DE102019122230A1 - Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs - Google Patents

Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs Download PDF

Info

Publication number
DE102019122230A1
DE102019122230A1 DE102019122230.3A DE102019122230A DE102019122230A1 DE 102019122230 A1 DE102019122230 A1 DE 102019122230A1 DE 102019122230 A DE102019122230 A DE 102019122230A DE 102019122230 A1 DE102019122230 A1 DE 102019122230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
sensor
roof module
module
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019122230.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Huelsen
Alexander Kilias
Oliver Heisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102019122230.3A priority Critical patent/DE102019122230A1/de
Publication of DE102019122230A1 publication Critical patent/DE102019122230A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/04Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using magnetically coupled devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/06Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using capacity coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • H04Q2209/47Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture using RFID associated with sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/88Providing power supply at the sub-station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dachmodul (03, 12, 13) zur Bildung eines Fahrzeugdachs (02) an einem Kraftfahrzeug (01), wobei an der Außenseite des Dachmoduls (03, 12, 13) ein Sensormodul (04, 14) befestigt ist und das Sensormodul (04, 14) ein Sensorgehäuse (07, 15) umfasst, in dem zumindest ein Umfeldsensor (08, 16, 17, 18) angeordnet ist, und wobei zwischen dem Dachmodul (03, 12, 13) und dem Sensormodul (04, 14) eine Übertragungseinrichtung vorgesehen ist, mit der elektrische Energie und/oder Kommunikationsdaten übertragen werden können. Die Übertragungseinrichtung ist in der Art einer drahtlos arbeitenden Sender-Empfänger-Schnittstelle ausgebildet, mit der Energie und/oder Kommunikationsdaten drahtlos zwischen einem Schnittstellenelement (10) auf der Innenseite des Dachmoduls (03, 12, 13) und einem Schnittstellenelement (09, 19) auf der Innenseite des Sensorgehäuses (07, 15) ausgetauscht werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs an einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Bei dem Dachmodul kann es sich dabei entweder um ein Teil eins starren Fahrzeugdachs handeln oder um ein Teil einer öffenbaren Dachbaugruppe.
  • In der Fahrzeugtechnik finden autonom bzw. teilautonom fahrende Kraftfahrzeuge immer weitere Verbreitung. Um der Fahrzeugsteuerung ein autonomes bzw. teilautonomes Fahren des Kraftfahrzeuges zu ermöglichen, sind eine Vielzahl von Umfeldsensoren notwendig, mit denen die Umgebung des Kraftfahrzeuges erfasst und daraus die jeweilige Verkehrssituation ermittelt wird. Zumindest ein Teil dieser Umfeldsensoren wird unter Verwendung von Sensormodulen auf dem Fahrzeugdach befestigt, da das Fahrzeugdach in der Regel der höchste Punkt des Fahrzeuges ist und damit eine gute Beobachtung der Umgebung ermöglicht.
  • Um die elektrischen Einbauten im Sensormodul mit elektrischer Energie zu versorgen, ist es bei den bekannten Lösungen üblich, dass geeignete elektrische Leitungen zwischen dem das Fahrzeugdach bildenden Dachmodul und dem darauf an der Oberseite angebrachten Sensormodul zu verlegen. Im Sensormodul können neben den Umfeldsensoren auch andere Funktionskomponenten verbaut sein, die mit elektrischer Energie versorgt werden müssen.
  • Auch für die Datenkommunikation der im Sensormodul verbauten Funktionselemente mit der Fahrzeugsteuerung werden entsprechende Datenleitungen zwischen dem Modul und dem Dachmodul verlegt. Nachteilig an der Anbindung des Sensormoduls an dem Dachmodul mittels Leitungen ist es, dass die Verlegung der entsprechenden Leitungen aufwändig ist. Außerdem kann durch die Leitungsdurchlässe, an denen die Leitungen in das Sensorgehäuse des Sensormoduls eingeführt werden, zu Systemausfällen führen. Dringt nämlich Feuchtigkeit in das Innere des Sensorgehäuses ein, werden die elektrischen bzw. elektronischen Funktionselemente im Sensorgehäuse beschädigt. Soweit für die Verlegung von Leitungen Kabeldurchlässe im Dachmodul vorgesehen werden müssen, besteht außerdem die Gefahr, dass Feuchtigkeit durch die Kabeldurchlässe in den Fahrzeuginnenraum eindringt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dachmodul mit einem darauf befestigten Sensormodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs an einem Kraftfahrzeug vorzuschlagen, das die angesprochenen Nachteile im Hinblick auf Haltbarkeit, Dichtigkeit und Funktionalität des vorbekannten Standes der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Dachmodul nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Dachmodul umfasst eine Sender-Empfänger-Schnittstelle, die die drahtlose Übertragung von elektrischer Energie und/oder Kommunikationsdaten zwischen dem Dachmodul einerseits und dem Sensormodul andererseits ermöglicht. Diese Sender-Empfänger-Schnittstelle umfasst dabei zumindest zwei Schnittstellenelemente, wobei das eine Schnittstellenelement auf der Innenseite des Dachmoduls und das zweite Schnittstellenelement auf der Innenseite des Sensorgehäuses angeordnet ist. Die Energie- und/oder Datenübertragung zwischen den beiden Schnittstellenelementen erfolgt dann drahtlos durch die Wandungen des Dachmoduls bzw. die Wandung des Sensorgehäuses hindurch, so dass auf die Verlegung von Leitungen verzichtet werden kann. Für die Herstellung des Dachmoduls reicht es somit aus, dass das vormontierte Sensormodul mechanisch auf der Außenseite des Dachmoduls an der dafür vorgesehenen Stelle befestigt wird. Die aufwändige Verlegung von Leitungen zwischen Dachmodul und Sensormodul entfällt. Im Sensormodul können durch die drahtlose Energie- und/oder Datenübertragung sowohl die Umfeldsensoren, als auch eventuell weitere Funktionskomponenten mit elektrischer Energie versorgt werden und/oder Daten mit der Fahrzeugsteuerung austauschen.
  • Zur Verwirklichung der Erfindung ist es grundsätzlich ausreichend, wenn zumindest ein Teil der Leitungen zwischen Dachmodul und Sensormodul durch die Drahtlosarbeit in der Sender-Empfänger-Schnittstelle ersetzt wird. Den größten Vorteil bietet die Erfindung jedoch, wenn das Sensorgehäuse ohne Leitungsausgänge ständig wasserdicht verkapselt ist und die gesamte Energieübertragung und die gesamte Datenkommunikation zwischen dem Dachmodul und dem Sensormodul mit der drahtlosarbeitenden Sender-Empfänger-Schnittstelle übertragen wird. In diesem Falle kann auf sämtliche Leitungen zwischen Dachmodul und Sensormodul verzichtet werden, was den größten Einspareffekt ergibt.
  • Um die Funktionalität der elektrischen Funktionselemente im Sensormodul aufrechtzuerhalten, ist in der Regel nur eine relativ geringe Energieübertragung notwendig. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es deshalb vorteilhaft, wenn mit der drahtlos arbeitenden Sender-Empfänger-Schnittstelle eine elektrische Leistung bis zu 100 Watt übertragbar ist.
  • Mit welcher Übertragungstechnik die Daten bzw. die Energie zwischen den beiden Schnittstellenelementen der drahtlos arbeitenden Sender-Empfänger-Schnittstelle übertragen werden, ist grundsätzlich beliebig. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Übertragung von Energie bzw. Kommunikationsdaten zwischen den beiden Schnittstellenelementen induktiv und/oder induktiv resonant und/oder kapazitiv. Mit diesen drei Übertragungstechniken kann eine zuverlässige Übertragung von Energie bzw. Daten zwischen den Schnittstellenelementen problemlos gewährleistet werden.
  • Ist im Sensorgehäuse des Sensormoduls als elektrisches Funktionselement allein ein Umfeldsensor eingebaut, so ist es besonders vorteilhaft, wenn das Schnittstellenelement der Sender-Empfänger-Schnittstelle in den Umfeldsensor integriert ist. Auf eine zusätzliche Verkabelung zwischen dem Schnittstellenelement und dem Umfeldsensor im Sensorgehäuse kann auf diese Weise verzichtet werden.
  • Sind im Sensorgehäuse mehrere elektrische Funktionselemente vorgesehen, so ist es besonders vorteilhaft, wenn im Sensorgehäuse ein Schnittstellenelement vorgesehen ist, das die drahtlos empfangene Energie bzw. die drahtlos empfangene Daten über Verteilleitungen im Sensorgehäuse an die verschiedenen Funktionselemente und den Umfeldsensor verteilt.
  • Um eine drahtlose Übertragung von Energie bzw. Daten zwischen den Schnittstellenelementen zu ermöglichen, sollten die drahtlos übertragenen Signale nur möglichst gering gedämpft werden. Deshalb ist es besonders vorteilhaft, wenn das Sensorgehäuse aus einem für elektromagnetische Signale durchlässigen Material, beispielsweise Kunststoff, hergestellt ist.
  • Der konstruktive Aufbau des Dachmoduls ist grundsätzlich beliebig. Um eine einfache mechanische Befestigung des Dachmoduls an der Fahrzeugkarosserie zu ermöglichen, ist es im Hinblick auf die konstruktive Ausbildung des Dachmoduls vorteilhaft, dass das Dachmodul zumindest ein Trägerelement zur mechanischen Befestigung des Dachmoduls am Fahrzeug und eine das Fahrzeugdach bildende Dachhaut umfasst. Die Dachhaut selber überspannt dann das Dach des Fahrzeugs und sorgt für die entsprechende Dichtigkeit des Fahrzeuginnenraums. Die Dachhaut selbst ist dabei an den Trägerelementen befestigt und kann somit vermittelt über die Trägerelemente mit der Fahrzeugkarosserie verbunden werden.
  • Im Hinblick auf die problemlose drahtlose Übertragung von Energie bzw. Daten durch die Dachhaut des Dachmoduls hindurch ist es besonders vorteilhaft, wenn die Dachhaut aus einem für elektromagnetische Signale durchlässigen Material, beispielsweise Kunststoff, hergestellt ist. Das auf der Innenseite des Dachmoduls vorgesehene Schnittstellenelement wird dann an der Innenseite der für elektromagnetische Signale durchlässigen Dachhaut angeordnet, so dass die drahtlose Daten- bzw. Energieübertragung durch die Dachhaut hindurch problemlos möglich ist.
  • Soll das auf der Innenseite des Dachmoduls vorgesehene Schnittstellenelement auf der Innenseite des Trägerelements angeordnet werden, um beispielsweise eine einfachere Befestigung des Schnittstellenelements zu ermöglichen, so ist es gemäß einer ersten Ausführungsform besonders vorteilhaft, wenn auch das Trägerelement aus einem für elektromagnetische Signale durchlässigen Material, beispielsweise Kunststoff, hergestellt ist. Dadurch wird ermöglicht, dass die Datenübertragung aufgrund der Materialeigenschaften des Trägerelements durch das Trägerelement hindurch problemlos möglich ist. Gleiches gilt für die Energieübertragung. Soweit das Schnittstellenelement auf der Innenseite des Trägerelements angeordnet werden soll, das Trägerelement selbst aber aus einem für elektromagnetische Signale abschirmenden Material hergestellt ist, beispielsweise aus Metall, so kann zur Lösung der Datenübertragung ein Ausschnitt in dem Trägerelement vorgesehen werden. Das Schnittstellenelement wird dann unterhalb des Ausschnitts befestigt, so dass die drahtlose Datenübertragung durch den Ausschnitt hindurch erfolgen kann.
  • Welche Art von Umfeldsensor in dem Sensorgehäuse des Sensormoduls verwendet wird, ist grundsätzlich beliebig. Gemäß bevorzugter Ausführungsvarianten ist es vorgesehen, dass der Umfeldsensor in der Art eines Lidar-Sensors und/oder in der Art eines Radar-Sensors und/oder in der Art eines Kamerasensors und/oder in der Art eines Multikamera-Sensors ausgebildet ist.
  • Grundsätzlich kann das Dachmodul nach der Erfindung sowohl bei Personenkraftwagen als auch bei Nutzfahrzeugen, wie Lieferwägen oder Zugmaschinen für LKW, zum Einsatz kommen. Es kann als reines Festdach ausgebildet sein oder auch mit einem Dachöffnungssystem versehen sein und damit eine verschließbare Dachöffnung ausbilden.
  • Des Weiteren bildet das Dachmodul nach der Erfindung vorzugsweise eine Baueinheit, die in integrierter Weise Einrichtungen zum autonomen Fahren oder zum teilautonomen, durch Fahrzeugassistenzsysteme unterstützten Fahren umfasst und die auf Seiten eines Fahrzeugherstellers auf einen Fahrzeugrohbau aufsetzbar ist.
  • Die Erfindung hat auch ein Kraftfahrzeug mit einem Dachmodul der vorstehend beschriebenen Art zum Gegenstand.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisiert dargestellt und werden nachfolgend beispielhaft erläutert. Es zeigt:
    • 1 ein Kraftfahrzeug mit Dachmodul in schematisierter Ansicht von oben;
    • 2 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dachmoduls im schematisierten Querschnitt;
    • 3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dachmoduls im schematisierten Querschnitt;
    • 4 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dachmoduls im schematisierten Querschnitt; und
    • 5 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dachmoduls im schematisierten Querschnitt.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 01 in schematisierter Ansicht von oben. Zur Bildung des Fahrzeugdachs 02 wird auf der Fahrzeugkarosserie ein Dachmodul 03 befestigt. Auf der nach oben weisenden Außenseite des Dachmoduls 03 sind vier Sensormodule 04 befestigt, die jeweils zumindest einen Umfeldsensor, beispielsweise einen Lidar-Sensor beinhalten. Durch die in den Sensormodulen 04 eingebauten Umfeldsensoren wird eine Erfassung der das Kraftfahrzeug 01 umgebenden Verkehrssituation realisiert, um ein autonomes bzw. teilautonomes Betreiben des Kraftfahrzeuges 01 zu ermöglichen.
  • 2 zeigt das Dachmodul 03 im Bereich eines Sensormoduls 04 im schematisierten Querschnitt. Das Dachmodul 03 wird zur Überdeckung des Fahrzeugdaches aus einer Dachhaut 05, die beispielsweise aus Kunststoff besteht, und einem Trägerelement 06, das beispielsweise aus Metall besteht, gebildet. Das Trägerelement 06 hat einen rechteckigen Querschnitt (siehe 1) und dient zur Befestigung des Dachmoduls 03 auf der Karosserie des Kraftfahrzeuges 01.
  • Das Sensormodul 04 umfasst ein Sensorgehäuse 07, das aus einem für elektromagnetische Signale durchlässigen Kunststoff herstellt ist. Das Sensorgehäuse 07 ist wasserdicht gekapselt und weist keinerlei Leitungsausgänge auf. Im Inneren des Sensorgehäuses 07 ist ein Umfeldsensor 08, beispielsweise ein Lidar-Sensor eingebaut. Durch geeignete Abtastung der Umgebung kann der Umfeldsensor 08 die Verkehrssituation in einem Teil der Umgebung erfassen und an die Fahrzeugsteuerung zur autonomen bzw. teilautonomen Steuerung des Kraftfahrzeuges 01 weiterleiten. Mechanisch wird das Sensorgehäuse 07 durch geeignete Verschraubung oder Verklebung auf der Oberseite der Dachhaut 05 befestigt. Alternativ oder additiv dazu kann das Sensorgehäuse 07 auch durch eine kraftschlüssige Fixierung, beispielsweise magnetisch, und/oder formschlüssige Fixierung, beispielsweise durch Verklipsen/Einrasten, an der Dachhaut 05 befestigt werden.
  • Um den Umfeldsensor 08 mit elektrischer Energie zu versorgen bzw. um die Datenkommunikation des Umfeldsensors 08 mit der Fahrzeugsteuerung zu ermöglichen, ist eine drahtlose Übertragungseinrichtung zwischen dem Sensormodul 04 und dem Dachmodul 03 vorgesehen. Diese drahtlose Übertragungseinrichtung besteht aus zwei Schnittstellenelementen 09 und 10. Das erste Schnittstellenelement 09 ist in den Umfeldsensor 08 integriert und kann somit durch Montage des Umfeldsensors 08 im Sensorgehäuse 07 ohne zusätzlichen Aufwand platziert werden. Das Schnittstellelement 09 ist dabei so angeordnet, dass es auf der Innenseite des Sensorgehäuses 07 angeordnet ist. Dem Schnittstellenelement 09 gegenüberliegend ist das zweite Schnittstellenelement 10 auf der Innenseite des Dachmoduls 03 fixiert. Dazu weist das Trägerelement 06 im Bereich des Schnittstellenelements 10 einen Ausschnitt 11 auf, in den das Schnittstellenelement 10 von unten eingesteckt ist. Durch den Ausschnitt 11 wird eine unerwünschte Abschirmung der Energieübertragung bzw. der Datenübertragung durch das aus Metall hergestellte Trägerelement 06 vermieden. Die Dachhaut 05 ist aus einem für elektromagnetische Signale durchlässigen Kunststoff hergestellt. Demnach können also Daten und Energie durch die Wandungen des Sensorgehäuses 07 bzw. der Dachhaut 05, die jeweils aus Kunststoff hergestellt sind, problemlos drahtlos übertragen werden.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Dachmoduls 12. Auch das Dachmodul 12 verwendet das Sensormodul 04 und unterscheidet sich vom Dachmodul 03 dadurch, dass das zweite Schnittstellenelement 10 nicht im Ausschnitt 11 des Trägerelements 06 angeordnet ist, sondern unmittelbar auf der Innenseite der Dachhaut 05. Da die Dachhaut 05 aus Kunststoff hergestellt ist, wird die drahtlose Datenübertragung damit problemlos ermöglicht.
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Dachmoduls 13, bei der ein Sensormodul 14 entsprechend dem Dachmodul 13 so auf der Dachhaut 05 platziert ist, dass es dem auf der Innenseite der Dachhaut 05 angeordneten Schnittstellenelement 10 unmittelbar gegenüberliegt. Das Sensormodul 14 zeichnet sich dabei dadurch aus, dass im Inneren des Sensorgehäuses 15 neben dem Umfeldsensor 16 mehrere weitere elektrische Funktionselemente, insbesondere Umfeldsensoren 17 und 18 eingebaut sind. Zur Versorgung der Umfeldsensoren 16, 17 und 18 mit elektrischer Energie bzw. zur Datenkommunikation der Umfeldsensoren 16, 17 und 18 mit der Fahrzeugsteuerung ist im Sensorgehäuse 15 ein drahtlos arbeitendes Schnittstellenelement 19 eingebaut. Dieses Schnittstellenelement 19 arbeitet mit dem Schnittstellenelement 10 zusammen und überträgt drahtlos Energie bzw. Daten. Das Schnittstellenelement 19 ist über Verteilleitungen 20 mit allen Umfeldsensoren 16, 17 und 18 im Sensorgehäuse 15 verbunden und sorgt auf diese Weise für die Verteilung der Energie bzw. Daten.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform 21 eines Dachmoduls. Auch das Dachmodul 21 verwendet wie das Dachmodul 03 das Sensormodul 04 und unterscheidet sich vom Dachmodul 03 dadurch, dass über dem Sensormodul 04 zusätzlich eine Abdeckung, beispielsweise eine Kunststoffhaube, angebracht ist, um das Sensormodul zusätzlich zu schützen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Kraftfahrzeug
    02
    Fahrzeugdach
    03
    Dachmodul
    04
    Sensormodul
    05
    Dachhaut
    06
    Trägerelement
    07
    Sensorgehäuse
    08
    Umfeldsensor
    09
    Schnittstellenelement
    10
    Schnittstellenelement
    11
    Ausschnitt
    12
    Dachmodul
    13
    Dachmodul
    14
    Sensormodul
    15
    Sensorgehäuse
    16
    Umfeldsensor
    17
    Umfeldsensor
    18
    Umfeldsensor
    19
    Schnittstellenelement
    20
    Verteilleitung
    21
    Dachmodul
    22
    Abdeckung

Claims (16)

  1. Dachmodul (03, 12, 13, 21) zur Bildung eines Fahrzeugdachs (02) an einem Kraftfahrzeug (01), wobei an der Außenseite des Dachmoduls (03, 12, 13, 21) ein Sensormodul (04, 14) befestigt ist und das Sensormodul (04, 14) ein Sensorgehäuse (07, 15) umfasst, in dem zumindest ein Umfeldsensor (08, 16, 17, 18) angeordnet ist, und wobei zwischen dem Dachmodul (03, 12, 13, 21) und dem Sensormodul (04, 14) eine Übertragungseinrichtung vorgesehen ist, mit der elektrische Energie und/oder Kommunikationsdaten übertragen werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung in der Art einer drahtlos arbeitenden Sender-Empfänger-Schnittstelle ausgebildet ist, mit der Energie und/oder Kommunikationsdaten drahtlos zwischen einem Schnittstellenelement (10) auf der Innenseite des Dachmoduls (03, 12, 13, 21) und einem Schnittstellenelement (09, 19) auf der Innenseite des Sensorgehäuses (07, 15) ausgetauscht werden können.
  2. Dachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (07, 15) ohne Leitungsausgänge wasserdicht gekapselt ist und die gesamte Energieübertragung und die gesamte Datenkommunikation zwischen dem Dachmodul (03, 12, 13, 21) und dem Sensormodul (04, 14) mit der drahtlos arbeitenden Sender-Empfänger-Schnittstelle übertragen wird.
  3. Dachmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der drahtlos arbeitenden Sender-Empfänger-Schnittstelle eine elektrische Leistung von bis zu 100 Watt übertragbar ist.
  4. Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie und/oder die Kommunikationsdaten zwischen den beiden Schnittstellenelementen (09, 10, 19) der drahtlos arbeitenden Sender-Empfänger-Schnittstelle induktiv und/oder induktiv resonant und/oder kapazitiv übertragbar ist/sind.
  5. Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das im Sensorgehäuse (07, 15) angeordnete Schnittstellenelement (09) der Sender-Empfänger-Schnittstelle in einen Umfeldsensor (08) integriert ist, der im Sensorgehäuse (07) angeordnet ist.
  6. Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das im Sensorgehäuse (15) angeordnete Schnittstellenelement (19) der Sender-Empfänger-Schnittstelle über Verteilleitungen (20) mit mehreren im Sensorgehäuse (15) angeordneten Umfeldsensoren (16, 17, 18) verbunden ist.
  7. Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (07, 15) aus einem für elektromagnetische Signale durchlässigen Material hergestellt ist.
  8. Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachmodul zumindest ein Trägerelement (06) zur mechanischen Befestigung des Dachmoduls (03) am Kraftfahrzeug (01) und eine das Fahrzeugdach (02) bildende Dachhaut (05) umfasst, wobei die Dachhaut (05) am Trägerelement (06) befestigbar ist.
  9. Dachmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachhaut (05) aus einem für elektromagnetische Signale durchlässigen Material hergestellt ist, wobei das auf der Innenseite des Dachmoduls (03) vorgesehene Schnittstellenelement (10) auf der Innenseite der für elektromagnetische Signale durchlässigen Dachhaut (05) angeordnet ist.
  10. Dachmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement aus einem für elektromagnetische Signale durchlässigen Material hergestellt ist, wobei das auf der Innenseite des Dachmoduls vorgesehene Schnittstellenelement auf der Innenseite des für elektromagnetische Signale durchlässigen Trägerelements angeordnet ist.
  11. Dachmodul nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (07, 15) und/oder die Dachhaut (05) und/oder das Trägerelement (06) aus einem für elektromagnetische Signale durchlässigen Kunststoff hergestellt ist/sind.
  12. Dachmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (06) aus einem elektromagnetische Signale abschirmenden Material hergestellt ist, und wobei das auf der Innenseite des Dachmoduls (03) vorgesehene Schnittstellenelement (10) auf der Innenseite des für elektromagnetische Signale undurchlässigen Trägerelements (06) angeordnet ist, und wobei das Trägerelement (06) im Bereich des Schnittstellenelements (10) einen Ausschnitt (11) aufweist, durch den elektromagnetische Signale übertragbar sind.
  13. Dachmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (06) aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist.
  14. Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Dachmodul (21) eine Abdeckung (22) vorgesehen ist, mit der das Sensormodul (04) überdeckt wird.
  15. Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfeldsensor (08, 16, 17, 18) in der Art eines Lidar-Sensors und/oder in der Art eines Radar-Sensors und/oder in der Art eines Kamera-Sensors und/oder in der Art eines Multikamera-Sensors ausgebildet ist.
  16. Kraftfahrzeug, umfassend ein Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE102019122230.3A 2019-08-19 2019-08-19 Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs Pending DE102019122230A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122230.3A DE102019122230A1 (de) 2019-08-19 2019-08-19 Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122230.3A DE102019122230A1 (de) 2019-08-19 2019-08-19 Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019122230A1 true DE102019122230A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=74495725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122230.3A Pending DE102019122230A1 (de) 2019-08-19 2019-08-19 Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019122230A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021130404A (ja) * 2020-02-20 2021-09-09 トヨタ自動車株式会社 車両におけるセンサ取付構造
DE102022103832A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Webasto SE Kraftfahrzeug mit einem Dachmodul und einer Fahrzeugkarosserie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924603A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Stanislav Tkadlec Anwendung von einem Transponder als Mittel für Datenübertragung über Wand
EP2960084A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Goodrich Corporation Radüberwachungssystem
US20170190300A1 (en) * 2016-01-04 2017-07-06 Ford Global Technologies, Llc Sensor apparatus
US20180156896A1 (en) * 2016-05-18 2018-06-07 James Thomas O'Keeffe Dynamically steered lidar adapted to vehicle shape

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924603A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Stanislav Tkadlec Anwendung von einem Transponder als Mittel für Datenübertragung über Wand
EP2960084A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Goodrich Corporation Radüberwachungssystem
US20170190300A1 (en) * 2016-01-04 2017-07-06 Ford Global Technologies, Llc Sensor apparatus
US20180156896A1 (en) * 2016-05-18 2018-06-07 James Thomas O'Keeffe Dynamically steered lidar adapted to vehicle shape

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021130404A (ja) * 2020-02-20 2021-09-09 トヨタ自動車株式会社 車両におけるセンサ取付構造
JP7371524B2 (ja) 2020-02-20 2023-10-31 トヨタ自動車株式会社 車両におけるセンサ取付構造
DE102022103832A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Webasto SE Kraftfahrzeug mit einem Dachmodul und einer Fahrzeugkarosserie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123752A1 (de) Sensoreinrichtung
WO2016038102A1 (de) Antennenmodul
DE102019122230A1 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs
DE102008015627A1 (de) Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102012016862A1 (de) Fahrzeugkamera mit integrierter HF-Antenne und Kraftfahrzeug
EP3747185B1 (de) Dachantenne eines fahrzeuges mit einer rückfahrkamera
DE102019122184B3 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit Antennenmodul
WO2014135482A1 (de) Baugruppe für ein verstellbares fahrzeugteil
EP3427557B1 (de) Steuergerät
WO2007090589A2 (de) Halter für eine flexible leiterplatte
DE102015210321A1 (de) Antennenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE112019007621T5 (de) Kameramodul für Fahrzeuge
DE102015016689A1 (de) Schaltwähl- und Parksperren-System
DE19927542B4 (de) Lenkstockschaltermodul
DE102007002193B4 (de) Mehrteiliges Kontaktierungsbauteil
DE102017008340A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit eingegossener Elektronik
DE102019113081B4 (de) Fahrzeugkamera und Verfahren zum Zusammenbau einer Fahrzeugkamera
DE102021123051A1 (de) Beheizung eines Linsenmoduls einer Kamera für ein Kraftfahrzeug
EP3465818B1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein diagnosesystem eines kraftfahrzeugs
DE102016208585A1 (de) Kabelbaum
DE102018211857A1 (de) Steuergerät mit einsetzbarem Funkmodul, sowie Funkmodul, Deckel und Stecker
DE19933846A1 (de) Trägerelement für Kraftfahrzeuge mit wenigstens einem daran angeordneten elektrischen Verbraucher
EP3330733B1 (de) Radarsensor für ein fahrzeug und verfahren zum zusammenbau eines radar-sensors
DE102020005280A1 (de) Kennzeichenträger für ein Fahrzeug zur Übertragung von Energie und/oder Daten
DE102021114693A1 (de) Optisches übertragungsmodul und elektronische steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0025060000

Ipc: G08C0017000000

R016 Response to examination communication