DE102019123298A1 - Verfahren und Anordnung zur ortsspezifischen Charakterisierung der Phasenzusammensetzung sowie der Strömungsverhältnisse innerhalb eines Schaumvolumen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur ortsspezifischen Charakterisierung der Phasenzusammensetzung sowie der Strömungsverhältnisse innerhalb eines Schaumvolumen Download PDF

Info

Publication number
DE102019123298A1
DE102019123298A1 DE102019123298.8A DE102019123298A DE102019123298A1 DE 102019123298 A1 DE102019123298 A1 DE 102019123298A1 DE 102019123298 A DE102019123298 A DE 102019123298A DE 102019123298 A1 DE102019123298 A1 DE 102019123298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase composition
phase
foam
foam volume
ultrasound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019123298.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Heitkam
Lars Büttner
Christian Kupsch
Richard Nauber
Jürgen Czarske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102019123298.8A priority Critical patent/DE102019123298A1/de
Priority to PCT/EP2020/073806 priority patent/WO2021037884A1/de
Priority to EP20761821.6A priority patent/EP4022260A1/de
Publication of DE102019123298A1 publication Critical patent/DE102019123298A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/348Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with frequency characteristics, e.g. single frequency signals, chirp signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/74Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/024Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/032Analysing fluids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4409Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
    • G01N29/4427Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with stored values, e.g. threshold values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/011Velocity or travel time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/015Attenuation, scattering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/017Doppler techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/024Mixtures
    • G01N2291/02433Gases in liquids, e.g. bubbles, foams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02809Concentration of a compound, e.g. measured by a surface mass change
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02836Flow rate, liquid level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/048Transmission, i.e. analysed material between transmitter and receiver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur modellbasierten Bestimmung der ortsspezifischen Eigenschaften eines Schaumvolumens. Die Erfindung ermöglicht, die Phasenzusammensetzung, insbesondere von partikelbeladenen Schäumen auch im inneren eines strömenden Schaumvolumens messtechnisch zu erfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur ortsaufgelösten Charakterisierung der Phasenzusammensetzung sowie der ortsaufgelösten Strömungsverhältnisse innerhalb eines Schaumvolumens.
  • In der industriellen Fertigung, bei der Abwasserbehandlung, im Papierrecycling und in der Erzaufbereitung ist der Einsatz von Schäumen in der Schaumflotation als Verfahren zur Trennung von verschiedenen Feststoffpartikeln bekannt. Dabei werden oft chemische Substanzen in das vorliegende Festpartikel-Flüssigkeitsgemisch eingebracht. Diese eingebrachten Substanzen binden häufig an die Festpartikel und verleihen ihnen die Eigenschaft „hydrophob“. Durch hinzugeben eines Schäumungsmittels und dem Einsatz eines Blasenerzeugers, welcher zumeist durch das Feststoff-Flüssigkeitsgemisch Luft bläst, wird ein Schaum erzeugt, an welchen die nun hydrophoben Feststoffpartikel binden. Der Schaum weist somit eine Beladung von Feststoffpartikeln auf.
  • Zur Charakterisierung eines, ggf. auch beladenen, Schaumes sind vorherrschend insbesondere optische Verfahren zur Messung der Schaumkronenhöhe im Einsatz. Vteitere Verbreitung finden u. a. Ultraschall gestützte Systeme oder Messungen der elektrischen Leitfähigkeit zur Bestimmung von Füllstandshöhen einer unter einem Schaum befindlichen Flüssigkeitssäule.
  • Die DE 10 2004 036 645 A1 zeigt eine Niveausensorvorrichtung, mittels derer über ein Ultraschall-Messverfahren bspw. die Füllstandshöhe von Flüssigkeiten in Behältern ermittelt werden kann. Die Erfindung sieht vor, einen Ultraschallwandler in ein Tauchrohr einzubetten, wobei der signalaussendende Wandler möglichst in Bodennähe des Behälters angeordnet ist. Anschließend sendet der Wandler ein Signal zu a) einem ebenfalls in der Flüssigkeit liegenden, mit definiertem Abstand angebrachten Reflektor und b) zur Flüssigkeitsgrenzschicht. Aus der Signallaufzeit des Echos vom Reflektor wird die flüssigkeitsspezifische Schallgeschwindigkeit bestimmt. Anhand der ebenfalls ermittelten Signallaufzeit des von der Grenzflächezwischen Fluid und Luft reflektierten Signals wird nun die Höhe der Flüssigkeitssäule bestimmt. Das Verfahren ist jedoch nur für Flüssigkeiten geeignet und erlaubt keine Charakterisierung von Schäumen. Eher gegenteilig zum bestehenden technischen Problem beansprucht die Erfindung, dass das Verfahren trotz Schaumbildung an der Flüssigkeitsoberfläche fehlerfreie Messwerte liefert, da eine Durchstrahlung des Schaumes mit dem Schallsignal konstruktiv bedingt gar nicht erst stattfindet.
  • Die US 8,495,913 B2 offenbart ein akustisches Verfahren, welches die Bestimmung der Lagen, also der Phasengrenzen, von unterschiedlichen Phasen (bspw. Grenze flüssig-Phase-Gasphase) in Behältern ermöglicht. Hierzu werden Ultraschallwandler eingesetzt, welche auf einer Achse parallel zur Behälterwand paarweise (Empfänger-Sender-Paar) sowohl im Oberteil als auch im unteren Teil des Behälters angeordnet werden, wobei die Anzahl der Paare zwischen 2 und 500 für industrienahe Anwendungen vorgeschlagen wird. Jedem Sender wird also ein entsprechender gegenüberliegender Empfänger zugeordnet, der aus einem Schallsignal seines Senders ein elektrisches Signal erzeugt. Im Folgenden werden die von den Empfängern generierten elektrischen Signale erfasst. Durch Vergleich der akustischen Eigenschaften der elektrischen Signale der einzelnen Ultraschallwandler-Paare in verschiedenen Höhenlagen des Behälters können die akustischen Eigenschaften der unterschiedlichen Medien, innerhalb derer die Ultraschallwandler-Paare im Behälter angebracht sind, bestimmt werden. Somit wird eine Auflösung möglich, an welcher Stelle (auf der Achse parallel zur Behälterseitenwand) welche Phase vorherrscht. Das Verfahren sowie die Anordnung eignen sich jedoch nicht für die Bestimmung von Phasengehalten oder der vertikalen Geschwindigkeit innerhalb eines Schaumes.
  • Die DE 198 10 092 A1 zeigt ein Ultraschall-basiertes Verfahren zur Echtzeiterfassung von Schaumparametern während des Herstellprozesses von Polyurethanschaum (PUR) von der flüssigen Phase bis hin zum Vorliegen eines stabilen, festen Schaums, Hierbei wird der zu untersuchende Schaum in eine separate Messkammer geleitet und mittels Transmissionsverfahren von einem Ultraschallwandler durchschallt. Über eine computergestützte Auswertung (die Erfindung nennt hier kein konkretes Auswertungsverfahren) können Materialparameter wie Viskosität, Schallgeschwindigkeit, Blasengröße und Blasenstruktur bestimmt werden. Das Verfahren beinhaltet jedoch keine ortsauflösende Messung von Eigenschaften des Schaumes, bspw. Strömungsfelder innerhalb des sich entwickelnden Schaumes. Diese können nicht erfasst werden.
  • Aus der DE 10 2006 057 772 A1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Schaum sowie ein zugehöriges Verfahren zur Charakterisierung des erzeugten Schaums bekannt. Hierbei werden in einer Elektrodenkammer, welche auf einen eine Dispersion enthaltenden Behälter aufgesetzt ist und mit diesem verbunden wird, mindestens zwei Elektrodenpaare angeordnet, die zeitaufgelöst die spezifische Leitfähigkeit des Schaumes erfassen, während dieser im Laufe des Herstellprozesses in der Elektrodenkammer aufsteigt. Dies ermöglicht eine Aussage über den Alterungsprozess des Schaumes sowie Blasengrößenverteilung oder Gasgehalt. Mit einem zusätzlich angeordneten Kamerasystem, also optischer Erfassung, kann zudem der Zerfallsprozess des Schaumvolumens charakterisiert werden sowie eine Drainage (Reduzierung des Flüssigkeitsanteils) beobachtet werden. Das Verfahren ermöglicht jedoch keine Bestimmung von Phasenzusammensetzungen, insbesondere Partikelgehalt und erfasst keine ortaufgelösten Strömungsgeschwindigkeiten im Schaum.
  • Aus der WO 2005/003758 A1 ist ein Verfahren zur Ermittlung charakteristischer Schaumparameter bekannt. Hierzu wird mittels einer Aufnahmevorrichtung (bspw. CCD-Kamera) ein Bild des Schaumes aufgenommen und anschließend ein elektronisches Bild (Binärbild) von diesem erzeugt. Über eine Bildanalyse mittels verschiedener mathematischer Verfahren werden dabei Parameter des Schaumes, vor Allem Struktur, Zusammensetzung oder Alterungszustand ermittelt. Hierbei können fließende, zerfallende oder auch stabile feste Schäume untersucht werden. Nachteilig an dem Verfahren ist, dass die optische Auswertung keine Schlüsse auf Strukturparameter innerhalb des Volumens zulässt und somit etwaige Strömungszonen an verschiedenen Orten innerhalb des Schaumvolumens von außerhalb nicht zugänglich sind.
  • In der DE 10 2017 117 475 A1 wird eine bevorzugt akustisch ausgestaltete Analysevorrichtung sowie ein Analyseverfahren offenbart, welche der automatischen Erfassung von Füllstandsparametern, genauer der Einschenkparameter, einer schäumenden Getränkeflüssigkeit dient. Dabei wird durch die Analyse des Schaumes bzgl. seiner flüssigen Phase, die im Schaum gebundene Getränkemenge ermittelt und der tatsächliche Getränkeinhalt eines Glases bestimmt. Darüber hinaus kann keine weitere Phasenunterscheidung vorgenommen werden.
  • Den zitierten Schriften ist ein generelles Fehlen von Orts- und Strömungsinformationen aus dem Inneren des Schaumvolumens gemein. Diesem Umstand geschuldet, sind weder die Informationen über die Phasenzusammensetzung noch Informationen über die tatsächlch vorherrschenden Strömungsverhältnisse in bzw. aus diesen Raumbereichen zugänglich.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Verfahren sowie eine Anordnung zur ortsspezifischen Charakterisierung der Phasenzusammensetzung und der Strömungsverhältnisse innerhalb eines Schaumvolumens vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Dazu wird ein Verfahren zur ortsspezifischen Charakterisierung der Phasenzusammensetzung sowie der Strömungsverhältnisse innerhalb eines Schaumvolumens vorgeschlagen.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird die Beschaffenheit des zu untersuchenden schaumartigen Mediums in mehrere Phasen unterteilt. Für das schaumartige Medium werden eine „gasförmige-Phase“, eine „flüssig-Phase“ unterschieden und die im Schaum vorkommenden Feststoffpartikel werden als „feste Phase“ verstanden. Das gleichzeitige vorliegen mehrerer der beschriebenen Phasen in einem gegebenen oder zu bestimmenden Mischungsverhältnis wird als Phasenzusammensetzung verstanden.
  • Als Phasengrenzflächen werden demnach die Übergänge von einer Phase in eine andere Phase (Luft-Flüssigkeit, Luft-Feststoff, Flüssigkeit-Feststoff) verstanden.
  • Der Anteil, welcher dabei auf die feste Phase der Phasenzusammensetzung entfällt, wird im Sinne dieser Schrift als Partikelbeladung verstanden.
  • Die Strömungsverhältnisse betreffen sowohl das Verhalten der einzelnen Phasen als auch das Verhalten der Gesamtheit aller im Volumen befindlichen Phasen bei der Beaufschlagung mit Geschwindigkeit.
  • Die Charakterisierung wird mittels Ultraschall vorgenommen und erfolgt nach den Schritten
    1. a) Aussenden einer Ultraschallwelle mindestens einer Frequenz mittels eines Ultraschallsenders in ein Schaumvolumen,
    2. b) Durchlaufen der Ultraschallwelle durch das Schaumvolumen,
    3. c) Streuung der Ultraschallwelle an den verschiedenen Phasengrenzflächen,
    4. d) Detektion des gestreuten Ultraschallechos mittels eines Ultraschallempfängers,
    5. e) Rekonstruktion der Phasenzusammensetzung,
    6. f) Vergleich der Rekonstruierten Phasenzusammensetzung mit akustischen Eigenschaften bekannter Phasengemische,
    7. g) Zuordnung von Laufzeit des Schallsignals und Ort der Rückstreuung,
    8. h) Rekonstruktion der ortsspezifischen Phasenzusammensetzung,
    9. i) Messung der longitudinalen Geschwindigkeitskomponente im jeweiligen Zeitabschnitt durch Vergleich aufeinanderfolgender Echosignale,
    10. j) Kombination der Informationen aus den Schritten e), f), g), h) und i), um die ortsspezifische Strömungsgeschwindigkeit der Phasengrenzflächen zu ermitteln,
    11. k) Kombination der Phasenanteile mit der lokalen Geschwindigkeit um Stoffströme zu bestimmen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Zunächst werden Ultraschallwellen im Frequenzbereich von 10 kHz bis 1 MHz in das Schaumvolumen eingebracht. Dabei kann sowohl eine einzige Frequenz als auch eine Sequenz oder Überlagerung mehrerer Frequenzen genutzt werden. Dabei werden die Schallwellen derart eingekoppelt, dass der Vektor der in der Zielregion vorherrschenden Fließgeschwindigkeit des Schaumvolumens mit der Winkelhalbierenden zwischen den beiden direkten Verbindungslinien zwischen Zielregion und Ultraschallsender bzw. Zielregion und Ultraschallempfänger einen definierten Winkel zwischen 0° und 360° einnehmen, wobei die Winkel 90° und 270° ausgeschlossen sind, da diese keine Informationen bzgl. einer eventuellen Dopplerverschiebung enthalten.
  • In der Zielregion wird die Schallwelle gestreut. Die Streuung der einlaufenden Wale hin zum Wellendetektor wird als Ultraschallecho verstanden.
  • Das aus dem Schaum den Detektor erreichende Ultraschallecho wird mittels des Ultraschalldetektors erfasst. Das erfasste Signal wird bezüglich des Zeitpunktes des Detektierens in Zeitabschnitte aufgeteilt.
  • Die so erhaltenen Zeitabschnitte des Streuechos werden mit Ortskoordinaten entlang der Schallachse innerhalb des Schaumvolumens korreliert, an dem die Echoerzeugung stattfand.
  • Das Amplitudenspektrum des Streuechos ist abhängig von der vorherrschenden Schaumzusammensetzung entlang des Schallwegs sowie am Streuobjekt. So weisen beispielsweise Orte mit hoher Partikelbeladung andere Eigenschaften bzgl. der stattfindenden Streuung und Transmittanz auf als die Regionen niedriger Partikelbeladung. Dabei wird unter Transmittanz die Fähigkeit eines Körpers zur Durchleitung von Wellen verstanden. Somit werden aus dem gemessenen Schallecho die Dämpfungseigenschaften entlang des Schallwegs mittels iterativer mathematischer Verfahren abschnittsspezifisch berechnet. Dabei wird jedem zeitlichen Signalabschnitt die für diesen Abschnitt spezifische Dämpfungseigenschaft zugeordnet. Aus der Dämpfungseigenschaft wird eine Aussage über die erwartete ortsspezifische Phasenzusammensetzung getroffen. Auf der Basis von Modellen wird aus der abschnittspezifischen Phasenzusammensetzung die lokale Schallgeschwindigkeit ermittelt. Aus der Gesamtheit der Schallgeschwindigkeiten in jedem Abschnitt wird eine Zuordnung zwischen Zeitabschnitt und Ort der Echoerzeugung durchgeführt.
  • Die Schaumbewegungen in jedem zeitlichen Signalabschnitt werden aus der „Phasenlage“ der Echosignale unter der Ausnutzung des Doppler-Effekts gemessen. Über obigen Zusammenhang zwischen zeitlichem Abschnitt und Ort der Echoerzeugung wird die longitudinale Geschwindigkeitskomponente der Phasengrenzflächen entlang der Schallachse rekonstruiert.
  • Die Erfindung ermöglicht somit vorteilhaft eine unmittelbare quantitative Bewertung der anteiligen Zusammensetzung des Schaumes bezüglich seiner festen, flüssigen oder gasförmigen Phasenbestandteile sowie der im Kollektiv stattfindenden Schaumbewegung.
  • Für den Begriff der Streuung gilt: Trifft eine Ultraschallwelle, im Folgenden auch als „Welle“ bezeichnet, auf eine Unstetigkeit in der akustischen Impedanz, insbesondere eine Grenzfläche zwischen zwei verschiedenen Phasen, so kommt es zur Beugung der Welle, Brechung der Welle und Reflexion der Welle in unterschiedlichem Ausmaße. Die genannten Prozesse haben gemeinsam, dass sie je nach Medium und Phase des Mediums zur Änderung der Wellenausbreitungseigenschaften in der Lage sind. Als Wellenausbreitungseigenschaften werden die Schallgeschwindigkeit und die im Medium erfahrende Dämpfung verstanden. Prozesse, welche ebendiese Eigenschaften ändern werden in dieser Schrift als Streuung verstanden.
  • Als Ultraschall, ggf. als US abgekürzt, bezeichnet man Schall mit Frequenzen oberhalb des Hörfrequenzbereichs des Menschen. Er umfasst Frequenzen ab etwa 16 kHz bis zu Frequenzen von etwa 1 GHz. In dieser Schrift wird der Bereich des Ultraschalls als der Frequenzbereich von 10 kHz bis 1 MHz verstanden, da in diesem Bereich der Kompromiss aus hinreichend guter hoher Ortsauflösung und notwendiger Eindringtiefe gegeben ist. Dabei gilt, je größer die Schallfrequenz, desto höher die Dämpfung und desto geringer die Eindringtiefe.
  • Zur Erzeugung des Ultraschalls werden häufig Ultraschallwandler eingesetzt. Ein Ultraschallwandler kann als Ultraschallsender und/oder als Ultraschallempfänger betrieben werden
  • Ein Ultraschallwandlerarray ist die linienhafte oder flächige Anordnung von Ultraschallwandlern.
  • Durch die Einteilung des Signals in Zeitabschnitte ist es möglich, die räumlichen Informationen zuzuordnen. Dabei wird jedem Zeitfenster der empfangenen Welle eine Ortsinformation zugeordnet. Zusätzlich ist es nun möglich, die Echosignale mehrerer Schallwellen mit verschiedenen Frequenzen zu kombinieren. Dadurch kann die Dämpfungseigenschaft eines Schaumvolumens für verschiedene Schallfrequenzen verglichen und somit eine verlässlichere Aussage über die Phasenzusammensetzung des Schaumvolumens getroffen werden als es mit nur einer Frequenz möglich wäre. Mit den beanspruchten Bereichsgrenzen von 0,01 MHz bis 10 MHz wird im Mittel eine minimale Ortsauflösung von 3 cm und eine maximale Eindringtiefe von 30 cm realisiert. Die verwendeten Schäume zur Erhebung der Messdaten weisen dabei einen gemittelten Durchmesser der Schaumblasen von 5 mm bei einer Unsicherheit von bis zu +/-1 mm auf. Damit weist der vorliegende Schaum eine flüssig-Phase zwischen 0,1 % und 1 % auf.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind mathematische Gleichungen zur Anwendung zur Lösung des Problems bekannt, wie aus den gegebenen Messdaten, die Geschwindigkeit des Schaums abzuleiten ist. Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass der aufgewandte Rechenaufwand der Datenverarbeitungsanlage gut vorbestimmt werden kann. Dies ermöglicht einerseits vorteilhaft die Gewährleistung der Echtzeitfähigkeit eines solchen Systems und bietet andererseits die Möglichkeit zur Verwendung auf tragbaren Datenverarbeitungsanlagen, z. B. Smartphones und Tablets, um ggf. in transportablen Prüf- und Messmitteln Einsatz zu finden.
  • Die Verwendung eines neuronalen Netzwerkes bietet die Möglichkeit zum vorteilhaften Einsatz selbstlernender Algorithmen. Diese finden vorteilhafte Verwendung in stationären Systemen, beispielsweise im industriellen Maßstab. Durch die Möglichkeit des Einsatzes leistungsstärkerer Datenverarbeitungsanlagen ist somit die effiziente Verarbeitung großer Datenmengen gewährleistet.
  • Vorteilhaft wird durch die Verwendung eines neuronalen Netzwerkes die Abbidung komplexer und nicht eindeutiger Zusammenhänge von Schallausbreitungseigenschaften und Schaumzusammensetzung ermöglicht.
  • Die Anordnung zur ortsspezifischen Charakterisierung der Phasenzusammensetzung sowie der Strömungsverhältnisse innerhalb eines Schaumvolumens mittels Ultraschall weist mindestens einen Ultraschallwandler auf.
  • In jedem Falle ist der Ultraschallwandler in relativer Nähe eines Schaumvolumens derart ausgerichtet, dass der davon ausgesandte Ultraschall einer direkten Linie vom Sender zur Zielregion folgt, in der Zielregion gestreut wird und nach der Streuung von der Zielregion zum Empfänger propagiert. Die Propagation des Ultraschalls wird in direkter Line dem folgenden Verlauf folgen: Eintritt in das Schaumvolumen, Durchschreiten des Schaumvolumens bis zur Zielregion, Streuung in der Zielregion unter anderem in Richtung eines Ultraschallempfängers, Durchschreiten des Schaumvolumens durch die gestreute Welle, Verlassen des Schaumvolumens und anschließende Detektion durch den Ultraschallsender.
  • Die Verbindungslinien von Sender zur Zielregion und von der Zielregion zum Empfänger schließen bevorzugt einen Winkel von 0 ° bis +/-180 ° ein. Hierbei ist Der Fall +/-90 ° explizit ausgeschlossen, da sich in diesem Falle keine Informationen über die Schaumgeschwindigkeit aus dem rückgestreuten Ultraschall gewinnen lassen.
  • Besonders bevorzugt werden Winkel der Verbindungslinien von Sender zur Zielregion und von der Zielregion zum Empfänger von -5 ° bis 5 ° eingenommen, da in diesem Bereich vorteilhaft eine geringere Unsicherheit der Messung zu erzielen ist.
  • Insbesondere bevorzugt werden Ultraschallwandler verwendet, welche gleichzeitig als Sender und Empfänger arbeiten und somit die Verbindungsvektoren ausgehend vom Sender hin zur Zielregion und von der Zielregion in zum Empfänger modellhaft als antiparallel verstanden werden und somit einen Winkel von 0 ° einschließen.
  • Die Anordnung zur ortsspezifischen Charakterisierung der Phasenzusammensetzung sowie der Strömungsverhältnisse innerhalb eines Schaumvolumens mittels Ultraschall weist in einer Ausführungsform zusätzlich mindestens eine Datenverarbeitungsanlage auf. Die Datenverarbeitungsanlage ist dabei bevorzugt zur Signalerzeugung des Ultraschallsignals, zur Energieversorgung des/der Ultraschallwandler/s und zur Aufzeichnung der Signale des Ultraschallempfänges geeignet. Die Datenverarbeitungsanlage ist insbesondere dazu ausgebildet, die empfangenen Signale bezüglich ihrer physikalischen Kenngrößen „Frequenz“, „Phase“ und „Amplitudenspektrum“ auszumessen.
  • Um in einer weiteren Ausführungsform eine flächige Abdeckung der Datenaufnahme zu ermöglichen und/oder zu erweitern, weist die Anordnung eine Verstellmechanik auf, an welcher mindestens ein Ultraschallsender und/oder mindestens ein Ultraschallempfänger befestigt werden kann. Die Verstellmechanik ist geeignet, die Position der Ultraschallelemente derart zu variieren, dass verschiedene ggf. benachbarte Orte mit Ultraschall durchstrahlt werden können. Die Verknüpfung aus den Positionsdaten der Verstellmechanik und den gemessenen physikalischen Kenngrößen „Frequenz“, „Phase“ und „Amplitude“ der rückgestreuten Welle kann so vorteilhaft zur Erweiterung des Messbereichs genutzt werden.
  • Die Verwendung eines etwaigen Auswerteverfahrens erfolgt nach Detektion der Ultraschallwelleneigenschaften der jeweils gestreuten Ultraschallanteile. Dazu wird auf einer vorteilhaft verwendeten Datenverarbeitungsanlage ein Computerprogrammprodukt zur Bestimmung der Phasenzusammensetzung der Strömungsverhältnisse eines Schaumvolumens ausgeführt. In das Computerprogrammprodukt werden zur Bewältigung der Berechnungsaufgaben beispielsweise die gemessenen Welleneigenschaften „Frequenz“, „Phasenlage“ und „Amplitudenspektrum“ über die Dauer des Echosignals eingegeben.
  • Die Grundlage des Computerprogramms sind Modelle, welche den Zusammenhang zwischen Phasenanteilen und akustischen Eigenschaften beschreiben.
  • Die verwendeten Modelle sind bevorzugt aus Modellversuchen abgeleitet, da Simulation häufig nicht das benötigte Vertrauensniveau besitzen, um die ortsspezifische Charakterisierung der Phasenzusammensetzung sowie der Strömungsverhältnisse innerhalb des Schaumvolumens hinreichend zu bestimmen.
  • Unter der Verwendung des Verfahrens zur ortsspezifischen Charakterisierung der Phasenzusammensetzung und der Strömungsverhältnisse innerhalb eines Schaumvolumens mittels Ultraschall wird vorteilhaft die Erstellung von Bildinformationen, statischer oder bewegter Bilder, ermöglicht. Insbesondere im Falle bewegter Bilder kann somit vorteilhaft die Kinematik der Schaumströmung bestimmt und quantifiziert werden.
  • Insbesondere bei der Erstellung bewegter Bilder wird die Charakterisierung in Echtzeit bevorzugt. Echtzeit bedeutet hierbei, dass zwischen der Aufnahme der Messdaten und der Ausgabe der Ergebnisse nach deren Auswertung durch eine Datenverarbeitungsanlage eine gegebene Zeitspanne nicht überschritten wird. Dies ermöglicht zusätzlich eine vorab vorteilhafte Dimensionierung der benötigten Datenverarbeitungsanlage.
  • Eine stationäre Ausführung der Messanordnung wird für den Einsatz an großtechnischen Anlagen zur permanenten Prozesskontrolle bevorzugt. Dies ermöglicht den vorteilhaften Einsatz leistungsstärkerer Datenverarbeitungsanlagen zur Erfassung und Analyse von großen Datenmengen.
  • Als weitere Ausführung wird ein portables System zur Verwendung zu Mess- und Prüfaufgaben zu Überwachungszwecken bevorzugt. Dies ermöglicht vorteilhaft die Verwendung von tragbaren Datenverarbeitungsanlagen, wie z. B. Smartphones oder Tablet-Rechnern.
  • Für die Realisierung der Erfindung ist es auch zweckmäßig, die vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen, Ausführungsformen und Merkmale der Ansprüche zweckmäßig miteinander zu kombinieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben und in den zugehörigen Figuren dargestellt.
    • 1 zeigt schematisch die Anordnung eines Wandlerarrays aus Ultraschallwandlern (101) vor einer Schaumablaufkante. Ein partikelbeladener Schaum mit Feststoffpartikeln (401) strömt in Richtung des Wandlerarrays zeigend über diese Kante. Schematisch wird das Einstrahlen mehrerer Wellenfronten (201) des Ultraschalls in das Schaumvolumen (301) dargestellt. Die gestreuten Anteile und die Fließrichtung des strömenden Schaums nehmen somit einen Winkel im beanspruchten Bereich zwischen 0° und 90° ein.
    • 2 zeigt schematisch den Ablauf des Verfahrens zur Bestimmung der ortsspezifischen Zusammensetzung eines Schaumvolumens. Bei dieser Darstellung liegt die Echowelle bzw. das Echosignal (102) bereits vor und wird zunächst in verschiedene Zeitabschnitte (202) eingeteilt. Die jeweiligen Intensitäten des Echosignals zum gegebenen Zeitabschnitt wird in einer Analyseeinrichtung in Form einer Datenverarbeitungsanlage mit Rekonstruktionsalgorithmus (302) zugeführt. In der Analyseeinrichtung wird das Echosignal hinsichtlich der Amplituden bei verschiedenen Frequenzen ausgewertet. Daraus werden wiederum Reflexion und Transmission an dieser Position bestimmt. Mittels eines Modells, beispielsweise einer Modellrechnung, kann daraus die Phasenzusammensetzung ermittelt werden. Aus der Phasenzusammensetzung kann wiederum auf die lokale Schallgeschwindigkeit geschlossen werden und somit jeder Zeitabschnitt einem Ort zugewiesen werden. Weiterhin wird damit die Auswertung der Strömungsgeschwindigkeit in diesem Zeitabschnitt ermöglicht
  • Somit kann anschließend die Rekonstruktion der ortsspezifischen Phasenzusammensetzung, der lokalen Schallgeschwindigkeit und der Strömungsgeschwindigkeit (402) erfolgen.
  • Beispielsweise wird zum Aufbau der Vorrichtung ein runder piezoelektrischer Ultraschallwandler mittels einer Halterung derart in der Nähe einer Schaumflusszone angebracht. Die Schaumflusszone ist in diesem Falle die Ablaufkante einer Schaumflotationszelle, über welcher sich die Bewegung des Schaumes ereignet. Zu dieser Ablaufkante ist de Schallausbreitungsrichtung des Ultraschallwandlers derart angeordnet, dass die aktive, schallerzeugende Fläche in Richtung der Ablaufkante zeigt. Der verwendete Ultraschallwandler weist dabei einen Durchmesser der schallerzeugenden Fläche, des sog. Schwingers, von 19 mm und eine nominale Mittenfrequenz von 175 kHz auf.
  • Der Ultraschallwandler wird durch eine geeignete Elektronik angesteuert. Dabei wird aus dem elektrischen Signal eine Ultraschallwelle erzeugt. Das in den Wandler eingekoppelte elektrische Signal entspricht einem Rechtecksignal und weist eine Mittenfrequenz von 175 kHz auf. Die Signalamplitude wird auf 160 V (peak to peak) eingestellt. Die daraus resultierende Ultraschallwelle weist somit erwartungsgemäß eine Mittenfrequenz von 175 kHz auf. Dies entspricht einer Wellenlänge in Luft von ca. 2 mm. Das Ultraschallsignal wird über die Anzahl von 5 Perioden aufrechterhalten.
  • Die folgenden Schritte zur Messung werden mit einer Rate von 250 Hz wiederholt. Die Aufnahme der Messdaten beginnt mit der Aussendung des Ultraschallsignals. Nach dessen Aussendung breitet es sich zunächst in Luft aus und dringt dann in das Schaumvolumen ein. Im Schaumvolumen wird der Schall an der Schaumstruktur sowie an den Partikeln im Schaum gestreut und erfährt so ggf. Änderungen seiner Eigenschaften „Frequenz“ und/oder „Amplitude“.
  • Ein Teil des gestreuten Ultraschalls wird in Richtung des Ultraschallwandlers gelenkt und durch diesen empfangen und in ein elektrisches Analogsignal gewandelt. Das elektrische Analogsignal wird mittels eines Analog-Digital-Wandlers, AD-Wandlers, in ein elektrisches digitales Signal gewandelt, verstärkt und auf einer Festplatte gespeichert. Der dazu verwendete AD-Wandler weist dabei eine Abtastfrequenz von 625 kHz auf.
  • Zur computergestützten Nachverarbeitung werden die empfangenen und gespeicherten Signale in zeitbasierte Abschnitte unterteilt. Ein Zeitabschnitt umfasst in diesem Beispiel eine Zeitspanne von 3,2 µs. Für jeden dieser Abschnitte wird die Reflexion, Dämpfung und Transmission des Signals bestimmt und modellbasiert werden aus Reflexion, Dämpfung und Transmission des Signals für jeden Abschnitt die Phasenanteile der festen, flüssigen und gasförmigen Phase bestimmt.
  • Zur modellbasierten Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Schaumes wird ein Computerprogramm verwendet, welches diese aus den Messdaten der zeitlichen Abschnitte nacheinander aufgenommener Signalfolgen mittels dopplerbasiertem Auswerteverfahren berechnet.
  • Als nacheinander aufgenommene Signalfolgen werden hier 100 aufeinander folgende Signalaussendungen verstanden. Damit wird die Geschwindigkeitskomponente des Schaumes in Schallausbreitungsrichtung linienhaft erfasst und kann für die gegebene Parameterkombination bis zu einem Maximalwert der Strömungsgeschwindigkeit von bis zu 123 mm/s bestimmt werden.
  • Die Kombination aus den Phasenanteilen sowie der Strömungsgeschwindigkeit liefert somit den Volumenstrom der einzelnen Phasen.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Ultraschallwandler
    102
    Echosignal
    201
    Ultraschallwellenfront
    202
    Zeitabschnitte des Echosignals
    301
    Schaumvolumen
    302
    Datenverarbeitungsanlage mit Rekonstruktionsalgorithmus
    401
    Feststoffpartikel
    402
    Rekonstruktion der Phasenzusammensetzung F, der Schallgeschwindigkeit c und der Zuordnung des Ortes x zum Zeitpunkt t
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004036645 A1 [0004]
    • US 8495913 B2 [0005]
    • DE 19810092 A1 [0006]
    • DE 102006057772 A1 [0007]
    • WO 2005/003758 A1 [0008]
    • DE 102017117475 A1 [0009]

Claims (9)

  1. Verfahren zur ortsspezifischen Charakterisierung der Phasenzusammensetzung sowie der Strömungsverhältnisse innerhalb eines Schaumvolumens mittels Ultraschall, aufweisend die Schritte a) Aussenden einer Ultraschallwelle mindestens einer Frequenz mittels eines Ultraschallsenders in ein Schaumvolumen, b) Durchlaufen der Ultraschallwelle durch das Schaumvolumen, c) Streuung der Ultraschallwelle an den verschiedenen Phasengrenzflächen, d) Detektion des gestreuten Ultraschallechos mittels eines Ultraschallempfängers, e) Rekonstruktion der Phasenzusammensetzung, f) Vergleich der Rekonstruierten Phasenzusammensetzung mit akustischen Eigenschaften bekannter Phasengemische, g) Zuordnung von Laufzeit des Schallsignals und Ort der Rückstreuung, h) Rekonstruktion der ortsspezifischen Phasenzusammensetzung, i) Messung der longitudinalen Geschwindigkeitskomponente im jeweiligen Zeitabschnitt durch Vergleich aufeinanderfolgender Echosignale, j) Kombination der Informationen aus den Schritten e), f), g), h) und i), um die ortsspezifische Strömungsgeschwindigkeit der Phasengrenzflächen zu ermitteln, k) Kombination der Phasenanteile mit der lokalen Geschwindigkeit um Stoffströme zu bestimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt e) die Rekonstruktion der Phasenzusammensetzung frequenz- und zeitbasiert erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die im Schritt e) durchgeführte Rekonstruktion der Phasenzusammensetzung durch ein analytisches Modell erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die im Schritt e) durchgeführte Rekonstruktion der Phasenzusammensetzung durch ein trainiertes neuronales Netz erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die zur Messung ausgesandte Ultraschallwellenfront geformt ist.
  6. Anordnung zur ortsspezifischen Charakterisierung der Phasenzusammensetzung sowie der Strömungsverhältnisse innerhalb eines Schaumvolumens mittels Ultraschall, aufweisend mindestens einen Ultraschallwandler und mindestens eine Datenverarbeitungsanlage, wobei die Datenverarbeitungsanlage ein Computerprogrammprodukt zur Modellierung der Phasenzusammensetzung der Strömungsverhältnisse eines Schaumvolumens ausführt und diese mit Messdaten des Ultraschallwandlers gespeist wird.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, wobei diese mindestens eine lineare und/oder angulare Verstellmechanik mindestens eines US-Wandlers und/oder Arrays aus US-Wandlern aufweist.
  8. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zur ortsspezifischen Charakterisierung der Phasenzusammensetzung und der Strömungsverhältnisse innerhalb eines Schaumvolumens mittels Ultraschall
  9. Verwendung einer Anordnung nach Anspruch 6 oder 7 zur Durchführung eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102019123298.8A 2019-08-30 2019-08-30 Verfahren und Anordnung zur ortsspezifischen Charakterisierung der Phasenzusammensetzung sowie der Strömungsverhältnisse innerhalb eines Schaumvolumen Pending DE102019123298A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123298.8A DE102019123298A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Verfahren und Anordnung zur ortsspezifischen Charakterisierung der Phasenzusammensetzung sowie der Strömungsverhältnisse innerhalb eines Schaumvolumen
PCT/EP2020/073806 WO2021037884A1 (de) 2019-08-30 2020-08-26 Verfahren und anordnung zur ortsspezifischen charakterisierung der phasenzusammensetzung sowie der strömungsverhältnisse innerhalb eines schaumvolumen
EP20761821.6A EP4022260A1 (de) 2019-08-30 2020-08-26 Verfahren und anordnung zur ortsspezifischen charakterisierung der phasenzusammensetzung sowie der strömungsverhältnisse innerhalb eines schaumvolumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123298.8A DE102019123298A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Verfahren und Anordnung zur ortsspezifischen Charakterisierung der Phasenzusammensetzung sowie der Strömungsverhältnisse innerhalb eines Schaumvolumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019123298A1 true DE102019123298A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=72243133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123298.8A Pending DE102019123298A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Verfahren und Anordnung zur ortsspezifischen Charakterisierung der Phasenzusammensetzung sowie der Strömungsverhältnisse innerhalb eines Schaumvolumen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4022260A1 (de)
DE (1) DE102019123298A1 (de)
WO (1) WO2021037884A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810092A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur Charakterisierung von Schaumstoffen und der Schaumentstehung während des Schaumbildungsprozesses
WO2005003758A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Mir-Chem Gmbh Verfahren und vorrichtung zum messen eines schaums
DE102004036645A1 (de) * 2004-07-28 2006-02-16 Landis+Gyr Gmbh Ultraschall-Niveausensorvorrichtung
DE102006057772A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Gleitbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen und Charakterisieren von Schaum
US20090006005A1 (en) * 2006-12-28 2009-01-01 Schlumberger Technology Corporation Method and device for on-line acoustic monitoring of foam and aerated fluid properties
US8495913B2 (en) * 2007-11-13 2013-07-30 Johnson Matthey Plc Level measurement system
DE102017117475A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Edmund Pötsch Analysevorrichtung zur Schaumbestimmung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1003595C2 (nl) * 1996-04-10 1997-10-14 Tno Werkwijze en inrichting voor het karakteriseren van suspensies.
JP5408411B2 (ja) * 2009-03-13 2014-02-05 横河電機株式会社 超音波測定器
DE102013217149A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Kuchenmeister Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prozesssteuerung einer Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Schäumen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810092A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur Charakterisierung von Schaumstoffen und der Schaumentstehung während des Schaumbildungsprozesses
WO2005003758A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Mir-Chem Gmbh Verfahren und vorrichtung zum messen eines schaums
DE102004036645A1 (de) * 2004-07-28 2006-02-16 Landis+Gyr Gmbh Ultraschall-Niveausensorvorrichtung
DE102006057772A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Gleitbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen und Charakterisieren von Schaum
US20090006005A1 (en) * 2006-12-28 2009-01-01 Schlumberger Technology Corporation Method and device for on-line acoustic monitoring of foam and aerated fluid properties
US8495913B2 (en) * 2007-11-13 2013-07-30 Johnson Matthey Plc Level measurement system
DE102017117475A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Edmund Pötsch Analysevorrichtung zur Schaumbestimmung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NAUBER, Richard [et al.]: Ultrasonic measurements of the bulk flow field in foams. In: Physical review E, Vol. 97, 2018, No. 1, Art. 013113 (6 S.). - ISSN 2470-0045 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021037884A1 (de) 2021-03-04
EP4022260A1 (de) 2022-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Thorne et al. Analysis of acoustic measurements of suspended sediments
DE3883523T2 (de) Akustisches verfahren zum messen der eigenschaften eines beweglichen mediums.
DE3438798C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Feststoffkonzentration und der Korngrößenverteilung in einer Suspension mittels Ultraschall
DE102014107819A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Prüflings mittels Ultraschall sowie Vorrichtung hierzu
WO2007048454A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien untersuchung eines prüfkörpers mittels ultraschall
DE3812293A1 (de) Fuellstandsmessgeraet
DE102008014300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenschaften von Stoffgemischen
EP1554548B1 (de) Ultraschall-laufzeit-mengenmessung zum ermitteln der konzentration von partikeln in einem strömenden fluid
DE102013014539B4 (de) Gerät und Verfahren zur Messung einer Kavitationsstärke in einem flüssigen Medium
DE102008041835A1 (de) Impulsechoverfahren mittels Gruppenstrahler und Temperaturkompensation
EP3318869A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien prüfung einer dünnwandigen struktur auf basis einer tomographischen ultraschallwellenanalyse
DE19944047C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration oder Dichte sowie von Partikeln
EP3762740A1 (de) Verfahren zur ermittlung zumindest eines physikalischen parameters eines systems unter ausnutzung der reflexion von einem referenzobjekt
EP3066479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der geschwindigkeit eines mediums
Osman Automated evaluation of three dimensional ultrasonic datasets
DE102019123298A1 (de) Verfahren und Anordnung zur ortsspezifischen Charakterisierung der Phasenzusammensetzung sowie der Strömungsverhältnisse innerhalb eines Schaumvolumen
DE2820120C2 (de)
DE69919709T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer ausbreitungsgeschwindigkeit einer akustischen welle in einem zwei-phasen-gemisch
DE10325953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Niveauhöhen geschichteter Flüssigkeiten
DE2050386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nicht destruktiven Prüfen von Werkstoffen
DE102014210644B3 (de) Verfahren zur dreidimensionalen ortsaufgelösten Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeiten in akustisch nicht homogenen Flüssigkeiten
DE10022022C2 (de) Detektion von Fremdkörpern in Flüssigkeiten
DE2352318A1 (de) Verfahren und einrichtung zur strahlungsenergiemessung von impedanzuebergaengen in medien
DE102016204441A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wandstärke eines zylindrischen Objektes
DE4022152C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication