DE102019133202A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102019133202A1
DE102019133202A1 DE102019133202.8A DE102019133202A DE102019133202A1 DE 102019133202 A1 DE102019133202 A1 DE 102019133202A1 DE 102019133202 A DE102019133202 A DE 102019133202A DE 102019133202 A1 DE102019133202 A1 DE 102019133202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output part
torsional vibration
disk
vibration damper
input part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019133202.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Girnus
Pascal Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019133202.8A priority Critical patent/DE102019133202A1/de
Publication of DE102019133202A1 publication Critical patent/DE102019133202A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/1333Spiral springs, e.g. lying in one plane, around axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/1336Leaf springs, e.g. radially extending
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer (1) mit einem Eingangsteil (2) und mit einem Ausgangsteil (3), wobei das Eingangsteil (2) relativ zu dem Ausgangsteil (3) verdrehbar angeordnet ist, mit einer Dämpfereinrichtung (4) im Drehmomentfluss zwischen dem Eingangsteil (2) und dem Ausgangsteil (3), wobei die Dämpfereinrichtung (4) zumindest ein elastisches Hebelelement (5) aufweist, welches mit dem Eingangsteil (2) oder mit dem Ausgangsteil drehfest verbunden ist und wobei die Dämpfereinrichtung (4) zumindest ein Walzenelement (6) aufweist, welches an dem Ausgangsteil (3) oder an dem Eingangsteil (2) drehbar gelagert angeordnet ist und sich an dem Hebelelement (5) abstützt, wobei das Eingangsteil (2) ein Scheibenelement (7) ist oder aufweist und wobei das Ausgangsteil (3) ein Scheibenelement (8, 9) ist oder aufweist und wobei das Ausgangsteil (3) radial außerhalb des zumindest einen Walzenelements (6) eine Fliehkraftpendeleinrichtung (10) aufweist, welche zumindest ein Flanschelement (11) mit daran verlagerbaren angeordneten Pendelmassen (12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • Drehschwingungsdämpfer, kurz auch als Dämpfer bezeichnet, sind im Stand der Technik vielerlei bekannt, beispielsweise als Zweimassenschwungrad, welches eingangsseitig mit einer Primärschwungmasse an einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine verschraubt ist und welches abtriebsseitig eine Sekundärschwungmasse aufweist, welche eine Reibungskupplung zur gesteuerten Verbindung eines nachgeschalteten Getriebes trägt.
  • Dabei sind Zweimassenschwungräder bekannt, welche Bogenfederanordnungen aufweisen, um eine Rückstellkraft zwischen der Primärschwungmasse als Eingangsteil und einer Sekundärschwungmasse als Ausgangsteil zu bewirken.
  • Die EP 3 250 841 B1 offenbart ein Zweimassenschwungrad, bei welchem zur Erzeugung der Rückstellkraft an der Primärschwungmasse ein elastisches Hebelelement angeordnet ist und sich an der Sekundärschwungmasse eine verdrehbare Walze verdrehbar lagert, welche sich an dem Hebelelement abstützt. Die Rückstellkraft wird durch die Kraftwirkung des Hebelelements auf die Walze und deren Verlauf als Funktion der Verdrehung von Primärschwungmasse zu Sekundärschwungmasse bewirkt. Solche Drehschwingungsdämpfer weisen den Nachteil auf, dass der Bauraum ungünstig genutzt wird und die Dämpfungscharakteristik verbesserungswürdig ist.
  • Dabei ist es die Aufgabe, einen verbesserten Drehschwingungsdämpfer unter verbesserter Ausnutzung des Bauraums mit einer verbesserten Drehschwingungsdämpfung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer mit einem Eingangsteil und mit einem Ausgangsteil, wobei das Eingangsteil relativ zu dem Ausgangsteil verdrehbar angeordnet ist, mit einer Dämpfereinrichtung im Drehmomentfluss zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil, wobei die Dämpfereinrichtung zumindest ein elastisches Hebelelement aufweist, welches mit dem Eingangsteil oder mit dem Ausgangsteil drehfest verbunden ist und wobei die Dämpfereinrichtung zumindest ein Walzenelement aufweist, welches an dem Ausgangsteil oder an dem Eingangsteil drehbar gelagert angeordnet ist und sich an dem Hebelelement abstützt, wobei das Eingangsteil ein Scheibenelement ist oder aufweist und wobei das Ausgangsteil ein Scheibenelement ist oder aufweist und wobei das Ausgangsteil radial außerhalb des zumindest einen Walzenelements eine Fliehkraftpendeleinrichtung aufweist, welche zumindest ein Flanschelement mit daran verlagerbaren angeordneten Pendelmassen aufweist. Dadurch wird die Drehschwingungsdämpfung verbessert, wobei der Bauraum verbessert ausgenutzt wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, wenn das Eingangsteil radial innen Verschraubungsbohrungen aufweist zur eingangsseitigen Verschraubung des Drehschwingungsdämpfers. Dadurch wird radial innen Bauraum für die Verbindung genutzt, so dass radial außen Platz geschaffen ist für die schwingungsdämpfenden Einrichtungen.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das zumindest eine elastische Hebelelement mit dem Scheibenelement des Eingangsteils oder des Ausgangsteils drehfest verbunden ist, insbesondere vernietet ist. Dadurch wird eine sichere Verbindung erschaffen, um ein Drehmoment zu übertragen.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Ausgangsteil radial innen an zumindest einem der Scheibenelemente eine Abtriebsnabe aufweist. Dadurch kann eine Ausbildung eines Drehschwingungsdämpfers für eine Anwendung eines Doppelkupplungsgetriebes oder einer Hybridanwendung geschaffen werden, die keine Reibfläche für eine Reibungskupplung aufweist, was einen geringen Bauraum benötigt.
  • Auch ist es bei einem weiteren Ausführungsbeispiel vorteilhaft, wenn das Ausgangsteil zwei beabstandet zueinander angeordnete Scheibenelemente aufweist, wobei zumindest eines der Scheibenelemente des Ausgangsteils das Walzenelement trägt und zumindest eines der beiden Scheibenelemente des Ausgangsteils die Pendelmassen der Fliehkraftpendeleinrichtung trägt. Damit kann eine verbesserte Drehschwingungsdämpfung bei kompakter Anordnung erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die beiden Scheibenelemente des Ausgangsteils miteinander drehfest verbunden sind, insbesondere miteinander vernietet sind. Damit wird eine kompakte Bauform erlaubt.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die beiden Scheibenelemente des Ausgangsteils als Flanschelemente der Fliehkraftpendeleinrichtung dienen und die Pendelmassen axial zwischen sich aufnehmen und verlagerbar führen. Damit bekommt zumindest ein Scheibenelement eine mehrfache Funktion, was Bauraum spart.
  • Auch ist es bei einem weiteren Ausführungsbeispiel vorteilhaft, wenn eine der beiden Scheibenelemente des Ausgangsteils radial außen in axialer Richtung umgebogen ist und die Pendelmassen axial übergreift. Damit wird eine Berstsicherung geschaffen, so dass etwaige berstende Pendelmassen eingefangen werden können.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil eine Reibeinrichtung vorgesehen ist, welche eine Reibungsdämpfung bei Relativverdrehung von Eingangsteil und Ausgangsteil bewirkt. Damit wird zusätzlich zu der Dämpfung mittels des elastischen Federelements oder der Fliehkraftpendeleinrichtung auch eine Reibungsdämpfung mittels der Reibeinrichtung ermöglicht, was die Drehschwingungsdämpfung verbessert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Reibeinrichtung eine erste Reibscheibe und eine zweite Reibscheibe, ein Rückhalteblech und eine Deckscheibe sowie eine Tellerfeder aufweist, so dass die erste Reibscheibe von der Tellerfeder gegen das Eingangsteil oder das Hebelelement beaufschlagt wird, wobei die Tellerfeder sich einerseits an der ersten Reibscheibe und andererseits an dem Rückhalteblech abstützt, wobei die zweite Reibscheibe von dem tellerfederbeaufschlagten Rückhalteblech gegen die Deckscheibe beaufschlagt wird. Damit wird eine kompakte Reibeinrichtung geschaffen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der zugehörigen Figur näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Halbschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers gemäß einer ersten Schnittebene,
    • 2 eine schematische Halbschnittdarstellung des erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers gemäß einer zweiten Schnittebene,
    • 3 ein Ausschnitt eines alternativen Drehschwingungsdämpfers in einer schematische Halbschnittdarstellung, und
    • 4 ein vergrößertes Detail der 3.
  • Die 1 zeigt eine schematische Halbschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers 1, welcher in Bezug auf die Achse x-x verdrehbar ist. Dabei zeigt die 1 einen Schnitt gemäß einer ersten Schnittebene.
  • Die 2 zeigt eine schematische Halbschnittdarstellung des erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers 1 gemäß einer zweiten Schnittebene.
  • Der gezeigte Drehschwingungsdämpfer 1 ist beispielhaft ein Drehschwingungsdämpfer 1 für eine Hybridanwendung, für eine Doppelkupplung oder ähnliches.
  • Der erfindungsgemäßer Drehschwingungsdämpfer 1 weist ein Eingangsteil 2 und ein Ausgangsteil 3 auf, die relativ zueinander verdrehbar angeordnet sind. Im Drehmomentfluss zwischen dem Eingangsteil 2 und dem Ausgangsteil 3 ist eine Dämpfereinrichtung 4 angeordnet, welche mit einem elastischen Hebelelement 5 ausgebildet ist und mit einem Walzenelement 6, welches das elastische Hebelelement 5 beaufschlagt.
  • Dabei ist das elastische Hebelelement 5 mit dem Eingangsteil 2 drehfest verbunden und das Walzenelement 6 ist an dem Ausgangsteil 3 drehbar gelagert aufgenommen. Alternativ könnte das elastische Hebelelement 5 auch mit dem Ausgangsteil 3 verbunden sein, wobei das Walzenelement 6 mit dem Eingangsteil 2 verbunden sein kann.
  • Das Walzenelement 6 rollt an einem Arm des elastischen Hebelelements 5 ab und die Kraft des elastischen Hebelelements 5 gegen das Walzenelement 6 bewirkt nach Art einer Kurvenscheibe eine Rückstellkraft auf das Walzenelement 6. Dadurch wird eine Rückstellkraft zwischen dem Eingangsteil 2 und dem Ausgangsteil 3 bei Relativverdrehung bewirkt.
  • Das zumindest eine elastische Hebelelement 5 bzw. vorteilhaft zwei solcher Hebelelemente ist bzw. sind mit dem Scheibenelement 7 des Eingangsteils oder des Ausgangsteils 8, 9 drehfest verbunden, insbesondere vernietet.
  • Gemäß der 1 und 2 weist das Eingangsteil 2 ein Scheibenelement 7 auf oder ist ein Scheibenelement 7 und auch das Ausgangsteil 3 weist zumindest ein Scheibenelement 8, 9 auf oder ist zumindest ein Scheibenelement 8, 9. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Ausgangsteil 3 zwei Scheibenelemente 8,9 auf, die beabstandet zueinander angeordnet und miteinander drehfest verbunden sind.
  • Das Eingangsteil 2 bzw. das Scheibenelement 7 des Eingangsteils 2 weist radial innen Verschraubungsbohrungen 13 auf zur eingangsseitigen Verschraubung des Drehschwingungsdämpfers 1.
  • Das Ausgangsteil 3 weist radial innen an zumindest einem der Scheibenelemente 8, 9 eine Abtriebsnabe 14 auf, insbesondere zur Aufnahme einer nachgeschalteten Welle. Dabei kann die Abtriebsnabe 14 mit dem Scheibenelement 8, 9 verschweißt oder verstemmt oder vernietet sein oder über eine Verzahnung drehfest verbunden sein.
  • Weiterhin ist in den 1 und 2 zu erkennen, dass an dem Ausgangsteil 3 radial außerhalb des zumindest einen Walzenelements 6 eine Fliehkraftpendeleinrichtung 10 vorgesehen ist, welche zumindest ein Flanschelement 11 mit daran verlagerbar angeordneten Pendelmassen 12 aufweist. Im betrachteten Ausführungsbeispiel sind zwei Flanschelemente 11 vorgesehen, die beabstandet zueinander sind.
    Dabei sind die Flanschelemente 11 einteilig ausgebildet mit den Scheibenelementen 8, 9.
  • Entsprechend weist das Ausgangsteil 3 zwei beabstandet zueinander angeordnete Scheibenelemente 8, 9 auf, wobei zumindest eines der Scheibenelemente 8, 9 des Ausgangsteils 3 das Walzenelement 6 trägt und zumindest eines der beiden Scheibenelemente 8, 9 oder beide des Ausgangsteils 3 die Pendelmassen 12 der Fliehkraftpendeleinrichtung 10 trägt. Dabei sind die beiden Scheibenelemente 8, 9 des Ausgangsteils 3 als Flanschelemente 11 der Fliehkraftpendeleinrichtung 10 ausgebildet und nehmen die Pendelmassen 12 axial zwischen sich auf und führen sie verlagerbar.
  • Aus 2 ist erkennbar, dass die beiden Scheibenelemente 8, 9 des Ausgangsteils 3 miteinander drehfest verbunden sind, insbesondere miteinander vernietet sind, siehe das Nietelement 15.
  • Als Berstschutz ist ein Scheibenelement 8 der beiden Scheibenelemente 8, 9 des Ausgangsteils 3 radial außen in axialer Richtung umgebogen und übergreift die Pendelmassen 12 axial.
  • Weiterhin ist zu erkennen, dass zwischen dem Eingangsteil 2 und dem Ausgangsteil 3 eine Reibeinrichtung 16 vorgesehen ist, welche eine Reibungsdämpfung bei Relativverdrehung von Eingangsteil 2 und Ausgangsteil 3 bewirkt.
  • Dabei weist die Reibeinrichtung 16 eine erste Reibscheibe 17 und eine zweite Reibscheibe 18, ein Rückhalteblech 19 und eine Deckscheibe 20 sowie eine Tellerfeder 21 auf.
  • Dabei ist die erste Reibscheibe 17 von der Tellerfeder 21 gegen das Eingangsteil 2 oder das Hebelelement 5 beaufschlagt, wobei die Tellerfeder 21 sich einerseits an der ersten Reibscheibe 17 und andererseits an dem Rückhalteblech 19 abstützt. Die zweite Reibscheibe 18 wird von dem tellerfederbeaufschlagten Rückhalteblech 19 gegen die Deckscheibe 20 beaufschlagt.
  • Die 3 und 4 zeigen eine weitere Alternative, bei welcher die Nabe 14 mit dem Ausgangsteil 3 über eine Verzahnung mit einer Innenverzahnung 30 des Ausgangsteils 3 und einer Außenverzahnung 31 der Nabe 14 verbunden ist, wobei eine Tellerfeder 32 die Nabe 14 in die Innenverzahnung des Ausgangsteils 3 drängt und so die beiden Teile axial beaufschlagt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehschwingungsdämpfer
    2
    Eingangsteil
    3
    Ausgangsteil
    4
    Dämpfereinrichtung
    5
    Hebelelement
    6
    Walzenelement
    7
    Scheibenelement
    8
    Scheibenelement
    9
    Scheibenelement
    10
    Fliehkraftpendeleinrichtung
    11
    Flanschelement
    12
    Pendelmasse
    13
    Verschraubungsbohrung
    14
    Abtriebsnabe
    15
    Nietelement
    16
    Reibeinrichtung
    17
    erste Reibscheibe
    18
    zweite Reibscheibe
    19
    Rückhalteblech
    20
    Deckscheibe
    21
    Tellerfeder
    30
    Innenverzahnung
    31
    Außenverzahnung
    32
    Tellerfeder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3250841 B1 [0004]

Claims (10)

  1. Drehschwingungsdämpfer (1) mit einem Eingangsteil (2) und mit einem Ausgangsteil (3), wobei das Eingangsteil (2) relativ zu dem Ausgangsteil (3) verdrehbar angeordnet ist, mit einer Dämpfereinrichtung (4) im Drehmomentfluss zwischen dem Eingangsteil (2) und dem Ausgangsteil (3), wobei die Dämpfereinrichtung (4) zumindest ein elastisches Hebelelement (5) aufweist, welches mit dem Eingangsteil (2) oder mit dem Ausgangsteil (3) drehfest verbunden ist und wobei die Dämpfereinrichtung (4) zumindest ein Walzenelement (6) aufweist, welches an dem Ausgangsteil (3) oder an dem Eingangsteil (2) drehbar gelagert angeordnet ist und sich an dem Hebelelement (5) abstützt, wobei das Eingangsteil (2) ein Scheibenelement (7) ist oder aufweist und wobei das Ausgangsteil (3) ein Scheibenelement (8, 9) ist oder aufweist und wobei das Ausgangsteil (3) radial außerhalb des zumindest einen Walzenelements (6) eine Fliehkraftpendeleinrichtung (10) aufweist, welche zumindest ein Flanschelement (11) mit daran verlagerbaren angeordneten Pendelmassen (12) aufweist.
  2. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil (2) radial innen Verschraubungsbohrungen (13) aufweist zur eingangsseitigen Verschraubung des Drehschwingungsdämpfers (1).
  3. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine elastische Hebelelement (5) mit dem Scheibenelement (7, 8, 9) des Eingangsteils (2) oder des Ausgangsteils (3) drehfest verbunden ist, insbesondere vernietet ist.
  4. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsteil (3) radial innen an zumindest einem der Scheibenelemente (8, 9) eine Abtriebsnabe (14) aufweist.
  5. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsteil (3) zwei beabstandet zueinander angeordneten Scheibenelemente (8, 9) aufweist, wobei zumindest eines der Scheibenelemente (8, 9) des Ausgangsteils (3) das Walzenelement (6) trägt und zumindest eines der beiden Scheibenelemente (8, 9) des Ausgangsteils (3) die Pendelmassen (12) der Fliehkraftpendeleinrichtung (10) trägt.
  6. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Scheibenelemente (8, 9) des Ausgangsteils (3) miteinander drehfest verbunden sind, insbesondere miteinander vernietet sind.
  7. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Scheibenelemente (8, 9) des Ausgangsteils (3) als Flanschelemente (11) der Fliehkraftpendeleinrichtung (10) dienen und die Pendelmassen (12) axial zwischen sich aufnehmen und verlagerbar führen.
  8. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Scheibenelemente (8, 9) des Ausgangsteils (3) radial außen in axialer Richtung umgebogen ist und die Pendelmassen (12) axial übergreift.
  9. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Eingangsteil (2) und dem Ausgangsteil (3) eine Reibeinrichtung (16) vorgesehen ist, welche eine Reibungsdämpfung bei Relativverdrehung von Eingangsteil (2) und Ausgangsteil (3) bewirkt.
  10. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibeinrichtung (16) eine erste Reibscheibe (17) und eine zweite Reibscheibe (18), ein Rückhalteblech (19) und eine Deckscheibe (20) sowie eine Tellerfeder (21) aufweist, so dass die erste Reibscheibe (17) von der Tellerfeder (21) gegen das Eingangsteil (2) oder das Hebelelement (5) beaufschlagt wird, wobei die Tellerfeder (21) sich einerseits an der ersten Reibscheibe (17) und andererseits an dem Rückhalteblech (19) abstützt, wobei die zweite Reibscheibe (18) von dem tellerfederbeaufschlagten Rückhalteblech (19) gegen die Deckscheibe (20) beaufschlagt wird.
DE102019133202.8A 2019-12-05 2019-12-05 Drehschwingungsdämpfer Pending DE102019133202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133202.8A DE102019133202A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133202.8A DE102019133202A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133202A1 true DE102019133202A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133202.8A Pending DE102019133202A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019133202A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105910A1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105910A1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019128148A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2016045671A1 (de) Kupplungsscheibe mit einem drehschwingungsdämpfer
WO2010063251A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102009050353A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit separater Trägerscheibe für Pendelmassen
DE102015205500A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2020057687A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018124860A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2015188821A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019120220A1 (de) Schwingungsdämpfungseinheit mit einem zwischen einem Federdämpfer und einem Fliehkraftpendel angeordneten Drehmomentbegrenzer
DE102019133202A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019120219A1 (de) Schwingungsdämpfungseinheit mit einer Ausrückeinrichtung für einen Drehmomentbegrenzer
DE102021107235B3 (de) Kompakte Pendelwippendämpferanordung
DE102014214669A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019133638A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019112319A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Mehrflanschdämpfer und Vordämpfer sowie System und Kupplungsscheibe mit Drehschwingungsdämpfer
WO2015035992A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015204340A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018107761A1 (de) Transportsicherung zwischen Primärmasse und Sekundärmasse eines Drehschwingungsdämpfers
DE102021106477B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016223768A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020112160A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021113439A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021122434A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE10302750B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021120850A1 (de) Bogenfederanschlag mit Einfädelgeometrie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed