DE102019119049A1 - Netzfangdrohne, System und Verfahren zum Fangen einer fliegenden Drohne - Google Patents

Netzfangdrohne, System und Verfahren zum Fangen einer fliegenden Drohne Download PDF

Info

Publication number
DE102019119049A1
DE102019119049A1 DE102019119049.5A DE102019119049A DE102019119049A1 DE 102019119049 A1 DE102019119049 A1 DE 102019119049A1 DE 102019119049 A DE102019119049 A DE 102019119049A DE 102019119049 A1 DE102019119049 A1 DE 102019119049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drone
net
catching
flying
jamming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019119049.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Amelsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Electronics GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Electronics GmbH filed Critical Rheinmetall Electronics GmbH
Priority to DE102019119049.5A priority Critical patent/DE102019119049A1/de
Priority to PCT/EP2020/069856 priority patent/WO2021009159A1/de
Publication of DE102019119049A1 publication Critical patent/DE102019119049A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/80Jamming or countermeasure characterized by its function
    • H04K3/92Jamming or countermeasure characterized by its function related to allowing or preventing remote control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/40Jamming having variable characteristics
    • H04K3/41Jamming having variable characteristics characterized by the control of the jamming activation or deactivation time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/40Jamming having variable characteristics
    • H04K3/42Jamming having variable characteristics characterized by the control of the jamming frequency or wavelength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/40Jamming having variable characteristics
    • H04K3/45Jamming having variable characteristics characterized by including monitoring of the target or target signal, e.g. in reactive jammers or follower jammers for example by means of an alternation of jamming phases and monitoring phases, called "look-through mode"
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/80Jamming or countermeasure characterized by its function
    • H04K3/90Jamming or countermeasure characterized by its function related to allowing or preventing navigation or positioning, e.g. GPS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K2203/00Jamming of communication; Countermeasures
    • H04K2203/10Jamming or countermeasure used for a particular application
    • H04K2203/22Jamming or countermeasure used for a particular application for communication related to vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K2203/00Jamming of communication; Countermeasures
    • H04K2203/30Jamming or countermeasure characterized by the infrastructure components
    • H04K2203/34Jamming or countermeasure characterized by the infrastructure components involving multiple cooperating jammers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Es wird eine Netzfangdrohne (1) zum Fangen einer fliegenden Drohne mittels eines Netzes (21) vorgeschlagen. Die Netzfangdrohne (1) umfasst eine Antriebs-Einrichtung (11-16), insbesondere aufweisend eine Mehrzahl von Propellern, eine Netzabschuss-Einrichtung (22) zum Abschießen des Netzes (21) auf die fliegende Drohne, einen ersten Störsender (31) zum Aussenden eines ersten Störsignals mit zumindest einer ersten Frequenz aus einem ersten Frequenzbereich zwischen 2,4 und 2,5 GHz, einen zweiten Störsender (32) zum Aussenden eines zweiten Störsignals mit zumindest einer zweiten Frequenz aus einem zweiten Frequenzbereich zwischen 5,0 und 5,9 GHz, einen dritten Störsender (33) zum Aussenden eines dritten Störsignals mit zumindest einer dritten Frequenz aus einem dritten Frequenzbereich zwischen 1,3 und 1,7 GHz, zumindest eine Kamera (41, 42) zum Aufnehmen von Videobildern der fliegenden Drohne und eine Sendeeinheit (51) zum Senden eines die aufgenommenen Videobilder aufweisendes Datensignals in einem vierten Frequenzbereich zwischen 1,0 und 1,2 GHz an eine Fernsteuerung (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Netzfangdrohne zum Fangen einer fliegenden Drohne mittels eines Netzes, ein System mit einer solchen Netzfangdrohne und einer Fernsteuerung zur Steuerung der Netzfangdrohne sowie ein Verfahren zum Fangen einer fliegenden Drohne mit einer solchen Netzfangdrohne.
  • Es kommt immer häufiger vor, dass Drohnen private oder öffentliche Räume, wie Flughäfen, Teststrecken von Automobilherstellern, Werften für Mega-Yachten, Sportstadien, Strafvollzugsanstalten oder öffentliche Veranstaltungen, wie Konzerte, stören.
  • An Flughäfen kommt es dabei immer häufiger vor, dass fliegende Drohnen, sogenannte Spotter-Drohnen, den Flugverkehr am Flughafen stören. Eine solche fliegende Drohne kann auch als störende Drohne, Spotter-Drohne, Spionage-Drohne oder angreifende Drohne bezeichnet werden.
  • Selbstverständlich ist es wünschenswert, eine solche störende Drohne abzuwehren. Allerdings ist es beispielsweise an Flughäfen oder an öffentlichen Plätzen nicht möglich, eine solche angreifende Drohne abzuschießen. Bevorzugt wird demnach eine angreifende Drohne eingefangen, beispielsweise mittels eines Netzes.
  • Beispielsweise oben erwähnte Spotter-Drohnen, wie eine Phantom III oder eine Phantom IV, haben ein Gewicht von etwa 1,3 kg und werden von einem Piloten mittels einer Fernsteuerung (Funkfernsteuerung) gesteuert, herkömmlicherweise mittels Steuersignalen in einem Frequenzbereich zwischen 2,4 und 2,5 GHz oder mittels Steuersignalen in einem Frequenzbereich zwischen 5,7 und 5,9 GHz.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Abwehr einer fliegenden Drohne zu verbessern.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Netzfangdrohne zum Fangen einer fliegenden Drohne mittels eines Netzes vorgeschlagen. Die Netzfangdrohne umfasst:
    • eine Antriebs-Einrichtung, insbesondere aufweisend eine Mehrzahl von Propellern,
    • eine Netzabschuss-Einrichtung zum Abschießen des Netzes auf die fliegende Drohne,
    • einen ersten Störsender zum Aussenden eines ersten Störsignals mit zumindest einer ersten Frequenz aus einem ersten Frequenzbereich zwischen 2,4 und 2,5 GHz,
    • einen zweiten Störsender zum Aussenden eines zweiten Störsignals mit zumindest einer zweiten Frequenz aus einem zweiten Frequenzbereich zwischen 5,0 und 5,9 GHz,
    • einen dritten Störsender zum Aussenden eines dritten Störsignals mit zumindest einer dritten Frequenz aus einem dritten Frequenzbereich zwischen 1,3 und 1,7 GHz, bevorzugt zwischen 1560 und 1620 MHz,
    • zumindest eine Kamera zum Aufnehmen von Videobildern der fliegenden Drohne, und
    • eine Sendeeinheit zum Senden eines die aufgenommenen Videobilder aufweisendes Datensignals in einem vierten Frequenzbereich zwischen 1,0 und 1,2 GHz an eine Fernsteuerung.
  • Das erste Störsignal hat eine oder mehrere Frequenzen, insbesondere eine Vielzahl, aus dem ersten Frequenzbereich von 2,4 bis 2,5 GHz. Damit ist das erste Störsignal dazu geeignet, Steuersignale und weitere Datensignale, wie beispielsweise Video-Downlinks, im Frequenzbereich von 2,4 bis 2,5 GHz der angreifenden Drohne zu stören.
  • Ferner hat das zweite Störsignal eine oder mehrere Frequenzen, insbesondere eine Vielzahl, aus dem zweiten Frequenzbereich von 5,0 bis 5,9 GHz, bevorzugt von 5,7 bis 5,9 GHz. Folglich ist das zweite Störsignal dazu geeignet, Steuersignale und weitere Datensignale, wie beispielsweise Video-Downlinks, im Frequenzbereich von 5,0 bis 5,9 GHz der angreifenden Drohne zu stören.
  • Das dritte Störsignal hat eine oder mehrere Frequenzen, insbesondere eine Vielzahl, aus dem dritten Frequenzbereich zwischen 1,3 und 1,7 GHz. Damit ist das dritte Störsignal dazu geeignet, Satelliten-Navigations-Systeme, wie GPS und/oder GLONASS, für die angreifende Drohne zu stören. Damit kann die angreifende Drohne kein Satelliten-Navigations-System, wie GPS oder GLONASS, nutzen.
  • Damit kann die angreifende Drohne gesteuert weder von ihrem Piloten noch mittels Unterstützung durch ein Satelliten-Navigations-System zurückgeflogen werden. Folglich wird die angreifende Drohne am Ort verbleiben bzw. von örtlichem Wind getragen etwas abtreiben. In diesem gelähmten oder quasi gelähmten Zustand kann dann die angreifende Drohne von der Netzfangdrohne eingefangen werden. Beispielsweise fliegt die Netzfangdrohne an eine vorbestimmte Position in einer vorbestimmten Höhe (beispielsweise 2 - 4 m) über die angreifende Drohne. Bei Erreichen dieser vorbestimmten Position schießt die Netzabschuss-Einrichtung das Netz auf die angreifende Drohne und fängt diese mittels des abgeschossenen Netzes ein. Das Netz ist zum Beispiel in der Mitte über eine Schnur mit einem Netztrichter der Netzabschuss-Einrichtung verbunden. Somit kann die eingefangene Drohne durch die Netzfangdrohne abtransportiert werden.
  • Die Netzfangdrohne kann auch als Drohnen-Vorrichtung oder Drohne bezeichnet werden. Die Netzfangdrohne ist mittels des Netzes dazu geeignet Lasten, von bis zu 4 kg zu tragen.
  • Die fliegende Drohne kann auch als störende Drohne, Stör-Drohne, Spotter-Drohne, Spionage-Drohne oder angreifende Drohne bezeichnet werden. Der jeweilige Frequenzbereich kann auch als Frequenzband bezeichnet werden.
  • Die Antriebs-Einrichtung umfasst vorzugsweise zumindest einen Motor, zumindest ein Getriebe und weitere Antriebsmittel, wie beispielsweise Propeller. Insbesondere ist die Netzfangdrohne als ein Multicopter, mit beispielsweise sechs Propellern ausgebildet.
  • Die jeweilige Kamera (Videokamera) kann beispielsweise als Tagsichtkamera, als Wärmebildkamera oder als Infrarot-Kamera ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der dritte Frequenzbereich den Frequenzen zumindest eines Satelliten-Navigationssystems zugeordnet.
  • Damit stört der dritte Störsender mit seinem ausgesendeten Störsignalen die Nutzung eines oder mehrerer Satelliten-Navigations-Systeme. Mit anderen Worten kann die angreifende Drohne aufgrund des Einsatzes des dritten Störsignals die Satelliten-Navigations-Systeme, wie GPS oder GLONASS nicht mehr nutzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der dritte Frequenzbereich den Frequenzen von GPS und/oder GLONASS zugeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Netzfangdrohne eine Empfangseinheit zum Empfangen von Steuersignalen in einem fünften Frequenzbereich unterhalb von 1,0 GHz von der Fernsteuerung auf.
  • Mittels der Fernsteuerung kann der Pilot der Netzfangdrohne diese steuern. Hierzu werden Steuersignale mit Frequenzen unterhalb von 1 GHz genutzt, so dass diese Steuersignale von keinem der drei Störsender der Netzfangdrohne gestört werden. Beispielhafte Frequenzen hierfür sind 433 MHz, 868 MHz oder 900 MHz.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Netzfangdrohne eine Steuereinheit auf, welche dazu eingerichtet ist, die Antriebs-Einrichtung und die Netzabschuss-Einrichtung mittels der von der Fernsteuerung empfangenen Steuersignale derart anzusteuern, dass die Netzfangdrohne zu einer vorbestimmten Position in einer vorbestimmten Höhe über der fliegenden Drohne fliegt und anschließend bei Erreichen der vorbestimmten Position die Netzabschuss-Einrichtung das Netz auf die fliegende Drohne abschießt.
  • Durch den Einsatz der drei Störsender bzw. der ausgesendeten Störsignale ist die angreifende Drohne gelähmt und kann von der Netzfangdrohne angeflogen werden. Wie oben ausgeführt fliegt die Netzfangdrohne zu einer vorbestimmten Position in einer vorbestimmten Höhe, von beispielsweise 2 - 4 m, über die fliegende Drohne. Bei Erreichen dieser vorbestimmten Position schießt die Netzabschuss-Einrichtung ihr Netz auf die fliegende Drohne und fängt diese somit ein. Damit kann die Netzfangdrohne die in dem Netz gefangene Drohne abtransportieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Trackingeinheit zum Bereitstellen von Tracking-Daten der fliegenden Drohne vorgesehen. Dabei ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, die Antriebs-Einrichtung und die Netzabschuss-Einrichtung mittels der bereitgestellten Tracking-Daten derart anzusteuern, dass die Netzfangdrohne zu einer vorbestimmten Position in einer vorbestimmten Höhe über der fliegenden Drohne fliegt und anschließend bei Erreichen der vorbestimmten Position die Netzabschuss-Einrichtung das Netz auf die fliegende Drohne abschießt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Netzfangdrohne vorteilhafterweise autark tätig. Eine Unterstützung oder ein Eingreifen eines Piloten ist beim Einfangen der fliegenden Drohne vorteilhafterweise nicht nötig. Die Trackingeinheit der Netzfangdrohne verfolgt die Spur der fliegenden Drohne und stellt ihre Daten der Steuereinheit der Netzfangdrohne bereit. Mittels dieser Daten, der Tracking-Daten, steuert die Steuereinheit die Antriebs-Einrichtung und die Netzabschuss-Einrichtung der Netzfangdrohne. Die Netzfangdrohne steuert automatisch, gesteuert von ihrer Steuereinheit und den Tracking-Daten, zu der vorbestimmten Position in der vorbestimmten Höhe über der fliegenden Drohne. Bei Erreichen dieser vorbestimmten Position steuert dann die Steuereinheit die Netzabschuss-Einrichtung derart an, dass diese ihr Netz auf die fliegende Drohne abschießt und somit die fliegende Drohne einfängt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Steuereinheit vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, den ersten Störsender, den zweiten Störsender und den dritten Störsender zum Stören der fliegenden Drohne gleichzeitig oder in einer vorbestimmten Abfolge einzuschalten, insbesondere wenn sich die Netzfangdrohne innerhalb einer vorbestimmten Distanz zu der fliegenden Drohne befindet.
  • Die vorbestimmte Distanz ist beispielsweise 500 m. Wenn die Netzfangdrohne innerhalb dieser Distanz von 500 m ist, schaltet die Steuereinheit die Störsender ein. Folglich wird die Netzfangdrohne die fliegende Drohne lähmen und kann, wie oben ausgeführt, dann die gelähmte Drohne einfangen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Netz mit der Netzabschuss-Einrichtung mittels einer Leine verbunden.
  • Dadurch, dass das Netz mit dem Netztrichter der Netzfangdrohne mittels einer Schnur verbunden ist, kann die Netzfangdrohne die eingefangene Drohne abtransportieren, insbesondere an einen von dem Piloten der Netzfangdrohne vorgegebenem Ort.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Netzfangdrohne als ein Multicopter ausgebildet.
  • Die jeweilige Einheit, zum Beispiel die Steuereinheit, kann hardwaretechnisch und/oder auch softwaretechnisch implementiert sein. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann die jeweilige Einheit als Vorrichtung oder als Teil einer Vorrichtung, zum Beispiel als Computer oder als Mikroprozessor oder FPGA ausgebildet sein. Bei einer softwaretechnischen Implementierung kann die jeweilige Einheit als Computerprogrammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Programmcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein System zum Fangen einer fliegenden Drohne mit einer Netzfangdrohne gemäß dem ersten Aspekt oder gemäß einer Ausführungsform des ersten Aspekts und einer Fernsteuerung zur Steuerung der Netzfangdrohne vorgeschlagen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Verfahren zum Fangen einer fliegenden Drohne mit einer Netzfangdrohne gemäß dem ersten Aspekt oder gemäß einer Ausführungsform des ersten Aspekts vorgeschlagen. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    1. a) Fliegen der Netzfangdrohne zu einer vorbestimmten Position in einer vorbestimmten Höhe über der fliegenden Drohne,
    2. b) Einschalten des ersten Störsenders, des zweiten Störsenders und des dritten Störsenders zum Stören der fliegenden Drohne gleichzeitig oder in einer vorbestimmten Abfolge, wenn sich die Netzfangdrohne innerhalb einer vorbestimmten Distanz zu der fliegenden Drohne befindet, und
    3. c) Abschießen des Netzes auf die fliegende Drohne bei Erreichen der vorbestimmten Position mittels der Netzabschuss-Einrichtung der Netzfangdrohne.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegte Figur näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Netzfangdrohne;
    • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Netzfangdrohne; und
    • 3 zeigt ein schematische Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Fangen einer fliegenden Drohne mit einer Netzfangdrohne.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • In 1 ist eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Netzfangdrohne 1 dargestellt.
  • Die Netzfangdrohne 1 hat ein Gehäuse 10, in welchem oder an welchem die folgenden Einheiten und/oder Einrichtungen angeordnet sind.
  • Die Netzfangdrohne 1 hat eine Antriebs-Einrichtung, welche insbesondere einen Motor, ein Getriebe und weitere Antriebsmittel, wie Propeller 11-16 aufweist. Ohne Einschränkung der Allgemeinheit ist die Netzfangdrohne 1 der 1 als ein Multicopter mit sechs Propellern 11-16 ausgebildet. Die Netzfangdrohne 1 hat weiterhin eine Netzabschuss-Einrichtung 22 zum Abschießen eines Netzes 21 auf die fliegende Drohne. Die Netzabschuss-Einrichtung 22 schießt ihr Netz 21 vorzugsweise mittels Luftdrucks auf die fliegende Drohne ab. Das Netz 21 ist mit der Netzabschuss-Einrichtung 22 mittels einer Schnur oder einer Leine verbunden, so dass die Netzfangdrohne 1 die eingefangene Drohne abtransportieren kann.
  • Des Weiteren hat die Netzfangdrohne 1 drei Störsender 31, 32, 33, welche schematisch in der 1 gezeichnet sind.
  • Ein erster Störsender 31 ist dazu eingerichtet, ein erstes Störsignal mit zumindest einer ersten Frequenz aus einem ersten Frequenzbereich zwischen 2,4 und 2,5 GHz auszusenden. Ein zweiter Störsender 32 ist dazu eingerichtet, ein zweites Störsignal mit zumindest einer zweiten Frequenz aus einem zweiten Frequenzbereich zwischen 5,0 und 5,9 GHz auszusenden.
  • Ein dritter Störsender 33 ist dazu eingerichtet, ein drittes Störsignal mit zumindest einer dritten Frequenz aus einem dritten Frequenzbereich zwischen 1,3 und 1,7 GHz auszusenden.
  • Des Weiteren umfasst die Netzfangdrohne 1 eine Anzahl von Kameras 41, 42 zum Aufnehmen von Videobildern der fliegenden Drohne. Ohne Einschränkung der Allgemeinheit hat die Netzfangdrohne 1 der 1 zwei Kameras 41, 42.
  • Ferner umfasst die Netzfangdrohne 1 eine Sendeeinheit 51 zum Senden eines die aufgenommen Videobilder aufweisenden Datensignals in einem vierten Frequenzbereich zwischen 1,0 und 1,2 GHz an eine Fernsteuerung 2 (siehe 2 der Netzfangdrohne 1.
  • Dabei zeigt die 2 eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Netzfangdrohne 1. Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß 2 umfasst alle Merkmale der ersten Ausführungsform der Netzfangdrohne 1 nach 1. Ferner umfasst die Netzfangdrohne 1 der 2 eine Empfangseinheit 52, eine Steuereinheit 53, und eine Trackingeinheit 54. Zur Ausbildung einer weiteren Ausführungsform können auch nur einige der Einheiten 52, 53, 54 mit der ersten Ausführungsform der 1 kombiniert werden.
  • Die Empfangseinheit 52 ist dazu eingerichtet, Steuersignale in einem fünften Frequenzbereich unterhalb von 1,0 GHz von der Fernsteuerung 2 (Funkfernsteuerung) zu empfangen. Hierdurch kann der Pilot der Netzfangdrohne 1 die Netzfangdrohne 1 mittels seiner Fernsteuerung 2 steuern, ohne dass die diesbezüglichen Steuersignale von den Störsendern 31, 32, 33 gestört werden könnten, da alle Störsignale oberhalb von 1,3 GHz liegen und die Steuersignale unterhalb von 1,0 GHz liegen.
  • Die in 2 gezeigte Steuereinheit 53 ist dazu eingerichtet, die Antriebs-Einrichtung 11-16 und die Netzabschuss-Einrichtung 22 mittels der von der Fernsteuerung 2 empfangenen Störsignale derart anzusteuern, dass die Netzfangdrohne 1 zu einer vorbestimmten Position in einer vorbestimmten Höhe, beispielsweise 5 m, über der fliegenden Drohne fliegt und anschließend bei Erreichen der vorbestimmten Position die Netzabschuss-Einrichtung 22 das Netz 21 auf die darunter fliegende Drohne abschießt.
  • Bei Vorsehen einer Trackingeinheit 54 ist die Netzfangdrohne 1 zu einem automatischen Betrieb geeignet. Die Trackingeinheit 54 ist dabei dazu eingerichtet, Tracking-Daten der fliegenden Drohne bereitzustellen. Dann kann die Steuereinheit 53 die Antriebs-Einrichtung 11-16 und die Netzabschuss-Einrichtung 22 mittels der bereitgestellten Tracking-Daten derart ansteuern, dass die Netzfangdrohne 1 zu der vorbestimmten Position über der fliegenden Drohne fliegt und anschließend bei Erreichen der vorbestimmten Position die Netzabschuss-Einrichtung 22 ihr Netz 21 auf die fliegende Drohne abschießt.
  • Die Steuereinheit 53 ist vorzugsweise dazu eingerichtet, den ersten Störsender 31, den zweiten Störsender 32 und den dritten Störsender 33 zum Stören der fliegenden Drohne gleichzeitig oder in einer vorbestimmten Abfolge einzuschalten, insbesondere wenn sich die Netzfangdrohne 1 innerhalb einer vorbestimmten Distanz (beispielsweise 500 m) zu der fliegenden Drohne befindet.
  • In 3 ist ein schematisches Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Fangen einer fliegenden Drohne mit einer Netzfangdrohne 1 dargestellt. Beispiele für eine solche Netzfangdrohne 1 sind in den 1 und 2 abgebildet.
  • Das Verfahren der 3 weist die Verfahrensschritte S1 bis S3 auf:
    • In Schritt S1 wird die Netzfangdrohne 1 zu einer vorbestimmten Position in einer vorbestimmten Höhe über der fliegenden Drohne geflogen.
    • In Schritt S2, insbesondere während des Anfliegevorgangs, werden der erste Störsender 31, der zweite Störsender 32 und der dritte Störsender 33 zum Stören der fliegenden Drohne gleichzeitig oder in einer vorbestimmten Abfolge eingeschaltet, insbesondere dann, wenn sich die Netzfangdrohne 1 innerhalb einer vorbestimmten Distanz, z. B. 500 m, zu der fliegenden Drohne befindet.
    • In Schritt S3 wird das Netz 21 auf die fliegende Drohne bei Erreichen der vorbestimmten Position mittels der Netzabschuss-Einrichtung 22 der Netzfangdrohne 1 abgeschossen, so dass die angreifende Drohne mittels des abgeschossenen Netzes eingefangen wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Netzfangdrohne
    2
    Fernsteuerung
    10
    Gehäuse
    11
    Propeller
    12
    Propeller
    13
    Propeller
    14
    Propeller
    15
    Propeller
    16
    Propeller
    21
    Netz
    22
    Netzabschuss-Einrichtung
    31
    erster Störsender
    32
    zweiter Störsender
    33
    dritter Störsender
    41
    Kamera
    42
    Kamera
    51
    Sendeeinheit
    52
    Empfangseinheit
    53
    Steuereinheit
    54
    Trackingeinheit
    S1 - S3
    Verfahrensschritte

Claims (11)

  1. Netzfangdrohne (1) zum Fangen einer fliegenden Drohne mittels eines Netzes (21), mit: einer Antriebs-Einrichtung (11-16), insbesondere aufweisend eine Mehrzahl von Propellern, einer Netzabschuss-Einrichtung (22) zum Abschießen des Netzes (21) auf die fliegende Drohne, einem ersten Störsender (31) zum Aussenden eines ersten Störsignals mit zumindest einer ersten Frequenz aus einem ersten Frequenzbereich zwischen 2,4 und 2,5 GHz, einem zweiten Störsender (32) zum Aussenden eines zweiten Störsignals mit zumindest einer zweiten Frequenz aus einem zweiten Frequenzbereich zwischen 5,0 und 5,9 GHz, einem dritten Störsender (33) zum Aussenden eines dritten Störsignals mit zumindest einer dritten Frequenz aus einem dritten Frequenzbereich zwischen 1,3 und 1,7 GHz, zumindest einer Kamera (41, 42) zum Aufnehmen von Videobildern der fliegenden Drohne, und einer Sendeeinheit (51) zum Senden eines die aufgenommenen Videobilder aufweisendes Datensignals in einem vierten Frequenzbereich zwischen 1,0 und 1,2 GHz an eine Fernsteuerung (2).
  2. Netzfangdrohne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Frequenzbereich den Frequenzen zumindest eines Satelliten-Navigationssystems zugeordnet ist.
  3. Netzfangdrohne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Frequenzbereich den Frequenzen von GPS und/oder GLONASS zugeordnet ist.
  4. Netzfangdrohne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Empfangseinheit (52) zum Empfangen von Steuersignalen in einem fünften Frequenzbereich unterhalb von 1,0 GHz von der Fernsteuerung (2).
  5. Netzfangdrohne nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (53), welche dazu eingerichtet ist, die Antriebs-Einrichtung (11-16) und die Netzabschuss-Einrichtung (22) mittels der von der Fernsteuerung (2) empfangenen Steuersignale derart anzusteuern, dass die Netzfangdrohne (1) zu einer vorbestimmten Position in einer vorbestimmten Höhe über der fliegenden Drohne fliegt und anschließend bei Erreichen der vorbestimmten Position die Netzabschuss-Einrichtung (22) das Netz (21) auf die fliegende Drohne abschießt.
  6. Netzfangdrohne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Trackingeinheit (54) zum Bereitstellen von Tracking-Daten der fliegenden Drohne, wobei die Steuereinheit (53) dazu eingerichtet ist, die Antriebs-Einrichtung (11-16) und die Netzabschuss-Einrichtung (22) mittels der bereitgestellten Tracking-Daten derart anzusteuern, dass die Netzfangdrohne (1) zu einer vorbestimmten Position in einer vorbestimmten Höhe über der fliegenden Drohne fliegt und anschließend bei Erreichen der vorbestimmten Position die Netzabschuss-Einrichtung (22) das Netz (21) auf die fliegende Drohne abschießt.
  7. Netzfangdrohne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (53), welche dazu eingerichtet ist, den ersten Störsender (31), den zweiten Störsender (32) und den dritten Störsender (33) zum Stören der fliegenden Drohne gleichzeitig oder in einer vorbestimmten Abfolge einzuschalten, insbesondere wenn sich die Netzfangdrohne (1) innerhalb einer vorbestimmten Distanz zu der fliegenden Drohne befindet.
  8. Netzfangdrohne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (21) mit der Netzabschuss-Einrichtung (22) mittels einer Schnur verbunden ist.
  9. Netzfangdrohne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzfangdrohne (1) als ein Multicopter ausgebildet ist.
  10. System zum Fangen einer fliegenden Drohne mit einer Netzfangdrohne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einer Fernsteuerung (2) zur Steuerung der Netzfangdrohne (1).
  11. Verfahren zum Fangen einer fliegenden Drohne mit einer Netzfangdrohne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit den Schritten: a) Fliegen (S1) der Netzfangdrohne (1) zu einer vorbestimmten Position in einer vorbestimmten Höhe über der fliegenden Drohne, b) Einschalten (S2) des ersten Störsenders (31), des zweiten Störsenders (32) und des dritten Störsenders (33) zum Stören der fliegenden Drohne gleichzeitig oder in einer vorbestimmten Abfolge, wenn sich die Netzfangdrohne (1) innerhalb einer vorbestimmten Distanz zu der fliegenden Drohne befindet, und c) Abschießen (S3) des Netzes (21) auf die fliegende Drohne bei Erreichen der vorbestimmten Position mittels der Netzabschuss-Einrichtung (22) der Netzfangdrohne (1).
DE102019119049.5A 2019-07-15 2019-07-15 Netzfangdrohne, System und Verfahren zum Fangen einer fliegenden Drohne Pending DE102019119049A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119049.5A DE102019119049A1 (de) 2019-07-15 2019-07-15 Netzfangdrohne, System und Verfahren zum Fangen einer fliegenden Drohne
PCT/EP2020/069856 WO2021009159A1 (de) 2019-07-15 2020-07-14 Netzfangdrohne, system und verfahren zum fangen einer fliegenden drohne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119049.5A DE102019119049A1 (de) 2019-07-15 2019-07-15 Netzfangdrohne, System und Verfahren zum Fangen einer fliegenden Drohne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019119049A1 true DE102019119049A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=71833297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019119049.5A Pending DE102019119049A1 (de) 2019-07-15 2019-07-15 Netzfangdrohne, System und Verfahren zum Fangen einer fliegenden Drohne

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019119049A1 (de)
WO (1) WO2021009159A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114234723B (zh) * 2022-01-12 2023-06-27 新疆宏开电子***集成有限公司 无人机搭载专用于物理捕捉无人机的装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170059692A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-02 Laufer Wind Group Llc Mitigation of Small Unmanned Aircraft Systems Threats
DE102015011579A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Mbda Deutschland Gmbh Abwehrsystem und Drohnenabwehranlage zum Abwehren von Fremddrohnen
US20170253348A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Government Of The United States As Represented By The Secretary Of The Air Force System and method for arresting and neutralizing unmanned vehicles
US20170261604A1 (en) * 2016-03-11 2017-09-14 Raytheon Bbn Technologies Corp. Intercept drone tasked to location of lidar tracked drone
WO2018044231A1 (en) * 2016-09-05 2018-03-08 Global Expert Team Sdn Bhd System and method for detecting, intercepting and taking over control of multiple rogue drones simultaneously
WO2018129612A1 (en) * 2017-01-10 2018-07-19 AIRSHARE, Inc. System and method for communicating with a uav
DE102018129217A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Felix Schambach System zur Drohnenabwehr
US10458757B1 (en) * 2018-07-17 2019-10-29 Aurora Flight Sciences Corporation Deployable net for an intercepting vehicle
US20200062392A1 (en) * 2018-08-21 2020-02-27 Sung Wook Yoon Low-altitude unmanned aerial vehicle surveillance system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9715009B1 (en) * 2014-12-19 2017-07-25 Xidrone Systems, Inc. Deterent for unmanned aerial systems

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170059692A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-02 Laufer Wind Group Llc Mitigation of Small Unmanned Aircraft Systems Threats
DE102015011579A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Mbda Deutschland Gmbh Abwehrsystem und Drohnenabwehranlage zum Abwehren von Fremddrohnen
US20170253348A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Government Of The United States As Represented By The Secretary Of The Air Force System and method for arresting and neutralizing unmanned vehicles
US20170261604A1 (en) * 2016-03-11 2017-09-14 Raytheon Bbn Technologies Corp. Intercept drone tasked to location of lidar tracked drone
WO2018044231A1 (en) * 2016-09-05 2018-03-08 Global Expert Team Sdn Bhd System and method for detecting, intercepting and taking over control of multiple rogue drones simultaneously
WO2018129612A1 (en) * 2017-01-10 2018-07-19 AIRSHARE, Inc. System and method for communicating with a uav
DE102018129217A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Felix Schambach System zur Drohnenabwehr
US10458757B1 (en) * 2018-07-17 2019-10-29 Aurora Flight Sciences Corporation Deployable net for an intercepting vehicle
US20200062392A1 (en) * 2018-08-21 2020-02-27 Sung Wook Yoon Low-altitude unmanned aerial vehicle surveillance system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021009159A1 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305041T2 (de) Luftfahrtsystem und bodenstation zur führung eines flugzeugs abseits des kurses und alarmübertragung
EP0999978B1 (de) Überwachungseinrichtung für innenräume von flugzeugen, insbesondere passagierflugzeugen
DE68916442T2 (de) System zur schulung von flugpersonal im flug.
DE102015008256B4 (de) Abwehrdrohne zur Abwehr von Kleindrohnen
EP1355286A2 (de) Autonomes an Bord und im Fluge generiertes Waffensystemsimulationssystem zur Darstellung virtueller Szenarien
EP3139125B1 (de) Drohnenabwehranlage zum abwehren von fremddrohnen
EP2496992A2 (de) Ausbildungssimulationssystem für drohnensysteme
DE102019119049A1 (de) Netzfangdrohne, System und Verfahren zum Fangen einer fliegenden Drohne
EP2767795A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines ruhenden Flugkörpers
EP0399418B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Missionstraining von Fluggeräten
DE69703706T2 (de) Vorrichtung zur echtzeitsimulation
EP0097231B1 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Kampffahrzeuges, insbesondere eines Kampfpanzers
DE102017011592A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Drohnenabwehrsystems
DE102005001558A1 (de) Verfahren zur Überwachung und Steuerung von Abschussvorgängen eines Kampffahrzeugs
EP1378447B1 (de) Überwachungsanlage für Luftfahrzeuge
EP0992429A2 (de) Satellitengestütztes Verteidigungssystem und Verfahren zur satellitengestützten Verteidigung
DE19960394A1 (de) Verfahren zur Sprachdatensicherung und zur Sicherung technischer Daten eines Flugzeuges während eines Fluges des Flugzeuges
EP2405232B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer Basisstation und einem Flugkörper sowie Flugkörper zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0888559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung von beweglichen objekten
DE3640427A1 (de) Raketenabwehrsystem
EP3726178B1 (de) Verfahren zum betrieb eines vernetzten militärischen verbands
DE112018007285T5 (de) Trainingsdatenerzeugungsverfahren, trainingsdatenerzeugungsvorrichtung und trainingsdatenerzeugungsprogramm
EP2526367A1 (de) Flugkörper und verfahren zum erfassen eines ziels
EP3153967A1 (de) Plug and play autokonfiguration von software für ein milititärisches einsatzcomputersystem
WO2005119629A2 (en) A method and system for debriefing flying scenes

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified