DE102019132311A1 - Zweiteiliger Planetenträger mit integriertem Differenzial - Google Patents

Zweiteiliger Planetenträger mit integriertem Differenzial Download PDF

Info

Publication number
DE102019132311A1
DE102019132311A1 DE102019132311.8A DE102019132311A DE102019132311A1 DE 102019132311 A1 DE102019132311 A1 DE 102019132311A1 DE 102019132311 A DE102019132311 A DE 102019132311A DE 102019132311 A1 DE102019132311 A1 DE 102019132311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
differential
gear
planetary
spur gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019132311.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Martini
Inaki Fernandez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019132311.8A priority Critical patent/DE102019132311A1/de
Publication of DE102019132311A1 publication Critical patent/DE102019132311A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0813Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft
    • F16H37/082Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft and additional planetary reduction gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetenträger (4) einer einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zugeordneten Getriebeanordnung (1), die eine als Planetengetriebe (2) ausgeführte Reduzierstufe sowie ein als Stirnraddifferenzial (3) ausgebildetes Differenzial umfasst, wobei in Umfangsrichtung zueinander versetzte Planetenräder (7, 8) oder Ausgleichräder (9, 10) von dem Planetengetriebe (2) und dem Stirnraddifferenzial (3) drehbar auf Lagerbolzen (11, 12) positioniert sind, welche in gleichachsig verlaufende Bohrungen von axial beabstandeten Trägerwangen des Planetenträgers (4) drehfixiert eingebracht sind.Es ist vorgesehen, dass das Planetengetriebe (2) sowie das Stirnraddifferenzial (3) in dem zweiteiligen Planetenträger (4) getrennt voneinander integriert sind, wobei deren zugehörige Planetenräder (7, 8) und Ausgleichräder (9, 10) separaten Trägergehäusen (5, 6) zugeordnet sind, welche lageorientiert zusammengefügt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Planetenträger einer einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zugeordneten Getriebeanordnung, die eine als Planetengetriebe ausgeführte Reduzierstufe sowie ein als Stirnraddifferenzial ausgebildetes Differenzial umfasst, wobei in Umfangsrichtung zueinander versetzte Ausgleichräder oder Planetenräder von dem Planetengetriebe und dem Stirnraddifferenzial drehbar auf Lagerbolzen positioniert sind, welche in gleichachsig verlaufende Bohrungen von axial beabstandeten Trägerwangen des Planetenträgers drehfixiert eingesetzt sind.
  • Planetengetriebe finden Anwendung insbesondere in Getrieben von Kraftfahrzeugen. Sie ermöglichen aufgrund ihrer kompakten Bauform eine im Verhältnis zu anderen Getriebebauarten große Leistungsdichte, eine hohe Drehmomentübertragung bei kleinstem Bauraum sowie eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses unter Last ohne Unterbrechung des Kraftflusses.
  • In der WO 2018 224 084 A1 ist ein Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem mehrteiligen Planetenradträger gezeigt, in dem Planetenräder drehbar gelagert sind. Der Planetenradträger besitzt einen Grundkörper, an dem mindestens eine Platte rotationsfest befestigt ist, wobei der Grundkörper über eine Formschlussverbindung gegenüber einem Übertragungsbauteil lagefixiert ist. Die Formschlussverbindung kann beispielsweise als eine Schnappverbindung oder als Bajonettverbindung ausgebildet sein.
  • Die DE 10 2007 003 675 A1 offenbart eine Getriebeanordnung mit einem als Summenwelle ausgebildeten Planetenträger, einen Planetentrieb sowie ein Stirnraddifferenzial. Weiterhin schließt die Getriebeanordnung zwei zur Summenwelle koaxial angeordnete Differenzwellen ein, die den Abtrieb für das Stirnraddifferenzial bilden sowie Wälzlagerungen mit denen der Planetenträger beidseitig gelagert ist.
  • Aus der EP 2 821 672 A1 ist eine einer elektrische Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs zugeordnete Getriebeanordnung bekannt, umfassend eine Rotorwelle als Eingangswelle sowie ein Differenzialgetriebe und einen als Planetengetriebe ausgeführten, auch Getriebeeingangsstufe genannten Stufenplanetensatz, dessen Sonnenrad der Eingangswelle zugeordnet ist. Das als Stirnraddifferenzial ausgeführte Differenzialgetriebe schließt Planetenräder als Ausgleichsräder sowie Sonnenräder als Abtriebsräder ein, wobei jedem Sonnenrad eine Ausgangswelle zugeordnet ist. Ein über die Eingangswelle eingebrachtes Drehmoment wird über den Stufenplanetensatz in das Stirnraddifferenzial eingeleitet und von dort auf die Ausgangswellen und anschließend auf die angetriebenen Fahrzeugräder übertragen. Die Eingangswelle bildet eine Hohlwelle, durch die eine der Ausgangswellen geführt ist. Dabei ist die als Planetengetriebe ausgeführte Reduzierstufe und das als Stirnraddifferenzial ausgebildete Differenzial in einem Gehäuse integriert.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, für einen mehrteilig aufgebauten Planetenträger, der ein Planetengetriebe und ein Stirnraddifferenzial einschließt die axiale Baulänge zu reduzieren, und der Planetenträger unter fertigungs- und montagetechnischen Gesichtspunkten vorteilhaft herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Danach ist eine Getriebeanordnung vorgesehen, bei der das Planetengetriebe und das Stirnraddifferenzial in einem zweiteiligen Planetenträger axial getrennt voneinander integriert sind, wobei deren zugehörige Ausgleichräder oder Planetenräder in separaten Trägergehäusen des Planetenträgers angeordnet sind, welche lageorientiert zusammengefügt sind.
  • Diese Getriebeanordnung, bei der das als Stirnraddifferenzial ausgebildete Differenzial dem Planetengetriebe in einem getrennten Trägergehäuse nachgelagert ist, bildet vorteilhaft einen baukastenähnlichen Aufbau der Getriebeanordnung.
  • In vorteilhafter Weise können damit die beiden Elemente der Getriebeanordnung an den jeweiligen Bedarf hinsichtlich des zu übertragenden Drehmomentes, von Übersetzungsverhältnissen oder der Drehzahl ausgelegt bzw. angepasst werden. Folglich kann beispielsweise ein radial größeres und / oder axial verlängertes Trägergehäuse des Stirnraddifferenzials mit einem regulären Trägergehäuse für das Planetengetriebe kombiniert werden.
  • Abweichend von bekannten Lösungen, bei denen das Stirnraddifferenzial gemeinsam mit dem Planetengetriebe innerhalb eines Planetenträgers angeordnet ist, bietet die Erfindung eine aufgabengerechte, große Auslegungsvielfalt bzw. eine individuell angepasste Auslegung. Dadurch ist vorteilhaft eine konstruktive Vereinfachung der Getriebeeinrichtung realisierbar, deren Trägergehäuse nach dem Baukastenprinzip variabel zusammengestellt werden können.
  • Durch die Erfindung ist zudem vorteilhaft ein in axialer Richtung bauraumoptimierter, anwendungsgerechter, einfach und kostengünstig zu fertigender, für eine Getriebeanordnung bestimmter zweiteiliger Planetenträger darstellbar, der höchsten Anforderungen genügt und der außerdem gewichtsoptimiert ausgeführt werden kann.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen, Verbesserungen und Weiterentwicklungen der im unabhängigen Anspruch 1 angegebenen erfindungsgemäßen Getriebeanordnung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trägergehäuse des zweiteilig aufgebauten Planetenträgers übereinstimmend topfartig gestaltet sind. Vorteilhaft bildet dabei ein Boden des dem Planetengetriebe zugeordneten Trägergehäuses eine Zwischenwand, welche gleichzeitig die Funktion einer gemeinsamen Trägerwange für die Lagerbolzen des Planetengetriebes und des Stirnraddifferenzials übernimmt. Das Stirnraddifferenzial der Getriebeanordnung umfasst paarweise miteinander verzahnte Planetensätze, wobei jeder Planetensatz jeweils ein Sonnenrad einschließt.
  • Gemäß einer weiteren Verbesserung ist vorgesehen, dass jedes Sonnenrad rotationsfest mit einem axial aus dem Sonnenrad bzw. dem Stirnraddifferenzials austretenden Hohlwellenstumpf verbunden ist. Jeder Hohlwellenstumpf schließt eine Innenverzahnung ein, diese vorzugsweise durch ein Wälzschälverfahren hergestellte Verzahnung ist jeweils zur Aufnahme einer Abtriebswelle bestimmt, welche eine Verbindung zu einem angetriebenen Rad des Kraftfahrzeugs herstellt. Diese Maßnahme ermöglicht eine einfache und kostengünstig realisierbare Kombination der Getriebeanordnung mit auch Twinachsen genannten Abtriebswellen, die mittels angeflanschter Steckverzahnungen in den Hohlwellenstumpf eingepasst werden, zur Schaffung einer dauerhaften formschlüssigen Antriebsverbindung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das dem Stirnraddifferenzial zugeordnete Trägergehäuse drei zueinander um 120° zueinander versetzte, taschenartig geformte Bauräume einschließt, die für die Ausgleichsräder des Stirnraddifferenzials bestimmt sind. Der konstruktive Aufbau des Trägergehäuses für das Stirnraddifferenzial schließt außenseitig zwischen den Einbauräumen drei von einem Boden ausgehende, sich über die gesamte Höhe des Trägergehäuses erstreckende Ausnehmungen ein. An der vom Boden abgewandten Seite bildet das Trägergehäuse an die Ausnehmungen anschließend axial vorspringende Zentrieransätze. Im Einbauzustand verrasten die Zentrieransätze formschlüssig in komplementär gestaltete, Kontaktflächen bildende Aussparungen der Zwischenwand vom Trägergehäuse des Planetengetriebes. Nach erfolgter Montage der Trägergehäuse werden diese über Befestigungsschrauben dauerfest gesichert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist außerdem vorgesehen, dass die als Gussteil gestalteten Trägergehäuse des Planetengetriebes und des Stirnraddifferenzials aus einem übereinstimmenden Gusswerkstoff hergestellt sind. Alternativ zu als Gussteil ausgebildeten Trägergehäusen ist das erfindungsgemäße Konzept auch auf Planetenträger übertragbar, deren Trägergehäuse als Schmiedeteil, Umformteil bzw. Tiefziehteil oder als ein Fließpressbauteil ausgeführt sind.
  • Zur Berücksichtigung bestimmter Festigkeitsanforderungen, welche die einzelnen Trägergehäuse erfüllen müssen, kann der erfindungsgemäß konzipierte Planetenträger außerdem Trägergehäuse einschließen, die aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sind. Beispielsweise kann ein Trägergehäuse aus einem Gusswerkstoff mit einem Trägergehäuse aus einem Stahlwerkstoff, insbesondere einer Stahllegierung kombiniert werden, wobei sich als bevorzugte Stahllegierungen insbesondere 16 MnCr5 oder 18 CrNiMo7 eignen.
  • Der erfindungsgemäß kompakt aufgebaute, zwei Trägergehäuse einschließende Planetenträger eignet sich bevorzugt für den Antriebsstrang einer elektrischen Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs. Beispielsweise kann eine Getriebeanordnung, welche einen Planetenträger mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Trägergehäuse einschließt, mit einem Elektromotor gekoppelt werden, zur Bildung einer sogenannten Elektroachse oder eines hybridischen Antriebs. Die auch E-Achse genannte Elektroachse ist eine Lösung für den elektrischen Antrieb von reinen Elektrofahrzeugen oder für Hybridanwendungen, wobei die Bauteile wie Elektromotor, Achse und Getriebeanordnung, die in herkömmlicher Bauweise getrennt zum Einsatz kommen, zu einer Baueinheit kombiniert sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das abgebildete Ausführungsbeispiel beschränkt. Dabei zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäß aufgebaute Getriebeanordnung, die ein Planetengetriebe sowie ein Stirnraddifferenzial einschließt, in einer dreidimensionalen Ansicht;
    • 2 einen Teilschnitt durch die in 1 gezeigte Getriebeanordnung;
    • 3 einen Ausschnitt des Stirnraddifferenzials gemäß 1;
    • 4 das Trägergehäuse von dem Stirnraddifferenzial in einer ersten dreidimensionalen Ansicht; und
    • 5 das Trägergehäuse von dem Stirnraddifferenzial in einer zweiten dreidimensionalen Ansicht.
  • In der 1 und in 2 ist eine erfindungsgemäße Getriebeanordnung 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hinsichtlich seines Aufbaus und Anordnung einzelner Bauteile abgebildet, wobei in der 1 nicht alle Bauteile der Getriebeanordnung 1 dargestellt sind. Die beispielsweise einem Antriebsstrang (nicht gezeigt) von einem elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs zugeordnete Getriebeanordnung 1 ist unterteilt in Planetengetriebe 2 sowie in ein Stirnraddifferenzial 3. In dem einen auch Stufenplanetensatz oder Reduzierstufe genannten Planetengetriebe 2 wird beispielsweise ein von einem E-Motor (nicht gezeigt) eingeleitetes Antriebsdrehmoment von einer hohen Eingangsdrehzahl auf eine niedrige Ausgangsdrehzahl untersetzt bzw. reduziert. Das untersetzte Ausgangsdrehmoment wird anschließend über das als Stirnraddifferenzial 3 aufgebaute Differenzial auf deren mit den Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs (nicht gezeigt) verbundenen Ausgangswellen übertragen, die auch Halbwellen genannt werden.
  • Die Getriebeanordnung 1 schließt einen zweiteiligen Planetenträger 4 ein, wobei das Planetengetriebe 2 und das Stirnraddifferenzial 3 in getrennten, miteinander zusammengefügten Trägergehäusen 5, 6 integriert sind. Das in 1 gezeigte Planetengetriebe 2 und das Stirnraddifferenzial 3 der Getriebeanordnung 1 entsprechen vom Aufbau dem bekannten Stand der Technik. Das Planetengetriebe 2 umfasst zwei Planetensätze, bestehend aus zentrischen Sonnenrädern (nicht gezeigt), die mit radial nach außen versetzt positionierten, auf Lagerbolzen drehbar gelagerten Planetenräder 7, 8 verzahnt sind.
  • Das Stirnraddifferenzial 3 umfasst wie in 2 gezeigt, zwei Planetensätze mit voneinander abweichend dimensionierten Ausgleichsrädern, einem schmalen Ausgleichsrad 9 und einem breiten Ausgleichsrad 10, die jeweils auf einem zugehörigen Lagerbolzen 11, 12 drehbar gelagert sind. Jeder drehfixiert positionierte Lagerbolzen 11, 12 ist mit einem Ende in einer Bohrung 13 des Trägergehäuses 6 und gegenseitig, auf der zum Planetengetriebe 2 ausgerichteten Seite, zur Realisierung einer axial kompakten Bauform des Stirnraddifferenzials 3 in eine Bohrung (nicht gezeigt) einer von dem Trägergehäuse 5 gebildeten Zwischenwand 14 eingesetzt. Radial innenseitig sind die Ausgleichsräder 9, 10 jeweils mit einem Sonnenrad 15, 16 verzahnt, wobei jedes Sonnenrad 15, 16 rotationsfest mit einem Hohlwellenstumpf 17, 18 verbunden ist.
  • Ein Antriebsfluss der Getriebeanordnung 1 verläuft im Einbauzustand von einem unmittelbar dem Planetenträger 4 zugeordneten Antriebselement 19 auf das Planetengetriebe 2 und von dort auf das nachgeordnete Stirnraddifferenzial 3. Anschließend wird der Antrieb bzw. das Antriebsmoment über beide Hohlwellenstümpfe 17, 18 auf als Halbwellen ausgeführte Abtriebswellen (nicht gezeigt) übertragen, die angetriebene Fahrzeugräder mit der Getriebeanordnung 1 verbinden. Dabei sind die Abtriebswellen mittels Steckverzahnungen formschlüssig in komplementär ausgeführte Innenverzahnungen 20, 21 der Hohlwellenstümpfe 17, 18 (gezeigt in 3) eingepasst.
  • Die gemeinsam den Planetenträger 4 bildenden Trägergehäuse 5, 6 sind zur Aufnahme der Planetenräder 7, 8 bzw. der Ausgleichräder 9, 10 übereinstimmend topfartig gestaltet. Vorteilhaft bildet dabei ein Boden 23 des dem Planetengetriebe 2 zugeordneten Trägergehäuses 5 eine Zwischenwand 14, welche gleichzeitig die Funktion einer gemeinsamen Trägerwange für die Lagerbolzen des Planetengetriebes 2 und des Stirnraddifferenzials 3 übernimmt.
  • Das für das Stirnraddifferenzial 3 bestimmte Trägergehäuse 6 bildet drei umfangsverteilte, für die Planetenräder 7, 8 bestimmte Einbauräume 22, zwischen denen außenseitig sich von einem Boden 23 ausgehende, über die gesamte Höhe des Trägergehäuses 6 erstreckende Ausnehmungen 24 vorgesehen sind. Vom Boden 23 abgewandt bildet das Trägergehäuse 6 im Anschluss an die Ausnehmungen 24 axial vorspringende Zentrieransätze 25, die formschlüssig in komplementär gestaltete, Aussparungen 28 bildende Kontaktflächen der Zwischenwand 14 von dem Trägergehäuse 5 verrasten. Durch das Zusammenwirken von den Zentrieransätzen 25 mit den Aussparungen 28 sind die Trägergehäuse 5, 6 verdrehgesichert und lageorientiert, formschlüssig verbunden. Mittels Befestigungsschrauben 26, die in Bohrungen der Zentrieransätze 25 eingesetzt und im Trägergehäuse 5 verschraubt sind, wird eine sichere lösbare Verbindung der Trägergehäuse 5, 6 hergestellt.
  • Die 3 bis 5 verdeutlichen weitere Details der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung 1. Die 3 zeigt die kompakte Bauform des Stirnraddifferenzials 3 mit zwei Planetensätzen 27, welches weiterhin gleichachsig angeordnete, beidseitig axial aus dem Stirnraddifferenzial 3 austretende Hohlwellenstümpfe 17, 18 einschließt, in denen jeweils eine Innenverzahnung 20, 21 eingebracht ist. Die 4 und die 5 verdeutlichen in unterschiedlichen Ansichten die Anordnung bzw. Einbaulagen der Ausnehmungen 24 und der Zentrieransätze 25 an dem Trägergehäuse 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebeanordnung
    2
    Planetengetriebe
    3
    Stirnraddifferenzial
    4
    Planetenträger
    5
    Trägergehäuse
    6
    Trägergehäuse
    7
    Planetenrad
    8
    Planetenrad
    9
    Ausgleichsrad (schmal)
    10
    Ausgleichsrad (breit)
    11
    Lagerbolzen
    12
    Lagerbolzen
    13
    Bohrung
    14
    Zwischenwand
    15
    Sonnenrad
    16
    Sonnenrad
    17
    Hohlwellenstumpf
    18
    Hohlwellenstumpf
    19
    Antriebselement
    20
    Innenverzahnung
    21
    Innenverzahnung
    22
    Einbauraum
    23
    Boden
    24
    Ausnehmung
    25
    Zentrieransatz
    26
    Befestigungsschraube
    27
    Planetensatz
    28
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018224084 A1 [0003]
    • DE 102007003675 A1 [0004]
    • EP 2821672 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Planetenträger (4) einer einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zugeordneten Getriebeanordnung (1), die eine als Planetengetriebe (2) ausgeführte Reduzier-stufe sowie ein als Stirnraddifferenzial (3) ausgebildetes Differenzial umfasst, wobei in Umfangsrichtung zueinander versetzte Planetenräder (7, 8) oder Ausgleichräder (9, 10) von dem Planetengetriebe (2) und dem Stirnraddifferenzial (3) drehbar auf Lagerbolzen (11, 12) positioniert sind, welche in gleichachsig verlaufende Bohrungen von axial beabstandeten Trägerwangen des Planetenträgers (4) drehfixiert eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (2) und das Stirnraddifferenzial (3) in dem zweiteiligen Planetenträger (4) getrennt voneinander integriert sind, wobei deren zugehörige Planetenräder (7, 8) und Ausgleichräder (9, 10) separaten Trägergehäusen (5, 6) zugeordnet sind, welche lageorientiert zusammengefügt sind.
  2. Planetenträger (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägergehäuse (5, 6) übereinstimmend topfartig gestaltet sind, wobei ein Boden des dem Planetengetriebe (4) zugeordneten Trägergehäuses (5) eine Zwischenwand (14) bildet, welche die Funktion einer gemeinsamen Trägerwange für die Lagerbolzen der Planetenräder (7, 8) und der Ausgleichräder (9, 10) übernimmt.
  3. Planetenträger (4) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnraddifferenzial (3) zwei paarweise miteinander verzahnte Planetensätze (27) umfasst, wobei jeder Planetensatz (27) jeweils ein Sonnenrad (15, 16) einschließt, das rotationsfest einem Hohlwellenstumpf (17, 18) und integrierter Innenverzahnung (20, 21) zugeordnet ist, wobei die Innenverzahnung (20, 21) zur Aufnahme einer Abtriebswelle bestimmt ist.
  4. Planetenträger (4) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Stirnraddifferenzial (3) zugeordnete Trägergehäuse (6) drei zueinander versetzte, taschenartig geformte Einbauräume (22) aufweist, die jeweils für die Ausgleichsräder (9, 10) des Stirnraddifferenzials (3) bestimmt sind.
  5. Planetenträger (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergehäuse (6) des Stirnraddifferenzials (3) zwischen den Einbauräumen (22) drei sich von einem Boden ausgehende Ausnehmungen (24) aufweist, an die sich endseitig axial vorspringende Zentrieransätze (25) anschließen, die formschlüssig in komplementär gestaltete Aussparungen (28) der Zwischenwand (14) eingreifen.
  6. Planetenträger (4) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergehäuse (6) des Stirnraddifferenzials (3) über Befestigungsschrauben (26) an der Zwischenwand (14) des Trägergehäuses (5) von dem Planetengetriebe (2) fixiert ist.
  7. Planetenträger (4) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägergehäuse (5, 6) des Planetenträgers (2) und des Stirnraddifferenzials (3) aus gleichen oder aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sind.
  8. Planetenträger (4) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Trägergehäuse (5, 6) der Getriebeanordnung (1) als ein Gussteil, Umformteil oder Schmiedeteil ausgeführt ist.
  9. Planetenträger (4) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einem Gusswerkstoff hergestelltes Trägergehäuse (5, 6) mit einem aus einem Stahlwerkstoff gefertigten Trägergehäuse (5, 6) kombiniert ist.
  10. Planetenträger (4) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (1) in einem elektrischen oder hybridischen Antriebsstrang von einem Kraftfahrzeug eingesetzt ist.
DE102019132311.8A 2019-11-28 2019-11-28 Zweiteiliger Planetenträger mit integriertem Differenzial Pending DE102019132311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132311.8A DE102019132311A1 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Zweiteiliger Planetenträger mit integriertem Differenzial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132311.8A DE102019132311A1 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Zweiteiliger Planetenträger mit integriertem Differenzial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132311A1 true DE102019132311A1 (de) 2021-06-02

Family

ID=75896571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132311.8A Pending DE102019132311A1 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Zweiteiliger Planetenträger mit integriertem Differenzial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019132311A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004709B4 (de) Leichtbau-Stirnraddifferential in Dünnblechbauweise
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
EP1470013A1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit zwei antriebsmotoren
EP2372191A2 (de) Differentialgetriebe mit leichten Trägerteilen und Visco-Kupplung
DE102012206142A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Kraftwagen
DE19931818A1 (de) Mehrstufiges Stirnradgetriebe
DE102020216249B4 (de) Getriebeanordnung und Antriebsvorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102007040479A1 (de) Differentialgetriebe mit Planetenkegelrad
DE202019103781U1 (de) Twin-Getriebe mit einer Doppel-Eingangswelle
DE102013214618A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019124666B4 (de) Differenzialgetriebe
DE102020200123A1 (de) Stirnraddifferential und Antriebssystem
WO2009027177A1 (de) Differentialgetriebe mit leichten trägerteilen
DE102019118187A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102012217102A1 (de) Getriebeanordnung
EP3768994A1 (de) Planetengetriebe mit einzahnigem sonnenrad mit evoloidverzahnung
WO2018095676A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102019132311A1 (de) Zweiteiliger Planetenträger mit integriertem Differenzial
DE102009040817A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102018207749A1 (de) Schaltbares Radnabengetriebe
DE102019218535A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE102019119779A1 (de) Planetengetriebe
DE19512979B4 (de) Antriebsaggregat mit einem Motor, einem Planetengetriebe und einem Abtriebselement
DE102019120153B3 (de) Durch Verstemmen gesicherter Differenzialdeckel eines Planetenträgers
DE102018214917A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung und Spannung eines Riemens in einem Force-Feedback-Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed