DE102019127876A1 - Fahrzeugrahmen - Google Patents

Fahrzeugrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102019127876A1
DE102019127876A1 DE102019127876.7A DE102019127876A DE102019127876A1 DE 102019127876 A1 DE102019127876 A1 DE 102019127876A1 DE 102019127876 A DE102019127876 A DE 102019127876A DE 102019127876 A1 DE102019127876 A1 DE 102019127876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
vehicle frame
longitudinal
members
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019127876.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Wöllner
Markus Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019127876.7A priority Critical patent/DE102019127876A1/de
Publication of DE102019127876A1 publication Critical patent/DE102019127876A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D23/00Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions
    • B62D23/005Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions with integrated chassis in the whole shell, e.g. meshwork, tubes, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/08Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted built up with interlaced cross members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es ist ein Fahrzeugrahmen (10) für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug vorgesehen mit mindestens zwei Längsträgern (12) zur Versteifung in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs, mindestens zwei mit den Längsträgern (12) verbundenen Querträgern (14) zur Versteifung in Querrichtung des Kraftfahrzeugs und einem zwischen zwei Längsträgern (12) und Querträgern (14) aufgenommenen Batteriemodul (20) zum elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeugs, wobei das Batteriemodul (20) oberhalb einer Grenzlast in Querrichtung verschiebbar mit den zwei Querträgern (14) oder in Längsrichtung verschiebbar mit den zwei Längsträgern (12) verklemmt ist. Durch die reibungsbehaftete Verschiebbarkeit des Batteriemoduls (20) bei einem Crash kann Aufprallenergie zusätzlich dissipiert werden ohne das Batteriemodul (20) zu beschädigen, so dass ein in einem Fahrzeugrahmen (10) crash-geschützt aufgenommenes Batteriemodul (20) ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugrahmen, mit dessen Hilfe ein Antriebstrang, eine Karosserie und ein Fahrwerk zur Ausbildung eines Kraftfahrzeugs befestigt werden kann.
  • Bei einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug ist es erforderlich eine entsprechend groß dimensionierte Traktionsbatterie, die in der Regel aus mehreren eine Vielzahl von Batteriezellen aufweisenden Batteriemodulen zusammengesetzt ist, zu verbauen. Hierbei besteht das ständige Bedürfnis die Batteriemodule der Traktionsbatterie bei einem Crash vor Beschädigungen zu schützen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die ein in einem Fahrzeugrahmen crash-geschützt aufgenommenes Batteriemodul ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugrahmen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Fahrzeugrahmen für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug oder Hybrid-Kraftfahrzeug, vorgesehen mit mindestens zwei Längsträgern zur Versteifung in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs, mindestens zwei mit den Längsträgern verbundenen Querträgern zur Versteifung in Querrichtung des Kraftfahrzeugs und einem zwischen zwei Längsträgern und Querträgern aufgenommenen Batteriemodul zum elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeugs, wobei das Batteriemodul oberhalb einer Grenzlast in Querrichtung verschiebbar mit den zwei Querträgern oder in Längsrichtung verschiebbar mit den zwei Längsträgern verklemmt ist.
  • Zwischen den zueinander beabstandet verlaufenden Längsträgern und Querträgern können im Wesentlichen rechteckförmige Aufnahmebereiche ausgebildet sein, in denen ein Batteriemodul eingesetzt werden kann. Die miteinander verbundenen Längsträger und Querträger können eine das Batteriemodul seitlich umgreifende Rahmenstruktur ausbilden, die eine hohe Steifigkeit und Stabilität bereitstellt. Bei einem leichten Crash, beispielsweise wenn das Kraftfahrzeug einen feststehenden Gegenstand rammt, können die Längsträger und Querträger die auftretenden Aufprallkräfte abstützen ohne hierbei signifikant verformt zu werden. Bei einem stärkeren Crash ist es jedoch möglich, dass derjenige Längs- oder Querträger, an dem die Aufprallkräfte eingeleitet werden, in das Innere des Kraftfahrzeugs hinein elastisch und/oder plastisch verformt wird. Insbesondere wenn die durch die Längsträger und Querträger begrenzten Aufnahmebereiche im großen Umfang für das Vorsehen von Batteriemodulen genutzt werden sollen, ist es in dieser Situation grundsätzlich möglich, dass der durch die Aufprallkräfte belastete Träger an dem Batteriemodul anschlägt.
  • Damit der durch die Aufprallkräfte belastete Träger das Batteriemodul nicht beschädigt, ist das Batteriemodul nicht starr mit den Längsträgern und/oder Querträgern befestigt, sondern in Richtung der zu erwartenden Aufprallkräfte verschiebbar verklemmt. Ein an der Fahrzeugseite positioniertes Batteriemodul kann bei einem Crash in Querrichtung, insbesondere zwischen zwei Querträgern geführt, verschoben werden, während ein frontseitig oder heckseitig positioniertes Batteriemodul bei einem Crash in Längsrichtung, insbesondere zwischen zwei Längsträgern geführt, verschoben werden kann. An der von der Einleitungsstelle der Aufprallkräfte weg weisenden Rückseite des Batteriemoduls ist ausreichender Bauraum vorgehalten, in den das Batteriemodul bei einem Crash hinein ausweichen kann. Wenn bei einem hinreichend starken Crash die an dem Batteriemodul ankommenden Aufprallkräfte die Grenzlast übersteigen, kann die an dem Batteriemodul angreifende Klemmkraft überwunden werden. Das Batteriemodul kann dadurch gegen eine über die Klemmkraft definierte Reibungskraft definiert verschoben werden. Durch die Überwindung der Reibungskraft bei dem Verschieben des Batteriemoduls kann zusätzlich ein Teil der Aufprallenergie dissipiert werden zusätzlich zu der bei der Verformung des an dem Batteriemodul anschlagenden Trägers dissipierten Energie. Die Grenzlast, bei der die an dem Batteriemodul angreifenden Klemmkräfte überwunden werden können, ist hierbei derart bemessen, dass eine Beschädigung des Batteriemoduls durch den an dem Batteriemodul anschlagenden Träger vermieden ist. Durch die reibungsbehaftete Verschiebbarkeit des Batteriemoduls bei einem Crash kann Aufprallenergie zusätzlich dissipiert werden ohne das Batteriemodul zu beschädigen, so dass ein in einem Fahrzeugrahmen crash-geschützt aufgenommenes Batteriemodul ermöglicht ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung exemplarisch am Beispiel eines Seitenaufpralls, bei dem das Batteriemodul an den Querträgern entlang in Querrichtung verschoben werden kann, erläutert, wobei die nachfolgenden Ausführungen analog für einen Frontaufprall und/oder Heckaufprall mit einem an den Längsträgern entlang in Längsrichtung verschiebbaren Batteriemodul gelten.
  • Insbesondere weist das Batteriemodul jeweils einen zwischen einem oberen Träger und einem unteren Träger der zwei Querträger oder der zwei Längsträger verklemmten Flansch auf. Der Flansch kann sich insbesondere über die gesamte Erstreckung des Batteriemoduls in Querrichtung beziehungsweise Längsrichtung erstrecken. Der Flansch kann an seiner nach oben weisenden Oberseite flächig an einer Unterseite des oberen Trägers und/oder an seiner nach unten weisenden Unterseite flächig an einer Oberseite des unteren Trägers anliegen. Dadurch ergibt sich eine große Reibungsfläche, mit deren Hilfe die Grenzlast, bei welcher die Klemmung des Flanschs zwischen dem oberen Träger und dem unteren Träger, eingestellt werden kann. Vorzugsweise verläuft eine Seitenwand des Batteriemoduls, von welcher der Flansch seitlich absteht, im Wesentlichen parallel zu dem oberen Träger und dem unteren Träger, so dass das Batteriemodul in Verschieberichtung an den seitlich zueinander beabstandet verlaufenden oberen Trägern und/oder unteren Trägern im Wesentlichen linear geführt sein kann.
  • Vorzugsweise ist der obere Träger mit dem unteren Träger zur Einstellung einer die Grenzlast bestimmenden Reibungskraft verspannt. Dadurch kann über eine durch die Verspannung verursachte Anpresskraft des oberen Trägers und des unteren Trägers an dem Flansch die Grenzlast eingestellt und gegebenenfalls nachträglich verändert werden, indem ein hierzu vorgesehener Klemmmechanismus entsprechend eingestellt wird. Beispielsweise kann der obere Träger mit dem unteren Träger mit einem genau definierten Anzugsmoment verschraubt sein, wobei über die Wahl des Anzugsmoments die Grenzlast variabel eingestellt werden kann, beispielsweise um die Grenzlast an verschieden stabile Batteriemodule anzupassen. Zusätzlich oder alternativ kann eine Anpressfeder vorgesehen sein, die mit Ihrer Federkraft eine geeignete Verspannung und eine damit verbundene Anpresskraft bereitstellen kann.
  • Besonders bevorzugt weist das Batteriemodul eine Unterschale und eine auf der Unterschale aufgesetzte Oberschale zur Aufnahme von Batteriezellen auf, wobei die Unterschale und die Oberschale gemeinsam den Flansch ausbilden. Durch das Verklemmen des Flansches können zudem die Unterschale und die Oberschale zusammengehalten werden, um die Batteriezellen vor Umwelteinflüssen zu schützen. Eine zur Bereitstellung der Grenzlast erforderliche Klemmkraft kann dadurch gleichzeitig eine Abdichtung zwischen der Unterschale und der Oberschale, vorzugsweise entlang des Flanschs, verstärken.
  • Insbesondere sind die Unterschale und die Oberschale zwischen dem oberen Träger und dem unteren Träger an der einen Seite und dem oberen Träger und dem unteren Träger an der anderen Seite, insbesondere über einen von der Unterschale und der Oberschale ausgebildeten Befestigungsflansch, miteinander verbunden. Der Flansch kann dadurch auch in einem Bereich vorgesehen sein, der nicht zwischen dem oberen Träger und dem unteren Träger verklemmt ist und deswegen für eine Verbindungstechnik, beispielswiese Verschrauben und/oder Vernieten, in diesem Bereich des Flanschs genutzt werden kann. Dadurch kann auch eine ausreichend dichte Verbindung zwischen der Unterschale und der Oberschale erreicht werden, ohne dass es hierzu auf die an dem verklemmten Flanschbereich einwirkende Klemmkraft ankommt. Das Batteriemodul kann dadurch sowohl vor als auch nach einer durch einen Crash verursachten Verschiebung ausreichend abgedichtet sein.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Batteriemodul und einem Mittelpunkt, insbesondere Flächenschwerpunkt des Fahrzeugrahmens, ein Crashelement, insbesondere Crashbox, zur Dissipation von an dem Batteriemodul angreifender und die Grenzlast überschreitender Aufprallenergie durch Formänderungsarbeit angeordnet. Die von außen an dem Batteriemodul mittelbar ankommende Aufprallenergie kann dadurch nicht nur durch Reibung, sondern auch eine plastische Deformation des mindestens einen Crashelements dissipiert werden. Das Crashelement kann hierbei einen Zwischenraum überbrücken, in den das Batteriemodul bei einem ausreichend starken Crash hineingeschoben werden kann. Das Crashelement kann sich insbesondere in Schieberichtung des Batteriemoduls an einem quer zur Verschieberichtung verlaufenden Träger, insbesondere einem Längsträger oder Querträger, abstützen. Vorzugsweise ist das Crashelement mit dem Batteriemodul befestigt oder über einen Spalt beabstandet positioniert. Das Crashelement kann als deformierbarer Anschlag für das verschobene Batteriemodul dienen und dadurch insbesondere einen plastisch deformierbaren Einmal-Dämpfer ausbilden.
  • Besonders bevorzugt ist ein den Fahrzeugrahmen am äußeren Rand begrenzender Außenträger zum flächigen Anschlagen an dem Batteriemodul bei einem Crash vorgesehen, wobei das Batteriemodul an dem Außenträger anliegt oder über eine vordefinierte Crashdistanz zur zumindest teilweisen Dissipation von an dem Außenträger angreifender Aufprallenergie zu dem Außenträger beabstandet positioniert ist. Der Außenträger kann in der Art eines Stoßfängers die bei einem Aufprall an einem feststehenden Hindernis, beispielsweise ein seitlich positionierter Pfahl, aufgeprägten Aufprallkräfte aufnehmen und, insbesondere flächig verteilt, an weitere Bauteile des Fahrzeugrahmens abstützen. Insbesondere kann der Außenträger eine im Wesentlichen punktförmig angreifende Aufprallkraft an dem Längsträger und/oder an dem Querträger und/oder an dem Batteriemodul flächig verteilt abstützen. Hierbei kann der Außenträger elastisch oder plastisch verformt werden und/oder dazwischengeschaltete Crashelemente und/oder Dämpfer elastisch und/oder plastisch verformen, bevor nach Überwindung der Crashdistanz die noch an dem Batteriemodul ankommende Aufprallenergie gegebenenfalls die Grenzlast übersteigt und das Batteriemodul verschiebt. Durch den Außenträger kann die Aufprallenergie verteilt und Kraftspitzen geglättet werden, so dass eine Beschädigung des Batteriemoduls bei einem Anschlagen des Außenträgers weniger wahrscheinlich ist.
  • Insbesondere ist in Verschieberichtung des Batteriemoduls ein zu dem Batteriemodul beabstandetes weiteres Batteriemodul vorgesehen, wobei insbesondere das weitere Batteriemodul symmetrisch zu dem Batteriemodul verbaut ist. Dadurch ist es möglich an entgegengesetzten Seiten Aufprallkräfte abzustützen und/oder zu dissipieren. Beispielsweise kann zwischen dem Batteriemodul und dem weiteren Batteriemodul ein, insbesondere mittig vorgesehener, Zwischenraum ausgebildet sein, in den bei einem Aufprall auf der einen Seite das Batteriemodul und bei einem Aufprall an der anderen Seite das weitere Batteriemodul hinein verschoben werden kann. Vorzugsweise ist ein deformierbares Crashelement ausgestaltet an der einen Seite an dem Batteriemodul und an der entgegengesetzten Seite an dem weiteren Batteriemodul anzuschlagen, wobei insbesondere das Crashelement zwischen dem Batteriemodul und dem weiteren Batteriemodul mit dem Batteriemodul und/oder mit dem weiteren Batteriemodul verbunden ist.
  • Vorzugsweise sind die Längsträger, die Querträger und das mindestens eine Batteriemodul zumindest zu einem Großteil in einem gemeinsamen Höhenbereich vorgesehen. Um eine ausreichende Stabilität und Steifigkeit zu erreichen, weisen die, insbesondere als Hohlprofile ausgestalteten, Längsträger und die Querträger eine signifikante Erstreckung in Z-Richtung, das heißt in Schwerkraftrichtung, wenn das Kraftfahrzeug mit dem verbauten Fahrzeugrahmen auf einem ebenen Untergrund abgestellt ist, auf. Vorzugsweise weisen die Längsträger und die Querträger ein Rechteckprofil auf. Die Höhe des Batteriemoduls kann im Wesentlichen der Erstreckung der Träger in Z-Richtung entsprechen oder etwas kleiner sein, so dass das jeweilige Batteriemodul leicht in rechteckigen Aufnahmebereichen zwischen den Trägern versenkt aufgenommen werden können. Der für die Träger benötigte Bauraum kann dadurch möglichst optimal für die Anordnung der Batteriemodule genutzt werden. Der Bauraumbedarf kann dadurch gering gehalten werden.
  • Besonders bevorzugt ist an einer in Schwerkraftrichtung nach unten weisenden Unterseite der Längsträger und der Querträger eine Unterbodenplatte und/oder an einer in Schwerkraftrichtung nach oben weisenden Oberseite der Längsträger und der Querträger eine Innenbodenplatte befestigt. Die Unterbodenplatte kann insbesondere eine zum Untergrund weisende Panzerung für das Batteriemodul ausbilden und das Batteriemodul vor Beschädigungen von unten, beispielsweise bei einem Aufsetzen auf einem vom Untergrund abstehenden Hindernis, schützen. Die Innenbodenplatte kann einen Fahrzeuginnenraum begrenzen und das Batteriemodul vor Umwelteinflüssen von Oben schützen. Die Unterbodenplatte und/oder die Innenbodenplatte können an den Längsträgern und/oder an den Querträgern anliegen und das mindestens eine Batteriemodul abdecken.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1: eine schematische perspektivische Ansicht eines Fahrzeugrahmens,
    • 2: eine schematische Detailansicht von oben des Fahrzeugrahmens aus 1 mit eingesetztem Batteriemodul und
    • 3: eine schematische geschnittene Seitenansicht des Fahrzeugrahmens aus 2.
  • Der in 1 dargestellte Fahrzeugrahmen 10 für ein elektrisch antriebbares Kraftfahrzeug kann einen Antriebsstrang, ein Fahrwerk und ein Chassis tragen. Hierzu weist der Fahrzeugrahmen 10 mehrere in einer gemeinsamen Ebene liegende Längsträger 12 und Querträger 14 auf, die im Wesentlichen rechtwinkelig miteinander verbunden sind. Am äußeren Rand des Fahrzeugrahmens 10 können Außenträger 16 vorgesehen sein, die beispielsweise in Art eines Stoßfängers Aufprallenergie bei einem Aufprall an einem Hindernis aufnehmen und flächig verteilt abstützen können. Zwischen den Längsträgern 12 und den Querträgern 14 sind rechteckförmige Aufnahmebereiche 18 ausgebildet.
  • Wie in 2 dargestellt, kann in dem jeweiligen Aufnahmebereich 18 ein Batteriemodul 20 eingesetzt werden, dessen Erstreckung in vertikaler Richtung im Wesentlichen der Erstreckung der Längsträger 12 und der Querträger 14 entspricht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt das betrachtete in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs im Wesentlichen mittige Batteriemodul 20 mit ihrer seitlich nach außen weisenden Seitenfläche flächig an dem Außenträger 16 an. An einer von dem Außenträger 16 weg weisenden Rückseite des Batteriemoduls 10 ist im Wesentlichen mittig im Fahrzeugrahmen 10 ein freier Zwischenraum 22 vorgehalten.
  • Wenn das Kraftfahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugrahmen 10 an einem Hindernis aufprallt, beispielsweise seitlich an einem feststehenden Pfahl anschlägt, kann das Hindernis an dem Außenträger 16 aufprallen. Der Außenträger 16 kann mit den Längsträgern 12 und den Querträgern 14 verbunden sein und dadurch soweit versteift sein, dass zumindest bei geringeren auftretenden Aufprallenergien eine plastische Deformation des Fahrzeugrahmens 10 im Wesentlichen vermieden ist. Bei einem stärkeren Aufprall kann der Außenträger 16 seitlich verlagert werden und hierbei gegebenenfalls elastisch und/oder plastisch verformt werden. Der Außenträger 16 kann über plastisch deformierbare Crashelemente an einem parallel zum Außenträger 16 verlaufenden Längsträger 12 abgestützt sein, so dass zumindest ein Teil der Aufprallenergie durch die zur plastischen Deformation der Crashelemente erforderlichen Formänderungsarbeit dissipiert werden kann. Damit bei diesem Crash das Batteriemodul 20 nicht beschädigt wird, kann der Außenträger 16 das Batteriemodul 20 gegen eine am Batteriemodul 20 angreifende Reibungskraft in den Zwischenraum 22 hinein verschieben. Insbesondere entspricht ein einer Crashdistanz entsprechender vorgesehener Verlagerungsweg für den Außenträger 16 im Wesentlichen der in Verschieberichtung des Batteriemoduls 20 verlaufenden Erstreckung des Zwischenraums 22.
  • Wie in 3 dargestellt weist das Batteriemodul 20 eine Unterschale 24 und eine auf der Unterschale 24 dichtend anliegende Oberschale 26 auf, zwischen denen die einzelnen Batteriezellen 28 aufgenommen sind. Die Unterschale 26 und die Oberschale 28 weisen aufeinander liegende Flansche 30 auf, die seitlich abstehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Batteriemodul 20 in Querrichtung des Kraftfahrzeugs verschoben werden, so dass in diesem Fall die benachbart zum betrachteten Batteriemodul 10 verlaufenden Querträger 14 jeweils einen oberen Träger 32 und einen unteren Träger 34 aufweisen, zwischen denen der jeweilige Flansch 30 des Batteriemoduls 10 reibschlüssig verklemmt ist. Der obere Träger 32 und der untere Träger 34 können mit einer definierten Anpresskraft aufeinander zu angepresst sein, um eine an dem Flansch 30 des Batteriemoduls 20 angreifende Reibungskraft einzustellen. Dadurch kann eine Grenzlast eingestellt werden, die von dem Außenträger 16 an dem Batteriemodul 10 ankommend vorliegen muss, um die angreifenden Reibungskräfte zu überwinden und eine Verschiebung des an den Langseiten der Querträger 14 geführten Batteriemoduls 10 zuzulassen. Die eingestellte Grenzlast ist niedrig genug, um eine Beschädigung des Batteriemoduls unterhalb der Grenzlast sicher zu vermeiden, und hoch genug, um durch die zu überwindende Reibung möglichst viel Aufprallenergie dissipieren zu können. Insbesondere sind in dem Zwischenraum 22 plastisch deformierbare Crashelemente vorgesehen, um ein Anschlagen des Batteriemoduls 10 an einem den Zwischenraum 22 begrenzenden Längsträger 12 zu dämpfen und Aufprallenergie zu dissipieren. Zudem kann das Batteriemodul 20 zwischen einer an einer Unterseite der Längsträger 12 und Querträger 14 befestigten Unterbodenplatte 36 und einer an einer Oberseite der Längsträger 12 und Querträger 14 befestigten Innenbodenplatte 38 geschützt aufgenommen sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann ein frontseitig und/oder heckseitig vorgesehenes Batteriemodul 20 in Längsrichtung verschiebbar ausgeführt sein, indem in analoger Weise ein Flansch 30 des Batteriemoduls 20 zwischen jeweils von einem Längsträger ausgebildeten oberen Trägern 32 und unteren Träger34 verklemmt aufgenommen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugrahmen
    12
    Längsträger
    14
    Querträger
    16
    Außenträger
    18
    Aufnahmebereich
    20
    Batteriemodul
    22
    Zwischenraum
    24
    Unterschale
    26
    Oberschale
    28
    Batteriezelle
    30
    Flansch
    32
    oberer Träger
    34
    unterer Träger
    36
    Unterbodenplatte
    38
    Innenbodenplatte

Claims (10)

  1. Fahrzeugrahmen für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, mit mindestens zwei Längsträgern (12) zur Versteifung in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs, mindestens zwei mit den Längsträgern (12) verbundenen Querträgern (14) zur Versteifung in Querrichtung des Kraftfahrzeugs und einem zwischen zwei Längsträgern (12) und Querträgern (14) aufgenommenen Batteriemodul (20) zum elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeugs, wobei das Batteriemodul (20) oberhalb einer Grenzlast in Querrichtung verschiebbar mit den zwei Querträgern (14) oder in Längsrichtung verschiebbar mit den zwei Längsträgern (12) verklemmt ist.
  2. Fahrzeugrahmen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (20) jeweils einen zwischen einem oberen Träger (32) und einem unteren Träger (34) der zwei Querträger (14) oder der zwei Längsträger (12) verklemmten Flansch (30) aufweist.
  3. Fahrzeugrahmen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der obere Träger (32) mit dem unteren Träger (34) zur Einstellung einer die Grenzlast bestimmenden Reibungskraft verspannt ist.
  4. Fahrzeugrahmen nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (20) eine Unterschale (24) und eine auf der Unterschale (24) aufgesetzte Oberschale (26) zur Aufnahme von Batteriezellen (28) aufweist, wobei die Unterschale (24) und die Oberschale (26) gemeinsam den Flansch (30) ausbilden.
  5. Fahrzeugrahmen nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschale (24) und die Oberschale (26) zwischen dem oberen Träger (32) und dem unteren Träger (34) an der einen Seite und zwischen dem oberen Träger (32) und dem unteren Träger (34) an der anderen Seite, insbesondere über einen von der Unterschale (24) und der Oberschale (26) ausgebildeten Befestigungsflansch, miteinander verbunden sind.
  6. Fahrzeugrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Batteriemodul (20) und einem Mittelpunkt, insbesondere Flächenschwerpunkt des Fahrzeugrahmens (10), ein Crashelement, insbesondere Crashbox, zur Dissipation von an dem Batteriemodul (20) angreifender und die Grenzlast überschreitender Aufprallenergie durch Formänderungsarbeit angeordnet ist.
  7. Fahrzeugrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass ein den Fahrzeugrahmen (10) am äußeren Rand begrenzender Außenträger (16) zum flächigen Anschlagen an dem Batteriemodul (20) bei einem Crash vorgesehen ist, wobei das Batteriemodul (20) an dem Außenträger (16) anliegt oder über eine vordefinierte Crashdistanz zur zumindest teilweisen Dissipation von an dem Außenträger angreifender Aufprallenergie zu dem Außenträger (16) beabstandet positioniert ist.
  8. Fahrzeugrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass in Verschieberichtung des Batteriemoduls (20) ein zu dem Batteriemodul (20) beabstandetes weiteres Batteriemodul vorgesehen ist, wobei insbesondere das weitere Batteriemodul symmetrisch zu dem Batteriemodul (20) verbaut ist.
  9. Fahrzeugrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (12), die Querträger (14) und das mindestens eine Batteriemodul (20) zumindest zu einem Großteil in einem gemeinsamen Höhenbereich vorgesehen sind.
  10. Fahrzeugrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass an einer in Schwerkraftrichtung nach unten weisenden Unterseite der Längsträger (12) und der Querträger (14) eine Unterbodenplatte (36) und/oder an einer in Schwerkraftrichtung nach oben weisenden Oberseite der Längsträger (12) und der Querträger (14) eine Innenbodenplatte (38) befestigt ist.
DE102019127876.7A 2019-10-16 2019-10-16 Fahrzeugrahmen Ceased DE102019127876A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127876.7A DE102019127876A1 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Fahrzeugrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127876.7A DE102019127876A1 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Fahrzeugrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127876A1 true DE102019127876A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=75268393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127876.7A Ceased DE102019127876A1 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Fahrzeugrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019127876A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105146A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hinterachsmodul zur Verbindung mit einer Hinterwagenstruktur einer Kraftwagenkarosserie
DE102021124833A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul mit Reduzierung von Querlasten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900682A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Batterieträger für eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
JP2003045392A (ja) * 2001-07-31 2003-02-14 Sanyo Electric Co Ltd 自動車用の電源装置とこの電源装置を搭載する自動車
DE60008205T2 (de) * 1999-12-06 2004-07-15 Honda Giken Kogyo K.K. Einrichtung zum Schutz der Insassen
DE60025985T2 (de) * 1999-12-06 2006-07-27 Honda Giken Kogyo K.K. Einrichtung zum Schutz der Insassen
EP2186686A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Peugeot Citroen Automobiles SA Verschiebungsvorrichtung eines starren Elements und mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Fahrzeug
WO2011134871A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteanordnung einer batterieeinheit an einer karosserie eines personenkraftwagens
JP2014024453A (ja) * 2012-07-26 2014-02-06 Suzuki Motor Corp 車両用バッテリパックの支持構造

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900682A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Batterieträger für eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE60008205T2 (de) * 1999-12-06 2004-07-15 Honda Giken Kogyo K.K. Einrichtung zum Schutz der Insassen
DE60025985T2 (de) * 1999-12-06 2006-07-27 Honda Giken Kogyo K.K. Einrichtung zum Schutz der Insassen
JP2003045392A (ja) * 2001-07-31 2003-02-14 Sanyo Electric Co Ltd 自動車用の電源装置とこの電源装置を搭載する自動車
EP2186686A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Peugeot Citroen Automobiles SA Verschiebungsvorrichtung eines starren Elements und mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Fahrzeug
WO2011134871A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteanordnung einer batterieeinheit an einer karosserie eines personenkraftwagens
JP2014024453A (ja) * 2012-07-26 2014-02-06 Suzuki Motor Corp 車両用バッテリパックの支持構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105146A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hinterachsmodul zur Verbindung mit einer Hinterwagenstruktur einer Kraftwagenkarosserie
DE102021124833A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul mit Reduzierung von Querlasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3588609B1 (de) Batteriegehäuse sowie kraftfahrzeug mit einem solchen batteriegehäuse
DE69206459T2 (de) Einrichtung zum Dämpfen des Aufpralls von Fahrzeugen.
DE602005004913T2 (de) Anordnung für eine fahrzeugseitenverkleidung und fahrzeug mit einer solchen seitenverkleidung
DE102011119540B4 (de) Batterieanordnung in einem Fahrzeug
DE69016958T2 (de) Strassenleitplanke mit richtungsempfindlichen Montagemitteln.
WO2018158363A1 (de) Batteriegehäuse
DE102019127588B3 (de) Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug umfassend eine solche Energiespeicheranordnung
EP1451041B1 (de) Frontstruktur eines kraftfahrzeuges
EP1926638B1 (de) Vorrichtung zur aufpralldämpfung
EP3587158B1 (de) Strukturbauteil, batteriegehäuse und kraftfahrzeug mit einem solchen batteriegehäuse
DE102015112506A1 (de) Frontendmodul
DE102019127876A1 (de) Fahrzeugrahmen
WO2014146835A1 (de) STOßFÄNGER FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE68904936T2 (de) Leitplankenanordnung.
DE602005005662T2 (de) Frontstruktur eines kraftfahrzeuges
WO2021175918A1 (de) Unterbaustruktur für ein fahrzeug
DE102020127263A1 (de) Gleitbare strebenbaugruppe für ein fahrzeug
EP2683592B1 (de) Kraftableitungskomponente für ein kraftfahrzeug zum schutz vor einem aufschlag einer bordsteinkante auf eine unterseite des kraftfahrzeugs
DE102020202884A1 (de) Unterbaustruktur für ein Fahrzeug
DE19835527B4 (de) Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009035775A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Deformationsbauteil
DE102021129120A1 (de) Energiespeicher-Bodenanlage für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen
DE102013114310A1 (de) Karosserie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102018210575B4 (de) Vorrichtung zur Reduzierung einer Krafteinwirkung auf eine Batterie, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE10248795B4 (de) Aufpralldämpfende Fronthaube für ein Fahrzeug und Beulstrebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final