DE102019119325A1 - Abfüllvorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von Schüttgut - Google Patents

Abfüllvorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
DE102019119325A1
DE102019119325A1 DE102019119325.7A DE102019119325A DE102019119325A1 DE 102019119325 A1 DE102019119325 A1 DE 102019119325A1 DE 102019119325 A DE102019119325 A DE 102019119325A DE 102019119325 A1 DE102019119325 A1 DE 102019119325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
station
sack
frame
frame device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019119325.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Marina Pälmke
Ulf Suhr
Ali Khechen
Heiner Larssen
Simon Herbstmann
Martin Konert
Uwe Breulmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haver and Boecker OHG
Original Assignee
Behn & Bates Maschf & Co KG GmbH
Behn & Bates Maschinenfabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behn & Bates Maschf & Co KG GmbH, Behn & Bates Maschinenfabrik & Co KG GmbH filed Critical Behn & Bates Maschf & Co KG GmbH
Priority to DE102019119325.7A priority Critical patent/DE102019119325A1/de
Priority to EP20749811.4A priority patent/EP3999426A2/de
Priority to PCT/EP2020/069362 priority patent/WO2021008989A2/de
Publication of DE102019119325A1 publication Critical patent/DE102019119325A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/28Controlling escape of air or dust from containers or receptacles during filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • B65B67/1222Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials characterised by means for suspending sacks, e.g. pedal- operated
    • B65B67/1227Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials characterised by means for suspending sacks, e.g. pedal- operated only by a part of the periphery, e.g. by single points or handles, or by one side or two opposite sides only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/20Reducing volume of filled material
    • B65B1/22Reducing volume of filled material by vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Abstract

Abfüllvorrichtung (1) zum Abfüllen von Schüttgut in Säcke (200) umfassend wenigstens einen Füllstutzen (2) und eine Rahmeneinrichtung (3). An die Rahmeneinrichtung (2) kann ein Sack (200) angehängt werden, wobei die Rahmeneinrichtung (3) zwischen einer Füllposition (6) in einer Füllstation (7) und einer Ruheposition (8) in einer Ruhestation (9) bewegbar ist. Das Verfahren zum Abfüllen von Schüttgut in Säcke (200) mit einer solchen Abfüllvorrichtung (1) umfasst die folgenden Schritte in geeigneter Reihenfolge:- Anhängen eines Sackes (200) an eine Rahmeneinrichtung (3) in der Anhängeposition (4) oder in der Füllposition (6);- Bewegen der Rahmeneinrichtung (3) mit dem angehängten Sack (200) in die Füllposition (6) und/oder Füllen des Sacks (200) in der Füllposition (200);- Bewegen der Rahmeneinrichtung (3) mit dem gefüllten Sack (200) in die Ruheposition (8);- Überführen der Rahmeneinrichtung (3) und/oder einer weiteren Rahmeneinrichtung (3) in die Anhängeposition (4) und/oder in die Füllposition (6);- Abnehmen des gefüllten Sackes (200) nach einer vorbestimmten Ruhephase von der Rahmeneinrichtung (3) in der Ruhestation (9) oder direktes Absetzen und Abnehmen des Sackes (200) zum Ruhen in der Ruhestation (9);- Abtransport des gefüllten und abgenommenen Sackes (200).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abfüllvorrichtung zum Abfüllen von Schüttgut in Säcke und insbesondere zum Füllen von pulverförmigen oder anderen rieselfähigen bzw. schüttfähigen bzw. fließfähigen Produkten und insbesondere Lebensmitteln in Bigbags. Die Abfüllvorrichtung umfasst wenigstens einen Füllstutzen, über welchen Schüttgut in zu füllende Säcke füllbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Abfüllen von Schüttgut und insbesondere zum Füllen von pulverförmigen oder anderen rieselfähigen bzw. schüttfähigen Lebensmitteln in Bigbags mit einer solchen Abfüllvorrichtung.
  • Es sind vielfältige Anlagen für Schüttgut im Stand der Technik bekannt. Dabei sind auch Anlagen bekannt geworden, mit welchen Schüttgüter in sogenannte Bigbags gefüllt werden.
  • Bigbags weisen in der Regel mehrere und insbesondere vier Schlaufen auf, mittels welcher ein Bigbag an dafür vorgesehene Aufhängungen angehängt werden kann, sodass je nach Ausgestaltung ein schlauchartiger Füllabschnitt des Bigbag an einen Füllstutzen angehängt werden kann.
  • Während des Füllvorgangs kann der Bigbag z. B. in Kontakt zu einer Rüttelplatte gebracht werden, um schon während des Füllens eine Verdichtung des Schüttguts im Bigbag zu erreichen.
  • Nach dem Füllen muss der Bigbag noch eine gewisse Zeit ruhe, sodass die noch im Schüttgut befindliche Luft entweichen kann.
  • Zusätzlich kann für eine optimale Verdichtung des Schüttguts auch hier beispielsweise eine Rüttelplatte eingesetzt werden.
  • Durch die Ruhephase entsteht jedoch bei bekannten Anlagen eine relativ lange Totzeit, in welcher kein neuer Sack angehängt und gefüllt werden kann. Dadurch haben solche Anlagen oft eine nicht zufriedenstellende bzw. verbesserungsfähige Leistung.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abfüllvorrichtung bereitzustellen, welche eine höhere Leistung aufweist bzw. den Sackboden nicht verschmutzt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Abfüllvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Abfüllen von Schüttgut mit den Merkmalen des Anspruchs 16. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindungen ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
  • Die erfindungsgemäße Abfüllvorrichtung eignet sich insbesondere zum Abfüllen von Schüttgut in Säcke und insbesondere zum Füllen von pulverförmigen oder anderen schüttfähigen bzw. rieselfähigen bzw. fließfähigen Produkten und insbesondere Lebensmitteln in Bigbags. Dabei umfasst die erfindungsgemäße Abfüllvorrichtung wenigstens einen Füllstutzen, über welchen das Schüttgut in die Säcke gefüllt wird. Dabei ist wenigstens eine Rahmeneinrichtung vorgesehen, an welche wenigstens ein Sack angehängt werden kann, wobei die Rahmeneinrichtung wenigstens zwischen wenigstens einer Füllposition in wenigstens einer Füllstation und wenigstens einer Ruheposition wenigstens einer Ruhestation bewegbar ist.
  • Insbesondere wenn keine separate Anhängestation zum Anhängen von Säcken vorgesehen ist, kann ein Sack vorzugsweise an die Rahmeneinrichtung angehängt werden, wenn diese in der Füllposition in der Füllstation vorliegt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Abfüllvorrichtung werden vorzugsweise die zu füllenden Säcke händisch von einem Bediener bzw. Benutzer an die Rahmeneinrichtung angehängt. Dazu werden insbesondere bei einem Bigbag die an dem Bigbag in der Regel vorgesehenen Schlaufen an entsprechende Einrichtungen bzw. Haken an der Rahmeneinrichtung eingehängt.
  • Bevorzugt sind wenigstens zwei Rahmeneinrichtungen vorgesehen, an welche jeweils wenigstens ein Sack angehängt werden kann, wobei die Rahmeneinrichtungen wenigstens zwischen wenigstens einer Füllposition in wenigstens einer Füllstation und wenigstens einer Ruheposition wenigstens einer Ruhestation bewegbar sind.
  • Durch das Vorsehen von wenigstens zwei Rahmeneinrichtungen wird es insbesondere möglich, dass in der Füllstation und der Ruhestation gleichzeitig jeweils eine Rahmeneinrichtung vorliegt.
  • Wenn nur eine Rahmeneinrichtung vorgesehen ist, kann ein Sack zunächst hängend in der Füllstation gefüllt werden und anschließend in die Ruheposition überführt und von der Rahmeneinrichtung abgenommen werden. Der Rahmen kann dann zurück zur Füllstation für den nächsten zu füllenden Bigbag transportiert werden. So wird der gefüllte Bigbag erst in der Ruheposition abgestellt, sodass der Sackboden beim Absetzen nicht von aus dem Füllstutzen nachrieselndes Produkt verschmutzt wird.
  • Dabei können die Rahmeneinrichtungen zwischen den wenigstens zwei Positionen verlagert werden. Dies heißt insbesondere, dass die Rahmeneinrichtungen von der einen in die andere Position befördert werden können und umgekehrt. Dazu können diese bevorzugt beispielsweise von einem Roboter angehoben und zu einer anderen Position transportiert werden. Die Rahmeneinrichtungen können zweckmäßig aber auch fahrbar ausgestaltet sein.
  • Die erfindungsgemäße Abfüllvorrichtung bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass die Abfüllvorrichtung wenigstens eine Füllstation und wenigstens eine von der Füllstation getrennte Ruhestation umfasst, wobei in beiden Stationen jeweils eine Rahmeneinrichtung vorliegen kann. So wird es möglich, den Füllprozess der Säcke auf verschiedene Stationen bzw. Positionen aufzuteilen, wodurch je nach Ausgestaltung eine erhebliche Leistungssteigerung erreicht werden kann.
  • So wird beispielsweise in der Füllposition ein Sack angehängt und gefüllt. Nach dem Füllen kann der gefüllte Sack zusammen mit der Rahmeneinrichtung in die Ruheposition in die Ruhestation verbracht werden. In dieser Ruhestation kann sich das in den Sack gefüllte Schüttgut setzen und die noch enthaltene Luft kann entweichen. Diese Ruhephase im Füllprozess ist wichtig, damit ein ausreichend stabiler Sack die Abfüllvorrichtung verlässt. Sollte auf die Ruhephase verzichtet werden, könnte eventuell noch so viel Luft in dem Sack bzw. im Schüttgut vorhanden sein, dass dieser nicht stabil steht, und somit nicht stabil transportiert und gelagert werden kann.
  • Während der eine gefüllte Sack in der Ruheposition verweilt, kann bereits eine nächste Rahmeneinrichtung in die Füllposition gebracht werden. Ein Sack kann dann parallel zum Ruhen des vorhergehenden Sackes angehängt und je nach Ausgestaltung auch schon gefüllt werden. Dadurch wird die Effizienz der Anlage je nach Ausgestaltung erheblich verbessert.
  • Bevorzugt sind die Rahmeneinrichtungen wenigstens zwischen wenigstens einer Anhängeposition in wenigstens einer Anhängestation, wenigstens einer Füllposition in wenigstens einer Füllstation und wenigstens einer Ruheposition in wenigstens einer Ruhestation bewegbar. Bei einer derartigen Ausgestaltung sind auch das Anhängen des Sacks und das Füllen des Sackes voneinander entkoppelt. Bei einer solchen Anlage, bei welcher es eine Anhängestation, eine Füllstation und eine Ruhestation gibt, kann die Effizienz der Anlage je nach Ausgestaltung noch einmal verbessert werden. Dabei kann, wie zuvor beschrieben, ein gefüllter Sack in der Ruheposition verweilen, wobei gleichzeitig der nächste Sack bereits gefüllt werden kann und je nach Ausgestaltung auch eine dritte Rahmeneinrichtung in der Anhängestation vorgesehen werden. So kann während ein Sack in der Ruheposition verweilt und ein Sack in der Füllposition gefüllt wird ein nächster Sack bereits in der Anhängeposition vorbereitet und angehängt werden.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine der Rahmeneinrichtungen verfahrbar ausgestaltet. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann die Rahmeneinrichtung zusammen mit dem angehängten und/oder gefüllten Sack einfach in die nächste Position verfahren bzw. geschoben werden.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen ist wenigstens eine Schieneneinrichtung vorgesehen, auf welcher wenigstens eine Rahmeneinrichtung verfahrbar ist. Dabei umfasst die Rahmeneinrichtung dann vorzugsweise entsprechende Mittel wie beispielsweise Rollen oder dergleichen, sodass diese auf der Schieneneinrichtung leicht bewegt werden kann. Vorteilhaft an einer Schieneneinrichtung ist insbesondere auch, dass eine gerichtete und vorbestimmte Bewegung der Rahmeneinrichtung sichergestellt ist. So kann insbesondere bei dem Verfahren der Rahmeneinrichtung mit einem angehängten gefüllten Sack bzw. Bigbag ein besonders sicherer Transport erreicht werden. Dies ist insbesondere bei dem nicht unerheblichen Gewicht eines gefüllten Bigbags zweckmäßig.
  • Bevorzugt ist wenigstens eine Verlagerungseinrichtung vorgesehen, um die Rahmeneinrichtung zu bewegen. Dabei sind verschiedene Ausgestaltungen einer Verlagerungseinrichtung denkbar, über welche eine geeignete Bewegung der Rahmeneinrichtung erreicht werden kann. So kann beispielsweise jeder einzelne Rahmen beispielsweise motorisiert bzw. fahrbar ausgestaltet sein. Dann können beispielsweise Rollen mit einem Elektromotor vorgesehen sein. Bevorzugt ist ein Roboter vorgesehen, welche die Rahmeneinrichtungen beispielsweise entlang einer Schieneneinrichtung bewegt. Bei der Verwendung eines Roboters kann besonders einfach auch das Entnehmen einer Rahmeneinrichtung aus der Ruheposition erfolgen, wenn der gefüllte Sack aus der Abfüllvorrichtung entnommen wurde. Die dann entnommene Rahmeneinrichtung kann dann mittels des Roboters wieder der Anhängestation bzw. der Füllstation zugeführt werden. Da die Rahmeneinrichtungen insbesondere bei der Befüllung von Bigbags eine stabile Ausgestaltung aufweisen müssen, ist das händische Umtragen der Rahmeneinrichtung innerhalb der Abfüllvorrichtung schwierig. Somit ist die Verwendung einer automatisierten Verlagerungseinrichtung wie eines Roboters vorteilhaft.
  • In anderen zweckmäßigen Ausgestaltungen kann beispielsweise je nach Platzangebot auch eine umlaufende Schieneneinrichtung oder dergleichen vorgesehen sein, sodass die Rahmeneinrichtung entlang der Schieneneinrichtung von der Ruheposition zurück in die Anhängeposition und/oder die Füllposition verfahren werden kann.
  • Besonders bevorzugt umfassen die Rahmeneinrichtungen jeweils den wenigstens einen Füllstutzen. Dann kann der zu füllende Sack bzw. der Bigbag mit dem Füllstutzen an der Rahmeneinrichtung verbunden werden. Bei einer solchen Ausgestaltung kann dann insbesondere ein Füllrohr bzw. ein Füllkanal in Verbindung beispielsweise zu einem Silo in Kontakt zu der Rahmeneinrichtung bzw. zu der dann freien Seite des Füllstutzens gebracht werden. Dieses ist insbesondere in der Füllstation bzw. in der Füllposition möglich. In der Füllstation kann parallel zum Fördern von Schüttgut durch den Füllstutzen vorzugsweise auch ein paralleles Absaugen von Luft und/oder Staub erfolgen. Insbesondere wenn eine separate Anhängestation vorgesehen ist, kann hier der Sack an die Rahmeneinrichtung angehängt werden, wobei dann der Füllstutzen beispielsweise in Kontakt zu einer Blaseinrichtung gebracht werden kann, sodass der bereits angehängte aber eventuell noch zusammengefaltete Sack aufgeblasen und vorgeformt wird. So wird der Füllprozess optimal vorbereitet.
  • Vorzugsweise umfasst wenigstens eine Rahmeneinrichtung wenigstens eine Aufhängeeinrichtung. Eine derartige Aufhängeeinrichtung eignet sich insbesondere zur Aufnahme der Schlaufen bzw. einer Schlaufe eines Sackes bzw. Bigbags. Dabei sind die Aufhängeeinrichtungen vorzugsweise hakenartig ausgebildet und sind bevorzugt jeweils mit wenigstens einer Sicherungseinrichtung ausgestattet, sodass das unbeabsichtigte Aushängen der eingehängten Schlaufen vermieden wird. Eine solche Sicherungseinrichtung kann beispielsweise durch ein Schwenkteil, z. B. ein Gummischwenkteil oder auch durch ausfahrbare oder anders einklappbare Sicherungseinrichtungen bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise weist wenigstens eine Rahmeneinrichtung eine im Wesentlichen V-förmige Struktur auf. Da die Säcke bzw. Bigbags bei der erfindungsgemäßen Abfüllvorrichtung je nach Ausgestaltung händisch an die Rahmeneinrichtung angehängt werden, benötigt ein Benutzer einen gewissen Freiraum, um auch die hinteren Schlaufen eines Bigbag in die hinteren Aufhängeeinrichtungen einer Rahmeneinrichtung anhängen zu können. Je nach Ausgestaltung können diese hinteren Aufhängeeinrichtungen auch verschwenkbar vorgesehen sein, sodass diese zum Einhängen eines Sackes nach vorne verschwenkt werden. Wenn eine Verschwenkbarkeit der Aufhängeeinrichtung nicht gewünscht ist, ist die V-förmige Struktur vorteilhaft, da ein Benutzer sich durch diese Ausgestaltung wesentlich weiter in Richtung der hinteren Schlaufen nach vorne in die Rahmeneinrichtung hinein beugen kann.
  • Bevorzugt ist wenigstens eine Hilfseinrichtung vorgesehen. Eine derartige Hilfseinrichtung dient insbesondere als Art Armverlängerung, sodass ein Bediener noch komfortabler die Schlaufen eines Bigbags in die hinteren Aufhängeeinrichtungen einhängen kann. Eine derartige Hilfseinrichtung kann vorzugsweise an der Rahmeneinrichtung und/oder auch an anderen Bauteilen der Abfüllvorrichtung befestigt sein, sodass diese immer zur Verfügung steht und nicht unkontrolliert die Abfüllvorrichtung beschädigen kann.
  • Bevorzugt ist der Anhängestation und/oder der Füllstation wenigstens eine Sackzufuhreinrichtung vorgeschaltet. Über eine derartige Sackzufuhreinrichtung wird ein neuer zu füllender Sack bzw. ein Bigbag der Füllstation oder der Anhängestation zugeführt. Diese Sackzufuhreinrichtung kann beispielsweise auch als Art Schublade ausgebildet sein, insbesondere wenn die Abfüllvorrichtung beispielsweise zum Abfüllen von Lebensmitteln und/oder Babynahrung gekapselt vorgesehen ist. Dabei kann eine solche Schublade insbesondere auch als Art Schleuse ausgebildet sein, sodass ein steril verpackter Sack der Anlage zugeführt werden kann.
  • Vorzugsweise ist wenigstens der Füllstation wenigstens eine Wägeeinrichtung zugeordnet. So kann eine Bruttoabfüllung erfolgen. Das Produkt kann jedoch vorzugsweise auch vorab gewogen (Nettoverfahren) zugeführt werden.
  • Besonders bevorzugt ist wenigstens der Füllstation wenigstens eine Verdichtungseinrichtung zu geordnet. Eine derartige Verdichtungseinrichtung kann beispielsweise als Rütteleinrichtung ausgestaltet sein. Eine derartige Rütteleinrichtung bzw. Verdichtungseinrichtung kann vorzugsweise auch der Ruhestation zugeordnet sein.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen ist der Ruhestation wenigstens eine Verschlussstation zugeordnet. Eine derartige Verschlussstation ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, den gefüllten Sack zu verschließen. Dabei kann die Verschlussstation insbesondere wenigstens eine Schweißstation umfassen oder als Schweißstation ausgebildet sein. Mit einer derartigen Schweißstation kann beispielsweise beim Abfüllen eines Bigbag ein vorgesehener Inliner verschweißt werden. Je nach Ausgestaltung kann aber auch eine andere Lage eines Sackes bzw. Bigbags verschlossen werden.
  • Bevorzugt ist der Ruhestation wenigstens eine Sackabfuhreinrichtung zugeordnet. Eine derartige Sackabfuhreinrichtung kann insbesondere wenigstens ein Förderband umfassen. Dabei kann das Förderband insbesondere höhenverstellbar vorgesehen sein, sodass das Förderband unter einen abzutransportieren Sack fahren kann. Insbesondere bei einer abgekapselt vorgesehenen Abfüllvorrichtung kann auch die Sackabfuhreinrichtung eine Schleuse umfassen und/oder in wenigstens einer Schleuse vorgesehen sein, sodass der gefüllte und verschlossene Sack sicher aus der Abfüllvorrichtung beispielsweise in einen anderen Sicherheitsbereich verfahren werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Abfüllen von Schüttgut in Säcke und insbesondere zum Abfüllen von pulverförmigen und/oder anderen schüttfähigen bzw. rieselfähigen bzw. fließfähigen Produkten und insbesondere Lebensmitteln in Bigbags mit einer Abfüllvorrichtung, wie sie zuvor beschrieben wurde. Dabei werden die folgenden Schritte in geeigneter Reihenfolge durchgeführt. Ein Sack wird an eine Rahmeneinrichtung in der Anhängeposition oder in der Füllposition angehängt. Die Rahmeneinrichtung wird mit dem angehängten Sack in die Füllposition bewegt und/oder der Sack wird in der Füllposition gefüllt. Die Rahmeneinrichtung wird mit dem gefüllten Sack in die Ruheposition bewegt. Die Rahmeneinrichtung wird nach dem Absetzen und Abnehmen des Sackes bzw. Bigbags in die Anhängeposition und/oder in die Füllposition überführt. Alternativ kann auch eine weitere Rahmeneinrichtung in die Anhängeposition und/oder in die Füllposition überführt werden, der gefüllte Sack erst nach einer vorbestimmten Ruhephase von der Rahmeneinrichtung in der Ruhestation abgenommen wird. Der abgenommene und gefüllte Sack wird abtransportiert.
  • Auch das erfindungsgemäße Verfahren bietet die Vorteile, wie sie zuvor beschrieben wurden. Insbesondere wird durch das mögliche parallele Anhängen, Füllen und/oder Ruhenlassen des Sackes eine Leistungssteigerung der Abfüllvorrichtung erreicht.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren an geeigneter Stelle das Entnehmen der freien Rahmeneinrichtung aus der Ruhestation. Dabei kann eine freiwerdende Rahmeneinrichtung direkt wieder in die Anhängeposition und/oder die Füllposition überführt werden. Sind alle Positionen besetzt oder ist ein direktes Wiederverwenden der Rahmeneinrichtung nicht vorgesehen, kann eine entnommene Rahmeneinrichtung auch in eine Zwischenposition bzw. in eine Lagerposition überführt werden.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Verfahren an geeigneter Stelle das Verbinden der Rahmeneinrichtung mit einer Blaseinrichtung und/oder einem Füllkanal. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Rahmeneinrichtungen den Füllstutzen umfassen, sodass der Sack an die Rahmeneinrichtung angehängt wird und über einen an der Rahmeneinrichtung vorgesehenen Füllstutzen mit Schüttgut gefüllt wird. Dann wird beispielsweise in der Füllposition die Rahmeneinrichtung bzw. der Füllstutzen mit dem freien Ende in Kontakt zu einem Füllkanal gebracht, der vorzugsweise in Kontakt zu einem Silo steht. Gleichermaßen kann die Rahmeneinrichtung bzw. das freie Ende des Füllstutzens in Kontakt zu einer Blaseinrichtung gebracht werden, welche den bereits angehängten Sack aufbläst bzw. vorformt, sodass er später optimal befüllt werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abfüllvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    • 2 eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abfüllvorrichtung in einer Ansicht von oben;
    • 3 eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abfüllvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    • 4 eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abfüllvorrichtung in einer Ansicht von oben;
    • 5 eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abfüllvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    • 6 eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abfüllvorrichtung in einer Ansicht von oben;
    • 7 eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abfüllvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    • 8 eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abfüllvorrichtung in einer Ansicht von oben;
    • 9 eine rein schematische Darstellung eines Sacks an einer Rahmeneinrichtung einer erfindungsgemäßen Abfüllvorrichtung 1 in einer Seitenansicht;
    • 10 eine rein schematische Darstellung eines Sacks an einer Rahmeneinrichtung einer erfindungsgemäßen Abfüllvorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht;
    • 11 eine rein schematische Darstellung einer Rahmeneinrichtung einer erfindungsgemäßen Abfüllvorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht;
    • 12 eine rein schematische Darstellung der in 11 gezeigten Rahmeneinrichtung in einer Ansicht von oben;
    • 13 eine rein schematische Darstellung der in 11 gezeigten Rahmeneinrichtung in einer Ansicht von der Seite;
    • 14 eine rein schematische Darstellung der in 11 gezeigten Rahmeneinrichtung in einer Ansicht von vorne;
    • 15 eine rein schematische Darstellung der in 11 gezeigten Rahmeneinrichtung in einer Ansicht von hinten;
    • 16 eine rein schematische Darstellung einer weiteren Rahmeneinrichtung einer erfindungsgemäßen Abfüllvorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht;
    • 17 eine rein schematische Darstellung der in 16 gezeigten Rahmeneinrichtung in einer weiteren perspektivischen Ansicht;
    • 18 eine rein schematische Darstellung der in 16 gezeigten Rahmeneinrichtung in einer anderen perspektivischen Ansicht; und
    • 19 eine rein schematische Darstellung der in 16 gezeigten Rahmeneinrichtung in einer Ansicht von unten.
  • In den 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abfüllvorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht und einer Ansicht von oben rein schematisch dargestellt.
  • Dabei erkennt man in den Figuren, dass ein Bediener auf einer Plattform 22 steht, welche auf einem Ständerwerk 23 erhöht angeordnet ist. Der Bediener steht vor einer Rahmeneinrichtung 3, welche sich in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in der Anhängeposition 4 einer Anhängestation 5 befindet. In dieser Anhängestation 5 wird in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ein zu füllender Sack 200 bzw. ein Bigbag 300 an die Rahmeneinrichtung 3 angehängt.
  • Dabei ist auch die Rahmeneinrichtung 3 erhöht auf der Plattform 22 vorgesehen, sodass ein zu füllender Sack 200 bzw. ein zu füllender Bigbag 300 nach unten ausreichend Platz hat, um vorzugsweise vollständig frei an der Rahmeneinrichtung 3 zu hängen.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Abfüllvorrichtung 1 neben der Anhängestation 5 auch eine separate Füllstation 7 und eine Ruhestation 9. Dabei ist eine Verlagerungseinrichtung 11, welche hier durch einen Roboter 24 zur Verfügung gestellt wird, um die Rahmeneinrichtungen 3 verlagerbar auszugestalten.
  • Die Rahmeneinrichtung 3 ist dazu fahrbar auf einer Schieneneinrichtung 10 vorgesehen, sodass hier die Verlagerungseinrichtung 11 bzw. der Roboter 24 die Rahmeneinrichtung 3 von der Anhängeposition 4 in die Füllposition 6 und in die Ruheposition 8 schieben kann.
  • Nachdem ein Sack 200 in der Füllposition 6 gefüllt wurde und in der Ruheposition 8 geruht hat, kann der Sack 200 bzw. der Bigbag 300 abgenommen werden. Anschließend kann die dann freie Rahmeneinrichtung 3 mittels der Verlagerungseinrichtung 11 bzw. mittels des Roboters 24 aus der Ruheposition entnommen werden und wieder der Anhängeposition 4 bzw. der Anhängestation 5 und/oder einem Zwischenlager zugeführt werden.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Anhängeposition eine Sackzufuhr 15 vorgeschaltet, welche in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Schublade 25 umfasst. Über eine derartige Schublade, welche dann vorzugsweise als Schleuse ausgebildet ist oder in einer Schleuse angeordnet ist, kann insbesondere bei abgekapselt vorgesehenen Abfüllvorrichtungen 1 eine besonders hygienische Zufuhr von Säcken 200 bzw. Bigbags 300 erreicht werden.
  • Zudem ist eine nicht näher dargestellte Sackabfuhreinrichtung 19 der Ruhestation 9 nachgeschaltet, welche beispielsweise ein Förderband zum Abtransport des gefüllten Sackes 200 bzw. Bigbags 300 umfasst.
  • Weiterhin ist in den Figuren dargestellt, dass der Anhängestation 5 eine Blaseinrichtung 20 zugeordnet sein kann, welche in Kontakt zu dem an der Rahmeneinrichtung 3 vorgesehenen Füllstutzen 2 gebracht wird. Dies erfolgt insbesondere, um einen bereits angehängten Sack 200 bzw. Bigbag 300 aufzublasen bzw. vorzuformen.
  • In anderen nicht dargestellten Ausgestaltungen kann die Abfüllvorrichtung 1 auch ohne eine separate Anhängestation 5 ausgebildet sein. In solchen Ausgestaltungen kann ein Bediener den Sack 200 vorzugsweise an eine Rahmeneinrichtung 3 anhängen, welche sich in der Füllposition 6 in der Füllstation 7 befindet.
  • In den 3 und 4 ist in einer perspektivischen Ansicht und einer Ansicht von oben dargestellt, dass der in der Anhängeposition 4 von einem Benutzer an die Rahmeneinrichtung 3 angehängte Sack 200 bzw. Bigbag 300 mittels der Verlagerungseinrichtung 11 bzw. mittels des Roboters 24 in die Füllstation 7 bzw. die Füllposition 6 verlagert wurde.
  • In der Füllstation 7 kann die Rahmeneinrichtung 3 bzw. der in die Rahmeneinrichtung 3 verlagerte Füllstutzen 2 in Kontakt zu einem Füllrohr 21 oder dergleichen gebracht werden, sodass ein Füllweg bis in den Sack 200 bzw. Bigbag 300 besteht. Gleichzeitig kann auch eine Entstaubungseinrichtung 32 vorgesehen werden.
  • Zudem wurde mittels des Roboters 24 eine weitere Rahmeneinrichtung 3 in die Anhängestation 5 eingesetzt bzw. in die Anhängeposition 4 gebracht. So kann parallel zum Füllen des Sackes 200 in der Füllstation 7 der Benutzer einen weiteren Sack 200 bzw. Bigbag 300 an eine nächste Rahmeneinrichtung 3 anhängen. So wird durch das parallele Durchführen von Arbeitsschritten nicht unerheblich Zeit eingespart, was die Leistung der Maschine nicht unerheblich steigert.
  • Der Füllstation 7 sind dabei in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine nicht näher dargestellte Wägeeinrichtung 16 und eine Verdichtungseinrichtung 17 zugeordnet. Mittels der Wägeeinrichtung kann der Füllprozess überwacht werden. Mittels der Verdichtungseinrichtung 17, welche hier eine Rüttelplatte 26 umfasst, welche in Kontakt zu dem zu füllenden Sack 200 gebracht werden kann, kann auch während des Füllprozesses bereits eine Verdichtung des Schüttguts in dem Sack 200 bzw. dem Bigbag 300 bewirkt werden.
  • In den 5 und 6 ist in einer perspektivischen Ansicht und in einer Ansicht von oben rein schematisch dargestellt, dass die Verlagerungseinrichtung 11 bzw. der Roboter 24 den gefüllten Sack bzw. die Rahmeneinrichtung 3 mit dem gefüllten Sack 200 bzw. Bigbag in die Ruheposition 8 bzw. die Ruhestation 9 verlagert hat. Hier kann der gefüllte Sack 200 ruhen, sodass die noch in dem eingefüllten Schüttgut befindliche Luft entweichen kann, sodass ein stabil gefüllter Sack für den Weitertransport und zur Lagerung bereitsteht.
  • Der Roboter 24 ist nach dem Verlagern der Rahmeneinrichtung 3 von der Füllstation in die Ruhestation zu der Rahmeneinrichtung 3 in der Anhängestation verfahren, an welche der Benutzer in der Zwischenzeit bereits den nächsten zu füllenden Sack 200 bzw. Bigbag 300 angehängt hat.
  • In den 7 und 8 ist in einer perspektivischen Ansicht und einer Draufsicht rein schematisch dargestellt, dass die Verlagerungseinrichtung 11 bzw. der Roboter 24 die Rahmeneinrichtung mit dem leeren angehängten Sack aus der Anhängestation in die Füllstation 7 überführt hat. Während des Füllens des Sacks 200 bzw. Bigbags 300 in der Füllstation 7 kann der Benutzer beispielsweise den nun zum Abtransport fertigen gefüllten Sack in der Ruheposition 8 in der Ruhestation 9 von der Rahmeneinrichtung 3 trennen. Vorher oder nachher kann der Sack 200 bzw. Bigbag 300 mit einer hier nicht näher dargestellten Verschlussstation 18, welche insbesondere wenigstens eine Schweißstation 27 umfasst, verschlossen werden.
  • Durch das Vorsehen von wenigstens zwei fahrbaren Rahmeneinrichtungen 3 wird es mit der erfindungsgemäßen Abfüllvorrichtung 1 möglich, den Füllprozess in mehrere entkoppelte Teilschritte zu unterteilen, sodass gewisse Prozesse parallel durchgeführt werden können. So kann bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel während ein Sack 200 bzw. Bigbag 300 an einer Rahmeneinrichtung 3 in der Ruheposition ruht und/oder in der Füllposition 6 gefüllt wird bereits ein neuer Sack 200 an eine weitere Rahmeneinrichtung 3 angehängt und je nach Ausgestaltung gefüllt werden. So wird die Füllposition nicht durch einen ruhenden Sack für eine gewisse Zeit blockiert, was eine ungewünschte Totzeit im Abfüllprozess bedeutet.
  • Dadurch wird das parallele Ruhen und Füllen bzw. Anhängen eines Sacks dadurch möglich, dass mehrere Rahmeneinrichtung 3 vorgesehen sind, welche verlagerbar zwischen verschiedenen Stationen 5, 7, 9 vorgesehen sind. Dabei kann eine Verlagerung beispielsweise durch den Roboter 24 erfolgen, wobei dieser die Rahmeneinrichtungen 3 anheben und führen kann.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedoch eine Schieneneinrichtung 10 vorgesehen, auf welcher die Rahmeneinrichtungen 3 verschoben werden können. Lediglich das Entnehmen einer leeren Rahmeneinrichtung 3 aus der Ruhestation 9 und das Einsetzen einer Rahmeneinrichtung in die Anhängestation 5 oder die Füllstation 7 erfolgt durch unmittelbares Transportieren bzw. Heben bzw. Tragen der Rahmeneinrichtung 3 durch den Roboter.
  • Alternativ kann die zuvor beschriebene Abfüllvorrichtung 1 auch in nicht dargestellten Ausgestaltungen nur mit einer Rahmeneinrichtung 3 vorteilhaft betrieben werden.
  • Dann kann beispielsweise ein Sack 200 bzw. Bigbag 300 in einer Anhängestation 5 oder in der Füllstation 7 an die Rahmeneinrichtung 3 angehängt und gefüllt werden. Der gefüllte Sack 200 bzw. Bigbag 300 kann dann zu der Ruhestation 9 verlagert und dort abgesetzt und abgenommen werden.
  • Die Rahmeneinrichtung 3 kann dann während der Ruhephase des gefüllten Sackes 200 bzw. Bigbags 300 wieder zurücktransportiert werden. Dann kann parallel der nächste Sack 200 bzw. Bigbag 300 angehängt und gefüllt werden. Dies erhöht die Leistung der Abfüllvorrichtung.
  • Zudem wird der Sackboden nicht durch aus dem Füllstutzen 2 nachrieselndem Produkt verschmutzt, da der Sack 200 erst in der Ruhestation abgesetzt wird. Dieser Vorteil ist natürlich auch bei der Verwendung von mehreren Rahmeneinrichtungen 3 auch gegeben.
  • In den 9 und 10 ist rein schematisch eine Rahmeneinrichtung 3 mit einem daran angehängten Sack 200 bzw. ein Bigbag 300 dargestellt. Hier erkennt man, dass der Sack 200 mehrere Schlaufen 201 umfasst, welche in dafür vorgesehene Aufhängeeinrichtungen 12 bzw. Haken 28 der Rahmeneinrichtung 3 eingehängt werden. Damit die Schlaufen 201 nicht versehentlich beim Füllen, beim Transportieren oder beim Ruhen ausgehakt werden, sind in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel Sicherungseinrichtungen 29 vorgesehen, welche das versehentliche Aushaken verhindern.
  • Zudem ist dargestellt, dass die Rahmeneinrichtung 3 Rollen 30 aufweisen, mittels welcher die Rahmeneinrichtung 3 über die Schieneneinrichtungen 10 geschoben werden können.
  • Weiterhin ist dargestellt, dass der angehängte Sack 200 mit einem Füllstutzen 2 verbunden werden kann, welche dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel an der Rahmeneinrichtung 3 vorgesehen ist. Hierzu wird ein entsprechend geformter Abschnitt 202 des Sackes 200 bzw. Füllstutzen des Sackes 200 bzw. Bigbags 300 über den Füllstutzen 2 geführt und mit diesem beispielsweise mittels eines Schnellverschlusses bzw. Spannverschlusses verbunden.
  • In 11 ist rein schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführung einer Rahmeneinrichtung 3 einer erfindungsgemäßen Abfüllvorrichtung 1 dargestellt. Hier erkennt man, dass die Rahmeneinrichtung 3 eine V-förmige Struktur 13 aufweist. Dadurch weist die Rahmeneinrichtung 3 einen Freiraum 31 auf, in welchen sich ein Bediener hineinlehnen kann, wenn er die Schlaufen 201 eines anzuhängenden Sackes 200 in die hinteren Aufhängeeinrichtungen 12 bzw. die dem Benutzer abgewandten Aufhängeinrichtung 12 einhaken möchte.
  • In den 12 bis 15 ist das in 11 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Rahmeneinrichtung 3 einer erfindungsgemäßen Abfüllvorrichtung 1 in einer Ansicht von oben, einer Ansicht von der Seite, einer Ansicht von vorne und einer Ansicht von hinten dargestellt.
  • Auch in 12 erkennt man die V-förmige Struktur 13, welche einen Freiraum 31 für einen Benutzer zur Verfügung stellt. Auch die Rollen 30 zum Verfahren der Rahmeneinrichtung 3 auf den Schieneneinrichtungen 10 und der Füllstutzen 2 sind dargestellt.
  • In den 16 bis 19 ist in verschiedenen perspektivischen Ansichten ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Rahmeneinrichtung 3 für eine erfindungsgemäße Abfülleinrichtung 1 dargestellt.
  • Im Unterschied zu dem zuvor gezeigten Ausführungsbeispiel sind bei dieser Rahmeneinrichtung 3 Hilfseinrichtungen 14 vorgesehen, welche ein Benutzer beim Einhaken der Schlaufen 201 eines anzuhängenden Sackes 200 in die hinteren Aufhängeeinrichtungen 12 bzw. dem Bediener abgewandten Aufhängeeinrichtung 12 zu erleichtern. Diese Hilfseinrichtungen 14 dienen als Art verlängerter Arm bzw. verlängerte Hand für den Bediener, sodass er sich nicht so weit in Richtung der Rahmeneinrichtung 3 vorbeugen muss.
  • Die Hilfseinrichtungen 14 sind dabei in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel verliersicher mit der Rahmeneinrichtung 3 verbunden. So stehen die Hilfseinrichtung 14 dem Bediener bei Bedarf stets zur Verfügung.
  • In anderen Ausgestaltungen kann die Hilfseinrichtung 14 auch an anderen Bauteilen der Abfüllvorrichtung 1 vorgesehen sein. Insbesondere kann die Hilfseinrichtung auch beispielsweise mit einem Seil oder einer Kette von oben herabhängen und so einem Bediener zugänglich gemacht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abfüllvorrichtung
    2
    Füllstutzen
    3
    Rahmeneinrichtung
    4
    Anhängeposition
    5
    Anhängestation
    6
    Füllposition
    7
    Füllstation
    8
    Ruheposition
    9
    Ruhestation
    10
    Schieneneinrichtung
    11
    Verlagerungseinrichtung
    12
    Aufhängeinrichtung
    13
    V-förmige Struktur
    14
    Hilfseinrichtung
    15
    Sackzufuhr
    16
    Wägeeinrichtung
    17
    Verdichtungseinrichtung
    18
    Verschlussstation
    19
    Sackabfuhreinrichtung
    20
    Blaseinrichtung
    21
    Füllkanal
    22
    Plattform
    23
    Ständerwerk
    24
    Roboter
    25
    Schublade
    26
    Rüttelplatte
    27
    Schweißstation
    28
    Haken
    29
    Sicherungseinrichtung
    30
    Rollen
    31
    Freiraum
    32
    Entstaubungseinrichtung
    200
    Sack
    201
    Schlaufe
    202
    Abschnitt
    300
    Bigbag

Claims (18)

  1. Abfüllvorrichtung (1) zum Abfüllen von Schüttgut in Säcke (200) und insbesondere zum Füllen von pulverförmigen oder anderen rieselfähigen, schüttfähigen und/oder fließfähigen Produkten in Bigbags (300) umfassend wenigstens einen Füllstutzen (2), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Rahmeneinrichtung (3) vorgesehen ist, an welche wenigstens ein Sack (200) angehängt werden kann, wobei die Rahmeneinrichtung (3) wenigstens zwischen wenigstens einer Füllposition (6) in wenigstens einer Füllstation (7) und wenigstens einer Ruheposition (8) in wenigstens einer Ruhestation (9) bewegbar ist.
  2. Abfüllvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei wenigstens zwei Rahmeneinrichtungen (3) vorgesehen ist, an welche jeweils wenigstens ein Sack (200) angehängt werden kann, wobei die Rahmeneinrichtungen (3) wenigstens zwischen wenigstens einer Füllposition (6) in wenigstens einer Füllstation (7) und wenigstens einer Ruheposition (8) in wenigstens einer Ruhestation (9) bewegbar sind.
  3. Abfüllvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rahmeneinrichtungen (3) wenigstens zwischen wenigstens einer Anhängeposition (4) in wenigstens einer Anhängestation (5), wenigstens einer Füllposition (6) in wenigstens einer Füllstation (7) und wenigstens einer Ruheposition (8) in wenigstens einer Ruhestation (9) bewegbar sind.
  4. Abfüllvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine der Rahmeneinrichtungen (3) verfahrbar ausgestaltet ist.
  5. Abfüllvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Schieneneinrichtung (10) vorgesehen ist, auf welcher wenigstens eine Rahmeneinrichtung (3) verfahrbar ist.
  6. Abfüllvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Verlagerungseinrichtung (11) vorgesehen ist, um die Rahmeneinrichtungen (3) zu bewegen.
  7. Abfüllvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rahmeneinrichtungen (3) jeweils den wenigstens einen Füllstutzen (2) umfassen.
  8. Abfüllvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Rahmeneinrichtung (3) wenigstens eine Aufhängeinrichtung (12) umfasst.
  9. Abfüllvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Rahmeneinrichtung (3) eine im Wesentlichen V-förmige Struktur (13) aufweist.
  10. Abfüllvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Hilfseinrichtung (14) vorgesehen ist.
  11. Abfüllvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anhängestation (5) und/oder der Füllstation (7) wenigstens eine Sackzufuhreinrichtung (15) vorgeschaltet ist.
  12. Abfüllvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens der Füllstation (7) wenigstens eine Wägeeinrichtung (16) zugeordnet ist.
  13. Abfüllvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens der Füllstation (7) wenigstens eine Verdichtungseinrichtung (17) zugeordnet ist.
  14. Abfüllvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ruhestation (9) wenigstens eine Verschlussstation (18) zugeordnet ist.
  15. Abfüllvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ruhestation (9) wenigstens eine Sackabfuhreinrichtung (19) zugeordnet ist.
  16. Verfahren zum Abfüllen von Schüttgut in Säcke (200) und insbesondere zum Füllen von pulverförmigen oder anderen rieselfähigen, schüttfähigen und/oder fließfähigen Produkten in Bigbags (300) mit einer Abfüllvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte in geeigneter Reihenfolge: - Anhängen eines Sackes (200) an eine Rahmeneinrichtung (3) in der Anhängeposition (4) oder in der Füllposition (6); - Bewegen der Rahmeneinrichtung (3) mit dem angehängten Sack (200) in die Füllposition (6) und/oder Füllen des Sacks (200) in der Füllposition (200); - Bewegen der Rahmeneinrichtung (3) mit dem gefüllten Sack (200) in die Ruheposition (8); - Überführen der Rahmeneinrichtung (3) und/oder einer weiteren Rahmeneinrichtung (3) in die Anhängeposition (4) und/oder in die Füllposition (6); - Abnehmen des gefüllten Sackes (200) nach einer vorbestimmten Ruhephase von der Rahmeneinrichtung (3) in der Ruhestation (9) oder direktes Absetzen und Abnehmen des Sackes (200) zum Ruhen in der Ruhestation (9); - Abtransport des gefüllten und abgenommenen Sackes (200).
  17. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt an geeigneter Stelle: - Entnehmen der freien Rahmeneinrichtung aus der Ruhestation.
  18. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt an geeigneter Stelle: - Verbinden der Rahmeneinrichtung mit einer Blaseinrichtung (20) und/oder einem Füllkanal (21).
DE102019119325.7A 2019-07-17 2019-07-17 Abfüllvorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von Schüttgut Pending DE102019119325A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119325.7A DE102019119325A1 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Abfüllvorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von Schüttgut
EP20749811.4A EP3999426A2 (de) 2019-07-17 2020-07-09 Abfüllvorrichtung und verfahren zum abfüllen von schüttgut
PCT/EP2020/069362 WO2021008989A2 (de) 2019-07-17 2020-07-09 Abfüllvorrichtung und verfahren zum abfüllen von schüttgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119325.7A DE102019119325A1 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Abfüllvorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von Schüttgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019119325A1 true DE102019119325A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=71894776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019119325.7A Pending DE102019119325A1 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Abfüllvorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von Schüttgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3999426A2 (de)
DE (1) DE102019119325A1 (de)
WO (1) WO2021008989A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114715449B (zh) * 2022-04-18 2022-11-18 兴化市三圆锌品有限公司 一种氧化锌自动装袋设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68902430T2 (de) * 1988-06-20 1993-02-25 Yamato Scale Co Ltd Vorrichtung zum automatischen einfuellen und verpacken von produktmengen bestimmten gewichtes in behaelter.
DE102010004755A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 DERICHS GmbH Verfahrenstechnik Anlagen- und Mühlenbau, 52531 Vorrichtung zum Befüllen von Big Bags

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6776197B1 (en) * 2002-09-12 2004-08-17 Decrane Charles E Method and apparatus for a traversing filler spout for solid bulk bag filling station
DE102011105967A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Emde Industrie-Technik Gesellschaft für Rationalisierung und Verfahrenstechnik mbH Greifanordnung für die automatisierte Handhabung von Großsäcken(Big Bags)
DE202015105077U1 (de) * 2015-09-25 2015-12-16 Josef Eichholz Füllstation zum Befüllen von flexiblen Großbehältern
DE102016108324A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Füllen von Großsäcken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68902430T2 (de) * 1988-06-20 1993-02-25 Yamato Scale Co Ltd Vorrichtung zum automatischen einfuellen und verpacken von produktmengen bestimmten gewichtes in behaelter.
DE102010004755A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 DERICHS GmbH Verfahrenstechnik Anlagen- und Mühlenbau, 52531 Vorrichtung zum Befüllen von Big Bags

Also Published As

Publication number Publication date
EP3999426A2 (de) 2022-05-25
WO2021008989A3 (de) 2021-03-18
WO2021008989A2 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3577047B1 (de) Vorrichtung zum entleeren hängend geförderter transporttaschen
EP2958838B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von gegenständen
EP2563152B1 (de) Stabzufuhreinrichtung an einer aufhängevorrichtung für wurstförmige verpackungen
EP3556691B1 (de) Vereinzelungsentlader und verfahren zum entladen und vereinzeln von in einem behälter bereitgestellten packstücken
DE102019119325A1 (de) Abfüllvorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von Schüttgut
EP1050458B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen und Verschliessen von Säcken
DE102009033455A1 (de) Vorrichtung zum Entladen stapelbarer Güter aus Ladeeinheiten
DE202015105077U1 (de) Füllstation zum Befüllen von flexiblen Großbehältern
DE10355939A1 (de) Sackabnahme- und Packvorrichtung
DE3003674C2 (de) Vorrichtung zum Stoppen oder Wenden von Flaschenkästen
EP2759216A9 (de) Schragenentleereinrichtung und Verfahren zum automatischen Entleeren von mit stabförmigen Artikeln gefüllten Schragen in eine Produktionsmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie sowie eine Produktionsanordnung mit einer Produktionsmaschine und mindestens zwei Schragenentleereinrichtungen
DE4419599C1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgut enthaltenden Säcken
DE102010031769A1 (de) Dosiervorrichtung für den Schüttgut-Inhalt von Großtaschen
DE19933486C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Säcken
DE69714839T2 (de) Kombinatorischer wiegeapparat
DE102009020600A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Entleeren von Transportbehältern
DE102008058622B3 (de) Transportgestell für Bigbags und Verfahren zu seiner Anwendung
DE2453542A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von saecken
DE2214164A1 (de) Vorrichtung zum anlegen und fuellen eines oben offenen sackes od. dgl
DE102010050877A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Behältern mit Schüttgütern, insbesondere von Säcken mit rieselfähigen Produkten
EP2277383B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufhängen von Würsten
EP1334908A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von Schüttgütern
DE1782469C3 (de) Kartoffel-Sammelerntemaschine mit einem kippbaren Sammelbunker
DE1961619C3 (de) Selbsttätige Abwägevorrichtung
DE102009043470B4 (de) Verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HAVER & BOECKER OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHN & BATES MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG, 48153 MUENSTER, DE