DE102019131460B3 - Verzögerungsregelung für Lichtlaufzeitmessvorrichtungen - Google Patents

Verzögerungsregelung für Lichtlaufzeitmessvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102019131460B3
DE102019131460B3 DE102019131460.7A DE102019131460A DE102019131460B3 DE 102019131460 B3 DE102019131460 B3 DE 102019131460B3 DE 102019131460 A DE102019131460 A DE 102019131460A DE 102019131460 B3 DE102019131460 B3 DE 102019131460B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
signal
delay
point
dlo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019131460.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Budde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmos Semiconductor SE
Original Assignee
Elmos Semiconductor SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmos Semiconductor SE filed Critical Elmos Semiconductor SE
Priority to DE102019131460.7A priority Critical patent/DE102019131460B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019131460B3 publication Critical patent/DE102019131460B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K2005/00013Delay, i.e. output pulse is delayed after input pulse and pulse length of output pulse is dependent on pulse length of input pulse
    • H03K2005/0015Layout of the delay element
    • H03K2005/00156Layout of the delay element using opamps, comparators, voltage multipliers or other analog building blocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Shutter-Steuersignals (SOD) zur Betätigung eines elektronischen Verschlusses (SORX) einer lichtempfindlichen Sensorvorrichtung. Die Vorrichtung umfasst erste Mittel (LSL, LD, PLD, LTX) zur flankenbehafteten Lichtsignalerzeugung zu einem ersten Zeitpunkt und eines Shutter-Steuersignal (SO) zu einem zweiten Zeitpunkt, zweite Mittel (LFR) zur Flankenerkennung mit Erzeugung eines Stop-Signals (STP) zu einem dritten Zeitpunkt, eine hochauflösende Zeitbasis (DLL), die mit einem Referenztakt (RCLK) betrieben wird, eine Zeit-Messvorrichtung (TM) und eine Verzögerungsregelung (DC) zur Erzeugung eines Startsignals (STR) aus dem Shutter-Steuersignal (SO) mit einer regelbaren Verzögerung. Die hochauflösende Zeitbasis (DLL) weist einen Verzögerungsleitungsausgangsbus (DLO) auf, wobei die Signalverläufe der Leitungen (DLO[1] bis DLO[n]) des Verzögerungsleitungsausgangsbusses (DLO) den Referenztakt (RCLK) mit unterschiedlichen Verzögerungen zueinander darstellen. Die Zeit-Messvorrichtung (TM) erfasst in Abhängigkeit von dem Start-Signal (STR) und dem Stop-Signal (STP) den logischen Inhalt des Verzögerungsleitungsausgangsbusses (DLO) erfasst und erzeugt daraus einen Speicherregisterausgangswert (SRV), der von der zeitlichen Verzögerung zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem dritten Zeitpunkt abhängt. Die Verzögerungsregelung (DC) erzeugt aus dem Shutter-Steuersignal (SO) in Abhängigkeit von dem Speicherregisterausgangswert (SRV) mit einer regelbaren Verzögerung das Startsignal (STR), so dass der Zeitversatz zu Null geregelt wird. Das Shutter-Steuersignal (SOD) ist von dem Startsignal (STR) abhängig.

Description

  • Oberbegriff
  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung eines verzögerten Shutter-Steuersignals (SOD) zur Betätigung eines elektronischen Verschlusses einer lichtempfindlichen Mess- oder Sensorvorrichtung.
  • Allgemeine Einleitung und Stand der Technik
  • Kameras basierend auf dem Time-of-Flight Prinzip messen indirekt die Laufzeit zwischen dem ausgesendeten Lichtpuls und dem empfangenen Lichtsignal (siehe auch 1).
  • Ein Leuchtmittel, beispielsweise eine LED oder ein Laser, sendet einen Lichtpuls (LP) aus. Der Lichtpuls (LP) hat eine zeitliche Lichtpuls-Dauer (Ttrig ).
  • Der Lichtpuls (LP) wird an einem Objekt reflektiert und kehrt als reflektierter Lichtpuls (RP) zurück.
  • Durch die Laufzeit und ggf. auch durch die Oberflächeneigenschaften des Objekts ist der reflektierte Lichtpuls (RP) gegenüber dem Lichtpuls (LP) um eine Verzögerungszeit (Td ) verzögert und damit phasenverschoben.
  • Der reflektierte Lichtpuls (RP) wird in einem Fotodetektor empfangen.
  • Der Fotodetektor kann mittels eines ersten Shutter-Signals (SS1), das einen ersten elektronischen Verschluss des Fotodetektors steuert, lichtempfindlich und lichtunempfindlich geschaltet werden. Ist der Fotodetektor durch das erste Shutter-Signal (SS1) lichtempfindlich geschaltet, so sammelt er die durch den Empfang und Elektron-Loch-Paar-Erzeugung erzeugten Ladungsträger als eine erste Ladungsmenge (Q1).
  • Der Fotodetektor kann mittels eines zweiten Shutter-Signals (SS2), das einen zweiten elektronischen Verschluss des Fotodetektors steuert, lichtempfindlich und lichtunempfindlich geschaltet werden. Ist der Fotodetektor durch das zweite Shutter-Signal (SS2) lichtempfindlich geschaltet, so sammelt er die durch den Empfang und Elektron-Loch-Paar-Erzeugung erzeugten Ladungsträger als eine zweite Ladungsmenge (Q2) zeitlich und/oder räumlich separat von der ersten Ladungsmenge (Q1).
  • Zeitgleich mit dem Lichtpuls (LP) (LED-Puls, oder wie in 1 gezeigt, Laser-Puls) wird somit dieser erste elektronische Verschluss (Englisch: Shutter) mittels des besagten ersten Shutter-Signals (SS1) für die zeitliche Dauer entsprechend der zeitlichen Lichtpuls-Dauer (Ttrig ) geöffnet und die erste Ladungsmenge (Q1) in einer lichtempfindlichen Schaltung des Fotodetektors generiert und gespeichert. Mit dem zeitlichen Ende des Lichtpulses (LP) nach dem Ablauf der Lichtpuls-Dauer (Ttrig ) schließt das besagte erste Shutter-Signal (SS1) auch synchron den ersten elektronischen Verschluss des Fotodetektors für die erste Ladungsmenge (Q1) und der zweite elektronische Verschluss des Fotodetektors für die zweite Ladungsmenge (Q2) wird mittels des zweiten Shutter-Signals (SS2) für die zeitliche Dauer der Lichtpuls-Dauer (Ttrig ) geöffnet und nach Ablauf der besagten Lichtpuls-Dauer (Ttrig ) wieder geschlossen.
  • Aus der ersten Ladungsmenge (Q1) und der zweiten Ladungsmenge (Q2) kann nach der unten angegebenen Formel die Laufzeit und damit die Entfernung d mit Hilfe der Lichtgeschwindigkeit c berechnet werden. d = c 2 T t r i g Q 2 Q 1 + Q 2
    Figure DE102019131460B3_0001
    Neben dem in 1 dargestellten Zeitschema sind weitere, im Prinzip ähnliche, Zeitschemata möglich, die hier nicht beansprucht werden.
  • Die Messung der Entfernung basiert auf der zeitsynchronen Öffnung des ersten elektronischen Verschlusses zur Erfassung der ersten Ladungsmenge (Q1) und des zweiten elektronischen Verschlusses zur Erfassung der zweiten Ladungsmenge (Q2) und der Aussendung des Lichtpulses (LP). Verzögert sich das erste Shutter-Signal (SS1) und/oder das zweite Shutter-Signal (SS2) und/oder die reale Aussendung des Lichtpulses (LP), so ist die Messung der Entfernung um die Verzögerungszeit falsch. Hierbei entspricht eine Verzögerungszeit von 1 ns Verzögerung einem sich ergebenden Entfernungsfehler von ca. 15 cm.
  • Aus dem Stand der Technik gehen die beiden Druckschriften DE 10 2017 106 071 B3 und US 9,584,105 B1 hervor. Aus der DE 10 2017 106 071 B3 ist ein Verfahren zur Verbesserung von Verfahren und Vorrichtungen zur Lichtlaufzeitmessung bekannt. In diesem beschriebenen Verfahren wird die Verzögerung zwischen einem Lichtpuls und einem Shutter-an-Signal gemessen. Diese Verzögerung wird über eine Slave-Verzögerungskette gemessen oder nachgeregelt.
  • Die US 9,584,105 B1 beschreibt eine Vorrichtung mit einem Zeitgeber, einem Flankenkombinierer und einer Maskierungsschaltung. Der Zeitgeber umfasst eine Fein- und Grobverzögerungsschaltung, die aus einem Referenzzeitsteuerungssignal ein feinverzögertes Signal der ansteigenden und abfallenden Flanke erzeugt. Ein Kombinierer erzeugt aus diesen feinverzögerten Signalen ein Zeitsteuerungssignal. Durch eine Maskierungsschaltung werden Maskierungssignale für die ansteigende und abfallende Flanke zur Steuerung der Erzeugung der ansteigenden und abfallenden Flanke des Zeitsteuerungssignals erzeugt.
  • Aufgabe
  • Dem Vorschlag liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, welche die obigen Nachteile des Stands der Technik nicht aufweist und weitere Vorteile aufweist. Es ist somit die Aufgabe zu lösen, ein Verfahren und/oder eine Vorrichtung anzugeben, bei der die Verzögerungszeiten der verschiedenen Stufen sich nicht auswirken.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 2 gelöst.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die im Folgenden dargestellte Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Regelung und Konstanthaltung der Verzögerungszeit zwischen dem Lichtpuls (LP) und den elektronischen Verschlüssen.
  • Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Figuren erläutert.
  • Figur 2
  • 2 zeigt die Prinzipschaltung der Takterzeugung einer Time-of-Flight-Kamera.
  • In dem Beispiel der 2 wird das Problem anhand nur eines elektronischen Verschlusses (SORX) beschrieben. Für mehrere elektronische Verschlüsse lässt sich das Problem analog lösen.
  • Eine zentrale Laser/Shutter-Steuer-Logik (LSL) erzeugt ein Lichtpulssteuersignal (LO) für die Erzeugung eines Lichtpulses (LP) und das Shutter-Steuersignal (SO) für die Steuerung des elektronischen Verschlusses (SORX). Am Ausgang der zentralen Laser/Shutter-Steuer-Logik (LSL) sind das Lichtpulssteuersignal (LO) und das Shutter-Steuersignal (SO) im Allgemeinen noch synchron, da die zentrale Laser/Shutter-Steuer-Logik (LSL) das Lichtpulssteuersignal (LO) und das Shutter-Steuersignal (SO) typischerweise mittels eines zentralen Takts (ZCLK) erzeugt.
  • Typischerweise werden wesentliche Teile der Vorrichtung der 2 in einem integrierten Schaltkreis (IC) zusammen realisiert.
  • Der besagte integrierte Schaltkreis (IC) umfasst typischerweise einen Treiber (SD) für den elektronischen Verschluss (SORX) und einen Treiber (LD) für einen Leistungstreiber (PLD) eines Leuchtmittels (LTX) zur Aussendung des Lichtpulses (LP). Extern von der integrierten Schaltung wird typischerweise ein Leistungstreiber (PLD) beispielsweise für einen Laser (oder eine LED) vorgesehen, da der Strom für den Laser und/oder die LED - also das Leuchtmittel (LTX) - im Allgemeinen bei einigen Ampere oder einigen 10 Ampere liegt, und damit auf einer integrierten Schaltung nicht mehr sinnvoll zu handhaben ist. In 2 sind die Systemgrenzen der integrierten Schaltung (IC) beispielhaft eingezeichnet.
  • Sowohl die internen Treiber (LD, SD) wie auch der externe Leistungstreiber (PLD) des Leuchtmittels (LTX) führen zu unerwünschten zeitlichen Verzögerungen (Tlod , Tsod , Tltx ), die im Folgenden näher betrachtet werden und die die Entfernungsmessung verfälschen. Insbesondere haben diese zeitlichen Verzögerungen (Tlod , Tsod , Tltx ) einen starken Temperaturgang und führen dazu, dass sich das Distanzbild mit der Temperatur verschiebt.
  • Figur 3
  • Im Wesentlichen treten folgende zeitliche Verzögerungen in einer Vorrichtung entsprechend dem Signalbild der 3 und der folgenden Tabelle auf:
    Bezugszeichen Bedeutung
    Tlod Die zeitliche Verzögerung zwischen der ansteigenden Flanke des Lichtpulssteuersignals (LO) und der ansteigenden Flanke des verzögerten Lichtpulssteuersignals (LOD);
    Tltx Die zeitliche Verzögerung zwischen der ansteigenden Flanke des Lichtpulssteuersignals (LO) und der ansteigenden Flanke der Intensität des Lichtpulses (LP);
    Tsod Die zeitliche Verzögerung zwischen der ansteigenden Flanke des Shutter-Steuersignals (SO) und der ansteigenden Flanke des verzögerten Shutter-Steuersignals (SOD);
  • Die resultierende zeitliche effektive Verzögerung (Te ) zwischen der ansteigenden Flanke des Lichtpulses (LP) und der ansteigenden Flanke des verzögerten Shutter-Steuersignals (SOD) auf nahezu 0 s zu regeln, und den Temperaturgang zu minimieren, ist Gegenstand dieser Offenlegung.
  • Figur 4
  • Die Regelschaltung der vorgeschlagenen Lösung wird in 4 vereinfacht schematisch und beispielhaft dargestellt. Die Regelschaltung der 4 hat vier Hauptkomponenten:
    1. 1. eine hochauflösende Zeitbasis (DLL),
    2. 2. eine Zeitmessung (TM),
    3. 3. eine Lichtpulsflankenerkennung (LFR),
    4. 4. eine Verzögerungsregelung (DC).
  • Die hochauflösende Zeitbasis (DLL)
  • Als Zeitbasis (DLL) dient eine Delay-Locked-Loop (DLL) mit hoher Auflösung. Die zu messenden Zeiten liegen in der Größenordnung von ca. 20 ns. Die erforderliche Auflösung liegt im Bereich von ca. 50 ps.
  • Die Zeitbasis (DLL) besteht aus einem Phasen-Detektor (PD), einer Ladungspumpe (CP) (Englisch: Charge-Pump), einem Schleifen-Filter (LF), einem Regler/Buffer (BDLL) zur Pufferung des Schleifenfiltersignals und einer Verzögerungsleitung (DL).
  • Der Regler/Buffer (BDLL) steuert mit Hilfe eines DLL-Steuersignals (DLCL) in Abhängigkeit von einem Schleifenfilterausgangssignal (LFO) des Schleifen-Filters (LF) die Verzögerung innerhalb der Verzögerungsleitung (DL). Die Verzögerungsleitung (DL) ist dabei typischerweise aus einzelnen Verzögerungsgliedern zusammengesetzt, deren jeweilige Verzögerung von dem DLL-Steuersignal (DLCL) abhängt, das von dem Regler/Buffer (BDLL) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Phasendetektors (PD) erzeugt wird. Typischerweise stellt das DLL-Steuersignal (DLCL) eine Spannung bereit, von der die Verzögerung in der Verzögerungsleitung (DL) insgesamt somit dann abhängt. Der Ausgang der Verzögerungsleitung (DL) ist der verzögerte Takt (DCLK) der an den Phasendetektor (PD) zum Vergleich mit dem Referenztakt (RCLK) geht.
  • Schaltungskonzepte für Delay-Locked-Loops mit Sub-Gate-Delay Auflösungen sind in der Literatur umfangreich beschrieben worden (z.B. Stefan Henzler, Time-to-Digital Converters, Springer-Verlag). Weiterhin benötigt eine Delay-Locked-Loop noch Detektionsschaltungen zur Erkennung des sogenannten „false-lockings“, die hier nicht dargestellt wurden. Nimmt man z.B. einen Referenztakt (RCLK) von 40 MHz an und will eine Auflösung von z.B. 50 ps erreichen, so wären damit 500 Ausgänge der Kette der Verzögerungsglieder in der Verzögerungsleitung (DL) erforderlich, die der Multiplexer selektieren muss.
  • Eine Realisierungsmöglichkeit zur Erreichung einer Sub-Gate-Delay Auflösung dieses Selektionsprozesses ist die sogenannte „passive Interpolation“ (nicht Gegenstand der Erfindung).
  • Ein Schaltungsbeispiel zur „passive Interpolation“ zeigt 5 (siehe auch die erwähnte Literatur).
  • Durch die einzelnen Widerstandsabgriffe (hier beispielhaft 5) ist es möglich, eine sehr viel feinere Zeit-Auflösung zu erzielen, als es durch die Laufzeit der Delay-Zelle allein möglich wäre.
  • Zeitmessung (TM)
  • Die Zeitmessung im Block Zeitmessung (TM) erfolgt durch ein Speicherregister (SR) mit einer Start-Stop Funktion über ein Start-Signal (STR) und ein Stop-Signal (STP).
  • Das Shutter-Steuersignal (SO) startet die Zeitmessung, sobald der Lichtpuls (LP) durch das Leuchtmittel (LTX) ausgesendet wird. Durch das Stop-Signal (STP) wird die Zeitmessung im Block Zeitmessung (TM) beendet. Das Ausgangssignal des Speicherregisters (SR) ist eine Art Thermometer-Code und die Summe der logisch-„1“ Signale ist ein Maß für die Zeitdifferenz zwischen dem Eintreffen der Flanke des Start-Signals (STR) und dem Eintreffen der Flanke des Stop-Signals (STP). Statt einer Flankensteuerung ist auch eine Pegelsteuerung an dieser Stelle möglich, die aber weniger gut ist.
  • Mit dem Eintreffen des Stop-Signals (STP) übernimmt das Speicherregister (SR) den Vektor binärer Zahlen von der Verzögerungsleitung (DL). Dabei bildet jeder Ausgang eines Verzögerungsgliedes der Verzögerungsleitung (DL) eine Leitung eines Verzögerungsleitungsausgangsbusses (DLO), der hier in dem Beispiel der 4 n Leitungen [1 bis n] (OT1 bis OTn) umfasst. Die logischen Inhalte des Verzögerungsleitungsausgangsbusses (DLO) stellen typischerweise unterschiedliche Verzögerungen des Referenztaktes (RCLK) oder eines vom Referenztakt (RCLK) abhängigen Signals dar. Der logische Inhalt dieses Verzögerungsleitungsausgangsbusses (DLO) stellt im Übrigen den Vektor dar, der durch das Speicherregister (SR) übernommen wird.
  • Ein Beispiel für das Speicherregister (SR) zeigt 7.
  • Ein Addierer (ADD) summiert bevorzugt die Anzahl der „1“-Werte im binären Speicherregisterausgangsvektor (BSRV) auf und erzeugt so einen Speicherregisterausgangswert (SRV).
  • Verzögerungsregelung (DC)
  • In der Verzögerungsregelung (DC) subtrahiert als erstes ein zweiter Addierer (A2) von dem Speicherregisterausgangswert (SRV) einen Offsetwert, auch Leakage-Wert (LK) genannt. Typischerweise wird dieser Leakage-Wert (LK) als Registerwert über einen Datenbus per Software eingestellt. Ein nachfolgender Integrierer (INT), beispielsweise ein Up-/Down-Counter, integriert den Ergebniswert dieser Subtraktion des Leakage-Werts (LK) vom Speicherregisterausgangswert (SRV) über die Zeit. Ein Digital-zu-Analog-Wandler (D/A) wandelt das Integrationsergebnis der Integration des Ergebniswerts durch den Integrierer (INT) in ein Digital-zu-Analog-Wandler-Ausgangssignal und führt dieses Digital-zu-Analog-Wandler-Ausgangssignal einem Regler (CTR) zu. Der Regler (CTR) steuert mit Hilfe eines Shutter-Steuersignal-Regelsignals (SODC) die zeitliche Verzögerung einer Shutter-Steuersignal-Verzögerungseinheit (DLS). Die Shutter-Steuersignal-Verzögerungseinheit (DLS) erzeugt aus dem Shutter-Steuersignal (SO) ein verzögertes Shutter-Steuersignal (SOD). Die Ausgangsstufe der Shutter-Steuersignal-Verzögerungseinheit (DLS) ist dabei vorzugsweise hinsichtlich Treiberstärke und Geschwindigkeit so gestaltet, dass sie den elektronischen Verschluss (SORX) (in 2) steuern kann.
  • Lichtpulsflankenerkennung (LFR)
  • Die zentrale Laser/Shutter-Steuer-Logik (LSL) erzeugt, wie schon bei der Beschreibung der 2 erwähnt, das Lichtpulssteuersignal (LO) und das Shutter-Steuersignal (SO). Das Shutter-Steuersignal (SO) ist wiederum das bereits erwähnte Eingangssignal der Shutter-Steuersignal-Verzögerungseinheit (DLS). Der Treiber (LD) für den Leistungstreiber (PLD) des Leuchtmittels (LTX) erzeugt aus dem Lichtpulssteuersignal (LO) ein verzögertes Lichtpulssteuersignal (LOD) für den Leistungstreiber (PLD) des Leuchtmittels (LTX). Das Leuchtmittel (LTX) setzt das Signal in den Lichtpuls (LP) um, dessen Intensitätsflanke von einer Lichtpulsflankenerkennung (LFR) erfasst wird und in das besagte Stop-Signal (STP) gewandelt wird.
  • Figur 5
  • 5 (siehe auch die erwähnte Literatur) zeigt ein nicht beanspruchtes Schaltungsbeispiel zur „passive Interpolation“. Es handelt sich um eine differentielle Verzögerungseinheit mit passiver Interpolation über die typischerweise gleichartigen Widerstände, die vorzugsweise innerhalb einer integrierten Schaltung matchend ausgeführt werden. Die Verzögerung in dem differenziellen Verstärker hängt von dem DLL-Steuersignal (DLCL) ab.
  • In dem Beispiel der 5 sind die Signale differentiell ausgeführt. Eine nicht differentielle Signalführung ist aus der Literatur bekannt und wird hier vorausgesetzt.
  • Durch die wiederholte Verkettung der beiden Eingänge einer nachfolgenden Verzögerungseinheit (DVZ) dieser Art mit den entsprechenden Ausgängen einer jeweils vorausgehenden Verzögerungseinheit (DVZ) dieser Art entsteht aus mehreren Verzögerungseinheiten (DVZ) die Verzögerungsleitung (DL).
  • In dem Beispiel der 5 weist die Verzögerungseinheit (DVZ) beispielhaft vier verzögerte Ausgangssignale (S1 bis S4) auf. Hierbei ist das zweite verzögerte Ausgangssignal (S2) gegenüber dem ersten verzögerten Ausgangssignal (S1) verzögert und das dritte verzögerte Ausgangssignal (S3) ist gegenüber dem zweiten verzögerten Ausgangssignal (S2) verzögert und das vierte verzögerte Ausgangssignal (S4) ist gegenüber dem dritten verzögerten Ausgangssignal (S3) verzögert. Die verzögerten Ausgangssignale (S1 bis S4) der mehreren, beispielsweise m Verzögerungseinheiten (DVZ1 bis DVZm) [nicht in den Figuren eingezeichnet] bilden den Vektor binärer Zahlen von der Verzögerungsleitung (DL), den das Speicherregister (SR) mit dem Eintreffen des Stop-Signals (STP) übernimmt.
  • Durch die Verwendung der Serienschaltung der einzelnen, typischerweise gleichen Widerstände und Einstellung der Granularität der Widerstandskaskade kann die zeitliche Auflösung den Anforderungen entsprechend in gewissem Umfang gestaltet werden.
  • Figur 6
  • 6 zeigt eine beispielhafte Verzögerungsleitiung mit beispielhaft fünf Verzögerungsgliedern entsprechend 5. Jedes der beispielhaft fünf Verzögerungsglieder weist beispielhaft 4 Verzögerte Ausgänge (S1 bis S4) auf, sodass hier beispielhaft 20 verzögerte Ausgänge dargestellt werden, deren Verzögerungen bevorzugt von dem Potenzial der DLL-Steuerleitung (DLCL) abhängen. Somit hängt die Gresamtverzögerung zwischen dem Referenztakt (RCLK) und dem verzögerten Takt (DCLK) ebenfalls von dem Potenzial der DLL-Steuerleitung (DLCL) ab.
  • Figur 7
  • 7 zeigt ein Beispiel für das Speicherregister (SR) im Zusammenwirken mit der Verzögerungseinheit (DVZ) der 5. Die beispielhaft vier Ausgänge (S1, S2, S3, S4) der Verzögerungseinheit (DVZ) sind jeweils mit dem Takteingang (CLK) eines ersten, dem jeweiligen Ausgang der vier Ausgänge (S1, S2, S3, S4) zugeordneten ersten Flipflops verbunden. Somit werden diese Takteingänge durch einen jeweils unterschiedlich verzögerten Referenztakt oder ein jeweils unterschiedlich verzögertes und vom Referenztakt abhängendes Signal gesteuert. In dem Beispiel der 7 sind somit vier erste Fip-Flops (FFla, FF2a, FF3a, FF4a) mit ihrem Takteingang (CLK) mit einem jeweiligen Ausgang (S1, S2, S3, S4) der Verzögerungseinheit (DVZ) verbunden. Die Dateneingänge (D) dieser beispielhaft vier ersten Flip-Flops (FFla, FF2a, FF3a, FF4a) sind mit dem Stop-Signal (STP) verbunden.
  • Der Messprozess läuft nun so ab, dass die zentrale Laser/Shutter-Steuer-Logik (LSL) typischerweise im Wesentlichen zeitsynchron das Lichtpulssteuersignal (LO) und das Shutter-Steuersignal (SO) erzeugt. Das Lichtpulssteuersignal (LO) führt, wie oben beschrieben, zur Emission eines Lichtpulses (LP) durch das Leuchtmittel (LTX). Die Flanke dieses Lichtpulses (LP) wird von der Lichtpulsflankenerkennung (LFR) bei ihrem Eintreffen an deren Detektoren erkannt und in das Stop-Signal (STP) gewandelt.
  • Das Shutter-Steuersignal (SO) wird durch die Shutter-Steuersignal-Verzögerungseinheit (DLS) in das Startsignal (STR) gewandelt. Nicht gezeichnet ist die Kombination des Start-Signals (SRT) und des Stop-Signals (STP) zum kombinierten Start-Stop-Signal (STRSTP), beispielsweise durch eine EXOR-Verknüpfung. In dem Beispiel der 4 ist das Startsignal (STR) gleich dem verzögerten Shutter-Steuersignal (SOD). Der Referenztakt (RCLK) wird von links her in den Eingang der ersten Verzögerungseinheit (DVZ) differenziell eingespeist und durchläuft dann die Kaskade der hintereinander geschalteten Verzögerungseinheiten der Verzögerungsleitung (DL). Durch die Verzögerung in den Verzögerungseinheiten werden dadurch nacheinander zuerst das erste verzögerte Ausgangssignal der Verzögerungseinheit (DVZ), dann das zweite verzögerte Ausgangssignal der Verzögerungseinheit (DVZ) und so weiter bis zum n-ten verzögerten Ausgangssignal der Verzögerungseinheit (DVZ) in einem festen Phasenverhältnis zum Referenztakt (RCLK) oder einem aus diesem abgeleiteten Signal aktiv verzögert. Hierdurch tastet zuerst das erstes Flip-Flop (FF1a) des ersten Speicherregisterbits des Speicherregisters (SR) das kombinierte Start-Stop-Signal (STRSTP) ab, das z.B. durch eine EXOR-Verknüpfung aus dem Start-Signal (STR) und dem Stop-Signal (STP) gewonnen werden kann. Dann tastet das erste Flip-Flop (FF12a) des zweiten Speicherregisterbits des Speicherregisters (SR) das Start-Stop-Signal (STRSTP) ab und so weiter, bis schließlich das erste Flip-Flop (FFna) des n-ten Speicherregisterbits des Speicherregisters (SR) das Start-Stop-Signal (STRSTP) abtastet. Ist die Logik beispielsweise so erstellt, dass das Start-Stop-Signal (STRSTP) mit dem Eintreffen des Lichtpulses (LP) von logisch 1 auf logisch 0 wechselt, so wechseln die Ausgänge der ersten Flip-Flops (FFla, FF2a, FF3a, FF4a), die diese Abtastung vor dem Zustandswechsel des Stop-Signals (STP) vorgenommen haben, den Zustand. Damit erscheint an dem jeweiligen Flip-Flop-Ausgang eine Flanke. Somit übernimmt das jeweils nachgeordnete zweite Flip-Flop (FF1b, FF2b, FF3b, FF4b) die an seinem Dateneingang (D) anliegende beispielhafte logische 1. Im Gegensatz dazu wechseln im gleichen Fall die Ausgänge der ersten Flip-Flops (FFla, FF2a, FF3a, FF4a), die diese Abtastung nach dem Zustandswechsel des Stop-Signals (STP) vorgenommen haben, den logischen Zustand nicht, sondern verbleibt in ihrem Rücksetzwert 0. Damit erscheint an dem jeweiligen Flip-Flop-Ausgang (Q) nun keine Flanke. Somit übernimmt im Gegensatz zu den zuvor benannten Flip-Flops das diesen Flip-Flops jeweils nachgeordnete zweite Flip-Flop (FF1b, FF2b, FF3b, FF4b) die an seinem Dateneingang (D) anliegende beispielhafte logische 1 nicht.
  • Die Zeitdauer T entspreche dabei dem Abstand zwischen dem Zeitpunkt des Zustandswechsels des Start-Signals (STR) und dem Zeitpunkt des Zustandswechsels des Stop-Signals (STP). Während der Zeitdauer T, in der das Startsignal (STR) auf einem logischen Wert von 1 ist, kippen die ersten Flip-Flops den logischen Wert 1. Dies wird in den zweiten Flip-Flops gespeichert (siehe auch angegebene Literatur). Zur Vorbereitung einer neuen Messung werden die Flip-Flops nach der Messung ggf. zurückgesetzt.
  • Für z.B. 500 Ausgänge werden demnach 500 x 2 Flip-Flops benötigt. Jede logisch-1 in der 500er-Kette entspricht einer in etwa gleichen Delta-Zeitdauer von z.B. 50 ps.
  • Der Addierer (ADD) bestimmt die Anzahl der Leitungen DLO[1] bis DLO[n] des Verzögerungsleitungsausgangsbusses (DLO), die einen logischen Wert von 1 aufweisen. Hierzu addiert er bevorzugt die 1-Werte zu einer Zahl. Damit liefert er den Speicherregisterausgangswert (SRV) als n-bit Code.
  • Gängige Schaltungskonzepte zur Zeitmessung erfordern, dass das Start-Signal (STR) vor dem Stop-Signal (STP) liegt.
  • Lichtpulsflankenerkennung (LFR)
  • Das Shutter-Signal liegt in der Regel bereits intern als Digital-Signal vor und braucht daher keine extra Flankenerkennung. Für das amplitudenmodulierte Signal des Leuchtmittels (LTX) ist aber eine Schaltung zur Detektion des Einschaltmomentes erforderlich. In 4 wurde die Lichtpulsflankenerkennung (LFR) mit einer schnellen Fotodiode (APD), einem Transimpedanzverstärker (TV) und einem Komparator (CMP) realisiert. Die Fotodiode (APD) wird in der Nähe des Leuchtmittels (LTX), bevorzugt des Lasers/der LED, platziert und liefert Strom, sobald das Leuchtmittel (LTX) den Lichtimpuls sendet. Der Transimpedanzverstärker (TV) und der Komparator (CMP) setzen das Lichtsignal in das Stop-Signal (STP) um.
  • Die Verzögerung des Transimpedanzverstärkers (TV) und des Komparators (CMP) muss deutlich kleiner als die Verzögerung des Leistungstreibers (PLD) des Leuchtmittels (LTX) und die Verzögerung des Treibers (LD) für den Leistungstreiber (PLD) des Leuchtmittels (LTX) in Summe sein. Andere Konzepte zur Flankenerkennung sind möglich, z.B. eine induktive Ankopplung zur Erkennung des Stromflusses in dem Leuchtmittel (LTX) zur Erkennung des zeitlichen Einsetzens des Stromflusses.
  • Verzögerungsregelung (DC)
  • Der eigentliche Verzögerungsregler besteht aus einem Integrator (INT), einem Digital-zu-Analog-Wandler (D/A), einem Regler (CTR) und einer Shutter-Steuersignal-Verzögerungseinheit (DLS), die zwischen der zentralen Laser/Shutter-Steuer-Logik (LSL) und dem elektronischen Verschluss (SORX) liegt und mit dem Shutter-Steuersignal (SO) des Reglers (CRT) gesteuert wird.
  • Der Regler (CTR) steuert die Verzögerung dieser Shutter-Steuersignal-Verzögerungseinheit (DLS) in der Art, dass sie der Verzögerung der Verzögerung des Leistungstreibers (PLD) des Leuchtmittels (LTX) und der Verzögerung des Treibers (LD) für den Leistungstreiber (PLD) des Leuchtmittels (LTX) und der Verzögerung des Leuchtmittels (LTX) in Summe entspricht.
  • Ein zweiter Addierer (A2) subtrahiert den Leakage-Wert (LK) vom Speicherregisterausgangswert (SRV). Der Integrator (INT) summiert das so erhaltene Signal der Zeitmessung kumulativ über die Zeit und erzeugt mit Hilfe des nachfolgenden Digital-zu-Analog-Wandlers (D/A) eine Steuerspannung, die die Differenz zwischen dem Zeitpunkt des Zustandswechsels des Start-Signals (Start-Zeitpunkt) und dem Zeitpunkt des Zustandswechsels des Stop-Signals (Stop-Zeitpunkt) zu Null regelt.
  • Da die Zeitmessung nur positive Zeiten erkennen kann (der Stop-Zeitpunkt liegt zeitlich immer nach dem Start-Zeitpunkt) ist ein kleines Leakage-Signal in Form des besagten Leakage-Werts (LK) erforderlich, um den Regler (CRT) in der Nähe des optimalen Wertes zu halten.
  • Die Phasendifferenz zwischen dem Takt der Signalansteuerung des Leuchtmittels (LTX) und dem Takt des verzögerten Shutter-Steuersignals (SOD) wird damit nahezu auf Null geregelt.
  • Figur 8
  • 8 zeigt das Einschwingen der Regelung.
  • Die kleine, dreieckförmige Schwankung nach dem Einschwingen wird durch die besagte Leakage verursacht. Die Schwankung ist in der Praxis nicht von Bedeutung, da ein 3-D Bild sehr viele Lichtpulse erfordert, und diese Schwankung damit ausgemittelt wird.
  • Kurzfassung:
  • Gegenstand der Erfindung ist die Beschreibung einer digitalen, integrierenden Regelung zur Synchronisierung des verzögerten Shutter-Steuersignals (SOD) mit dem realen Lichtpuls (LP), der tatsächlich von dem Leuchtmittel (LTX) ausgesendet wird.
  • Diese Regelung minimiert die Verzögerung zwischen der Lichtpulsemission durch das Leuchtmittel (LTX), z.B. einem Laser, und dem verzögerten Shutter-Steuersignals (SOD) des elektronischen Verschlusses (SORX) und minimiert damit insbesondere Fertigungs- und Temperatureinflüsse.
  • Die Regelung besteht aus den Komponenten:
    • - Zeitbasis, bestehend aus einer hochauflösenden Delay-Locked-Loop (DLL)
    • - Zeitmessung (TM) (Start-Stop Erkennung)
    • - Lichtpulsflankenerkennung (LFR) zur Bestimmung des Einschaltmoments des Lichtpulses (LP)
    • - digitale Verzögerungsregelung (DC)
  • Das Regelsignal für die Verzögerungsleitung (DL) in der Shutter-Leitung ist digital gespeichert. Die gesamte Regelschleife braucht damit nicht ständig eingeschaltet werden, was erheblich die Leistungsaufnahme minimiert.
  • Die Verzögerung der Lichtpulsflankenerkennung (LFR) wird nicht von der Regelung erfasst. Daher ist es wesentlich, dass diese Schaltungskomponenten schnell gegenüber der zeitlichen Gesamtverzögerung aus der Verzögerung des Leistungstreibers (PLD) des Leuchtmittels (LTX) und der Verzögerung des Treibers (LD) für den Leistungstreiber (PLD) des Leuchtmittels (LTX) und der Verzögerung des Leuchtmittels (LTX) selbst sind. Allerdings hat auch eine LED oder ein Laser bei Verwendung als Leuchtmittel (LTX) selbst eine Einschaltzeit im Bereich von nano-Sekunden, was die Anforderungen an die Lichtpulsflankenerkennung (LFR) reduziert.
  • Merkmale der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines verzögerten Shutter-Steuersignals (SOD) zur Betätigung eines elektronischen Verschlusses (SORX) einer lichtempfindlichen Mess- oder Sensorvorrichtung. Sie umfasst erste Mittel (LSL, LD, PLD, LTX) zur Erzeugung eines amplitudenmodulierten Lichtsignals und zweite Mittel (LFR) zur Flankenerkennung in dem amplitudenmodulierten Lichtsignal. Des Weiteren umfasst sie eine hochauflösende Zeitbasis (DLL), die mit einem Referenztakt (RCLK) betrieben wird, eine Zeit-Messvorrichtung (TM) und eine Verzögerungsregelung (DC). Die ersten Mittel (LSL, LD, PLD, LTX) sind dazu bestimmt und geeignet, das amplitudenmodulierte Lichtsignal, insbesondere einen Lichtpuls (LP), mit einem zeitliche Merkmal, insbesondere einer Flanke, zu einem ersten Zeitpunkt zu erzeugen und mit einem festen Zeitversatz, bezogen auf den ersten Zeitpunkt, zu einem zweiten Zeitpunkt dazu ein Shutter-Steuersignal (SO) zu erzeugen, wobei der feste Zeitversatz auch 0 s sein kann. Die zweiten Mittel (LFR) sind dazu bestimmt und geeignet, das besagte zeitliche Merkmal, insbesondere eine Flanke, des amplitudenmodulierten Lichtsignals zu einem dritten Zeitpunkt zu detektieren und ein Stop-Signal (STP) zu erzeugen. Die Verzögerungsregelung (DC) erzeugt aus dem Shutter-Steuersignal (SO) mit einer regelbaren Verzögerung ein Startsignal (STR). Die hochauflösende Zeitbasis (DLL) wird mit einem Referenztakt (RCLK) betrieben. Die hochauflösende Zeitbasis (DLL) weist einen Verzögerungsleitungsausgangsbus (DLO) auf. Die Signalverläufe der Leitungen (DLO[1] bis DLO[n]) des Verzögerungsleitungsausgangsbusses (DLO) stellen zumindest zeitweise den Referenztakt (RCLK) oder ein davon abhängiges Signal mit unterschiedlichen Verzögerungen zueinander dar. Die Zeit-Messvorrichtung (TM) erfasst in Abhängigkeit von dem Start-Signal (STR) und dem Stop-Signal (STP) den logischen Inhalt des Verzögerungsleitungsausgangsbusses (DLO) und erzeugt daraus einen Speicherregisterausgangswert (SRV), der von der zeitlichen Verzögerung zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem dritten Zeitpunkt abhängt. Die Verzögerungsregelung (DC) erzeugt aus dem Shutter-Steuersignal (SO) mit einer regelbaren Verzögerung das Startsignal (STR) in der Art, dass es von dem Speicherregisterausgangswert (SRV) abhängt und dass der Zeitversatz zwischen dem zweiten Zeitpunkt und dem dritten Zeitpunkt betragsmäßig vermindert und bis auf Regelfehler und Systemrauschen zu Null geregelt wird. Das Shutter-Steuersignal (SOD) hängt von dem Startsignal (STR) ab oder ist gleich dem Startsignal (STR).
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung eines verzögerten Shutter-Steuersignals (SOD) zur Betätigung eines elektronischen Verschlusses (SORX) einer lichtempfindlichen Mess- oder Sensorvorrichtung. Es umfass die Schritte:
    1. 1. Erzeugen eines amplitudenmodulierten Lichtsignals, insbesondere eines Lichtpulses (LP), mit einem zeitlichen Merkmal, insbesondere einer Flanke, zu einem ersten Zeitpunkt;
    2. 2. Erzeugen eines Shutter-Steuersignals (SO) zu einem zweiten Zeitpunkt und mit einem festen Zeitversatz bezogen auf den ersten Zeitpunkt, wobei der feste Zeitversatz auch 0 s sein kann;
    3. 3. Detektieren des besagten zeitlichen Merkmals, insbesondere einer Flanke, des amplitudenmodulierten Lichtsignals zu einem dritten Zeitpunkt und Erzeugen eines Stop-Signals (STP) in einem festen Zeitbezug zu diesem dritten Zeitpunkt;
    4. 4. Erzeugen eines Start-Signals (STR) aus dem Shutter-Steuersignal (SO) mit einer regelbaren Verzögerung;
    5. 5. zumindest zeitweises Erzeugen der Signalverläufe der Leitungen (DLO[1] bis DLO[n]) eines Verzögerungsleitungsausgangsbusses (DLO) auf Basis eines Referenztakts (RCLK) oder eines aus einem Referenztakt (RCLK) abgeleiteten Signals mittels unterschiedlicher Verzögerungen des Referenztakts (RCLK) oder des aus diesem Referenztakt (RCLK) abgeleiteten Signals zu den Signalverläufen der Leitungen (DLO[1] bis DLO[n]) eines Verzögerungsleitungsausgangsbusses (DLO);
    6. 6. Erfassen des logischen Inhalts des Verzögerungsleitungsausgangsbusses (DLO) in Abhängigkeit von dem Start-Signal (STR) und dem Stop-Signal (STP) und Erzeugung eines Speicherregisterausgangswerts (SRV) in Abhängigkeit von diesem logischen Inhalt, der von der zeitlichen Verzögerung zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem dritten Zeitpunkt abhängt und
    7. 7. Erzeugen des Start-Signals STR) aus dem Shutter-Steuersignal (SO) mit einer regelbaren Verzögerung in der Art,
      1. a. dass das Start-Signal (STR) von dem Speicherregisterausgangswert (SRV) abhängt und
      2. b. dass der Zeitversatz zwischen dem zweiten Zeitpunkt und dem dritten Zeitpunkt betragsmäßig vermindert und bis auf Regelfehler und Systemrauschen zu Null geregelt wird.
  • Vorteil
  • Eine solche Vorrichtung und ein solches Verfahren zur Erzeugung eines verzögerten Shutter-Steuersignals (SOD) zur Betätigung eines elektronischen Verschlusses (SORX) einer lichtempfindlichen Mess- oder Sensorvorrichtung ermöglichen eine verbesserte zeitliche Auflösung. Die Vorteile sind hierauf aber nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • ADD
    Addierer;
    APD
    Fotodiode;
    A2
    zweiter Addierer;
    BDLL
    Regler/Buffer;
    BSRV
    Speicherregisterausgangsvektor;
    CLK
    jeweiliger Takteingang der Flip-Flops (FFla, FF1b, FF2a, FF2b, FF3a, FF3b, FF4a, FF4b);
    CP
    Ladungspumpe;
    CMP
    Komparator;
    CTR
    Regler;
    D
    jeweiliger Dateneingang der Flip-Flops (FFla, FF1b, FF2a, FF2b, FF3a, FF3b, FF4a, FF4b);
    D/A
    Digital-zu-Analog-Wandler;
    DC
    Verzögerungsregelung;
    DCLK
    verzögerter Takt;
    DL
    Verzögerungsleitung;
    DLCL
    DLL-Steuersignal;
    DLL
    Delay-Locked-Loop, das als hochauflösende Zeitbasis verwendt wird;
    DLO
    Verzögerungsleitungsausgangsbus;
    DLS
    Shutter-Steuersignal-Verzögerungseinheit;
    DVZ
    Verzögerungseinheit. In dem Beispiel der 5 handelt es sich um eine differenzielle Verzögerungseinheit. Typischer Weise ergibt die Verkettung mehrerer solcher differenzieller Verzögerungseinheiten die Verzögerungsleitung (DL). Eine kurze Verzögerungsleitung kann ggf. aus einer Verzögerungseinheit bestehen;
    FF1a
    erstes Flip-Flop (FF1a) des ersten Speicherregisterbits des Speicherregisters (SR);
    FF1b
    zweites Flip-Flop (FF1b) des ersten Speicherregisterbits des Speicherregisters (SR);
    FF2a
    erstes Flip-Flop (FF2a) des zweiten Speicherregisterbits des Speicherregisters (SR);
    FF2b
    zweites Flip-Flop (FF2b) des zweiten Speicherregisterbits des Speicherregisters (SR);
    FF3a
    erstes Flip-Flop (FF3a) des dritten Speicherregisterbits des Speicherregisters (SR);
    FF3b
    zweites Flip-Flop (FF3b) des dritten Speicherregisterbits des Speicherregisters (SR);
    FF4a
    erstes Flip-Flop (FF4a) des vierten Speicherregisterbits des Speicherregisters (SR);
    FF4b
    zweites Flip-Flop (FF4b) des vierten Speicherregisterbits des Speicherregisters (SR);
    IC
    integrierte Schaltung;
    INT
    Integrator;
    LD
    Treiber (LD) für den Leistungstreiber (PLD) des Leuchtmittels (LTX);
    LF
    Schleifenfilter;
    LFR
    Lichtpulsflankenerkennung;
    LFO
    Schleifenfilterausgangssignal;
    LK
    Leakage-Wert. Es handelt sich bei dem Leakage-Wert um einen fest eingestellten oder beispielsweise über ein Register einstellbaren Wert, der als Offsetwert innerhalb der Verzögerungsregelung (DC) benutzt wird.
    LO
    Lichtpulssteuersignal;
    LOD
    verzögertes Lichtpulssteuersignal;
    LP
    Lichtpuls;
    LSL
    zentrale Laser/Shutter-Steuer-Logik;
    LTX
    Leuchtmittel (z.B. eine LED oder ein Laser);
    OT1
    erste Leitung DLO[1] des Verzögerungsleitungsausgangsbusses (DLO), der der Ausgang des Speicherregisters (SR) ist;
    OT2
    zweite Leitung DLO[2] des Verzögerungsleitungsausgangsbusses (DLO), der der Ausgang des Speicherregisters (SR) ist;
    OT3
    dritte Leitung DLO[3] des Verzögerungsleitungsausgangsbusses (DLO), der der Ausgang des Speicherregisters (SR) ist;
    OT4
    vierte Leitung DLO[4] des Verzögerungsleitungsausgangsbusses (DLO), der der Ausgang des Speicherregisters (SR) ist;
    OTn
    n-te Leitung DLO[n] des Verzögerungsleitungsausgangsbusses (DLO), der der Ausgang des Speicherregisters (SR) ist;
    PD
    Phasendetektor;
    PLD
    Leistungstreiber (PLD) des Leuchtmittels (LTX);
    Q
    jeweiliger Datenausgang der Flip-Flops (FFla, FF1b, FF2a, FF2b, FF3a, FF3b, FF4a, FF4b);
    Q1
    erste Ladungsmenge, die im Fotodetektor erzeugt wird;
    Q2
    zweite Ladungsmenge, die im Fotodetektor erzeugt wird;
    RCLK
    Referenztakt;
    RP
    reflektierter Lichtpuls;
    S1
    erstes verzögertes Ausgangssignal (S1) der Verzögerungseinheit (DVZ);
    S2
    zweites verzögertes Ausgangssignal (S2) der Verzögerungseinheit (DVZ);
    S3
    drittes verzögertes Ausgangssignal (S3) der Verzögerungseinheit (DVZ);
    S4
    viertes verzögertes Ausgangssignal (S4) der Verzögerungseinheit (DVZ);
    SD
    Treiber (SD) für den elektronischen Verschluss (SORX);
    SO
    Shutter-Steuersignal;
    SOD
    verzögertes Shutter-Steuersignal;
    SODC
    Shutter-Steuersignal-Regelsignal;
    SR
    Speicherregister;
    SORX
    elektronischer Verschluss;
    SRV
    Speicherregisterausgangswert;
    SS1
    erstes Shutter-Signal;
    SS2
    zweites Shutter-Signal;
    STR
    Start-Signal;
    STRSTP
    kombiniertes Start-Stop-Signal;
    STP
    Stop-Signal;
    t
    Zeit;
    T0
    Startzeitpunkt;
    Td
    Verzögerungszeit;
    Te
    effektive Verzögerung zwischen der ansteigenden Flanke des Lichtpulses (LP) und der ansteigenden Flanke des verzögerten Shutter-Steuersignals (SOD);
    Tlod
    zeitliche Verzögerung zwischen der ansteigenden Flanke des Lichtpulssteuersignals (LO) und der ansteigenden Flanke des verzögerten Lichtpulssteuersignals (LOD);
    Tltx
    zeitliche Verzögerung zwischen der ansteigenden Flanke des Lichtpulssteuersignals (LO) und der ansteigenden Flanke der Intensität des Lichtpulses (LP);
    TM
    Zeitmessung;
    Tsod
    zeitliche Verzögerung zwischen der ansteigenden Flanke des Shutter-Steuersignals (SO) und der ansteigenden Flanke des verzögerten Shutter-Steuersignals (SOD);
    Ttrig
    Lichtpuls-Dauer;
    TV
    Transimpedanzverstärker;
    ZCLK
    zentraler Takt;
  • Liste der zitierten Schriften
  • Stefan Henzler, Time-to-Digital Converters, Springer-Verlag

Claims (2)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung eines verzögerten Shutter-Steuersignals (SOD) zur Betätigung eines elektronischen Verschlusses (SORX) einer lichtempfindlichen Mess- oder Sensorvorrichtung - mit ersten Mitteln (LSL, LD, PLD, LTX) zur Erzeugung eines amplitudenmodulierten Lichtsignals; - mit zweiten Mitteln (LFR) zur Flankenerkennung in dem amplitudenmodulierten Lichtsignal; - mit einer hochauflösenden Zeitbasis (DLL), die mit einem Referenztakt (RCLK) betrieben wird; - mit einer Zeit-Messvorrichtung (TM); - mit einer Verzögerungsregelung (DC); - wobei die ersten Mittel (LSL, LD, PLD, LTX) dazu bestimmt und geeignet sind, das amplitudenmodulierte Lichtsignal, insbesondere einen Lichtpuls (LP), mit einem zeitlichen Merkmal, insbesondere einer Flanke, zu einem ersten Zeitpunkt zu erzeugen und mit einem festen Zeitversatz bezogen auf den ersten Zeitpunkt zu einem zweiten Zeitpunkt dazu ein Shutter-Steuersignal (SO) zu erzeugen, wobei der feste Zeitversatz auch 0 s sein kann, und - wobei die zweiten Mittel (LFR) dazu bestimmt und geeignet sind, das besagte zeitliche Merkmal, insbesondere eine Flanke, des amplitudenmodulierten Lichtsignals zu einem dritten Zeitpunkt zu detektieren und ein Stop-Signal (STP) zu erzeugen, und - wobei die Verzögerungsregelung (DC) aus dem Shutter-Steuersignal (SO) mit einer regelbaren Verzögerung ein Startsignal (STR) erzeugt und - wobei die hochauflösende Zeitbasis (DLL) mit einem Referenztakt (RCLK) betrieben wird und - wobei die hochauflösende Zeitbasis (DLL) einen Verzögerungsleitungsausgangsbus (DLO) aufweist und - wobei die Signalverläufe der Leitungen (DLO[1] bis DLO[n]) des Verzögerungsleitungsausgangsbusses (DLO) zumindest zeitweise den Referenztakt (RCLK) oder ein davon abhängiges Signal mit unterschiedlichen Verzögerungen zueinander darstellen und - wobei die Zeit-Messvorrichtung (TM) in Abhängigkeit von dem Start-Signal (STR) und dem Stop-Signal (STP) den logischen Inhalt des Verzögerungsleitungsausgangsbusses (DLO) erfasst und daraus einen Speicherregisterausgangswert (SRV) erzeugt, der von der zeitlichen Verzögerung zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem dritten Zeitpunkt abhängt und - wobei die Verzögerungsregelung (DC) aus dem Shutter-Steuersignal (SO) mit einer regelbaren Verzögerung das Startsignal (STR) in der Art erzeugt, - dass es von dem Speicherregisterausgangswert (SRV) abhängt und - dass der Zeitversatz zwischen dem zweiten Zeitpunkt und dem dritten Zeitpunkt betragsmäßig vermindert und bis auf Regelfehler und Systemrauschen zu Null geregelt wird und - wobei das Shutter-Steuersignal (SOD) von dem Startsignal (STR) abhängt oder gleich dem Startsignal (STR) ist.
  2. Verfahren zur Erzeugung eines verzögerten Shutter-Steuersignals (SOD) zur Betätigung eines elektronischen Verschlusses (SORX) einer lichtempfindlichen Mess- oder Sensorvorrichtung mit den Schritten: - Erzeugen eines amplitudenmodulierten Lichtsignals, insbesondere eines Lichtpulses (LP), mit einem zeitlichen Merkmal, insbesondere einer Flanke, zu einem ersten Zeitpunkt; - Erzeugen eines Shutter-Steuersignals (SO) zu einem zweiten Zeitpunkt und mit einem festen Zeitversatz bezogen auf den ersten Zeitpunkt, wobei der feste Zeitversatz auch 0 s sein kann; - Detektieren des besagten zeitlichen Merkmals, insbesondere einer Flanke, des amplitudenmodulierten Lichtsignals zu einem dritten Zeitpunkt und Erzeugen eines Stop-Signals (STP) in einem festen Zeitbezug zu diesem dritten Zeitpunkt; - Erzeugen eines Start-Signals (STR) aus dem Shutter-Steuersignal (SO) mit einer regelbaren Verzögerung; - zumindest zeitweises Erzeugen der Signalverläufe der Leitungen (DLO[1] bis DLO[n]) eines Verzögerungsleitungsausgangsbusses (DLO) auf Basis eines Referenztakts (RCLK) oder eines aus einem Referenztakt (RCLK) abgeleiteten Signals mittels unterschiedlichen Verzögerungen des Referenztakts (RCLK); - Erfassen des logischen Inhalts des Verzögerungsleitungsausgangsbusses (DLO) in Abhängigkeit von dem Start-Signal (STR) und dem Stop-Signal (STP) und Erzeugung eines Speicherregisterausgangswerts (SRV) in Abhängigkeit von diesem logischen Inhalt, der von der zeitlichen Verzögerung zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem dritten Zeitpunkt abhängt und - Erzeugen des Start-Signals (STR) aus dem Shutter-Steuersignal (SO) mit einer regelbaren Verzögerung in der Art, - dass das Start-Signal (STR) von dem Speicherregisterausgangswert (SRV) abhängt und - dass der Zeitversatz zwischen dem zweiten Zeitpunkt und dem dritten Zeitpunkt betragsmäßig vermindert und bis auf Regelfehler und Systemrauschen zu Null geregelt wird.
DE102019131460.7A 2019-11-21 2019-11-21 Verzögerungsregelung für Lichtlaufzeitmessvorrichtungen Active DE102019131460B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131460.7A DE102019131460B3 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Verzögerungsregelung für Lichtlaufzeitmessvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131460.7A DE102019131460B3 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Verzögerungsregelung für Lichtlaufzeitmessvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019131460B3 true DE102019131460B3 (de) 2021-03-04

Family

ID=74565674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131460.7A Active DE102019131460B3 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Verzögerungsregelung für Lichtlaufzeitmessvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019131460B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101584B3 (de) 2021-01-25 2022-03-10 Elmos Semiconductor Se Mechanikloses ISO26262 konformes LIDAR-System
DE102021128923A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Elmos Semiconductor Se Mechanikloses ISO26262 konformes LIDAR-System

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9584105B1 (en) * 2016-03-10 2017-02-28 Analog Devices, Inc. Timing generator for generating high resolution pulses having arbitrary widths
DE102017106071B3 (de) * 2017-03-21 2018-03-29 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zur Erfassung der Verzögerung zwischen einem Lichtpuls und einem Shutter-an-Signal zur Verbesserung von Verfahren und Vorrichtungen zur Messung der Lichtlaufzeit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9584105B1 (en) * 2016-03-10 2017-02-28 Analog Devices, Inc. Timing generator for generating high resolution pulses having arbitrary widths
DE102017106071B3 (de) * 2017-03-21 2018-03-29 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zur Erfassung der Verzögerung zwischen einem Lichtpuls und einem Shutter-an-Signal zur Verbesserung von Verfahren und Vorrichtungen zur Messung der Lichtlaufzeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101584B3 (de) 2021-01-25 2022-03-10 Elmos Semiconductor Se Mechanikloses ISO26262 konformes LIDAR-System
DE102021128923A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Elmos Semiconductor Se Mechanikloses ISO26262 konformes LIDAR-System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1423731B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme eines dreidimensionalen abstandsbildes
DE102008046831B4 (de) Ereignisgesteuerte Zeitintervallmessung
DE60204597T2 (de) Kompakter automatischer tester (ate) mit zeitstempel-system
EP3657215B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer eigenschaft eines übertragungskanals zwischen einem sender und einem empfänger
DE60020982T2 (de) Vorrichtung zum automatischen ausgleich eines spreizspektrum -taktgenerators und verfahren dazu
DE102014103092B4 (de) Bipolarer Zeit-Digital-Wandler
EP3185038A1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur messung einer entfernung
DE102019131460B3 (de) Verzögerungsregelung für Lichtlaufzeitmessvorrichtungen
DE102018220688A1 (de) Analog-Digital-Wandler
DE3332152C2 (de)
DE112007001946T5 (de) Lastschwankung-Kompensationsschaltung, elektronische Vorrichtung, Prüfvorrichtung, Taktgeneratorschaltung und Lastschwankungs-Kompensationsverfahren
DE69125522T2 (de) Photoelektrischer Schaltkreis
DE102012024597A1 (de) Zeitauflösendes Verzögerungsmesssystem
DE112016003988T5 (de) Distanzmessvorrichtung und distanzmessverfahren
DE102005049219A1 (de) Phasendifferenz-Erfassungsvorrichtung
DE102005039352B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung einer Einrastbedingung eines Phasenregelkreises und Verfahren zum Bestimmen eines eingerasteten Zustandes eines Phasenregelkreises
DE69811384T2 (de) Phasenregelkreis und verfahren zum automatischen einrasten auf einer veränderlichen eingangsfrequenz
CH632606A5 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung arithmetischer operationen.
DE2626899C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Genauigkeitsüberprüfung eines Analog-Digitalwandlers
DE112007000571T5 (de) Jittermessvorrichtung, elektronische Vorrichtung und Prüfvorrichtung
DE112018004440T5 (de) Signalverarbeitungseinheit und Verfahren zur Flugzeitmessung
DE102017106077B3 (de) Vorrichtung zur Signalverzögerung unter Benutzung eines Quarz-Oszillators und deren Anwendung in einer TOF-Kamera
DE102017106076B3 (de) Vorrichtung zur Signalverzögerung unter Benutzung eines Referenzoszillators und deren Anwendung in einer TOF-Kamera
DE10262204B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Entfernungsmessung
DE112021000661T5 (de) Zeitmessvorrichtung, zeitmessverfahren und abstandsmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELMOS SEMICONDUCTOR SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELMOS SEMICONDUCTOR AKTIENGESELLSCHAFT, 44227 DORTMUND, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final