DE102019114016B4 - Method and device for heating a pressed material mat - Google Patents

Method and device for heating a pressed material mat Download PDF

Info

Publication number
DE102019114016B4
DE102019114016B4 DE102019114016.1A DE102019114016A DE102019114016B4 DE 102019114016 B4 DE102019114016 B4 DE 102019114016B4 DE 102019114016 A DE102019114016 A DE 102019114016A DE 102019114016 B4 DE102019114016 B4 DE 102019114016B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot air
belt
steam
conveyor belts
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019114016.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019114016A1 (en
Inventor
Andreas Krott
Benedikt Reehuis
Klaus-Peter Schletz
Günter Staub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102019114016.1A priority Critical patent/DE102019114016B4/en
Priority to PCT/EP2020/062844 priority patent/WO2020239390A1/en
Priority to CN202080030977.1A priority patent/CN113840702B/en
Publication of DE102019114016A1 publication Critical patent/DE102019114016A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019114016B4 publication Critical patent/DE102019114016B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/308Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses in a continuous manner, e.g. for roller presses, screw extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/02Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/04Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Vorwärmung einer Pressgutmatte (2) vor dem Einlauf in eine Presse (4),wobei die Pressgutmatte (2) eine Doppelband-Vorwärmeinrichtung (3) mit einem oberen, endlos umlaufenden, gasdurchlässigen Transportband (5a) und einem unteren, endlos umlaufenden, gasdurchlässigen Transportband (5b) durchläuft,wobei die Pressgutmatte (2) in der Doppelband-Vorwärmeinrichtung (3) mittels zumindest einer Dampfzuführungseinrichtung (7) mit Dampf oder mit einem Dampf-Luft-Gemisch beaufschlagt und dadurch erwärmt wird,dadurch gekennzeichnet,dass zumindest eines der Transportbänder (5a, 5b) oder beide Transportbänder (5a, 5b) in der Doppelband-Vorwärmeinrichtung (3) nach der Dampfvorwärmung mittels zumindest einer der Dampfzuführungseinrichtung (7) in Transportrichtung (T) nachgeordneten Trocknungseinrichtung (9) derart mit Heißluft (L) mit einer Temperatur von mehr als 110°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von maximal 10 % beaufschlagt werden, dass die durch die Dampfvorwärmung an dem oder den Transportbändern (5a, 5b) niedergeschlagene oder sich niederschlagende Feuchtigkeit von der an dem oder den Transportbändern (5a, 5b) entlang strömenden Heißluft (L) aufgenommen und mit der Heißluft abgeführt wird.Method for preheating a press mat (2) before it enters a press (4), wherein the press mat (2) has a double-belt preheating device (3) with an upper, endlessly circulating, gas-permeable conveyor belt (5a) and a lower, endlessly circulating, gas-permeable conveyor belt (5b) runs through, wherein the pressed material mat (2) in the double-belt preheating device (3) is acted upon with steam or with a steam-air mixture by means of at least one steam supply device (7) and is thereby heated, characterized in that at least one of the conveyor belts (5a, 5b) or both conveyor belts (5a, 5b) in the double-belt preheating device (3) after steam preheating by means of at least one drying device (9) downstream of the steam supply device (7) in the transport direction (T) in such a way with hot air (L) with a temperature of more than 110 ° C and a relative humidity of a maximum of 10% that the steam preheating on the od the moisture deposited or deposited on the conveyor belts (5a, 5b) is absorbed by the hot air (L) flowing along the conveyor belt or belts (5a, 5b) and removed with the hot air.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorwärmung einer Pressgutmatte vor dem Einlauf in eine Presse im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten,
wobei die Pressgutmatte eine Doppelband-Vorwärmeinrichtung mit einem oberen, endlos umlaufenden, gasdurchlässigen Transportband und einem unteren, endlos umlaufenden, gasdurchlässigen Transportband durchläuft,
wobei die Pressgutmatte in der Doppelband-Vorwärmeinrichtung mittels zumindest einer Dampfzuführungseinrichtung mit Dampf oder einem Dampf-Luft-Gemisch beaufschlagt und dadurch erwärmt wird.
The invention relates to a method for preheating a press mat before it enters a press in the course of the production of wood-based panels,
wherein the press mat passes through a double-belt preheating device with an upper, endlessly circulating, gas-permeable conveyor belt and a lower, endlessly circulating, gas-permeable conveyor belt,
wherein the pressed material mat in the double belt preheating device is acted upon by steam or a steam-air mixture by means of at least one steam supply device and is thereby heated.

Ferner betrifft die Erfindung eine Doppelband-Vorwärmeinrichtung zur Erwärmung einer Pressgutmatte sowie eine Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten.The invention also relates to a double-belt preheating device for heating a pressed material mat and a system for producing wood-based panels.

Bevorzugt handelt es sich bei der zu erwärmenden Pressgutmatte (die auch einfach als „Matte“ bezeichnet wird) um eine Pressgutmatte für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten. Grundsätzlich wird aber auch die Erwärmung anderer Pressgutmatten oder Materialbahnen erfasst. Eine Pressgutmatte für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten besteht in der Regel aus Spänen oder Fasern, insbesondere Holzspänen oder Holzfasern, bevorzugt beleimten Holzspänen oder Holzfasern, die z. B. auf einem Streubandförderer oder dergleichen zu einer Pressgutmatte gestreut werden. Dadurch wird eine kontinuierliche Pressgutmatte und folglich ein Pressgutmattenstrang erzeugt, der zur Erwärmung eine Doppelband-Vorwärmeinrichtung durchläuft und anschließend in einer Presse, z. B. in einer kontinuierlich arbeitenden Doppelbandpresse, unter Anwendung von Druck und Wärme zu einer Platte bzw. einem Plattenstrang verpresst wird. Zur Optimierung des Pressprozesses erfolgt die Vorwärmung der Pressgutmatte bzw. des Pressgutes in der Vorwärmeinrichtung.The pressed material mat to be heated (which is also simply referred to as “mat”) is preferably a pressed material mat for the production of wood-based panels. In principle, however, the heating of other pressed material mats or material webs is also recorded. A pressed material mat for the production of wood-based panels usually consists of chips or fibers, in particular wood chips or wood fibers, preferably glued wood chips or wood fibers which, for. B. be sprinkled on a scatter belt conveyor or the like to a pressed material mat. As a result, a continuous pressed material mat and consequently a pressed material mat strand is generated, which passes through a double belt preheater for heating and then in a press, for. B. in a continuously operating double belt press, using pressure and heat to form a plate or a plate strand. To optimize the pressing process, the material to be pressed is preheated in the preheating device.

Die Mattenvorwärmung im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten wird in der Praxis seit langem in unterschiedlichsten Ausführungsformen realisiert. So kennt man z. B. Doppelband-Vorwärmeinrichtungen, in denen die Pressgutmatte mittels einer Dampfzuführungseinrichtung mit Dampf, z. B. mit Sattdampf mit Temperaturen zwischen 100°C und 130°C erwärmt wird, der direkt vor dem Presseneinlauf in die Mattenoberfläche injiziert wird, so dass die Deckschichten unmittelbar aufgeheizt werden. Dabei kann der Dampf oberhalb und unterhalb in die Matte injiziert werden. Die umlaufenden Transportbänder, die als Siebbänder ausgebildet sind, fixieren die Mattenoberflächen oben und unten während der Dampfinjektion.The mat preheating in the course of the production of wood-based panels has long been implemented in a wide variety of embodiments in practice. So you know z. B. double belt preheaters, in which the press mat by means of a steam supply device with steam, z. B. is heated with saturated steam at temperatures between 100 ° C and 130 ° C, which is injected into the mat surface directly before the press inlet, so that the top layers are heated immediately. The steam can be injected into the mat above and below. The circulating conveyor belts, which are designed as sieve belts, fix the mat surfaces above and below during the steam injection.

Alternativ wird die Vorwärmung in einer Doppelband-Vorwärmeinrichtung realisiert, indem die Mattenoberflächen abwechselnd mit einem Dampf-Luft-Gemisch beaufschlagt werden, wobei die Durchdringung der Matte durch das Gemisch durch eine der beaufschlagten Seite gegenüberliegende Absaugung bzw. einen Unterdruck unterstützt wird.Alternatively, the preheating is realized in a double-belt preheating device by alternately applying a steam-air mixture to the mat surfaces, the penetration of the mat through the mixture being supported by a suction device or a vacuum on the opposite side.

Dabei ist es in der Praxis ergänzend möglich, zusätzlich eine Entlüftung der Matte nach der Vorwärmung und vor dem Einlauf in die kontinuierlich arbeitende Presse durchzuführen, und zwar entweder durch eine separate Vorpresse oder durch einen in die Vorwärmeinrichtung integrierten Nachverdichter (Kompaktor). Der Kompaktor verdrängt durch mehrere Walzen Luft aus der Matte, so dass der Einlauf der kontinuierlichen Presse mit höherer Dichte angefahren wird und die Gefahr von Ausbläsern reduziert wird. Dies ermöglicht einen Betrieb mit höherer Vorschubgeschwindigkeit.In practice, it is also possible to vent the mat after it has been preheated and before it enters the continuously operating press, either using a separate prepress or a compactor integrated into the preheating device. The compactor displaces air from the mat through several rollers so that the infeed of the continuous press is approached with a higher density and the risk of blowouts is reduced. This enables operation at a higher feed rate.

Ein Verfahren und eine Anlage zum Vorwärmen von Pressgutmatten aus beleimten Pressgut ist z. B. aus der DE 197 01 596 C2 bekannt. Dabei wird die Pressgutmatte in einer Vorwärmanlage einer Strömungsbehandlung unterzogen, bei der sie von einem klimatisierten Fluid aus Luft und Wasserdampf bei einer Temperatur von unter 100°C mit einem eingestellten Taupunkt und einer eingestellten Taupunktdifferenz durchströmt wird.A method and a system for preheating of pressed material mats from glued pressed material is z. B. from the DE 197 01 596 C2 known. The mat of pressed material is subjected to a flow treatment in a preheating system in which it is flowed through by an air-conditioned fluid consisting of air and water vapor at a temperature of below 100 ° C with a set dew point and a set dew point difference.

Die Behandlung einer Streugutmatte mit einem Dampf-Luft-Gemisch ist auch im Zusammenhang mit der Herstellung biologisch abbaubarer Dämmplatten bekannt (vgl. DE 196 35 410 A1 ). Dabei wird die Matte bzw. das Vlies zunächst auf die gewünschte Plattenstärke verdichtet und anschließend wird in das verdichtete Vlies in einer Aufheizzone über einen Zeitraum von 10 bis 20 Sekunden ein Dampf-Luft-Gemisch eingeführt, und zwar unter Vermeidung von Voraushärtungen der Bindemittel. Zur Aushärtung und Trocknung wird in einem weiteren Behandlungsschritt durch das verdichtete Vlies ein Heißluftstrom hindurch geleitet. Die insoweit bekannte Anlage dient folglich nicht der Vorwärmung einer Matte für eine anschließende Verpressung in einer separaten Presse, sondern in der Doppelband-Presse erfolgt sowohl die Vorwärmung über ein Dampf-Luft-Gemisch als auch die Aushärtung und Trocknung der Matte mittels Heißluft.The treatment of a litter mat with a steam-air mixture is also known in connection with the production of biodegradable insulation boards (cf. DE 196 35 410 A1 ). The mat or fleece is first compressed to the desired plate thickness and then a steam-air mixture is introduced into the compressed fleece in a heating zone over a period of 10 to 20 seconds, avoiding pre-hardening of the binding agent. In a further treatment step, a stream of hot air is passed through the compacted fleece for curing and drying. The system known in this respect is therefore not used to preheat a mat for subsequent pressing in a separate press, but in the double belt press both preheating via a steam-air mixture and curing and drying of the mat using hot air takes place.

Die EP 1 769 894 A2 beschreibt ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Vorwärmung einer gestreuten Pressgutmatte bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, bei welchem bzw. bei welcher mit Dampf gearbeitet werden kann. Die Vorrichtung ist mit umlaufenden Siebbändern ausgerüstet, die im Rücklauf mittels einer Reinigungsvorrichtung gereinigt werden können. Zur Anwendung kommen hierbei herkömmliche Reinigungsmethoden mit Bürsten, Luft oder mit Wasser bzw. eine Kombination dieser Methoden. The EP 1 769 894 A2 describes a method and a device for preheating a sprinkled mat of pressed material in the production of wood-based panels, in which or in which steam can be used. The device is equipped with circulating sieve belts, which can be cleaned in the return using a cleaning device. Are used here conventional cleaning methods with brushes, air or water or a combination of these methods.

Verfahren und Vorrichtungen zur Vorwärmung von Pressgutmatten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten sind im Übrigen aus der EP 2 213 432 A1 und der EP 2 588 286 B1 bekannt.Methods and devices for preheating pressed material mats in the course of the production of wood-based panels are moreover from the EP 2 213 432 A1 and the EP 2 588 286 B1 known.

Die Mattenvorwärmung vor einer kontinuierlich arbeitenden Holzwerkstoffplattenpresse hat sich in der Praxis bewährt. Von besonderer Bedeutung sind dabei die endlos umlaufenden Transportbänder, die bevorzugt als Siebbänder ausgebildet sind und durch die der Dampf oder das Dampf-Luft-Gemisch in die Matte injiziert wird. Da das Siebband im Rücklauf eine gewisse Abkühlung erfährt und im Dampf-Injektionsbereich wieder auf die Prozesstemperatur und folglich auf den Taupunkt aufgeheizt wird, kondensiert bei jedem Umlauf Dampf an den Siebbändern. Dabei nimmt die Feuchte im Siebband solange zu, bis die dem Band bei jedem Umlauf entzogene Feuchte so groß ist wie die dem Band zugeführte Feuchte. Dadurch kann sich im Band unter ungünstigen Randbedingungen (z. B. witterungsbedingt bzw. jahreszeitlich bedingt) so viel Kondensat sammeln, dass sich Kondensattropfen bilden, die so groß sind, dass sie auf die Produktoberfläche (d. h. auf die Pressgutmatte) gelangen und dort zu Flecken auf den Oberflächen des finalen Produktes (d. h. der Holzwerkstoffplatte) führen. Es besteht folglich das Bedürfnis, die durch Kondensat auf der Produktoberfläche verursachten Flecken zu vermeiden.Preheating the mat in front of a continuously operating wood-based panel press has proven itself in practice. Of particular importance are the endlessly circulating conveyor belts, which are preferably designed as sieve belts and through which the steam or the steam-air mixture is injected into the mat. Since the sieve belt experiences a certain cooling in the return and is heated up again to the process temperature and consequently to the dew point in the steam injection area, steam condenses on the sieve belts with each circulation. The moisture in the sieve belt increases until the moisture withdrawn from the belt with each revolution is as great as the moisture supplied to the belt. As a result, so much condensate can collect in the belt under unfavorable conditions (e.g. weather-related or seasonal) that condensate droplets form that are so large that they get onto the product surface (i.e. onto the pressed material mat) and cause stains there on the surfaces of the final product (ie the wood-based panel). There is consequently a need to avoid the stains caused by condensation on the product surface.

Da diese Probleme unmittelbar mit dem Prinzip der Vorwärmung mit Dampf oder einem Dampf-Luft-Gemisch verbunden sind, wurden auch alternative Verfahren zur Vorwärmung von Pressgutmatten vorgeschlagen, z. B. die Vorwärmung mittels Mikrowellen (vgl. z. B. DE 10 2016 110 808 A1 ). Unabhängig davon besteht jedoch nach wie vor ein erhebliches Interesse an der grundsätzlich vorteilhaften und wirtschaftlichen Mattenvorwärmung durch Beaufschlagung mittels Dampf oder Dampf-Luft-Gemischen.Since these problems are directly related to the principle of preheating with steam or a steam-air mixture, alternative methods for preheating pressed material mats have also been proposed, e.g. B. Preheating using microwaves (see e.g. DE 10 2016 110 808 A1 ). Regardless of this, however, there is still considerable interest in the fundamentally advantageous and economical mat preheating by applying steam or steam-air mixtures.

Davon ausgehend liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vorwärmung einer Pressgutmatte zu schaffen, welches bzw. welche einerseits die Vorteile einer Dampf-Vorwärmung oder einer Vorwärmung mittels Dampf-Luft-Gemisch nutzt und andererseits die in der Praxis beobachteten Probleme mit Kondensatflecken auf der Produktoberfläche vermeidet oder zumindest deutlich reduziert.Proceeding from this, the invention is based on the technical problem of creating a method and a device for preheating a pressed material mat which, on the one hand, uses the advantages of steam preheating or preheating by means of a steam-air mixture and, on the other hand, uses those observed in practice Avoids or at least significantly reduces problems with condensation stains on the product surface.

Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Verfahren zur Vorwärmung einer Pressgutmatte vor dem Einlauf in eine Presse, insbesondere im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, dass die Transportbänder oder zumindest eines der Transportbänder in der Doppelband-Vorwärmeinrichtung nach der Dampfvorwärmung mittels einer der (jeweiligen) Dampfzuführungseinrichtung in Transportrichtung nachgeordneten Trocknungseinrichtung mit Heißluft mit einer Temperatur von mehr als 110 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von max. 10 % beaufschlagt werden, und zwar bevorzugt derart dass die sich durch die Dampfvorwärmung an den Transportbändern niedergeschlagene bzw. sich niederschlagende Feuchtigkeit von der an den Transportbändern entlang strömenden Heißluft aufgenommen und mit der Heißluft abgeführt wird. Die Transportbänder sind bevorzugt als Siebbänder ausgebildet.To solve this problem, the invention teaches in a generic method for preheating a press mat before entering a press, in particular in the course of the production of wood-based panels, that the conveyor belts or at least one of the conveyor belts in the double-belt preheating device after steam preheating by means of one of the ( respective) steam supply device downstream drying device in the transport direction with hot air with a temperature of more than 110 ° C and a relative humidity of max. 10%, preferably in such a way that the moisture precipitated or precipitated by the steam preheating on the conveyor belts of the hot air flowing along the conveyor belts is absorbed and removed with the hot air. The conveyor belts are preferably designed as sieve belts.

Erfindungsgemäß erfolgt folglich in grundsätzlich bekannter Weise eine Vorwärmung der Matte durch eine Beaufschlagung mit Dampf oder alternativ auch mit einem Dampf-Luft-Gemisch in der Doppelband-Vorwärmeinrichtung. Anschließend erfolgt jedoch unmittelbar eine Trocknung der Bänder mit Hilfe von Heißluft, die die Feuchte aus dem Siebband aufnimmt, so dass Probleme mit Kondensatflecken in der Produktoberfläche zuverlässig vermieden werden können. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass mit Hilfe von Heißluft unmittelbar nach der Dampfbeaufschlagung und folglich ebenfalls im Vorlauf der Transportbänder (insbesondere Siebbänder), in dem die Matte zwischen den Bändern gehalten ist, eine einfache und wirksame Trocknung der Transportbänder erfolgen kann. Dazu wird Heißluft verwendet, die aufgrund ihrer Beschaffenheit in der Lage ist, Feuchte aus dem Siebband aufzunehmen, indem Heißluft mit hoher Temperatur und geringer relativer Luftfeuchtigkeit verwendet wird.According to the invention, the mat is preheated in a basically known manner by applying steam or alternatively also with a steam-air mixture in the double-belt preheating device. Subsequently, however, the belts are immediately dried with the aid of hot air, which absorbs the moisture from the sieve belt, so that problems with condensation spots on the product surface can be reliably avoided. The invention is based on the knowledge that with the aid of hot air immediately after the application of steam and consequently also in advance of the conveyor belts (in particular sieve belts) in which the mat is held between the belts, simple and effective drying of the conveyor belts can take place. For this purpose, hot air is used, which, due to its nature, is able to absorb moisture from the sieve belt by using hot air with a high temperature and low relative humidity.

Erfindungsgemäß wird Heißluft mit einer Temperatur von mehr als 110°C, vorzugsweise mehr als 120°C, z. B. mehr als 130°C verwendet. Diese hat nicht nur ein hohes Aufnahmevermögen für die Feuchtigkeit des Siebbandes, sondern es wird außerdem vermieden, dass es im Zuge der Trocknung zu einer Abkühlung der Siebbänder auf Temperaturen unter 100°C kommt, welche dem Prinzip der Vorwärmung der Matte entgegenwirken würden.According to the invention, hot air is at a temperature of more than 110 ° C, preferably more than 120 ° C, z. B. more than 130 ° C used. This not only has a high absorption capacity for the moisture of the sieve belt, but also prevents the sieve belts from cooling down to temperatures below 100 ° C during drying, which would counteract the principle of preheating the mat.

Für eine einwandfreie Trocknung der Siebbänder mit Hilfe der Heißluft ist eine Verwendung von Heißluft mit geringer relativer Luftfeuchtigkeit erforderlich. Insofern schlägt die Erfindung vor, dass die Heißluft eine relative Luftfeuchtigkeit von maximal 10 %, vorzugsweise maximal 5 %, besonders bevorzugt maximal 2 % hat. Diese Werte beziehen sich auf die Heißluft vor dem Kontakt mit dem Transportband und können bedarfsweise z. B. im Bereich des Lufteinlasses gemessen werden, z. B. kurz vor oder kurz hinter dessen Mündung.For proper drying of the sieve belts with the help of hot air, the use of hot air with low relative humidity is necessary. In this respect, the invention proposes that the hot air has a relative humidity of at most 10%, preferably at most 5%, particularly preferably at most 2%. These values refer to the hot air before contact with the conveyor belt. B. be measured in the area of the air inlet, z. B. just before or just behind its mouth.

In der Praxis lässt sich die geeignete Heißluft für die Trocknung der Transportbänder sehr einfach und wirtschaftlich zur Verfügung stellen, indem Umgebungsluft, z. B. aus der Produktionshalle, entnommen wird, die in der Regel eine Temperatur von etwa 10°C bis etwa 50°C aufweist und (unter Atmosphärendruck) bei diesen Temperaturen gegebenenfalls eine verhältnismäßig hohe relative Luftfeuchtigkeit besitzen kann. Durch Aufheizen dieser Luft (z. B. mit Hilfe eines Dampf-Luft-Wärmetauschers) auf die gewünschten Temperaturen von mehr als 110°C, z. B. mehr als 120°C, besonders bevorzugt mehr als 130°C, sinkt die relative Luftfeuchtigkeit der Trocknungsluft. Um auf die gewünschten, sehr niedrigen Werte relativer Luftfeuchtigkeit zu gelangen, kann eine zusätzliche Trocknung der Luft vorgesehen sein. Die Luft besitzt durch die Erwärmung (und optional durch eine Trocknung) ein sehr hohes Trocknungspotential.In practice, the right hot air for drying the conveyor belts can be very useful make available simply and economically by ambient air, e.g. B. from the production hall, which is usually at a temperature of about 10 ° C to about 50 ° C and (under atmospheric pressure) at these temperatures may have a relatively high relative humidity. By heating this air (e.g. with the help of a steam-air heat exchanger) to the desired temperatures of more than 110 ° C, e.g. B. more than 120 ° C, particularly preferably more than 130 ° C, the relative humidity of the drying air drops. In order to achieve the desired, very low values of relative humidity, additional drying of the air can be provided. The air has a very high drying potential due to the heating (and optionally due to drying).

Insgesamt kommt der Trocknung der Siebbänder mit (trockener) Heißluft im Bereich des Vorlaufs der Transportbänder der kontinuierlich arbeitenden Doppelband-Vorwärmeinrichtung besondere Bedeutung zu. Dabei dient die Heißluft ausschließlich der Trocknung der Siebbänder und nicht der Behandlung des Produktes und folglich nicht der Behandlung der Pressgutmatte, denn die Vorwärmung der Pressgutmatte erfolgt ausschließlich über den zuvor in die Pressgutmatte eingebrachten Dampf bzw. ein Dampf-Luft-Gemisch. Die Heißluft wird folglich nicht in das Produkt eingeblasen oder durch das Produkt hindurch gesaugt, sondern die Transportbänder werden derart mit der Heißluft beaufschlagt, dass die Heißluft lediglich an den Transportbändern entlang strömt und auf Grund der mit ihrer geringen eigenen relativen Luftfeuchtigkeit vorhandenen hohen Aufnahmefähigkeit die an den Transportbändern anhaftende Feuchtigkeit aufnimmt, ohne die Pressgutmatte zu durchdringen und ohne die Mattentemperatur durch die Vorwärmung zu beeinflussen. Dazu kann die Trocknungseinrichtung z. B. einen oberen Heißlufttunnel für die Erwärmung des oberen Transportbandes und einen unteren Heißlufttunnel für die Erwärmung des unteren Transportbandes aufweisen, wobei jeder Heißlufttunnel jeweils einen Lufteinlass an einem Tunnelende (oder in dessen Nähe) und ein Luftauslass an dem gegenüberliegenden Tunnelende (oder in dessen Nähe) aufweist, so dass jeder Heißlufttunnel eine Heißluftstrecke für die Heißluftbeaufschlagung des jeweiligen Transportbandes bildet. Es erfolgt folglich nicht das Einblasen von Heißluft von einer Seite der Matte und das Absaugen der Heißluft von der anderen Seite der Matte, sondern die Heißluft wird jeweils auf derselben Seite der Matte zugeführt und abgeführt, so dass sie innerhalb des Heißlufttunnels lediglich entlang des Transportbandes entlang strömt, ohne in das Produkt einzudringen. Dazu ist es zweckmäßig, wenn die Heißluft mit einem geringen Druck bzw. Überdruck durch den jeweiligen Heißlufttunnel hindurchgeführt wird, der weniger als 10 Millibar, vorzugsweise weniger als 5 Millibar beträgt. Bevorzugt wird mit sehr geringen Strömungsgeschwindigkeiten der Heißluft gearbeitet, wobei sich die Strömungsgeschwindigkeit auf eine parallel (oder antiparallel) zur Transportrichtung orientierte Ausbreitungsrichtung der Heißluft bezieht, d. h. die Heißluft strömt im Wesentlichen parallel (oder antiparallel) zum Transportband an dem Transportband entlang, und zwar bevorzugt mit einer Strömungsgeschwindigkeit von weniger als 5 m/s., besonders bevorzugt weniger als 3 m/s. Insgesamt wird eine Geometrie der Wärmetunnel und eine Betriebsweise gewählt, die in einer relativ geringen Strömungsgeschwindigkeit und damit einer verhältnismäßig hohen Wechselwirkungsdauer der Heißluft mit dem Transportband resultiert. So beträgt die Wechselwirkungsdauer bzw. Kontaktzeit zwischen Heißluft und Transportband mindestens 2 Sekunden, bevorzugt mindestens 3 Sekunden, z. B. 3 bis 5 Sekunden. Die Heißluft kann über eine Heißluftstrecke mit einer Länge von zumindest 1 m, vorzugsweise zumindest 2 m an den Transportbändern entlang strömen. Dazu können der bereits erwähnte obere Heißlufttunnel und/oder der untere Heißlufttunnel eine Länge entlang der Transportrichtung von zumindest 1 m, bevorzugt zumindest 2 m, besonders bevorzugt zumindest 3 m aufweisen.Overall, the drying of the sieve belts with (dry) hot air in the area of the advance of the conveyor belts of the continuously operating double belt preheating device is of particular importance. The hot air is used exclusively to dry the sieve belts and not to treat the product and consequently not to treat the press mat, because the press mat is preheated exclusively via the steam or a steam-air mixture previously introduced into the press mat. The hot air is consequently not blown into the product or sucked through the product, but rather the conveyor belts are exposed to the hot air in such a way that the hot air only flows along the conveyor belts and due to the high absorption capacity with their own low relative humidity absorbs moisture adhering to the conveyor belts without penetrating the press mat and without influencing the mat temperature by preheating. For this purpose, the drying device z. B. have an upper hot air tunnel for heating the upper conveyor belt and a lower hot air tunnel for heating the lower conveyor belt, each hot air tunnel having an air inlet at one end of the tunnel (or in its vicinity) and an air outlet at the opposite end of the tunnel (or in its vicinity ), so that each hot air tunnel forms a hot air section for applying hot air to the respective conveyor belt. There is consequently not the blowing in of hot air from one side of the mat and the suction of the hot air from the other side of the mat, but the hot air is supplied and discharged on the same side of the mat, so that it is only along the conveyor belt within the hot air tunnel flows without penetrating the product. For this purpose, it is useful if the hot air is passed through the respective hot air tunnel at a low pressure or overpressure, which is less than 10 millibars, preferably less than 5 millibars. It is preferred to work with very low flow velocities of the hot air, the flow velocity referring to a direction of propagation of the hot air oriented parallel (or anti-parallel) to the transport direction; H. the hot air flows essentially parallel (or anti-parallel) to the conveyor belt along the conveyor belt, specifically preferably at a flow velocity of less than 5 m / s, particularly preferably less than 3 m / s. Overall, a geometry of the heat tunnel and an operating mode are selected that result in a relatively low flow speed and thus a relatively long interaction time of the hot air with the conveyor belt. The duration of interaction or contact time between hot air and conveyor belt is at least 2 seconds, preferably at least 3 seconds, e.g. B. 3 to 5 seconds. The hot air can flow along the conveyor belts via a hot air section with a length of at least 1 m, preferably at least 2 m. For this purpose, the above-mentioned upper hot air tunnel and / or the lower hot air tunnel can have a length along the transport direction of at least 1 m, preferably at least 2 m, particularly preferably at least 3 m.

Im Übrigen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Heißluft in einer der Transportrichtung entgegengesetzten Strömungs(haupt)richtung an den Transportbändern entlang zu führen. Das bedeutet, dass der Lufteinlass im Bereich des hinteren Tunnelendes und der Luftauslass im Bereich des vorderen Tunnelendes angeordnet ist, und zwar bezogen auf die Transportrichtung der Pressgutmatte. Transportbänder und Heißluft werden folglich bevorzugt im Gegenstrom miteinander in Kontakt gebracht.In addition, it has been found to be advantageous to guide the hot air along the conveyor belts in a flow (main) direction opposite to the transport direction. This means that the air inlet is arranged in the area of the rear end of the tunnel and the air outlet in the area of the front end of the tunnel, specifically in relation to the transport direction of the pressed material mat. Conveyor belts and hot air are therefore preferably brought into contact with one another in countercurrent.

Das beschriebene Verfahren lässt sich bevorzugt mit einer Doppelband-Vorwärmeinrichtung durchführen, die ein oberes, endlos umlaufendes, gasdurchlässiges Transportband und ein unteres, endlos umlaufendes, gasdurchlässiges Transportband aufweist, wobei zwischen dem oberen Transportband und dem unteren Transportband ein Behandlungsspalt gebildet ist, durch den die Matte entlang der Transportrichtung (mittels der angetriebenen Transportbänder) hindurchführbar ist. Ferner weist die Doppelband-Vorwärmeinrichtung eine (zwischen Einlauf und Auslauf angeordnete) Dampfzuführungseinrichtung auf, mit welcher die Matte innerhalb des Behandlungsspaltes zwischen dem Einlauf und dem Auslauf mit Dampf oder mit einem Dampf-Luft-Gemisch beaufschlagbar und dadurch erwärmbar ist. Erfindungsgemäß weist diese Doppelband-Vorwärmeinrichtung eine Trocknungseinrichtung auf, welche der Dampfzuführungseinrichtung in der Transportrichtung nachgeordnet ist, die jedoch ebenfalls im Vorlauf der Transportbänder und folglich zwischen Einlauf und Auslauf angeordnet ist, d. h. die Trocknungseinrichtung ist zwischen der Dampfzuführungseinrichtung und dem Auslauf der Doppelband-Vorwärmeinrichtung angeordnet. Mit dieser Trocknungseinrichtung sind die Transportbänder derart mit Heißluft beaufschlagbar, dass die sich durch die Dampfvorwärmung an den Transportbändern niederschlagende Feuchtigkeit von der an den Transportbändern entlangströmenden Heißluft aufgenommen und mit der Heißluft abgeführt wird. Die Transportbänder sind als gasdurchlässige und bevorzugt als luftdurchlässige sowie wasserdampfdurchlässige Transportbänder, z. B. als Siebbänder ausgebildet.The method described can preferably be carried out with a double-belt preheating device which has an upper, endlessly circulating, gas-permeable conveyor belt and a lower, endlessly circulating, gas-permeable conveyor belt, with a treatment gap being formed between the upper conveyor belt and the lower conveyor belt through which the Mat can be passed along the transport direction (by means of the driven conveyor belts). Furthermore, the double-belt preheating device has a steam supply device (arranged between the inlet and outlet), with which the mat within the treatment gap between the inlet and the outlet can be acted upon with steam or with a steam-air mixture and thereby heated. According to the invention, this double-belt preheating device has a drying device which is arranged downstream of the steam supply device in the transport direction, but which is also arranged in front of the conveyor belts and consequently between the inlet and outlet, ie the The drying device is arranged between the steam supply device and the outlet of the double-belt preheating device. With this drying device, hot air can be applied to the conveyor belts in such a way that the moisture precipitated by the steam preheating on the conveyor belts is absorbed by the hot air flowing along the conveyor belts and removed with the hot air. The conveyor belts are as gas-permeable and preferably as air-permeable and water-vapor-permeable conveyor belts, e.g. B. designed as sieve belts.

Besonders bevorzugt ist eine Dampfzuführungseinrichtung für die Matte vorgesehen, bei der gleichzeitig von oben und unten Dampf in die Matte eingedrückt wird, so dass sowohl oberhalb des oberen Transportbandes als auch unterhalb des unteren Transportbandes jeweils zumindest eine Dampfzuführung vorgesehen ist. Diesen Dampfzuführungen sind bevorzugt die jeweiligen Trocknungseinrichtungen für die Transportbänder nachgeordnet. Grundsätzlich ist es aber möglich, dass lediglich einem Transportband eine Dampfzuführung zugeordnet ist und dass dann auch lediglich diesem Transportband eine Trocknungseinrichtung zugeordnet ist. Schließlich besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass entlang der Transportrichtung zunächst eine Dampfzuführung an einem der Transportbänder mit einer nachfolgenden Trocknungseinrichtung angeordnet ist und dass sich in Transportrichtung erst dahinter eine weitere Dampfzuführung an dem anderen Transportband anschließt, welcher dann wiederum eine Trocknungseinrichtung für dieses Transportband nachgeordnet ist.Particularly preferably, a steam supply device is provided for the mat, in which steam is simultaneously pressed into the mat from above and below, so that at least one steam supply is provided both above the upper conveyor belt and below the lower conveyor belt. The respective drying devices for the conveyor belts are preferably arranged downstream of these steam supplies. In principle, however, it is possible that a steam supply is assigned to only one conveyor belt and that a drying device is then assigned to only this conveyor belt. Finally, there is basically the possibility that a steam supply is initially arranged along the transport direction on one of the conveyor belts with a subsequent drying device and that in the transport direction a further steam supply is only connected to the other conveyor belt, which in turn is followed by a drying device for this conveyor belt.

Die Trocknungseinrichtung kann - wie bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erwähnt - einen oberen Heißlufttunnel für die Erwärmung des oberen Transportbandes und einen unteren Heißlufttunnel für die Erwärmung des unteren Transportbandes aufweisen, wobei jeder Heißlufttunnel jeweils einen Lufteinlass (an einem Tunnelende) und einen Luftauslass (an dem gegenüberliegenden Tunnelende) aufweist. Konstruktiv werden der obere Heißlufttunnel und der untere Heißlufttunnel bevorzugt so ausgestaltet, dass die Heißluft den Tunnel mit relativ geringer Strömungsgeschwindigkeit und folglich hoher Wechselwirkungsdauer mit dem Siebband durchströmt und zugleich eine einwandfreie Feuchteaufnahme und Feuchtedurchmischung der Luft innerhalb des Wärmetunnels realisiert wird.The drying device can - as already mentioned in connection with the method according to the invention - have an upper hot air tunnel for heating the upper conveyor belt and a lower hot air tunnel for heating the lower conveyor belt, each hot air tunnel having an air inlet (at one end of the tunnel) and an air outlet ( at the opposite end of the tunnel). In terms of construction, the upper hot air tunnel and the lower hot air tunnel are preferably designed in such a way that the hot air flows through the tunnel at a relatively low flow rate and consequently a long interaction time with the sieve belt, and at the same time perfect moisture absorption and moisture mixing of the air within the heat tunnel is achieved.

Der Heißlufttunnel weist bevorzugt eine Breite auf, die sich (im Wesentlichen) über die gesamte Breite der Transportbänder oder auch darüber hinaus erstreckt. Die Länge des Heißlufttunnels entlang der Transportrichtung wird in der bereits beschriebenen Weise so gewählt, dass eine verhältnismäßig hohe Wechselwirkungsdauer der Warmluft mit dem Transportband gewährleistet ist. Ferner ist es optional zweckmäßig, auch die Höhe des Heißlufttunnels verhältnismäßig groß zu wählen, um mit großen Luftmengen und einer hohen Durchmischung der Luft arbeiten zu können, damit die die Feuchte aufnehmende Heißluft nicht über die gesamte Transportstrecke in unmittelbarer Nähe des Transportbandes verbleibt, sondern zur Verbesserung der Feuchteaufnahme eine Durchmischung mit der darüber bzw. darunter liegenden Luft erfolgt.The hot air tunnel preferably has a width which extends (essentially) over the entire width of the conveyor belts or also beyond. The length of the hot air tunnel along the transport direction is selected in the manner already described so that a relatively long interaction time between the hot air and the transport belt is ensured. Furthermore, it is optionally expedient to also select the height of the hot air tunnel to be relatively large in order to be able to work with large amounts of air and a high degree of mixing of the air so that the hot air absorbing the moisture does not remain in the immediate vicinity of the conveyor belt over the entire transport route, but to the Improvement of the moisture absorption, mixing with the air above or below takes place.

Ausgehend von diesen Überlegungen wird optional vorgeschlagen, dass jeder Heißlufttunnel jeweils mehrere den Durchströmquerschnitt reduzierende Sperrelemente, z. B. Trennwände aufweist, welche im Bereich der Transportbänder Durchströmöffnungen bilden. Die Heißluft durchströmt den Heißlufttunnel folglich vom Eingang zum Ausgang über entsprechende Sperren bzw. Engstellen, die zum einen dazu führen, dass die Heißluft an den Engstellen und den damit gebildeten Durchströmöffnungen in den Bereich der Transportbänder gelangt und zum anderen an den Engstellen für eine Erhöhung der Geschwindigkeit unmittelbar am Transportband sorgen. Dieses führt an den Sperren zu einer anschließenden Verwirbelung in den jeweils anschließenden Tunnelzonen und damit zu einer intensiven Durchmischung der Heißluft, so dass die dem Transportband entzogene Feuchtigkeit gut auf die gesamte Luftmenge innerhalb des Tunnels bzw. innerhalb der jeweiligen Tunnelzone verteilt wird. Das Trocknungspotential der am Siebband vorbeiströmenden Luft bleibt dadurch über die gesamte Wechselwirkungsstrecke hoch, so dass eine hohe Trocknung gewährleistet ist.Based on these considerations, it is optionally proposed that each hot air tunnel each have a plurality of blocking elements reducing the flow cross-section, e.g. B. has partitions which form flow openings in the area of the conveyor belts. The hot air consequently flows through the hot air tunnel from the entrance to the exit via corresponding barriers or bottlenecks, which on the one hand result in the hot air reaching the bottlenecks and the throughflow openings formed thereby in the area of the conveyor belts and on the other hand at the bottlenecks for an increase in the Ensure speed directly on the conveyor belt. This leads to a subsequent turbulence at the barriers in the respective adjoining tunnel zones and thus to an intensive mixing of the hot air, so that the moisture extracted from the conveyor belt is well distributed over the entire amount of air inside the tunnel or within the respective tunnel zone. The drying potential of the air flowing past the sieve belt thus remains high over the entire interaction path, so that a high degree of drying is guaranteed.

Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird die Pressgutmatte in der Doppelband-Vorwärmeinrichtung nicht nur vorgewärmt, sondern auch verdichtet, und zwar mit dem Ziel einer Entlüftung der Matte vor dem anschließenden Pressprozess. Der Einsatz einer solchen Kompaktiervorrichtung innerhalb einer Doppelband-Vorwärmeinrichtung ist aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt, er wir jedoch erfindungsgemäß in die beanspruchte Doppelband-Vorwärmeinrichtung integriert, und zwar in der Transportrichtung hinter der Trocknungseinrichtung. Im Anschluss an die Dampfvorwärmung und die darauffolgende Trocknung der Siebbänder erfolgt folglich eine Nachverdichtung zur Entlüftung der Pressgutmatte. Konstruktiv wird dieses durch eine Kompaktiereinrichtung realisiert, die z. B. als Walzenvorrichtung ausgebildet und eine obere Kompaktierwalze sowie eine untere Kompaktierwalze aufweisen kann. Die obere Kompaktierwalze und/oder die untere Kompaktierwalze kann mit zumindest einem geeigneten Kraftmittel, z. B. zumindest einem Presszylinder (bevorzugt Hydraulikzylinder) bzw. mit mehreren Kraftmitteln/Presszylindern beaufschlagt werden. Die Kompaktierwalzen sind in den Vorlauf der Transportbänder integriert, d. h. sie wirken von beiden Seiten auf die Transportbänder. Das Pressgut wird folglich von dem Kompaktierwalzen unter Zwischenschaltung der Transportbänder mit Druck beaufschlagt.According to a further proposal of the invention, the mat of material to be pressed is not only preheated in the double-belt preheating device, but also compressed, with the aim of venting the mat before the subsequent pressing process. The use of such a compacting device within a double belt preheater is known in principle from the prior art, but according to the invention it is integrated into the claimed double belt preheater, namely in the transport direction behind the drying device. Subsequent to the steam preheating and the subsequent drying of the sieve belts, there is consequently a subsequent compression to vent the press material mat. In terms of construction, this is realized by a compacting device that z. B. designed as a roller device and can have an upper compacting roller and a lower compacting roller. The upper compacting roller and / or the lower compacting roller can with at least one suitable power means, e.g. B. at least one press cylinder (preferably hydraulic cylinder) or with several power means / press cylinders are applied. The compacting rollers are in the forerunner Integrated conveyor belts, ie they act on the conveyor belts from both sides. The material to be pressed is consequently subjected to pressure by the compacting rollers with the interposition of the conveyor belts.

Optional können die Transportbänder noch vor der Dampfbeaufschlagung der Matte mit jeweils einer der Dampfzuführungseinrichtung vorgeordneten Banderwärmungseinrichtung vorgewärmt werden. Diese Banderwärmungsvorrichtung ist z. B. im Rücklauf des Transportbandes angeordnet, bevorzugt unmittelbar vor dem Übergang des Rücklaufes in den Vorlauf und folglich unmittelbar vor dem Einlauf der Doppelband-Vorwärmeinrichtung. Die Banderwärmung kann z. B. durch eine Heißluftbeaufschlagung erfolgen.Optionally, the conveyor belts can be preheated with a belt heating device upstream of the steam supply device before the mat is applied with steam. This ribbon heating device is e.g. B. arranged in the return of the conveyor belt, preferably immediately before the transition from the return to the flow and consequently immediately before the inlet of the double-belt preheater. The band heating can e.g. B. be done by applying hot air.

Im Rahmen der Erfindung wird im Übrigen der Bereich des Transportbandes, der sich vom Einlauf bis zum Auslauf erstreckt und in dem folglich die Pressgutmatte geführt wird, als Vorlauf bezeichnet und der sich daran anschließende Bereich des Transportbandes, beginnend am Auslauf bis zum Einlauf bildet den Rücklauf des Transportbandes, der dann wiederum am Einlauf in den Vorlauf übergeht.In the context of the invention, the area of the conveyor belt that extends from the inlet to the outlet and in which the pressed material mat is consequently guided is referred to as the forerun and the area of the conveyor belt connected to it, starting at the outlet to the inlet, forms the return of the conveyor belt, which in turn merges into the forerun at the inlet.

Im Übrigen ist in bevorzugter Weiterbildung eine Reinigung der Transportbänder mit Hilfe einer Bandreinigungsvorrichtung vorgesehen, wobei bevorzugt jedem Transportband eine separate Bandreinigungsvorrichtung zugeordnet ist. Diese Bandreinigungsvorrichtung ist bevorzugt im Rücklauf des jeweiligen Transportbandes, z. B. unmittelbar hinter dem Auslauf der Doppelbandvorwärmeinrichtung angeordnet. Nach dem Auslauf der Pressgutmatte erfolgt folglich eine Reinigung des Transportbandes, indem anhaftende Pressgutpartikel, z. B. Holzfasern oder Holzspäne entfernt werden. Eine solche Reinigungsvorrichtung kann zumindest eine Reinigungsbürste aufweisen. Optional oder ergänzend kann die Reinigungsvorrichtung mit Hilfe von (warmer) Reinigungsluft arbeiten, d. h. zum Zwecke der Reinigung mit Luft beaufschlagt werden. Dazu ist in der Regel eine zusätzliche Absaugung für die Reinigungsluft vorgesehen, so dass die mit Hilfe der Reinigungsluft und/oder der Reinigungsbürste von dem Transportband entfernten Partikel über die Absaugung abgesaugt werden. Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, dass die Reinigung durch die erfindungsgemäße (vorherige) Trocknung der Siebbänder optimiert wird. Zum einen werden durch die geringere Siebbandfeuchte Faseranhaftungen von vornherein vermieden. Zum anderen lassen sich aufgrund der geringeren Feuchte die anhaftenden Partikel im Zuge der Reinigung leichter entfernen. Dieses trägt insgesamt zu einem störungsfreien Betrieb der Vorwärmanlage bei.Furthermore, in a preferred development, cleaning of the conveyor belts with the aid of a belt cleaning device is provided, with a separate belt cleaning device preferably being assigned to each conveyor belt. This belt cleaning device is preferably in the return of the respective conveyor belt, for. B. arranged immediately behind the outlet of the double belt preheater. After the press mat has run out, the conveyor belt is cleaned by removing adhering press material particles, e.g. B. wood fibers or wood chips are removed. Such a cleaning device can have at least one cleaning brush. Optionally or in addition, the cleaning device can work with the aid of (warm) cleaning air, i. H. be pressurized with air for the purpose of cleaning. For this purpose, an additional suction device is usually provided for the cleaning air, so that the particles removed from the conveyor belt with the aid of the cleaning air and / or the cleaning brush are suctioned off via the suction device. Of particular importance is the fact that the cleaning is optimized by the (previous) drying of the screen belts according to the invention. On the one hand, fiber adhesions are avoided from the outset due to the lower screen belt moisture. On the other hand, due to the lower moisture content, the adhering particles can be removed more easily during cleaning. Overall, this contributes to the trouble-free operation of the preheating system.

Erfindungsgemäß steht die beschriebene Doppelband-Vorwärmeinrichtung sowie deren Betrieb zur Vorwärmung der Pressgutmatte im Vordergrund. Die Erfindung betrifft jedoch außerdem eine Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit zumindest einer Streuvorrichtung zur Erzeugung einer Pressgutmatte und mit einer Doppelband-Vorwärmeinrichtung der beschriebenen Art sowie mit einer Presse zum Verpressen der vorgewärmten Pressgutmatte. Diese Presse, die bevorzugt als kontinuierlich arbeitende Doppelbandpresse ausgebildet ist, ist folglich bevorzugt hinter der erfindungsgemäßen Doppelband-Vorwärmeinrichtung angeordnet. Die Doppelband-Vorwärmeinrichtung dient folglich nicht der Herstellung eines fertigen Produktes, sondern lediglich der Vorwärmung einer Pressgutmatte innerhalb des Herstellungsprozesses, d. h. die vorgewärmte Pressgutmatte wird anschließend in einer separaten Presse unter Anwendung von Druck und Wärme zu dem Fertigprodukt verpresst.According to the invention, the double-belt preheating device described and its operation for preheating the pressed material mat are in the foreground. However, the invention also relates to a plant for the production of wood-based panels, with at least one scattering device for producing a pressed material mat and with a double-belt preheating device of the type described and with a press for pressing the preheated pressed material mat. This press, which is preferably designed as a continuously operating double belt press, is consequently preferably arranged behind the double belt preheating device according to the invention. The double-belt preheating device is therefore not used to manufacture a finished product, but only to preheat a pressed material mat within the manufacturing process, i.e. H. the preheated mat of material to be pressed is then pressed into the finished product in a separate press using pressure and heat.

Die der Vorwärmeinrichtung nachgeordnete Presse, die bevorzugt als Doppelbandpresse ausgebildet ist, weist z. B. eine obere Heizplatte und eine untere Heizplatte sowie im Pressenoberteil und im Pressenunterteil endlos umlaufende Pressbänder, z. B. Stahlpressbänder, auf, wobei diese Pressbänder z. B. unter Zwischenschaltung von Wälzkörperaggregaten (z. B. Rollstangen) an den Heizplatten bzw. Pressenplatten abgestützt sind. Eine der Heizplatten oder auch beide Heizplatten werden mit Presszylindern beaufschlagt, die an dem Pressengestell (z. B. an Pressenrahmen) abgestützt sind. Die erfindungsgemäße Vorwärmeinrichtung kann folglich in einen herkömmlichen Herstellungsprozess integriert und mit bekannten Doppelbandpressen kombiniert werden.The press downstream of the preheating device, which is preferably designed as a double belt press, has, for. B. an upper heating plate and a lower heating plate and in the upper part of the press and in the lower part of the press endlessly rotating press belts, for. B. steel press belts, these press belts z. B. with the interposition of rolling element assemblies (z. B. roller bars) are supported on the heating plates or press plates. One of the heating plates or both heating plates are acted upon by press cylinders, which are supported on the press frame (e.g. on the press frame). The preheating device according to the invention can consequently be integrated into a conventional manufacturing process and combined with known double belt presses.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert, die lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen. Es zeigen

  • 1 einen Ausschnitt aus einer Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten in einer vereinfachten Darstellung,
  • 2 eine erfindungsgemäße Doppelband-Vorwärmeinrichtung aus der Anlage nach 1 in einer aufgebrochenen perspektivischen Darstellung und
  • 3 eine schematisch vereinfachte Seitenansicht einer Doppelband-Vorwärmeinrichtung nach 1 (Ausschnitt).
In the following, the invention is explained in more detail with reference to drawings, which only represent an exemplary embodiment. Show it
  • 1 a section from a plant for the production of wood-based panels in a simplified representation,
  • 2 a double-belt preheater according to the invention from the plant 1 in a broken perspective view and
  • 3 a schematically simplified side view of a double belt preheater according to 1 (Detail).

In 1 ist vereinfacht eine Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten im kontinuierlichen Durchlauf dargestellt. Zunächst wird mit Hilfe einer lediglich angedeuteten Streuvorrichtung 1 das zu verpressende Streugut (z. B. Holzfasern oder Holzspäne) unter Bildung einer Streugutmatte bzw. Pressgutmatte 2 auf einen Bandförderer aufgestreut. Die auf diese Weise hergestellte Streugutmatte wird in einer Doppelband-Vorwärmeinrichtung 3 vorbehandelt und anschließend in einer kontinuierlich arbeitenden Presse 4 unter Anwendung von Druck und Wärme zu einer Platte bzw. einem plattenförmigen Strang, z. B. einer Spanplatte oder Faserplatte verpresst. Die Presse 4 ist bevorzugt als Doppelbandpresse ausgebildet, die eine obere Heizplatte und eine untere Heizplatte und im Pressenoberteil und im Pressenunterteil endlos umlaufende Pressbänder (z. B. Stahlpressbänder) aufweist, wobei diese Pressbänder unter Zwischenschaltung von Walzkörperaggregaten (z. B. Rollstangen) an den Pressenplatten (Heizplatten) abgestützt sind. Eine der Heizplatten oder auch beide Heizplatten werden mit Presszylindern beaufschlagt, die an dem Pressengestell (z. B. an Pressenrahmen) abgestützt sind.In 1 is a simplified system for the production of wood-based panels shown in a continuous cycle. First, with the help of a scattering device that is only indicated 1 the grit to be compressed (e.g. wood fibers or wood chips) to form a grit mat or pressed material mat 2 sprinkled on a belt conveyor. The The grit mat produced in this way is placed in a double-belt preheater 3 pretreated and then in a continuously operating press 4th using pressure and heat to form a plate or a plate-shaped strand, e.g. B. pressed a chipboard or fiberboard. The press 4th is preferably designed as a double belt press, which has an upper heating plate and a lower heating plate and endlessly circulating press belts (e.g. steel press belts) in the press upper part and in the press lower part, these press belts with the interposition of rolling element assemblies (e.g. roller bars) on the press plates ( Heating plates) are supported. One of the heating plates or both heating plates are acted upon by press cylinders, which are supported on the press frame (e.g. on the press frame).

Um den Pressprozess innerhalb der Presse 4 zu optimieren, erfolgt erfindungsgemäß eine Vorwärmung der Pressgutmatte 1 mit Hilfe der in 1 lediglich angedeuteten Vorwärmeinrichtung 3. In der Vorwärmeinrichtung 3 erfolgt eine Vorwärmung der Pressgutmatte 2 mit Hilfe von Dampf oder mit Hilfe eines Dampf-Luft-Gemisches, welches in die Pressgutmatte 2 injiziert und/oder durch die Pressgutmatte 2 hindurchgesaugt wird.About the pressing process within the press 4th To optimize, according to the invention, the mat of material to be pressed is preheated 1 with the help of the in 1 only indicated preheating device 3 . In the preheater 3 the press mat is preheated 2 with the help of steam or with the help of a steam-air mixture, which in the pressed material mat 2 injected and / or through the pressed material mat 2 is sucked through.

Die Doppelband-Vorwärmeinrichtung 3 ist in den 2 und 3 dargestellt. Sie weist ein oberes, endlos umlaufendes, gasdurchlässiges Transportband 5a und ein unteres, endlos umlaufendes, gasdurchlässiges Transportband 5b auf. Die Transportbänder 5a, 5b sind im Ausführungsbeispiel als Siebbänder 5a, 5b ausgebildet. Die Transportbänder bzw. Siebbänder 5a, 5b sind jeweils um mehrere Rollen bzw. Walzen 6 geführt, von denen für das Oberteil und das Unterteil zumindest eine Walze als Antriebswalze ausgebildet ist. Zwischen den Transportbändern 5a, 5b ist ein Behandlungsspalt gebildet, durch den die Matte 2 entlang der Transportrichtung T von einem Einlauf E bis zu einem Auslauf A hindurchgeführt wird. Der Bereich des Transportbandes 5a, 5b, der sich vom Einlauf E bis zum Auslauf A erstreckt und in dem folglich die Pressgutmatte 2 geführt wird, wird als Vorlauf V bezeichnet und der sich daran anschließende Bereich beginnend am Auslauf A bis zum Einlauf E bildet den Rücklauf R, der dann wiederum am Einlauf E in den Vorlauf V übergeht.The double belt preheater 3 is in the 2 and 3 shown. It has an upper, endless, gas-permeable conveyor belt 5a and a lower, endless, gas-permeable conveyor belt 5b on. The conveyor belts 5a , 5b are in the embodiment as screen belts 5a , 5b educated. The conveyor belts or sieve belts 5a , 5b are each around several rollers or cylinders 6th out, of which at least one roller is designed as a drive roller for the upper part and the lower part. Between the conveyor belts 5a , 5b a treatment gap is formed through which the mat 2 along the direction of transport T from an enema E. up to an outlet A. is passed through. The area of the conveyor belt 5a , 5b that is different from the enema E. to the outlet A. extends and in which consequently the pressed material mat 2 is performed as a forerun V and the adjoining area starting at the outlet A. until the enema E. forms the return R. who then in turn at the inlet E. in the forward V transforms.

Die Doppelband-Vorwärmeinrichtung 3 weist unmittelbar hinter dem Einlauf E eine Dampfzuführungseinrichtung 7 auf, die einen oberen Dampfzuführkasten 8 und einen unteren Dampfzuführkasten 8 aufweist, mit denen die Matte 2 innerhalb des Behandlungsspaltes mit Dampf oder alternativ auch mit einem Dampf-Luft-Gemisch beaufschlagt und dadurch erwärmt wird. Es besteht die Möglichkeit, sowohl auf der Bandoberseite als auch auf der Bandunterseite jeweils einen Dampfinjektionskasten 8 vorzusehen, so dass von beiden Seiten Dampf in die Matte eingedrückt wird. Alternativ kann jedoch auch eine Beaufschlagung der Matte von einer Seite und eine Absaugung des Dampfes von der anderen Seite realisiert sein. Einzelheiten sind nicht dargestellt.The double belt preheater 3 points immediately behind the enema E. a steam supply device 7th on which an upper steam feed box 8th and a lower steam supply box 8th with which the mat 2 is acted upon within the treatment gap with steam or alternatively also with a steam-air mixture and is thereby heated. It is possible to have a steam injection box on both the top and bottom of the belt 8th so that steam is pressed into the mat from both sides. Alternatively, however, the mat can be acted upon from one side and the steam drawn off from the other side. Details are not shown.

Erfindungsgemäß weist die Vorwärmeinrichtung 3 eine zusätzliche Trocknungseinrichtung 9 auf, die ebenfalls in die Doppelband-Vorwärmeinrichtung 3 integriert ist und die der Dampfzuführungseinrichtung 7 in Transportrichtung T nachgeordnet ist. Diese Trocknungseinrichtung 9 dient nicht der Behandlung der Pressgutmatte 2, sondern ausschließlich der Trocknung der Transportbänder und folglich Siebbänder 5a, 5b. Denn mit der Trocknungseinrichtung 9 sind die Siebbänder 5a, 5b derart mit Heißluft beaufschlagbar, dass die sich durch die Dampfvorwärmung an den Transportbändern 5a, 5b niederschlagende Feuchtigkeit von der an den Transportbändern entlangströmenden Heißluft L aufgenommen und mit der Heißluft L abgeführt wird. Die Trocknungseinrichtung 9 ist folglich ebenfalls im Vorlauf der Transportbänder 5a, 5b und folglich zwischen Einlauf und Auslauf im Bereich der Pressgutmatte vorgesehen. Dabei weist die Trocknungseinrichtung 9 einen oberen Heißlufttunnel 12a und einen unteren Heißlufttunnel 12b auf, wobei jeder Heißlufttunnel jeweils einen Lufteinlass 13a, 13b an einem Tunnelende und einen Luftauslass 14a, 14b an dem gegenüberliegenden Tunnelende aufweist. Durch die Heißlufttunnel 12a, 12b wird Heißluft L mit z. B. einer Temperatur von 130°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von maximal 5 %, bevorzugt maximal 2 % an den Siebbändern 5a, 5b vorbeigeführt, und zwar derart, dass diese Heißluft lediglich an den Siebbändern 5a, 5b zum Zwecke der Trocknung entlangströmt, ohne in die Pressgutmatte einzudringen. Dazu sind Konstruktion und Betriebsweise der Trocknungseinrichtung so ausgelegt, dass die Heißluft L sich mit einer verhältnismäßig geringen Strömungsgeschwindigkeit an den Transportbändern 5a, 5b entlang bewegt, wobei die Strömungsgeschwindigkeit in einer Strömungshauptrichtung, die in etwa parallel zur Transportrichtung T orientiert ist, bevorzugt weniger als 3 m/Sek. beträgt.According to the invention, the preheating device 3 an additional drying device 9 on, which is also in the double-belt preheater 3 is integrated and that of the steam supply device 7th in transport direction T is subordinate. This drying facility 9 does not serve to treat the pressed material mat 2 , but exclusively the drying of the conveyor belts and consequently sieve belts 5a , 5b . Because with the drying device 9 are the main webs 5a , 5b can be acted upon with hot air in such a way that the steam preheating on the conveyor belts 5a , 5b precipitating moisture is absorbed by the hot air L flowing along the conveyor belts and removed with the hot air L. The drying device 9 is consequently also in front of the conveyor belts 5a , 5b and consequently provided between the inlet and outlet in the area of the press mat. The drying device 9 an upper hot air tunnel 12a and a lower hot air tunnel 12b on, with each hot air tunnel each having an air inlet 13a , 13b at one end of the tunnel and an air outlet 14a , 14b at the opposite end of the tunnel. Through the hot air tunnel 12a , 12b is hot air L with z. B. a temperature of 130 ° C and a relative humidity of a maximum of 5%, preferably a maximum of 2% on the sieve belts 5a , 5b passed, in such a way that this hot air only passes the sieve belts 5a , 5b flows along for the purpose of drying without penetrating into the pressed material mat. For this purpose, the construction and mode of operation of the drying device are designed in such a way that the hot air L moves along the conveyor belts at a relatively low flow speed 5a , 5b moves along, the flow velocity in a main flow direction which is approximately parallel to the transport direction T is oriented, preferably less than 3 m / sec. amounts.

Dadurch wird erreicht, dass eine verhältnismäßig lange Kontaktzeit und folglich Wechselwirkungszeit zwischen Heißluft L und Transportband 5a, 5b zur Aufnahme der Feuchtigkeit besteht, wobei diese Kontaktzeit z. B. 3 Sekunden bis 5 Sekunden betragen kann. Die Länge X der Heißluftstrecke, die durch die Länge X des oberen Heißlufttunnels 12a und des unteren Heißlufttunnels 12b definiert wird, ist dabei verhältnismäßig groß, so dass unter Berücksichtigung der genannten Strömungsgeschwindigkeit eine entsprechend große Wechselwirkungszeit realisiert ist.This achieves a relatively long contact time and consequently an interaction time between the hot air L and the conveyor belt 5a , 5b to absorb the moisture, this contact time z. B. can be 3 seconds to 5 seconds. The length X of the hot air section passing through the length X of the upper hot air tunnel 12a and the lower hot air tunnel 12b is defined, is relatively large, so that taking into account the flow velocity mentioned, a correspondingly large interaction time is realized.

Im Übrigen ist in den Figuren erkennbar, dass jeder Heißlufttunnel 12a bzw. 12b jeweils mehrere Sperrelemente, z. B. Trennwände 15 aufweist, die den Durchströmquerschnitt reduzieren und folglich quer zur Strömungsrichtung ausgerichtet sind. Im Bereich der Transportbänder 5a, 5b sind diese Sperrelemente bzw. Trennwände 15 unterbrochen, so dass Durchströmöffnungen 16 in unmittelbarer Nähe der Transportbänder 5a, 5b gebildet werden. Dadurch wird zum einen erreicht, dass die Heißluft L zuverlässig unmittelbar an den Transportbändern 5a, 5b entlang geführt wird. Außerdem kommt es im Bereich der Engstellen bzw. Durchströmöffnungen 16 zu einer erhöhten Geschwindigkeit und damit zu Verwirbelungen, die zu einer guten Durchmischung der Luft über die Höhe des Tunnels führen. Denn obwohl es in erster Linie um eine unmittelbare Heißluftbeaufschlagung der Transportbänder geht, weisen die Tunnel 12a, 12b eine verhältnismäßig große Höhe H auf, so dass ausreichend Luft für eine Durchmischung und damit für eine einwandfreie Abführung der Feuchte von den Transportbändern zur Verfügung steht. Über die Konstruktion mit den Sperrelementen 15 und den Durchströmöffnungen 16 wird eine verbesserte Durchmischung realisiert und damit der Trocknungseffekt verbessert. Die Tunnel 12a, 12b sind im Übrigen so konstruiert, dass die Heißluft selbstverständlich in hohem Maße mit den Transportbändern in Kontakt kommen kann. Dazu sind die gehäuseartigen bzw. kastenartigen Tunnel 12a, 12b auf ihrer den Transportbändern und folglich der Matte zugewandten Seiten mit Öffnungen ausgebildet oder insgesamt offen ausgebildet. Die unmittelbar an das jeweilige Siebband 5a, 5b angrenzende Tunnelwand ist folglich bevorzugt mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen. Sie kann z. B. als Gitterblech ausgebildet sein oder mit Gitterblechen ausgerüstet sein. Einzelheiten sind in den Figuren nicht dargestellt.It can also be seen in the figures that each hot air tunnel 12a or. 12b several locking elements, e.g. B. Partitions 15th which reduce the flow cross section and are consequently aligned transversely to the flow direction. In the area of conveyor belts 5a , 5b are these blocking elements or partitions 15th interrupted, so that flow openings 16 in the immediate vicinity of the conveyor belts 5a , 5b are formed. On the one hand, this ensures that the hot air L is reliably delivered directly to the conveyor belts 5a , 5b is guided along. It also occurs in the area of the constrictions or flow openings 16 to an increased speed and thus to turbulence, which lead to a thorough mixing of the air over the height of the tunnel. Because although it is primarily a matter of direct hot air application to the conveyor belts, the tunnels point 12a , 12b a relatively large height H, so that sufficient air is available for thorough mixing and thus for proper removal of the moisture from the conveyor belts. About the construction with the locking elements 15th and the throughflow openings 16 an improved mixing is achieved and thus the drying effect is improved. The tunnels 12a , 12b are also designed in such a way that the hot air can of course come into contact with the conveyor belts to a large extent. In addition there are the box-like or box-like tunnels 12a , 12b formed with openings on their sides facing the conveyor belts and consequently the mat or formed entirely open. The directly to the respective main web 5a , 5b adjoining tunnel wall is consequently preferably provided with a large number of openings. You can z. B. be designed as a grid plate or be equipped with grid plates. Details are not shown in the figures.

Die Heißluft L wird bevorzugt als Umgebungsluft zugeführt bzw. aus der Umgebungsluft entnommen, z. B. aus der Produktionshalle, in welcher die Pressenanlage steht. Derartige Umgebungsluft weist typischerweise bei Atmosphärendruck eine Temperatur von 10°C bis 50°C auf. Die Umgebungsluft wird auf die gewünschte Temperatur von z. B. 130°C aufgeheizt, z. B. mit einem nicht dargestellten Dampf-Luft-Wärmetauscher und dadurch kommt es zu einer sehr deutlichen Reduzierung der relativen Luftfeuchtigkeit auf die angegebenen Werte, so dass die Heißluft ein hervorragendes Feuchte-Aufnahmevermögen aufweist. Die Heißluft wird mit geeigneten Mitteln geführt und über den Lufteinlass 13a bzw. 13b mit einem verhältnismäßig geringen Druck von weniger als 5 Millibar in den jeweiligen Tunnel 12a, 12b zugeführt und an dem gegenüberliegenden Tunnelende über den Auslass 14a, 14b abgeführt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel strömt die Heißluft in einer Strömungshauptrichtung an den Transportbändern entlang, die der Transportrichtung T der Transportbänder entgegengesetzt ist, d. h. die Luftbeaufschlagung erfolgt im Gegenstrom. Von besonderer Bedeutung ist stets, dass die Heißluft nicht in die Matte eingedrückt wird, sondern dass auf ein und derselben Seite der Matte 2 sowohl die Zuführung der Heißluft als auch die entsprechende Abführung der Heißluft angeordnet ist, so dass die Heißluft an dem Transportband entlang strömt.The hot air L is preferably supplied as ambient air or removed from the ambient air, e.g. B. from the production hall in which the press system is located. Such ambient air typically has a temperature of 10 ° C to 50 ° C at atmospheric pressure. The ambient air is heated to the desired temperature of e.g. B. 130 ° C heated, z. B. with a steam-air heat exchanger, not shown, and this results in a very significant reduction in the relative humidity to the specified values, so that the hot air has an excellent moisture absorption capacity. The hot air is guided by suitable means and via the air inlet 13a or. 13b with a relatively low pressure of less than 5 millibars in the respective tunnel 12a , 12b and at the opposite end of the tunnel via the outlet 14a , 14b discharged. In the exemplary embodiment shown, the hot air flows along the conveyor belts in a main flow direction, that of the transport direction T of the conveyor belts is opposite, ie the air is applied in countercurrent. It is always of particular importance that the hot air is not pressed into the mat, but that it is on one and the same side of the mat 2 both the supply of the hot air and the corresponding discharge of the hot air is arranged so that the hot air flows along the conveyor belt.

Ferner zeigen die Figuren, dass die Doppelband-Vorwärmeinrichtung 3 in einer bevorzugten Ausführungsform zusätzlich mit einer Kompaktiereinrichtung 10 ausgerüstet ist, die der Trocknungseinrichtung 9 nachgeordnet ist, die jedoch ebenfalls mit in die Doppelband-Vorwärmeinrichtung 3 integriert ist. Mit dieser Kompaktiereinrichtung 10 wird die Matte (im Vorlauf) verdichtet, um Luft aus der Matte zu verdrängen, so dass der anschließende Pressprozess in der Presse 4 optimiert und die Gefahr von Ausbläsern reduziert wird. Auf diese Weise wird eine erhöhte Vorschubgeschwindigkeit der Anlage und damit eine höhere Wirtschaftlichkeit erreicht. Die Kompaktiereinrichtung 10 weist eine obere Kompaktierwalze 11 und eine untere Kompaktierwalze 11 auf, wobei die Kompaktierwalzen 11 unter Zwischenschaltung des jeweiligen Siebbandes 5a, 5b auf die Pressgutmatte 2 wirken. Eine der Kompaktierwalzen 11, z. B. die obere Kompaktierwalze 11 kann dazu mit geeigneten Kraftmitteln, z. B. mit ein oder mehreren Presszylindern 19 ausgerüstet sein.The figures also show that the double-belt preheater 3 in a preferred embodiment additionally with a compacting device 10 that of the drying device 9 is downstream, but it is also included in the double-belt preheater 3 is integrated. With this compactor 10 the mat is compressed (in advance) in order to displace air from the mat, so that the subsequent pressing process in the press 4th optimized and the risk of blowouts is reduced. In this way, an increased feed rate of the system and thus a higher profitability is achieved. The compactor 10 has an upper compacting roller 11 and a lower compacting roller 11 on, with the compacting rollers 11 with the interposition of the respective main web 5a , 5b on the press mat 2 Act. One of the compacting rollers 11 , e.g. B. the upper compacting roller 11 can do this with suitable power means, e.g. B. with one or more press cylinders 19th be equipped.

Die Vorwärmeinrichtung 3 ist zusätzlich mit Bandreinigungsvorrichtungen 18 ausgerüstet, mit denen die Transportbänder 5a, 5b hinter dem Auslauf A gereinigt werden. Solche Bandreinigungsvorrichtungen 18 können z. B. mit einer Luftzuführung und/oder mit einer Bürste und/oder einer Absaugung ausgerüstet sein. Einzelheiten sind nicht dargestellt. Im Falle einer Bandreinigung mit Luftbeaufschlagung ist diese Luftbeaufschlagung im Rücklauf R von der Heißluftbeaufschlagung im Zuge der Trocknung und folglich im Verlauf V zu unterscheiden.The preheater 3 is additionally equipped with belt cleaning devices 18th equipped with which the conveyor belts 5a , 5b behind the spout A. getting cleaned. Such belt cleaning devices 18th can e.g. B. be equipped with an air supply and / or with a brush and / or suction. Details are not shown. In the case of belt cleaning with air admission, this air admission is in the return R. from the application of hot air in the course of drying and consequently in the course V to distinguish.

Ferner ist in der Doppelband-Vorwärmeinrichtung 3 eine zusätzliche Banderwärmung 17 der Transportbänder 5a, 5b vorgesehen, und zwar im Rücklauf R der Transportbänder vor dem Einlauf E der Einrichtung, d. h. die Transportbänder 5a, 5b werden vor dem Kontakt mit der Pressgutmatte 2 und folglich auch vor der Dampfbeaufschlagung vorgewärmt, zum Beispiel durch eine Beaufschlagung mit Heißluft, um die Menge des am Transportband kondensierenden Dampfes von vornherein niedrig zu halten.Also in the double belt preheater 3 an additional band heating 17th the conveyor belts 5a , 5b provided, in return R. the conveyor belts before the infeed E. the facility, ie the conveyor belts 5a , 5b before contact with the press mat 2 and consequently also preheated before the application of steam, for example by applying hot air, in order to keep the amount of steam condensing on the conveyor belt low from the outset.

Im Übrigen können in die Anlage bzw. in die Doppelband-Vorwärmeinrichtung geeignete Einrichtungen zur Erfassung, Überwachung, Steuerung und/oder Regelung der wesentlichen Parameter, z. B. der Temperatur, des Druckes oder der Feuchtigkeit vorgesehen sein. Beispielhaft sind in 3 einige Sensoren angedeutet. So kann mit dem Temperatursensor 19 die Temperatur des jeweiligen Transportbandes 5a oder 5b gemessen werden, vorzugsweise im Rücklauf R. Ferner kann mit einem Sensor 20 die Feuchtigkeit des Transportbandes 5a oder 5b gemessen werden, z. B. im Rücklauf R. In die Dampfzuführungseinrichtung 7 können zumindest ein Temperatursensor und/oder ein Drucksensor integriert sein, die in der 3 lediglich mit dem Bezugszeichen 22 angedeutet sind. Ferner kann zur Überwachung der Temperatur der Heißluft ein oder mehrere Temperatursensoren 21 vorgesehen sein, mit denen insbesondere im Bereich des Lufteinlasses 13a oder 13b die Temperatur der Heißluft gemessen werden kann. Dabei sind in 3 lediglich beispielhaft die Sensoren im Oberteil der Doppelband-Vorwärmeinrichtung 3 dargestellt. Selbstverständlich können entsprechende Sensoren in der gleichen Weise im Unterteil vorgesehen sein.In addition, suitable devices for recording, monitoring, controlling and / or regulating the essential parameters, e.g. B. the temperature, pressure or humidity. Examples are in 3 some sensors indicated. So can with the temperature sensor 19th the temperature of the respective conveyor belt 5a or 5b be measured, preferably in the return R. . Furthermore, with a sensor 20th the humidity of the conveyor belt 5a or 5b be measured, e.g. B. in return R. . In the steam supply device 7th can be integrated at least one temperature sensor and / or a pressure sensor, which in the 3 only with the reference number 22nd are indicated. Furthermore, one or more temperature sensors can be used to monitor the temperature of the hot air 21st be provided with which in particular in the area of the air inlet 13a or 13b the temperature of the hot air can be measured. In 3 The sensors in the upper part of the double-belt preheating device are only an example 3 shown. Of course, corresponding sensors can be provided in the lower part in the same way.

Claims (19)

Verfahren zur Vorwärmung einer Pressgutmatte (2) vor dem Einlauf in eine Presse (4), wobei die Pressgutmatte (2) eine Doppelband-Vorwärmeinrichtung (3) mit einem oberen, endlos umlaufenden, gasdurchlässigen Transportband (5a) und einem unteren, endlos umlaufenden, gasdurchlässigen Transportband (5b) durchläuft, wobei die Pressgutmatte (2) in der Doppelband-Vorwärmeinrichtung (3) mittels zumindest einer Dampfzuführungseinrichtung (7) mit Dampf oder mit einem Dampf-Luft-Gemisch beaufschlagt und dadurch erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Transportbänder (5a, 5b) oder beide Transportbänder (5a, 5b) in der Doppelband-Vorwärmeinrichtung (3) nach der Dampfvorwärmung mittels zumindest einer der Dampfzuführungseinrichtung (7) in Transportrichtung (T) nachgeordneten Trocknungseinrichtung (9) derart mit Heißluft (L) mit einer Temperatur von mehr als 110°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von maximal 10 % beaufschlagt werden, dass die durch die Dampfvorwärmung an dem oder den Transportbändern (5a, 5b) niedergeschlagene oder sich niederschlagende Feuchtigkeit von der an dem oder den Transportbändern (5a, 5b) entlang strömenden Heißluft (L) aufgenommen und mit der Heißluft abgeführt wird.Method for preheating a press mat (2) before it enters a press (4), wherein the press mat (2) has a double-belt preheating device (3) with an upper, endlessly circulating, gas-permeable conveyor belt (5a) and a lower, endlessly circulating, gas-permeable conveyor belt (5b) runs through, wherein the pressed material mat (2) in the double-belt preheating device (3) is acted upon with steam or with a steam-air mixture by means of at least one steam supply device (7) and is thereby heated, characterized in that at least one of the conveyor belts (5a, 5b) or both conveyor belts (5a, 5b) in the double-belt preheating device (3) after steam preheating by means of at least one drying device (9) downstream of the steam supply device (7) in the transport direction (T) in such a way with hot air (L) with a temperature of more than 110 ° C and a relative humidity of maximum 10% that the steam preheating to d Moisture precipitated or deposited on the conveyor belts (5a, 5b) is absorbed by the hot air (L) flowing along the conveyor belt or belts (5a, 5b) and removed with the hot air. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißluft (L) eine Temperatur von mehr als 120°C, bevorzugt mehr als 130°C hat.Procedure according to Claim 1 , characterized in that the hot air (L) has a temperature of more than 120 ° C, preferably more than 130 ° C. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißluft eine relative Luftfeuchtigkeit von maximal 5 %, bevorzugt maximal 2 % hat.Procedure according to Claim 1 or 2 , characterized in that the hot air has a relative humidity of a maximum of 5%, preferably a maximum of 2%. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbänder (5a, 5b) derart mit der Heißluft (L) beaufschlagt werden, dass die Heißluft ohne eine Durchdringung der Matte an den Transportbändern entlangströmt.Method according to one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the conveyor belts (5a, 5b) are acted upon by the hot air (L) in such a way that the hot air flows along the conveyor belts without penetrating the mat. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Heißluft (L) parallel zu der Transportrichtung (T) weniger als 5 m/s vorzugsweise weniger als 3 m/s. beträgt.Method according to one of the Claims 1 to 4th , characterized in that the flow speed of the hot air (L) parallel to the transport direction (T) is less than 5 m / s, preferably less than 3 m / s. amounts. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzeit zwischen Heißluft (L) und Transportband mindestens 2 Sekunden, vorzugsweise mindestens 3 Sekunden, z. B. 3 bis 10 Sekunden, besonders bevorzugt 3 bis 5 Sekunden beträgt.Method according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that the contact time between hot air (L) and conveyor belt is at least 2 seconds, preferably at least 3 seconds, e.g. B. 3 to 10 seconds, particularly preferably 3 to 5 seconds. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißluft (L) über eine Heißluftstrecke mit einer Länge (X) von zumindest 1 m, vorzugsweise von mindestens 2 m an den Transportbändern (5a, 5b) entlang strömt.Method according to one of the Claims 1 to 6th , characterized in that the hot air (L) flows over a hot air section with a length (X) of at least 1 m, preferably of at least 2 m along the conveyor belts (5a, 5b). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißluft (L) in einer der Transportrichtung (T) entgegengesetzten Strömungsrichtung an den Transportbändern (5a, 5b) entlangströmt.Method according to one of the Claims 1 to 7th , characterized in that the hot air (L) flows along the conveyor belts (5a, 5b) in a flow direction opposite to the transport direction (T). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressgutmatte (2) mit einer der Trocknungseinrichtung (9) nachgeordneten Kompaktiereinrichtung (10) verdichtet wird.Method according to one of the Claims 1 to 8th , characterized in that the pressed material mat (2) is compacted with a compacting device (10) arranged downstream of the drying device (9). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbänder (5a, 5b) vor der Dampfbeaufschlagung der Matte jeweils mit einer der Dampfzuführungseinrichtung (7) vorgeordneten Banderwärmungseinrichtung (18) vorgewärmt werden.Method according to one of the Claims 1 to 9 , characterized in that the conveyor belts (5a, 5b) are preheated in each case with a belt heating device (18) arranged upstream of the steam supply device (7) before the steam is applied to the mat. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die Heißluft (L) Umgebungsluft verwendet wird, die bevorzugt eine Temperatur von 10°C bis 50°C aufweist, welche unter Reduzierung der relativen Luftfeuchtigkeit auf die Heißlufttemperatur erwärmt wird.Method according to one of the Claims 1 to 10 , characterized in that ambient air is used for the hot air (L) which preferably has a temperature of 10 ° C to 50 ° C, which is heated to the hot air temperature while reducing the relative humidity. Doppelband-Vorwärmeinrichtung (3) zur Erwärmung einer Pressgutmatte (2), mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einem oberen, endlos umlaufenden, gasdurchlässigen Transportband (5a) und einem unteren, endlos umlaufenden, gasdurchlässigen Transportband (5b), zwischen denen ein Behandlungsspalt gebildet ist, durch die die Pressgutmatte (2) entlang der Transportrichtung (T) hindurchführbar ist, mit zumindest einer Dampfzuführungseinrichtung (7), mit welcher die Pressgutmatte in dem Behandlungsspalt mit Dampf oder einem Dampf-Luft-Gemisch beaufschlagbar und dadurch erwärmbar ist, gekennzeichnet durch zumindest eine der Dampfzuführungseinrichtung (7) in Transportrichtung (T) nachgeordneten Trocknungseinrichtung (9), mit der eines der Transportbänder oder beide Transportbänder (5a, 5b) im Vorlauf (V) der Transportbänder (5a, 5b) derart mit Heißluft beaufschlagbar sind, dass die durch die Dampfvorwärmung an den Transportbändern (5a, 5b) niedergeschlagene oder sich niederschlagende Feuchtigkeit von der an dem Transportband oder an den Transportbändern (5a, 5b) entlang strömenden Heißluft (L) aufgenommen und mit der Heißluft abgeführt wird.Double belt preheating device (3) for heating a pressed material mat (2), with a method according to one of the Claims 1 to 11 , with an upper, endlessly circulating, gas-permeable conveyor belt (5a) and a lower, endlessly circulating, gas-permeable conveyor belt (5b), between which a treatment gap is formed, through which the pressed material mat (2) can be passed along the transport direction (T), With at least one steam supply device (7) with which the press mat in the treatment gap can be acted upon with steam or a steam-air mixture and thereby heated, characterized by at least one drying device (9) downstream of the steam supply device (7) in the transport direction (T), with which one of the conveyor belts or both conveyor belts (5a, 5b) in the lead (V) of the conveyor belts (5a, 5b) can be acted upon with hot air in such a way that the moisture precipitated or precipitated by the steam preheating on the conveyor belts (5a, 5b) of the hot air (L) flowing along the conveyor belt or conveyor belts (5a, 5b) is taken up and removed with the hot air. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbänder (5a, 5b) als Siebbänder ausgebildet sind.Device according to Claim 12 , characterized in that the conveyor belts (5a, 5b) are designed as sieve belts. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknungseinrichtung (9) eine Kompaktiereinrichtung (10) für die Verdichtung der Pressgutmatte (2) nachgeordnet ist, die bevorzugt eine obere und eine untere Kompaktierwalze (11) aufweist, wobei die obere und/oder die untere Kompaktierwalze mit zumindest einem Kraftmittel, z. B. einem Presszylinder, beaufschlagbar ist bzw. beaufschlagbar sind.Device according to Claim 12 or 13 , characterized in that the drying device (9) is followed by a compacting device (10) for compressing the pressed material mat (2), which preferably has an upper and a lower compacting roller (11), the upper and / or the lower compacting roller with at least a power means, e.g. B. a press cylinder, can be acted upon or can be acted upon. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfzuführungseinrichtung (7) für eine Vorwärmung der Transportbänder (5a, 5b) jeweils eine Banderwärmungseinrichtung (17) vorgeordnet ist, mit der die Transportbänder (5a, 5b) vor der Dampfbeaufschlagung der Pressgutmatte vorwärmbar sind.Device according to one of the Claims 12 to 14th , characterized in that the steam supply device (7) for preheating the conveyor belts (5a, 5b) is preceded by a belt heating device (17) with which the conveyor belts (5a, 5b) can be preheated before the steam is applied to the pressed material mat. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass den Transportbändern (5a, 5b) jeweils eine Bandreinigungsvorrichtung (18) zugeordnet ist, die bevorzugt jeweils mit einer Luftzuführung und/oder einer Bürste und/oder einer Absaugung ausgerüstet sind.Device according to one of the Claims 12 to 15th , characterized in that the conveyor belts (5a, 5b) are each assigned a belt cleaning device (18), each of which is preferably equipped with an air supply and / or a brush and / or a suction device. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung (9) einen oberen Heißlufttunnel (12a) für die Erwärmung des oberen Transportbandes (5a) und einen unteren Heißlufttunnel (12b) für die Erwärmung des unteren Transportbandes (5b) aufweist, wobei jeder Heißlufttunnel (12a, 12b) jeweils einen Lufteinlass (13a, 13b) an einem Tunnelende und einen Luftauslass (14a, 14b) an dem gegenüberliegenden Tunnelende aufweist.Device according to one of the Claims 12 to 16 , characterized in that the drying device (9) has an upper hot air tunnel (12a) for heating the upper conveyor belt (5a) and a lower hot air tunnel (12b) for heating the lower conveyor belt (5b), each hot air tunnel (12a, 12b) ) each has an air inlet (13a, 13b) at one end of the tunnel and an air outlet (14a, 14b) at the opposite end of the tunnel. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Heißlufttunnel (12a, 12b) jeweils mehrere den Durchströmquerschnitt reduzierende Sperrelemente, z. B. Trennwände (15) aufweist, welche im Bereich der Transportbänder Durchströmöffnungen (16) bilden oder aufweisen.Device according to Claim 17 , characterized in that each hot air tunnel (12a, 12b) each have a plurality of blocking elements reducing the flow cross-section, e.g. B. partitions (15) which form or have flow-through openings (16) in the region of the conveyor belts. Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit zumindest einer Streuvorrichtung (1) zur Erzeugung einer Pressgutmatte (2), einer Doppelband-Vorwärmeinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 12 bis 18 zur Vorwärmung der Pressgutmatte (2) und einer Presse (4) zum Verpressen der vorgewärmten Pressgutmatte (2) unter Anwendung von Druck und Wärme.Plant for the production of wood-based panels, with at least one scattering device (1) for producing a pressed material mat (2), a double-belt preheating device (3) according to one of the Claims 12 to 18th for preheating the pressed material mat (2) and a press (4) for pressing the preheated pressed material mat (2) using pressure and heat.
DE102019114016.1A 2019-05-24 2019-05-24 Method and device for heating a pressed material mat Active DE102019114016B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114016.1A DE102019114016B4 (en) 2019-05-24 2019-05-24 Method and device for heating a pressed material mat
PCT/EP2020/062844 WO2020239390A1 (en) 2019-05-24 2020-05-08 Method and device for heating a pressed material mat
CN202080030977.1A CN113840702B (en) 2019-05-24 2020-05-08 Method and device for heating and pressing a material mat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114016.1A DE102019114016B4 (en) 2019-05-24 2019-05-24 Method and device for heating a pressed material mat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019114016A1 DE102019114016A1 (en) 2020-11-26
DE102019114016B4 true DE102019114016B4 (en) 2021-02-18

Family

ID=70775321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019114016.1A Active DE102019114016B4 (en) 2019-05-24 2019-05-24 Method and device for heating a pressed material mat

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN113840702B (en)
DE (1) DE102019114016B4 (en)
WO (1) WO2020239390A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021044429A (en) * 2019-09-12 2021-03-18 キオクシア株式会社 Magnetic storage device
IT201900019799A1 (en) * 2019-10-25 2021-04-25 Imal Srl PROCEDURE AND PLANT FOR THE REALIZATION OF PANELS IN WOODY MATERIAL
CN114654556A (en) * 2022-03-17 2022-06-24 福人木业(莆田)有限公司 Environment-friendly medium density fiberboard fiber preheating combination process and production equipment thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635410A1 (en) * 1996-08-31 1998-03-05 Siempelkamp Gmbh & Co Maschine Prodn of biodegradable insulation board
DE19701596C2 (en) * 1996-02-15 1999-03-18 Siempelkamp Gmbh & Co Process and plant for preheating pressed material mats from glued pressed material
EP1769894A2 (en) * 2005-09-29 2007-04-04 Dieffenbacher GmbH & Co. KG Method and apparatus for preheating a mat for producing wood-based boards
EP2213432A1 (en) * 2009-01-29 2010-08-04 Imal S.R.L. Apparatus for humidifying mats based on loose wood material
EP2588286B1 (en) * 2010-07-02 2015-01-28 Imal S.R.L. Apparatus for heating mats based on incoherent wood material
DE102016110808A1 (en) * 2016-06-13 2017-12-14 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Process for the continuous heating of a material web and continuous furnace

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640682A1 (en) * 1986-11-28 1988-06-09 Baehre & Greten Method and apparatus for continuously preheating a mat for the manufacture of particle, fibre or like boards
DE10124929B4 (en) * 2001-05-21 2004-09-30 Metso Paper Inc. Process for the continuous production of fiberboard
DE10206861A1 (en) * 2002-02-18 2003-09-04 Siempelkamp Masch & Anlagenbau Method for compressing and hardening of fiberboard or chipboard, using steam and pre-heated steel bands
DE10261730A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-08 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Process with plant and continuously working press for the production of wood-based panels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701596C2 (en) * 1996-02-15 1999-03-18 Siempelkamp Gmbh & Co Process and plant for preheating pressed material mats from glued pressed material
DE19635410A1 (en) * 1996-08-31 1998-03-05 Siempelkamp Gmbh & Co Maschine Prodn of biodegradable insulation board
EP1769894A2 (en) * 2005-09-29 2007-04-04 Dieffenbacher GmbH & Co. KG Method and apparatus for preheating a mat for producing wood-based boards
EP2213432A1 (en) * 2009-01-29 2010-08-04 Imal S.R.L. Apparatus for humidifying mats based on loose wood material
EP2588286B1 (en) * 2010-07-02 2015-01-28 Imal S.R.L. Apparatus for heating mats based on incoherent wood material
DE102016110808A1 (en) * 2016-06-13 2017-12-14 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Process for the continuous heating of a material web and continuous furnace

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020239390A8 (en) 2021-10-07
WO2020239390A1 (en) 2020-12-03
CN113840702A (en) 2021-12-24
CN113840702B (en) 2023-01-17
DE102019114016A1 (en) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019114016B4 (en) Method and device for heating a pressed material mat
DE102008039720B4 (en) Process for the production of wood fiber insulation boards "
DE10247412C5 (en) Plant for gluing fibers for the production of fiberboards, in particular MDF boards and the like wood-based panels
WO2012056007A1 (en) Moistening system for presses
DE4333614A1 (en) Process and installation for the continuous production of particle boards
DE102011076655A1 (en) Method and plant for the production of material plates, such as chip, chip, fiber or similar wood-based panels and plastic plates and a device for compacting the narrow sides of a pressed material mat
EP1769894B1 (en) Method and apparatus for preheating a mat for producing wood-based boards
DE102008057557A1 (en) Method for manufacturing flexible insulation and/or sound protection plate or flexible semi-finished product for subsequent processing in hot press, involves fusing portions of binding material fibers in mat, and hardening portions
DE10228936A1 (en) Method for continuous production of wood chipboard and similar building materials on a double-belt press involves removal by suction of substances emitted by the chipboard material
DE4009883A1 (en) Press installation for mfr. of particle-boards - introduces steam in spacing gap between press belts
EP1236552B1 (en) Method and plant for the production of fiberboards
DE10207573C1 (en) Machine for manufacture of chipboard has steam plate and vacuum plate prior to press rollers to aid compaction of fibre mat
DE102004054162B3 (en) Method and device for preventing contamination of a transport device due to freshly glued fibers
EP1747865B1 (en) Method and apparatus for the manufacture of lignocellulosic boards
EP3917739B1 (en) Device and method for producing insulating panels
DE10041838A1 (en) Structuring fibers in fleece formed aerodynamically, is achieved by passing between endless belts which compress it to desired final dimension
DE10315922A1 (en) Production procedure for particle boards, involves spraying water vapor on top surface of each mat layer to improve dampness inside multilayer mat, and steam distribution within mat when mat arrives in press
DE102019114021B3 (en) Method and device for preheating a pressed material mat
DE19782108B4 (en) Process for removing dust in the cutting section of a cellulose drying machine and device for carrying out the process
EP1851022B1 (en) Method and device for the production of insulation sheets
EP1079961A1 (en) Method and device for producing shaped bodies
EP2087159B1 (en) Process for preventing sticking of fibrous nonwoven web material in the bonding operation and apparatus for preventing sticking of fibrous nonwoven web material in the bonding operation
EP1062087B1 (en) Method and double strap press for continuously producing materials in the form of plates
DE102004049473B4 (en) Method and device for the production of wood-based panels, in particular fiberboard
EP3192626B1 (en) Method for the treatment of wood dust and assembly for the same

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final