DE102019131904B4 - Verfahren zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen,Reibschweißkörper und Wuchtscheibe zur Verwendung in einem solchen Verfahren - Google Patents

Verfahren zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen,Reibschweißkörper und Wuchtscheibe zur Verwendung in einem solchen Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019131904B4
DE102019131904B4 DE102019131904.8A DE102019131904A DE102019131904B4 DE 102019131904 B4 DE102019131904 B4 DE 102019131904B4 DE 102019131904 A DE102019131904 A DE 102019131904A DE 102019131904 B4 DE102019131904 B4 DE 102019131904B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balancing
friction
metallic material
rotor
balanced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019131904.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019131904A1 (de
Inventor
Peter Wurster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019131904.8A priority Critical patent/DE102019131904B4/de
Publication of DE102019131904A1 publication Critical patent/DE102019131904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019131904B4 publication Critical patent/DE102019131904B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • H02K15/165Balancing the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Verfahren zum Auswuchten von Läufern (10) elektrischer Maschinen,wobei jeder Läufer (10) eine Welle (11) und ein auf der Welle (11) angeordnetes Blechpaket (12) aufweist,mit zumindest folgenden Schritten:Bereitstellen eines auszuwuchtenden Läufers (10) einer elektrischen Maschine,Bereitstellen von Wuchtscheiben (13),Bereitstellen von Reibschweißkörpern (14),wobei der jeweilige Reibschweißkörper (14) einen rotationssymmetrischen Grundkörper (14a) aufweist,wobei der jeweilige Reibschweißkörper (14) eine an einer ersten Seite (14b) des Grundkörpers (14a) ausgebildeten Werkzeugankopplungseinrichtung (14c) aufweist,wobei der jeweilige Reibschweißkörper (14) eine an einer der ersten Seite (14b) des Grundkörpers (14a) gegenüberliegenden zweiten Seite (14d) des Grundkörpers (14a) ausgebildete Ausnehmung (14e) aufweist, die von einer ringförmigen Reibschweißfläche (14f) umgeben ist,Anordnen jeweils einer Wuchtscheibe (13) auf der Welle (11) des auszuwuchtenden Läufers (10) an beiden axialen Enden (12a, 12b) des Blechpakets (12),Ermitteln eines Betrags und einer Orientierung einer Initialunwucht der Anordnung aus dem auszuwuchtenden Läufer (10) und der auf demselben angeordneten Wuchtscheiben (13), wobei bezogen auf die beiden axialen Enden (12a, 12b) der Anordnung aus dem Läufer (10) und den Wuchtscheiben (13) jeweils ein Betrag und jeweils eine Orientierung der Initialunwucht ermittelt werden,Aufbringen mindestens eines Reibschweißkörpers (14) auf mindestens einer der beiden Wuchtscheiben (13) über Reibschweißen abhängig von der ermittelten Initialunwucht.

Description

  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Reibschweißkörper und eine Wuchtscheibe zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen.
  • Ein Läufer einer elektrischen Maschine verfügt über eine Welle und über ein auf der Welle positioniertes Blechpaket, wobei in Magnettaschen des Blechpakets Magnete positioniert sind. Die Magnete bilden Polpaare. Das Blechpaket des Läufers einer elektrischen Maschine kann als segmentiertes Blechpaket aus mehreren in Axialrichtung der Welle gesehen nebeneinander bzw. hintereinander positionierten Blechpaketsegmenten ausgebildet sein.
  • Fertigungsabweichungen der einzelnen Baugruppen des Läufers führen trotz einer oftmals symmetrischen Bauweise des Läufers zu einer Unwucht. Überschreitet die Unwucht des Läufers einen Grenzwert, kommt es im Betrieb der elektrischen Maschine zu unerwünschten Vibrationen, Geräuschen oder einem vorzeitigen Ausfall.
  • Zur Kompensation der Unwucht eines Läufers einer elektrischen Maschine ist es aus der Praxis bekannt, einen Läufer einer elektrischen Maschine auszuwuchten. Hierbei wird die Unwucht durch einen Massenausgleich am Läufer beseitigt.
  • Der Massenausgleich beim Wuchten kann durch Wegnahme von Masse durch sogenanntes Negativ-Wuchten oder durch Hinzufügen von Masse als sogenanntes Positiv-Wuchten durchgeführt werden kann. Negativ-Wuchten wird auch als Subtraktives-Wuchten und Positiv-Wuchten auch als Additives-Wuchten bezeichnet.
  • Bei aus der Praxis bekannten Verfahren zum Auswuchten eines Läufers einer elektrischen Maschine findet typischerweise Negativ-Wuchten Verwendung. Das Beschädigen des Läufers einer elektrischen Maschine beim Negativ-Wuchten ist jedoch für Hochleistungsmaschinen nicht tolerabel.
  • Daher ist es aus der Praxis bekannt, zusätzlich zu den oben erwähnten Baugruppen der Welle, des Blechpakets sowie der Magnete am Läufer einer elektrischen Maschine eine Opfermasse bereitzuhalten, von der für das Negativ-Wuchten Masse weggenommen werden kann. Derartige Opfermassen für das Negativ-Wuchten werden auch als Wuchtscheiben bezeichnet.
  • Um die Nachteile des Negativ-Wuchtens zu vermeiden, kann alternativ zum Auswuchten eines Läufers einer elektrischen Maschine auch Positiv-Wuchten ausgeführt werden. Beim Positiv-Wuchten wird punktuell Material auf den Läufer einer elektrischen Maschine aufgebracht, und zwar ausschließlich an solchen Stellen des Läufers, an denen es zur Minimierung der Unwucht erforderlich ist. Durch Positiv-Wuchten ausgewuchtete Läufer sind leichter als Läufer, die durch Negativ-Wuchten ausgewuchtet sind.
  • Für Läufer von elektrischen Maschinen, die mit einer Drehzahl von mehr als 15.000 U/min oder gar mit einer Drehzahl von mehr als 17.000 U/min betrieben werden, sind sowohl die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Negativ-Wuchten als auch die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Positiv-Wuchten ungeeignet, und zwar insbesondere im Hinblick auf eine industrielle Fertigung solcher Läufer innerhalb kurzer Taktzeiten.
  • EP 0 911 537 A1 offenbart ein Verfahren zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen, wobei jeder Läufer eine Welle und ein auf der Welle angeordnetes Blechpaket aufweist, mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines auszuwuchtenden Läufers. Bereitstellen von Wuchtscheiben. Bereitstellen von Wuchtkörpern. Anordnen jeweils einer Wuchtscheibe auf der Welle des auszuwuchtenden Läufers an beiden axialen Enden des Blechpakets. Ermitteln eines Betrags und einer Orientierung einer Initialunwucht der Anordnung aus dem auszuwuchtenden Läufer und der auf demselben angeordneten Wuchtscheiben. Anbringen mindestens eines Wuchtkörpers auf mindestens einer der beiden Wuchtscheiben abhängig von der ermittelten Initialunwucht.
  • DE 10 2008 053 838 A1 offenbart ein weiters Verfahren zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen. Hier werden Wuchtgewichte mittels Rotationsreibschweißen auf einen Kurzschlussring des Läufers aufgebracht.
  • DE 196 45 387 C1 und EP 0 771 966 A2 offenbaren jeweils das Aufbringen von Wuchtgewichten auf Wellen mittels Rotationsreibschweißen.
  • Ambroziak, A. [et al.]: Friction Welding of Aluminium and Aluminium Alloys with Steel, In: Advances in Materials Science and Engineering, April 2014, Research Gate [online], DOI 10.1155/2014/981653 betrifft das Reibschweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen mit Stahl.
  • DE 10 2012 110 157 A1 und JP 2009- 72 790 A offenbaren weiteren Stand der Technik.
  • Es besteht daher Bedarf an einem neuartigen Verfahren zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen, das insbesondere zum Auswuchten von schnelllaufenden elektrischen Maschinen innerhalb kurzer Taktzeiten während der Fertigung geeignet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein neuartiges Verfahren zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen sowie einen neuartigen Reibschweißkörper und eine neuartige Wuchtscheibe zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen umfasst zumindest die folgenden Schritte: Bereitstellen eines auszuwuchtenden Läufers einer elektrischen Maschine. Bereitstellen von Wuchtscheiben. Bereitstellen von Reibschweißkörpern, wobei der jeweilige Reibschweißkörper einen rotationssymmetrischen Grundkörper aufweist, wobei der jeweilige Reibschweißkörper eine an einer ersten Seite des Grundkörpers ausgebildeten Werkzeugankopplungseinrichtung aufweist, und wobei der jeweilige Reibschweißkörper eine an einer der ersten Seite des Grundkörpers gegenüberliegenden zweiten Seite des Grundkörpers ausgebildete Ausnehmung aufweist, die von einer ringförmigen Reibschweißfläche umgeben ist. Anordnen jeweils einer Wuchtscheibe auf der Welle des auszuwuchtenden Läufers an beiden axialen Enden des Blechpakets des auszuwuchtenden Läufers. Ermitteln eines Betrags und einer Orientierung einer Initialunwucht der Anordnung aus dem auszuwuchtenden Läufer und der auf demselben angeordneten Wuchtscheiben, wobei bezogen auf die beiden axialen Enden der Anordnung aus dem Läufer und den Wuchtscheiben jeweils ein Betrag und jeweils eine Orientierung der Initialunwucht ermittelt werden. Aufbringen mindestens eines Reibschweißkörpers auf mindestens einer der beiden Wuchtscheiben über Reibschweißen abhängig von der ermittelten Initialunwucht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Auswuchten von Läufern für schnelllaufende elektrische Maschinen innerhalb kurzer Taktzeiten. Erstmals werden sogenannte Wuchtscheiben nicht im Zusammenhang mit einem sogenannten Negativ-Wuchten genutzt, sondern vielmehr im Zusammenhang mit einem sogenannten Positiv-Wuchten. Hierzu wird auf mindestens eine der Wuchtscheiben mindestens ein Reibschweißkörper über Reibschweißen aufgebracht. Auf diese Art und Weise kann eine hohe Wuchtgüte innerhalb kurzer Taktzeiten und damit Fertigungszeiten realisiert werden.
  • Die Reibschweißkörper können bei geringem Reibdruck innerhalb kürzester Zeit über Reibschweißen auf der Wuchtscheibe befestigt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der jeweilige Reibschweißkörper beim Reibschweißen um eine Symmetrieachse desselben drehend angetrieben, wobei der jeweilige Reibschweißkörper beim Reibschweißen mit einem Reibschweißdruck von maximal 20 N/mm2 und mit einer Reibschweißzeit von maximal 2 Sekunden auf die jeweilige Wuchtscheiben aufgebracht wird. Auch dies ist für ein hochgenaues Wuchten von Vorteil.
  • Die jeweilige Wuchtscheibe weist einen Innenring aus einem ersten metallischen Werkstoff und einen Außenring aus einem vom ersten metallischen Werkstoff verschiedenen zweiten metallischen Werkstoff auf, wobei der Innenring eine Ausnehmung mit einem Innendurchmesser aufweist, der an einen Außendurchmesser einer Welle eines auszuwuchtenden Läufers angepasst ist, wobei der Außenring einen Außendurchmesser aufweist, der an einen Außendurchmesser eines Blechpakets eines auszuwuchtenden Läufers angepasst ist, wobei der Außenring und der Innenring über in Umfangsrichtung beabstandete Stege aus dem zweiten metallischen Werkstoff oder einem dritten metallischen Werkstoff verbunden sind.
  • Eine derartige Wuchtscheibe ist im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren als Träger für Reibschweißkörper besonders bevorzugt. Über den Innenring kann die Wuchtscheibe besonders vorteilhaft auf der Welle des auszuwuchtenden Läufers montiert werden, bevorzugt über einen Presssitz. Auf dem Außenring der jeweiligen Wuchtscheibe können Reibschweißkörper über Reibschweißen vorteilhaft befestigt werden. Weder der Außenring noch die sich zwischen dem Außenring und dem Innenring erstreckenden Stege beeinflussen die magnetischen Eigenschaften des Läufers.
  • Der Reibschweißkörper zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen ist in Anspruch 11 definiert. Der Reibschweißkörper weist einen rotationssymmetrischen Grundkörper auf, wobei an einer ersten Seite des Grundkörpers eine Werkzeugankopplungseinrichtung ausgebildet ist, und wobei an einer der ersten Seite des Grundkörpers gegenüberliegenden zweiten Seite des Grundkörpers, die von einer ringförmigen Reibschweißfläche umgeben ist, eine Ausnehmung ausgebildet ist.
  • Derartige Reibschweißkörper sind für das erfindungsgemäße Verfahren besonders bevorzugt. Dieselben können bei geringem Reibdruck innerhalb kürzester Zeit über Reibschweißen auf der Wuchtscheibe befestigt werden.
  • Die Wuchtscheibe zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen ist in Anspruch 12 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines ausgewuchteten Läufers einer elektrischen Maschine;
    • 2 eine schematische Draufsicht auf einen Wuchtkörper zusammen mit auf dem Wuchtkörper aufgebrachten Reibschweißkörpern;
    • 3 einen Querschnitt durch den Wuchtkörper 2 entlang der Schnittlinie III-III und eine schematische Draufsicht auf einen Reibschweißkörper;
    • 4 eine schematische Seitenansicht eines Reibschweißkörpers.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen, insbesondere solcher Läufer elektrischer Maschinen, die im Betrieb mit Drehzahlen von mehr als 15.000 U/min, insbesondere von mehr als 17.000 U/min, rotieren.
  • Bei derartigen elektrischen Maschinen handelt es sich um elektrische Maschinen, die als Antriebsaggregate in Hochleistungsfahrzeugen zum Einsatz kommen.
  • Um einen Läufer einer solchen elektrischen Maschine auszuwuchten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, neben einem auszuwuchtenden Läufer 10 der elektrischen Maschine, der eine Welle 11 und ein auf der Welle 11 angeordnetes Blechpaket 12 aufweist, auch Wuchtscheiben 13 und Reibschweißkörper 14 bereitzustellen.
  • Auf der Welle 11 eines auszuwuchtenden Läufers 10 wird an beiden axialen Enden 12a, 12b des Blechpakets 12 jeweils eine Wuchtscheibe 13 angeordnet.
  • Für die Anordnung aus dem auszuwuchtenden Läufer 10 und der auf der Welle 11 desselben angeordneten Wuchtscheiben 13 werden ein Betrag und eine Orientierung einer Initialunwucht ermittelt, wobei bezogen auf die beiden axialen Enden 12a, 12b der Anordnung auf dem Läufer 10 und den Wuchtscheiben 13 jeweils ein Betrag und jeweils eine Orientierung der Initialunwucht ermittelt werden.
  • Abhängig von dem Betrag und der Orientierung der so ermittelten Initialunwucht wird mindestens ein Reibschweißkörper 14 auf mindestens eine der beiden Wuchtscheiben 13 über Reibschweißen aufgebracht.
  • Nach dem Aufbringen des mindestens einen Reibschweißkörpers 14 kann eine Restunwucht des Läufers 10 ermittelt und abhängig hiervon ein weiterer Reibschweißkörper 14 aufgebracht werden.
  • Der jeweilige Reibschweißkörper 14 wird beim Reibschweißen mit einem definierten Reibschweißdruck von maximal 20 N/mm2 mit einer Reibschweißzeit von maximal zwei Sekunden auf die jeweilige Wuchtscheibe 13 aufgebracht, wobei hierbei der jeweilige Reibschweißkörper 14 um eine Symmetrieachse desselben drehend angetrieben wird.
  • 2 und 3 zeigen unterschiedliche Ansichten einer erfindungsgemäßen Wuchtscheibe 13, die beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Auswuchten von Läufern einer elektrischen Maschine genutzt wird, wobei 2 weiterhin drei Reibschweißkörper 14 zeigt, die über Reibschweißen auf die Wuchtscheibe 13 aufgebracht sind.
  • Die Wuchtscheibe 13 verfügt über einen Innenring 13a aus einem ersten metallischen Werkstoff und über einen Außenring 13b aus einem vom ersten metallischen Werkstoff verschiedenen zweiten metallischen Werkstoff. Zwischen dem Innenring 13a und dem Außenring 13b erstrecken sich Stege 13c, die entweder aus dem zweiten metallischen Werkstoff, aus welchem auch der Außenring 13b besteht, oder aus einem dritten metallischen Werkstoff bestehen.
  • Der Innenring 13b der Wuchtscheibe 13 definiert eine Ausnehmung 13d mit einem Innendurchmesser di13, der an einen Außendurchmesser da11 der Welle 11 des auszuwuchtenden Läufers 10 angepasst ist. Dabei sind diese Durchmesser di13 und da11 vorzugsweise derart aufeinander angepasst, dass die jeweilige Wuchtscheibe 13 am jeweiligen axialen Ende 12a, 12b des Blechpakets 12 auf der Welle 11 über einen Presssitz und demnach unter Ausbildung eines Pressverbands zwischen Welle 11 und jeweiliger Wuchtscheibe 13 angeordnet werden kann.
  • Der Außenring 13b der jeweiligen Wuchtscheibe 13 verfügt über einen Außendurchmesser da13, der an den Außendurchmesser da12 des Blechpakets 12 des auszuwuchtenden Läufers 10 angepasst ist. Insbesondere sind diese beiden Außendurchmesser da13 und da12 gleich groß.
  • Wie bereits ausgeführt, sind die Stege 13c, die sich zwischen den Innenring 13a und dem Außenring 13b der Wuchtscheibe 13 erstrecken, in Umfangsrichtung voneinander beabstandet, sodass zwischen den einzelnen Stegen 13c Ausnehmungen 13e ausgebildet sind.
  • Eine derartige Wuchtscheibe 13 verfügt über ein geringes Gewicht, eine geringe axiale Abmessung und eignet sich daher besonders bevorzugt für das erfindungsgemäße Verfahren zum Auswuchten von Läufern schnelllaufender elektrischer Maschinen.
  • Der erste metallische Werkstoff, aus welchem der Innenring 13a besteht, verfügt gegenüber dem zweiten metallischen Werkstoff, aus welchem der Außenring 13b besteht, und gegenüber dem ggf. vorhandenen dritten metallischen Werkstoff, aus welchem ggf. die Stege 13c bestehen, über ein relativ hohes E-Modul, eine relativ hohe Streckgrenze und über eine relativ hohe Härte. Bei dem ersten metallischen Werkstoff handelt es sich dabei insbesondere um einen entsprechenden Stahl, der als ferromagnetischer Stahl ausgeführt sein kann.
  • Der zweite metallische Werkstoff und der ggf. dritte metallische Werkstoff sind aus einem paramagnetischen Metall gefertigt, vorzugsweise aus einem Alum iniumwerkstoff.
  • In einer besonders bevorzugten Dimensionierung verfügt der Innenring 13a über eine axiale Dicke X1 zwischen 5 mm und 10 mm, der Außenring 13b verfügt über eine axiale Dicke X2 vorzugsweise zwischen 3 mm und 5 mm. Der Innenring 13a verfügt vorzugsweise über eine radiale Höhe Y1 von zwischen 15 mm und 20 mm, der Außenring 13b verfügt vorzugsweise über eine radiale Höhe Y2 von zwischen 10 mm und 15 mm.
  • Wie am besten 3 entnommen werden kann, verfügt die jeweilige Wuchtscheibe 13 über eine Rückseite 13f, die im auf der Welle 11 des Läufers 10 montierten Zustand an dem Blechpaket 12 zur Anlage kommt, sowie über eine dieser Seite 13f gegenüberliegende Vorderseite 13g. Im Bereich dieser Vorderseite 13g, nämlich im Bereich des Außenrings 13b, erfolgt das Aufbringen des mindestens einen Reibschweißkörpers 14 über Reibschweißen.
  • Im Bereich der Vorderseite 13g sind die Stege 13c gewölbt konturiert, im Bereich der Rückseite 13f hingegen eben. Im Bereich der Vorderseite 13g und der Rückseite 13f sind Innenring 13a und Außenring 13b jeweils eben konturiert.
  • Die aus den unterschiedlichen metallischen Werkstoffen bestehenden Abschnitte der jeweiligen Wuchtscheibe 13 können über eine Schweißverbindung miteinander verbunden sein.
  • In 2 sind auf dem Außenring 13b der Wuchtscheibe 13 drei Reibschweißkörper 14 aufgebracht, wobei 3 und 4 Details solcher Reibschweißkörper 14 zeigen. Der jeweilige Reibschweißkörper 14 verfügt über einen rotationssymmetrischen Grundkörper 14a, wobei an einer ersten Seite 14b des Grundkörpers 14 eine Werkzeugankopplungseinrichtung 14c und an einer gegenüberliegenden zweiten Seite 14d eine Ausnehmung 14e ausgebildet ist.
  • Über die Werkzeugankopplungseinrichtung 14c, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Polygonkopf ausgebildet ist, kann der Reibschweißkörper 14 von einem Werkzeug ergriffen und während des Reibschweißvorgangs drehend angetrieben werden.
  • Ferner kann der jeweilige Reibschweißkörper 14 über die Werkzeugankopplungseinrichtung 14c mit dem definierten Reibschweißdruck an die Vorderseite 13g der Wuchtscheibe 13 im Bereich des Außenrings 13b gedrückt werden.
  • Die Ausnehmung 14e an der zweiten Seite 14d des jeweiligen Reibschweißkörpers 14 ist von einer ringförmigen Reibschweißfläche 14f umgeben, an welcher letztendlich die Reibschweißverbindung zwischen dem jeweiligen Reibschweißkörper 14 und der jeweiligen Wuchtscheibe 13 erfolgt.
  • Wie 3 und 4 entnommen werden kann, ist in den Reibschweißkörper 14 eine mittige Bohrung 14g eingebracht, die sich ausgehend von der an der zweiten Seite 14d des Grundkörpers 14a ausgebildeten Ausnehmung 14e durch den Reibschweißkörper 14 hindurch bis zu der an der ersten Seite 14b ausgebildeten Werkzeugankopplungseinrichtung 14c erstreckt. Diese Bohrung 14g ermöglicht ein Entweichen von Luft und Verschmutzungen beim Reibschweißen.
  • Die Reibschweißkörper 14d verfügen über einen Außendurchmesser da14, der maximal der radialen Höhe Y2 des Außenrings 13b der Wuchtscheibe entspricht. Der Außendurchmesser da14 kann z. B. zwischen 10 mm und 13 mm betragen. Eine axiale Dicke X14 der Reibschweißkörper 14 beträgt vorzugsweise zwischen 4 mm und 6 mm.
  • Es ist möglich Reibschweißkörper 14 mit unterschiedlichen Abmessungen bereitzuhalten, um ein besonders genaues Auswuchten des Läufers 10 zu ermöglichen.
  • Die Reibschweißkörper 14 bestehen aus einem paramagnetischen Metall, insbesondere aus paramagnetischem Stahl.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Auswuchten von Läufern (10) elektrischer Maschinen, wobei jeder Läufer (10) eine Welle (11) und ein auf der Welle (11) angeordnetes Blechpaket (12) aufweist, mit zumindest folgenden Schritten: Bereitstellen eines auszuwuchtenden Läufers (10) einer elektrischen Maschine, Bereitstellen von Wuchtscheiben (13), Bereitstellen von Reibschweißkörpern (14), wobei der jeweilige Reibschweißkörper (14) einen rotationssymmetrischen Grundkörper (14a) aufweist, wobei der jeweilige Reibschweißkörper (14) eine an einer ersten Seite (14b) des Grundkörpers (14a) ausgebildeten Werkzeugankopplungseinrichtung (14c) aufweist, wobei der jeweilige Reibschweißkörper (14) eine an einer der ersten Seite (14b) des Grundkörpers (14a) gegenüberliegenden zweiten Seite (14d) des Grundkörpers (14a) ausgebildete Ausnehmung (14e) aufweist, die von einer ringförmigen Reibschweißfläche (14f) umgeben ist, Anordnen jeweils einer Wuchtscheibe (13) auf der Welle (11) des auszuwuchtenden Läufers (10) an beiden axialen Enden (12a, 12b) des Blechpakets (12), Ermitteln eines Betrags und einer Orientierung einer Initialunwucht der Anordnung aus dem auszuwuchtenden Läufer (10) und der auf demselben angeordneten Wuchtscheiben (13), wobei bezogen auf die beiden axialen Enden (12a, 12b) der Anordnung aus dem Läufer (10) und den Wuchtscheiben (13) jeweils ein Betrag und jeweils eine Orientierung der Initialunwucht ermittelt werden, Aufbringen mindestens eines Reibschweißkörpers (14) auf mindestens einer der beiden Wuchtscheiben (13) über Reibschweißen abhängig von der ermittelten Initialunwucht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Reibschweißkörper (14) beim Reibschweißen mit einem Reibschweißdruck von maximal 20 N/mm2 und mit einer Reibschweißzeit von maximal 2 Sekunden auf die jeweilige Wuchtscheibe (13) aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Reibschweißkörper (14) beim Reibschweißen um eine Symmetrieachse desselben drehend angetrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Wuchtscheibe (13) einem Innenring (13a) aus einem ersten metallischen Werkstoff und einen Außenring (13b) aus einem vom ersten metallischen Werkstoff verschiedenen zweiten metallischen Werkstoff aufweist, wobei der Innenring (13a) eine Ausnehmung (13d) mit einem Innendurchmesser aufweist, der an einen Außendurchmesser einer Welle (11) eines auszuwuchtenden Läufers (10) angepasst ist, wobei der Außenring (13b) einen Außendurchmesser aufweist, der an einen Außendurchmesser eines Blechpakets (12) eines auszuwuchtenden Läufers (10) angepasst ist, wobei der Außenring (13b) und der Innenring (13a) über in Umfangsrichtung beabstandete Stege (13c) aus dem zweiten metallischen Werkstoff oder einem dritten metallischen Werkstoff verbunden sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste metallische Werkstoff der jeweiligen Wuchtscheibe (13) gegenüber dem zweiten metallischen Werkstoff derselben und gegebenenfalls gegenüber dem dritten metallischen Werkstoff derselben ein relativ hohes E-Modul, eine relativ hohe Streckgrenze und eine relativ hohe Härte aufweist, der zweite metallische Werkstoff der jeweiligen Wuchtscheibe (13) und gegebenenfalls der dritte metallische Werkstoff derselben aus einem paramagnetischen Metall bestehen.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste metallische Werkstoff der jeweiligen Wuchtscheibe (13) aus Stahl besteht, der zweite metallische Werkstoff der jeweiligen Wuchtscheibe (13) und gegebenenfalls der dritte metallische Werkstoff derselben aus Aluminium besteht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugankopplungseinrichtung (14c) des jeweiligen Reibschweißkörpers (14) als Polygonkopf ausgebildet ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Bohrung (14g), die sich ausgehend von der an zweiten Seite des Grundkörpers (14a) ausgebildeten Ausnehmung (14e) durch den jeweiligen Reibschweißkörper hindurch bis zu der an der ersten Seite ausgebildeten Werkzeugankopplungseinrichtung (14c) erstreckt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Reibschweißkörper (14) aus einem paramagnetischen Metall besteht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Reibschweißkörper (14) aus einem paramagnetischen Stahl besteht.
  11. Reibschweißkörper (14) zur Verwendung in dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem rotationssymmetrischen Grundkörper (14a), mit einer an einer ersten Seite (14b) des Grundkörpers (14a) ausgebildeten Werkzeugankopplungseinrichtung (14c), mit einer an einer der ersten Seite (14b) des Grundkörpers (14a) gegenüberliegenden zweiten Seite (14d) des Grundkörpers (14a) ausgebildeten Ausnehmung (14e), die von einer ringförmigen Reibschweißfläche (14f) umgeben ist.
  12. Wuchtscheibe (13) zur Verwendung in dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem Innenring (13a) aus einem ersten metallischen Werkstoff und mit einem Außenring (13b) aus einem vom ersten metallischen Werkstoff verschiedenen zweiten metallischen Werkstoff, mit einer Rückseite (13f), die im auf der Welle (11) des Läufers (10) montierten Zustand der Wuchtscheibe (13) an dem Blechpaket (12) zur Anlage kommt, und mit einer Vorderseite (13g), wobei an der Vorderseite (13g) im Bereich des Außenrings (13b) das Aufbringen des mindestens einen Reibschweißkörpers (14) erfolgt, wobei der Innenring (13a) eine Ausnehmung (13d) mit einem Innendurchmesser aufweist, der an einen Außendurchmesser einer Welle (11) eines auszuwuchtenden Läufers (10) angepasst ist, wobei der Außenring (13b) einen Außendurchmesser aufweist, der an einen Außendurchmesser eines Blechpakets (12) eines auszuwuchtenden Läufers (10) angepasst ist, wobei der Außenring (13b) und der Innenring (13a) über in Umfangsrichtung beabstandete Stege (13c) aus dem zweiten metallischen Werkstoff oder einem dritten metallischen Werkstoff verbunden sind, wobei im Bereich der Vorderseite (13g) die Stege (13c) gewölbt und im Bereich der Rückseite (13f) eben konturiert sind, wobei im Bereich der Vorderseite (13g) und der Rückseite (13f) Innenring (13a) und Außenring (13b) jeweils eben konturiert sind.
DE102019131904.8A 2019-11-26 2019-11-26 Verfahren zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen,Reibschweißkörper und Wuchtscheibe zur Verwendung in einem solchen Verfahren Active DE102019131904B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131904.8A DE102019131904B4 (de) 2019-11-26 2019-11-26 Verfahren zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen,Reibschweißkörper und Wuchtscheibe zur Verwendung in einem solchen Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131904.8A DE102019131904B4 (de) 2019-11-26 2019-11-26 Verfahren zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen,Reibschweißkörper und Wuchtscheibe zur Verwendung in einem solchen Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019131904A1 DE102019131904A1 (de) 2021-06-24
DE102019131904B4 true DE102019131904B4 (de) 2023-01-19

Family

ID=76205787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131904.8A Active DE102019131904B4 (de) 2019-11-26 2019-11-26 Verfahren zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen,Reibschweißkörper und Wuchtscheibe zur Verwendung in einem solchen Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019131904B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0771966A2 (de) 1995-10-19 1997-05-07 American Axle & Manufacturing Inc. Dynamisch ausgewuchtete Antriebswelle und deren Auswuchtverfahren
DE19645387C1 (de) 1996-11-04 1998-04-09 Daimler Benz Ag Schweißverbindung von Wuchtgewichten an dünnwandigen Wellen
EP0911537A1 (de) 1997-05-07 1999-04-28 Fanuc Ltd Konstruktion eines drehkörpers
JP2009072790A (ja) 2007-09-18 2009-04-09 Kawasaki Heavy Ind Ltd 摩擦撹拌接合装置および摩擦撹拌接合用ツール
DE102008053838A1 (de) 2008-10-30 2010-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Wuchtung eines Rotationskörpers
DE102012110157A1 (de) 2012-10-24 2014-06-12 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Rotor für einen Asynchronmotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0771966A2 (de) 1995-10-19 1997-05-07 American Axle & Manufacturing Inc. Dynamisch ausgewuchtete Antriebswelle und deren Auswuchtverfahren
DE19645387C1 (de) 1996-11-04 1998-04-09 Daimler Benz Ag Schweißverbindung von Wuchtgewichten an dünnwandigen Wellen
EP0911537A1 (de) 1997-05-07 1999-04-28 Fanuc Ltd Konstruktion eines drehkörpers
JP2009072790A (ja) 2007-09-18 2009-04-09 Kawasaki Heavy Ind Ltd 摩擦撹拌接合装置および摩擦撹拌接合用ツール
DE102008053838A1 (de) 2008-10-30 2010-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Wuchtung eines Rotationskörpers
DE102012110157A1 (de) 2012-10-24 2014-06-12 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Rotor für einen Asynchronmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ambroziak, A. [et al.]: Friction Welding of Aluminium and Aluminium Alloys with Steel. In: Advances in Materials Science and Engineering. April 2014, S. 3. ResearchGate [online]. DOI: 10.1155/2014/981653.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019131904A1 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535197C2 (de)
DE102017207056B4 (de) Elektrische Maschine
DE102015014628A1 (de) Rotorbauelement, Drehachse, Rotor, Motor und Werkzeugmaschine
DE19919893A1 (de) Vor- und Fertigschleifen einer Kurbelwelle in einer Aufspannung
WO2008067683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswuchten einer werkzeugkupplung
DE102009031064A1 (de) Lageranordnung mit einer Welle und einem Nadellager
DE4309771C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigbearbeitung eines keramischen Turbinenrotors
DE3929080C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Oberflächen von reibschlüssig miteinander zu verbindenden Bauteilen
DE102018121645A1 (de) Verfahren zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen
DE102019131904B4 (de) Verfahren zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen,Reibschweißkörper und Wuchtscheibe zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE4312365A1 (de) Offenend-Spinnrotor
DE102019123277B4 (de) Verfahren zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen
DE4123859A1 (de) Verfahren zur spanenden bearbeitung von werkstuecken mit rotationssymmetrischen flaechen, vorzugsweise von kurbelwellen, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE102017115712B4 (de) Verbundbremsscheibe
EP2509746B1 (de) Anordnung zum schleifen von elektroden und schleifscheibe
DE602004006149T3 (de) Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen
WO2019001965A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen eines kippsegmentlagers und kippsegmentlager
EP0464401A1 (de) Offenend-Spinnrotor
DE4307562B4 (de) Verfahren zur Herstellung auf einer Steuerwelle durch thermisches Schrumpfen positionierbaren Sinter-Steuernockens
DE202020000816U1 (de) Tragbares Set zum manuellen Honen mit elektrischem Antrieb
DE102019207311A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung eines zylinderförmigen Hohlkörpers aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung sowie zu dessen Anordnung in einem Kraftfahrzeuggetriebe, zylinderförmiger Hohlkörper und Fahrzeuggetriebe
DE102015207106A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wälzkörpern für Wälzlager
DE1577100A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen aus Teilstuecken
DE102019110714B3 (de) Läufer einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102009049556A1 (de) Vorrichtung zum Auswuchten eines sich drehenden Maschinenteils und Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final