DE102019130409A1 - Kaschierverbund - Google Patents

Kaschierverbund Download PDF

Info

Publication number
DE102019130409A1
DE102019130409A1 DE102019130409.1A DE102019130409A DE102019130409A1 DE 102019130409 A1 DE102019130409 A1 DE 102019130409A1 DE 102019130409 A DE102019130409 A DE 102019130409A DE 102019130409 A1 DE102019130409 A1 DE 102019130409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
laminating
composite according
factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019130409.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Steffen
Lars Becker
Karl Heinz Barting
Sascha Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RKW SE
Original Assignee
RKW SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RKW SE filed Critical RKW SE
Priority to DE102019130409.1A priority Critical patent/DE102019130409A1/de
Priority to US17/771,628 priority patent/US12049064B2/en
Priority to PCT/EP2020/073926 priority patent/WO2021094008A1/de
Priority to EP20764962.5A priority patent/EP4058282A1/de
Publication of DE102019130409A1 publication Critical patent/DE102019130409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/26Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using curing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/022Mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/044 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • B32B2250/242All polymers belonging to those covered by group B32B27/32
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/71Resistive to light or to UV
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kaschierverbund. Der Kaschierverbund ist aus mindestens zwei Lagen (1, 7) und einem dazwischenliegenden Aufdruck (3) aufgebaut. Die Lage (1) weist dabei mindestens zwei Schichten (4, 5, 6) auf. Eine Schicht (5) umfasst einen UV-Absorber zum Schutz des Drucks. Schicht (5) wird gegenüber den anderen Schichten (4, 6) durch eine geringere Dichte charakterisiert. Die Schichten (4, 6) weisen gegenüber Schicht (5) vorzugsweise eine um Faktor 1,005 höhere Dichte, insbesondere eine um Faktor 1,01 höhere Dichte, vorzugsweise eine um Faktor 1,015 höhere Dichte auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kaschierverbund aus mindestens zwei Lagen, wobei zwischen den Lagen ein Druck angeordnet ist.
  • Der Begriff Kaschierung beschreibt eine Fertigungstechnik, bei der mehrere Lagen mit Hilfe eines Kaschiermittels verbunden werden. Hierbei werden je nach eingesetztem Kaschiermittel die Formen Nass-, Trocken- und Thermokaschieren unterschieden.
  • Sollen Produkte vor Verschleiß oder bedruckte Stoffe gegen Witterung, Abrieb, Schmutz, Feuchtigkeit oder Chemikalien geschützt werden, bedient man sich häufig der Folienkaschierung. Durch das flächige Überziehen mit einer meist transparenten Kunststofffolie wird das Produkt versiegelt und erhält eine erhöhte Biege- sowie Reißfestigkeit. Abhängig von der Folienwahl kann dabei sowohl Haptik als auch Optik des Produkts den Wünschen des Kunden angepasst werden.
  • In der WO 2013/150141 A1 wird zum Beispiel ein Folien-Kaschierverbund mit mindestens zwei Kunststofffolien beschrieben, der aus Träger- und Nutzfolie besteht und eine hohe Abrieb- und Kratzfestigkeit aufweist. Zum Schutz von Fußböden oder Möbeln wird dieser Folien-Kaschierverbund auf Trägermaterial in der Interieur- und/oder Exterieur-Industrie kaschiert. Bei der Trägerfolie handelt es sich um eine pigmentierte Polyolefin-Folie, die Nutzfolie wird dagegen aus Polyurethan gefertigt.
  • Kunststoffverpackungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie leicht, stabil, verhältnismäßig dicht, insbesondere wasser- und luftdicht sowie kostengünstig sind. Je nach Anwendungsgebiet ergibt sich ein spezifisches Anforderungsprofil, sodass Komponenten und Aufbau der Folien fortwährend optimiert werden müssen. Eine besondere Herausforderung stellt dabei das Verpacken von Schüttgütern dar. Als typische Anwendungsbeispiele können Kunststoffgranulate, Chemikalien, Holzpellets oder Nahrungsmittel wie Paniermehl genannt werden.
  • Vor allem die Verpackung von Schüttgütern im Baustoffhandel muss spezielle Anforderungen erfüllen. Die Bandbreite der Füllgüter reicht in diesem Bereich von reinem, feinpulvrigem Gips mit einer sehr engen Korngrößenverteilung, bis hin zu gebrauchsfertigen Mischungen aus Zement, Sand und Kies mit einer entsprechend breiten Korngrößenverteilung. Insgesamt besteht das betrachtete Gemenge aus einem körnigen Feststoff und Luft. Abhängig von deren Zusammensetzung, können die Füllgüter unterschiedlich stark verdichtet werden. Die Masse eines Gemenges pro Volumen wird als Schüttdichte des Materials bezeichnet. Sie ist ausschlaggebend für die Förderung und Lagerung von Schüttgütern, da diese angibt, wie viel Luft sich im betrachteten Volumen befindet.
  • Werden pulvrige Güter in Säcke abgefüllt, gelangt Luft in das System. Zum einen handelt es sich um Restluft aus dem Abfüllvorgang, zum anderen befindet sich je nach Schüttdichte Luft innerhalb des Füllguts. Bei der Lagerung eines Sackes setzt sich das Schüttgut unten im Sack ab, während über dem Schüttgut ein Luftpolster entsteht. Dieses Phänomen führt zu Instabilitäten bei der Palettierung mehrerer Säcke. Aus diesem Grund ist die Entfernung jedweder Restluft aus dem Sack essentiell für die Lagerung und den Transport von Sackverpackungen.
  • Aus Kostengründen werden bei der Verpackung von Schüttgütern FFS-Schläuche (engl. Form, Fill, Seal) bevorzugt. Bei diesen wird das Verpackungsbehältnis aus einer Endlos-Folienbahn, meist direkt vor der Befüllung, erstellt. Entweder wird die Endlos- Folienbahn als Schlauch hergestellt, oder es erfolgt durch Rundlegen und Verschweißen oder Verkleben in Längsrichtung zunächst die Ausbildung eines Schlauches aus einer Flachfolie. Der Schlauch wird der Abfüllanlage zugeführt, wo eine erste Schweiß- oder Klebenaht in Querrichtung den Boden bildet und nach Einfüllen des Füllgutes das Behältnis durch eine zweite Schweiß- oder Klebenaht in Querrichtung oben verschlossen wird.
  • Bei der Verpackung von Baustoffen, welche häufig hygroskopisch sind, nimmt der Schutz des Inhalts vor Feuchtigkeit eine grundlegende Rolle ein. Allerdings werden solche Güter bisher noch vielfach in Papierbehältnissen abgefüllt, da sich gerade bei Zement und ähnlichen Stoffen während und nach der Abfüllung ein Überdruck in der Verpackung bildet, der durch Papier entweichen kann, jedoch bei den luftdichten Kunststoffverpackungen nach dem Verschließen verbleibt.
  • Zur Vermeidung dieser Probleme ist es bei sogenannten Klotzbodensäcken bekannt, in dem Boden ein Ventil vorzusehen, durch das der Überdruck bei der Abfüllung entweicht. Klotzbodensäcke und besonders solche mit aufwändigen Ventilkonstruktionen sind jedoch aus Kostengründen für vergleichsweise preiswerte Füllgüter wie Baustoffe nicht erwünscht.
  • Die EP 444 261 beschreibt flexible Verpackungsbehältnisse in Form eines Sackes oder Beutels, bei denen eine Entlüftung durch Perforationen in einem Bereich des Behältnisses erfolgt, in welchem dieses zweilagig ausgebildet ist. Hierzu sind in der inneren und der äußeren Wandung jeweils Perforationen vorgesehen, wobei die Perforationen in der äußeren Wandung eine geringere Querschnittsfläche haben sollen, als die in der inneren Wandung. Die Entlüftung erfolgt dann dadurch, dass sich zwischen der inneren und der äußeren Wandung ein Überdruck aufbaut, der ein kontrolliertes Ausströmen ermöglichen soll. Bei sehr feinen Füllgütern wird zwischen innerer und äußerer Wandung ein Filter benötigt, um ein Austreten des Füllgutes zu verhindern. Außerdem bilden diese nach dem Entweichen des Überdruckes unmittelbar übereinander liegenden Perforationen eine Eintrittsöffnung für Luft, Wasser und andere Verunreinigungen.
  • Es besteht daher weiterhin ein Bedarf an einem preiswerten und gleichzeitig sicher vor Verunreinigung und/oder Feuchtigkeit schützenden Verpackungsbehältnis für solche Füllgüter, bei denen während und/oder nach dem Einfüllen ein Überdruck abzuleiten ist.
  • Bis Anfang der 2000er war die einzige Möglichkeit der Entlüftung der Einsatz von Säcken aus Papier mit einer dünnen Einlage aus perforierter Polyethylenfolie. Die Papierlage gibt dem Sack die notwendige Stabilität, während die Folie das Füllgut vor Nässe schützen soll. Die Wasserdampfbarriere eines solchen Papiersacks ist jedoch konstruktionsbedingt sehr gering, was die Lagerzeit von beispielsweise zementhaltigen Baustoffen maximal auf ein halbes Jahr begrenzt. Nach Ablauf der Lagerzeit hat der Zement bereits zu viel Feuchtigkeit aus der Luft aufgenommen, wird fest und ist nicht mehr verwendbar.
  • In der EP 1 607 339 A1 wird ein FFS-Sack beschrieben, bei welchem mittels Schweiß- oder Klebenähten ein Bereich ausgebildet ist, der eine innere und eine äußere Wandung aufweist. In der inneren Wandung sind Öffnungen vorgesehen, die einen Gasaustritt aus dem Inneren des Behältnisses in den Bereich zwischen der inneren und der äußeren Wandung ermöglichen. Dabei sind die den Bereich einschließenden Schweiß- bzw. Klebenähte stellenweise so ausgebildet sind, dass ein Gasaustritt möglich ist.
  • Mit der Einführung von Kunststoffsäcken mit Überdruckentlüftung wurde das Palettieren von in Säcken abgepackten Schüttgütern deutlich verbessert.
  • Üblicherweise werden Baustoffe nicht nur in Hallen, sondern auch im Freien gelagert. Die Verwendung von Kunststofffolien ermöglicht grundsätzlich die Außenlagerung von feuchtigkeitssensiblen Schüttgütern. Allerdings sind die Säcke im Gegensatz zur konventionellen Innenlagerung nun der Witterung ausgesetzt. Eine Folge dieser kostengünstigen Lagerung ist der mechanische Abrieb der Druckfarben sowie deren Ausbleichen durch UV-Strahlung. Hellere Farben sind dabei in aller Regel weniger stabil als dunklere Farben. Finden Produkte, welche üblicherweise in Mitteleuropa eingesetzt werden, auch in Südeuropa oder Afrika Verwendung, so ist von einer deutlich niedrigeren Lebensdauer unter Wettereinfluss auszugehen. Die deutliche Lesbarkeit von Verarbeitungs- und vor allem Gefahrguthinweisen muss allerdings auch bei Außenlagerung gewährleistet sein.
  • Jeder Kunststoffsack stellt außerdem mit seinen aufwendigen, mehrfarbigen Druckbildern nicht nur eine Verpackungslösung, sondern auch ein effektives Marketingtool für den Hersteller der Schüttgüter dar. So entsteht der erste Eindruck des Kunden vom Produkt durch das optische Erscheinungsbild der Verpackung. Kommt es zum Ausbleichen der Druckfarben, verliert der Hersteller nicht nur ein wichtiges Werbemittel. Darüber hinaus könnte beim potentiellen Kunden mitunter der Eindruck einer minderen Produktqualität entstehen.
  • Die Abfüllung von Zementprodukten in Säcke kann heute mit geringer, jedoch nicht gänzlich ohne Staubentwicklung realisiert werden. Die Stäube schlagen sich auf allen Oberflächen nieder, wodurch auch eine Kontamination der befüllten Säcke stattfindet. Üblicherweise gibt es mit der Abriebfestigkeit der eingesetzten Druckfarben keine Probleme. Werden diese jedoch mit Zementstaub kontaminiert, sinkt deren Widerstandsfähigkeit stark ab. Üblicherweise äußert sich dies durch das Einfärben von Transportbändern und anderen Teilen der Absack- und Palettieranlagen. Schäden am Druckbild sind in diesem Fall zumeist nicht zu erkennen, da die Farbschicht dick genug ist. Dennoch gibt es einige sensible Kunden, welche die Abriebfestigkeit bemängeln und reklamieren.
  • Ferner reicht bereits der dünne Feuchtigkeitsfilm der Haut an den Händen in Verbindung mit dem Zement aus, die Haut schon nach kurzem Kontakt mit dem Sack spürbar zu verfärben. Dieser Farbabrieb wird bisher durch Aufbringen eines speziellen Zwei-Komponenten Schutzlacks vermindert. Durch die Anordnung der Druckwerke in Reihe ohne vollständige Zwischentrocknung, werden die Farben und Lacke zum Teil nass in nass gedruckt. Dadurch kann die unter dem Lack liegende Farbe an die Oberfläche des Lacks gelangen. Dieser Anteil ist nicht optimal geschützt und lässt sich abreiben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kaschierverbund bereit zu stellen, der dauerhaft ein weitgehend unverändertes, ansprechendes Druckbild gewährleistet. So sollen Aufdrucke durch den speziellen Aufbau des Kaschierverbundes auch bei direkter Sonneneinstrahlung langfristig geschützt und erhalten werden. Weiterhin ist es erforderlich, dass der Kaschierverbund leicht, stabil, verhältnismäßig dicht sowie insbesondere wasser- und luftdicht ist. Um sich als nachhaltige Verpackungsmöglichkeit zu etablieren, ist zudem eine kostengünstige Gestaltung des Herstellungsprozesses unabdingbar.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kaschierverbund gemäß nebengeordnetem Hauptanspruch gelöst. Bevorzugte Varianten sind den Unteransprüchen und der Beschreibung zu entnehmen.
  • Realisiert wird die Erfindung durch das Kaschieren von zwei Folienlagen mit innenliegendem Druckmotiv. Bei den Hauptkomponenten des erfindungsgemäßen Kaschierverbundes handelt es sich um Polymerschichten, die wiederum Lagen bilden. Die Schichten bestehen dabei vorzugsweise aus Polyolefinen, insbesondere aus Polyethylen.
  • Grundsätzlich wird im erfindungsgemäßen Kaschierverbund zwischen Basis-Lage und Deck-Lage unterschieden. Die Basis-Lage dient als Träger und erfüllt stabilisierende, d.h. für das Verpacken des Schüttguts notwendigen Funktionen. Die darüber liegende Deck-Lage hat eine reine Schutzfunktion des Aufdrucks und ist transparent. Sie dient als UV-Barriere, um den Großteil der schädigenden ultravioletten Strahlung bereits vor dem Druckbild abzufangen und das Ausbleichen zu verzögern.
  • Die Zusammensetzung der verwendeten Polymer-Batches, Masterbatches genannt, kann demnach variieren. Um den Homogenisierungsprozess der Masterbatches zu stabilisieren, sind Stabilisatoren wie phenolische Antioxidantien und Phosphite notwendig. Daneben ist der Zusatz von weiteren Additivpaketen üblich, die bestimmte Eigenschaften der Folie gewährleisten sollen. Dazu zählen zum Beispiel Anti-Slip-, Antistatika-, Farb- oder Gleitmittel-Additive.
  • Die transparente Deck-Lage schützt den Aufdruck und besteht aus mindestens zwei Polymerschichten. Eine dieser Schichten enthält ferner einen UV-Absorber zum Schutz des Drucks. Erfindungsgemäß weist diese Schicht eine geringere Dichte gegenüber mindestens einer der anderen Schichten auf. Um Migration vorzubeugen, wird die mit UV-Absorber versehene Schicht zudem nach außen durch eine Schicht höherer Dichte begrenzt. Daneben ist durch eine weitere Schicht auch ein Migrationsschutz nach innen in Richtung des Aufdrucks möglich, sodass die Schicht mit dem UV-Absorber vorzugsweise zwischen Schichten höherer Dichte eingebettet ist. Die Dichte der flankierenden Schichten ist gegenüber der mittleren Schicht, die mit UV-Absorber versehen ist, um den Faktor 1,005, insbesondere um den Faktor 1,01, vorzugsweise um den Faktor 1,015 höher.
  • Eine sorgfältige Wahl der jeweiligen Dichte bietet verschiedene Vorteile. So führt die Verwendung von Polyethylen höherer Dichte, HDPE, mit einer Dichte von 0,940 g/cm3 - 0,970 g/cm3 zu matten, undurchsichtigen Oberflächen, die darüber hinaus über eine erhöhte Steifigkeit verfügen. Dies würde die Lesbarkeit des zu schützenden Drucks vermindern und zudem die Handhabung der Kunststoffsäcke in Produktion und Anwendung erschweren, die sich unter anderem durch ihre Flexibilität auszeichnen sollen. Allerdings muss auch die Funktion der einzelnen Schichten, zum Beispiel als Migrationsbarriere für die notwendigen UV-Absorber, berücksichtigt werden. HDPE würde zwar die Migration verhindern, wäre aber aufgrund seiner Steifigkeit nicht für die beabsichtigte Anwendung geeignet. Der besondere Aufbau der Deck-Lage hinsichtlich ihrer Dichte ist demnach einem Kompromiss geschuldet, der alle gewünschten Anforderungen erfüllt. Daraus ergibt sich eine innovative Schichtung von Polyethylen mittlerer Dichte, MDPE, Polyethylen geringer Dichte, LDPE, sowie MDPE. Die mittlere Schicht der Deck-Lage besteht demnach vorwiegend aus LDPE und/oder LLDPE, wobei der Anteil an LDPE vorzugsweise mehr als 10 Gew.-%, insbesondere mehr als 20 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 30 Gew.-% und/oder der Anteil an LLDPE mehr als 10 Gew.-%, insbesondere mehr als 20 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 30 Gew.-% beträgt. Als besonders günstig erweist es sich, wenn in der mittleren Schicht der Decklage ein Gesamtanteil einer Mischung aus LLDPE und LLDPE vorliegt, die mehr als 50 Gew.-%, insbesondere mehr als 60 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 70 Gew.-% aufweist.
  • Die flankierenden Schichten bestehen aus vorwiegend MDPE und/oder HDPE. Als besonders günstig erweist es sich, wenn der Anteil an MDPE vorzugsweise mehr als 30 Gew.-%, insbesondere mehr als 40 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 50 Gew.-% beträgt. Bei einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung wird in diesen Schichten MDPE mit LLDPE kombiniert. Dabei hat sich ein Anteil von mindestens 10 Gew.-% LLDPE, vorzugsweise mindestens 20 Gew.-% LLDPE, insbesondere mindestens 30 Gew.-% LLDPE als günstig erwiesen.
  • Erfindungsgemäß weist die Deck-Lage eine Dicke von weniger als 60 µm, vorzugsweise weniger als 50 µm, insbesondere weniger als 40 µm und/oder mehr als 20 µm, vorzugsweise mehr als 25 µm auf. Daneben wird die Schicht, die mit UV-Absorber versehen ist, gegenüber den anderen Schichten durch eine größere Dicke charakterisiert. In diesem Zusammenhang hat sich eine größere Dicke um mehr als Faktor 1,1, vorzugsweise mehr als 1, 2, insbesondere 1,3 als sinnvoll herausgestellt.
  • Um den Aufdruck vor Witterungseinflüssen zu schützen, werden im erfindungsgemäßen Kaschierverbund in die mittlere Schicht der Deck-Lage UV-Absorber, insbesondere organischen UV-Absorber, vorzugsweise Benzophenone und/oder Benzotriazole eingebracht. Dies geschieht bei Herstellung der Masterbatches vor der Blasfolien-Extrusion. Neben organischen UV-Absorbern besteht die Möglichkeit weitere, insbesondere anorganische, vorzugsweise Metalloxide wie beispielsweise Zinkoxid zu verwenden.
  • Die Wirksamkeit von UV-Absorbern sinkt mit kleiner werdender Schichtdicke. Bei Folien und anderen dünnen Produkten muss daher die Konzentration erhöht werden, was zu Kompatibilitätsproblemen mit der Polymermatrix führen kann. Erstaunlicherweise wurde festgestellt, dass im erfindungsgemäßen Aufbau die Dicke der Folien in Kombination mit damit möglichen Additiv-Anteilen einen ausreichenden UV-Schutz gewährleisten. Im erfindungsmäßen Kaschierverbund beträgt der Anteil der UV-Absorber in der mittleren Schicht der Deck-Lage mindestens 1 Gew.-%, insbesondere mindestens 1,5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 2 Gew.-%.
  • Verursacht durch die UV-Strahlung bilden sich in Polymeren freie Radikale, die die Polymermatrix mit der Zeit stark schädigen und zur Versprödung führen. Um einer Schädigung der Polymermatrix vorzubeugen, werden im erfindungsgemäßen Kaschierverbund Stabilisatoren verwendet, die die freien Polymerradikale frühzeitig abfangen. Hierfür werden sterisch gehinderte Amine (engl. hindered amine light stabilizer: HALS) in spezifischen Schichten zugesetzt.
  • Neben der Deck-Lage und dem Aufdruck besteht dar erfindungsgemäße Kaschierverbund auch aus einer Basis-Lage, die eine Dicke von weniger als 200 µm, vorzugsweise weniger als 150 µm, insbesondere weniger als 100 µm und/oder mehr als 40 µm, vorzugsweise mehr als 50 µm, insbesondere mehr als 60 µm aufweist.
  • Daraus ergibt sich eine Gesamtdicke des Kaschierverbundes zwischen minimal 60 µm und maximal 260 µm.
  • Als besonders günstig erweist es sich, wenn die Basis-Lage mehrschichtig aufgebaut ist. Bei einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung bestehen diese Schichten aus überwiegend LLDPE und/oder HDPE. Vorzugsweise wird dabei eine vorwiegend aus HDPE bestehende Schicht zwischen zwei vorwiegend aus LLDPE bestehende Schichten eingebettet.
  • Die im erfindungsgemäßen Kaschierverbund verwendeten Polymerschichten, werden durch Extrusion, verzugsweise Blasfolien-Extrusion hergestellt. Während des Prozesses wird geschmolzener Kunststoff aus einer ringförmigen Düse gefördert, wodurch ein mehrere Meter hoher Schmelzschlauch entsteht, der durch Luft gekühlt wird. Der erstarrte Schlauch wird anschließend von einem Quetschwalzenpaar zusammengelegt und abschließend aufgewickelt. Die Weiterreißfestigkeit der hergestellten Blasfolie ist in beiden Richtungen, längs und quer, vergleichbar. Wird hierbei eine einschichtige Folie hergestellt, spricht man von Mono-Blasfolien-Extrusion. Die Blasfolien-Coextrusion kennzeichnet dagegen die Herstellung mehrschichtiger Folien. Letztere bieten die Möglichkeit, positive Eigenschaften mehrerer Kunststoffe in einer Folie zu vereinen. Diese Art von Folien werden durch Coextrusion hergestellt, indem vor Verlassen der Profildüse zwei oder mehrere Materialien zusammengeführt werden.
  • In der Erfindung wird ein Druck auf die Deck-Lage aufgebracht. Dargestellt werden je nach Anwendungsgebiet Informationen zum verpackten Schüttgut und/oder Werbung für den entsprechenden Hersteller. In diesem Zusammenhang ist nicht nur das Drucken von Schriftzügen oder Zahlen, sondern auch von Grafiken denkbar. Beabsichtigt wird die Herstellung von mehrfarbigen Druckbildern, wobei auch monochrome Aufdrucke nicht ausgeschlossen werden. Die hierfür eingesetzten Farbmittel können aus Pigmenten und/oder Farbstoffen bestehen. Neben dem Konterdruckverfahren, bei dem der Druck spiegelverkehrt auf der Unterseite der Deck-Lage aufgebracht ist, ist auch das direkte Bedrucken der Basis-Lage möglich.
  • Alle Lagen sind im erfindungsgemäßen Kaschierverbund fest miteinander verbunden. Die Kaschierung von Basis-Lage und Deck-Lage kann wie bei der Kaschierung von Verpackungsfolien durch Kleb- oder Heißkaschierung erfolgen. Geeignete Kleber für das Kaschieren sind insbesondere Klebstoffe, die vorzugsweise transparent oder farblos sind. Um optische unerwünschte Langzeitwirkungen auszuschließen, sollte der eingesetzte Klebstoff oxidations- bzw. farbstabil, insbesondere UV-stabilisiert und/oder vergilbungsresistent ausgebildet sein. Beide Lagen können zum Beispiel mit einem Kleber auf Polyurethanbasis zu dem erfindungsgemäßen Kaschierverbund verbunden sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand einer Zeichnung und aus der Zeichnung selbst.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Kaschierverbund. Der Verbund umfasst eine Basis-Lage 1 sowie eine transparente Deck-Lage 7 mit dazwischenliegendem Aufdruck 3. Verbunden werden die beiden Lagen 1 und 7 durch ein Kaschiermittel 2.
  • Die Erfindung betrifft einen Kaschierverbund, der durch eine neuartige Deck-Lage 7 charakterisiert wird. Alleinstellungsmerkmal ist deren mehrschichtiger Aufbau, der durch Polyethylenfolien unterschiedlicher Dichte charakterisiert wird. Der erfindungsgemäße Kaschierverbund weist damit eine spezifische Kombination von Merkmalen auf, die bei Folien-Kaschierverbunden bisher nicht bekannt sind. Durch die spezifische Kombination der Schichten ist es möglich, eine dünne Lage 7 mit einem Additivpaket auszustatten, die als transparente Deck-Lage den Witterungsschutz eines dahinter aufgebrachten Drucks 3 ermöglicht.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine dreischichtige Deck-Lage verwendet. Schicht 5 ist zwischen den Schichten 4 und 6 eingebettet und besteht vorwiegend aus LLDPE und/oder LDPE mit einer Dichte von 0,923 g/cm3.
  • Bei der Herstellung der Schicht 5 kommen folgende Komponenten zum Einsatz: 45 % LLDPE, 40 % LDPE, 10 % UV Absorber Batch (davon 20 % Wirkstoffanteil), 5 % UV-Stabilisator Batch.
  • Im Kaschierverbund fungieren die nicht mit UV-Absorber und UV-Stabilisatoren additivierten äußeren Schichten 4 und 6 als Migrationsbarriere für die Absorbermoleküle in der mittleren Schicht 5.
  • Bei der Herstellung der Schichten 4 und 6 kommen folgende Komponenten zum Einsatz: 59 % MDPE, 40 % LLDPE, 1% Anti-Block Batch in Schicht 4, sowie 55 % MDPE, 40 % LLDPE, 4% UV-Sabilisator Batch, 1% Anti-Block Batch in Schicht 6.
  • Die transparente Deck-Lage 7 weist im erfindungsgemäßen Kaschierverbund eine Dicke von insgesamt 30 µm auf. Das Verhältnis der Schichtdicken beträgt hierbei 30 % für Schicht 4, 40 % für Schicht 5 sowie 30 % für Schicht 6. Hergestellt wird die Deck-Lage 7 mit Hilfe einer Blasfolien-Coextrusion.
  • Die Dicke der Basis-Lage 1 beträgt 80 µm, um die notwendige Stabilität in Kombination mit der erforderlichen Flexibilität der erfindungsgemäßen Kaschierverbundes zu gewährleisten. Die weiße Basis-Lage 1 wird in 1 schematisch als Monofolie dargestellt. Als besonders günstig erweist es sich allerdings, eine mehrschichtige Basis-Lage zu wählen, insbesondere in Form einer Coextrusions-Folie.
  • Die Basis-Lage 1 wird im Ausführungsbeispiels dreischichtig ausgeführt. Hierbei kommen folgende Komponenten zum Einsatz: 94 % met. LLDPE, 6 % Additive (Processing Aid, Weissbatch, Füllstoff) in Schicht 1.1, 80 % HDPE 10 % LLDPE, 10 % Weissbatch und Füllstoff in Schicht 1.2 sowie 94 % met. LLDPE, 6 % Additive (Processing Aid, Weissbatch, Füllstoff) in Schicht 1.3.
  • Für das Aufdrucken des Druckbildes via Konterdruck werden Pigmente verwendet.
  • Ein Kleber auf Polyurethan-Basis findet bei der Kaschierung der beiden Lagen 1 und 7 Anwendung.
  • In folgender Tabelle wird abschließend die Zusammensetzung eines besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiels dargestellt:
    Deck-Lage 6 55% MDPE 40 % LLDPE 4% UV-Sabilisator Batch 1% Anti-Block Batch
    5 45 % LLDPE 40 % LDPE 10 % UV Absorber Batch (davon 20 % Wirkstoffanteil) 5 % UV-Stabilisator Batch
    4 59% MDPE 40 % LLDPE 1% Anti-Block Batch
    Basis-Lage 1.3 94 % met. LLDPE 6 % Additive (Processing Aid, Weissbatch, Füllstoff)
    1.2 80 % HDPE 10 % LLDPE 10 % Weissbatch und Füllstoff
    1.1 94 % met. LLDPE 6 % Additive (Processing Aid, Weissbatch, Füllstoff)
  • Der erfindungsgemäße Kaschierverbund weist besonders günstige Produkteigenschaften für den Einsatz als Verpackung von Schüttgütern auf und erfüllt zudem erstmals die Anforderung an witterungsbeständige Aufdrucke.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/150141 A1 [0004]
    • EP 444261 [0011]
    • EP 1607339 A1 [0014]

Claims (13)

  1. Kaschierverbund aus mindestens zwei Lagen (1, 7), wobei zwischen den Lagen (1, 7) ein Druck (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - die Lage (7) mindestens zwei Schichten (4, 5, 6) aufweist, - und eine Schicht (5) einen UV-Absorber zum Schutz des Drucks (3) umfasst, - wobei die Schicht (5) eine geringere Dichte gegenüber mindestens einer der anderen Schichten (4, 6) aufweist, - und die anderen Schichten (4, 6) gegenüber Schicht (5) eine vorzugsweise um den Faktor 1,005 höhere Dichte, insbesondere höher als Faktor 1,01, vorzugsweise höher als Faktor 1,015 aufweisen.
  2. Kaschierverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (4, 5, 6) vorwiegend aus Polyolefinen, insbesondere aus Polyethylen bestehen.
  3. Kaschierverbund nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (5) vorwiegend aus einem LDPE und/oder einem LLDPE besteht.
  4. Kaschierverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Schichten (4, 6) vorwiegend aus einem MDPE und/oder HDPE bestehen.
  5. Kaschierverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (7) eine Dicke von weniger als 60 µm, vorzugsweise weniger als 50 µm, insbesondere weniger als 40 µm und/oder mehr als 20 µm, vorzugsweise mehr als 25 µm aufweist.
  6. Kaschierverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (5) in der Lage (7) gegenüber den anderen Schichten (4, 6) eine größere Dicke aufweist, wobei die Dicke vorzugsweise um mehr als Faktor 1,1, vorzugsweise um mehr als Faktor 1, 2, insbesondere um mehr als Faktor 1,3 dicker ist.
  7. Kaschierverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (5) organischen UV-Absorber, vorzugsweise Benzophenone und/oder Benzotriazole umfasst.
  8. Kaschierverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (5) anorganischen UV-Absorber, vorzugsweise Metalloxide, insbesondere Zinkoxid umfasst.
  9. Kaschierverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der UV-Absorber in der Schicht (5) mindestens 1 Gew.-%, insbesondere mindestens 1,5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 2 Gew.-% beträgt.
  10. Kaschierverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Schicht (4, 5, 6) in Lage (7) UV-Stabilisatoren enthalten sind, insbesondere sterisch gehinderte Amine (engl. Hindered Amine Light Stabilizer: HALS).
  11. Kaschierverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (1) eine Dicke von weniger als 200 µm, vorzugsweise weniger als 150 µm, insbesondere weniger als 100 µm und/oder mehr als 40 µm, vorzugsweise mehr als 50 µm, insbesondere mehr als 60 µm aufweist.
  12. Kaschierverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (5) zwischen Schichten höherer Dichte, vorzugsweise zwischen zwei Schichten (4, 6) höherer Dichte eingebettet ist.
  13. Verwendung eines Kaschierverbunds nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Verpackung, insbesondere in Form von Säcken für Schüttgüter, vorzugsweise als FFS-Verpackung für pulverförmige Produkte, insbesondere der Bauindustrie.
DE102019130409.1A 2019-11-12 2019-11-12 Kaschierverbund Pending DE102019130409A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130409.1A DE102019130409A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Kaschierverbund
US17/771,628 US12049064B2 (en) 2019-11-12 2020-08-27 Laminate composite
PCT/EP2020/073926 WO2021094008A1 (de) 2019-11-12 2020-08-27 Kaschierverbund
EP20764962.5A EP4058282A1 (de) 2019-11-12 2020-08-27 Kaschierverbund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130409.1A DE102019130409A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Kaschierverbund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019130409A1 true DE102019130409A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=72322428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130409.1A Pending DE102019130409A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Kaschierverbund

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4058282A1 (de)
DE (1) DE102019130409A1 (de)
WO (1) WO2021094008A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002330U1 (de) 1990-02-28 1990-05-03 Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich Flexibles Verpackungsbehältnis in Form eines Sackes oder Beutels aus Kunststoffolie
DE10359366A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Nordenia Deutschland Gronau Gmbh Etikettenfolien-Laminat
SI1607339T1 (sl) 2004-05-27 2008-08-31 Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke Vrečka iz umetne mase z nadtlačnim prezračevanjem
US20100260989A1 (en) * 2007-07-16 2010-10-14 Rkw Se Films for label facestock
DE102012103016A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Basf Se Folien-Kaschierverbund
AT15085U1 (de) * 2015-03-27 2016-12-15 Constantia Hueck Folien Gmbh & Co Kg Bedruckte Polyethylen-Folie und Folienlaminat mit einer solchen Folie
ES2784356T3 (es) * 2016-07-08 2020-09-24 Constantia Pirk Gmbh & Co Kg Film de polietileno reciclable

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021094008A1 (de) 2021-05-20
EP4058282A1 (de) 2022-09-21
US20220410544A1 (en) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152512B1 (de) Verpackungsmaterial
DE3115754A1 (de) "verpackungsmaterial in form von laminiertem bahn- oder bogenmaterial"
DE60032170T2 (de) Antischleierfilm, der entweder mit zelluloseester tinte bedruckt ist oder einen firnisüberzug enthält
WO2005115856A1 (de) Kunststoffsack mit überdruckentlüftung
DE60213524T2 (de) Laminat für Kaffeeverpackung mit einer mittels Energie gehärteten Beschichtung
EP1742790A1 (de) Schichtförmiges material, insbesondere zur verpackung von sauerstoffempfindlinchen produkten
EP2588307A1 (de) Klare transparente antifog-mehrschicht-folie
EP2528737B2 (de) Matte polyolefinfolie mit release-eigenschaften
DE69412004T3 (de) Mehrschichtprodukt
DE69707683T2 (de) Wasserbeständiger und dampfphasenkorrosionsinhibierender verbundwerkstoff
DE102005029156B4 (de) Laminat für Tuben- und Behälterkonstruktionen
DE102019130409A1 (de) Kaschierverbund
DE60000176T2 (de) Verpackungshüllen für stückseifen
DE102011002091B4 (de) Verpackung, insbesondere für sauerstoffempfindliche oder feuchtigkeitseempfindliche Produkte
DE602005003089T2 (de) Verbesserungen an mehrschichtige Papiersäcke mit einem luftdichten Film oder ähnliches der zwischen zwei Papierschichten angeordnet ist
US12049064B2 (en) Laminate composite
DE102020131929A1 (de) Recyclingfähiger Polymerfilm mit verbesserter Knickeigenschaft und papierähnlicher Optik
DE29615956U1 (de) Mehrschichtige fast einem steifen Tuch ähnliche Dekorfolie aus Kunststoff-Lackfolie
DE10062417A1 (de) Heißsiegelbare Mehrschichtfolien mit definierter Gasdurchlässigkeit sowie deren Verwendung als Verpackungsmaterial, insbesondere Käsereifepackung
EP3888911B1 (de) Metallisierte verpackungsfolien aus recycling-kunststoffen
EP1992481B1 (de) Verpackungsfolienverbund für Folienverpackungen
DE202017103768U1 (de) Versandtasche
DE102017114022A1 (de) Versandtasche
AT519653B1 (de) Verbundfolie mit einer Mineralölbarriere
EP3760437A1 (de) Durchsichtiger oder zumindest kontakttransparenter papier-folie-verbund und daraus hergestellte verpackungen