DE102019200639A1 - Lageranordnung und Verwendung der Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung und Verwendung der Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019200639A1
DE102019200639A1 DE102019200639.6A DE102019200639A DE102019200639A1 DE 102019200639 A1 DE102019200639 A1 DE 102019200639A1 DE 102019200639 A DE102019200639 A DE 102019200639A DE 102019200639 A1 DE102019200639 A1 DE 102019200639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing arrangement
sealing
roller
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019200639.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102019200639.6A priority Critical patent/DE102019200639A1/de
Priority to PCT/EP2020/050640 priority patent/WO2020148201A1/de
Publication of DE102019200639A1 publication Critical patent/DE102019200639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7806Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for spherical roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7823Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2310/00Agricultural machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Eine Lageranordnung umfasst ein Außenteil und Innenteil, die über Wälzkörper nach Art eines Wälzlagers wenigstens verschwenkbar gegeneinander gelagert sind, und ein Dichtungsteil, das zwischen einem die Wälzkörper beinhaltenden Raum und der Umgebung abdichtetet, wobei das Wälzlager und das Dichtungsteil derart gestaltet sind, dass sie dynamische Auslenkungen von der Achsenparallelität von Außenteil zu Innenteil von bis zu ca. ± 2° funktionserhaltend ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung und eine Verwendung der Lageranordnung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Lageranordnungen bekannt, umfassend ein eigentliches Wälzlager und ein das Wälzlager umgebendes Gehäuseteil, in dem das Wälzlager angeordnet ist, zur Lagerung einer Walze oder einer durch eine Hintereinanderreihung mehrerer Scheiben gebildeten Walze eines landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeräts, insbesondere bei einer Stabwalze, Zahnpackerwalze, Keilringwalze, Cracker-Disk-Walze, Trapezringwalze oder dergleichen. Dabei kommt es aber immer wieder zu Ausfällen, bei denen unter anderem das Gehäuseteil durch Überhitzung beschädigt wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lageranordnung zu schaffen, bei der dieses Problem beherrscht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung beruht dabei unter anderem auf dem Erkennen, dass besagte Ausfälle durch dynamische Achsenparallelitätsabweichungen zwischen der Hauptachse der Walze und deren Lageraufnahme beim Nutzen der Walze herrühren.
  • Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren.
  • Die 1 zeigt den oberen Bereich eines Längsschnitts durch eine erfindungsgemäße Lageranordnung, die zur Lagerung eines axialen Endes einer Walze oder einer durch eine Hintereinanderreihung mehrerer Scheiben gebildeten Walze eines landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeräts, insbesondere bei einer Stabwalze, Zahnpackerwalze, Keilringwalze, Cracker-Disk-Walze, Trapezringwalze oder dergleichen eingesetzt ist. Dabei umfasst die Lageranordnung ein Gehäuseteil 10, in dem ein Wälzlageraußenteil, kurz als Lageraußenring 31 bezeichnet, eingebaut ist. Das Gehäuseteil 10 umfasst einen verschließbaren Schmierkanal 13, der in einer am Außenmantel des Lageraußenrings 31 radial umlaufenden Schmiernut mündet, von der in Umfangsrichtung verteilt mehrere den Lageraußenring 31 radial durchdringende Schmierkanäle ausgebildet sind. In anderen Ausführungen ist natürlich auch eine Ausbildung ohne besagte Kanäle und Nut möglich, z.B. wenn ein auf Lebenszeit fettgeschmiertes Wälzlager eingesetzt ist.
  • Weiterhin umfasst die Lageranordnung der 1 ein Wälzlagerinnenteil, kurz als Lagerinnenring 32 bezeichnet, das auf einer nicht näher dargestellten Welle 20 befestigt ist. Zwischen dem Lageraußenring 31 und Lagerinnenring 32 sind tonnen- bzw. fassartige ausgebildete Wälzkörper, kurz als Rollen 34 bezeichnet, angeordnet, die zum Abrollen auf entsprechenden Abrollbahnen des Lageraußenrings 31 und des Lagerinnenrings 32 vorgesehen sind. Die Rollen 34 der beiden Rollenreihen sind dabei in einem Käfig angeordnet, der ein gegenseitiges unmittelbares Berühren der Rollen 34 untereinander verhindert. Zwischen den beiden Rollenreihen ist noch ein Gleitring angeordnet.
  • Die Wälzlagerteile bilden dabei zusammen ein Pendelrollenlager, mit dem Achsenparallelitätsabweichungen zwischen dem Gehäuseteil 10 bzw. dem damit fest verbundenen Lageraußenring 31 und der Welle 20 bzw. dem damit fest verbundenen Lagerinnenring 32 von bis zu ca. ± 2° ohne Beeinträchtigung der Wälzlagerfunktionalität beherrschbar sind. Dabei rührt die Kompensationsmöglichkeit des Pendelrollenlagers für Achsenparallelitätsabweichungen insbesondere daher, dass die Abrollbahnen am Lageraußenring 31 auf einer gemeinsamen Kugeloberfläche liegen. Natürlich können insbesondere hinsichtlich Käfig und Gleitring auch andere pendelrollenlagertypische Ausbildungen eingesetzt sein. In anderen Ausführungen kann auch jeder andere Wälzlagertyp eingesetzt sein, der eine ähnliche Achsenparallelitätsabweichung zulässt, z.B. ein einreihiges Tonnenlager oder Toroidalrollenlager.
  • Ferner umfasst die Lageranordnung ein Dichtungsteil 40, das dem die Rollen 34 beinhaltenden Raum von außen her derart vorgeschaltet ist, dass dieser Raum und die Umgebung gegeneinander abgedichtet sind, sprich insbesondere Verunreinigungen von außen her nicht in den Raum gelangen. Das Dichtungsteil 40 ist dabei ebenso wie das Wälzlager derart ausgelegt, dass dynamische Achsenparallelitätsabweichungen zwischen dem Gehäuseteil und der Welle von bis zu ca. ± 2° ohne bzw. wenigsten ohne wesentliche Beeinträchtigung der Dichtwirkung beherrschbar sind. Dabei kann dem Dichtungskontaktbereich zwischen den gegeneinander zum Drehen vorgesehenen Bauteilen, also zwischen dem Dichtungsteil 40 und einer Gegenfläche, an der das Dichtungsteil 40 beim Drehen zum schleifenden Anliegen vorgesehen ist, zur Erhöhung der Abdichtwirksamkeit von außen her eine Dichtkammer 49 vorgelagert sein, die mit einem Dicht- oder Schmiermittel befüllt und beispielsweise über einen eignen, verschließbaren Nachfüllkanal 14 von außen her mit dem Dicht- oder Schmiermittel nachfüllbar ist. Ausführungen ohne besagte Dichtkammer sind natürlich ebenso möglich.
  • Das vorausgehend zur 1 Beschriebene gilt so auch für die 3 bis 5, 8 bis 11, 13, 15 und 16, so dass dort lediglich und insbesondere auf die zur 1 bzw. zu vorausgehend beschriebenen Figuren abweichenden Merkmale eingegangen wird, da die vorausgehende Beschreibung dort ebenso gilt.
  • Bei der 1 ist das Dichtungsteil 40 als ein V-Ring insbesondere aus einem Elastomer- oder Polymermaterial ausgebildet, wobei dessen Dichtlippe an einer mit dem Gehäuseteil 10 verbundenen Kontaktscheibe 41 schleifend anliegt. Das Design des V-Rings mit der vom Grundkörper des V-Rings schräg auskragenden Dichtlippe stellt dabei ein dichtes Anliegen der Dichtlippe an der Kontaktscheibenstirnseite auch bei besagten dynamischen Achsenparallelitätsabweichungen sicher. Am anderen axialen Ende stützt sich der V-Ring an einer mit dem Lagerinnenring 32 verbundenen Wellenscheibe 42 ab, die im Zusammenspiel mit dem Gehäuseteil 10 weiter derart gestaltet ist, dass besagte Achsenparallelitätsabweichungen nicht zu einem Berühren von Wellenscheibe 42 und Gehäuseteil 10 führen. Gleichzeitig wird damit mit Vorteil eine labyrinthartige Vorabdichtung erzielt. Natürlich kann die Wellenscheibe 42 alternativ auch direkt auf der Welle 20 angeordnet sein.
  • Die 2 zeigt als schematische Skizze einen alternativen Einbau der Kontaktscheibe 41 der 1 am Gehäuseteil 10 über ein elastisches ringartiges Zusatzelement 43. Aufgrund der sozusagen elastischen Lagerung der Kontaktscheibe 41 wir damit die Eigenschaft der V-Rings, Achsenparallelitätsabweichungen ohne Dichtungsverlust auszugleichen zusätzlich unterstützt bzw. den beherrschbare Achsenparallelitätsabweichungsbereich nochmals erweitert.
  • Die Ausführungen der 3 und 4 unterscheiden sich von der der 1 im Wesentlichen dadurch, dass die Lageranordnung insbesondere um den Bereich des V-Ring-förmigen Dichtungsteils 40 herum anders gestaltet ist. So ist beispielsweise die Kontaktscheibe 41 der 1 in der Ausführung gemäß der 3 durch ein massigeres, gleichzeitig Teile des Gehäuseteils 10 ausbildendes Bauteil 41' ersetzt. Auch die mit der Welle 20 verbundene Wellenscheibe 42' der 3 unterscheidet sich deutlich von der der 1. Aber auch bei der 3 sind das Bauteil 41' und die Wellenscheibe 42' insbesondere in ihrem einander gegenüberliegenden Bereichen derart aufeinander abgestimmt gestaltet, dass besagte Achsenparallelitätsabweichung nicht zu einem Berühren dieser beiden Bauteile führt. Entsprechendes gilt für die 4, wobei bei der 4 die Kontaktscheibe sozusagen einstückig und materialeinheitlich vom Gehäuseteil 10 ausgebildet ist.
  • Gegenüber der 1 sind bei der Ausführung gemäß der 5 anstelle des V-Rings nunmehr zwei Axialwellendichtringe eingesetzt. Anstelle der Kontaktscheibe 41 der 1 liegt bei der 5 der Axialwellendichtring 40a unmittelbar an der Stirnseite des Lageraußenrings 31 an. Die Axialwellendichtringe 40a und 40b können dabei gemäß den in den 6 und 7 dargestellten Ausführungsbespielen von Axialwellendichtringen ausgebildet sein, wobei bezugnehmend auf den in der 7 dargestellten Gammaring insbesondere aus einem Elastomer- oder Polymermaterial mit einem den Gammaring teilweise umgebenden Metallgehäuse auch Ausführungen ohne das Metallgehäuse möglich sind.
  • Die 8, 9 und 10 zeigen Abwandlungen der 7. Insbesondere hinsichtlich der Ausführung gemäß der 9 sei darauf hingewiesen, dass diese Ausführungsform eine spezielle Ausbildung der Welle mit einem Absatz oder Flansch erfordert.
  • Die 11 zeigt eine Ausführungsform bei der ein wiederum anders ausgebildeter Axialwellendichtring zum Einsatz kommt, wobei dieser Axialwellendichtring nach Art eine Kassettendichtung oder aber auch nach Art des in der 12 dargestellten Axialwellendichtrings ausgebildet sein kann. Die beschriebenen Axialwellendichtringe garantieren dabei ebenso wie die vorausgehend beschriebenen V-Ringe ein sicheres dichtes, schleifendes Anliegen am gegenüberliegenden Kontaktflächenbereich auch bei besagter Achsenparallelitätsabweichung.
  • Die 13 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel mit einem speziellen Wellendichtring, der entsprechend der 14 ausgebildet ist, wobei innerhalb der Dichtrings mit einem Metallgehäuse eine Kombination aus einer nichtrostenden Zugfeder und Blattfedern zum Einsatz kommt, die am gesamten Umfang angebracht sind, dies sorgt auch bei schwierigen Betriebsbedingungen für eine effektive Abdichtung und damit für eine lange Gebrauchsdauer.
  • Die 15 und 16 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen spezielle Dichtungsteile mit einem faltenbalgartigen Mittenteil zum Einsatz kommen.
  • Die 17 zeigt andere Axialwellendichtringausbildungen, die bei den vorausgehenden beschriebenen Ausführungsbeispielen alternativ als Dichtungsteile zum Einsatz kommen können.
  • Schließlich kann das Dichtungsteil auch eine speziell ausgebildete kammartig ineinandergreifende Labyrinthdichtung umfassen, wie diese in der 18 gezeigt ist. Dabei besteht die spezielle Ausbildung darin, dass Zähne wenigstens einer der Kammstrukturen abgeschrägt ausgebildet sind und/oder der Zwischenraum zwischen den Kammstrukturen so ausgelegt ist, dass die Achsenparallelitätsabweichungen nicht zum Berühren der Kammstrukturen führen.

Claims (10)

  1. Lageranordnung, umfassend ein Außenteil und Innenteil, die über Wälzkörper nach Art eines Wälzlagers wenigstens verschwenkbar gegeneinander gelagert sind, und umfassend ein Dichtungsteil, das zwischen einem die Wälzkörper beinhaltenden Raum und der Umgebung abdichtetet, wobei das Wälzlager und das Dichtungsteil derart gestaltet sind, dass sie dynamische Auslenkungen von der Achsenparallelität von Außenteil zu Innenteil von bis zu ca. ± 2° funktionserhaltend ermöglichen.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, wobei das Innenteil und das Außenteil sowie mit diesen fest verbundene, nicht berührend abdichtende Bauteile derart gestaltet sind, dass bei den Auslenkungen die gegeneinander wenigsten verschwenkbare Teile frei von einem gegenseitigen Berühren sind.
  3. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Außenteil ein Gehäuseteil und ein darin angeordnetes Wälzlageraußenteil, auf dem die Wälzkörper zum Abrollen vorgesehen sind, umfasst, und insbesondere das Wälzlageraußenteil im Gehäuse festsitzend angeordnet ist.
  4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Innenteil eine Welle und ein darauf angeordnetes Wälzlagerinnenteil, auf dem die Wälzkörper zum Abrollen vorgesehen sind, umfasst, und insbesondere das Wälzlagerinnenteil festsitzend auf der Welle angeordnet ist.
  5. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Wälzlager als ein Pendelrollenlager, Tonnen- oder Toroidalrollenlager ausgebildet ist.
  6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Dichtungsteil wenigstens einen Axialwellendichtring, insbesondere umfassend einen V-Ring oder Gammaring, oder einen Wellendichtring mit Zug- und Blattfedern umfasst.
  7. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Dichtungsteil eine Labyrinthdichtung mit ineinander eingreifenden Kammstrukturen umfasst, wobei die Zähne wenigstens einer der Kammstrukturen so abgeschrägt sind und/oder der Zwischenraum zwischen den Kammstrukturen so ausgelegt ist, dass die Auslenkungen nicht zum Berühren der Kammstrukturen führen.
  8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei dem Dichtfunktionsbereich des Dichtungsteils zur Umgebung hin vorgelagert eine mit Dicht- oder Schmiermittel befüllbare, insbesondere auch wiederbefüllbare Kammer vorgelagert ist.
  9. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei dem Dichtungsteil und ggf. der Kammer zur Umgebung hin eine Vorschaltdichtung, insbesondere eine Schleuderscheibe und/oder eine Spalt- oder Labyrinthabdichtung ausbildend, vorgelagert ist.
  10. Verwendung der Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Lagerung einer Walze oder einer durch eine Hintereinanderreihung mehrerer Scheiben gebildeten Walze eines landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeräts.
DE102019200639.6A 2019-01-18 2019-01-18 Lageranordnung und Verwendung der Lageranordnung Withdrawn DE102019200639A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200639.6A DE102019200639A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Lageranordnung und Verwendung der Lageranordnung
PCT/EP2020/050640 WO2020148201A1 (de) 2019-01-18 2020-01-13 Lageranordnung und verwendung der lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200639.6A DE102019200639A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Lageranordnung und Verwendung der Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200639A1 true DE102019200639A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=69165387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200639.6A Withdrawn DE102019200639A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Lageranordnung und Verwendung der Lageranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019200639A1 (de)
WO (1) WO2020148201A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE527314C2 (sv) * 2004-08-19 2006-02-07 Skf Ab Ett tätat lager
US8061903B2 (en) * 2010-01-28 2011-11-22 Rexnord Industries, Llc Bearing assembly with extended maintenance interval
DE102013226555B4 (de) * 2013-12-19 2015-11-19 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit Dichtungseinheit
DE102013226557A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Aktiebolaget Skf Wälzlager und Dichtungseinheit für Wälzlager
DE102013226554B4 (de) * 2013-12-19 2021-02-11 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit Dichtungseinheit
US10082179B2 (en) * 2014-12-16 2018-09-25 Roller Bearing Company Of America, Inc. Seal for self aligning roller bearing
US10294988B2 (en) * 2016-07-14 2019-05-21 Cnh Industrial America Llc Pillow block bearing assembly for a drivetrain assembly of a work vehicle
CN106321627A (zh) * 2016-09-14 2017-01-11 航天精工股份有限公司 杆端调心球轴承

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020148201A1 (de) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814288B1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Ringspaltes zwischen einem Gehäuse und einer Welle
DE909524C (de) Wellendichtung
EP2638302B1 (de) Abgedichtetes wälzlager
DE102008030710A1 (de) Kassettendichtung
DE2926207A1 (de) Dichtung fuer eine welle
DE2603250A1 (de) Dichtanordnung fuer ein axiallager
DE2252085A1 (de) Mehrreihen-kugellagerung
EP3387298A1 (de) Dichtung
DE102012206892A1 (de) Wälzlager mit Dichtscheibe
DE1400988B2 (de) Dichtung fuer einen lagerzapfen eines kreuzgelenkes
DE2942480A1 (de) Dichtung fuer waelzlager, insbesondere fuer foerderbandrollen
DE102019200639A1 (de) Lageranordnung und Verwendung der Lageranordnung
DE102012207745A1 (de) Pendelrollenlager mit Dichtscheibe
DE102016202502A1 (de) Vorsatzelement zur Langzeitschmierung linearer, einreihiger, wälzgelagerter Umlaufschuhe
EP1845271A2 (de) Wälzlageranordnung
DE2940199C2 (de) Lagersystem für die Durchführung der Welle eines Absperrventils
EP3938670B1 (de) Rotorlagerung einer windkraftanlage
DE102017110486A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE112017007969T5 (de) Kolbendichtungsbaugruppe für ein Kupplungsausrücksystem sowie Kupplungsausrücksystem
WO2006061096A1 (de) Wälzlagereinheit
DE102017110323A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102011077536A1 (de) Statische Abdichtung mit Verfahren zur Abdichtung
DE102018105992A1 (de) Zweireihiges Rollenlager, insbesondere Kegelrollenlager
DE7024176U (de) Stütz- und Dichtungsring für Wälzlagereinbauten
DE10123677A1 (de) Abdichtung von zwei Schräglagerringen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee