DE102019129799A1 - Verfahren und vorrichtung zum laden eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum laden eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019129799A1
DE102019129799A1 DE102019129799.0A DE102019129799A DE102019129799A1 DE 102019129799 A1 DE102019129799 A1 DE 102019129799A1 DE 102019129799 A DE102019129799 A DE 102019129799A DE 102019129799 A1 DE102019129799 A1 DE 102019129799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
current
interface
vehicle
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019129799.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Schafferhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102019129799.0A priority Critical patent/DE102019129799A1/de
Priority to PCT/EP2020/080500 priority patent/WO2021089421A1/de
Priority to CN202080070643.7A priority patent/CN114555404A/zh
Priority to EP20799700.8A priority patent/EP4054876A1/de
Publication of DE102019129799A1 publication Critical patent/DE102019129799A1/de
Priority to US17/737,609 priority patent/US20220258636A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00309Overheat or overtemperature protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Laden eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (110), wobei ein maximaler Ladestrom (IMAX) eines Ladevorgangs (200) zum Laden des Fahrzeugs (110) vor Beginn des Ladevorgangs (200) basierend auf einem während zumindest einem vorhergehenden Ladevorgang ermittelten elektrischen Widerstand (RA, RB) zumindest einer Schnittstellenkomponente (102, 104) einer Schnittstelle (100) zwischen einem Ladegerät (108) und dem Fahrzeug (110) vorbestimmt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Laden eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Um eine Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs schnell zu laden, ist eine große elektrische Ladeleistung erforderlich. Da eine elektrische Spannung der Traktionsbatterie festgelegt ist, resultiert ein hoher elektrischer Stromfluss in einem Strompfad zum Schnellladen der Traktionsbatterie. Der Stromfluss verursacht eine Erwärmung von stromdurchflossenen Komponenten des Strompfads.
  • Die Komponenten benötigen einen ausreichend dimensionierten Leitungsquerschnitt, um einen niedrigen elektrischen Widerstand zu erreichen und die Erwärmung beim Schnellladen innerhalb akzeptabler Werte zu begrenzen.
  • Eine Ladebuchse des Fahrzeugs und ein Ladestecker eines Ladegeräts bilden eine gesteckte Schnittstelle im Strompfad aus. Insbesondere durch Veränderungen an Oberflächen der Ladebuchse und des Ladesteckers kann sich ein Übergangswiderstand an der Schnittstelle ergeben, der beim Schnellladen zu einer stärkeren Erwärmung der Schnittstelle führen kann als im Rest des Strompfads.
  • Um Schäden an der Schnittstelle zu vermeiden, können Temperaturen der Ladebuchse und des Ladesteckers überwacht werden und bei Überschreiten einer bestimmten Temperaturschwelle Ladeleistung reduziert, also der Stromfluss begrenzt werden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Laden eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben. Insbesondere können die unabhängigen Ansprüche einer Anspruchskategorie auch analog zu den abhängigen Ansprüchen einer anderen Anspruchskategorie weitergebildet sein.
  • Es wird ein Verfahren zum Laden eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs vorgestellt, wobei ein maximaler Ladestrom eines Ladevorgangs zum Laden des Fahrzeugs vor Beginn des Ladevorgangs basierend auf einem während zumindest einem vorhergehenden Ladevorgang ermittelten elektrischen Widerstand zumindest einer Schnittstellenkomponente einer Schnittstelle zwischen einem Ladegerät und dem Fahrzeug vorbestimmt wird.
  • Unter einem Laden des Fahrzeugs kann ein Laden einer Traktionsbatterie des Fahrzeugs verstanden werden. Zwischen einem Ladegerät und der Traktionsbatterie kann eine lösbare Schnittstelle angeordnet sein. Eine Ladebuchse und ein Ladestecker können Schnittstellenkomponenten der Schnittstelle sein. Die Schnittstellenkomponenten können zusammengesteckt und wieder gelöst werden. Die Schnittstellenkomponenten können mehrere Steckverbinder aufweisen. Zwischen dem Ladegerät und dem Fahrzeug kann ein Ladekabel angeordnet sein. Das Ladekabel kann zumindest eine Hinleitung und eine Rückleitung zum Übertragen von elektrischer Energie aufweisen. Das Ladekabel kann auch Datenleitungen und Signalleitungen aufweisen. Die Leitungen können an der Schnittstelle elektrisch leitend verbunden und wieder getrennt werden. Das Ladekabel kann Bestandteil des Ladegeräts sein und über die Schnittstelle am Fahrzeug angesteckt sein. Das Ladekabel kann auch über eine erste Schnittstelle am Fahrzeug sowie über eine zweite Schnittstelle am Ladegerät angesteckt sein. Dann sind zwischen dem Ladegerät und der Traktionsbatterie zumindest zwei Schnittstellen angeordnet. Der hier vorgestellte Ansatz kann an jeder beliebigen Schnittstelle angewendet werden. Das Ladegerät kann beispielsweise als Wallbox oder als Ladesäule ausgeführt sein.
  • Ein Ladevorgang kann ein Zeitraum sein, in dem die Schnittstellenkomponenten miteinander verbunden sind und ein Ladestrom über die Hinleitung und die Rückleitung fließt. Der Ladestrom ist ein elektrischer Stromfluss zum Übertragen von elektrischer Leistung vom Ladegerät zur Traktionsbatterie beziehungsweise einer Ladeelektronik der Traktionsbatterie. Ein maximaler Ladestrom kann ein voreingestellter Höchstwert für den Ladestrom sein. Der maximale Ladestrom begrenzt die maximal mögliche übertragene Leistung. Ein tatsächlicher Ladestrom kann geringer als der maximale Ladestrom sein.
  • Der maximale Ladestrom kann auch vorbestimmt werden, wenn der elektrische Widerstand nur einer der Schnittstellenkomponenten bekannt ist. So kann beispielsweise ein Fahrzeug, das den hier vorgestellten Ansatz verwendet, auch an einem herkömmlichen Ladegerät geladen werden. Umgekehrt kann so ein herkömmliches Fahrzeug an einem Ladegerät geladen werden, das den hier vorgestellten Ansatz verwendet.
  • Der maximale Ladestrom kann basierend auf dem Widerstand zumindest einer Schnittstellenkomponente des Ladegeräts und dem Widerstand zumindest einer Schnittstellenkomponente des Fahrzeugs vorbestimmt werden. Wenn die Schnittstelle zwischen dem Kabel und dem Fahrzeug angeordnet ist, kann der maximale Ladestrom basierend auf dem Widerstand zumindest einer Schnittstellenkomponente des Kabels und dem Widerstand zumindest einer Schnittstellenkomponente des Fahrzeugs vorbestimmt werden. Wenn die Schnittstelle zwischen dem Kabel und dem Ladegerät angeordnet ist, kann der maximale Ladestrom basierend auf dem Widerstand zumindest einer Schnittstellenkomponente des Kabels und dem Widerstand zumindest einer Schnittstellenkomponente des Ladegeräts vorbestimmt werden. Der maximale Ladestrom kann basierend auf den beiden unterschiedlichen Widerständen der miteinander verbundenen Schnittstellenkomponenten vorbestimmt werden. Da das Fahrzeug an unterschiedlichen Ladegeräten aufgeladen werden kann, können an den unterschiedlichen Ladegeräten auch unterschiedliche maximale Ladeströme vorbestimmt werden. Ebenso können am gleichen Ladegerät unterschiedliche Fahrzeuge aufgeladen werden und am gleichen Ladegerät für unterschiedliche Fahrzeuge unterschiedliche maximale Ladeströme vorbestimmt werden. Durch die Verwendung der Widerstände von beiden Schnittstellenkomponenten kann der maximale Ladestrom mit einer erhöhten Genauigkeit vorbestimmt werden.
  • Eine Widerstandsermittlung zum Ermitteln des aktuellen elektrischen Widerstands der Schnittstelle kann während des aktuellen Ladevorgangs unter Verwendung einer aktuellen Temperatur der Schnittstelle und eines aktuellen Ladestroms über die Schnittstelle ausgeführt werden. Der ermittelte Widerstand kann für einen nachfolgenden Ladevorgang verwendet werden. Durch eine Ermittlung des Widerstands während des Ladevorgangs kann der zum Begrenzen des Ladestroms verwendete gespeicherte Widerstandswert einer Alterung der Schnittstelle beziehungsweise zumindest einer der Schnittstellenkomponenten nachgeführt werden. Der Widerstand kann unter Verwendung eines Modells ermittelt werden. Das Modell kann auf Messungen des Widerstands bei definierten Rahmenbedingungen basieren. Das Modell kann als Eingangsgröße die aktuelle Temperatur zumindest einer der Schnittstellenkomponenten und den aktuellen Ladestrom verwenden und als Ausgangsgröße den geschätzten elektrischen Widerstand bereitstellen.
  • Der Widerstand der Schnittstelle kann unter Verwendung eines vom Fahrzeug bereitgestellten, einen geschätzten elektrischen Widerstand einer Schnittstellenkomponente des Fahrzeugs repräsentierenden Fahrzeugwiderstandswerts und eines vom Ladegerät bereitgestellten, einen geschätzten elektrischen Widerstand einer Schnittstellenkomponente des Ladegeräts repräsentierenden Ladegerätwiderstandswerts ermittelt werden. Widerstandswerte können von Ladevorgang zu Ladevorgang gespeichert werden. Die geschätzten Widerstände der Schnittstellenkomponenten können addiert werden. Durch wechselnde Partner an der Schnittstelle kann jeweils ein anderer maximaler Ladestrom vorbestimmt werden.
  • Der aktuelle elektrische Widerstand der Schnittstellenkomponente des Fahrzeugs kann unter Verwendung des aktuellen elektrischen Widerstands der Schnittstelle und des im Ladegerät hinterlegten Ladegerätwiderstandswerts des vorhergehenden Ladevorgangs geschätzt werden. Der aktuelle elektrische Widerstand der Schnittstellenkomponente des Fahrzeugs kann im Ladegerät geschätzt werden. Im Ladegerät liegen dazu alle benötigten Werte vor. Der aktuelle elektrische Widerstand der Schnittstellenkomponente des Fahrzeugs kann in einem aktualisierten Fahrzeugwiderstandswert abgebildet werden und vom Ladegerät für das Fahrzeug bereitgestellt werden. Der Fahrzeugwiderstandswert kann über die Schnittstelle bereitgestellt werden. Der Fahrzeugwiderstandswert kann auch über einen anderen Kommunikationsweg bereitgestellt werden. Der im Fahrzeug hinterlegte Fahrzeugwiderstandswert kann unter Verwendung des geschätzten elektrischen Widerstands der Schnittstellenkomponente des Fahrzeugs während des aktuellen Ladevorgangs aktualisiert werden.
  • Der aktuelle elektrische Widerstand der Schnittstellenkomponente des Ladegeräts kann unter Verwendung des aktuellen elektrischen Widerstands der Schnittstelle und des im Fahrzeug hinterlegten Fahrzeugwiderstandswerts des vorhergehenden Ladevorgangs geschätzt werden. Der aktuelle elektrische Widerstand der Schnittstellenkomponente des Ladegeräts kann im Fahrzeug geschätzt werden. Im Fahrzeug liegen dazu alle benötigten Werte vor. Der aktuelle elektrische Widerstand der Schnittstellenkomponente des Ladegeräts kann in einem aktualisierten Ladegerätwiderstandswert abgebildet werden und vom Fahrzeug für das Ladegerät bereitgestellt werden. Der Ladegerätwiderstandswert kann über die Schnittstelle bereitgestellt werden. Der Ladegerätwiderstandswert kann auch über einen anderen Kommunikationsweg bereitgestellt werden. Der im Ladegerät hinterlegte Ladegerätwiderstandswert kann unter Verwendung des geschätzten elektrischen Widerstands der Schnittstellenkomponente des Ladegeräts während des aktuellen Ladevorgangs aktualisiert werden.
  • Das Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät implementiert sein.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner ein Steuergerät, das dazu ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante des hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen.
  • Das Steuergerät kann ein elektrisches Gerät mit zumindest einer Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest einer Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, und zumindest einer Schnittstelle und/oder einer Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind, sein. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein sogenannter System-ASIC oder ein Mikrocontroller zum Verarbeiten von Sensorsignalen und Ausgeben von Datensignalen in Abhängigkeit von den Sensorsignalen sein. Die Speichereinheit kann beispielsweise ein Flash-Speicher, ein EPROM oder eine magnetische Speichereinheit sein. Die Schnittstelle kann als Sensorschnittstelle zum Einlesen der Sensorsignale von einem Sensor und/oder als Aktorschnittstelle zum Ausgeben der Datensignale und/oder Steuersignale an einen Aktor ausgebildet sein. Die Kommunikationsschnittstelle kann dazu ausgebildet sein, die Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben. Die Schnittstellen können auch Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Darstellung einer Schnittstelle zwischen einer ersten Schnittstellenkomponente und einer zweiten Schnittstellenkomponente; und
    • 2 eine Darstellung eines Ladevorgangs unter Verwendung eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Zum leichteren Verständnis werden in der folgenden Beschreibung die Bezugszeichen zu den 1-2 als Referenz beibehalten.
  • 1 zeigt eine Darstellung einer Schnittstelle 100 zwischen einer ersten Schnittstellenkomponente 102 und einer zweiten Schnittstellenkomponente 104 der Schnittstelle 100. Die Schnittstelle 100 ist in einer Leitung 106 zwischen zwei Teilnehmern A, B eines Ladevorgangs angeordnet. Der Teilnehmer A kann beispielsweise ein Ladegerät 108 und der Teilnehmer B kann eine Traktionsbatterie eines Fahrzeugs 110 sein. Ebenso kann der Teilnehmer A die Traktionsbatterie des Fahrzeugs 110 und der Teilnehmer B das Ladegerät 108 sein. Jeder Teilnehmer A, B weist ein hier nicht dargestelltes Steuergerät zum Ansteuern des Ladevorgags auf. Die Steuergeräte sind dazu ausgebildet, miteinander Daten auszutauschen und einen maximalen Ladestrom IMAX über die Schnittstelle 100 vor Beginn des Ladevorgangs in Abhängigkeit von einem Alterungszustand der Schnittstellenkomponenten 102, 104 vorzubestimmen.
  • Die Schnittstellenkomponenten 102, 104 sind als Steckverbinder ausgebildet. Hier ist die erste Schnittstellenkomponente 102 beispielsweise als Buchse ausgebildet, während die zweite Schnittstellenkomponente 104 als Stecker ausgebildet ist. Hier ist zur Vereinfachung nur eine Leitung 106 der Schnittstelle 100 dargestellt. Die Schnittstelle 100 kann mehrere weitere Leitungen 106 aufweisen. Zumindest kann die Schnittstelle 100 eine Hinleitung und eine Rückleitung zum Übertragen einer elektrischen Ladeleistung zum Laden der Traktionsbatterie aufweisen.
  • Ein elektrischer Stromfluss IA/B durch die Leitung 106 fließt über eine Kontaktfläche 112 zwischen den Schnittstellenkomponenten 102, 104. Aufgrund eines Übergangswiderstands RK an der Kontaktfläche 112 fällt an der Kontaktfläche 112 eine elektrische Spannung UK ab und die Kontaktfläche 112 erwärmt sich durch eine resultierende Verlustleistung PV . An den Teilnehmern A, B kann also beispielsweise jeweils eine unterschiedliche elektrische Spannung UA , UB gemessen werden. Der elektrische Stromfluss IA/B an den Teilnehmern A, B bleibt gleich. Dabei kann der elektrische Stromfluss IA/B an beiden Teilnehmern A, B separat gemessen werden. Aufgrund von Messungenauigkeiten ergeben sich dabei jeweils geringfügig unterschiedliche Werte für den elektrischen Stromfluss IA/B über die Schnittstelle 100.
  • Die Schnittstellenkomponenten 102, 104 werden temperaturüberwacht. An der ersten Schnittstellenkomponente 102 wird ein erster Temperaturwert TA erfasst. An der zweiten Schnittstellenkomponente 104 wird ein zweiter Temperaturwert TB erfasst. Da die Temperaturwerte TA , TB nicht direkt an der Kontaktfläche 112 gemessen werden, kann eine Temperatur TK der Kontaktfläche 112 von den Temperaturwerten TA , TB abweichen.
  • Unter Verwendung der vorliegenden Messwerte können der Übergangswiderstand RK und die Verlustleistung PV berechnet werden.
  • Der Übergangswiderstand RK ist abhängig von einem Zustand der Kontaktfläche 112. Der Zustand der Kontaktfläche 112 wird wiederum durch Zustände von die Kontaktfläche 112 ausbildenden Oberflächen der Schnittstellenkomponenten 102, 104 bestimmt. Beispielsweise können die Oberflächen durch Umwelteinflüsse altern und beispielsweise zumindest teilweise von Oxidschichten bedeckt sein, die einen hohen elektrischen Widerstand aufweisen. Ebenso kann eine den Übergangswiderstand RK verbessernde Beschichtung der Oberflächen mechanisch und/oder thermisch geschädigt sein. Die Beschichtungen können beispielsweise beschädigt werden, wenn die Temperatur TK der Kontaktfläche 112 zumindest lokal auch nur kurzzeitig aufgrund eines zu hohen elektrischen Stromflusses IA/B über die Schnittstelle 100 über einen Schadenswert ansteigt. Diese Überschreitung kann durch die Temperaturwerte TA , TB nur mit einer Verzögerung abgebildet werden, wodurch die Beschichtung bereits geschädigt sein kann, wenn die Temperaturwerte TA , TB entsprechend hohe Werte aufweisen.
  • Durch den hier vorgestellten Ansatz kann eine solche Überschreitung der Temperatur TK der Kontaktfläche 112 proaktiv verhindert werden, indem unter Berücksichtigung des während eines vorhergehenden Ladevorgangs ermittelten Übergangswiderstands RK der maximaler Ladestrom IMAX für den aktuellen Ladevorgang vorbestimmt wird.
  • 2 zeigt eine Darstellung eines Ladevorgangs 200 unter Verwendung eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren kann beispielsweise an einer Schnittstelle, wie sie in 1 dargestellt ist, angewandt werden. Während des Ladevorgangs 200 wird der maximale Ladestrom IMAX des Ladevorgangs 200 zum Laden des Fahrzeugs 110 vor Beginn des Ladevorgangs 200 basierend auf dem während zumindest einem vorhergehenden Ladevorgang ermittelten elektrischen Widerstand RA/B zumindest einer Schnittstellenkomponente A, B der Schnittstelle 100 zwischen einem Ladegerät 108 und dem Fahrzeug 110 vorbestimmt. Der vorhergehende Ladevorgang ist vor Beginn des aktuellen Ladevorgangs 200 beendet worden. Die Schnittstelle 100 ist dabei zwischen dem vorhergehenden Ladevorgang und dem aktuellen Ladevorgang 200 getrennt worden. Das Fahrzeug 110 kann zwischen den Ladevorgängen bewegt worden sein. In einem Ausführungsbeispiel ist der vorhergehende Ladevorgang in Kombination mit einem anderen Ladegerät oder einem anderen Fahrzeug ausgeführt worden. Zwischen dem aktuellen Ladevorgang 200 und einem nachfolgenden Ladevorgang wird ebenfalls die Schnittstelle 100 getrennt.
  • Der Widerstand RA/B setzt sich dabei aus einem elektrischen Widerstand RA der ersten Schnittstellenkomponente A und einem elektrischen Widerstand RB der zweiten Schnittstellenkomponente B zusammen. Das Ladegerät 108 stellt dabei einen den elektrischen Widerstand RA der ersten Schnittstellenkomponente A während eines vorhergehenden Ladevorgangs abbildenden Ladegerätwiderstandswert RA,n bereit, während das Fahrzeug 110 einen den elektrischen Widerstand RB der zweiten Schnittstellenkomponente B während eines vorhergehenden Ladevorgangs abbildenden Fahrzeugwiderstandswert RB,m bereitstellt. Die Widerstandswerte RA,n RB,m werden kombiniert und der maximale Ladestrom IMAX für den aktuellen Ladevorgang 200 vorbestimmt.
  • Während des aktuellen Ladevorgangs 200 werden im Ladegerät ein tatsächlicher Stromfluss IA und eine Temperatur TA der ersten Schnittstellenkomponente A erfasst. Unter Verwendung eines Modells der Schnittstelle 100 wird daraus der aktuelle Widerstand RK der Schnittstelle während des aktuellen Ladevorgangs 200 geschätzt. Da der Ladegerätwiderstandswert RA,n bekannt ist kann unter Verwendung des aktuellen Widerstands RK ein den geschätzten elektrischen Widerstand RB der zweiten Schnittstellenkomponente B während des aktuellen Ladevorgangs 200 abbildender geschätzter Fahrzeugwiderstandswert R B , n
    Figure DE102019129799A1_0001
    bestimmt werden.
  • Im Fahrzeug werden während des aktuellen Ladevorgangs 200 ein tatsächlicher Stromfluss IB und eine Temperatur TB der zweiten Schnittstellenkomponente B erfasst. Unter Verwendung eines Modells der Schnittstelle 100 wird daraus der aktuelle Widerstand RK der Schnittstelle während des aktuellen Ladevorgangs 200 geschätzt. Da der Fahrzeugwiderstandswert RB,m bekannt ist kann unter Verwendung des aktuellen Widerstands RK ein den geschätzten elektrischen Widerstand RA der ersten Schnittstellenkomponente A während des aktuellen Ladevorgangs 200 abbildender geschätzter Ladegerätwiderstandswert R A , m
    Figure DE102019129799A1_0002
    bestimmt werden.
  • Der geschätzte Fahrzeugwiderstandswert R B , n
    Figure DE102019129799A1_0003
    und der geschätzte Ladegerätwiderstandswert R A , m
    Figure DE102019129799A1_0004
    werden während eines Datenaustauschs 202 ausgetauscht und als Schätzwerte RA,n+1, RB,m+1 unter Verwendung jeweils zumindest eines Gewichtungsfaktors zum Nachführen der hinterlegten Widerstandswerte RA,n , RB,m verwendet.
  • In einem Ausführungsbeispiel werden die nachgeführten Widerstandswerte RA,n , RB,m an ein übergeordnetes Datenverarbeitungssystem gesendet. Dort kann unter Verwendung der Widerstandswerte RA,n , RB,m die Notwendigkeit einer Reparatur der Schnittstellenkomponenten A und/oder B abgeschätzt werden. Ebenso können die Widerstandswerte RA,n , RB,m in einer Datenbank hinterlegt werden, über die beispielsweise vorteilhafte Paarungen von Fahrzeugen 110 und Ladegeräten 108 gesucht werden können. So kann beispielsweise vermieden werden, dass ein Fahrzeug 110 mit einer neuwertigen Schnittstellenkomponente B an einem Ladegerät 108 mit einer vorgeschädigten Schnittstellenkomponente A geladen wird.
  • Mit anderen Worten wird ein Verfahren zur Bestimmung der Ladekontaktflächenqualität beziehungsweise zur Optimierung der Ladestrategie von E-Fahrzeugen vorgestellt.
  • Steigende Ladeströme bei E-Fahrzeugen machen die genaue Bestimmung der Qualität von Kontaktflächen, welche zum Übertragen des Ladestroms genutzt werden nötig, um eine thermische Überlastung der Steckverbindung zu verhindern. Die Qualität der Kontaktflächen bestimmt dabei die Übergangswiderstände an den Stecker-Pins. Herkömmlicherweise kann die Temperatur der Kontakte bestimmt und der Ladestrom gemäß der ermittelten Temperatur verringert werden. Da die Temperatur jedoch nur mit einer gewissen Zeitverzögerung beziehungsweise Totzeit gemessen werden kann, ist die Reaktionszeit auf eine fehlerhafte Verbindung begrenzt und eine thermische Überlastung kann nicht immer ausgeschlossen werden.
  • Bei dem hier vorgestellten Ansatz werden die gemessene Pintemperatur und der gemessene Ladestrom genutzt, um den Übergangswiderstand der aktuellen Steckverbindung zu schätzen. Dieser Wert wird über die Lebensdauer der Komponente fortlaufend aktualisiert, wobei ein Datenaustausch zwischen Fahrzeug und Ladesäule genutzt wird, um Alterungserscheinungen der Kontaktelemente zu ermitteln und somit den Anteil des Übergangswiderstands von Fahrzeug- und Infrastrukturseite zu bestimmen. Somit wird für jedes am Ladevorgang beteiligte Kontaktelement die aktuelle Oberflächengüte bestimmt und die Ladestrategie prädiktiv angepasst. D.h. ein temperaturbedingtes Derating beziehungsweise eine Herabsetzung des maximalen Ladestroms findet nicht erst bei Detektion einer Überhitzung statt sondern schon vorher und verhindert damit ein frühzeitiges Altern des intakten Kontaktelements.
  • Bisher werden reaktive Verfahren eingesetzt um ein Überhitzen der Steckverbindung zu vermeiden. Dafür wird fortlaufend die Temperatur der Kontaktelemente gemessen und bei zu hohen Temperaturen eine Reduktion des Ladestroms vorgenommen. Bei einer starken Abnutzung oder Beschädigung eines Kontaktelements, was zu einem deutlich erhöhten Übergangswiderstand der Steckverbindung führt, kann insbesondere bei sehr hohen Ladeströmen wie 500A und mehr eine temporäre Überhitzung und damit einhergehende weitere Schädigung des Kontakts nicht immer zuverlässig vermieden werden. Im schlimmsten Fall werden sogar die Kontakte z.B. der Ladedose des Fahrzeugs geschädigt, wenn mit einem stark abgenutzten Kontakt auf Infrastrukturseite geladen wird. Zwar kann der Übergangswiderstand auch jetzt schon bestimmt werden, allerdings fehlt die Kenntnis über den Kontaktflächenzustand des Ladepartners, sodass eine Alterungsüberwachung des eigenen Kontakts nicht oder höchstens ungenau möglich ist.
  • Alternativ kann eine Ladedose verwendet werden, in der eine besonders schnelle und genaue Temperaturmessung möglich ist. Die technische Umsetzung einer solchen Temperaturmessung ist jedoch sehr aufwändig und kostspielig, besonders wenn eine hohe Dynamik der Messung erreicht werden soll. Die hier vorgestellte Einbeziehung der gemessenen Daten der Ladesäule kann die Notwendigkeit einer solchen teuren Lösung verringern, da alterungsbedingte und damit schleichend auftretende Degradierungen der Kontakte fortlaufend erfasst werden und präventiv die Ladestrategie angepasst werden kann. Der hier vorgestellte Ansatz kann beispielweise in zukünftige Hochleistungsladeinfrastruktur integriert werden.
  • Durch die fortlaufende Bestimmung des „eigenen“ Übergangswiderstands bei jedem Ladevorgang und insbesondere bei wechselnden Ladepartnern, kann eine Beschädigung von intakten Kontaktelementen bei einem Ladeversuch mit einem geschädigten Ladepartner verhindert werden, indem die Ladestrategie bereits vor dem Auftreten von erhöhten Temperaturen angepasst wird.
  • Für den hier vorgestellten Ansatz tauschen beide am Ladevorgang beteiligte Parteien die nötigen Daten über eine Kommunikation von Fahrzeug und Infrastruktur aus. Die Kommunikation kann dabei drahtgebunden über die Schnittstelle und alternativ oder ergänzend drahtlos per Funk beziehungsweise über die Cloud erfolgen.
  • Grundlage des hier gezeigten Verfahrens ist die Ermittlung von Kontakttemperatur und Ladestrom sowohl auf Fahrzeug- als auch auf Infrastrukturseite, also an der Ladesäule oder Wallbox. Die Ermittlung dieser Werte erfolgt auch bisher bereits mit einer hohen Genauigkeit.
  • Die Strommessung im Fahrzeug ist eine der wichtigsten zu ermittelnden Kenngrößen in einem E-Fahrzeug. Die Strommessung auf der Infrastrukturseite ist u.a. für eine genaue Abrechnung der Kosten erforderlich. (Stichwort Eichung) Die Temperaturmessung auf beiden Seiten ist eine sicherheitsrelevante Funktion, um eine Überlastung bei hoher Ladeleistung zu verhindern. Die unabhängige Messung von Plus- und Minuspol ist dabei per Standard vorgegeben.
  • Somit liegen diese Messwerte in den Steuergeräten A und B als Input für eine Ermittlung der Kontaktflächenqualität vor. Die Kontaktflächenqualität hängt dabei direkt mit dem Übergangswiderstand an der Kontaktfläche zwischen den Komponenten A und B zusammen.
  • Nachfolgend wird nicht mehr spezifisch zwischen Fahrzeug- und Infrastrukturseite unterschieden, da das Verfahren auf beiden Seiten gleichermaßen Anwendung finden kann. Es wird nur noch zwischen den Teilnehmern eines Ladevorgangs (A und B) unterschieden.
  • Der Übergangswiderstand zwischen den Ladekontakten von A und B wird direkt in der am Kontakt gemessenen Temperatur abgebildet. Durch den Übergangswiderstand RK zwischen den Kontakten entsteht beim Laden eine Verlustleistung, welche direkt mit dem Ladestrom IA/B zusammenhängt. P V e r l u s t = I A / B 2 R K
    Figure DE102019129799A1_0005
  • Zur Bestimmung der Verlustleistung wird ein thermisches Modell des Ladesystems herangezogen, welches die Temperaturwerte und den Ladestrom mit der Verlustleistung in Relation setzt. Dafür wird die konstruktiv bedingte Wärmeabfuhr, z.B. über eine aktive Kühlung oder über die angebundenen thermischen Massen, wie Kabel oder Fahrzeugkarosserie zu berücksichtigt. Dieses Verhalten kann schon während der Entwicklung der am Ladevorgang beteiligten Komponenten unter kontrollierten Bedingungen bestimmt werden.
  • Durch Einprägen einer definierten Verlustleistung am Kontaktelement und der Messung des zeitlichen Temperaturverlaufs ist die Ableitung eines thermischen Ersatzschaltbildes, bestehend aus thermischen Widerständen und Kapazitäten, möglich. Vorteilhafterweise kann dies an mehreren Stellen des thermischen Gesamtsystems erfolgen. Ist ein ausreichend genau beschreibendes thermisches Ersatzschaltbild erstellt, kann dieses Modell wie bei dem hier vorgestellten Ansatz herangezogen werden, um „rückwärts“ von einem Temperaturverlauf auf die eingeprägte Verlustleistung zu schließen.
  • Des Weiteren kann zur Bestimmung der Verlustleistung die Ladespannung der Ladesäule mit der gemessenen Spannung im Fahrzeug verglichen werden. Die Spannungsdifferenz multipliziert mit dem Ladestrom ergibt genau die Verlustleistung, allerdings werden beispielsweise Leitungswiderstände in diesem Fall mit gemessen, so dass diese Spannungsmessung nicht allein für die Berechnung der Verlustleistung am Steckkontakt herangezogen werden kann.
  • Es wird angenommen, dass sich der Übergangswiderstand aus oberflächenspezifischen Anteilen für die Einzelkontakte zusammensetzt. R K = R A + R B
    Figure DE102019129799A1_0006
  • Zu Beginn des Lebenszyklus eines Ladekontakts, wird dessen spezifischer Anteil am Übergangswiderstand mit RA,0 bzw. RB,0 bestimmt und im Steuergerät des jeweiligen Ladeteilnehmers A bzw. B als Initialwert hinterlegt. Wird nun ein Ladevorgang vorgenommen, so wird der Übergangswiderstand RK für diesen einen spezifischen Ladevorgang auf beiden Seiten ermittelt und der jeweils hinterlegte aktuelle spezifische Anteil RA bzw. RB davon abgezogen um einen Schätzwert für den Übergangswiderstand des Ladepartners zu ermitteln.
  • Als konkretes Beispiel wird davon ausgegangen, dass A zum ersten Mal einen Ladevorgang erlebt (Zählvariable n = 0), somit also noch den Initialwert RA,0 hinterlegt hat. Für diesen ersten Ladevorgang bestimmt das Steuergerät in A über den Strom IA und die Temperatur TA den von A ermittelten Gesamtübergangswiderstand R A B ,0 A .
    Figure DE102019129799A1_0007
    Dieser setzt sich aus dem aktuell hinterlegten Anteil RA,0 und dem geschätzten Anteil R B ,0
    Figure DE102019129799A1_0008
    zusammen. R A B ,0 A = R A ,0 + R B ,0
    Figure DE102019129799A1_0009
  • Mit Abschluss des Ladevorgangs übermittelt A den geschätzten Anteil an den Ladepartner B und bekommt im Gegenzug den Schätzwert R A ,0
    Figure DE102019129799A1_0010
    für seinen eigenen Anteil zurückgemeldet. Dieser Vorgang kann als „Voting“ bezeichnet werden, da sich die Ladepartner gegenseitig Abstimmen und Bewerten.
  • Der Schätzwert R A ,0
    Figure DE102019129799A1_0011
    wird von A nun verwendet, um seinen intern hinterlegten Widerstandsanteil zu aktualisieren, wodurch sich der neue Wert RA,1 ergibt. R A ,1 = R A ,0 + k R A ,0
    Figure DE102019129799A1_0012
  • Der Faktor k dient hierbei zur Normierung und Gewichtung des geschätzten Widerstandsanteils. Da die Qualität der Strom- und Temperaturmessung bei verschiedenen Ladepartnern variieren und damit auch die Genauigkeit des geschätzten Widerstandsanteils schwanken kann, wird dieser Schätzwert nicht ohne weitere Evaluierung übernommen. Beispielsweise wird nicht der tatsächliche elektrische Widerstandswert genutzt, sondern ein vergleichbarer Ersatzwert, welcher die Oberflächenqualität des Ladekontakts normiert darstellt. Die Normierung kann beispielsweise auf einer prozentualen Skala mit 100% = neuwertiger Kontakt dargestellt werden.
  • Der neue Widerstandsanteil RA,1 wird nun als aktueller Wert im Steuergerät von A hinterlegt und dient im nächsten Ladevorgang (n = 1) als Grundlage für die Anteilsbestimmung. B führt dasselbe Verfahren durch, sodass beide Teilnehmer nach dem Ladevorgang eine Aktualisierung ihres geschätzten Widerstandanteils durchgeführt haben. Bei wechselnden Ladepartnern führt dieses Verfahren dazu, dass die Teilnehmer voneinander lernen und ihren eigenen Widerstandsanteil mit steigender Genauigkeit bestimmen können. Als Beispiel kann hier eine öffentliche Schnellade-Station angenommen werden, welche täglich von verschiedenen Fahrzeugen genutzt wird. Eine alterungsbedingte Verschlechterung der Kontaktflächenqualität wird somit sukzessive in der Ladestation hinterlegt.
  • Wenn die Ladepartner A und B stets dieselben sind, können die Anteile verfälscht werden, da eine Alterung von A bei gleichbleibender Kontaktqualität von B zu einer Gleichverteilung des steigenden Übergangswiderstands auf beide Teilnehmer führen würde. Dies liegt daran, dass jeder Teilnehmer die eigene Kontaktqualität des vorhergehenden Ladevorgangs als aktuellen Wert annimmt. Ist diese jedoch seit dem letzten Ladevorgang gesunken, also der Anteil des Übergangswiderstands größer geworden, so geht dies direkt als Fehler in das Voting ein und der eigene Widerstandsanstieg wird dem Partner zugerechnet.
  • Durch wechselnde Ladepartner werden solche Extremfälle ausgeglichen, da sich solche Fehler nicht aufsummieren sondern auf die größere Anzahl an Ladepartnern verteilt und gleichermaßen von diesen ausgeglichen wird. Eine merkliche Alterung der Kontakte zwischen zwei Ladevorgängen wird als Extremfall angesehen. Alternativ ist eine Anpassung des Gewichtungsfaktors k möglich, welcher beim wiederholten Laden mit gleichem Ladepartner verringert wird, sodass sich ein entsprechender Fehler nicht mit jedem Ladezyklus verstärkt.
  • Das Verfahren stellt also eine Möglichkeit dar, für jeden Ladekontakt, bei dem die Temperatur und der Strom spezifisch bestimmt werden kann, z.B. DC+ und DC- beim Gleichstromladen, die Alterungserscheinungen der jeweiligen Kontaktoberfläche über die Lebensdauer zu bestimmen.
  • Vorteilhaft zeigt sich dies insbesondere am Szenario eines neuwertigen E-Fahrzeugs mit entsprechend neuwertigen Ladekontakten. Das Fahrzeug wird an einer vielgenutzten öffentlichen Ladesäule geladen. Es sei angenommen, dass die Kontakte der Ladesäule bereits einen stark erhöhten Übergangswiderstand beitragen und somit beim Laden mit hoher Leistung, beispielsweise 500A high power charging, eine sehr schnelle Erhitzung aller Ladekontakte erfolgt. Da eine hochdynamische Temperaturmessung von Ladekontakten aktuell nur unzureichend möglich ist steigt die Temperatur an den Ladekontakten , insbesondere direkt an der Kontaktfläche, sehr schnell an, was durch die integrierte Temperaturmessung aber nur mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung und verringerter Dynamik erfasst werden kann. Der gemessene Temperaturanstieg am Sensor entspricht also nicht dem Temperaturanstieg an der Kontaktstelle und die gemessene Temperatur am Sensor liegt u.U. deutlich unter der Temperatur an der Kontaktstelle. Wenn nun also auf den Sensorwert reagiert wird und nach einer gemessenen Temperaturerhöhung der Ladestrom verringert wird, kann die Temperatur an der Kontaktstelle bereits deutlich höher liegen und eine thermisch bedingte Alterung der Kontaktelemente erfolgt sein. Für das neuwertige Fahrzeug bedeutet dies eine vorzeitige Alterung der Ladekontakte aufgrund des fehlenden Wissens um den erhöhten Widerstandsanteil des Ladepartners. Die reaktive Ladestrategie konnte in diesem Fall also eine Schädigung/unnötige Alterung der Ladekontakte nicht verhindern.
  • Mit dem vorgestellten Verfahren ist es nun möglich, dass sich die Teilnehmer A und B vorab über die Qualität ihrer Ladekontakte austauschen und die Ladestrategie somit präventiv angepasst wird, um eine thermische Alterung der neuwertigen Kontakte schon im vornherein zu verhindern.
  • Dafür kann die gleiche Kommunikationsschnittstelle verwendet werden, welche auch für das Voting benötigt wird. Dafür ist sowohl eine direkte Kommunikation zwischen den Ladepartnern (bspw. über Powerline Communication, CAN oder NFC), als auch eine Cloudbasierte Kommunikation denkbar. Bei letzterer Variante wäre das Berücksichtigen der Kontaktqualität bereits beim Suchen einer geeigneten Ladestation möglich.
  • Des Weiteren bietet das Verfahren einen geeigneten Input für predictive maintenance Ansätze, bei denen die Ladekontakte einer Ladesäule bereits getauscht werden können, bevor diese zu thermischen Überlastungen führen können.
  • Da es sich bei der vorhergehend detailliert beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind die mechanischen Anordnungen und die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander lediglich beispielhaft gewählt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Schnittstelle
    102
    erste Schnittstellenkomponente
    104
    zweite Schnittstellenkomponente
    106
    Leitung
    108
    Ladegerät
    110
    Fahrzeug
    112
    Kontaktfläche
    IA/B
    elektrischer Stromfluss
    RK
    Übergangswiderstand
    UK
    elektrische Spannung
    PV
    Verlustleistung
    UA
    erste elektrische Spannung
    UB
    zweite elektrische Spannung
    TA
    erster Temperaturwert
    TB
    zweiter Temperaturwert
    TK
    Temperatur
    IMAX
    maximaler Ladestrom
    200
    Ladevorgang
    202
    Datenaustausch
    RA
    erster elektrischer Widerstand
    RB
    zweiter elektrischer Widerstand
    RA,n
    Ladegerätwiderstandswert
    RB,m
    Fahrzeugwiderstandswert
    IA
    erster Stromfluss
    geschätzter Fahrzeugwiderstandswert
    IB
    zweiter Stromfluss
    geschätzter Ladegerätwiderstandswert

Claims (11)

  1. Verfahren zum Laden eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (110), wobei ein maximaler Ladestrom (IMAX) eines Ladevorgangs (200) zum Laden des Fahrzeugs (110) vor Beginn des Ladevorgangs (200) basierend auf einem während zumindest einem vorhergehenden Ladevorgang ermittelten elektrischen Widerstand (RA, RB) zumindest einer Schnittstellenkomponente (102, 104) einer Schnittstelle (100) zwischen einem Ladegerät (108) und dem Fahrzeug (110) vorbestimmt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der maximale Ladestrom (IMAX) basierend auf dem Widerstand (RA) zumindest einer Schnittstellenkomponente (102) des Ladegeräts (108) und dem Widerstand (RB) zumindest einer Schnittstellenkomponente (104) des Fahrzeugs (110) vorbestimmt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Widerstandsermittlung zum Ermitteln des aktuellen elektrischen Widerstands (RK) der Schnittstelle (100) während des aktuellen Ladevorgangs (200) unter Verwendung einer aktuellen Temperatur (TK) der Schnittstelle (100) und eines aktuellen Ladestroms (IA/B) über die Schnittstelle (100) ausgeführt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Widerstand (RK) der Schnittstelle (100) unter Verwendung eines vom Fahrzeug (110) bereitgestellten, einen geschätzten elektrischen Widerstand einer Schnittstellenkomponente (104) des Fahrzeugs (110) repräsentierenden Fahrzeugwiderstandswerts (RB,m) und eines vom Ladegerät (108) bereitgestellten, einen geschätzten elektrischen Widerstand einer Schnittstellenkomponente (102) des Ladegeräts (108) repräsentierenden Ladegerätwiderstandswerts (RA,n) ermittelt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4 und rückbezogen auf Anspruch 3, bei dem der aktuelle elektrische Widerstand ( R B , n )
    Figure DE102019129799A1_0015
    der Schnittstellenkomponente (104) des Fahrzeugs (110) unter Verwendung des aktuellen elektrischen Widerstands (RK) der Schnittstelle (100) und des im Ladegerät (108) hinterlegten Ladegerätwiderstandswerts (RA,n) des vorhergehenden Ladevorgangs geschätzt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem der im Fahrzeug (110) hinterlegte Fahrzeugwiderstandswert (RB,m) unter Verwendung des geschätzten elektrischen Widerstands ( R B , n )
    Figure DE102019129799A1_0016
    der Schnittstellenkomponente (104) des Fahrzeugs (110) während des aktuellen Ladevorgangs (200) aktualisiert wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 4 und rückbezogen auf Anspruch 3, bei dem der aktuelle elektrische Widerstand ( R A , m )
    Figure DE102019129799A1_0017
    der Schnittstellenkomponente (102) des Ladegeräts (108) unter Verwendung des aktuellen elektrischen Widerstands (RK) der Schnittstelle (100) und des im Fahrzeug (110) hinterlegten Fahrzeugwiderstandswerts (RB,m) des vorhergehenden Ladevorgangs geschätzt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem der im Ladegerät hinterlegte Ladegerätwiderstandswert (RA,n) unter Verwendung des geschätzten elektrischen Widerstands ( R A , m )
    Figure DE102019129799A1_0018
    der Schnittstellenkomponente (102) des Ladegeräts (108) während des aktuellen Ladevorgangs (200) aktualisiert wird.
  9. Steuergerät, das dazu ausgebildet ist, das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in entsprechenden Einrichtungen auszuführen, umzusetzen und/oder anzusteuern.
  10. Computerprogrammprodukt, das dazu eingerichtet ist, einen Prozessor bei Ausführung des Computerprogrammprodukts dazu anzuleiten, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen, umzusetzen und/oder anzusteuern.
  11. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 10 gespeichert ist.
DE102019129799.0A 2019-11-05 2019-11-05 Verfahren und vorrichtung zum laden eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs Pending DE102019129799A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129799.0A DE102019129799A1 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Verfahren und vorrichtung zum laden eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
PCT/EP2020/080500 WO2021089421A1 (de) 2019-11-05 2020-10-30 Verfahren und vorrichtung zum laden eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
CN202080070643.7A CN114555404A (zh) 2019-11-05 2020-10-30 用于给用电驱动的车辆充电的方法和装置
EP20799700.8A EP4054876A1 (de) 2019-11-05 2020-10-30 Verfahren und vorrichtung zum laden eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
US17/737,609 US20220258636A1 (en) 2019-11-05 2022-05-05 Method and device for charging an electrically driven vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129799.0A DE102019129799A1 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Verfahren und vorrichtung zum laden eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129799A1 true DE102019129799A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=73037996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129799.0A Pending DE102019129799A1 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Verfahren und vorrichtung zum laden eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220258636A1 (de)
EP (1) EP4054876A1 (de)
CN (1) CN114555404A (de)
DE (1) DE102019129799A1 (de)
WO (1) WO2021089421A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112750A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Webasto SE Ladekabel, Ladestation Ladesystem und Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeuges
DE102021117089A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Webasto SE Ladekabel, Ladestation, Ladesystem und Verfahren zur Übertragung eines Ladestromes von einer Ladestation an eine Traktionsbatterie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101485A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Systeme und Verfahren zum Aufladen von wiederaufladbaren Energiespeichersystemen von mehreren Fahrzeugen
DE102017209450A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer Lade-Schnittstelle eines Fahrzeugs

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090167537A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Feliss Norbert A Minimizing electrical outlet safety failures due to over temperature condition
DE102009034886A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Rwe Ag Ladekabelstecker zur Verbindung eines Elektrofahrzeuges mit einer Ladestation
JP5496612B2 (ja) * 2009-11-11 2014-05-21 三洋電機株式会社 電池の充放電可能電流演算方法及び電源装置並びにこれを備える車両
GB2489988B (en) * 2011-04-15 2014-06-25 Nissan Motor Mfg Uk Ltd Improvements in electrical connections
CN104487277B (zh) * 2012-07-26 2017-03-08 西门子公司 用于保护充电线的方法以及充电装置
EP2865558B1 (de) * 2013-10-24 2016-12-28 Volvo Car Corporation Verfahren und System zur Ladesteuerung einer Energiespeichervorrichtung
US20160020618A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-21 Ford Global Technologies, Llc Fast Charge Algorithms for Lithium-Ion Batteries
DE102014016825B4 (de) * 2014-11-13 2023-06-29 Audi Ag Kraftfahrzeug-Ladedose mit Überhitzungsschutz
KR101846642B1 (ko) * 2015-02-02 2018-04-06 주식회사 엘지화학 이차 전지의 저항 팩터 결정 방법, 상기 저항 팩터를 이용한 충전 출력 추정 장치 및 방법
US10137797B2 (en) * 2015-09-28 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc Battery state of charge estimation based on current pulse duration
US10207596B2 (en) * 2015-10-22 2019-02-19 Ford Global Technologies, Llc Adaptive identification of the wiring resistance in a traction battery
DE102015226223A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines Ladekabels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101485A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Systeme und Verfahren zum Aufladen von wiederaufladbaren Energiespeichersystemen von mehreren Fahrzeugen
DE102017209450A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer Lade-Schnittstelle eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112750A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Webasto SE Ladekabel, Ladestation Ladesystem und Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeuges
DE102021117089A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Webasto SE Ladekabel, Ladestation, Ladesystem und Verfahren zur Übertragung eines Ladestromes von einer Ladestation an eine Traktionsbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
US20220258636A1 (en) 2022-08-18
CN114555404A (zh) 2022-05-27
WO2021089421A1 (de) 2021-05-14
EP4054876A1 (de) 2022-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031890C2 (de) Verfahren zum Laden einer Akkumulatorbatterie
DE69836403T2 (de) Verfahren zur Laderegelung und Lader für wiederaufladbare Batterie
EP2831608B1 (de) Verfahren zum verschalten von batteriezellen in einer batterie, batterie und überwachungseinrichtung
DE102017222975A1 (de) Steuervorrichtung, Gleichgewichtskorrekturvorrichtung, elektrisches Speichersystem und Einrichtung
EP2181480B1 (de) Akku- bzw. batteriepack
WO2017182146A1 (de) Ladesystem und verfahren zum betreiben eines ladesystems
DE102008046510A1 (de) Nach galvanischen Prinzipien arbeitende elektrische Einrichtungen, wie beispielsweise Lithium-Ionen-Zelle, mit einer Betriebszustandssteuerung
DE102014115382A1 (de) Lernvorrichtung für Batterie-Charakteristika
WO2021089421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
DE102017006334B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und Vermeidung von degradationsförderlichen Prozessen während des Ladens von wiederaufladbaren Batteriezellen und deren Verwendung
DE102018200976A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladens einer Batterieeinheit, Verfahren zum Laden einer Batterieeinheit, Steuereinheit, Ladesystem, Batteriesystem und Arbeitsvorrichtung
DE102014213731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des elektrischen Stroms einer Batterie mit mehreren Batteriemodulen
DE102013206189B4 (de) Bestimmen eines Ladezustands eines Akkumulators
EP2815451A1 (de) Verfahren zum überwachen einer batterie
DE102017113533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation eines Masseversatzes in einem Hochspannungsfahrzeugsystem
DE102020212298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gerätespezifischen Bestimmung eines innenwiderstandsbasierten Alterungszustands einer Batterie
DE112016002067T5 (de) Verfahren und Überwachungseinheit zum Überwachen eines Batteriesystems
WO2011160890A1 (de) Verfahren zur feststellung wenigstens eines zustandes einer mehrzahl von batteriezellen, computerprogramm, batterie und kraftfahrzeug
DE102014007304A1 (de) Kraftfahrzeug-Batteriemanagement mit Einzelzellenüberwachung
DE102013013471A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zuleitungsimpedanz in mehrzelligen Batteriepacks zur Leitungsfehlererkennung
DE102015000721A1 (de) Vorrichtung zum Abschätzen einer Restkapazität einer elektrischen Speichervorrichtung
DE102017218211A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102018129426B3 (de) Verfahren zum aktiven Ladungsausgleich in Energiespeichern
WO2018010863A1 (de) Verfahren zum bestimmen des innenwiderstands von batteriezellen, batteriemodul und vorrichtung
DE102015209452A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication