DE102019128731A1 - Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung - Google Patents

Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019128731A1
DE102019128731A1 DE102019128731.6A DE102019128731A DE102019128731A1 DE 102019128731 A1 DE102019128731 A1 DE 102019128731A1 DE 102019128731 A DE102019128731 A DE 102019128731A DE 102019128731 A1 DE102019128731 A1 DE 102019128731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
pixels
pixel
column
bank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019128731.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Heume-II Baek
Ho-Jin Ryu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102019128731A1 publication Critical patent/DE102019128731A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • G09G3/3233Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • H10K59/353Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels characterised by the geometrical arrangement of the RGB subpixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/122Pixel-defining structures or layers, e.g. banks
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/88Dummy elements, i.e. elements having non-functional features
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/0426Layout of electrodes and connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0819Several active elements per pixel in active matrix panels used for counteracting undesired variations, e.g. feedback or autozeroing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • G09G2300/0861Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor with additional control of the display period without amending the charge stored in a pixel memory, e.g. by means of additional select electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0262The addressing of the pixel, in a display other than an active matrix LCD, involving the control of two or more scan electrodes or two or more data electrodes, e.g. pixel voltage dependent on signals of two data electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/1201Manufacture or treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Eine elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung umfasst mehrere Unterpixel, die auf einem Substrat entlang einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung, die die erste Richtung kreuzt, angeordnet sind, und eine Leuchtdiode, die in jedem der mehreren Unterpixel angeordnet ist und eine erste Elektrode, eine Lichtemissionsschicht und eine zweite Elektrode umfasst, wobei unter den mehreren Unterpixeln das Unterpixel einer n-ten Zeile und einer m-ten Spalte die gleiche Farbe wie das Unterpixel einer (n+1)-ten Zeile und einer (m-1)-ten Spalte hat, wobei n eine natürliche Zahl ist und m eine natürliche Zahl größer als 4 ist, und wobei unter den mehreren Unterpixeln das Unterpixel der n-ten Zeile und einer k-ten Spalte das gleiche Farbe wie das Unterpixel der n-ten Zeile und einer (k-2)-ten Spalte hat, wobei k eine natürliche Zahl kleiner oder gleich m ist.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2018-0150545 , die am 29. November 2018 eingereicht wurde.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung und insbesondere auf eine elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung mit großem Format und hoher Auflösung.
  • Erörterung des Standes der Technik
  • Als eine Flachbildschirmanzeigevorrichtung weist eine elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung im Vergleich zu einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung große Betrachtungswinkel auf, da sie selbstleuchtend ist, und hat zudem Vorteile hinsichtlich einer geringen Dicke, eines geringen Gewichts und eines geringen Energieverbrauchs, da keine Hintergrundbeleuchtungseinheit nötig ist.
  • Zudem wird die elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung durch niedrige Gleichspannungen angesteuert und weist eine schnelle Ansprechzeit auf. Darüber hinaus ist die elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung gegen äußere Stöße robust und wird in einem weiten Temperaturbereich verwendet, da ihre Komponenten Feststoffe sind. Darüber hinaus kann die elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung zu geringen Kosten hergestellt werden.
  • Die elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung umfasst mehrere Pixel, wovon jedes ein rotes, ein grünes und ein blaues Unterpixel aufweist, und zeigt verschiedene Farbbilder an, indem es roten, grünen und blauen Unterpixeln ermöglicht, selektiv Licht zu emittieren.
  • Die roten, grünen und blauen Unterpixel weisen rote, grüne bzw. blaue Lichtemissionsschichten auf und jede Lichtemissionsschicht wird durch einen Unterdruckwärmeverdampfungsprozess gebildet, bei dem ein Leuchtmaterial unter Verwendung einer feinen Metallmaske selektiv abgeschieden wird. Der Verdampfungsprozess erhöht jedoch die Herstellungskosten aufgrund der Herstellung der Maske und hat ein Problem bei der Anwendung auf eine großformatige und hochauflösende Anzeigevorrichtung aufgrund von Herstellungsschwankungen, Durchhängen, Schatteneffekt der Maske und dergleichen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend richtet sich die vorliegende Offenbarung auf eine elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung, die eines oder mehrere der Probleme aufgrund von Einschränkungen und Nachteilen des Stands der Technik im Wesentlichen vermeidet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung mit großem Format und hoher Auflösung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt und gehen teilweise aus der Beschreibung hervor oder können durch Praktizierung der vorliegenden Offenbarung erlernt werden. Die Ziele und andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden durch die Struktur verwirklicht und erreicht, auf die insbesondere in der schriftlichen Beschreibung und den Ansprüchen hiervon sowie in den beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • Zum Erzielen dieser und anderer Vorteile und in Übereinstimmung mit dem Zweck der vorliegenden Offenbarung, wie hierin ausgeführt und allgemein beschrieben, wird eine elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung geschaffen, die Folgendes umfasst: mehrere Unterpixel, die in Zeilen und Spalten auf einem Substrat entlang einer ersten Richtung und einer zweite Richtung, die die erste Richtung kreuzt, angeordnet sind, wobei die mehreren Unterpixel mehrere erste Unterpixel einer ersten Farbe, mehrere zweite Unterpixel einer zweiten Farbe und mehrere dritte Unterpixel einer dritten Farbe umfassen, wobei die erste Farbe, die zweite Farbe und die dritte Farbe voneinander verschieden sind; und eine Leuchtdiode, die in jedem der mehreren Unterpixel angeordnet ist und eine erste Elektrode, eine Lichtemissionsschicht und eine zweite Elektrode umfasst, wobei unter den mehreren Unterpixeln ein Unterpixel einer n-ten Zeile und einer m-ten Spalte die gleiche Farbe hat wie ein Unterpixel einer (n+1)-ten Zeile und einer (m-1) -ten Spalte, wobei n eine natürliche Zahl und m eine natürliche Zahl größer als 4 ist und wobei unter den mehreren Unterpixeln ein Unterpixel der n-ten Zeile und einer k-ten Spalte und ein Unterpixel der n-ten Zeile und einer (k-2)-ten Spalte erste Unterpixel mit der ersten Farbe sind, wobei k eine natürliche Zahl kleiner oder gleich m ist.
  • Die Unterpixel können in einer Matrix- oder Gitterkonfiguration angeordnet sein. Die Unterpixel können in Zeilen und Spalten angeordnet sein, die sich entlang der ersten Richtung bzw. entlang der zweiten Richtung erstrecken. Die erste Richtung kann der Zeilenrichtung entsprechen, während die zweite Richtung der Spaltenrichtung entsprechen kann. Die erste Richtung und die zweite Richtung können sich senkrecht zueinander erstrecken. Eine diagonale Richtung kann als eine Richtung definiert sein, die die erste und die zweite Richtung kreuzt. Dementsprechend kann eine nichtdiagonale Richtung eine Richtung sein, die eine Richtung der ersten und zweiten Richtung nicht kreuzt. Eine nichtdiagonale Richtung kann sich parallel zu einer Richtung der ersten und zweiten Richtung erstrecken.
  • Ein Unterpixel der n-ten Zeile und einer (k-1)-ten Spalte kann ein zweites Unterpixel mit der zweiten Farbe sein. Ein Unterpixel der n-ten Zeile und einer (k-3)-ten Spalte kann ein drittes Unterpixel mit der dritten Farbe sein.
  • Die ersten Unterpixel können grüne Unterpixel sein. Eines des zweiten Unterpixels und des dritten Unterpixels kann ein rotes Unterpixel sein. Das andere von dem zweiten Unterpixel und dem dritten Unterpixel kann ein blaues Unterpixel sein.
  • Die Lichtemissionsschicht in dem Unterpixel der n-ten Zeile und der m-ten Spalte und die Lichtemissionsschicht in dem Unterpixel der (n+1)-ten Zeile und der (m-1)-ten Spalte können miteinander verbunden sein.
  • Die elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung kann ferner eine erste Bank umfassen, die einen Rand der ersten Elektrode bedeckt und zwischen benachbarten Unterpixeln gleicher Farbe angeordnet ist. Die elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung kann ferner eine zweite Bank umfassen, die einen Rand der ersten Bank bedeckt und zwischen benachbarten Unterpixeln unterschiedlicher Farbe angeordnet ist.
  • Die erste Bank kann sich entlang der ersten Richtung erstrecken. Die erste Bank kann zwischen benachbarten Unterpixeln angeordnet sein, die sich entlang der zweiten Richtung erstrecken. Die zweite Bank kann eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung aufweisen. Die erste Öffnung kann jedem der mehreren Unterpixel entsprechen. Die zweite Öffnung kann einem Bereich zwischen dem Unterpixel der n-ten Zeile und der m-ten Spalte und dem Unterpixel der (n+1)-ten Zeile und der (m-1)-ten Spalte entsprechen.
  • Die zweite Öffnung kann die erste Öffnung, die dem Unterpixel der n-ten Zeile und der m-ten Spalte entspricht, mit der ersten Öffnung, die dem Unterpixel der (n+1)-ten Zeile und der (m-1)-ten Spalte entspricht, verbinden.
  • Die erste Öffnung kann die erste Elektrode freilegen. Die zweite Öffnung kann die erste Öffnung freilegen.
  • Die Lichtemissionsschicht kann auf der freigelegten ersten Elektrode und der freigelegten ersten Öffnung angeordnet sein.
  • Die erste Bank kann eine hydrophile Eigenschaft haben. Die zweite Bank kann eine hydrophobe Eigenschaft haben.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst eine elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung ein Substrat, auf dem ein Anzeigebereich und ein Nichtanzeigebereich definiert sind, und mehrere Unterpixel, die in Zeilen und Spalten in dem Anzeigebereich und dem Nichtanzeigebereich angeordnet sind, wobei die mehreren Unterpixel mehrere erste Unterpixel einer ersten Farbe, mehrere zweite Unterpixel einer zweiten Farbe und mehrere dritte Unterpixel einer dritten Farbe umfassen, wobei die erste Farbe, die zweite Farbe und die dritte Farbe voneinander verschieden sind, wobei unter den mehreren Unterpixeln in dem Anzeigebereich und/oder dem Nichtanzeigebereich das Unterpixel einer n-ten Zeile und einer m-ten Spalte die gleiche Farbe wie das Unterpixel einer (n+1)-ten Zeile und einer (m-1)-ten Spalte aufweist, wobei n eine natürliche Zahl und m eine natürliche Zahl größer als 4 ist, und wobei unter den mehreren Unterpixeln in dem Anzeigebereich und/oder dem Nichtanzeigebereich ein Unterpixel der n-ten Zeile und einer k-ten Spalte und ein Unterpixel der n-ten Zeile und einer (k-2)-ten Spalte erste Unterpixel mit der ersten Farbe sind, wobei k eine natürliche Zahl kleiner oder gleich m ist.
  • Die elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung kann ferner eine erste Bank zwischen den Unterpixeln mit einer Lichtemissionsschicht gleicher Farbe in dem Anzeigebereich umfassen.
  • Die elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung kann ferner eine zweite Bank zwischen den Unterpixeln mit Lichtemissionsschichten unterschiedlicher Farbe in dem Anzeigebereich und dem Nichtanzeigebereich umfassen.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst eine elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung ein Substrat, in dem ein Anzeigebereich und ein dem Anzeigebereich benachbarter Nichtanzeigebereich bereitgestellt sind, und mehrere Unterpixel, die in einer Gitterkonfiguration entlang einer Zeilenrichtung und einer Spaltenrichtung auf dem Substrat angeordnet sind und mit einem Verbindungsbereich, in dem Unterpixel der ersten Farbe unter den mehreren Unterpixeln in einer von der Zeilenrichtung und der Spaltenrichtung verschiedenen diagonalen Richtung miteinander verbunden sind, eine erste Bank, die auf dem Substrat angeordnet ist und eine Öffnung aufweist, die sich in einer nichtdiagonalen Richtung erstreckt und einem Teil der mehreren Unterpixel entspricht, und eine zweite Bank, die einen Abschnitt der ersten Bank bedeckt und eine erste Öffnung, die der Öffnung der ersten Bank entspricht, und eine zweite Öffnung, die dem Verbindungsbereich der Unterpixel der ersten Farbe entspricht, umfasst.
  • Der zweite Abschnitt der zweiten Bank, der sich in diagonaler Richtung erstreckt, kann mit der ersten Bank überlappen.
  • In einem anderen Aspekt umfasst eine elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung ein Substrat; mehrere Unterpixel, die auf dem Substrat entlang einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung angeordnet sind; und eine Leuchtdiode, die an jedem der mehreren Unterpixel angeordnet ist und eine erste Elektrode, eine Lichtemissionsschicht und eine zweite Elektrode umfasst, wobei ein Unterpixel einer n-ten Zeile (n ist eine natürliche Zahl) und einer m-ten Spalte (m ist eine natürliche Zahl größer als 4) die gleiche Farbe wie das Unterpixel einer (n+1)-ten Zeile und einer (m-1)-ten Spalte hat, und wobei ein Unterpixel der n-ten Zeile und einer k-ten Spalte (k ist eine natürliche Zahl kleiner oder gleich m) die gleiche Farbe wie das Unterpixel der n-ten Zeile und einer (k-2)-ten Spalte hat.
  • Das Unterpixel der n-ten Zeile und einer k-ten Spalte, das Unterpixel der n-ten Zeile und einer (k-1)-ten Spalte und das Unterpixel der n-ten Zeile und einer (k-3)-ten Spalte können voneinander verschiedene Farben haben.
  • Das Unterpixel der n-ten Zeile und der k-ten Spalte und das Unterpixel der n-ten Zeile und der (k-2)-ten Spalte können grüne Unterpixel sein. Eines von dem Unterpixel der n-ten Zeile und der (k-1)-ten Spalte und dem Unterpixel der n-ten Zeile und der (k-3)-ten Spalte kann ein rotes Unterpixel sein. Das andere von dem Unterpixel der n-ten Zeile und der (k-1)-ten Spalte und dem Unterpixel der n-ten Zeile und der (k-3)-ten Spalte kann ein blaues Unterpixel sein.
  • Die Lichtemissionsschicht in dem Unterpixel der n-ten Zeile und der m-ten Spalte und die Lichtemissionsschicht in dem Unterpixel der (n+1)-ten Zeile und der (m-1)-ten Spalte können miteinander verbunden sein.
  • Die elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung kann ferner eine erste Bank umfassen, die einen Rand der ersten Elektrode bedeckt und zwischen benachbarten Unterpixeln gleicher Farbe angeordnet ist. Die elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung kann ferner eine zweite Bank umfassen, die einen Rand der ersten Bank bedeckt und zwischen benachbarten Unterpixeln unterschiedlicher Farbe angeordnet ist.
  • Die erste Bank kann sich entlang der ersten Richtung erstrecken. Die erste Bank kann zwischen benachbarten Unterpixeln angeordnet sein, die sich entlang der zweiten Richtung erstrecken. Die zweite Bank kann eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung aufweisen. Die erste Öffnung kann jedem der mehreren Unterpixel entsprechen. Die zweite Öffnung kann einem Bereich zwischen dem Unterpixel der n-ten Zeile und der m-ten Spalte und dem Unterpixel der (n+1)-ten Zeile und der (m-1)-ten Spalte entsprechen.
  • Die zweite Öffnung kann die erste Öffnung, die dem Unterpixel der n-ten Zeile und der m-ten Spalte entspricht, mit der ersten Öffnung, die dem Unterpixel der (n+1)-ten Zeile und der (m-1)-ten Spalte entspricht, verbinden.
  • Die erste Öffnung kann die erste Elektrode freilegen. Die zweite Öffnung kann die erste Öffnung freilegen.
  • Die Lichtemissionsschicht kann auf der freigelegten ersten Elektrode und der freigelegten ersten Öffnung angeordnet sein.
  • Die erste Bank kann eine hydrophile Eigenschaft haben. Die zweite Bank kann eine hydrophobe Eigenschaft haben.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst eine elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung ein Substrat, auf dem ein Anzeigebereich und ein Nichtanzeigebereich definiert sind; und mehrere Unterpixel, die auf dem Substrat entlang einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung angeordnet sind, wobei das Unterpixel einer n-ten Zeile (n ist eine natürliche Zahl) und einer m-ten Spalte (m ist eine natürliche Zahl größer als 4) die gleiche Farbe wie das Unterpixel einer (n+1)-ten Zeile und einer (m-1)-ten Spalte hat und wobei das Unterpixel der n-ten Zeile und einer k-ten Spalte (k ist eine natürliche Zahl, die kleiner oder gleich m ist) die gleiche Farbe wie das Unterpixel der n-ten Zeile und einer (k-2)-ten Spalte hat.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst eine elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung mehrere Unterpixel, die auf einem Substrat entlang einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung, die die erste Richtung kreuzt, angeordnet sind, und eine Leuchtdiode, die in jedem der mehreren Unterpixel angeordnet ist und eine erste Elektrode, eine Lichtemissionsschicht und eine zweite Elektrode umfasst, wobei unter den mehreren Unterpixeln das Unterpixel einer n-ten Zeile und einer m-ten Spalte die gleiche Farbe wie das Unterpixel einer (n+1)-ten Zeile und einer (m-1)-ten Spalte aufweist, wobei n eine natürliche Zahl und m eine natürliche Zahl größer als 4 ist, und wobei unter den mehreren Unterpixeln das Unterpixel der n-ten Zeile und einer k-ten Spalte die gleiche Farbe wie das Unterpixel der n-ten Zeile und einer (k-2)-ten Spalte hat, wobei k eine natürliche Zahl kleiner oder gleich m ist.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst eine elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung ein Substrat, auf dem ein Anzeigebereich und ein Nichtanzeigebereich definiert sind; und mehrere Unterpixel, die in dem Anzeigebereich und dem Nichtanzeigebereich angeordnet sind, wobei unter den mehreren Unterpixeln in dem Anzeigebereich und/oder dem Nichtanzeigebereich das Unterpixel einer n-ten Zeile und einer m-ten Spalte die gleiche Farbe wie das Unterpixel einer (n+1)-ten Zeile und einer (m-1)-ten Spalte hat, wobei n eine natürliche Zahl und m eine natürliche Zahl größer als 4 ist, und wobei unter den mehreren Unterpixeln in dem Anzeigebereich und/oder dem Nichtanzeigebereich das Unterpixel der n-ten Zeile und einer k-ten Spalte die gleiche Farbe wie das Unterpixel der n-ten Zeile und einer (k-2)-ten Spalte hat, wobei k eine natürliche Zahl kleiner oder gleich m ist.
  • Die elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung kann ferner eine erste Bank zwischen den Unterpixeln mit einer Lichtemissionsschicht gleicher Farbe in dem Anzeigebereich umfassen.
  • Die elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung kann ferner eine zweite Bank zwischen den Unterpixeln mit Lichtemissionsschichten unterschiedlicher Farbe in dem Anzeigebereich und dem Nichtanzeigebereich umfassen.
  • Die zweite Bank kann eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung aufweisen. Die erste Öffnung kann jedem der mehreren Unterpixel entsprechen. Die zweite Öffnung kann einem Abschnitt zwischen dem Unterpixel der n-ten Zeile und der m-ten Spalte und dem Unterpixel der (n+1)-ten Zeile und der (m-1)-ten Spalte entsprechen.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst eine elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung ein Substrat, in dem ein Anzeigebereich und ein dem Anzeigebereich benachbarter Nichtanzeigebereich bereitgestellt sind; und mehrere Unterpixel, die in einer Gitterkonfiguration auf dem Substrat angeordnet sind und einen Verbindungsbereich aufweisen, in dem Unterpixel der ersten Farbe unter den mehreren Unterpixeln in einer diagonalen Richtung miteinander verbunden sind; eine erste Bank, die auf dem Substrat angeordnet ist und eine Öffnung aufweist, die sich in einer nichtdiagonalen Richtung erstreckt und einem Teil der mehreren Unterpixel entspricht; und eine zweite Bank, die einen Abschnitt der ersten Bank abdeckt und eine erste Öffnung, die der Öffnung der ersten Bank entspricht, und eine zweite Öffnung, die dem Verbindungsbereich der Unterpixel erster Farbe entspricht, aufweist.
  • Die zweite Bank kann einen ersten Abschnitt aufweisen, der in einem Bereich zwischen zwei benachbarten Unterpixeln angeordnet ist, die sich in einer Zeilenrichtung erstrecken. Die zweite Bank kann einen zweiten Abschnitt aufweisen, der sich von dem ersten Abschnitt in diagonaler Richtung erstreckt.
  • Der zweite Abschnitt der zweiten Bank, der sich in diagonaler Richtung erstreckt, kann mit der ersten Bank überlappen.
  • Jedes von zwei benachbarten Unterpixeln erster Farbe, die in der diagonalen Richtung angeordnet sind, kann eine erste Elektrode, die auf dem Substrat angeordnet ist, eine Lichtemissionsschicht, die auf der ersten Elektrode angeordnet ist, und eine zweite Elektrode, die auf der Lichtemissionsschicht angeordnet ist, umfassen. Die erste Bank kann Ränder der ersten Elektroden der zwei benachbarten Unterpixel erster Farbe überlappen.
  • Die zweite Bank kann Ränder der ersten Elektroden der zwei benachbarten Unterpixel erster Farbe überlappen.
  • Die Lichtemissionsschichten der zwei benachbarten Unterpixel erster Farbe können über der ersten Bank angeordnet sein.
  • Die zweite Elektrode kann über der ersten und der zweiten Bank angeordnet sein.
  • Die erste Bank kann eine hydrophile Eigenschaft haben. Die zweite Bank kann eine hydrophobe Eigenschaft haben.
  • Die erste und die zweite Bank können im Anzeigebereich des Substrats angeordnet sein. Die zweite Bank kann in dem Nichtanzeigebereich des Substrats angeordnet sein.
  • Die mehreren Unterpixel erster Farbe können grüne Unterpixel sein.
  • Die mehreren Unterpixel können ferner mehrere Unterpixel zweiter Farbe umfassen, die in der diagonalen Richtung angeordnet sind. Die mehreren Unterpixel können ferner mehrere Unterpixel dritter Farbe umfassen, die in der diagonalen Richtung angeordnet sind. Eines der Unterpixel zweiter Farbe oder eines der Unterpixel dritter Farbe kann zwischen zwei benachbarten Unterpixeln erster Farbe in einer Zeilen- oder Spaltenrichtung angeordnet sein.
  • Eines der Unterpixel der zweiten Farbe oder der dritten Farbe kann allein zwischen zwei benachbarten Unterpixeln erster Farbe in der Zeilenrichtung angeordnet sein. Eines der Unterpixel zweiter Farbe oder dritter Farbe kann allein zwischen zwei benachbarten Unterpixeln erster Farbe in der Spaltenrichtung angeordnet sein.
  • Die mehreren Unterpixel erster Farbe können als Dummy-Unterpixel in dem Nichtanzeigebereich des Substrats angeordnet sein.
  • Jedes der Dummy-Unterpixel, die in dem Nichtanzeigebereich des Substrats angeordnet sind, kann eine Lichtemissionsschicht, die auf dem Substrat angeordnet ist, und eine Elektrode, die auf der Lichtemissionsschicht angeordnet ist, umfassen.
  • Es versteht sich, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende genaue Beschreibung beispielhaft und erläuternd sind und eine weitere Erläuterung der vorliegenden Offenbarung, wie sie beansprucht ist, liefern sollen
  • Figurenliste
  • Die begleitenden Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weitergehendes Verständnis der Offenbarung bereitzustellen, und in diese genaue Beschreibung eingefügt sind und einen Teil davon stellen, zeigen Ausführungsformen der Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, verschiedene Prinzipien der Offenbarung zu erläutern; es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Pixelanordnung einer elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform, die die vorliegende Erfindung nicht darstellt;.
    • 2 eine schematische Ansicht einer Pixelanordnung einer elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 eine schematische Querschnittsansicht einer elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 eine schematische Ansicht einer Pixelanordnung eines weiteren Beispiels einer elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 ein Ersatzschaltbild eines Unterpixels einer elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 6 ein Zeitdiagramm, das schematisch mehrere Signale darstellt, die an ein Unterpixel einer elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angelegt werden, und zeigt einen Rahmen;
    • 7 eine schematische Draufsicht eines Unterpixels einer elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 8 eine schematische Querschnittsansicht eines Unterpixels einer elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
    • 9 eine schematische Ansicht einer elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Genaue Beschreibung der Ausführungsformen
  • Es wird nun genau auf die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen, wobei Beispiele dafür in den begleitenden Zeichnungen gezeigt sind.
  • <Erste Ausführungsform>
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Pixelanordnung einer elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Alle Komponenten der elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß allen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind betriebstechnisch gekoppelt und konfiguriert. Zum Beispiel sind gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Komponenten, die im Stand der Technik dafür bekannt sind, dass sie Bilder über einen Anzeigebereich anzeigen, z. B. Treiber, Leistungsleitungen, Datenleitungen, Signalleitungen usw., so bereitgestellt, dass sie betriebstechnisch mit mehreren Unterpixeln verbunden sind, auf die weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • In 1 umfasst die elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung rote, grüne und blaue Unterpixel R, G und B und die roten, grünen und blauen Unterpixel R, G und B sind in einer Pentile-Form angeordnet.
  • Insbesondere sind in der elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die roten und blauen Unterpixel R und B abwechselnd in derselben Spalte angeordnet und die grünen Unterpixel G sind in einer dazu benachbarten Spalte angeordnet. Hier ist die Anordnungsreihenfolge der roten und blauen Unterpixel R und B in einer Spalte gegenläufig zu der Anordnungsreihenfolge der roten und blauen Unterpixel R und B in der nächsten Spalte.
  • Im Allgemeinen sind rote, grüne und blaue Unterpixel einer allgemeinen elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung in Streifen angeordnet, so dass die Unterpixel gleicher Farbe in einer Spaltenrichtung angeordnet sind. Die Streifenanordnung hat jedoch das Problem, dass der Öffnungsanteil abnimmt, wenn die Auflösung der Anzeigevorrichtung zunimmt.
  • Andererseits ist in der Pentile-Anordnung die Anzahl der roten Unterpixel R und die Anzahl der blauen Unterpixel B halb so groß wie die Anzahl der grünen Unterpixel G. Infolgedessen ist die Anzahl aller Unterpixel in der Pentile-Anordnung im Vergleich zu der Streifenanordnung auf 2/3 reduziert, so dass der hohe Öffnungsanteil gewährleistet werden kann und die effektive Auflösung für die Anzahl der Unterpixel durch die Render-Ansteuerung erhöht werden kann.
  • Ferner werden bei der elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung Lichtemissionsschichten der roten, grünen und blauen Unterpixel R, G und B durch einen Lösungsprozess ausgebildet. Daher können die Herstellungskosten reduziert werden, da eine feine Metallmaske weggelassen wird, und eine Anzeigevorrichtung mit großem Format und hoher Auflösung kann implementiert werden.
  • Wenn eine jeweilige Lichtemissionsschicht durch den Lösungsprozess gebildet wird, wird jeweils eine Lösung in jedes der mehreren Unterpixel getropft, und dazu werden unterschiedliche Düsen für die jeweiligen Unterpixel verwendet. Aufgrund einer Abweichung der Tropfmengen der Düsen tritt jedoch eine Schwankung der Dicke eines in jedem Unterpixel ausgebildeten Dünnfilms auf. Dementsprechend wird eine Unausgeglichenheit entlang einer Abtastrichtung der Düsen erzeugt und die Bildqualität der Anzeigevorrichtung wird verringert.
  • Eine elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zum Verhindern, dass die Bildqualität verringert wird, indem die Unausgeglichenheit verhindert wird, wird im Einzelnen unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • 2 ist eine schematische Ansicht einer Pixelanordnung einer elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei die Pixelanordnung in einem Anzeigebereich der Anzeigevorrichtung bereitgestellt ist.
  • In 2 umfasst die elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung rote, grüne und blaue Unterpixel R, G und B und die Unterpixel R, G oder B gleicher Farbe sind in einer diagonalen Richtung angeordnet und unter den Unterpixeln gleicher Farbe miteinander verbunden.
  • Insbesondere umfassen die roten, grünen und blauen Unterpixel R, G und B rote, grüne bzw. blaue Lichtemissionsschichten und die roten, grünen und blauen Unterpixel R, G und B sind in einer Matrixform angeordnet. In dieser Hinsicht sind die grünen Unterpixel G in einer diagonalen Richtung derart angeordnet, dass sie ein Diamantgitter bilden. Das Unterpixel G in der n-ten Zeile (n ist eine natürliche Zahl) und der m-ten Spalte (m ist eine natürliche Zahl größer als 4), das Unterpixel G in der (n+1)-ten Zeile und der (m-1)-ten Spalte, das Unterpixel G in der (n+2)-ten Zeile und der (m-2)-ten Spalte und das Unterpixel G in der (n+3)-ten Zeile und der (m-3)-ten Spalte haben die gleiche Farbe, d. h. grün, sind in einer diagonalen Richtung angeordnet und an einem Verbindungsbereich 150 miteinander verbunden.
  • Zu diesem Zeitpunkt haben in der n-ten Zeile und der (n+2)-ten Spalte die Unterpixel G der m-ten Spalte und die Unterpixel G der (m-2)-ten Spalte die gleiche Farbe Grün, und in der (n+1)-ten Zeile und in der (n+3)-ten Zeile haben die Unterpixel G der (m-1)-ten Spalte und die Unterpixel G der (m-3)-ten Spalte die gleiche Farbe Grün. Alle grünen Unterpixel (z. B. G1, G2, G3 und G4), die in benachbarten Zeilen und diagonal zueinander angeordnet sind, zudem wie dargestellt miteinander verbunden, und der Bereich, in dem zwei benachbarte grüne Unterpixel (z. B. zwischen G1 und G2 oder zwischen G2 und G3 oder zwischen G3 und G4) diagonal verbunden sind, wird hier als der Verbindungsbereich 150 bezeichnet. Alle grünen Unterpixel können mehrere der Verbindungsbereiche 150 aufweisen. Infolgedessen hat in jeder Zeile das Unterpixel G einer k-ten Spalte (k ist eine natürliche Zahl kleiner oder gleich m) die gleiche Farbe Grün wie das Unterpixel G der (k-2)-ten Spalte. Beispielsweise existiert in jeder Reihe von Unterpixeln vorzugsweise nur ein nichtgrünes Unterpixel (z. B. R- oder B-Unterpixel und nicht zwei oder mehr Unterpixel) zwischen zwei benachbarten grünen Unterpixeln. In dem Beispiel von 2 existiert ein blaues Unterpixel B1 zwischen zwei benachbarten grünen Unterpixeln G1 und G5.
  • Zudem haben das Unterpixel B in der (n-1)-ten Zeile und der m-ten Spalte, das Unterpixel B in der n-ten Zeile und der (m-1)-ten Spalte, das Unterpixel B in der (n+1)-ten Zeile und der (m-2)-ten Spalte und das Unterpixel B in der (n+2)-ten Zeile und der (m-3)-ten Spalte die gleiche Farbe, d. h. blau, sind in einer diagonalen Richtung angeordnet und miteinander verbunden. Zum Beispiel sind die blauen Unterpixel B1, B2 und B3 in 2 diagonal angeordnet und miteinander verbunden und weisen somit diagonal angeordnete Verbindungsbereiche auf, die den Verbindungsbereichen 150 ähnlich sind. Das Unterpixel R der n-ten Zeile und der (m+1)-ten Spalte, das Unterpixel R in der (n+1)-ten Zeile und m-ten Spalte, das Unterpixel R in der (n+2) -ten Zeile und der (m-1)-ten Spalte und das Unterpixel R in der (n+3)-ten Zeile und (m-2)-ten Spalte haben die gleiche Farbe, d. h. rot, und sind in diagonaler Richtung angeordnet und miteinander verbunden. Zum Beispiel sind die roten Unterpixel R1, R2 und R3 in 2 sind diagonal angeordnet und miteinander verbunden und weisen somit diagonal angeordnete Verbindungsbereiche auf, die den Verbindungsbereichen 150 ähnlich sind.
  • In dem Beispiel von 2 ist ersichtlich, dass zwischen zwei benachbarten grünen Unterpixeln sowohl in Spalten- als auch in Zeilenrichtung nur ein einziges R- oder B-Unterpixel vorhanden ist, wobei alle grünen Unterpixel ein Diamantengitter bilden. Beispielsweise gibt es nur ein blaues Unterpixel B1 zwischen den zwei benachbarten grünen Unterpixeln G1 und G5, die sich in einer Zeilenrichtung erstrecken, und es gibt nur ein blaues Unterpixel B2 zwischen zwei benachbarten grünen Unterpixeln G5 und G3, die sich in einer Spaltenrichtung erstrecken.
  • Die Anordnung der roten, grünen und blauen Unterpixel R, G und B ist nicht auf die dargestellte Konfiguration beschränkt. Wenn die Regel gemäß der zweiten Ausführungsform erfüllt ist, kann beispielsweise das rote Unterpixel R oder das blaue Unterpixel B (anstelle des grünen Unterpixels G, wie es in 2 gezeigt ist) in der n-ten Zeile und der m-ten Spalte angeordnet sein. In diesem Fall würden die Unterpixel anderer Farben verwendet, um die oben und unten erörterten Anordnungsregeln zu erfüllen.
  • Ferner beträgt in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Anzahl der roten Unterpixel R und die Anzahl der blauen Unterpixel B jeweils die Hälfte der Anzahl der grünen Unterpixel G, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Anzahl der grünen und blauen Unterpixel G und B kann jeweils die Hälfte der Anzahl der roten Unterpixel R betragen oder die Anzahl der roten und grünen Unterpixel R und G ist jeweils die Hälfte der Anzahl der blauen Unterpixel B, wie es der Anlass erfordert.
  • Die Pixelanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann unter Verwendung einer Bankstruktur implementiert sein.
  • Insbesondere umfasst eine Bank gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine erste Bank 172 (schattierter Abschnitt) und eine zweite Bank 174 (anderer schattierter Abschnitt).
  • Die erste Bank 172 erstreckt sich in einer ersten Richtung (z. B. Zeilenrichtung) und ist zwischen benachbarten Unterpixeln R, G und B in einer zweiten Richtung (z. B. Spaltenrichtung), die senkrecht zu der ersten Richtung ist, angeordnet. Beispielsweise kann die erste Bank 172 als Streifen betrachtet werden, die sich in der Zeilenrichtung erstrecken und mehrere Öffnungen 172a zwischen den Streifen aufweisen.
  • Die zweite Bank 174 bedeckt den gesamten in 2 gezeigten Pixelbereich, weist jedoch eine erste Öffnung 174a und eine zweite Öffnung 174b auf. Somit umfasst die zweite Bank 174 einen ersten Abschnitt 174c, der in einem Bereich zwischen zwei benachbarten Unterpixeln angeordnet ist, die sich in einer Zeilenrichtung erstrecken, wobei der erste Abschnitt 174c zwischen zwei benachbarten Unterpixeln angeordnet ist (z. B. B3 und G3, G3 und R2 usw.) (zwischen den ersten Öffnungen 174a). Die zweite Bank 174 umfasst ferner einen zweiten Abschnitt 174d, der sich von dem ersten Abschnitt 174c in der diagonalen Richtung erstreckt, wobei der zweite Abschnitt 174d zwischen zwei diagonal angeordneten benachbarten zweiten Öffnungen 174b diagonal angeordnet ist.
  • Beispielsweise ist die zweite Bank 174 zwischen benachbarten Unterpixeln R, G und B in der ersten Richtung und zwischen benachbarten Unterpixeln R, G und B in der zweiten Richtung angeordnet. Die erste Öffnung 174a entspricht jeweiligen Unterpixeln R, G und B. Beispielsweise befindet sich die erste Öffnung 174a zwischen den Unterpixeln B3 und G3, zwischen den Unterpixeln G2 und R1 usw. Die zweite Öffnung 174b ist zwischen den benachbarten Unterpixeln R, G und B mit der gleichen Farbe angeordnet und verbindet die ersten Öffnungen 174a, die den benachbarten Unterpixeln R, G und B mit der gleichen Farbe entsprechen. Beispielsweise befindet sich die zweite Öffnung 174b zwischen den Unterpixeln G2 und G3 gleicher Farbe, zwischen den Unterpixeln R1 und R2 usw. Die zweiten Öffnungen 174b können diagonal angeordnet sein. Daher weist die zweite Bank 174b in Bezug auf die Unterpixel gleicher Farbe R, G und B für jede Farbe die Öffnungen auf, die entlang der diagonalen Richtung miteinander verbunden sind, die die erste und die zweite Richtung kreuzt, und die rote, grüne und blaue Lichtemissionsschicht ist jeweils so ausgebildet, dass Abschnitte in der ersten und zweiten Öffnung 174a und 174b miteinander verbunden sind. Die zweite Bank 174 überlappt die erste Bank 172 in diagonal angeordneten Bereichen zwischen den diagonal angeordneten Verbindungsbereichen der Unterpixel.
  • Eine Querschnittsstruktur der elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht einer elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und zeigt einen Querschnitt, der der Linie III-III' von 2 entspricht.
  • In 3 ist eine Überzugsschicht 160 auf einem Substrat 100 ausgebildet, auf der mehrere Unterpixelbereiche P definiert sind, und eine erste Elektrode 162 ist an jedem der Unterpixelbereiche P auf der Überzugsschicht 160 ausgebildet.
  • Ferner können ein oder mehrere Dünnfilmtransistoren, Kondensatoren und Isolierschichten zwischen dem Substrat 100 und der Überzugsschicht 160 ausgebildet sein.
  • Eine erste Bank 172 und eine zweite Bank 174 sind auf der ersten Elektrode 162 ausgebildet und bedecken Ränder der ersten Elektrode 162. Die erste Bank 172 kann aus einem Material mit einer hydrophilen Eigenschaft gebildet sein, beispielsweise einem anorganischen Isoliermaterial wie Siliziumoxid (SiO2) oder Siliziumnitrid (SiNx). Alternativ kann die erste Bank 172 aus Polyimid gebildet sein. Zusätzlich kann die zweite Bank 174 aus einem organischen Isoliermaterial mit einer hydrophoben Eigenschaft gebildet sein. Alternativ kann die zweite Bank 174 aus einem organischen Isoliermaterial mit einer hydrophilen Eigenschaft gebildet sein und einer hydrophoben Behandlung unterzogen werden.
  • Hier ist die erste Bank 172 zwischen den Unterpixelbereichen P gleicher Farbe (z. B. zwischen den grünen Unterpixeln G3 und G2) ausgebildet und die zweite Bank 174 ist zwischen Unterpixelbereichen P verschiedener Farbe ausgebildet (z. B. zwischen den blauen und grünen Unterpixeln B3 und G3). Die erste Bank 172 hat eine hydrophile Eigenschaft und die zweite Bank 174 hat eine hydrophobe Eigenschaft. Eine Dicke der zweiten Bank 174 kann dicker sein als eine Dicke der ersten Bank 172. Das heißt, die Höhe der zweiten Bank 174 kann größer sein als die Höhe der ersten Bank 172.
  • Unterdessen kann die zweite Bank 174 eine erste und zweite Öffnung 174a und 174b aufweisen. Die erste Öffnung 174a ist entsprechend jedem Unterpixelbereich P ausgebildet und legt die erste Elektrode 162 frei. Die zweite Öffnung 174b ist zwischen den Unterpixelbereichen P gleicher Farbe, die einander benachbart sind, d. h. zwischen den grünen Unterpixeln G, (z. B. zwischen den Unterpixeln G2 und G3 und oberhalb der dazwischen angeordneten ersten Bank 172) ausgebildet, verbindet die ersten Öffnungen 174a, die den Unterpixelbereichen P gleicher Farbe, die benachbart zueinander sind, entsprechen, und legt die erste Bank 172 frei.
  • Eine Lichtemissionsschicht 180 ist auf der ersten Elektrode 162 ausgebildet, die durch die erste Öffnung 174a der zweiten Bank 174 in jedem Unterpixelbereich P freigelegt ist. Hier ist eine rote Lichtemissionsschicht 180r an einem roten Unterpixel R ausgebildet, eine grüne Lichtemissionsschicht 180g an einem grünen Unterpixel G ausgebildet, und eine blaue Lichtemissionsschicht 180b an einem blauen Unterpixel B ausgebildet.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist ferner eine grüne Lichtemissionsschicht 180g zwischen den benachbarten Unterpixelbereichen P gleicher Farbe ausgebildet, das heißt auf der ersten Bank 172, die durch die zweite Öffnung 174b der zweiten Bank 174 zwischen den grünen Unterpixeln G freigelegt ist, z. B. auf den ersten Elektroden 162 in den Unterpixeln G3 und G2, und auf der ersten Bank 172 zwischen den Unterpixeln G3 und G2. Zu diesem Zeitpunkt ist die grüne Lichtemissionsschicht 180g auf der ersten Bank 172 mit den grünen Lichtemissionsschichten 180g, die auf den ersten Elektroden 162 der benachbarten grünen Unterpixel G ausgebildet sind, verbunden (oder erstreckt sich zu diesen).
  • Die Lichtemissionsschicht 180 wird durch einen Lösungsprozess gebildet. Zu diesem Zeitpunkt werden, da die Unterpixel gleicher Farbe, beispielsweise die grünen Unterpixel, miteinander verbunden sind (z. B. sind G2, G2, G3 und G4 in 2 in einer diagonalen Richtung miteinander verbunden), die Lösungen, die durch verschiedene Düsen in die grünen Unterpixel G getropft werden, miteinander verbunden. Dementsprechend wird eine Abweichung in den Tropfenmengen zwischen den Düsen minimiert und die Dicken der Lichtemissionsschichten können in den jeweiligen Unterpixeln G gleichmäßig sein.
  • Als Nächstes wird eine zweite Elektrode 190 auf der Lichtemissionsschicht 180 und der zweiten Bank 174 ausgebildet.
  • Die erste Bank 162, die Lichtemissionsschicht 180 und die zweite Elektrode 190 bilden eine Leuchtdiode De.
  • Auf diese Weise beträgt bei der elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Anzahl der roten oder blauen Unterpixel R und B die Hälfte der Anzahl der grünen Unterpixel G und die Anzahl aller Unterpixel ist reduziert. Daher kann der hohe Öffnungsanteil sichergestellt und die effektive Auflösung erhöht werden.
  • Ferner sind die Unterpixel gleicher Farbe R, G oder B so angeordnet, dass sie miteinander verbunden sind, so dass die Lichtemissionsschichten 180 der Unterpixel gleicher Farbe R, G oder B miteinander verbunden sind, um dadurch einen Körper zu bilden. Somit kann eine Abweichung in den Tropfenmengen zwischen den Düsen minimiert werden und die Dicken der Dünnfilme können in den jeweiligen Unterpixeln R, G und B gleichmäßig sein. Demgemäß kann die Ungleichmäßigkeit verhindert werden, so dass verhindert werden kann, dass die Bildqualität der Anzeigevorrichtung gesenkt wird.
  • Unterdessen kann, obwohl die (m-3)-te Spalte, die (m-2)-te Spalte, die (m-1)-te Spalte und die m-te Spalte von der linken Seite in 2 aufeinanderfolgend angeordnet sind, die Anordnung der m Spalten variiert werden, und ein Beispiel einer solchen Variation wird nun unter Bezugnahme auf 4 diskutiert.
  • 4 ist eine schematische Ansicht eines weiteren Beispiels einer Pixelanordnung einer elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Die Pixelanordnung von 4 hat im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie die Pixelanordnung von 2, mit Ausnahme des Unterschieds in der Reihenfolge in Links- und Rechtsrichtung. Die gleichen Teile werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und Beschreibungen der gleichen Teile werden weggelassen oder sind kurz.
  • In 4 umfasst ein weiteres Beispiel der elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung rote, grüne und blaue Unterpixel R, G und B, und die Unterpixel gleicher Farbe R, G und B sind in einer diagonalen Richtung angeordnet und miteinander verbunden.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, sind die (m-3)-te Spalte, die (m-2)-te Spalte, die (m-1)-te Spalte und die m-te Spalte der Reihe nach von rechts nach links angeordnet (im Vergleich zu der Links-nach-Rechts-Anordnung von 2), aber die Anzahl der jeweiligen Unterpixel R, G und B und die Anordnungsreihenfolge der Unterpixel gleicher Farbe R, G und B sind die gleichen wie die Anzahl und die Anordnungsreihenfolge in 2. Somit erstrecken sich die grünen Unterpixel G von 4 entlang einer diagonalen Richtung, die sich von der diagonalen Richtung unterscheidet, in der die grünen Unterpixel G1-G4 in 2 verbunden sind, und sind in dieser Richtung miteinander verbunden. Unabhängig davon sind alle grünen Unterpixel G in 4 immer noch in einem Diamantgitter wie in 2 angeordnet
  • 5 ist ein Ersatzschaltbild eines Unterpixels einer elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Jedes Unterpixel in der elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung von 2-4 kann die Schaltungskonfiguration von 5 aufweisen.
  • In 5 umfasst ein Unterpixel einer elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Ansteuerdünnfilmtransistor DTr, einen ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Dünnfilmtransistor T1, T2, T3, T4. T5 und T6, eine Leuchtdiode De und einen Speicherkondensator Cst.
  • Hier sind der erste, zweite, dritte, vierte, fünfte und sechste Dünnfilmtransistor T1, T2, T3, T4, T5 und T6 und der Ansteuerdünnfilmtransistor DTr p-Typ-Dünnfilmtransistoren, in denen Löcher als Träger zum Übertragen elektrischer Ladungen verwendet werden. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt und der erste, zweite, dritte, vierte, fünfte und sechste Dünnfilmtransistor T1, T2, T3, T4, T5 und T6 sowie der Ansteuerdünnfilmtransistor DTr können n-Typ-Dünnfilmtransistoren sein, bei denen freie Elektronen als Träger zum Übertragen elektrischer Ladungen verwendet werden.
  • Insbesondere ist ein Gate des ersten Dünnfilmtransistors T1 mit einer n-ten Abtastleitung zum Übertragen eines n-ten Abtastsignals Abtastung(n) (n ist eine natürliche Zahl) verbunden, eine Source des ersten Dünnfilmtransistors T1 ist mit einem ersten Knoten N1 verbunden und ein Drain des ersten Dünnfilmtransistors T1 ist mit einem zweiten Knoten N2 verbunden. Ein Gate des zweiten Dünnfilmtransistors T2 ist mit der n-ten Abtastleitung verbunden, eine Source des zweiten Dünnfilmtransistors T2 ist mit einer Datenleitung zum Liefern einer Datenspannung Vdata verbunden und ein Drain des zweiten Dünnfilmtransistors T2 ist mit einem dritten Knoten N3 verbunden. Ein Gate des dritten Dünnfilmtransistors T3 ist mit einer Emissionssteuerleitung zum Übertragen eines Emissionssteuersignals EM(n) verbunden, eine Source des dritten Dünnfilmtransistors T3 ist mit einer Hochspannungsversorgungsleitung zum Liefern einer Hochspannung VDD verbunden und ein Drain des dritten Dünnfilmtransistors T3 ist mit dem dritten Knoten N3 verbunden. Ein Gate des vierten Dünnfilmtransistors T4 ist mit der Emissionssteuerleitung verbunden, eine Source des vierten Dünnfilmtransistors T4 ist mit dem zweiten Knoten N2 verbunden und ein Drain des vierten Dünnfilmtransistors T4 ist mit einem vierten Knoten N4 verbunden. Ein Gate des fünften Dünnfilmtransistors T5 ist mit einer (n-1)-ten Abtastleitung zum Übertragen eines (n-1)-ten Abtastsignals Abtastung(n-1) verbunden, eine Source des fünften Dünnfilmtransistors T5 ist mit einer Initialisierungsleitung zum Liefern einer Initialisierungsspannung Vinit verbunden und ein Drain des fünften Dünnfilmtransistors T5 ist mit dem ersten Knoten N1 verbunden. Eine Gate-Elektrode des sechsten Dünnfilmtransistors T6 ist mit der (n-1)-ten Abtastleitung verbunden, eine Source des sechsten Dünnfilmtransistors T6 ist mit der Initialisierungsleitung verbunden und ein Drain des sechsten Dünnfilmtransistors T6 ist mit dem vierten Knoten N4 verbunden.
  • Ferner ist ein Gate des Ansteuerdünnfilmtransistors DTr mit dem ersten Knoten N1 verbunden, eine Source des Ansteuerdünnfilmtransistors DTr mit dem dritten Knoten N3 verbunden und ein Drain des Ansteuerdünnfilmtransistors DTr mit dem zweiten Knoten N2 verbunden.
  • Unterdessen ist eine erste Kondensatorelektrode des Speicherkondensators Cst mit dem ersten Knoten N1 verbunden und eine zweite Kondensatorelektrode mit der Hochspannungsversorgungsleitung verbunden. Zudem ist eine Anode der Leuchtdiode De mit dem vierten Knoten N4 verbunden und eine Kathode der Leuchtdiode De mit Masse verbunden. Alternativ kann die Kathode der Leuchtdiode De mit einer Niederspannungsversorgungsleitung zum Liefern einer Niederspannung VSS verbunden.
  • Somit sind das Gate des Ansteuerdünnfilmtransistors DTr, die Source des ersten Dünnfilmtransistors T1, der Drain des fünften Dünnfilmtransistors T5 und die erste Kondensatorelektrode des Speicherkondensators Cst sind mit dem ersten Knoten N1 verbunden. Der Drain des Ansteuerdünnfilmtransistors DTr, der Drain des ersten Dünnfilmtransistors T1 und die Source des vierten Dünnfilmtransistors T4 sind mit dem zweiten Knoten N2 verbunden. Die Source des Ansteuerdünnfilmtransistors DTr, der Drain des zweiten Dünnfilmtransistors T2 und der Drain des dritten Dünnfilmtransistors T3 sind mit dem dritten Knoten N3 verbunden. Der Drain des vierten Dünnfilmtransistors T4, der Drain des sechsten Dünnfilmtransistors T6 und die Anode der Leuchtdiode De sind mit dem vierten Knoten N4 verbunden.
  • Der Speicherkondensator Cst speichert und hält eine Gate-Spannung und eine Schwellenspannung Vth des Ansteuerdünnfilmtransistors DTr bis zum nächsten Rahmen.
  • Die Ansteuerung der elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung von 5 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • 6 ist ein Zeitdiagramm, das schematisch mehrere Signale darstellt, die an ein Unterpixel einer elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angelegt werden, und zeigt einen Rahmen.
  • In 6 umfasst ein Rahmen F1 eine erste, zweite und dritte Periode t1, t2 und t3. Hier ist die erste Periode t1 eine Erfassungsperiode, die zweite Periode t2 eine Programmierperiode und die dritte Periode t3 eine Lichtemissionsperiode. Die erste Periode t1 kann einen Initialisierungsschritt enthalten.
  • In der ersten Periode t1 haben das n-te Abtastsignal Abtastung(n) und das Emissionssteuersignal EM(n) einen hohen Pegel. Somit sind der erste, zweite, dritte und vierte Dünnfilmtransistor T1, T2, T3 und T4 ausgeschaltet.
  • Andererseits hat in der ersten Periode t1 das (n-1)-te Abtastsignal Abtastung(n-1) einen hohen Pegel und dann einen niedrigen Pegel, und wenn das (n-1)-te Abtastsignal Abtastung(n-1) den niedrigen Pegel hat, sind der fünfte und der sechste Dünnfilmtransistor T5 und T6 eingeschaltet. Somit wird die Initialisierungsspannung Vinit über den fünften Dünnfilmtransistor T5 an den ersten Knoten N1 und über den sechsten Dünnfilmtransistor T6 an den vierten Knoten N4 angelegt und der erste und vierte Knoten N1 und N4 weisen die Initialisierungsspannung Vinit auf. Dann hat das (n-1)-te Abtastsignal Abtastung(n-1) wieder einen hohen Pegel und der fünfte und sechste Dünnfilmtransistor T5 und T6 sind ausgeschaltet.
  • Als Nächstes hat in der zweiten Periode t2 das Emissionssteuersignal EM(n) den hohen Pegel und der dritte und vierte Dünnfilmtransistor T3 und T4 behalten den Ausschaltzustand bei.
  • Andererseits hat in der zweiten Periode t2 das (n-1)-te Abtastsignal Abtastung(n-1) einen hohen Pegel und dann einen niedrigen Pegel (und dann einen hohen Pegel), wohingegen das n-te Abtastsignal Abtastung(n) einen niedrigen Pegel und dann einen hohen Pegel hat.
  • Genauer werden dann, wenn das (n-1)-te Abtastsignal Abtastung(n-1) den hohen Pegel hat, sowohl der fünfte als auch der sechste Dünnfilmtransistor T5 und T6 ausgeschaltet, während das n-te Abtastsignal Abtastung(n) den niedrigen Pegel hat, so dass der erste und der zweite Dünnfilmtransistor T1 und T2 eingeschaltet sind. Dementsprechend wird die Datenspannung Vdata über den zweiten Dünnfilmtransistor T2 dem dritten Knoten N3 zugeführt und der dritte Knoten N3 weist die Datenspannung Vdata auf. Ferner wird die Initialisierungsspannung Vinit des ersten Knotens N1 über den ersten Dünnfilmtransistor T1 entladen, bis eine Spannung des ersten Knotens N1 gleich einer Schwellenspannung Vth des Ansteuerdünnfilmtransistors DTr ist und der erste Knoten N1 die Schwellenspannung Vth aufweist. Dann hat das n-te Abtastsignal Abtastung(n) einen hohen Pegel, so dass der erste und der zweite Dünnfilmtransistor T1 und T2 ausgeschaltet sind und die Schwellenspannung Vth des ersten Knotens N1 in dem Speicherkondensator Cst gespeichert wird.
  • Wenn das (n-1)-te Abtastsignal Abtastung(n-1) den niedrigen Pegel aufweist, werden als Nächstes sowohl der fünfte als auch der sechste Dünnfilmtransistor T5 und T6 eingeschaltet, während das n-te Abtastsignal Abtastung(n) einen hohen Pegel aufweist, so dass der erste und der zweite Dünnfilmtransistor T1 und T2 den Ausschaltzustand beibehalten. Zu diesem Zeitpunkt wird die Initialisierungsspannung Vinit über den fünften Dünnfilmtransistor T5 an den ersten Knoten N1 und über den sechsten Dünnfilmtransistor T6 an den vierten Knoten N4 angelegt. Dementsprechend weist der erste Knoten N1 die Summe der gespeicherten Schwellenspannung Vth und der angelegten Initialisierungsspannung Vinit auf und der vierte Knoten N4 weist die Initialisierungsspannung Vinit auf.
  • Als Nächstes hat in der dritten Periode t3 das (n-1)-te Abtastsignal Abtastung(n-1) einen hohen Pegel und der fünfte und sechste Dünnfilmtransistor T5 und T6 sind ausgeschaltet.
  • Andererseits hat das n-te Abtastsignal Abtastung(n) einen niedrigen Pegel und dann einen hohen Pegel und das Emissionssteuersignal EM(n) hat einen niedrigen Pegel. Wenn das n-te Abtastsignal Abtastung(n) den niedrigen Pegel hat, ist der zweite Dünnfilmtransistor T2 eingeschaltet und die Datenspannung Vdata wird an den dritten Knoten N3 angelegt. Das Emissionssteuersignal EM(n) hat den niedrigen Pegel und der dritte und vierte Dünnfilmtransistor T3 und T4 sind eingeschaltet, so dass die Leuchtdiode De entsprechend der Datenspannung Vdata Licht emittiert.
  • Die Unterpixelstruktur der elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezugnahme auf 7 und 8 ausführlicher beschrieben.
  • 7 ist eine schematische Draufsicht eines Unterpixels einer elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • In 7 ist eine Abtastleitung 122 ausgebildet, die sich entlang einer ersten Richtung (z. B. einer Zeilenrichtung) erstreckt. Die Abtastleitung 122 umfasst eine erste und eine zweite Abtastleitung 122a und 122b, die voneinander beabstandet sind. Die erste Abtastleitung 122a entspricht der (n-1)-ten Abtastleitung und die zweite Abtastleitung 122b entspricht der n-ten Abtastleitung. Die Abtastleitung 122 kann als Gate-Leitung bezeichnet werden. Hier kann die zweite Abtastleitung 122b einen Vorsprung aufweisen, der sich entlang einer zweiten Richtung (z. B. einer Spaltenrichtung oder einer Richtung senkrecht zu der ersten Richtung) erstreckt.
  • Zudem sind eine Emissionssteuerleitung 124 und eine erste Kondensatorelektrode 128 aus dem gleichen Material auf derselben Schicht wie die Abtastleitung 122 ausgebildet. Die Emissionssteuerleitung 124 ist zu der zweiten Abtastleitung 122b benachbart angeordnet und erstreckt sich entlang der ersten Richtung weg von der zweiten Abtastleitung 122b. Die erste Kondensatorelektrode 128 ist zwischen der zweiten Abtastleitung 122b und der Emissionssteuerleitung 124 angeordnet.
  • Dann werden eine zweite Kondensatorelektrode 132 und eine Initialisierungsleitung 134 auf einer anderen Schicht als die Abtastleitung 122 ausgebildet. Die zweite Kondensatorelektrode 132 und die Initialisierungsleitung 134 können aus dem gleichen Material wie die Abtastleitung 122 ausgebildet werden.
  • Die zweite Kondensatorelektrode 132 ist zwischen der zweiten Abtastleitung 122b und der Emissionssteuerleitung 124 angeordnet und überlappt die erste Kondensatorelektrode 128, um einen Speicherkondensator Cst zu bilden. Die zweite Kondensatorelektrode 132 weist ein Kondensatorloch 132a über der ersten Kondensatorelektrode 128 auf. Die Initialisierungsleitung 134 befindet sich neben der ersten Abtastleitung 122a und erstreckt sich entlang der ersten Richtung von der ersten Abtastleitung 122a weg.
  • Als Nächstes werden eine Datenleitung 151 und eine Hochspannungsversorgungsleitung 152 ausgebildet, die sich entlang der zweiten Richtung erstrecken. Die Datenleitung 151 und die Hochspannungsversorgungsleitung 152 werden auf einer anderen Schicht als die Abtastleitung 122, die Emissionssteuerungsleitung 124 und die Initialisierungsleitung 134 ausgebildet und kreuzen die Abtastleitung 122, die Emissionssteuerungsleitung 124 und die Initialisierungsleitung 134. Die Hochspannungsversorgungsleitung 152 überlappt die erste und die zweite Kondensatorelektrode 128 und 132 und ist mit der zweiten Kondensatorelektrode 132 elektrisch verbunden. Die Datenleitung 151 kann von der ersten Kondensatorelektrode 128 beabstandet sein und die zweite Kondensatorelektrode 132 überlappen.
  • Zudem werden das erste, zweite und dritte Elektrodenmuster 154, 156 und 158 aus dem gleichen Material auf derselben Schicht wie die Datenleitung 151 und die Hochspannungsversorgungsleitung 152 ausgebildet. Das erste Elektrodenmuster 154 überlappt und kreuzt die zweite Abtastleitung 122b, überlappt die erste und die zweite Kondensatorelektrode 128 und 132 und ist mit der ersten Kondensatorelektrode 128 elektrisch verbunden. Das zweite Elektrodenmuster 156 überlappt und kreuzt die Emissionssteuerleitung 124. Das dritte Elektrodenmuster 158 überlappt und kreuzt die erste Abtastleitung 134.
  • Unterdessen wird die Halbleiterschicht 112 auf einer anderen Schicht als die erste und die zweite Abtastleitung 122a und 122b, die Emissionssteuerleitung 124, die erste und die zweite Kondensatorelektrode 128 und 132, die Initialisierungsleitung 134, die Datenleitung 151, die Hochspannungsversorgungsleitung 152 und das erste, zweite und dritte Elektrodenmuster 154, 156, 158 ausgebildet. Die Halbleiterschicht 112 kann in einem Muster ausgebildet werden, in dem mehrere Abschnitte einstückig als ein Körper ausgebildet werden und die erste und die zweite Abtastleitung 122a und 122b, die Emissionssteuerleitung 124, die erste und die zweite Kondensatorelektrode 128 und 132, die Initialisierungsleitung 134, die Datenleitung 151, die Hochspannungsversorgungsleitung 152 und das erste, zweite und dritte Elektrodenmuster 154, 156, 158 überlappen und/oder kreuzen. Die Halbleiterschicht 112 fungiert als aktive Schicht und Source- und Drain-Bereiche von jedem des ersten , zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Dünnfilmtransistors T1, T2, T3, T4, T5 und T6 und eines Ansteuerdünnfilmtransistors DTr und kann mit Fremdstoffen dotiert sein, die den Source- und Drain-Bereichen entsprechen.
  • Hier sind der erste Dünnfilmtransistor T1 und der zweite Dünnfilmtransistor T2 mit der zweiten Abtastleitung 122b verbunden und werden ein- und ausgeschaltet. Der dritte Dünnfilmtransistor T3 und der vierte Dünnfilmtransistor T4 sind mit der Emissionssteuerleitung 124 verbunden. Der fünfte Dünnfilmtransistor T5 und der sechste Dünnfilmtransistor T6 sind mit der ersten Abtastleitung 122a verbunden und werden ein- und ausgeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt sind die erste und die zweite Abtastleitung 122a und 122b und ein Teil der Emissionssteuerleitung 124 Gate-Elektroden des ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Dünnfilmtransistors T1, T2, T3, T4, T5 und T6, und der Teil 126 der Emissionssteuerleitung wird die Gate-Elektrode des vierten Dünnfilmtransistors T4.
  • Zudem ist der Ansteuerdünnfilmtransistor DTr zwischen der zweiten Abtastleitung 122b und der Emissionssteuerleitung 124 angeordnet. Der Ansteuerdünnfilmtransistor DTr ist mit dem ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Dünnfilmtransistor T1, T2, T3, T4 und T5 und dem Speicherkondensator Cst verbunden.
  • Unterdessen ist die erste Elektrode 162 im Wesentlichen in einer Gesamtfläche des Unterpixelbereichs ausgebildet, um den ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Dünnfilmtransistor T1, T2, T3, T4, T5 und T6, den Ansteuerdünnfilmtransistor DTr und den Speicherkondensator Cst zu bedecken. Die erste Elektrode 162 ist über den vierten Dünnfilmtransistor T4 mit dem Ansteuerdünnfilmtransistor DTr elektrisch verbunden. Obwohl gezeigt ist, dass die erste Elektrode 162 von der Datenleitung 151 beabstandet ist, ist sie nicht darauf beschränkt. Das heißt, die erste Elektrode 162 kann die Datenleitung 151 teilweise überlappen. Zu diesem Zeitpunkt kann die erste Elektrode 162 eine der einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Seite der Datenleitung 151 überlappen und von der anderen beabstandet sein. Alternativ kann die erste Elektrode 162 sowohl die erste als auch die zweite Seite der Datenleitung 151 überlappen.
  • Als Nächstes wird eine erste Bank 172 entlang der ersten Richtung gebildet. Die erste Bank 172 hat eine hydrophile Eigenschaft und ist zwischen benachbarten Unterpixeln entlang der zweiten Richtung angeordnet. Die erste Bank 172 bedeckt beide Ränder der ersten Elektrode 162, die einander entlang der zweiten Richtung zugewandt sind, und legt einen Mittelabschnitt der ersten Elektrode 162 frei.
  • Ferner wird eine zweite Bank 174 mit einer ersten Öffnung 174a und einer zweiten Öffnung 174b gebildet. Die zweite Bank 174 hat eine hydrophobe Eigenschaft und ist zwischen benachbarten Unterpixeln entlang der ersten Richtung und zwischen benachbarten Unterpixeln entlang der zweiten Richtung angeordnet. Die zweite Bank 174 bedeckt beide Ränder der ersten Elektrode 162, die sich entlang der ersten Richtung zugewandt sind. Die erste Öffnung 174a ist entsprechend dem Unterpixelbereich ausgebildet und legt den Mittelabschnitt der ersten Elektrode 162 frei. Die zweite Öffnung 174b ist entsprechend einem Bereich zwischen den benachbarten Unterpixelbereichen entlang einer dritten Richtung, die die erste und die zweite Richtung kreuzt, ausgebildet und legt die erste Bank 172 frei.
  • Eine Lichtemissionsschicht ist auf der ersten Elektrode 162 ausgebildet, die von der ersten und der zweiten Bank 172 und 174 freigelegt wird. Zusätzlich ist auch eine Lichtemissionsschicht auf der ersten Bank 172 ausgebildet, die durch die zweite Öffnung 174b der zweiten Bank 174 freigelegt wird.
  • Als Nächstes wird eine zweite Elektrode auf der Lichtemissionsschicht und der zweiten Bank 174 über einer im Wesentlichen gesamten Oberfläche des Substrats gebildet.
  • Die erste Elektrode 162, die Lichtemissionsschicht und die zweite Elektrode bilden eine Leuchtdiode.
  • 8 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Unterpixels einer elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und zeigt einen Querschnitt, der der Linie VIII-VIII' von 7 entspricht.
  • In 8 ist eine Pufferschicht 110 im Wesentlichen auf einer gesamten Oberfläche eines Substrats 100 ausgebildet. Das Substrat 100 kann ein Glassubstrat oder ein Kunststoffsubstrat sein. Beispielsweise kann ohne Einschränkung darauf Polyimid als Kunststoffsubstrat verwendet werden.
  • Die Pufferschicht 110 kann aus einem anorganischen Material wie Siliziumoxid (SiO2) oder Siliziumnitrid (SiNx) ausgebildet sein und kann eine einzelne Schicht oder mehrere Schichten sein.
  • Auf der Pufferschicht 110 ist eine strukturierte Halbleiterschicht 112 ausgebildet. Die Halbleiterschicht 112 kann aus polykristallinem Silizium ausgebildet sein und die Halbleiterschicht 112 kann selektiv mit Fremdstoffen dotiert sein. Alternativ kann die Halbleiterschicht 112 aus einem Oxid-Halbleitermaterial gebildet sein.
  • Eine Gate-Isolierschicht 120 aus einem Isoliermaterial ist auf der Halbleiterschicht 112 im Wesentlichen über der gesamten Oberfläche des Substrats 100 ausgebildet. Die Gate-Isolierschicht 120 kann aus einem anorganischen Isoliermaterial wie Siliziumoxid (SiO2) oder Siliziumnitrid (SiNx) gebildet sein. Wenn die Halbleiterschicht 112 aus einem Oxid-Halbleitermaterial besteht, besteht die Gate-Isolierschicht 120 vorzugsweise aus Siliziumoxid (SiO2).
  • Eine Gate-Elektrode 126, eine Emissionssteuerleitung 124 und eine erste Kondensatorelektrode 128 sind auf der Gate-Isolierschicht 120 ausgebildet und bestehen aus einem ersten leitfähigen Material wie Metall. Hier ist die Gate-Elektrode 126 auf der Halbleiterschicht 112 angeordnet und kann ein Teil der Emissionssteuerleitung 124 sein. Zudem überlappt die erste Kondensatorelektrode 128 die Halbleiterschicht 112 teilweise.
  • Unterdessen werden die erste und die zweite Abtastleitung 122a und 122b von 7 ferner aus dem ersten leitfähigen Material auf der Gate-Isolierschicht 120 ausgebildet.
  • Bei der elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die Gate-Isolierschicht 120 auf der gesamten Oberfläche des Substrats 100 ausgebildet. Die Gate-Isolierschicht 120 kann jedoch so strukturiert sein, dass sie die gleiche Form wie die Gate-Elektrode 126 aufweist.
  • Eine erste Isolierschicht 130 aus einem Isoliermaterial ist auf der Gate-Elektrode 126, der Emissionssteuerleitung 124 und der ersten Kondensatorelektrode 128 im Wesentlichen über der gesamten Oberfläche des Substrats 100 ausgebildet. Die erste Isolierschicht 130 kann aus einem anorganischen Isoliermaterial wie Siliziumoxid (SiO2) oder Siliziumnitrid (SiNx) gebildet sein. Alternativ kann die erste Isolierschicht 130 aus einem organischen Isoliermaterial wie Photoacryl oder Benzocyclobuten gebildet sein.
  • Eine zweite Kondensatorelektrode 132 aus einem zweiten leitfähigen Material wie Metall ist auf der ersten Isolierschicht 130 ausgebildet. Die zweite Kondensatorelektrode 132 überlappt die erste Kondensatorelektrode 128 und weist ein Kondensatorloch 132a auf, das der ersten Kondensatorelektrode 128 entspricht. Die erste und die zweite Kondensatorelektrode 128 und 132 und die erste Isolierschicht 130 dazwischen bilden einen Speicherkondensator Cst.
  • Zudem ist ferner eine Initialisierungsleitung 134 von 7 aus dem zweiten leitfähigen Material wie Metall auf der ersten Isolierschicht 130 ausgebildet.
  • Eine zweite Isolierschicht 140 aus einem Isoliermaterial ist auf der zweiten Kondensatorelektrode 132 im Wesentlichen über der gesamten Oberfläche des Substrats 100 ausgebildet. Die zweite Isolierschicht 140 kann aus einem anorganischen Isoliermaterial wie Siliziumoxid (SiO2) oder Siliziumnitrid (SiNx) gebildet sein. Alternativ kann die zweite Isolierschicht 140 aus einem organischen Isoliermaterial wie Photoacryl oder Benzocyclobuten gebildet sein.
  • Die zweite Isolierschicht 140 weist mehrere Kontaktlöcher auf. Zu diesem Zeitpunkt können die mehreren Kontaktlöcher auch in der ersten Isolierschicht 130 und/oder der Gate-Isolierschicht 120 unter der zweiten Isolierschicht 140 ausgebildet werden.
  • Beispielsweise weist die zweite Isolierschicht 140 ein erstes Kontaktloch 140a, das einen Teil der Halbleiterschicht 112 zusammen mit der ersten Isolierschicht 130 und der Gate-Isolierschicht 120 freilegt, und ein zweites Kontaktloch 140b, das einen Teil der ersten Kondensatorelektrode 128 zusammen mit der ersten Isolierschicht 130 freilegt, auf. Die zweite Isolierschicht 140 weist ein drittes Kontaktloch 140c auf, das einen Abschnitt der zweiten Kondensatorelektrode 132 darunter freilegt. Hier befindet sich das zweite Kontaktloch 140b in dem Kondensatorloch 132a der zweiten Kondensatorelektrode 132.
  • Als Nächstes werden eine Hochspannungsversorgungsleitung 152, ein erstes Elektrodenmuster 154 und ein zweites Elektrodenmuster 156 aus einem dritten leitfähigen Material wie Metall auf der zweiten Isolierschicht 140 ausgebildet. Die Hochspannungsversorgungsleitung 152 kontaktiert die zweite Kondensatorelektrode 132 über das dritte Kontaktloch 140c, das erste Elektrodenmuster 154 kontaktiert die erste Kondensatorelektrode 128 über das zweite Kontaktloch 140b und das zweite Elektrodenmuster 156 kontaktiert die Halbleiterschicht 112 über das erste Kontaktloch 140a. Hier entspricht das zweite Elektrodenmuster 156 der Drain-Elektrode des vierten Dünnfilmtransistors T4 von 7.
  • Zusätzlich werden eine Datenleitung 151 von 7 und ein drittes Elektrodenmuster 158 aus dem dritten leitfähigen Material ferner auf der zweiten Isolierschicht 140 ausgebildet.
  • Dann wird eine Überzugsschicht 160 aus einem Isoliermaterial als dritte Isolierschicht auf der Hochspannungsversorgungsleitung 152, dem ersten Elektrodenmuster 154 und dem zweite Elektrodenmuster 156 im Wesentlichen über der gesamten Oberfläche des Substrats 100 ausgebildet. Die Überzugsschicht 160 kann die stufigen Abschnitte aufgrund der darunterliegenden Schichten abmildern und eine flache obere Oberfläche aufweisen. Die Überzugsschicht 160 kann aus einem organischen Isoliermaterial wie Photoacryl oder Benzocyclobuten gebildet sein.
  • Die Überzugsschicht 160 hat ein Drain-Kontaktloch 160a, das einen Abschnitt des zweiten Elektrodenmusters 156 freilegt. Das Drain-Kontaktloch 160a kann von dem ersten Kontaktloch 140a beabstandet sein. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt und das Drain-Kontaktloch 160a kann das erste Kontaktloch 140a überlappen.
  • Als Nächstes wird eine erste Elektrode 162 auf der Überzugsschicht 160 gebildet und aus einem leitfähigen Material mit einer relativ hohen Austrittsarbeit gebildet. Die erste Elektrode 162 steht durch das Drain-Kontaktloch 160a mit dem zweiten Elektrodenmuster 156 in Kontakt. Beispielsweise kann die erste Elektrode 162 aus einem transparenten leitfähigen Material wie Indiumzinnoxid (ITO) oder Indiumzinkoxid (IZO) gebildet sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Unterdessen ist die elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Typ mit Emission nach oben, bei dem Licht einer Leuchtdiode in eine zu dem Substrat 100 entgegengesetzte Richtung ausgegeben wird. Demgemäß kann die erste Elektrode 162 ferner eine reflektierende Elektrode oder eine reflektierende Schicht, die aus einem Metallmaterial mit einem relativ hohen Reflexionsvermögen gebildet ist, unter dem transparenten leitfähigen Material umfassen. Beispielsweise kann die reflektierende Elektrode oder reflektierende Schicht aus einer Aluminium-Palladium-Kupfer-Legierung (APC-Legierung) oder Silber (Ag) gebildet sein. Zu diesem Zeitpunkt kann die erste Elektrode 162 eine Dreischichtstruktur aus ITO/APC/ITO oder ITO/Ag/ ITO aufweisen, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Eine erste Bank 172 ist aus einem Isoliermaterial auf der ersten Elektrode 162 gebildet. Die erste Bank 172 weist eine hydrophile Eigenschaft auf und bedeckt mindestens einen Rand der ersten Elektrode 162. Die erste Bank 172 kann aus einem Material mit einer hydrophilen Eigenschaft, beispielsweise einem anorganischen Isoliermaterial wie Siliziumoxid (SiO2) oder Siliziumnitrid (SiNx), gebildet sein. Alternativ kann die erste Bank 172 aus Polyimid gebildet sein.
  • Eine zweite Bank 174 ist auf der ersten Bank 172 und auf der ersten Elektrode 162 ausgebildet. Die zweite Bank 174 weist eine hydrophobe Eigenschaft auf und bedeckt mindestens einen Rand der ersten Elektrode 162. Zusätzlich überlappt die zweite Bank 174 die erste Bank 172 und kann mindestens einen Rand der ersten Bank 172 bedecken. Die zweite Bank 174 kann aus einem organischen Isoliermaterial mit einer hydrophoben Eigenschaft gebildet sein.
  • Die zweite Bank 174 weist mehrere erste und zweite Öffnungen 174a und 174b auf. Die erste Öffnung 174a legt die erste Elektrode 162 frei und die zweite Öffnung 174b legt die erste Bank 172 frei.
  • Ferner ist eine Lichtemissionsschicht 180 auf der ersten Elektrode 162 ausgebildet und die erste Bank 172 liegt durch die erste und zweite Öffnung 174a und 174b hindurch frei.
  • Die Lichtemissionsschicht 180 kann eine erste Ladungshilfsschicht, eine Lichtemissionsmaterialschicht und eine zweite Ladungshilfsschicht umfassen, die aufeinanderfolgend über der ersten Elektrode 162 und der ersten Bank 172 positioniert sind. Die Lichtemissionsmaterialschicht kann aus einem roten, grünen oder blauen Lumineszenzmaterial ausgebildet sein, ist aber nicht darauf beschränkt. Das Lumineszenzmaterial kann ein organisches Lumineszenzmaterial wie etwa eine phosphoreszierende Verbindung oder eine fluoreszierende Verbindung sein oder kann ein anorganisches Lumineszenzmaterial wie etwa ein Quantenpunkt sein.
  • Die erste Ladungshilfsschicht kann eine Lochhilfsschicht sein und die Lochhilfsschicht kann eine Lochinjektionsschicht (HIL) und/oder eine Lochtransportschicht (HTL) umfassen. Zusätzlich kann die zweite Ladungshilfsschicht eine Elektronenhilfsschicht sein und die Elektronenhilfsschicht kann eine Elektroneninjektionsschicht (EIL) und/oder eine Elektronentransportschicht (ETL) umfassen. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt und andere Variationen sind möglich.
  • Weiterhin wird die Lichtemissionsschicht 180 durch einen Lösungsprozess gebildet. Somit kann der Prozess vereinfacht und eine Anzeigevorrichtung mit großem Format und hoher Auflösung geschaffen werden. Ein Schleuderbeschichtungsverfahren, ein Tintenstrahldruckverfahren oder ein Siebdruckverfahren können als Lösungsverfahren verwendet werden, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt und andere Variationen sind möglich.
  • Unterdessen kann die Elektronenhilfsschicht der Lichtemissionsschicht 180 durch einen Verdampfungsprozess gebildet werden. Zu diesem Zeitpunkt kann die Elektronenhilfsschicht im Wesentlichen über der gesamten Oberfläche des Substrats 100 ausgebildet werden.
  • Eine zweite Elektrode 190 aus einem leitfähigen Material mit einer relativ geringen Austrittsarbeit wird auf der Lichtemissionsschicht 180 im Wesentlichen über der über der gesamten Oberfläche des Substrats 100 ausgebildet. Die zweite Elektrode 190 kann hier aus Aluminium (Al), Magnesium (Mg), Silber (Ag) oder einer Legierung davon gebildet sein. Zu diesem Zeitpunkt hat die zweite Elektrode 190 eine relativ dünne Dicke, so dass Licht aus der Lichtemissionsschicht 180 durch diese hindurch transmittiert werden kann. Alternativ kann die zweite Elektrode 190 aus einem transparenten leitfähigen Material wie Indium-Gallium-Oxid (IGO) gebildet sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die erste Elektrode 162, die Lichtemissionsschicht 180 und die zweite Elektrode 190 bilden eine Leuchtdiode De jedes Unterpixels. Hier kann die erste Elektrode 162 als Anode und die zweite Elektrode 190 als Kathode dienen, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt und andere Variationen sind möglich.
  • Wie oben beschrieben kann die elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung gemäß den verschiedenen Beispielen der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Typ mit Emission nach oben sein, bei dem Licht aus der Lichtemissionsschicht 180 der Leuchtdiode De in eine Richtung, die dem Substrat 200 entgegengesetzt ist, ausgegeben wird das heißt, durch die zweite Elektrode 190 nach außen ausgegeben wird. Die Anzeigevorrichtung vom Typ mit Emission nach oben kann eine breitere Emissionsfläche aufweisen als eine Anzeigevorrichtung vom Typ mit Emission nach unten derselben Größe, so dass die Helligkeit verbessert werden kann und der Energieverbrauch reduziert werden kann.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann die Leuchtdiode De jedes Unterpixels eine Elementdicke für einen Mikrohohlraumeffekt, der einer Wellenlänge des emittierten Lichts entspricht, aufweisen, wodurch die Lichtausbeute erhöht wird. Das heißt, die Leuchtdioden De der roten, grünen und blauen Unterpixel können unterschiedliche Elementdicken aufweisen. Hier kann die Elementdicke als ein Abstand zwischen der ersten Elektrode 162 und der zweiten Elektrode 190 definiert sein.
  • Unterdessen können eine Schutzschicht und/oder eine Einkapselungsschicht auf der zweiten Elektrode 190 im Wesentlichen über der gesamten Oberfläche des Substrats 100 gebildet werden, um von außen eingebrachte Feuchtigkeit oder Sauerstoff zu blockieren, wodurch die Leuchtdiode De geschützt wird.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • 9 ist eine schematische Ansicht einer elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Die elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist ferner eine Konfiguration einer Nichtanzeigefläche im Vergleich zu der elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform auf und weist die gleiche Konfiguration einer Anzeigefläche wie die der zweiten Ausführungsform auf. Die gleichen Teile werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und Beschreibungen der gleichen Teile werden weggelassen oder verkürzt.
  • Wie es in 9 gezeigt ist, sind in der elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Anzeigebereich DA, der ein Bild anzeigt, und ein Nichtanzeigebereich NDA, der mindestens eine oder mehrere Seiten des Anzeigebereichs DA umgibt, auf dem Substrat definiert. Die Anzeigefläche DA kann die gleiche Pixelanordnung wie diejenigen in 2-8 haben und kann vollständig von den Nichtanzeigebereichen NDA umgeben sein. In dem Anzeigebereich DA sind rote, grüne und blaue Unterpixel R, G und B in einer Matrixform angeordnet und Unterpixel gleicher Farbe R, G und B sind in einer diagonalen Richtung angeordnet und miteinander verbunden.
  • Insbesondere umfassen die roten, grünen und blauen Unterpixel R, G und B rote, grüne bzw. blaue Lichtemissionsschichten und die Unterpixel R, G und B des Anzeigebereichs DA sind jeweils mit den Unterpixeln R, G und B des Nichtanzeigebereichs NDA mit den gleichen Farben verbunden. Dementsprechend ist das Unterpixel R in der ersten Zeile und der ersten Spalte des Anzeigebereichs DA mit einem Unterpixel R oder mehr des Nichtanzeigebereichs NDA in einer diagonalen Richtung verbunden. Wie es in 9 gezeigt ist, ist beispielsweise das Unterpixel R in der ersten Zeile und der ersten Spalte des Anzeigebereichs DA mit sechs Unterpixeln R des Nichtanzeigebereichs NDA verbunden (z. B. sind die Unterpixel R5-R11 in einer diagonalen Richtung miteinander verbunden), ist aber nicht darauf beschränkt und andere Variationen sind möglich.
  • Hier sind die roten, grünen und blauen Unterpixel R, G und B, die in dem Nichtanzeigebereich NDA angeordnet sind, Dummy-Unterpixel, in denen ein Dünnfilmtransistor und ein Speicherkondensator nicht ausgebildet sind. Die Unterpixel R, G und B des Nichtanzeigebereichs NDA sind jedoch nicht auf die dargestellten beschränkt.
  • Ferner kann in dem Nichtanzeigebereich NDA nur die zweite Bank 174 ausgebildet werden, indem die erste Bank 172 weggelassen wird. In diesem Fall kann dann, wenn die Lichtemissionsschicht gebildet wird, die Lösung stärker in den Unterpixeln R, G und B des Nichtanzeigebereichs NDA als in den Unterpixel R, G und B des Anzeigebereichs DA eingeschlossen werden. Dementsprechend kann die Trocknungsgeschwindigkeit des Lösungsmittels in dem Mittelabschnitt und in dem Randabschnitt gleichförmig gemacht werden, wodurch die Lichtemissionsschicht mit einer gleichmäßigeren Dicke erhalten wird.
  • Unterdessen kann die erste Elektrode (z. B. 162) in den roten, grünen und blauen Unterpixeln R, G und B des Nichtanzeigebereichs NDA weggelassen werden.
  • Wie oben beschrieben sind in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Unterpixel R, G und B des Anzeigebereichs DA mit den Unterpixeln R, G bzw. B des Nichtanzeigebereichs NDA verbunden. Somit kann eine Abweichung zwischen Düsen in Bezug auf alle Unterpixel R, G und B des Anzeigebereichs DA minimiert werden, wodurch Dünnfilme mit einer gleichmäßigen Dicke in den jeweiligen Unterpixeln R, G und B gebildet werden.
  • In der vorliegenden Offenbarung entfällt durch Bilden der Lichtemissionsschicht jedes Unterpixels durch den Lösungsprozess eine Maske, wodurch die Herstellungskosten reduziert werden, und eine Anzeigevorrichtung mit großem Format und hoher Auflösung kann implementiert werden.
  • Zusätzlich können als Teil der Vorteile, die durch die vorliegende Offenbarung geboten werden, die Anzahl von roten Unterpixeln und die Anzahl von blauen Unterpixeln die Hälfte der Anzahl von grünen Unterpixeln betragen und die Anzahl aller Unterpixel ist reduziert, so dass der hohe Öffnungsanteil gewährleistet und die effektive Auflösung erhöht werden kann.
  • Darüber hinaus sind die Unterpixel gleicher Farbe miteinander verbunden und die Lichtemissionsschichten der Unterpixel gleicher Farbe sind als ein Körper ausgebildet, wodurch die Abweichung in der Tropfmenge zwischen den Düsen minimiert wird und die Dicken der Lichtemissionsschichten der Unterpixel gleichmäßig ausgebildet werden. Daher wird die Ungleichmäßigkeit verhindert, wodurch effektiv verhindert wird, dass die Bildqualität der Anzeigevorrichtung verringert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020180150545 [0001]

Claims (15)

  1. Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung, die Folgendes umfasst: mehrere Unterpixel (R, G, B), die in Zeilen und Spalten auf einem Substrat entlang einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung, die die erste Richtung kreuzt, angeordnet sind, wobei die mehreren Unterpixel (R, G, B) mehrere erste Unterpixel einer ersten Farbe, mehrere zweite Unterpixel einer zweiten Farbe und mehrere dritte Unterpixel einer dritten Farbe umfassen, wobei die erste Farbe, die zweite Farbe und die dritte Farbe voneinander verschieden sind; und eine Leuchtdiode (De), die in jedem der mehreren Unterpixel (R, G, B) angeordnet ist und eine erste Elektrode (162), eine Lichtemissionsschicht (180) und eine zweite Elektrode (190) umfasst, wobei unter den mehreren Unterpixeln (R, G, B) ein Unterpixel einer n-ten Zeile und einer m-ten Spalte die gleiche Farbe wie ein Unterpixel einer (n+1)-ten Zeile und einer (m-1)-ten Spalte hat, wobei n eine natürliche Zahl ist und m eine natürliche Zahl größer als 4 ist, und wobei unter den mehreren Unterpixeln (R, G, B) ein Unterpixel der n-ten Zeile und einer k-ten Spalte und ein Unterpixel der n-ten Zeile und einer (k-2)-ten Spalte erste Unterpixel mit der ersten Farbe sind, wobei k eine natürliche Zahl kleiner oder gleich m ist.
  2. Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Unterpixel der n-ten Zeile und einer (k-1)-ten Spalte ein zweites Unterpixel mit der zweiten Farbe ist und ein Unterpixel der n-ten Zeile und der (k-3)-ten Spalte ein drittes Unterpixel mit der dritten Farbe ist.
  3. Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die ersten Unterpixel grüne Unterpixel (G) sind und wobei eines von dem zweiten Unterpixel und dem dritten Unterpixel ein rotes Unterpixel (R) ist und das andere von dem zweiten Unterpixel und dem dritten Unterpixel ein blaues Unterpixel (B) ist.
  4. Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lichtemissionsschicht (180) in dem Unterpixel der n-ten Zeile und der m-ten Spalte und die Lichtemissionsschicht (180) in dem Unterpixel der (n+1)-ten Zeile und der (m-1)-ten Spalte miteinander verbunden sind.
  5. Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner Folgendes umfasst: eine erste Bank (172), die einen Rand der ersten Elektrode (162) bedeckt und zwischen benachbarten Unterpixeln gleicher Farbe angeordnet ist; und eine zweite Bank (174), die einen Rand der ersten Bank (172) bedeckt und zwischen benachbarten Unterpixeln unterschiedlicher Farbe angeordnet ist.
  6. Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei sich die erste Bank (172) entlang der ersten Richtung erstreckt und zwischen benachbarten Unterpixeln, die sich entlang der zweiten Richtung erstrecken, angeordnet ist und wobei die zweite Bank (174) eine erste Öffnung (174a) und eine zweite Öffnung (174b) aufweist, wobei die erste Öffnung (174a) jedem der mehreren Unterpixel (R, G, B) entspricht und die zweite Öffnung (174b) einem Bereich zwischen dem Unterpixel der n-ten Zeile und der m-ten Spalte und dem Unterpixel der (n+1)-ten Zeile und der (m-1)-ten Spalte entspricht.
  7. Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die zweite Öffnung (174b) die erste Öffnung (174a), die dem Unterpixel der n-ten Zeile und der m-ten Spalte entspricht, mit der ersten Öffnung (174a), die dem Unterpixel der (n+1)-ten Zeile und der (m-1)-ten Spalte entspricht, verbindet.
  8. Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die erste Öffnung (174a) die erste Elektrode (162) freilegt und die zweite Öffnung (174b) die erste Öffnung (174a) freilegt.
  9. Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Lichtemissionsschicht (180) auf der freigelegten ersten Elektrode (162) und der freigelegten ersten Öffnung (174a) angeordnet ist.
  10. Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die erste Bank (172) eine hydrophile Eigenschaft aufweist und die zweite Bank (174) eine hydrophobe Eigenschaft aufweist.
  11. Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung, die Folgendes umfasst: ein Substrat, auf dem ein Anzeigebereich (DA) und ein Nichtanzeigebereich (NDA) definiert sind; und mehrere Unterpixel (R, G, B), die in Zeilen und Spalten in dem Anzeigebereich (DA) und dem Nichtanzeigebereich (NDA) angeordnet sind, wobei die mehreren Unterpixel (R, G, B) mehrere erste Unterpixel einer ersten Farbe, mehrere zweite Unterpixel einer zweiten Farbe und mehrere dritte Unterpixel einer dritten Farbe umfassen, wobei die erste Farbe, die zweite Farbe und die dritte Farbe voneinander verschieden sind, wobei unter den mehreren Unterpixeln (R, G, B) in dem Anzeigebereich (DA) und/oder dem Nichtanzeigebereich (NDA) das Unterpixel einer n-ten Zeile und einer m-ten Spalte die gleiche Farbe wie das Unterpixel einer (n+1)-ten Zeile und einer (m-1)-ten Spalte hat, wobei n eine natürliche Zahl ist und m eine natürliche Zahl größer als 4 ist, und wobei unter den mehreren Unterpixeln (R, G, B) in dem Anzeigebereich (DA) und/oder dem Nichtanzeigebereich (NDA) ein Unterpixel der n-ten Zeile und einer k-ten Spalte und ein Unterpixel der n-ten Zeile und einer (k-2)-ten Spalte erste Unterpixel mit der ersten Farbe sind, wobei k eine natürliche Zahl kleiner oder gleich m ist.
  12. Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, die ferner eine erste Bank (172) zwischen den Unterpixeln mit einer Lichtemissionsschicht (180) gleicher Farbe in dem Anzeigebereich (DA) umfasst.
  13. Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, die ferner eine zweite Bank (174) zwischen den Unterpixeln mit Lichtemissionsschichten (180) unterschiedlicher Farben in dem Anzeigebereich (DA) und dem Nichtanzeigebereich (NDA) aufweist.
  14. Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung, die Folgendes umfasst: ein Substrat, in dem ein Anzeigebereich und ein dem Anzeigebereich (DA) benachbarter Nichtanzeigebereich bereitgestellt sind; und mehrere Unterpixel (R, G, B), die in einer Gitterkonfiguration entlang einer Zeilenrichtung und einer Spaltenrichtung auf dem Substrat angeordnet sind und einen Verbindungsbereich (150) umfassen, in dem Unterpixel erster Farbe unter den mehreren Unterpixeln in einer von der Zeilenrichtung und der Spaltenrichtung verschiedenen diagonalen Richtung miteinander verbunden sind; eine erste Bank (172), die auf dem Substrat angeordnet ist und eine Öffnung aufweist, die sich in einer nichtdiagonalen Richtung erstreckt und einem Teil der mehreren Unterpixel (R, G, B) entspricht; und eine zweite Bank (174), die einen Abschnitt der ersten Bank (172) bedeckt und eine erste Öffnung (174a), die der Öffnung der ersten Bank entspricht, und eine zweite Öffnung (174b), die dem Verbindungsbereich (150) der Unterpixel erster Farbe entspricht, umfasst.
  15. Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 14, wobei der zweite Abschnitt der zweiten Bank (174), der sich in diagonaler Richtung erstreckt, die erste Bank (172) überlappt.
DE102019128731.6A 2018-11-29 2019-10-24 Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung Pending DE102019128731A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180150545A KR102623201B1 (ko) 2018-11-29 2018-11-29 전계발광 표시장치
KR10-2018-0150545 2018-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019128731A1 true DE102019128731A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=70681424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019128731.6A Pending DE102019128731A1 (de) 2018-11-29 2019-10-24 Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11864425B2 (de)
KR (1) KR102623201B1 (de)
CN (1) CN111244137B (de)
DE (1) DE102019128731A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11711958B2 (en) * 2014-09-11 2023-07-25 Boe Technology Group Co., Ltd. Display panel and display device
KR102060471B1 (ko) * 2017-02-01 2019-12-30 엘지전자 주식회사 반도체 발광 소자를 이용한 디스플레이 장치 및 이의 제조 방법
KR102664157B1 (ko) * 2018-12-03 2024-05-07 엘지디스플레이 주식회사 투명표시장치
CN109904196A (zh) * 2019-01-30 2019-06-18 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 显示面板及其制备方法、电子装置
JP7341775B2 (ja) * 2019-07-31 2023-09-11 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
CN111640772B (zh) * 2020-06-10 2022-06-14 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板、其制作方法及显示装置
CN113611723A (zh) * 2020-07-28 2021-11-05 广东聚华印刷显示技术有限公司 像素结构及显示器件
KR20220108227A (ko) * 2021-01-25 2022-08-03 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR20220128549A (ko) * 2021-03-12 2022-09-21 삼성디스플레이 주식회사 데이터 드라이버 및 데이터 드라이버를 포함하는 표시 장치
WO2022227055A1 (zh) * 2021-04-30 2022-11-03 京东方科技集团股份有限公司 显示基板及显示装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2273480A3 (de) * 2001-06-11 2012-02-22 Genoa Color Technologies Ltd. Einrichtung, System und Verfahren für eine Farbanzeige
JP4217820B2 (ja) * 2002-01-15 2009-02-04 カシオ計算機株式会社 Elパネル製造方法、elディスプレイ及び液滴噴射装置
TWI227340B (en) * 2002-02-25 2005-02-01 Himax Tech Inc Color filter and liquid crystal display
KR101067555B1 (ko) 2004-03-25 2011-09-27 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
CN102903318B (zh) * 2011-07-29 2015-07-08 深圳云英谷科技有限公司 显示器的子像素排列及其呈现方法
KR20140058283A (ko) * 2012-11-06 2014-05-14 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 표시 장치의 구동 방법
US9444050B2 (en) 2013-01-17 2016-09-13 Kateeva, Inc. High resolution organic light-emitting diode devices, displays, and related method
CN103345887B (zh) * 2013-07-10 2016-06-15 上海和辉光电有限公司 像素阵列及具有该像素阵列的显示器
CN103325315B (zh) 2013-07-10 2015-09-16 上海和辉光电有限公司 像素阵列及具有该像素阵列的显示器
KR102004843B1 (ko) 2013-11-08 2019-07-29 엘지디스플레이 주식회사 유기전계발광표시장치 및 그 제조방법
CN103887261B (zh) * 2014-03-03 2016-08-31 京东方科技集团股份有限公司 一种柔性显示器及其制备方法
KR102280423B1 (ko) * 2014-09-16 2021-07-22 엘지디스플레이 주식회사 유기전계발광 표시장치
CN104766563B (zh) * 2015-04-23 2016-03-02 京东方科技集团股份有限公司 一种像素结构及显示面板和显示装置
US20170039918A1 (en) * 2015-08-06 2017-02-09 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Display panel
KR20180077718A (ko) 2016-12-29 2018-07-09 엘지디스플레이 주식회사 전계 발광 표시 장치
CN107464831B (zh) 2017-07-19 2020-05-15 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种像素结构及显示装置
KR102424857B1 (ko) * 2018-02-28 2022-07-26 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 표시 장치 구동 방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR102623201B1 (ko) 2024-01-09
KR20200064427A (ko) 2020-06-08
CN111244137A (zh) 2020-06-05
US20200176531A1 (en) 2020-06-04
US11864425B2 (en) 2024-01-02
CN111244137B (zh) 2023-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019128731A1 (de) Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung
DE102016123108B4 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018131255B4 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE102018128304B4 (de) Organische Licht-emittierende Anzeigevorrichtung
DE102018121224B4 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE69824392T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver matrix
DE102005020939B4 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Bauteil und Herstellverfahren für dieses
DE10307504B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Organischen Elektrolumineszenz-Bauteils sowie so hergestelltes Bauteil
DE102012024538B4 (de) Organische Lichtemitteranzeigevorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102016125957A1 (de) Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel
DE102012107977A1 (de) Organische licht-emittierende anzeigevorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102018129857A1 (de) Organische Leuchtdiodenanzeige
DE102012103308B4 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Anzeigepaneel und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102014116438A1 (de) Organische Leuchtdiodenanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018131674A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung und Verfahren ihrer Herstellung
DE102019130733A1 (de) Transparente Anzeigevorrichtung
DE102019134189A1 (de) Elektrolumineszierende anzeigevorrichtung
DE102019134179B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019133709A1 (de) Elektroluminiszenzanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019134173B4 (de) Organische Lichtemitteranzeigevorrichtung
DE102018129464A1 (de) Lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102014114778A1 (de) Pixel-elementstruktur, array-struktur und anzeigevorrichtung
DE102018127255B4 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung
DE102021134453A1 (de) Transparente Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027320000

Ipc: H10K0059000000

R016 Response to examination communication