DE102019200862B4 - Kabelanordnung zum Transport von Drehstrom - Google Patents

Kabelanordnung zum Transport von Drehstrom Download PDF

Info

Publication number
DE102019200862B4
DE102019200862B4 DE102019200862.3A DE102019200862A DE102019200862B4 DE 102019200862 B4 DE102019200862 B4 DE 102019200862B4 DE 102019200862 A DE102019200862 A DE 102019200862A DE 102019200862 B4 DE102019200862 B4 DE 102019200862B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
line
cable arrangement
phase line
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019200862.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019200862A1 (de
Inventor
Mingyuan Li
Tobias Enzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019200862.3A priority Critical patent/DE102019200862B4/de
Publication of DE102019200862A1 publication Critical patent/DE102019200862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019200862B4 publication Critical patent/DE102019200862B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0853Juxtaposed parallel wires, fixed to each other without a support layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • H01B11/10Screens specially adapted for reducing interference from external sources
    • H01B11/1058Screens specially adapted for reducing interference from external sources using a coating, e.g. a loaded polymer, ink or print
    • H01B11/1083Screens specially adapted for reducing interference from external sources using a coating, e.g. a loaded polymer, ink or print the coating containing magnetic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Kabelanordnung (66) zum Transport von Drehstrom in einem Fahrzeug und zur Abschwächung eines Körperschalls, die eine erste, eine zweite und eine dritte Phasenleitung (68a, 68b, 68c) aufweist, die nebeneinander angeordnet sind, wobei eine mittlere Phasenleitung (68b) der drei Phasenleitungen (68a, 68b, 68c) zwischen zwei äußeren Phasenleitungen (68a, 68c) der drei Phasenleitungen (68a, 68b, 68c) angeordnet und durch weichmagnetisches Material gegen die beiden äußeren Phasenleitungen (68a, 68c) abgeschirmt ist, wobei zwischen der mittleren Phasenleitung (68b) und jeweils einer äußeren Phasenleitung (68a, 68c) eine Barriere (70a, 70b) aus weichmagnetischem Material angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kabelanordnung zum Transport von Drehstrom.
  • Zum Transport von Drehstrom wird ein dreiadriges Kabel verwendet, wobei jeweils eine Ader zum Transport von Strom einer Phase ausgebildet ist.
  • Die Druckschrift DE 11 2015 006 759 T5 zeigt einen Kabelbaum und ein Element zur Unterdrückung elektromagnetischer Wellen. Dabei umfasst dieser Kabelbaum drei Drähte, die alle von einem Element zur Abschirmung bzw. zur Unterdrückung elektromagnetischer Wellen umschlossen sind.
  • Eine mechanische und thermische Verstärkung einer Kabelanordnung ist aus der Druckschrift DE 10 2007 026 648 B3 bekannt. Hier sind drei elektrische Einleiterkabel von einer Innenschicht zur magnetischen Abschirmung, einer Magnetschicht und einer Außenschicht zur magnetischen Abschirmung umschlossen.
  • Ein Kraftfahrzeug mit einem Hochvolt-Bordnetz, das eine Gleichstromleitung aufweist, ist in der Druckschrift DE 10 2014 010 346 B3 beschrieben. Dabei kann die Gleichstromleitung durch einen Schirm aus weichem magnetischem Material umschlossen sein.
  • Die Druckschrift US 6 492 588 B1 zeigt einen selbstunterdrückenden Draht mit einem Wulst aus Ferrit.
  • Eine Leitung mit einem Rauschfilter zur wirksamen Reduktion von Stoß-Störungen in einem konkreten Frequenzband ist aus der Druckschrift US 2018/ 0 205 357 A1 bekannt.
  • Ein Verfahren zum Nachweisen einer von einem vorbestimmten Wert abweichenden Temperatur mit einem elektrischen Stromkreis ist aus der Druckschrift DE 2 530 444 A1 bekannt.
  • Eine Kabelanordnung mit abgeschirmten Leitern ist aus der Druckschrift US 4 424 403 A bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund war es eine Aufgabe, Drehstrom störungsfrei zu übertragen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kabelanordnung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Ausführungsformen der Kabelanordnung gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Die erfindungsgemäße Kabelanordnung ist zum Transport von Drehstrom in einem Fahrzeug und zur Abschwächung eines Körperschalls ausgebildet und weist eine erste Phasenleitung, eine zweite Phasenleitung und eine dritte Phasenleitung auf, die nebeneinander zueinander parallel angeordnet sind, wobei eine mittlere Phasenleitung der drei Phasenleitungen mittig zwischen zwei äußeren bzw. den beiden anderen Phasenleitungen der drei Phasenleitungen angeordnet ist. Außerdem ist die mittlere Phasenleitung durch weichmagnetisches Material als Zusatzabschirmung gegen die beiden äußeren bzw. anderen Phasenleitungen abgeschirmt. Dabei ist zwischen der mittleren Phasenleitung und jeweils einer äußeren Phasenleitung eine Barriere aus weichmagnetischem Material zur Zusatzabschirmung angeordnet.
  • In Ausgestaltung ist die mittlere Phasenleitung durch einen Mantel aus weichmagnetischem Material zur Zusatzabschirmung vollständig ummantelt und/oder umhüllt.
  • Die vorgestellte Kabelanordnung ist zum Transport jeweils eines als Wechselstrom ausgebildeten Phasenstroms durch jeweils eine Phasenleitung ausgebildet, wobei insgesamt drei zu transportierende bzw. transportierbare Phasenströme zueinander phasenverschoben sind.
  • Üblicherweise weist jede Phasenleitung einen Leitungskern auf, der von mindestens einer Isolation, bspw. aus Kunststoff, umhüllt ist. Dieser Leitungskern ist aus Metall und zum eigentlichen Transport des Phasenstroms auf Basis einer Bewegung von Elektronen ausgebildet.
  • Dabei ist es auch möglich, dass jeder Leitungskern zusätzlich von einer Standardabschirmung umhüllt ist. In diesem Fall ist eine derartige Standardabstimmung der mittleren Phasenleitung von einer weiteren Isolation bzw. Isolierung und weiterhin von der Zusatzabschirmung umhüllt. Da üblicherweise alle drei Phasenleitungen eine Standardabschirmung aufweisen, die einen jeweiligen Leitungskern umhüllt, ist zwischen zwei unmittelbar benachbarten Phasenleitungen die Zusatzabschirmung angeordnet, die auch die Standardabschirmungen voneinander trennt.
  • In Ausgestaltung sind die Phasenleitungen der Kabelanordnung im Rahmen von Fertigungstoleranzen zumindest abschnittsweise zueinander parallel angeordnet. Falls ein erster Abschnitt der Kabelanordnung gerade ist, sind die Phasenleitungen abschnittsweise nebeneinander geradlinig parallel angeordnet. Falls ein weiterer zweiter Abschnitt der Kabelanordnung bspw. aufgrund eines Betriebs der Kabelanordnung gebogen ist bzw. wird und demnach abschnittsweise kurvenförmig ausgebildet ist bzw. geformt wird, sind die Phasenleitungen ebenfalls abschnittsweise nebeneinander kurvenförmig parallel angeordnet, wobei ein derartiger zweiter Abschnitt eine zweite Länge aufweist, die kürzer als eine erste Länge des ersten geradlinigen Abschnitts ist. Bei einer stark gebogenen Kabelanordnung ist mindestens eine derartige zweite Länge eines zweiten gebogenen Abschnitts der Kabelanordnung beliebig kurz. Dennoch sind die Phasenleitungen auch über eine kurze Länge bzw. eine kurze Strecke der gebogenen Kabelanordnung zueinander parallel. Außerdem sind zentrale Achsen der Phasenleitungen im Rahmen von Fertigungstoleranzen ebenfalls zumindest abschnittsweise in einer Ebene angeordnet.
  • Die Kabelanordnung ist zum Transport von Drehstrom in einem Fahrzeug, bspw. in einem Kraftfahrzeug bzw. in einem Auto, ausgebildet.
  • Mit der vorgestellten Kabelanordnung ist eine Zusatzabschirmung bzw. zusätzliche Abschirmung einer elektromagnetischen Kopplung zwischen den Phasenleitungen, bspw. zwischen AC- bzw. Wechselstrom-Phasenleitungen, möglich. Durch Vorsehen der Zusatzabschirmung zwischen zwei unmittelbar benachbarten Phasenleitungen wird ein elektromagnetisches Feld abgeschwächt und/oder zusätzlich abgeschirmt. Hierbei wird zur Zusatzabschirmung weichmagnetisches Material mit einer großen bzw. hohen Permeabilität und einer hohen Sättigung verwendet. Eine derartige Zusatzabschirmung, bspw. ein Mantel und/oder eine Barriere, ist hierbei als Weichmagnet bzw. als Softmagnet ausgebildet.
  • Mit der Kabelanordnung sind während eines Transports von Drehstrom eine Abschwächung der Ampere'schen Kraft, eine zusätzliche Abschirmung einer EMV-Störung hinsichtlich einer elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), eine Abschwächung eines Unterdrucks und eine Abschwächung eines Körperschalls möglich.
  • In einer Ausgestaltung wird die Zusatzabschirmung bzw. eine entsprechende Zusatzabschirmungsschicht, die aus dem weich- bzw. softmagnetischen Material besteht, entweder als Mantel um die mittlere Phasenleitung gewickelt bzw. um diese umwickelt, oder als Barriere lediglich zwischen zwei Phasenleitungen, d. h. zwei unmittelbar benachbarten Phasenleitungen, eingesetzt. Hierdurch werden H-Feldlinien einer magnetischen Feldstärke zwischen Strömen, d. h. zwischen Phasenströmen, die durch die Phasenleitungen während des Transports von Drehstrom fließen, umgelenkt und/oder blockiert. Hierbei wird weiterhin eine Ampere'sche Kraft in der mittleren Phasenleitung fast zu null unterdrückt und bei den beiden äußeren Phasenleitungen zumindest abgeschwächt.
  • Die Kabelanordnung wird zum Transport von Drehstrom in einem elektrifizierten Fahrzeug, bspw. in einem elektrifizierten Kraftfahrzeug bzw. Auto, verwendet. Bei einem derartigen elektrifizierten Fahrzeug ist vorgesehen, dass elektrische Energie, die in einer Batterie gespeichert ist, zu einer Elektromaschine übertragen wird, die dazu ausgebildet ist, die elektrische Energie in mechanische Energie umzuwandeln, wodurch das elektrifizierte Fahrzeug durch diese mechanische Energie angetrieben und/oder fortbewegt wird. Hierbei wird von der Batterie die elektrische Energie als Gleichstrom bereitgestellt. Außerdem ist die Batterie mit einem Wechselrichter verbunden, der den Gleichstrom der Batterie in mehrphasigen Drehstrom umwandelt, der mit der Kabelanordnung zu der Elektromaschine transportiert wird. Der Drehstrom ist mehrphasig, d. h. dreiphasig, wobei ein Strom, bzw. Phasenstrom einer jeweiligen Phase U, V, W durch jeweils eine Phasenleitung, d. h. bspw. eine U-Phasenleitung, eine V-Phasenleitung und eine W-Phasenleitung, transportiert und an die Elektromaschine übertragen wird.
  • Jede Phasenleitung des Leitungskerns ist zum Transport jeweils eines als Wechselstrom ausgebildeten Phasenstroms ausgebildet, wobei alle drei Phasenströme bzw. Wechselströme dieselbe Frequenz aufweisen und um bspw. 120° zueinander phasenverschoben sind. Alle drei Phasenströme bzw. eine Kombination dieser drei Phasenströme bilden den Drehstrom.
  • Jede Phasenleitung umfasst einen Leitungskern aus Metall, der durch mindestens eine Isolation bzw. eine Isolierung umhüllt ist. Innerhalb der Kabelanordnung ist lediglich die mittlere Phasenleitung gegenüber den beiden anderen äußeren Phasenleitungen durch weichmagnetisches Material abgeschirmt. Um die drei Phasenleitungen und um die vorgesehene Zusatzabschirmung herum kann eine Isolierung für alle drei Phasenleitungen und die Standardabschirmung angeordnet sein.
  • Ferner kann auch jeder Leitungskern jeder Phasenleitung durch eine Standardabschirmung umhüllt sein, wobei in möglicher Ausgestaltung der Leitungskern von einer ersten Isolation umhüllt ist, die von der Standardabschirmung umhüllt ist, die von einer zweiten Isolation umhüllt ist. Diese Standardabschirmung ist aus Metall und unterscheidet sich bezüglich einer materiellen Zusammensetzung von der hier vorgestellten Zusatzabschirmung aus dem weichmagnetischen Material, die dazu ausgebildet ist, die mittlere Phasenleitung von den beiden äußeren Phasenleitungen zusätzlich abzuschirmen. In Ausgestaltung kann die Standardabschirmung aus einem Metall und/oder einem hartmagnetischen Werkstoff sein.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen schematisch und ausführlich beschrieben.
    • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein erstes Beispiel für eine Kabelanordnung.
    • 2 zeigt ein Diagramm mit Phasenströmen, die durch das erste Beispiel einer Kabelanordnung fließen.
    • 3 zeigt eine Tabelle mit schematischen Darstellungen eines zweiten Beispiels einer Kabelanordnung in unterschiedlichen Betriebssituationen im Vergleich zu einer Vorrichtung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
    • 4 zeigt in schematischer Darstellung eines dritten Beispiels einer Kabelanordnung.
    • 5 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabelanordnung in schematischer Darstellung.
    • 6 zeigt ein Diagramm zu weichmagnetischem Material.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleichen Komponenten sind dieselben Bezugsziffern zugeordnet.
  • Das in 1 schematisch dargestellte erste Beispiel der Kabelanordnung 2 umfasst eine erste Phasenleitung 4a, eine zweite Phasenleitung 4b und eine dritte Phasenleitung 4c. Dabei umfasst jede Phasenleitung 4a, 4b, 4c einen Leitungskern 6a, 6b, 6c bzw. einen entsprechenden Kabelkern aus Kupfer (Cu). Dabei ist ein jeweiliger Leitungskern 6a, 6b, 6c, von einer ersten Isolation 8a, 8b, 8c aus Kunststoff umhüllt. Jede erste, hier innere Isolation 8a, 8b, 8c einer jeweiligen Phasenleitung 4a, 4b, 4c ist hier von einer Standardabschirmung 10a, 10b, 10c aus Metall, hier aus Kupfer, umhüllt. Weiterhin ist jede Standardabschirmung 10a, 10b, 10c einer jeweiligen Phasenleitung 4a, 4b, 4c von einer zweiten äußeren Isolation 12a, 12b, 12c aus Kunststoff umhüllt.
  • Wie 1 weiterhin zeigt, sind die drei Phasenleitungen 4a, 4b, 4c hier zueinander parallel angeordnet. Hierbei wird berücksichtigt, dass jeder Leitungskern 6a, 6b, 6c und somit auch jede Phasenleitung 4a, 4b, 4c eine zentrale mittlere Achse bzw. Symmetrieachse aufweist, die von dem Leitungskern 6a, 6b, 6c einer jeweiligen Isolation 8a, 8b, 8c, 12a, 12b, 12c und von der Standardabschirmung 10a, 10b, 10c koaxial umschlossen ist. Bei dem hier vorgestellten Beispiel der Kabelanordnung 2 sind alle drei zentralen Achsen aller drei Phasenleitungen 4a, 4b, 4c im Rahmen üblicher Fertigungstoleranzen weitgehend parallel zueinander in derselben Ebene angeordnet. Weiterhin ist die zweite Phasenleitung 4b zwischen den beiden anderen Phasenleitungen 4a, 4c hier als mittlere Phasenleitung ausgebildet bzw. zu bezeichnen, wohingegen die erste und die dritte Phasenleitung 4a, 4c als äußere Phasenleitungen ausgebildet sind bzw. bezeichnet werden, wobei sich die mittlere Phasenleitung 4b im Rahmen üblicher Fertigungstoleranzen weitgehend mittig zwischen diesen beiden äußeren Phasenleitungen 4a, 4c befindet. Außerdem zeigt 1 einen Teil einer Karosserie 15 eines Kraftfahrzeugs, neben der die Kabelanordnung 2 innerhalb des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  • Weiterhin ist hier vorgesehen, dass die äußere dritte Isolation 12b der mittleren Phasenleitung 4b und somit auch die gesamte Phasenleitung 4b zur Zusatzabschirmung hier von einem Mantel 14 aus weichmagnetischem Material koaxial umhüllt ist.
  • Das Diagramm aus 2 umfasst eine Abszisse 16, entlang der die Zeit aufgetragen ist, und eine Ordinate 18, entlang der Werte für einen Strom in Ampere aufgetragen sind. Während eine Betriebs des ersten Beispiels der Kabelanordnung 2 fließt durch jede Phasenleitung 4a, 4b, 4c ein als Wechselstrom ausgebildeter Phasenstrom dabei ist hier ein erster Phasenstrom durch die erste Phasenleitung 4a durch eine erste Kurve 20a dargestellt. Ein zweiter Phasenstrom durch die zweite Phasenleitung 4b ist hier durch eine zweite Kurve 20b dargestellt. Außerdem zeigt eine dritte Kurve 20c einen Verlauf eines dritten Phasenstroms, der durch die dritte Phasenleitung 4c fließt.
  • Ein Beispiel einer aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung 22 ist in der Tabelle aus 3 in einer mittleren Spalte zu einem ersten Zeitpunkt t1 und zu einem zweiten Zeitpunkt t2 jeweils schematisch dargestellt. Diese Vorrichtung 22 umfasst eine erste Phasenleitung 24a mit einem ersten Leitungskern, eine zweite Phasenleitung 24b mit einem zweiten Leitungskern und eine dritte Phasenleitung 24c mit einem dritten Leitungskern. Dabei symbolisiert hier ein erster Punkt 26a eine Kontur einer zentralen Achse eines B-Felds des ersten Leitungskerns, das aufgrund des Phasenstroms durch die erste Phasenleitung 24a erzeugt wird. Ein zweiter Punkt 26b symbolisiert eine Kontur einer zentralen Achse eines B-Felds des zweiten Leitungskerns, das aufgrund des Phasenstroms durch die zweite Phasenleitung 24b erzeugt wird. Ein dritter Punkt 26c symbolisiert eine Kontur einer zentralen Achse eines B-Felds des dritten Leitungskerns, das aufgrund des Phasenstroms durch die dritte Phasenleitung 24c erzeugt wird.
  • Ein erstes Diagramm 28, das innerhalb der Tabelle aus 3 der Vorrichtung 22 gemäß dem Stand der Technik zugeordnet ist, umfasst eine Abszisse 30, entlang der die Zeit in Sekunden aufgetragen ist, und eine Ordinate 32, entlang der Werte für eine Ampere'sche Kraft aufgetragen sind. Innerhalb dieses Diagramms 28 sind Werte einer ersten Ampere'schen Kraft aufgrund des Phasenstroms durch die erste Phasenleitung 24a durch eine erste Kurve 34a dargestellt. Werte einer zweiten Ampere'schen Kraft aufgrund des Phasenstroms durch die mittlere Phasenleitung 24b sind hier durch eine zweite Kurve 34b dargestellt. Werte einer dritten Ampere'schen Kraft aufgrund des Phasenstroms, der durch die dritte Phasenleitung 24c fließt, sind hier durch eine dritte Kurve 34c dargestellt. Wie die Tabelle aus 3 zeigt, verändern die B-Felder aufgrund der fließenden Phasenströme ihre Position zeitabhängig.
  • Bei der herkömmlichen Vorrichtung 22 ohne Zusatzabschirmung der mittleren Phasenleitung 24b von den beiden äußeren Phasenleitungen 24a, 24c werden innerhalb der Phasenleitungen 4a, 4b, 4c durch parallel zueinander fließende Phasenströme aufgrund einer elektromagnetischen Kopplung der Leitungskerne starke Ampere'sche Kräfte erzeugt, die weiterhin, beispielsweise innerhalb eines Fahrzeugs, auch Körperschall und somit akustische Störungen verursachen können.
  • Das zweite Beispiel der Kabelanordnung 42 ist in der Tabelle aus 3 in einer rechten Spalte zu einem ersten Zeitpunkt t1 und zu einem zweiten Zeitpunkt t2 jeweils schematisch dargestellt. Diese Kabelanordnung 42 umfasst eine erste Phasenleitung 44a mit einem ersten Leitungskern, eine zweite Phasenleitung 44b mit einem zweiten Leitungskern und eine dritte Phasenleitung 44c mit einem dritten Leitungskern. Dabei ist eine zweite mittlere Phasenleitung 44b zwischen den äußeren Phasenleitungen 44a, 44c mit einer als Mantel 56 ausgebildeten Zusatzabschirmung aus weichmagnetischem Material umhüllt bzw. umschlossen. Dabei symbolisiert hier ein erster Punkt 46a eine Kontur einer zentralen Achse eines B-Felds des ersten Leitungskerns, das aufgrund des Phasenstroms durch die erste Phasenleitung 44a erzeugt wird. Ein zweiter Punkt 46b symbolisiert eine Kontur einer zentralen Achse eines B-Felds des zweiten Leitungskerns, das aufgrund des Phasenstroms durch die zweite Phasenleitung 44b erzeugt wird. Ein dritter Punkt 46c symbolisiert eine Kontur einer zentralen Achse eines B-Felds des dritten Leitungskerns, das aufgrund des Phasenstroms durch die dritte Phasenleitung 44c erzeugt wird.
  • Ein zweites Diagramm 48, das innerhalb der Tabelle aus 3 der Kabelanordnung 42 zugeordnet ist, umfasst eine Abszisse 50, entlang der die Zeit in Sekunden aufgetragen ist, und eine Ordinate 52, entlang der Werte für eine Ampere'sche Kraft aufgetragen sind.
  • Innerhalb dieses zweiten Diagramms 48 sind Werte einer ersten Ampere'schen Kraft aufgrund des Phasenstroms durch die erste Phasenleitung 44a durch eine erste Kurve 54a dargestellt. Werte einer zweiten Ampere'schen Kraft aufgrund des Phasenstroms durch die mittlere Phasenleitung 44b sind hier durch eine zweite Kurve 54b dargestellt. Werte einer dritten Ampere'schen Kraft aufgrund des Phasenstroms, der durch die dritte Phasenleitung 44c fließt, sind hier durch eine dritte Kurve 54c dargestellt.
  • Wie die Tabelle aus 3 zeigt, bleiben aufgrund des weichmagnetischen Mantels 56 zur bzw. als Zusatzabschirmung, die die mittlere Phasenleitung 44b von den beiden äußeren Phasenleitungen 44a, 44c abschirmt, Positionen der B-Felder der Phasenleitungen 44a, 44b, 44b bzw. der Leitungskerne innerhalb der Kabelanordnung 42 zumindest weitgehend konstant, obwohl beim Betrieb der Kabelanordnung 42 durch alle drei Leitungskerne zueinander phasenverschobene Wechselströme fließen, wobei jeder Wechselstrom ein Magnetfeld induziert. Allerdings werden die dabei entstehenden Magnetfelder durch die Zusatzabschirmung 56 abgeschirmt und beeinflussen die parallel fließenden Wechselströme bzw. Phasenströme im Wesentlichen nicht.
  • Das in 4 schematisch dargestellte dritte Beispiel der Kabelanordnung 60 umfasst ebenfalls drei zueinander parallel angeordnete Phasenleitungen 62a, 62b, 62c, deren zentrale Achsen hier zueinander parallel verlaufen und in einer Ebene angeordnet sind. Dabei ist eine erste äußere Phasenleitung 62a hier zum Transport von Wechselstrom einer ersten Phase U ausgebildet. Eine zweite mittlere Phasenleitung 62b ist hier zum Transport von Wechselstrom einer dritten Phase V ausgebildet. Eine dritte äußere Phasenleitung 62c ist hier zum Transport von Phasenstrom einer dritten Phase W ausgebildet. Weiterhin ist hier, wie auch im Fall des ersten und zweiten Beispiels der Kabelanordnung 2, 42, vorgesehen, dass die mittlere Phasenleitung 62b, die hier mittig zwischen den beiden äußeren Phasenleitungen 62a, 62c angeordnet ist, zusätzlich mit einer Zusatzabschirmung aus weichmagnetischem Material umhüllt ist, wobei diese Zusatzabschirmung hier als Mantel 64 aus weichmagnetischem Material ausgebildet und/oder zu bezeichnen ist. Außerdem sind die drei Phasenleitungen 62a, 62b, 62c und die Zusatzabschirmung für die mittlere Phasenleitung 62b hier auch noch von einer Isolation 65 umhüllt bzw. umschlossen.
  • Die in 5 schematisch dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabelanordnung 66 umfasst ebenfalls eine erste Phasenleitung 68a, eine zweite Phasenleitung 68b und eine dritte Phasenleitung 68c.
  • Auch hier sind mittlere bzw. zentrale Achsen der drei Phasenleitungen 68a, 68b, 68c zueinander parallel und in derselben Ebene angeordnet. Weiterhin ist die zweite mittlere Phasenleitung 68b mittig zwischen den beiden anderen äußeren Phasenleitungen 68a, 68c angeordnet. Außerdem ist hier zwischen der ersten Phasenleitung 68a und der zweiten Phasenleitung 68b eine erste als Barriere 70a aus weichmagnetischem Material ausgebildete Zusatzabschirmung angeordnet. Außerdem ist zwischen der zweiten mittleren Phasenleitung 68b und der dritten äußeren Phasenleitung 68c eine zweite Barriere 70b aus weichmagnetischem Material zur bzw. als Zusatzabschirmung angeordnet. Außerdem sind hier die drei Phasenleitungen 68a, 68b, 68c und die beiden Barrieren 70a, 70b aus weichmagnetischem Material ebenfalls von einer Isolation 72 umhüllt. Eine jeweilige Barriere 70a, 70b zwischen jeweils zwei unmittelbar benachbarten Phasenleitungen 68a, 68b, 68c kann auch als Wandung bzw. Wand mit einer zweidimensionalen Grundfläche ausgebildet sein und/oder bezeichnet werden. Dabei ist jeweils eine derartige Grundfläche zu den zentralen Achsen der Phasenleitungen 68a, 68b, 68c parallel angeordnet.
  • In dem Diagramm aus 6 sind entlang einer Abszisse 74 Werte für eine magnetische Feldstärke H und entlang einer Ordinate 76 Werte für eine magnetische Flußdichte B aufgetragen. In dem Diagramm aus 6 ist eine erste durchgezogene Hysteresekurve 78 für ein erstes weichmagnetisches Material und eine zweite gestrichelte Hysteresekurve 80 für ein zweites weichmagnetisches Material dargestellt.
  • Weichmagnetisches Material, das zur Abschirmung verwendet wird, kann ein Supermalloy bzw. eine Nickellegierung sein, die zu mindestens 75% aus Nickel sowie zu geringeren Anteilen aus Eisen und Molybdän besteht, wobei ein Anteil an Eisen bspw. ca. dreimal so groß wie ein Anteil aus Molybdän ist. Eine derartige Nickellegierung besteht bspw. zu 79 % aus Nickel, zu 16 % aus Eisen und 5 % aus Molybdän. Weiterhin ist es möglich, dass zur Abschirmung eine Nickellegierung verwendet wird, die auch als Square Alloy bezeichnet wird und hauptsächlich aus Nickel und einem geringeren Anteil Eisen, bspw. zu 80% aus Nickel und zu 20% aus Eisen, besteht. Demnach handelt es sich bei dem weichmagnetischen Material in Ausgestaltung um eine Nickellegierung, die neben Nickel Eisen und evtl. auch Molybdän aufweist.
  • BEZUGSZIFFERN:
  • 2
    Kabelanordnung
    4a, 4b, 4c
    Phasenleitung
    6a, 6b, 6c
    Leitungskern
    8a, 8b, 8c
    Isolation
    10a, 10b, 10c
    Standardabschirmung
    12a, 12b, 12c
    Isolation
    14
    Mantel (als Zusatzabschirmung)
    15
    Karosserie
    16
    Abszisse
    18
    Ordinate
    20a, 20b, 20c
    Kurve
    22
    Vorrichtung
    24a, 24b, 24c
    Phasenleitung
    26a, 26b, 26c
    Leitungskern
    28
    Diagramm
    30
    Abszisse
    32
    Ordinate
    34a, 34b, 34c
    Kurve
    42
    Kabelanordnung
    44a, 44b, 44c
    Phasenleitung
    46a, 46b, 46c
    Punkt
    48
    Diagramm
    50
    Abszisse
    52
    Ordinate
    54a, 54b, 54c
    Kurve
    56
    Mantel (als Zusatzabschirmung)
    60
    Kabelanordnung
    62a, 62b, 62c,
    Phasenleitung
    64
    Mantel (als Zusatzabschirmung)
    65
    Isolation
    66
    Kabelanordnung
    62a, 62b, 62c,
    Phasenleitung
    70a, 70b
    Barriere (als Zusatzabschirmung)
    72
    Isolation
    74
    Abszisse
    76
    Ordinate
    78, 80
    Hysteresekurve

Claims (6)

  1. Kabelanordnung (66) zum Transport von Drehstrom in einem Fahrzeug und zur Abschwächung eines Körperschalls, die eine erste, eine zweite und eine dritte Phasenleitung (68a, 68b, 68c) aufweist, die nebeneinander angeordnet sind, wobei eine mittlere Phasenleitung (68b) der drei Phasenleitungen (68a, 68b, 68c) zwischen zwei äußeren Phasenleitungen (68a, 68c) der drei Phasenleitungen (68a, 68b, 68c) angeordnet und durch weichmagnetisches Material gegen die beiden äußeren Phasenleitungen (68a, 68c) abgeschirmt ist, wobei zwischen der mittleren Phasenleitung (68b) und jeweils einer äußeren Phasenleitung (68a, 68c) eine Barriere (70a, 70b) aus weichmagnetischem Material angeordnet ist.
  2. Kabelanordnung (66) nach Anspruch 1, bei der die mittlere Phasenleitung (68b) durch einen Mantel aus weichmagnetischem Material umhüllt ist.
  3. Kabelanordnung (66) nach Anspruch 1 oder 2, die zum Transport jeweils eines als Wechselstrom ausgebildeten Phasenstroms durch jeweils eine Phasenleitung (68a, 68b, 68c) ausgebildet ist, wobei die Phasenströme zueinander phasenverschoben sind.
  4. Kabelanordnung (66) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der jede Phasenleitung (68a, 68b, 68c) einen Leitungskern aufweist, der von mindestens einer Isolation umhüllt ist.
  5. Kabelanordnung (66) nach Anspruch 4, bei der jeder Leitungskern von einer Standardabschirmung umhüllt ist.
  6. Kabelanordnung (66) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die Phasenleitungen (68a, 68b, 68c) zueinander parallel angeordnet sind, wobei zentrale Achsen der Phasenleitungen (68a, 68b, 68c) in einer Ebene angeordnet sind.
DE102019200862.3A 2019-01-24 2019-01-24 Kabelanordnung zum Transport von Drehstrom Active DE102019200862B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200862.3A DE102019200862B4 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Kabelanordnung zum Transport von Drehstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200862.3A DE102019200862B4 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Kabelanordnung zum Transport von Drehstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019200862A1 DE102019200862A1 (de) 2020-07-30
DE102019200862B4 true DE102019200862B4 (de) 2024-01-18

Family

ID=71524716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200862.3A Active DE102019200862B4 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Kabelanordnung zum Transport von Drehstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019200862B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530444A1 (de) 1974-07-10 1976-01-29 Shell Int Research Verfahren und vorrichtungen zum nachweisen von temperaturabweichungen
US4424403A (en) 1979-06-14 1984-01-03 Virginia Patent Development Corporation Cable assembly having shielded conductor and method and apparatus for terminating same
US6492588B1 (en) 1998-08-26 2002-12-10 Prestolite Wire Corporation Self suppression wire or cable, and ferrite bead in combination
DE102007026648B3 (de) 2007-06-08 2008-10-16 Nkt Cables Gmbh Mechanische und thermische Verstärkung einer Kabelanordnung
DE102014010346B3 (de) 2014-07-11 2015-11-19 Audi Ag Kraftfahrzeug mit innenverlegtem Hochvoltbordnetz
DE112015006759T5 (de) 2015-10-19 2018-04-12 Hitachi Metals, Ltd. Kabelbaum und element zur unterdrückung elektromagnetischer wellen
US20180205357A1 (en) 2015-07-21 2018-07-19 Autonetworks Technologies, Ltd. Conductive path with noise filter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530444A1 (de) 1974-07-10 1976-01-29 Shell Int Research Verfahren und vorrichtungen zum nachweisen von temperaturabweichungen
US4424403A (en) 1979-06-14 1984-01-03 Virginia Patent Development Corporation Cable assembly having shielded conductor and method and apparatus for terminating same
US6492588B1 (en) 1998-08-26 2002-12-10 Prestolite Wire Corporation Self suppression wire or cable, and ferrite bead in combination
DE102007026648B3 (de) 2007-06-08 2008-10-16 Nkt Cables Gmbh Mechanische und thermische Verstärkung einer Kabelanordnung
DE102014010346B3 (de) 2014-07-11 2015-11-19 Audi Ag Kraftfahrzeug mit innenverlegtem Hochvoltbordnetz
US20180205357A1 (en) 2015-07-21 2018-07-19 Autonetworks Technologies, Ltd. Conductive path with noise filter
DE112015006759T5 (de) 2015-10-19 2018-04-12 Hitachi Metals, Ltd. Kabelbaum und element zur unterdrückung elektromagnetischer wellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019200862A1 (de) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002331T5 (de) Motorantriebskabel mit Hochfrequenz-Leckstromrückleitung, nicht-abgeschirmtes Kabel mit Rückleitung niedriger Induktivität, und Motorantriebssteuersystem unter Verwendung der Kabel
WO2007045345A1 (de) Dreileiterkabel
WO1988006394A1 (fr) Systeme de deflexion magnetique pour particules chargees
DE112013006284T5 (de) Sammelschiene, Sammelschienenmodul und Verfahren zum Herstellen von Sammelschiene
EP3385125B1 (de) Kraftfahrzeug
EP3285266B1 (de) Kabel mit angepasster verseilung
DE102014219645A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung zum Übertragen von elektrischer Energie und/oder Daten, Bordnetz und Kraftfahrzeug
DE102017213543A1 (de) Filteranordnung, Spannungswandler mit einer Filteranordnung
DE102019200862B4 (de) Kabelanordnung zum Transport von Drehstrom
DE102014010346B3 (de) Kraftfahrzeug mit innenverlegtem Hochvoltbordnetz
EP2362514B1 (de) Vorrichtung zur Fehlerstromreduktion
EP3983812B1 (de) Sensor, schutzschalter, ladekabel und ladestation
DE102019110051B4 (de) Stromleiter zur Bildung eines Wickelkörpers für eine elektrische Spule, z. B. eines Trafos oder einer Drossel
DE102019213154B4 (de) Leistungsschalter
DE2018981B2 (de) Mehrphasiger Generator
EP0043065B1 (de) In eine geschirmte Busleitung einschaltbarer Signalkoppler
WO2019096737A1 (de) Spuleneinheit für ein induktives ladesystem
DE102019106454A1 (de) Ladeanordnung zum induktiven Laden von Kraftfahrzeugen
DE102012021936A1 (de) Schaltbare Kurzschlussverbinder einer Mittel- oder Hochspannungsanlage
DE102013201470A1 (de) Elektrische Maschine mit elektrischem Leiter
DE102017001469A1 (de) Hochpermeables Dielektrikum für Hochvoltleitungen
EP3293532B1 (de) Vorrichtung zur ortung einer störstelle an einem leiter
DE19952886A1 (de) Mehrfachstromrichter
DE102017214510A1 (de) Induktivität mit zweifacher Bewicklung
DE102022125977A1 (de) Wickelgut für elektronische Schaltungen bzw. Baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division