DE102019112093A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019112093A1
DE102019112093A1 DE102019112093.4A DE102019112093A DE102019112093A1 DE 102019112093 A1 DE102019112093 A1 DE 102019112093A1 DE 102019112093 A DE102019112093 A DE 102019112093A DE 102019112093 A1 DE102019112093 A1 DE 102019112093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
evaporator
refrigerator
compressor
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019112093.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of DE102019112093A1 publication Critical patent/DE102019112093A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/11Fan speed control
    • F25B2600/112Fan speed control of evaporator fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0684Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans the fans allowing rotation in reverse direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/122Sensors measuring the inside temperature of freezer compartments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem gekühlten Innenraum, der durch eine vorzugsweise horizontale Trennplatte in ein erstes und in ein zweites Kompartiment unterteilt ist, wobei im Betrieb des Gerätes in dem ersten Kompartiment eine geringere Temperatur herrscht als in dem zweiten Kompartiment, und wobei ein Kältemittelkreislauf vorgesehen ist, der einen Verdichter, einen Verflüssiger und einen Verdampfer aufweist, wobei ein erster Verdampfer zur Kühlung des ersten Kompartiments und ein zweiter Verdampfer zur Kühlung des zweiten Kompartiments vorgesehen sind, die in Reihe derart angeordnet sind, dass im Betrieb des Verdichters zunächst der erste und dann der zweite Verdampfer von Kältemittel durchströmt wird, wobei ein erster Ventilator zur Erzeugung einer Luftströmung in dem ersten Kompartiment vorgesehen ist, und wobei eine Einheit vorgesehen ist, die ausgebildet ist, in dem oder den Kompartimenten durch einen oder mehrere der folgenden Parameter die Temperatur einzustellen: Verdichtereinschaltdauer, Volumenstrom des Ventilators, Volumenstrom des Verdichters und Unterbrechung oder Freigabe des Kältemittelflusses durch die Verdampfer.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem gekühlten Innenraum, der durch eine vorzugsweise horizontale Trennplatte in ein erstes und in ein zweites Kompartiment unterteilt ist, wobei im Betrieb des Gerätes in dem ersten Kompartiment eine geringere Temperatur herrscht als in dem zweiten Kompartiment, und wobei ein Kältemittelkreislauf vorgesehen ist, der einen Verdichter, einen Verflüssiger und einen Verdampfer aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik sind derartige Geräte bekannt, bei denen das erste Kompartiment durch ein sogenanntes Kaltlagerfach und das zweite Kompartiment durch ein Kühlfach gebildet werden. Die EP 793 066 B1 offenbart ein Gerät mit einer horizontalen Trennplatte, wobei sich oberhalb der Trennplatte das Kühlfach und unterhalb der Trennplatte das Kaltlagerfach befindet. Im oberen Bereich des Kühlfachs befindet sich ein Ventilator, der Luft in einen Kühlluftkanal fördert, in dem sich ein Verdampfer befindet. Die mittels des Verdampfers gekühlte Luft strömt in das Kaltlagerfach ein, durchströmt dieses und gelangt sodann durch einen Spalt im vorderen Bereich der Trennplatte in das Kühlfach. Aus der EP 2 896 916 B1 ist ein Kühl- und/oder Gefriergerät bekannt, bei dem der Verdampfer und ein Ventilator in einem Bereich unterhalb der horizontalen Trennplatte im Kaltlagerfach angeordnet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend auszuführen, dass dieses kostengünstig herstellbar ist und bei dem die geforderte Temperatur in dem ersten Kompartiment weitgehend oder vollständig unabhängig von der Temperatur in dem zweiten Kompartiment, der Raumtemperatur oder der Wärmelast im zweiten Kompartiment eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass ein erster Verdampfer zur Kühlung des ersten Kompartiments und ein zweiter Verdampfer zur Kühlung des zweiten Kompartiments vorgesehen sind, die in Reihe angeordnet sind, so dass zunächst der erste Verdampfer und nach diesem der zweite Verdampfer von Kältemittel durchströmt werden, dass ein Ventilator zur Erzeugung einer Luftströmung in dem ersten Kompartiment vorgesehen ist, und dass eine Einheit, wie z.B. eine Steuer- oder Regelungseinheit vorgesehen ist, die ausgebildet ist, in dem oder den Kompartimenten durch einen oder mehrere der folgenden Parameter Verdichtereinschaltdauer, Volumenstrom des Ventilators, Volumenstrom des Verdichters und Unterbrechung oder Freigabe des Kältemittelflusses durch die Verdampfer die Temperatur einzustellen.
  • Ein Parameter, mit dem dies möglich ist, ist die Einschaltdauer des Verdichters. Da der erste Verdampfer dem zweiten Verdampfer in Strömungsrichtung des Kältemittels vorgeschaltet ist, strömt beim Einschalten des Verdichters das flüssige Kältemittel zunächst in den ersten Verdampfer, der angeordnet ist, das erste Kompartiment zu kühlen. Wie ausgeführt, handelt es sich bei dem ersten Kompartiment vorzugsweise um ein Kaltlagerfach. In dem ersten Verdampfer verdampft das Kältemittel und nimmt dabei Wärme aus dem ersten Kompartiment auf. Vorzugsweise ist der erste Ventilator dabei in Betrieb.
  • Mit zunehmender Verdichterlaufzeit strömt immer mehr flüssiges Kältemittel in den zweiten Verdampfer, der angeordnet ist, das zweite Kompartiment zu kühlen, bei dem es sich vorzugsweise um ein Kühlfach handelt.
  • Diese Anordnung führt dazu, dass je kürzer die Einschaltdauer des Verdichters ist, desto mehr Kälteleistung in dem ersten Kompartiment in Relation zu dem zweiten Kompartiment zur Verfügung steht. Durch die Einschaltdauer ist somit eine gezielte Steuerung der Kälteleistung in dem ersten Kompartiment relativ zu dem zweiten Kompartiment möglich.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn ein Element mit einer Stoppfunktionalität vor den Verdampfern angeordnet ist, vorzugsweise vor der Kapillare, die sich zwischen dem Verflüssiger und den Verdampfern befindet. Dieses Element kann beispielsweise als Ventil ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist ein 2-Wegeventil oder ein Schrittmotorventil mit Stoppfunktion. Ist das Element bzw. das Ventil bei ausgeschaltetem Verdichter geschlossen und wird es mit oder unmittelbar vor oder nach dem Verdichterstart geöffnet, ist der Verdampfungsdruck direkt nach dem Verdichterstart gering. Dies begünstigt das Verdampfen von Kältemittel im ersten Verdampfer des ersten Kompartiments, führt also dort zu einer verstärkten Kühlung im Vergleich zur Kühlung des zweiten Kompartiments.
  • Das Stoppventil oder ein sonstiges je nach dessen Stellung den Kältemittelfluss unterbindendes oder freigebendes Element kann zwischen dem Verflüssiger und einer diesem nachgeschalteten Kapillare oder zwischen der Kapillare und den dieser nachgeschalteten Verdampfern angeordnet sein.
  • Ein weiterer Parameter zur Temperatureinstellung ist der Volumenstrom des ersten Ventilators. Je höher diese ist, desto mehr prozentuale Kälteleistung steht in dem ersten Kompartiment im Vergleich zu dem zweiten Kompartiment zur Verfügung. Ist der erste Ventilator ausgeschaltet oder läuft dieser mit geringem Volumenstrom, ergibt sich eine geringe prozentuale Kälteleistung in dem ersten Kompartiment. Unter einer „prozentualen Kälteleistung“ ist zu verstehen, welcher Anteil der insgesamt zur Verfügung stehenden Kälteleistung welchem der Kompartimente zukommt.
  • Eine weiterer Parameter zur Temperatureinstellung ist der Volumenstrom des Verdichters. Je höher der Volumenstrom des Verdichters ist, desto tiefer ist die Verdampfertemperatur und desto mehr prozentuale Kälteleistung steht dem ersten Verdampfer im Vergleich zu dem zweiten Verdampfer zur Verfügung. Das erste Kompartiment erhält somit relativ zu dem zweiten Kompartiment eine größere Kälteleistung.
  • Um eine Temperaturregelung in beiden Kompartimenten vornehmen zu können, kann vorgesehen sein, dass das Gerät einen ersten Temperaturfühler in dem ersten Kompartiment und einen zweiten Temperaturfühler in dem zweiten Kompartiment zur Messung der in den jeweiligen Kompartimenten aufweist. Durch einen Vergleich der jeweils gewünschten Temperatur, d.h. der Solltemperatur mit den gemessenen Isttemperaturen kann bestimmt werden, in welchem der Kompartimente eine Kühlanforderung besteht. In Abhängigkeit davon werden unter Zuhilfe- nahme eines oder mehrerer der genannten Parameter die Temperaturen in den Kompartimenten eingestellt.
  • Ein weiterer Parameter zur Temperatureinstellung ist ein Element mit Stoppfunktion, insbesondere ein Stoppventil, das in Strömungsrichtung des Kältemittels vor den Verdampfer und vorzugsweise vor der Kapillare angeordnet ist. Der Einsatz eines solchen Stoppelementes erhöht die prozentuale Kälteleistung im ersten Kompartiment. Ist das Stoppelement bei stehendem Verdichter geschlossen, ist wie oben ausgeführt, der Verdampfungsdruck direkt nach dem Verdichterstart gering. Dies begünstigt das Verdampfen von Kältemittel im ersten Verdampfer des ersten Kompartiments, führt also dort zu einer verstärkten Kühlung in Relation zu der Kühlleistung in dem zweiten Kompartiment.
  • Jeder der vorgenannten Parameter ermöglicht somit die Einstellung unterschiedlicher Temperaturen in den Kompartimenten und vorzugsweise die Einstellung einer Temperatur im ersten Kompartiment unabhängig von der Temperatur im zweiten Kompartiment, von der Raumtemperatur und von dem Wärmeeintrag in das zweite Kompartiment, z.B. durch neues zu kühlendes Gut. Der, mehrere oder alle der genannten Paramater können in eine Steuerung oder Regelung der Temperatur der Kompartimente einfließen, d.h. die Einheit kann als Steuerungs- oder Regelungseinheit ausgeführt sein oder einen Bestandteil einer Steuerungs- oder Regelungseinheit sein, die die Aufgabe hat, in einem, vorzugsweise in dem ersten Kompartiment oder in beiden Kompartimenten die gewünschten Temperaturen einzustellen.
  • Die Begriffe „erster Verdampfer“ und „zweiter Verdampfer“ sind weit auszulegen. Es kann sich bei den Verdampfern um baulich getrennte Verdampfer handeln. Ebenso ist von dem Begriff „erster Verdampfer“ und „zweiter Verdampfer“ der Fall umfasst, dass es sich um einen ersten Verdampferbereich und um einen zweiten Verdampferbereich handelt, die Bestandteile eines gemeinsamen Verdampfers, insbesondere eines Rollbondverdampfers sind, und die nacheinander von Kältemittel durchströmt werden. Denkbar ist beispielsweise der Einsatz einer Platine, auf der sich eine Rohrleitung befindet, von der ein Abschnitt den ersten Verdampfer im Sinne der Erfindung und ein weiterer Abschnitt den zweiten Verdampfer im Sinne der Erfindung bildet.
  • Der erste Ventilator kann in unterschiedlichen Drehrichtungen betreibbar sein. Er kann in einer ersten Drehrichtung Luft aus dem ersten Kompartiment ansaugen und diese an den Verdampfer oder Verdampferbereich blasen. Der Verdampfer befindet sich vorzugsweise im Bereich der Rückwand des gekühlten Kompartiments. Von dort gelangt die kalte Luft wieder in das Kaltlagerfach. Der erste Ventilator kann in einer zweiten Drehrichtung Luft von dem Verdampfer oder von dem Verdampferbereich ansaugen. Diese Kaltluft wird sodann in das Kaltlagerfach gefördert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das zweite Kompartiment über eine statische Kühlung verfügt, d.h. dort keine erzwungene Konvektion mittels eines Ventilators vorliegt, oder dass in dem zweiten Kompartiment ein zweiter Ventilator angeordnet ist.
  • Die Kompartimente können über eine Rückwand verfügen, wobei der erste und/oder der zweite Verdampfer an oder hinter der Rückwand angeordnet sind. Die Verdampfer können somit vor der Rückwand, d.h. freihängend angeordnet sein oder auch eingeschäumt sein, d.h. sich hinter der Rückwand befinden.
  • Denkbar ist es, dass die Trennplatte sich nicht bis an die Rückwand der Kompartimente erstreckt oder dass im rückwärtigen Bereich der Trennplatte eine oder mehrere Öffnungen vorhanden sind, so dass Tauwasser von dem oberen Kompartiment in das untere Kompartiment ablaufen kann.
  • Die Trennplatte kann entnehmbar im Gerät angeordnet sein. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Trennplatte fester Bestandteil des Geräts bzw. Innenbehälters ist.
  • Wie ausgeführt, ist vorzugsweise vorgesehen, dass es sich bei dem ersten Kompartiment um ein Kaltlagerfach und bei dem zweiten Kompartiment um ein Kühlfach handelt. Bei einem Kaltlagerfach handelt es sich vorzugsweise um ein Kompartiment, in dem im Betrieb eine Temperatur im Bereich von 0 °C bis 3 °C herrscht. Bei einem Kühlfach handelt es sich vorzugsweise um ein Kompartiment, in dem im Betrieb eine Temperatur im Bereich von 6 °C bis 12 °C herrscht. Bei diesen Werten handelt es sich um Beispiele, die die Erfindung nicht beschränken.
  • Vorzugsweise befindet sich das zweite Kompartiment oberhalb der Trennplatte und das erste Kompartiment unterhalb der Trennplatte.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Trennplatte (vorzugsweise mit daran angeordnetem ersten Ventilator und erstem Temperaturfühler) nachträglich, d.h. am Ende des Produktionsprozesses oder auch zu einem späteren Zeitpunkt in den gekühlten Innenraum eingesetzt werden kann. Dies ermöglicht es, zu einem vergleichsweise späten Zeitpunkt zu entscheiden, ob das Gerät ein Kaltlagerfach erhält oder nicht. Auch eine entsprechende Nachrüstung nach Abschluss der Produktion, z.B. im Handel oder beim Nutzer ist denkbar und von der Erfindung umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Kühl- und/oder Gefriergerätes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Zwecke der Temperatureinstellung in einem oder beiden Kompartimenten die Einschaltdauer des Verdichters und/oder der Volumenstrom des Ventilators und/oder der Volumenstrom des Verdichters und/oder die Unterbrechung oder Freigabe des Kältemittelflusses in die Verdampfer eingestellt bzw. vorgenommen wird.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „ein“ und „eine“ nicht zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Längsschnittansicht des Aufbaus eines Gerätes gemäß der Erfindung und
    • 2: eine schematische Ansicht eines Kältemittelkreislaufe eines Gerätes gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch ein Gerät gemäß der Erfindung.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist das Kühlfach und mit dem Bezugszeichen 2 das Kaltlagerfach gekennzeichnet. Das Kühlfach 1 befindet sich oberhalb der entnehmbaren und einsetzbaren horizontalen Trennplatte 5 und das Kaltlagerfach 2 darunter.
  • In dem Kühlfach 1 ist der Luftfühler 3 zur Erfassung der Lufttemperatur in dem Kühlfach und in dem Kaltlagerfach 2 ist der Luftfühler 4 zur Erfassung der Lufttemperatur in dem Kaltlagerfach angeordnet. Wie aus 1 ersichtlich, kann sich dieser im Deckenbereich des Kaltlagerfachs 2 an der Trennplatte 5 befinden. Die Trennplatte 5 könnte in einer alternativen Ausführungsvariante auch fester Bestandteil des Gerätes bzw. des Innenbehälters des Gerätes sein.
  • Die Kühlanforderung im Kaltlagerfach 2 wird durch den Temperaturfühler 4 und die Kühlanforderung im Kühlfach 1 wird durch den Temperaturfühler 3 ermittelt.
  • Im Normalbetrieb kann die Kühlung des Kühlfachs 1 und des Kaltlagerfachs 2 über eine Zeitregelung erfolgen. Die erfindungsgemäße Regelung kommt in diesem Fall in erfindungsgemäßen Geräten zusätzlich zur Anwendung.
  • Hinter oder an der Rückwand des gekühlten Innenraums befinden sich zwei Verdampfer, wobei der erste Verdampfer 8 zur Kühlung des Kaltlagerfachs 2 und der zweite Verdampfer 7 zur Kühlung des Kühlfachs 1 dient.
  • Die Kühlung des Kühlfachs 1 erfolgt statisch, d.h. ohne erzwungene Luftbewegung. In dem Kaltlagerfach 2 ist hingegen ein Ventilator 6 angeordnet, der eine erzwungene Luftbewegung in dem Kaltlagerfach erzeugt.
  • Der Ventilator 6 ist im rückwärtigen Bereich des Kaltlagerfachs 2 angeordnet, er kann optional an der Trennplatte 5 angeordnet sein. Der Ventilator 6 kann je nach Bedarf in einer Drehrichtung betrieben werden, in der dieser Luft zu dem Verdampfer 8 hin fördert oder von diesem weg fördert. Er kann weiter mit einer geeigneten Luftführung ausgeführt sein, die so ausgestaltet ist, dass ein optimaler Wärmeübergang an dem Verdampfer 8 erfolgt.
  • Beide Kompartimente 1, 2 können über je einen Tauwasserablauf verfügen (nicht dargestellt). Auch ist es denkbar, dass wie in 1 dargestellt, die Trennplatte 5 nicht ganz bis an die Rückwand des gekühlten Innenraums bzw. des Innenbehälters heranreicht und/oder im rückwärtigen Bereich Öffnungen aufweist, so dass das Tauwasser aus dem Kühlbereich von dem Verdampfer des Kühlbereichs über die Rückwand und den Verdampfer des Kaltlagerfachs in den darunter liegenden Tauwasserablauf gelangt. In diesem Fall ist eine komplette Luftabschottung bzw. Lufttrennung zwischen Kühlteil und Kaltlagerfach nicht gegeben.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Temperaturfühler 4 des Kaltlagerfachs 2 sowie der Ventilator 6 in die Trennplatte 5 integriert sind. Dies ermöglicht es, dass die Trennplatte als Modul vormontiert und als Ganzes am Ende des Produktionsprozesses oder auch nach dem Produktionsprozess, z.B. als Nachrüstsatz, beim Nutzer eingesetzt werden kann.
  • 2 zeigt einen Kältemittelkreislauf des Gerätes gemäß 1.
  • Nach dem Verflüssiger 2 gelangt das Kältemittel in die Kapillare 3 und wird nach dieser in den ersten Verdampfer 4, d.h. den Kaltlagerfachverdampfer eingespritzt. Nach dessen Durchströmung gelangt das Kältemittel in den Verdampfer 5 des Kühlfachs 1. Schließlich strömt das Kältemittel über die Saugleitung in den Verdichter 1 und wird von diesem wieder zu dem Verflüssiger 2 gefördert.
  • Wie ausgeführt, kann es sich bei den Verdampfern 7 und 8, die in 2 die Bezugszeichen 5 und 4 tragen, um getrennte Verdampfer oder um Bestandteile eines gemeinsamen Verdampfers handeln. Dazu kann beispielsweise eine Rollbondplatine verwendet werden, auf der Kanäle angeordnet sind, in die das Kältemittel eingespritzt wird bzw. die von Kältemittel durchströmt werden. Zunächst werden die dem Kaltlagerfach zugeordneten Kanäle und sodann die dem Kühlfach zugeordneten Kanäle durchströmt. Der dazwischen liegende Bereich enthält nur eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Verdampfern und vorzugsweise keine oder nur wenige weitere Kanäle zur Aufnahme von Kältemittel.
  • Vorzugsweise befindet sich vor der Kapillare 3, d.h. zwischen Verflüssiger 2 und Kapillare 3 ein 2-Wege Ventil, das so angesteuert ist, dass es in der Verdichterstehzeit geschlossen ist, um einen Druckausgleich zwischen Hoch- und Niederdruckseite zu verhindern.
  • Um in beiden Kompartimenten die jeweils gewünschten Temperaturen unabhängig voneinander zu erhalten bzw. um in dem Kaltlagerfach unabhängig von dem Kühlfach eine Temperatureinstellung vornehmen zu können, können alternativ oder kumulativ die folgenden Regelungs- bzw. Steuerungsparameter verwendet werden:
  • Verdichtereinschaltdauer
  • Da das Kältemittel beim Start des Verdichters zunächst in den Verdampfer des Kaltlagerfachs strömt, wird zunächst nur dieses gekühlt. Mit zunehmender Betriebsdauer des Verdichters, d.h. mit zunehmender Verdichtereinschaltdauer wird auch der Kühlteilverdampfer mit Kältemittel beauftschlagt, so dass auch dieses gekühlt wird. So ist es möglich, die Temperaturverteilung über die Verdichtereinschaltdauer, d.h. die Verdichterbetriebsdauer nach einem Verdichterstart zu steuern oder zu regeln. Wird ein Stoppventil vor dem Verdampfer eingesetzt, das in der Stehzeit des Verdichters geschlossen ist, wird in der Verdichterstehzeit ein Druckausgleich verhindert, was den Vorteil mit sich bringt, dass der Verdampfungsdruck direkt nach dem Verdampferstart niedrig ist, was das Verdampfen von Kältemittel des Kaltlagerfachs begünstigt.
  • Volumenstrom des Ventilators
  • Je größer der Volumenstrom des Ventilators im Kaltlagerfach ist, desto größer ist der Wärmeübergang mit dem Verdampfer des Kaltlagerfachs, was zu einer dementsprechend größeren Kälteleistung im Kaltlagerfach führt.
  • Volumenstrom des Verdichters
  • Mit höherem Volumenstrom des Verdichters sinkt die Verdampfungstemperatur, d.h. je mehr prozentuale Kälteleistung steht im Kaltlagerfach im Vergleich zum Kühlteil zur Verfügung.
  • Stoppfunktion vor der Kapillare
  • Der Einsatz eines Stoppventils, wie z.B. eines 2-Wegeventils vor der Kapillare erhöht die prozentuale Kälteleistung im Kaltlagerfach. Umgekehrt kann erreicht werden, dass sich die prozentuale Kälteleistung im Kaltlagerfach verringert, wenn das Ventil während der Stehzeit geöffnet ist. Dadurch reduziert sich nach dem Verdichterstart die prozentuale Kälteleistung im Kaltlagerfach.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Regelungsbetriebs wird im Folgenden wiedergegeben:
  • Melden sowohl das Kaltlagerfach als auch als das Kühlfach Kältebedarf, wird eine lange Verdichtereinschaltdauer und einen niedrigen Volumenstrom des Ventilators im Kaltlagerfachs eingestellt.
  • Meldet das Kaltlagerfach nicht aber das Kühlfach Kältebedarf, wird eine kurze Verdichtereinschaltdauer und ein hoher Volumenstrom des Ventilators im Kaltlagerfachs (optional ein erhöhter Volumenstrom des Verdichters) eingestellt.
  • Meldet nicht das Kaltlagerfach, sondern nur das Kühlfach Kältebedarf, wird eine lange Verdichtereinschaltdauer eingestellt und der Ventilator des Kaltlagerfachs wird ausgeschaltet.
  • Melden weder das Kaltlagerfach noch das Kühlfach Kältebedarf, wird der Verdichter abgeschaltet.
  • Vorteile der Erfindung bestehen in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel darin, dass:
    • • Die Temperatur kann im Kaltlagerfach z.B. im Bereich von 0 °C bis 3 °C gehalten werden kann und zwar unabhängig von der Temperatureinstellung im Kühlfach, von der Raumtemperatur und von der Wärmelast im Kühlteil
    • • Die Ausführung ist kostenoptimiert
    • • Ein modularer Aufbau ist möglich
    • • Die Differenzierung zwischen Geräten mit und ohne Kaltlagerfach muss erst am Ende des Produktionsprozesses oder auch erst beim Kunden vorgenommen werden
    • • Das Kaltlagerfach ist nachrüstbar
    • • Der Energieverbrauch ist gering
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 793066 B1 [0002]
    • EP 2896916 B1 [0002]

Claims (11)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem gekühlten Innenraum, der durch eine vorzugsweise horizontale Trennplatte in ein erstes und in ein zweites Kompartiment unterteilt ist, wobei im Betrieb des Gerätes in dem ersten Kompartiment eine geringere Temperatur herrscht als in dem zweiten Kompartiment, und wobei ein Kältemittelkreislauf vorgesehen ist, der einen Verdichter, einen Verflüssiger und einen Verdampfer aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Verdampfer zur Kühlung des ersten Kompartiments und ein zweiter Verdampfer zur Kühlung des zweiten Kompartiments vorgesehen sind, die in Reihe derart angeordnet sind, dass im Betrieb des Verdichters zunächst der erste und dann der zweite Verdampfer von Kältemittel durchströmt wird, dass ein erster Ventilator zur Erzeugung einer Luftströmung in dem ersten Kompartiment vorgesehen ist, und dass eine Einheit vorgesehen ist, die ausgebildet ist, in dem oder den Kompartimenten durch einen oder mehrere der folgenden Parameter die Temperatur einzustellen: Verdichtereinschaltdauer, Volumenstrom des Ventilators, Volumenstrom des Verdichters und Unterbrechung oder Freigabe des Kältemittelflusses durch die Verdampfer.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen ersten Temperaturfühler in dem ersten Kompartiment und einen zweiten Temperaturfühler in dem zweiten Kompartiment zur Messung der in den jeweiligen Kompartimenten herrschenden Temperaturen aufweist.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stoppventil zwischen dem Verflüssiger und einer diesem nachgeschalteten Kapillare oder zwischen der Kapillare und den Verdampfern angeordnet ist, mittels dessen die Unterbrechung oder Freigabe des Kältemittelflusses durch die Verdampfer realisierbar ist.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verdampfer als baulich getrennte Verdampfer ausgeführt sind oder dass der erste und der zweite Verdampfer Bestandteile eines gemeinsamen Verdampfers, insbesondere eines Rollbondverdampfers sind.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilator des ersten Kompartiments in unterschiedlichen Drehrichtungen betreibbar ist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kompartiment über eine statische Kühlung verfügt oder dass in dem zweiten Kompartiment ein zweiter Ventilator angeordnet ist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompartimente über eine Rückwand verfügen und dass der erste und/oder der zweite Verdampfer an oder hinter der Rückwand angeordnet sind.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatte sich nicht bis an die Rückwand der Kompartimente erstreckt und/oder dass im rückwärtigen Bereich der Trennplatte eine oder mehrere Öffnungen vorhanden sind, so dass Tauwasser von dem oberen Kompartiment in das untere Kompartiment ablaufen kann.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Kompartiment um ein Kaltlagerfach und bei dem zweiten Kompartiment um ein Kühlfach handelt, und/oder dass das zweite Kompartiment oberhalb der Trennplatte und das erste Kompartiment unterhalb der Trennplatte angeordnet ist.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatte nachträglich in den gekühlten Innenraum des Kühl- und/oder Gefriergerätes eingesetzt werden kann.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Kühl- und/oder Gefriergeräts nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Temperatureinstellung in einem Kompartiment oder in beiden Kompartimenten die Einschaltdauer des Verdichters und/oder der Volumenstrom des Ventilators und/oder der Volumenstrom des Verdichters und/oder die Durchströmung der Verdampfer mit Kältemittel verändert oder beibehalten wird.
DE102019112093.4A 2018-07-12 2019-05-09 Kühl- und/oder Gefriergerät Pending DE102019112093A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116945.0 2018-07-12
DE102018116945 2018-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019112093A1 true DE102019112093A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=69226975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112093.4A Pending DE102019112093A1 (de) 2018-07-12 2019-05-09 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019112093A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928774A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-12 Bosch Siemens Hausgeraete Gefrierschrank mit einem durch natuerliche konvektion gekuehlten, grossraeumigen gefrierraum
WO1999042772A1 (fr) * 1998-02-03 1999-08-26 Elena Vladimirovna Gurova Circuit de regulation de mode thermique pour differentes temperatures
DE19843484A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Einkreiskältesystem
EP0793066B1 (de) 1996-03-01 2001-11-21 Liebherr-Hausgeräte Gmbh Kühlschrank mit Kühlfächern verschiedener Temperaturen
US6438978B1 (en) * 1998-01-07 2002-08-27 General Electric Company Refrigeration system
DE202004019713U1 (de) * 2004-12-21 2005-04-07 Dometic Gmbh Kühlgerät
DE102006061091A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlmöbel mit wenigstens zwei thermisch voneinander getrennten Fächern
DE102010002419A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
EP2416095A2 (de) * 2010-08-02 2012-02-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank und zugehöriges Steuerungsverfahren
EP2520881A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-07 Whirpool Corporation Kühlsystem und Verfahren zum Kühlen von zwei Fächern mit Serienverdampfern
EP2896916B1 (de) 2014-01-17 2018-03-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/ oder Gefriergerät

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928774A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-12 Bosch Siemens Hausgeraete Gefrierschrank mit einem durch natuerliche konvektion gekuehlten, grossraeumigen gefrierraum
EP0793066B1 (de) 1996-03-01 2001-11-21 Liebherr-Hausgeräte Gmbh Kühlschrank mit Kühlfächern verschiedener Temperaturen
US6438978B1 (en) * 1998-01-07 2002-08-27 General Electric Company Refrigeration system
WO1999042772A1 (fr) * 1998-02-03 1999-08-26 Elena Vladimirovna Gurova Circuit de regulation de mode thermique pour differentes temperatures
DE19843484A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Einkreiskältesystem
DE202004019713U1 (de) * 2004-12-21 2005-04-07 Dometic Gmbh Kühlgerät
DE102006061091A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlmöbel mit wenigstens zwei thermisch voneinander getrennten Fächern
DE102010002419A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
EP2416095A2 (de) * 2010-08-02 2012-02-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank und zugehöriges Steuerungsverfahren
EP2520881A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-07 Whirpool Corporation Kühlsystem und Verfahren zum Kühlen von zwei Fächern mit Serienverdampfern
EP2896916B1 (de) 2014-01-17 2018-03-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/ oder Gefriergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581557C2 (de) Abtauverfahren für den Kältemittel-Kreislauf eines Kühlschranks
EP3697635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
DE19648570C2 (de) Kühlschrank mit einem Kühl- und Gefrierfach
EP2085723B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühl- und/oder Gefriergerätes sowie nach einem solchen Verfahren betriebenes Kühl- und/ oder Gefriergerät
DE102014111971B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
WO2010043622A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät, sowie kältegerät-modulanordnung
WO2017005559A1 (de) Kältekreis, verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs und fahrzeug
EP2005076A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältegeräts mit parallel geschalteten verdampfern und kältegerät dafür
DE3877752T2 (de) Kuehler und regelungsverfahren.
DE10260350A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines mit zwei Verdampfern ausgebildeten Kühlsystems
DE102013005476A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008024325A1 (de) Kühlgerät mit Kühlmittelspeicherung im Verflüssiger und entsprechendes Verfahren
WO2018177811A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
AT504135B1 (de) Verfahren zur wärmerückgewinnung
DE112019000813T5 (de) Vorrichtung und verfahren zur schmiermittelverwaltung in einem elektrofahrzeug
EP3601902B1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
DE102019112093A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2016034461A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerfächern
WO2021083697A1 (de) Kältegerät mit heiz- und kühlbarem fach
DE102019118784A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2016034446A1 (de) Kältegerät und kältemaschine dafür
DE102007039296A1 (de) Wärmepumpenanlage
DE102019203295A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem eine Wärmepumpenfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
EP4168723B1 (de) Kältegerät mit einem saugrohr-wärmetauscher und verfahren zum betrieb eines kältegeräts mit einem saugrohr-wärmetauscher
WO2020157010A1 (de) Kältegerät mit parallelen verdampfern und betriebsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified