DE102019122511A1 - Stromrichtereinheit und elektrische Maschine - Google Patents

Stromrichtereinheit und elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019122511A1
DE102019122511A1 DE102019122511.6A DE102019122511A DE102019122511A1 DE 102019122511 A1 DE102019122511 A1 DE 102019122511A1 DE 102019122511 A DE102019122511 A DE 102019122511A DE 102019122511 A1 DE102019122511 A1 DE 102019122511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
converter unit
power
electrical machine
power module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019122511.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
SEG Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEG Automotive Germany GmbH filed Critical SEG Automotive Germany GmbH
Priority to DE102019122511.6A priority Critical patent/DE102019122511A1/de
Publication of DE102019122511A1 publication Critical patent/DE102019122511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stromrichtereinheit (200) für eine elektrische Maschine, mit einem Kühlkörper (210), einem Leistungsmodul (230) und einer Logikeinheit (220), wobei die Logikeinheit (220) auf dem Kühlkörper (210) angeordnet ist, wobei ein weiterer Kühlkörper (250) vorgesehen ist, der in eine Ausnehmung (215) in dem Kühlkörper (210) eingebracht ist und auf dem das Leistungsmodul (230) angeordnet ist, sowie eine elektrische Maschine mit einer solchen Stromrichtereinheit (200).

Description

  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stromrichtereinheit für eine elektrische Maschine sowie eine elektrische Maschine mit einer solchen Stromrichtereinheit.
  • Stand der Technik
  • Bei elektrischen Maschinen, insbesondere bei solchen, die als Generator oder Mildhybridantrieb verwendet werden, und insbesondere auch bei Verwendung in Fahrzeugen wird eine immer höhere Leistungsdichte gefordert. Gerade im Inverter bzw. Stromrichter solcher elektrischer Maschinen, in dem in aller Regel Halbleiterbauelemente, insbesondere Halbleiterschalter, verwendet werden, um den erzeugten Wechselstrom gleichzurichten bzw. anliegenden Gleichstrom wechselzurichten, entstehen hohe Verlustleistungen, wodurch Wärme entsteht, die möglichst gut abgeführt werden sollte.
  • Hierzu ist für den Stromrichter bzw. als Teil davon typischerweise ein Kühlkörper vorgesehen, über den die Wärme - insbesondere unter Verwendung eines Lüfters, der typischerweise mittels eines Rotors der elektrischen Maschine angetrieben wird und einen Kühlluftstrom erzeugt - abgeführt wird. Auf dem Kühlkörper werden dabei meist Leistungsmodule (bzw. Leistungshalbbrücken), Kondensatoren (insbesondere Zwischenkreiskondensatoren zur Zwischenspeicherung elektrischer Energie) und Logikeinheiten (insbesondere eine Logikplatine zur Ansteuerung der Leistungsmodule und zur Kommunikation mit einem übergeordneten Steuergerät), ggf. auch EMV-Filter angeordnet, um die Wärme möglichst gut abführen zu können. Dabei ist es auch möglich, dass, zum Zwecke eines kompakteren Aufbaus, die Logikeinheiten (Logikteil des Stromrichters) und ein oder mehrere Leistungsmodule zusammen auf einer Platine untergebracht werden.
  • Wichtig für eine hohe Leistungsdichte des Inverters bzw. Stromrichters ist in der Regel, die entstehende Verlustleistung durch einen geringen thermischen Widerstand von beispielsweise einem Halbleiterchip über den Kühlkörper an das Kühlmedium (z.B. Luft) zu übertragen. Eine Schwierigkeit der Kühlung besteht dabei in der Integration sämtlicher für den Inverter relevanten Bauelemente auf engstem Raum.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden eine Stromrichtereinheit und eine elektrische Maschine mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung geht aus von einer Stromrichtereinheit für eine elektrische Maschine, mit einem Kühlkörper, einem Leistungsmodul und einer Logikeinheit (oder Logikplatine bzw.- schaltungsträger), wobei die Logikeinheit auf dem Kühlkörper angeordnet ist. Außerdem können noch Kondensatoren (insbesondere sog. Zwischenkreiskondensatoren) vorgesehen sein, die beispielsweise je nach Art vertikal oder horizontal im Kühlkörper eingebracht werden können.
  • Trotz mitunter guter bzw. effektiver Kühlung eines Stromrichters insgesamt hat sich herausgestellt, dass die Logikeinheit oftmals nicht ausreichend gekühlt wird bzw. sich durch andere Komponenten stark erwärmt. Gerade die Logikeinheit, die insbesondere auch einen oder mehrere Mikroprozessoren bzw. allgemein integrierte Schaltungen aufweist, benötigt aber eine möglichst gute Kühlung. Wie sich gezeigt hat, kann dabei insbesondere problematisch sein, dass Leistungsmodule, die typischerweise MOSFETs oder andere Halbleiterschalter aufweisen und die besonders warm bzw. heiß werden, ihre Wärme auch an die Logikeinheit abgeben, was deren Effizienz oder Lebensdauer beeinträchtigen kann.
  • Erfindungsgemäß ist nun ein weiterer Kühlkörper vorgesehen, der in eine Ausnehmung in dem Kühlkörper eingebracht ist und auf dem das Leistungsmodul angeordnet ist. In diesem Sinne kann der (zuerst genannte) Kühlkörper, auf dem die Logikeinheit angeordnet ist, auch als Hauptkühlkörper bezeichnet werden.
  • Durch diese getrennten Kühlkörper wird nun erreicht, dass die von dem Leistungsmodul erzeugte Wärme zumindest hauptsächlich über den weiteren Kühlkörper abgeleitet bzw. an die Luft abgegeben wird, jedoch nicht bzw. nicht mehr hauptsächlich über den Kühlkörper bzw. Hauptkühlkörper an die Logikeinheit.
  • Bereits dadurch, dass der Kühlkörper und der weitere Kühlkörper zwei getrennte Bauteile bzw. Komponenten sind, gibt es einen gewissen thermischen Widerstand zwischen diesen beiden Kühlkörpern, auch wenn diese (direkt) aufeinander bzw. aneinander liegen. Nichtsdestotrotz ist es bevorzugt, wenn der weitere Kühlkörper wenigstens teilweise gegen den Kühlkörper thermisch isoliert ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass zwischen dem weiteren Kühlkörper und dem Kühlkörper ein thermisch isolierendes Material vorgesehen ist, insbesondere in Form einer Dichtung oder dergleichen. Denkbar ist beispielsweise, dass ein Dichtring aus entsprechend thermisch isolierendem Material vorgesehen wird. Unter einem thermisch isolierenden Material ist dabei insbesondere ein Material zu verstehen, das eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist als das Material des Kühlkörpers und/oder weiteren Kühlkörpers. Für die Dichtung kann beispielsweise ein Siliconkautschuk verwendet werden. Für den Hauptkühlkörper wird typischerweise Aluminium als Material verwendet. Die weiteren Kühlkörper können entweder auch aus Aluminium gefertigt werden, oder aber auch aus Kupfer, welches einen zusätzlichen Vorteil bietet, der im Folgenden noch genauer beschrieben wird.
  • Bevorzugt ist weiterhin, wenn das Leistungsmodul mittels einer Lot- oder Sinterverbindung auf dem weiteren Kühlkörper befestigt ist. Auf diese Weise kann zwischen dem Leistungsmodul und dem weiteren Kühlkörper eine gute Wärmeleitung erreicht werden, was insgesamt zu einer schnelle und effektiven Wärmeabfuhr führt. Durch das Ersetzen einer üblichen Wärmeleitpaste durch eine Lotverbindung kann der thermische Widerstand dieser Schicht beispielsweise um eine Größenordnung reduziert werden. Der Einsatz eines Lots ist herkömmlicherweise nicht sinnvoll, da eine Lotverbindung nur mit sehr großem Aufwand zwischen Kupfer (beispielsweise DBC- bzw. Direct-Bonded-Copper-Substrat) und einem Aluminiumkühlkörper hergestellt werden kann. Da herkömmlicherweise nur ein einzelner Kühlkörper vorhanden ist, ist die Fertigung dieses einen Kühlkörpers aus Kupfer aus Kostengründen meist nicht sinnvoll. Bei dem hier vorgeschlagenen Design kann der Hauptkühlkörper weiterhin aus Aluminium gefertigt werden. Die weiteren, mitunter deutlich kleineren Kühlkörper, welche in die Ausnehmungen eingebracht sind, können jedoch aus Kupfer oder einem Kupfer enthaltenden Material wie einer Kupferlegierung gefertigt werden, da der Materialeinsatz hier relativ gering ist. Der Einsatz von Kupfer erlaubt dann die einfache Herstellung der Löt- oder Sinterverbindung zum Leistungsmodul, sofern dieses ebenfalls eine Kupferschicht auf der entsprechenden, d.h. dem betreffenden Kühlkörper zugwandten, Seite besitzt. Dies ist beispielsweise beim DBC (Direct-Bonded-Copper) der Fall.
  • Die Wärmeleitfähigkeit thermischer Pasten (z.B. 2 W/mK) ist zwar in der Regel deutlich besser als beispielsweise die Wärmeleitfähigkeit eines normalen Klebers (z.B. 0,2 W/mK). Die Wärmeleitfähigkeit eines Lots (z.B. 60 W/mK) ist jedoch nochmals deutlich höher als die Wärmeleitfähigkeit einer Wärmeleitpaste, was mit dem vorstehend erwähnten weiteren Kühlkörper aus Kupfer bzw. einer Kupferlegierung besonders effizient ist.
  • Vorzugsweise weist der weitere Kühlkörper eine Grundplatte mit daran ausgebildeten Kühlrippen auf, wobei das Leistungsmodul auf der Grundplatte angeordnet ist. Der weitere Kühlkörper ist dann zweckmäßigerweise derart in dem Kühlkörper angeordnet, dass die Kühlrippen auf einer Seite, die beim Verbau an bzw. in einer elektrischen Maschine einem Luftstrom (erzeugt durch einen Lüfter) ausgesetzt sind, liegen.
  • Zweckmäßigerweise weist der Kühlkörper zudem in der Ausnehmung eine Stufe, vorzugsweise umlaufend um die Ausnehmung, auf, auf der die Grundplatte des weiteren Kühlkörpers gehaltert ist bzw. aufliegt, ggf. mittelbar über das erwähnte, thermisch isolierende Material. Damit kann eine besonders einfache und stabile Halterung des weiteren Kühlkörpers in dem Kühlkörper erreicht werden. Zusätzlich - aber auch unabhängig von einer solchen Stufe - kann der weitere Kühlkörper mit Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln an dem Kühlkörper befestigt sein. Denkbar ist hierbei auch die Verwendung eines geeigneten Klebemittels, das zugleich als das thermisch isolierende Material verwendet werden kann.
  • Die Logikeinheit ist auf dem Kühlkörper angeordnet, welcher selbst bevorzugt ebenfalls Kühlrippen zum Zwecke der Wärmeabfuhr aufweist. Die Ausnehmung des Kühlkörpers ist zweckmäßigerweise rechteckig ausgebildet. Entsprechend sollte dann der weitere Kühlkörper bzw. dessen Grundplatte eine entsprechend rechteckige Form aufweisen. Damit kann einer üblicherweise rechteckigen Form von Leistungsmodulen und deren optimaler Kühlung Rechnung getragen werden.
  • Bevorzugt weist die Stromrichtereinheit mehrere Leistungsmodule und mehrere weitere Kühlkörper auf, die jeweils in einer separaten Ausnehmung in dem Kühlkörper eingebracht sind und auf denen jeweils eines der Leistungsmodule angeordnet ist. Jeder der weiteren Kühlkörper ist dann zweckmäßigerweise gleichartig mit dem vorstehend beschriebenen weiteren Kühlkörper ausgestaltet. Damit kann also für den Fall mehrerer Leistungsmodule - diese bilden beispielsweise zusammen eine Gleichrichter- oder Inverterbrücke oder den Stromrichter selbst - jedes davon möglichst gut gekühlt werden. Zweckmäßig ist dann auch eine gleichmäßige Beabstandung der Leistungsmodule bzw. weiteren Kühlkörper untereinander (sofern es jeweils mehr als zwei sind), ggf. auch unter Einbeziehung der Anordnung der Logikeinheit.
  • Für den Fall von vorhandenen Kondensatoren, wie eingangs schon erwähnt, ist es zweckmäßig, wenn zwischen zwei weiteren Kühlkörpern ein Kondensator angeordnet ist, der insbesondere in dem Kühlkörper eingebracht ist. Damit kann insgesamt eine besonders gleichmäßige Verteilung und Abfuhr der entstehenden Wärme erfolgen. Zudem kann der vorhandene Raum möglichst gut ausgenutzt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine elektrische Maschine mit einer erfindungsgemäßen Stromrichtereinheit. Bevorzugt weist die elektrische Maschine dabei einen Stator, einen Rotor und einen mittels des Rotors antreibbaren Lüfter auf, wobei die Stromrichtereinheit mit einer der Logikeinheit und/oder dem Leistungsmodul abgewandten Seite dem Lüfter zugewendet ist.
  • Hinsichtlich der Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen der elektrischen Maschine sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf obige Ausführungen zur Stromrichtereinheit verwiesen, die hier entsprechend gelten.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße elektrische Maschine in einer bevorzugten Ausführungsform.
    • 2 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Stromrichtereinheit in einer bevorzugten Ausführungsform.
    • 3 zeigt die Stromrichtereinheit aus 2 in anderen Ansichten.
    • 4 zeigt einen Ausschnitt aus 3 in vergrößerter Darstellung.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist grob schematisch eine erfindungsgemäße elektrische Maschine 100 in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Die elektrische Maschine 100, die insbesondere in motorischem und generatorischem Betrieb verwendet werden kann, besonders bevorzugt auch in einem sog. Boost-Rekuperations-System (d.h. zur Energierückgewinnung und Antriebsunterstützung), weist einen Läufer bzw. Rotor 120 auf einer Welle 130 auf, der beispielsweise hier nicht näher dargestellte Klauenpole und eine Läuferwicklung zur Erzeugung eines Magnetfelds aufweist. Entsprechend ist auch ein Ständer bzw. Stator 110 gezeigt, der beispielsweise eine hier nicht näher dargestellte Ständerwicklung aufweisen kann.
  • Mit dem Rotor 120 bzw. der Welle 130 gekoppelt bzw. darüber antreibbar ist ein Lüfter 140, der bei Rotation Luft bzw. Kühlluft in die elektrische Maschine einsaugen kann, und zwar insbesondere von einem axialen (vgl. hierzu die Rotationsachse A) Ende (in der Figur rechts gelegen) her.
  • Teil der elektrischen Maschine 100 bzw. daran angeordnet ist hier nun eine Stromrichtereinheit 200 (bzw. ein Inverter), die beispielsweise an einem Gehäuse der elektrischen Maschine, das den Läufer 120 umgibt, angebracht sein kann.
  • Die Stromrichtereinheit 200 selbst weist einen Kühlkörper bzw. Hauptkühlkörper 210, ein Leistungsmodul 230, eine Logikeinheit 220 und einen Kondensator 240 auf. Die Logikeinheit 220 ist dabei auf dem Kühlkörper 210 angeordnet, der Kondensator 240 ist - auf der der Logikeinheit gegenüberliegenden Seite - in den Kühlkörper 210 eingebracht.
  • In einer Ausnehmung des Kühlkörpers 210 ist ein weiterer Kühlkörper 250 vorgesehen, der eine Grundplatte 251 und Kühlrippen 252 aufweist, wobei das Leistungsmodul 230 auf der Grundplatte 251 des weiteren Kühlkörpers 250 angeordnet ist.
  • Der Kühlkörper 210 bzw. die Stromrichtereinheit 200 können beispielsweise über geeignete Befestigungsmittel 270 an der elektrischen Maschine 100 bzw. deren Gehäuse befestigt sein. Denkbar ist aber auch eine geeignete Ausgestaltung des Kühlkörpers und eine Befestigung direkt über den Kühlkörper.
  • Bei Rotation des Lüfters 140 kann Kühlluft 280 am Kühlkörper 210 und insbesondere auch am weiteren Kühlkörper 250 bzw. dessen Kühlrippen 252 entlanggesaugt werden, sodass die Komponenten der Stromrichtereinheit gekühlt werden können.
  • In 2 ist schematisch eine erfindungsgemäße Stromrichtereinheit 200 in einer bevorzugten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Dabei kann es sich insbesondere um die Stromrichtereinheit 200 aus 1 handeln.
  • Neben der Logikeinheit 220, die auf dem Kühlkörper 210 angeordnet ist, sind hier beispielhaft fünf Leistungsmodule 230 gezeigt, die jeweils gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet sind. Während die Grundplatten der zugehörigen weiteren Kühlkörper nicht zu sehen sind, da diese in einer jeweiligen, insbesondere rechteckigen Ausnehmung 215 in dem Kühlkörper 220 angeordnet sind, sind die jeweils zugehörigen Kühlrippen 252 zu sehen.
  • Zwischen jeweils zwei der weiteren Kühlkörper (bzw. der entsprechenden Kühlrippen 252) ist dabei jeweils ein Kondensator 240 angeordnet und in den Kühlkörper 210 eingebracht.
  • In 3 ist die Stromrichtereinheit 200 aus 2 in anderen Ansichten dargestellt. In der oberen Darstellung ist eine Ansicht von unten gezeigt, in der unteren Darstellung eine Schnittansicht entlang der Linie B-B.
  • Neben den weiteren Kühlkörpern, von denen die Grundplatten 251 mit daran angeordneten Kühlrippen 252 in den entsprechenden Ausnehmungen 215 zu sehen sind, sind in der oberen Darstellung die Kondensatoren 240 sowie Kühlrippen 212 des Kühlkörpers 210 gezeigt, die insbesondere an einer Grundplatte 211 des Kühlkörpers 210 angeordnet sind bzw. einen Teil des Kühlkörpers 210 bilden.
  • In der unteren Darstellung sind zwei der weiteren Kühlkörper 250 mit darauf angeordneten Leistungsmodulen 230 zu sehen. Hierbei ist besonders gut anhand der Pfeile zu sehen, dass die Kühlrippen im Kühlluftstrom 280 liegen. Ebenso liegen die Kühlrippen 212 des Kühlkörpers 210 im Kühlluftstrom, wie sich insbesondere auch im Vergleich mit oberen Darstellung sowie 1 ergibt.
  • In 4 ist ein Ausschnitt aus 3, nämlich einer der weiteren Kühlkörper 250, in vergrößerter Darstellung zu sehen. Im Bereich der Ausnehmung 215 in dem Kühlkörper 210 ist eine Stufe 216 vorgesehen, die insbesondere um den Umfang der Ausnehmung umlaufend ausgebildet sein kann.
  • Auf der Stufe 216 ist ein thermisch isolierendes Material 260 vorgesehen, auf dem wiederum die Grundplatte 251 des weiteren Kühlkörpers 250 aufliegt. Im Übrigen sind zwischen dem Kühlkörper 210 und dem Kühlkörper 250 Spalte bzw. Abstände vorgesehen, sodass der weitere Kühlkörper 250 nur über das thermisch isolierende Material 260 in Kontakt steht.
  • Damit ist der weitere Kühlkörper 250 gegen den Kühlkörper 210 thermisch isoliert, was eine Wärmeübertragung von dem Leistungsmodul 230 auf die Logikplatine verhindert oder zumindest deutlich reduziert.

Claims (12)

  1. Stromrichtereinheit (200) für eine elektrische Maschine (100), mit einem Kühlkörper (210), einem Leistungsmodul (230) und einer Logikeinheit (220), wobei die Logikeinheit (220) auf dem Kühlkörper (210) angeordnet ist, wobei ein weiterer Kühlkörper (250) vorgesehen ist, der in eine Ausnehmung (215) in dem Kühlkörper (210) eingebracht ist und auf dem das Leistungsmodul (230) angeordnet ist.
  2. Stromrichtereinheit (200) nach Anspruch 1, wobei der weitere Kühlkörper (250) wenigstens teilweise gegen den Kühlkörper (210) thermisch isoliert ist.
  3. Stromrichtereinheit (200) nach Anspruch 2, wobei zwischen dem weiteren Kühlkörper (250) und dem Kühlkörper (210) ein thermisch isolierendes Material (260) vorgesehen ist.
  4. Stromrichtereinheit (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Leistungsmodul (230) mittels einer Lot- oder Sinterverbindung auf dem weiteren Kühlkörper (250) befestigt ist.
  5. Stromrichtereinheit (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der weitere Kühlkörper (250) eine Grundplatte (251) mit daran ausgebildeten Kühlrippen (252) aufweist, wobei das Leistungsmodul (230) auf der Grundplatte (251) angeordnet ist.
  6. Stromrichtereinheit (200) nach Anspruch 5, wobei der Kühlkörper (210) in der Ausnehmung (215) eine Stufe (216) aufweist, auf der die Grundplatte (251) des weiteren Kühlkörpers (250) gehaltert ist.
  7. Stromrichtereinheit (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kühlkörper (210), auf dem die Logikeinheit (220) angeordnet ist, Kühlrippen (212) aufweist.
  8. Stromrichtereinheit (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmung (215) des Kühlkörpers (210) rechteckig ausgebildet ist.
  9. Stromrichtereinheit (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit mehreren Leistungsmodulen (230) und mit mehreren weiteren Kühlkörpern (250), die jeweils in einer separaten Ausnehmung (215) in dem Kühlkörper (210) eingebracht sind und auf denen jeweils eines der Leistungsmodule (230) angeordnet ist.
  10. Stromrichtereinheit (200) nach Anspruch 9, wobei zwischen zwei weiteren Kühlkörpern (250) ein Kondensator (240) angeordnet ist, der insbesondere in dem Kühlkörper (210) eingebracht ist.
  11. Elektrische Maschine (100) mit einer Stromrichtereinheit (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  12. Elektrische Maschine (100) nach Anspruch 11, mit einem Stator (110), einem Rotor (120) und einem mittels des Rotors (120) antreibbaren Lüfter (140), wobei die Stromrichtereinheit (200) mit einer der Logikeinheit (220) und/oder dem Leistungsmodul (230) abgewandten Seite dem Lüfter (140) zugewendet ist.
DE102019122511.6A 2019-08-21 2019-08-21 Stromrichtereinheit und elektrische Maschine Withdrawn DE102019122511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122511.6A DE102019122511A1 (de) 2019-08-21 2019-08-21 Stromrichtereinheit und elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122511.6A DE102019122511A1 (de) 2019-08-21 2019-08-21 Stromrichtereinheit und elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019122511A1 true DE102019122511A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=74495481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122511.6A Withdrawn DE102019122511A1 (de) 2019-08-21 2019-08-21 Stromrichtereinheit und elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019122511A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022133265A1 (de) 2022-12-14 2024-06-20 Audi Aktiengesellschaft Leistungselektronikanordnung für eine elektrische Maschine und Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260851A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung für Leistungsbauelemente
DE112007002019T5 (de) * 2006-09-04 2009-10-08 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki, Kitakyushu-Shi Motorsteuervorrichtung
DE102010043446B3 (de) * 2010-11-05 2012-01-12 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitersystem
DE102014009312A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antrieb
US9338925B2 (en) * 2010-10-27 2016-05-10 Mitsubishi Electric Corporation Device for controlling drive of motor for electric power steering device
JP2018183001A (ja) * 2017-04-20 2018-11-15 株式会社豊田自動織機 モータユニット

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260851A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung für Leistungsbauelemente
DE112007002019T5 (de) * 2006-09-04 2009-10-08 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki, Kitakyushu-Shi Motorsteuervorrichtung
US9338925B2 (en) * 2010-10-27 2016-05-10 Mitsubishi Electric Corporation Device for controlling drive of motor for electric power steering device
DE102010043446B3 (de) * 2010-11-05 2012-01-12 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitersystem
DE102014009312A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antrieb
JP2018183001A (ja) * 2017-04-20 2018-11-15 株式会社豊田自動織機 モータユニット

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022133265A1 (de) 2022-12-14 2024-06-20 Audi Aktiengesellschaft Leistungselektronikanordnung für eine elektrische Maschine und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016960B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung mit einem darin befestigten Modul
EP1848260B1 (de) Wechselrichter
DE102019128721B4 (de) Leistungselektronikvorrichtung für eine fremderregte Synchronmaschine und Kraftfahrzeug
DE10035613A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102006057796A1 (de) Gerät, Baureihe von Geräten, Vorrichtung mit Gehäuseteilen, Verfahren, Verwendung eines Luftkühlers und Verwendung eines Flüssigkeitskühlers
DE112013006243T5 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
DE102019133678B4 (de) Anordnung für elektronische Bauteile
DE102016116436A1 (de) Inverter mit Wärmeleitungsschnittstelle-Material und Hybridfahrzeug, auf welchen derselbe angewendet ist
DE102008019728A1 (de) Hochstromfähige Gleichrichterbaugruppe
DE112015006489T5 (de) Stromrichter
DE112014005694T5 (de) Halbleitermodul
DE10325527A1 (de) Elektronische Maschine mit integrierter Leistungs-Elektronik
DE102018205121A1 (de) Stromwandlungsvorrichtung
DE102019115267A1 (de) Vorrichtung für eine elektrische Antriebseinheit, elektrische Antriebseinheit sowie Kraftfahrzeug
DE202019104925U1 (de) Motor, Leiterplatte, und den Motor aufweisendes Antriebsmotorkühllüftermodul
DE102019122511A1 (de) Stromrichtereinheit und elektrische Maschine
EP1642334B1 (de) Elektronisches leistungsmodul mit gummidichtung und entsprechendes herstellungsverfahren
WO2008040596A2 (de) Kühlkörper zur kühlung eines elektrischen bauelementes
DE102019218157A1 (de) Leistungsmodul mit gehäusten Leistungshalbleitern zur steuerbaren elektrischen Leistungsversorgung eines Verbrauchers sowie Verfahren zur Herstellung
DE102015112031B4 (de) Anordnung zur Verbesserung einer Strombelastbarkeit von Leiterbahnen
DE102022201329A1 (de) Schaltermodul für einen Inverter, Inverter mit mehreren solchen Schaltermodulen sowie Fahrzeug mit dem Inverter
DE102020109184A1 (de) Stromrichter für elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102011003189A1 (de) Generator mit Phasenanschlusskühlung
DE102019219777A1 (de) Kühler, leistungselektrische Vorrichtung mit einem Kühler
DE102019201292A1 (de) Leistungselektronikanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- und/oder Hybridfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Leistungselektronikanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee