgetriebe mit ausgleichsbremse
DE3824060A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Heinz Schneider Selbstsperrendes ausgleich- und verteilergetriebe als gleichzeitiges antiblockiersystem fuer alle angetriebenen raeder
US6354978B1 (en) * 1999-10-26 2002-03-12 Simplicity Manufacturing, Inc. Differential and method for variable traction control
TWI648492B (zh) * 2017-10-20 2019-01-21 財團法人工業技術研究院 干涉式扭力分配差速器
US20190120362A1 (en) * 2017-10-20 2019-04-25 Industrial Technology Research Institute Interference-type torque split differential
CN109695692A (zh) * 2017-10-20 2019-04-30 财团法人工业技术研究院 干涉式扭力分配差速器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022268538A1 (de) * 2021-06-25 2022-12-29 Robert Bosch Gmbh Differentialgetriebe und antriebssystem für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019202600B4 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311427B4 (de) Differentialgetriebe
EP3027455B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
EP2955417B1 (de) Hybrid-kraftfahrzeuggetriebeanordnung
EP2971829B1 (de) Kupplungseinrichtung
DE112017004344T5 (de) Kombination aus achsabschaltung und differentialsperrung
WO2006128533A1 (de) Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge mit einer gesteuerten reibungskupplung
DE102008022939A1 (de) Achsantriebsanordnung eines Fahrzeugs mit Verteilergetriebe
DE102013215888A1 (de) Achsdifferenzialgetriebe für eine zuschaltbar angetriebene Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeuges
DE102016124231A1 (de) Trennbarer antriebsaufbau mit bremssystem
DE102011003264A1 (de) Getriebevorrichtung eines Antriebsstrangs zum Verteilen des Antriebsmomentes zwischen zwei Antriebswellen
DE202017106197U1 (de) Antriebseinheit mit Schlupfbegrenzung und Antriebssystem-Trennfunktion
DE102006046712A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1254326A1 (de) Differentialgetriebe mit sperrkupplung und mit einer solchen ausgestattetes verteilergetriebe für kraftfahrzeuge
DE102019202600B4 (de) Achsdifferenzial mit variabler Sperrvorrichtung
DE102005004597A1 (de) Klauenkupplung und Differentialgetriebe mit einer solchen
EP2935927B1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102015121705A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere zum optionalen Verbinden eines Luftverdichters mit einer Antriebseinrichtung
WO2011069821A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit regelbarem differential
DE3620924A1 (de) Achsbaugruppe fuer kraftfahrzeuge
DE102015216497A1 (de) Verteilergetriebe mit einem Zugmittel-Versatzgetriebe
DE102017011760A1 (de) Achsdifferential für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102021100448B3 (de) Sperrdifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Sperrdifferentialgetriebes für ein Kraftfahrzeug
EP3146226B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines kupplungsgesteuerten verteilergetriebes mit einem zweistufigen zwischengetriebe und hiermit ausgestattetes kupplungsgesteuertes verteilergetriebe mit zweistufigem zwischengetriebe
DE102019007513A1 (de) Kegelrad-differentialgetriebe
DE102018007237A1 (de) Achsgetriebe für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final