DE102019133345A1 - Identifikationskarte und Verfahren zur Herstellung einer Identifikationskarte - Google Patents

Identifikationskarte und Verfahren zur Herstellung einer Identifikationskarte Download PDF

Info

Publication number
DE102019133345A1
DE102019133345A1 DE102019133345.8A DE102019133345A DE102019133345A1 DE 102019133345 A1 DE102019133345 A1 DE 102019133345A1 DE 102019133345 A DE102019133345 A DE 102019133345A DE 102019133345 A1 DE102019133345 A1 DE 102019133345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cellulose product
identification card
hot
plastic cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019133345.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Jäckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDENTA AUSWEISSYSTEME GmbH
Original Assignee
IDENTA AUSWEISSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDENTA AUSWEISSYSTEME GmbH filed Critical IDENTA AUSWEISSYSTEME GmbH
Priority to DE102019133345.8A priority Critical patent/DE102019133345A1/de
Publication of DE102019133345A1 publication Critical patent/DE102019133345A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/08Corrugated paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/022Mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/75Printability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2425/00Cards, e.g. identity cards, credit cards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bereitgestellt werden eine Identifikationskarte (100) mit einer ersten Oberfläche (101), mit einer parallel zur ersten Oberfläche (101) verlaufenden zweiten Oberfläche (102) und einem durch Seitenflächen, die die erste Oberfläche (101) und die zweite Oberfläche (102) miteinander verbinden, gebildeten umlaufenden Rand, wobei die Identifikationskarte (100) eine aus parallel zur ersten Oberfläche (101) verlaufenden, zueinander benachbarten Schichten aufgebaute Schichtstruktur aufweist, bei der die Schichtstruktur sowohl ausgehend von der ersten Oberfläche (101) als auch ausgehend von der zweiten Oberfläche (102) jeweils eine Abfolge (103,104)aus einer Kunststoffdeckschicht (1,11), einer Schicht aus einem ersten Zelluloseprodukt(2, 10), einer Heißkleberschicht (3,9) und einer Schicht aus einem zweiten Zelluloseprodukt (4,8) aufweist und Verfahren zur Herstellung von Identifikationskarten (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit den Schritten Kollation eines Stapels von Bögen, so dass der resultierende Stapel sowohl von seiner Unterseite (102) ausgehend als auch von seiner Oberseite (101) ausgehend jeweils eine Abfolge aus einer Kunststoffdeckschicht (1,11), einer Schicht aus einem ersten Zelluloseprodukt (2,10), einer Heißkleberschicht (3,9) und einer Schicht aus einem zweiten Zelluloseprodukt (4,9) sowie optional weitere Schichten zwischen diesen Abfolgen aufweist, Verbinden der gestapelten Bögen durch Heißlaminierung, und Ausstanzen der Identifikationskarten (100) aus dem Stapel von Bögen.

Description

  • Identifikationskarten, die entweder als reiner Sichtausweis ausgeführt sein können oder, beispielsweise durch einen Transponder Zusatzfunktionen haben können, spielen im Alltag eine große Rolle. Sie dienen unter anderem als Berechtigungsnachweis, beispielsweise im Hinblick auf eine Zugangs- oder Zutrittsberechtigung wie etwa bei einem Firmenausweis oder als Karte, die die Benutzung eines Sportstudios erlaubt. Identifikationskarten können aber beispielsweise auch verwendet werden, um Entleihvorgänge einfach und effizient handhaben zu können, wie beispielsweise bei einem Bibliotheksausweis, oder um die Verknüpfung zwischen einer Person und Daten zu ermöglichen, beispielsweise bei den verschiedenen Rabatt- und Bonuskartensystemen, die am Markt weit verbreitet sind.
  • Derartige Identifikationskarten sind im Alltag erheblichen Belastungen ausgesetzt, insbesondere weil sie regelmäßig nicht nur gelegentlich gezielt für eine bestimmte Aktion eingesteckt werden, sondern stattdessen ständig mitgeführt werden, wobei sie in vielen Fällen -beispielsweise bei einem Betriebsausweis- zudem noch offen sichtbar getragen werden müssen und daher Umgebungseinflüssen voll ausgesetzt sind. Eine weitere Anforderung besteht darin, dass die Identifikationskarte vorzugsweise gut bedruckbar sein sollte, da dies eine einfache Ausstellung der Identifikationskarte ausgehend von einem Rohling, der dann individualisiert wird, ermöglicht. Im Regelfall werden solche Identifikationskarten daher heutzutage aus Plastik gefertigt, das als stabiles und gegenüber vielen Umwelteinflüssen unempfindliches Material ausgeführt ist.
  • In jüngerer Zeit wächst aber das Bewusstsein, das Plastik aus Umweltsicht ein problematisches, kaum abbaubares Material ist, dessen Ökobilanz so negativ ist, das seine Verwendung nach Möglichkeit beschränkt werden sollte.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht dabei darin, eine Identifikationskarte mit verbesserter Ökobilanz und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Identifikationskarte anzugeben. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Identifikationskarte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Identifikationskarte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Identifikationskarte hat, eine erste Oberfläche, eine parallel zur ersten Oberfläche verlaufende zweite Oberfläche und Seitenflächen, die die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche miteinander verbinden, und einen umlaufenden bilden. Dies entspricht dem üblichen Aufbau einer Karte, deren Vorder- und Rückseite die erste bzw. zweite Oberfläche bilden. Nähert man beispielsweise die Form einer solchen Karte durch einen flachen Quader an, sind die erste und zweite Oberfläche gemäß der Anspruchsformulierung üblicherweise die beiden größten Flächen des Quaders und die anderen beiden Flächenpaare bilden den umlaufenden Rand.
  • Die erfindungsgemäße Identifikationskarte weist ferner eine aus parallel zur ersten Oberfläche verlaufenden, zueinander benachbarten Schichten, die zweckmäßigerweise aus unterschiedlichen Materialien bestehen, aufgebaute Schichtstruktur auf.
  • Erfindungswesentlich ist dabei, dass die Schichtstruktur sowohl ausgehend von der ersten Oberfläche als auch ausgehend von der zweiten Oberfläche jeweils eine -insbesondere unmittelbare- Abfolge aus einer Kunststoffdeckschicht, einer Schicht aus einem ersten Zelluloseprodukt, einer Heißkleberschicht und einer Schicht aus einem zweiten Zelluloseprodukt aufweist.
  • Die Kunststoffdeckschicht ist in einer bevorzugten Ausführungsform durchsichtig.
  • Zur Heißkleberschicht im Sinne der Erfindung zählen dabei auch Bereiche, die Heißkleber enthalten und nicht nur Bereiche, in denen nur das Heißklebermaterial vorhanden ist. Wenn also Heißkleber bei einer Identitätskarte im Laufe von deren Herstellung in Nachbarschichten hineindiffundiert ist, gibt es selbst in dem Fall, dass eine solche Diffusion vollständig erfolgt ist noch immer eine Heißkleberschicht, nämlich die Bereiche der benachbarten Schichten, in die der Heißkleber hineindiffundiert ist.
  • Unter Zelluloseprodukten sind dabei insbesondere Papiere, Kartons und Pappen zu verstehen. Als Heißkleber lassen sich insbesondere auch marktübliche thermoplastische Klebefilme verwenden.
  • Durch diese spezielle Abfolge von Schichten wird es möglich, eine Vielzahl vorteilhafter Eigenschaften von Identifikationskarten aus Plastik nachzubilden, während gleichzeitig insbesondere wegen des Einsatzes von Zelluloseprodukten, die zudem noch zur weiteren Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks Recyclingmaterialen, z.B. solche mit dem Blauen Engel, oder FSC-zertifizierte Materialien sein können, die Ökobilanz der Identifikationskarte wesentlich verbessert wird.
  • Die Kunststoffdeckschicht, die sowohl an der ersten als auch an der zweiten Oberfläche der Identifikationskarte vorgesehen wird, muss bei dem erfindungsgemäßen Aufbau im Wesentlichen für die Resistenz der Identifikationskarte gegenüber Umwelteinflüssen, insbesondere Feuchtigkeit sorgen.
  • Dieser Effekt kann noch durch die zusätzliche bevorzugte Maßnahme verbessert werden, dass der umlaufende Rand versiegelt ist. Als Material für eine solche Versiegelung kommen insbesondere acrylhaltige Substanzen in Frage, welche beispielsweise in einem Inkjet-Druck-Verfahren auf den umlaufenden Rand aufgebracht werden können.
  • Wenn darüber hinaus die Kunststoffdeckschicht aus einem zumidest mittels Thermotransferdruck bedruckbaren Material besteht, können die Identifikationskarten als Rohling vorgefertigt werden und dann erst bei der Ausgabe individualisiert werden. Besonders bevorzugte Materialien für die Kunststoffdeckschicht sind beispielsweise PVC (Polyvinylchlorid) oder PET-G (Polyethylenterephthalat Glycol).
  • Die mechanischen Eigenschaften der Identifikationskarte werden hingegen nicht mehr durch die Kunststoffdeckschicht bestimmt, sondern insbesondere durch Eigenschaften der Schichten aus dem ersten und dem zweiten Zelluloseprodukt. Dies erlaubt es, die Kunststoffdeckschicht relativ dünn auszuführen, insbesondere bevorzugt in einer Stärke von etwa 40µm.
  • Dadurch dass mehrere Schichten von Zelluloseprodukten verwendet werden, können deren unterschiedliche Eigenschaften gezielt genutzt werden, um negative Effekte zu vermeiden. Während zum Beispiel eine reine Papierlage in Verbindung mit einer dünnen Kunststoffdeckschicht zu labberig für die praktische Anwendung ist, führt eine reine Papplage in Verbindung mit einer dünnen Kunststoffdeckschicht zu dem Risiko, dass die Identitätskarte knickt oder bricht, weil sie eine zu geringe Elastizität hat. Schichtsysteme, die mit Heißkleberschichten miteinander verbunden sind, vermeiden diese Effekte.
  • Die auf die Kunststoffdeckschicht folgende Schicht aus dem ersten Zelluloseprodukt ist vorzugsweise auf ihrer der Kunststoffdeckschicht zugewandten Seite bedruckt. So ist es möglich, die Identifikationskarte grafisch zu gestalten.
  • Als besonders bevorzugt hat es sich erwiesen, dass das erste Zelluloseprodukt eine höhere flächenbezogene Masse und/oder einen höheren Biegewiderstand und/oder ein höheres Biegemoment aufweist als das zweite Zelluloseprodukt. Beispielsweise ist dies der Fall, wenn das erste Zelluloseprodukt eine Pappe oder ein Karton ist und das zweite Zelluloseprodukt ein Papier ist. Dies kann spekulativ damit zusammenhängen, dass dadurch ein elastischerer, biegsamerer Kern geschaffen wird, der Spannungen und Kräfte im Schichtmaterial besser reduzieren oder kompensieren kann. Eine konkrete Materialpaarung, die gut einsetzbar ist, ist beispielsweise ein Karton der Typklasse MultiCard2S der Firma Papyrus als erstes Zelluloseprodukt und ein Papier vom Typ Nautilus Classic der Firma Antalis als zweites Zelluloseprodukt.
  • Als vorteilhaft hat es sich weiterhin erwiesen, wenn die Schicht aus dem ersten Zelluloseprodukt dicker ist als die Schicht aus dem zweiten Zelluloseprodukt. Beispielsweise kann die Schicht aus dem ersten Zelluloseprodukt ca. 200µm bis 250µm dick sein und die Schicht aus dem zweiten Zelluloseprodukt ca. 100µm bis 150 µm dick sein.
  • In einer bevorzugten Variante kann die Schichtstruktur als weitere Schicht ein Transpondersubstrat mit Chipmodul aufweisen. Dann kann die Identifikationskarte nicht nur als Sichtausweis verwendet werden, sondern auch z.B. Zugangsfunktionen erhalten. Auch diese Schicht ist vorzugsweise über Heißkleberschichten in die Schichtstruktur eingebettet. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die auf die Heißklebeschicht folgende Schicht die Schicht aus dem zweiten Zelluloseprodukt ist.
  • Das Transpondersubstrat kann beispielsweise aus PET sein, es ist aber auch möglich, auch als Material für das Transpondersubstrat ein weiteres Zelluloseprodukt, beispielsweise ein Papier, zu verwenden.
  • Besonders bevorzugt ist die Schichtstruktur symmetrisch aufgebaut. Dabei kann vorzugsweise entweder die Schicht aus dem zweiten Zelluloseprodukt oder das Transpondersubstrat mit Chipmodul die Mittelschicht der symmetrisch aufgebauten Schichtstruktur bilden.
  • Im ersten Fall kann dies vorzugsweise bedeuten, dass nur eine Schicht aus dem zweiten Zelluloseprodukt vorhanden ist, die als Mittelschicht sowohl der von der ersten Oberfläche ausgehenden Abfolge von Schichten als auch der von der zweiten Oberfläche ausgehenden Abfolge von Schichten zugerechnet wird.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Schichtstruktur entweder aus den Abfolgen aus erster Kunststoffdeckschicht, Schicht aus dem ersten Zelluloseprodukt, Heißkleberschicht und der Schicht aus dem zweiten Zelluloseprodukt besteht, wobei, wie oben erläutert, eine Schicht aus dem zweiten Zelluloseprodukt beiden Abfolgen zugerechnet werden kann, oder wenn die Schichtstruktur zusätzlich zu diesen Abfolgen lediglich noch eine zwischen den Schichten aus dem zweiten Zelluloseprodukt liegende Abfolge aus einer ersten weiteren Heißkleberschicht, einem Transpondersubstrat mit Chipmodul und einer zweiten weiteren Heißkleberschicht aufweist. Auf diese Weise kann der Aufwand bei der Herstellung der Identitätskarte und/oder deren Dicke reduziert werden.
  • Bevorzugt liegt die Dicke einer solchen Identitätskarte zwischen 0,5mm und 1mm, besonders bevorzugt im Bereich zwischen ISO 0,76mm +/- 0,08mm, wovon bezogen auf die Dicke bevorzugt über 70% aus einem der beiden Zellulosematerialien bestehen, was eine signifikante Verringerung des Plastikverbrauchs mit sich bringt.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Heißkleberschichten ganz oder teilweise in eine benachbarte Schicht hineindiffundiert sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von solchen Identifikationskarten weist die folgenden Schritte auf, die in der wiedergegebenen Reihenfolge, möglicherweise aber nicht zwingend unmittelbar nacheinander, durchgeführt werden:
    • - Bildung eines Stapels von Bögen, so dass der resultierende Stapel sowohl von seiner Unterseite ausgehend als auch von seiner Oberseite ausgehend jeweils eine Abfolge aus einer Kunststoffdeckschicht, einer Schicht aus einem ersten Zelluloseprodukt, einer Heißkleberschicht und einer Schicht aus einem zweiten Zelluloseprodukt sowie optional weitere Schichten zwischen diesen Abfolgen (also zwischen der von der Oberseite ausgehenden Abfolge und der von der Unterseite ausgehenden Abfolge, nicht innerhalb einer dieser Abfolgen) aufweist,
    • - Verbinden der gestapelten Bögen durch Heißlaminierung, und
    • - Ausstanzen der Identifikationskarten aus dem Stapel von Bögen.
  • Beim Verbinden der gestapelten Bögen durch Heißlaminierung kommt es im Regelfall zu einer Modifikation der Heißkleberschicht. Bei Stapeln der Bögen wird diese bevorzugt zunächst als reine Kleberschicht, beispielsweise in Form eines Films oder Bogens aus Klebstoff, bereitgestellt. Beim Heißlaminieren dringt dann zumindest ein Teil des Heißklebers in benachbarte Schichten, insbesondere oberflächennahe Bereiche dieser Schichten ein und macht diese Bereiche zu Bestandteilen der Heißkleberschicht, während sich die reine Kleberschicht -im Extremfall vollständig- reduziert.
  • Sollen Identifikationskarten mit weiteren, über die Verwendung als Sichtausweis hergestellten Funktionen hergestellt werden ist es vorteilhaft, wenn bei der Kollation des Stapels von Bögen ein Bogen aus einem Transpondersubstrat mit Chipmodulen zwischen der von der Unterseite ausgehenden Abfolge und der von der Oberseite ausgehenden Abfolge angeordnet wird. Dies kann insbesondere ein PET-Transpondersubstrat mit Chipmodul oder ein Papierträger mit Antenne beziehungsweise Transponder sein.
  • Um die Karten farbig gestalten zu können ist es bevorzugt, dass vor der Kollation des Stapels von Bögen mindestens eine der Schichten aus dem ersten Zelluloseprodukt mindestens einseitig bedruckt wird und bei der Kollation so in den Stapel aufgenommen wird, dass seine bedruckte Seite der benachbarten Kunststoffdeckschicht zugewandt ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens, die zu besonders hoher Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse führt, werden nach dem Ausstanzen der Identifikationskarten die Ränder der Identifikationskarten versiegelt. Dies kann insbesondere durch ein Stapelbeschichtungsverfahren erfolgen.
  • Konkret kann der Rand bevorzugt unter Verwendung eines Inkjet-Druck-Verfahrens versiegelt werden, wobei insbesondere zur Versiegelung bevorzugt eine acrylhaltige Substanz verwendet wird.
  • Um die so erzeugten Identifikationskartenrohlinge zu individualisieren, kann als weiterer Verfahrensschritt unmittelbar oder mittelbar, d.h. nach zwischenzeitlicher Durchführung anderer Verfahrensschritte, insbesondere des Ausstanzens der Identifikationskarten aus den Bögen, nach dem Verbinden der gestapelten Bögen durch Heißlaminieren mindestens eine der Deckschichten aus Kunststoff in einem Thermodruckverfahren bedruckt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Figur, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Identifikationskarte 100 in einer Seitenansicht. Die Identifikationskarte 100 hat eine ihre Oberseite bildende erste Oberfläche 101 und eine mit einer parallel zur ersten Oberfläche 101 verlaufende, ihre Unterseite bildende zweite Oberfläche 102 und man erkennt unmittelbar die aus parallel zur ersten Oberfläche verlaufenden, zueinander benachbarten Schichten aufgebaute Schichtstruktur. Diese Schichtstruktur ist allerdings insoweit als schematisch anzusehen, als die Schichten mit Ausnahme der Heißkleberschichten 3,5,7,9 mit im Wesentlichen gleicher Dicke dargestellt sind, während sie in der Realität bevorzugt verschiedene Dicken aufweisen.
  • Zu den Heißkleberschichten 3,5,7,9 ist noch anzumerken, dass sie je nach Eigenschaft benachbarter Materialschichten und dem konkreten Heißklebe- oder Heißlamininerprozess, der zur Verbindung der Schichten des Schichtaufbaus verwendet wird, mit den benachbarten Materialschichten teilweise oder vollständig überlappen können, weil der Heißkleber sich verflüssigt hat und in mehr oder weniger poröses benachbartes Material eingedrungen ist. Dennoch werden sie hier idealisiert als „separate Schicht“ dargestellt; beim Auftrennen einer realen Identifikationskarte erkennt man ihre Präsenz aber ganz oder teilweise an den soeben beschriebenen „Überlappungsbereichen“.
  • Ausgehend von der ersten Oberfläche 101 in Richtung auf die zweite Oberfläche 102 hin erkennt man eine Abfolge 103 aus einer Kunststoffdeckschicht 1, einer Schicht aus einem ersten Zelluloseprodukt 2, einer Heißkleberschicht 3 und einer Schicht aus einem zweiten Zelluloseprodukt 4. Ausgehend von der zweiten Oberfläche 102 in Richtung auf die erste Oberfläche 101 hin erkennt man eine vom Aufbau her identische Abfolge 104 aus einer Kunststoffdeckschicht 11, einer Schicht aus einem ersten Zelluloseprodukt 10, einer Heißkleberschicht 9 und einer Schicht aus einem zweiten Zelluloseprodukt 8.
  • Zusätzlich zu diesen Abfolgen 103,104 weist die Identifikationskarte 100 lediglich noch eine zwischen den beiden Schichten aus dem zweiten Zelluloseprodukt (4,8) liegende Abfolge 105 aus einer ersten weiteren Heißkleberschicht 5, einem Transpondersubstrat 6 mit Chipmodul und einer zweiten weiteren Heißkleberschicht 7 auf. Der resultierende Aufbau der Identifikationskarte 100 ist offenkundig symmetrisch, wobei das Transpondersubstrat 6 mit Chipmodul die Mittelebene bildet.
  • Die 1 stellt gleichzeitig eine „Stapelanweisung“ für das Stapeln der einzelnen Schichten als Bögen bei der Kollation der Bögen zur Herstellung der Identifikationskarte 100 dar, die dann in einem weiteren Schritt durch Heißlaminieren miteinander verbunden werden, wobei die bereits erläuterte Modifikation der Heißkleberschichten 3,5,7,9 eintritt. Danach können die Identifikationskarten aus den laminierten Stapeln von Bögen durch Stanzen erhalten werden und ihre Ränder in einem optionalen Stapelbeschichtungsprozess versiegelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,11
    Kunststoffdeckschicht
    2,10
    Schicht aus einem ersten Zelluloseprodukt
    3,9,5,7
    Heißkleberschicht
    4,8
    Schicht aus einem zweiten Zelluloseprodukt
    6
    Transpondersubstrat mit Chipmodul
    100
    Identifikationskarte
    101
    erste Oberfläche
    102
    zweite Oberfläche
    103,104,105
    Anordnung

Claims (16)

  1. Identifikationskarte (100) mit einer ersten Oberfläche (101), mit einer parallel zur ersten Oberfläche (101) verlaufenden zweiten Oberfläche (102) und einem durch Seitenflächen, die die erste Oberfläche (101) und die zweite Oberfläche (102) miteinander verbinden, gebildeten umlaufenden Rand, wobei die Identifikationskarte (100) eine aus parallel zur ersten Oberfläche (101) verlaufenden, zueinander benachbarten Schichten aufgebaute Schichtstruktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtstruktur sowohl ausgehend von der ersten Oberfläche (101) als auch ausgehend von der zweiten Oberfläche (102) jeweils eine Abfolge (103,104) aus einer Kunststoffdeckschicht (1,11), einer Schicht aus einem ersten Zelluloseprodukt (2, 10), einer Heißkleberschicht (3,9) und einer Schicht aus einem zweiten Zelluloseprodukt (4,8) aufweist.
  2. Identifikationskarte (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Rand versiegelt ist.
  3. Identifikationskarte (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffdeckschicht (1,11) aus einem zumindest mittels Thermotransferdruck bedruckbaren Material besteht.
  4. Identifikationskarte (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffdeckschicht (1,11) aus PET-G oder PVC besteht.
  5. Identifikationskarte (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zelluloseprodukt eine höhere flächenbezogene Masse und/oder einen höheren Biegewiderstand und/oder ein höheres Biegemoment aufweist als das zweite Zelluloseprodukt.
  6. Identifikationskarte (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus dem ersten Zelluloseprodukt (2,10) dicker ist als die Schicht aus dem zweiten Zelluloseprodukt (4,8).
  7. Identifikationskarte (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtstruktur als weitere Schicht ein Transpondersubstrat (6) mit Chipmodul aufweist.
  8. Identifikationskarte (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtstruktur symmetrisch aufgebaut ist.
  9. Identifikationskarte (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Schicht aus dem zweiten Zelluloseprodukt (4,8) oder das Transpondersubstrat mit Chipmodul (6) die Mittelschicht der symmetrisch aufgebauten Schichtstruktur bilden.
  10. Identifikationskarte (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtstruktur entweder aus den Abfolgen (103,104) aus erster Kunststoffdeckschicht (1,11), Schicht aus dem ersten Zelluloseprodukt(2,10), Heißkleberschicht (3,9) und der Schicht aus dem zweiten Zelluloseprodukt (4,8) besteht oder zusätzlich zu diesen Abfolgen (103,104) lediglich noch eine zwischen den Schichten aus dem zweiten Zelluloseprodukt (4,8) liegende Abfolge (105) aus einer ersten weiteren Heißkleberschicht (5), einem Transpondersubstrat (6) mit Chipmodul und einer zweiten weiteren Heißkleberschicht (7) aufweist.
  11. Identifikationskarte (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißkleberschichten (3,5,7,9) ganz oder teilweise in eine benachbarte Schicht hineindiffundiert sind.
  12. Verfahren zur Herstellung von Identifikationskarten (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit den Schritten: - Kollation eines Stapels von Bögen, so dass der resultierende Stapel sowohl von seiner Unterseite (102) ausgehend als auch von seiner Oberseite (101) ausgehend jeweils eine Abfolge (103,104) aus einer Kunststoffdeckschicht (1,11), einer Schicht aus einem ersten Zelluloseprodukt (2,10), einer Heißkleberschicht (3,9) und einer Schicht aus einem zweiten Zelluloseprodukt (4,8) sowie optional weitere Schichten zwischen diesen Abfolgen (103,104) aufweist, - Verbinden der gestapelten Bögen durch Heißlaminierung, und - Ausstanzen der Identifikationskarten (100) aus dem Stapel von Bögen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Kollation des Stapels von Bögen ein Bogen aus einem Transpondersubstrat mit Chipmodulen (6) zwischen der von der Unterseite (102) ausgehenden Abfolge (104) und der von der Oberseite (101) ausgehenden Abfolge (103) angeordnet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Kollation des Stapels von Bögen mindestens eine der Schichten aus dem ersten Zelluloseprodukt (2,10) mindestens einseitig bedruckt wird und bei der Kollation so in den Stapel aufgenommen wird, dass seine bedruckte Seite der benachbarten Kunststoffdeckschicht (1,11) zugewandt ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ausstanzen der Identifikationskarten (100) die Ränder der Identifikationskarten (100) versiegelt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar oder mittelbar nach dem Verbinden der gestapelten Bögen durch Heißlaminieren mindestens eine der Deckschichten aus Kunststoff (1,11) in einem Thermodruckverfahren bedruckt wird.
DE102019133345.8A 2019-12-06 2019-12-06 Identifikationskarte und Verfahren zur Herstellung einer Identifikationskarte Ceased DE102019133345A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133345.8A DE102019133345A1 (de) 2019-12-06 2019-12-06 Identifikationskarte und Verfahren zur Herstellung einer Identifikationskarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133345.8A DE102019133345A1 (de) 2019-12-06 2019-12-06 Identifikationskarte und Verfahren zur Herstellung einer Identifikationskarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133345A1 true DE102019133345A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133345.8A Ceased DE102019133345A1 (de) 2019-12-06 2019-12-06 Identifikationskarte und Verfahren zur Herstellung einer Identifikationskarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019133345A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69929981T2 (de) * 1998-08-27 2006-11-23 Gemplus Verfahren zum herstellen einer kontaktlosen chipkarte
US20110215563A1 (en) * 2008-06-24 2011-09-08 Arjowiggins Security Integrale Solutions Structure comprising a watermark or pseudo-watermark, and an integrated microcircuit device
DE102015204018A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder Sicherheitsdokument mit einer elektronischen Schaltung und Verfahren zum Herstellen des Wert- oder Sicherheitsdokuments

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69929981T2 (de) * 1998-08-27 2006-11-23 Gemplus Verfahren zum herstellen einer kontaktlosen chipkarte
US20110215563A1 (en) * 2008-06-24 2011-09-08 Arjowiggins Security Integrale Solutions Structure comprising a watermark or pseudo-watermark, and an integrated microcircuit device
DE102015204018A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder Sicherheitsdokument mit einer elektronischen Schaltung und Verfahren zum Herstellen des Wert- oder Sicherheitsdokuments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0742926B1 (de) Datenträger mit einem elektronischen modul und verfahren zur herstellung desselben
DE60005671T9 (de) Herstellungsverfahren einer laminierten karte mit einer zwischenschicht aus petg
DE102008053582B3 (de) Datenträger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2205095A1 (de) Schichtkörper, insbesondere Druckkarte, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0070507B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kartenförmigen Informationsträgers
DE10316771A1 (de) Sicherheitslabel und Herstellungsverfahren für dasselbe
EP2736729B1 (de) Datenträgerkarte mit sicherheitsfaden
EP1556228B1 (de) Identifikationskarte und verfahren zu deren herstellung
DE102006043021A1 (de) Datenträger mit Transponder
EP2399227B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ein fenster enthaltenden abschlussschicht für einen tragbaren datenträger
WO2007036319A2 (de) Verfahren zur herstellung eines kartenförmigen datenträgers mit einem beschriftungsbereich
CH646647A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ausweiskarten.
DE102019133345A1 (de) Identifikationskarte und Verfahren zur Herstellung einer Identifikationskarte
DE102014017535B4 (de) Identifikationsdokument mit Informationen aus thermochromer Tinte und Verfahren zum Herstellen eines ldentifikationsdokuments sowie Verfahren zum Verifizieren eines ldentifikationsdokuments
WO2004041546A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE102019113569A1 (de) Wert- oder sicherheitsdokument sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2834074B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kartenkörpers und kartenkörper
EP2872305B1 (de) Verfahren zur herstellung einer folie
EP1045761B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen ausweiskarte aus kunststoff und klebstoffbeschichtete deckschicht zur verwendung bei diesem verfahren
EP3008668B1 (de) Herstellungsverfahren für tragbare datenträger
DE102017006040A1 (de) Sicherheitselement mit räumlich wirkendem Druckbild
DE102019104380A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wert- oder Sicherheitsdokumentes sowie Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitshologramm
DE102021114246A1 (de) Karte und Verfahren zur Herstellung einer Karte
DE60201880T2 (de) Sicherheitsvorrichtung, vorzugsweise, ein Sicherheitsfaden, bestehend aus visuell lesbaren Zeichen sowie magnetischer Eigenschaften, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102022001506A1 (de) Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final