DE102019106720A1 - Schaltung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie - Google Patents

Schaltung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102019106720A1
DE102019106720A1 DE102019106720.0A DE102019106720A DE102019106720A1 DE 102019106720 A1 DE102019106720 A1 DE 102019106720A1 DE 102019106720 A DE102019106720 A DE 102019106720A DE 102019106720 A1 DE102019106720 A1 DE 102019106720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
circuit
electrical energy
autoresonant
compensated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019106720.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Heinrich
David Maier
Nejila Parspour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Stuttgart
Balluff GmbH
Original Assignee
Universitaet Stuttgart
Balluff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Stuttgart, Balluff GmbH filed Critical Universitaet Stuttgart
Priority to DE102019106720.0A priority Critical patent/DE102019106720A1/de
Priority to US16/817,776 priority patent/US11201504B2/en
Priority to CN202010175630.8A priority patent/CN111697709A/zh
Publication of DE102019106720A1 publication Critical patent/DE102019106720A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3382Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement in a push-pull circuit arrangement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33561Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having more than one ouput with independent control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Schaltung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie von einer Primärseite auf eine Sekundärseite ist gekennzeichnet durch einen primärseitigen autoresonanten, parallel kompensierten Leistungsoszillator mit einer Primärinduktivität (205) und einer Mehrzahl von seriell kompensierten Sekundärseiten mit jeweils einer Sekundärinduktivität (225, 235, 245).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie von einer Primärseite auf eine Sekundärseite.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen zur induktiven Übertragung elektrischer Energie sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • So geht beispielsweise aus der DE 20 2009 009 689 U1 eine Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer stationären Einheit mit mindestens einer Primärinduktivität zu einem benachbart zu dieser stehenden Fahrzeug mit mindestens einer Sekundärinduktivität hervor. Die DE 10 2015 005 871 A1 beschreibt ein System zur kontaktlosen Energieübertragung von einem bodenverlegten Primärleiter an ein insbesondere auf dem Boden stehendes Fahrzeug, wobei das Fahrzeug eine an dem Primärleiter induktiv koppelbare Sekundärwicklungsanordnung aufweist.
  • Im industriellen Bereich werden Sensoren und Aktoren an Befestigungselementen angeordnet, die beispielsweise als sogenannte aktive Stangen ausgebildet sind, durch welche Energie und/oder Daten mittels eines elektromagnetischen Kopplungsverfahrens an beispielsweise Sensoren übertragen werden. Ein solches Befestigungselement geht aus der nicht vorveröffentlichten Anmeldung DE 10 2018 109 267.9 der Anmelderin hervor.
  • Es ist in der industriellen Anwendung vorteilhaft, wenn mehrere Sensoren an einem einzigen Befestigungselement, beispielsweise in Form einer Stange von beispielsweise 70 cm Länge und 8 cm Durchmesser angeordnet sind. Die Übertragung der Energie kann dabei als Punkt-zu-Punkt-System realisiert werden. Bei einer solchen Übertragung als Punkt-zu-Punkt-System muss pro sekundärseitigem Abnehmer, also beispielsweise Sensor, eine Leistungselektronik auf der Primärseite vorgesehen sein. Eine stufenlose Positionierung längs des Trägers, also beispielweise einer Stange, ist hiermit nicht möglich. Ob eine drehbare Positionierung möglich ist, hängt von dem rotatorischen Freiheitsgrad ab, der durch die Ausführung der Wicklung bestimmt wird. Es sind unterschiedliche Wicklungsarten bekannt, beispielsweise kreis-/rechteck-/solenoid-förmige Wicklungen.
  • An einer solchen Stange sollen möglichst mehrere Sensoren und/oder Aktoren frei positionier- und drehbar angeordnet werden. Dabei müssen die Sensoren und Aktoren mit elektrischer Energie versorgt werden. Darüber hinaus muss ein Datentransfer stattfinden.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch bereits Schaltungen bekannt, die einen autoresonanten Royer-Converter aufweisen, bei dem eine Primärseite induktiv eine Sekundärseite mit elektrischer Energie versorgt. Dabei wird primärseitig eine parallele Blindleistungskompensation verwendet. Eine solche Schaltung geht beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2007 011745 U1 hervor.
  • In 1 ist schematisch ein aus dem Stand der Technik bekannter autoresonanter Royer-Converter dargestellt, wie er beispielsweise aus dem genannten Gebrauchsmuster hervorgeht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltung bereitzustellen, welche mittels einer Primärseite die Versorgung von einem oder mehreren sekundärseitigen Abnehmern in einem induktiven Energieübertragungssystem ermöglicht. Auf diese Weise soll es möglich sein, ein Sensorsystem mit mehreren Sensoren zu versorgen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schaltung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie von einer Primärseite auf eine Sekundärseite gelöst durch einen primärseitigen autoresonanten, parallel kompensierten Leistungsoszillator mit einer Primärinduktivität und einer Mehrzahl von seriell kompensierten Sekundärseiten mit jeweils einer Sekundärinduktivität.
  • Grundidee der Erfindung ist es, einen Royer-Converter um mehrere Sekundärseiten zu erweitern. An jeder Sekundärseite ist eine eigene Last angeschlossen. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, dass die Sekundärseiten völlig unabhängig voneinander betrieben werden können.
  • Gemäß einem sehr vorteilhaften Aspekt der Erfindung ist daher vorgesehen, dass der primärseitige autoresonante, parallel kompensierte Leistungsoszillator ein autoresonanter Royer-Oszillator ist.
  • Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, dass die seriell kompensierten Sekundärseiten jeweils ihren eigenen Gleichrichter aufweisen.
  • Damit die Sekundärseiten völlig unabhängig voneinander betrieben werden können, ist vorgesehen, dass eine Abstimmung auf eine vorgegebene, identische Resonanzfrequenz, nachfolgend auch Design-Resonanzfrequenz genannt, zwischen den sekundärseitigen Abnehmern und der Primärseite erfolgt.
  • Die übertragene Leistung zwischen den einzelnen Abnehmern kann variieren, hierfür können die Induktivitäten der Abnehmer unabhängig voneinander angepasst werden, sofern eine Abstimmung auf die gleiche Design-Resonanzfrequenz erfolgt.
  • Die Sekundärinduktivitäten, das heißt die Windungszahlen der Sekundärinduktivitäten können abhängig von einer abzunehmenden Leistung variiert und gewählt werden.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Primärseite und die Sekundärseiten so ausgelegt werden, dass die gemittelte elektrische Energie, welche sämtliche Sekundärseiten entnehmen, kleiner oder gleich der primärseitig zur Verfügung gestellten Energie ist.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Schaltung eines Royer-Converters.
    • 2 zeigt die erfindungsgemäße Schaltung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie von einer Primärseite auf sekundärseitige Abnehmer.
    • 3a zeigt das Systemverhalten und 3b den Frequenzgang der in 2 dargestellten Schaltung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • In 1 ist ein aus dem Stand der Technik bekannter Royer-Converter dargestellt, der mit MOSFET's realisiert ist. Ein solcher Royer-Converter stellt einen autoresonanten Leistungsoszillator dar, er geht beispielsweise aus der DE 20 2007 011 745 U1 , auf die vorliegend Bezug genommen wird, hervor.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie von einer Primärseite 210 auf drei sekundärseitig angeordnete Abnehmer 220, 230, 240.
  • Die Primärseite ist als autoresonanter Royer-Oszillator realisiert mit einer Primärinduktivität 205, die elektrische Energie auf sekundärseitige Induktivitäten 225, 235, 245 überträgt. Jede Sekundärseite 220, 230, 240 weist ihre eigene Kompensationsschaltung und ihren eigenen Gleichrichter auf. An jeder Sekundärseite 220, 230, 240 ist eine eigene Last R2.1, R2.2, R2.3 angeschlossen. Die Sekundärseiten können völlig unabhängig voneinander betrieben werden. Ein Kriterium, welches erfüllt sein muss, ist eine Abstimmung auf eine identische Design-Resonanzfrequenz zwischen den sekundärseitigen Abnehmern und der Primärseite. Die übertragene Leistung zwischen den einzelnen sekundärseitigen Abnehmern kann variieren. Hierfür können die Induktivitäten 225, 235, 245 der Abnehmer unabhängig voneinander angepasst werden, beispielsweise durch Verändern der Wicklungszahl der sekundärseitigen Wicklungen. Die Veränderung muss allerdings so erfolgen, dass die Abstimmung auf die gleiche Design-Resonanzfrequenz erfolgt.
  • Sämtliche Abnehmer müssen seriell kompensiert werden, eine parallele Kompensation mit mehreren Abnehmern ist aufgrund des Systemverhaltens nicht möglich.
  • Das Systemverhalten ist in 3a dargestellt. 3b zeigt den Frequenzgang des primärseitig parallel und sekundärseitig seriell kompensierten Systems, kurz 1p2s-System genannt. In 1a sind die Spannungsübertragungsfunktion und die Stromübertragungsfunktion Mu dargestellt. Die Spannungsübertragungsfunktion und die Stromübertragungsfunktion des Systems lauten für die Resonanzfrequenz ω_r0 | Z _ IN | = R 2 L 1 L 2 k 2       M U = k L 2 L 1
    Figure DE102019106720A1_0001
    und für die Resonanzfrequenzen ω_r1r2 | Z _ IN | = ω d 2 L 1 L 2 ( 1 k 2 ) R 2 M U = R 2 ω d L 1 L 2 ( 1 k 2 )
    Figure DE102019106720A1_0002
  • Die Design-Resonanzfrequenz ωd ist bestimmt durch C 1 p = 1 ω d 2 L 1
    Figure DE102019106720A1_0003
    und C 2 s = 1 ω d 2 L 2 ( 1 k 2 ) .
    Figure DE102019106720A1_0004
  • Damit die Resonanzfrequenz konstant bleibt, ist gemäß 3b der Betrieb bei einem Lastwiderstand von R2>R2,c notwendig, wobei Index c für den charakteristischen Widerstand steht, an welchem es zur Fallunterscheidung der Resonanzfrequenzen wr0, wr1, wr2 kommt. Die Summe aller Lastwiderstände (Parallelschaltung) muss deshalb das Kriterium R2>R2,c erfüllen, damit die Resonanzfrequenz für alle Abnehmer identisch ist. Im Ausnahmefall/Fehlerfall, beispielsweise Kurzschluss, können einzelne Abnehmer das Kriterium R2>R2,c verletzten, sofern die Energieabnahme des einzelnen Abnehmers klein gegenüber der zur Verfügung stehenden Gesamtleistung der Primärseite ist.
  • Wie in dargestellt, ist der Betriebspunkt der Schaltung auf der rechten Seite bei der Resonanzfrequenz ω=ω_r0 zu wählen. In diesem ist die Ausgangsspannung konstant und nur eine Funktion des Koppelfaktors. Dies stellt kein Problem dar, da für das gewünschte System der Koppelfaktor nahezu konstant ist und geringe Abweichungen durch eine hier nicht dargestellte, an sich bekannte Spannungsstabilisierung beseitigt werden können.
  • Wie in 3 dargestellt ist, existiert nur eine Resonanzfrequenz auf der rechten Seite, auf die alle Abnehmer abgestimmt (kompensiert) werden können.
  • Die Systemauslegung und die Wahl der Kompensationskondensatoren folgen zudem dem Ziel, dass die Resonanzfrequenz lastunabhängig ist. Das bedeutet, dass der autoresonante Leistungsoszillator seine Betriebsfrequenz nicht ändert, sofern die Last den charakteristischen Widerstand nicht unterschreitet. Das muss bei der Systemauslegung beachtet werden. Das bedeutet, dass der Betriebspunkt jedes Abnehmers in den Bereich der konstanten Spannungsübertragungsfunktion gelegt wird, der in rechts bei ω=ω-r0 dargestellt ist. Während des Einschaltvorgangs oder im Fall eines Kurzschlusses wird dieses Kriterium zwar verletzt. Aufgrund der Auslegung der Primärseite für n Abnehmer führt der Kurzschlussfall eines Abnehmers jedoch nicht zu einer merklichen Veränderung der Betriebsfrequenz, da die primärseitige Blindleistung im System viel größer ist als in einem sekundärseitigen Abnehmer. Würden mehrere sekundärseitige Abnehmer den Lastwiderstand unterschreiten, käme es zu einer spürbaren lastabhängigen Frequenzänderung (ω_r1,r2 ist eine lastabhängige Resonanzfrequenz), welche dann zu einem Problem im Matching bei Abnehmern mit einem Lastwiderstand größer R2,c führt, wie oben dargestellt.
  • Aufgrund der Systemauslegung, insbesondere des niedrigen Koppelfaktors wird das Problem der Frequenzänderung bereits durch die Auslegung vermieden. Der Einfluss der Sekundärseite auf die frequenzgebende Primärseite nimmt mit steigender Kopplung zwischen Sekundär- und Primärseite zu. Da die Kopplung aber zwischen einem einzelnen sekundärseitigen Abnehmer und der Primärseite gering ist, ist auch der Einfluss auf die Frequenzänderung im Fehlerfall gering. Weiterhin kann die Sekundärseite derart ausgelegt werden, dass sie im Fehlerfall hochohmig wird.
  • Die dargestellte erfindungsgemäße Schaltung ermöglicht es, ohne zusätzlichen Regelaufwand einen oder mehrere sekundärseitige Abnehmer mit einer primärseitigen autoresonanten Leistungselektronik zu versorgen, wobei jeder Abnehmer im Nenn-Betriebspunkt betrieben wird und eine beliebige Menge an Leistung abnehmen kann, ohne die anderen Abnehmer zu beeinflussen, sofern der Nenn-Betriebspunkt aller Sekundärseiten im Bereich ω=ω_r0 liegt. (Parallelschaltung von einzelnen Abnehmern, ergibt kleineres R2_„gesamt‟, 8 Abnehmer mit R2=R2c würde nicht funktionieren, da der resultierende Widerstand, welcher die Primärseite sieht, dann viel kleiner als R2,c ist.)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009009689 U1 [0003]
    • DE 102015005871 A1 [0003]
    • DE 102018109267 [0004]
    • DE 202007011745 U1 [0007, 0019]

Claims (6)

  1. Schaltung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie von einer Primärseite auf eine Sekundärseite, gekennzeichnet durch einen primärseitigen autoresonanten, parallel kompensierten Leistungsoszillator mit einer Primärinduktivität (205) und einer Mehrzahl von seriell kompensierten Sekundärseiten mit jeweils einer Sekundärinduktivität (225, 235, 245).
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der primärseitige autoresonante, parallel kompensierte Leistungsoszillator ein autoresonanter Royer-Oszillator ist.
  3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seriell kompensierten Sekundärseiten jeweils einen Gleichrichter aufweisen.
  4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärseite und die Sekundärseiten auf eine vorgebbare Resonanzfrequenz abgestimmt sind.
  5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungszahl der Sekundärinduktivitäten (225, 235, 245) abhängig von einer abzurufenden Leistung variierbar sind.
  6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der primärseitige autoresonante Leistungsoszillator und die Sekundärseiten so ausgelegt werden, dass die gemittelte elektrische Energie, welche sämtliche Sekundärseiten entnehmen, kleiner oder gleich der primärseitig zur Verfügung gestellten Energie ist, und sich der Betriebspunkt aller Sekundärseiten zusammengefasst im Bereich R2>R2,c befindet.
DE102019106720.0A 2019-03-15 2019-03-15 Schaltung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie Pending DE102019106720A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106720.0A DE102019106720A1 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Schaltung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie
US16/817,776 US11201504B2 (en) 2019-03-15 2020-03-13 Circuit for inductively transferring electrical energy
CN202010175630.8A CN111697709A (zh) 2019-03-15 2020-03-13 用于感应传输电能的电路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106720.0A DE102019106720A1 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Schaltung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019106720A1 true DE102019106720A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=72241036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106720.0A Pending DE102019106720A1 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Schaltung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11201504B2 (de)
CN (1) CN111697709A (de)
DE (1) DE102019106720A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212268A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Universität Stuttgart Vereinigung von Resolver und induktiver Rotorversorgung in einem magnetischen Kreis

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011745U1 (de) * 2007-08-22 2007-12-06 Rehrmann, Jörg MOSFET/IGBT-Oszillatorschaltung für parallelgespeiste Leistungsoszillatoren
DE202009009689U1 (de) * 2009-07-14 2010-11-25 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
US20150054354A1 (en) * 2007-12-21 2015-02-26 Access Business Group International Llc Circuitry for inductive power transfer
DE102013219527A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Drahtlose energietechnische Kopplung mittels eines magnetischen Wechselfeldes
DE102015005871A1 (de) * 2015-05-11 2017-01-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System zur kontaktlosen Energieübertragung von einem bodenverlegten Primärleiter an ein insbesondere auf dem Boden verfahrbares Fahrzeug
DE102016202047A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltbare Induktivitäten für induktives Laden

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008050292A2 (en) 2006-10-26 2008-05-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Floor covering and inductive power system
NZ565234A (en) * 2008-01-18 2010-11-26 Telemetry Res Ltd Selectable resonant frequency transcutaneous energy transfer system
KR101059657B1 (ko) * 2009-10-07 2011-08-25 삼성전기주식회사 무선 전력 송수신 장치 및 그 방법
EP2393181B1 (de) * 2010-06-02 2019-09-04 FRIWO Gerätebau GmbH Schaltung für ein System zur kontaklosen, induktiven Energieübertragung
EP2428969B1 (de) 2010-08-09 2016-10-19 Parspour, Nejila Spulenanordnung für eine induktive Ladevorrichtung
US9231412B2 (en) * 2010-12-29 2016-01-05 National Semiconductor Corporation Resonant system for wireless power transmission to multiple receivers
US9041254B2 (en) * 2011-12-14 2015-05-26 Linear Technology Corporation Primary unit control of resonant inductive power transfer system for optimum efficiency
JP5848182B2 (ja) 2012-04-05 2016-01-27 トヨタ自動車株式会社 車両
JP5643270B2 (ja) 2012-09-13 2014-12-17 トヨタ自動車株式会社 車両および非接触給電システム
DE102012108671A1 (de) 2012-09-17 2014-05-28 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Metall-Fremdkörper-Erkennungssystem für induktive Energieübertragungssysteme
US20150236517A1 (en) * 2012-09-18 2015-08-20 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Contactless electric power feeding system
KR101824578B1 (ko) 2013-04-26 2018-02-01 도요타 지도샤(주) 수전 장치, 송전 장치, 전력 전송 시스템 및 주차 지원 장치
WO2015105812A2 (en) * 2014-01-07 2015-07-16 NuVolta Technologies Harmonic reduction apparatus for wireless power transfer systems
KR20160017626A (ko) * 2014-08-05 2016-02-16 한국전기연구원 임피던스 정합을 이용한 무선전력전송 장치 및 시스템
DE102014116901A1 (de) 2014-11-19 2016-06-02 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Wicklungsanordnung für ein induktives Energieübertragungssystem
US10266060B2 (en) * 2016-02-19 2019-04-23 Ford Global Technologies, Llc SS-L wireless power transfer compensation circuit
US20180048162A1 (en) * 2016-08-15 2018-02-15 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for signaling using harmonic and subharmonic modulation
CN106532987B (zh) * 2016-12-22 2019-01-25 东南大学 一种关于多负载无线电能传输***的负载识别方法
DE102018109267A1 (de) 2018-04-18 2019-10-24 Balluff Gmbh Befestigungselement für elektrische Einrichtungen
DE102019106716A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Balluff Gmbh Vorrichtung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie und/oder von Daten und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102019106719A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Balluff Gmbh Vorrichtung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie und/oder von Daten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011745U1 (de) * 2007-08-22 2007-12-06 Rehrmann, Jörg MOSFET/IGBT-Oszillatorschaltung für parallelgespeiste Leistungsoszillatoren
US20150054354A1 (en) * 2007-12-21 2015-02-26 Access Business Group International Llc Circuitry for inductive power transfer
DE202009009689U1 (de) * 2009-07-14 2010-11-25 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102013219527A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Drahtlose energietechnische Kopplung mittels eines magnetischen Wechselfeldes
DE102015005871A1 (de) * 2015-05-11 2017-01-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System zur kontaktlosen Energieübertragung von einem bodenverlegten Primärleiter an ein insbesondere auf dem Boden verfahrbares Fahrzeug
DE102016202047A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltbare Induktivitäten für induktives Laden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MAIER, M. ; MAIER, D. ; ZIMMER, M. ; PARSPOUR, N.: A Novel Self Oscillating Power Electronics for Contactless Energy Transfer and Frequency Shift Keying Modulation. In: 2016 International Symposium on Power Electronics, Electrical Drives, Automation and Motion (SPEEDAM), Anacapri, Italy, June 2016, S. 67-72. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212268A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Universität Stuttgart Vereinigung von Resolver und induktiver Rotorversorgung in einem magnetischen Kreis

Also Published As

Publication number Publication date
US11201504B2 (en) 2021-12-14
CN111697709A (zh) 2020-09-22
US20200295604A1 (en) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306917C3 (de) Drosselspule oder Transformator
EP2622615B1 (de) Anordnung und verfahren zur kompensation eines magnetischen gleichflusses in einem transformatorkern
EP1011187B1 (de) Vorrichtung zur berührungsfreien, induktiven Übertragung von Energie
DE102015112211A1 (de) Spulenbauelement, Spulenbauelement-Komplex, Transformator und Stromversorgungseinheit
DE102019107583A1 (de) Spulenbauteil und schaltung zur drahtlosen energieübertragung mit demselben
DE102012000408A1 (de) Resonante induktive Energieversorgungseinrichtung
DE102016201258A1 (de) Elektrischer Spannungswandler mit mehreren Speicherdrosseln
DE102019212800A1 (de) Induktorvorrichtung, Filtervorrichtung und Lenkungssystem
DE7026843U (de) Induktives und/oder kapazitives elektrisches bauelement.
EP3713066A1 (de) Gleichspannungswandler mit einem sekundären schwingkreiskondensator, sowie verfahren zum betreiben eines gleichspannungswandlers
DE102019106720A1 (de) Schaltung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie
DE3125240C2 (de) Gleichhochspannungsgenerator
WO2020070115A1 (de) Einrichtung zur kontaktlosen induktiven energieübertragung, insbesondere für induktive ladevorgänge bei kraftfahrzeugen
EP0684688B1 (de) Leistungsgenerator mit einem Transformator
DE846874C (de) Transformatorsystem mit Leitungscharakter
EP2245726A2 (de) Vorrichtung zum übertragen von elektrischer energie
EP2865087B1 (de) Parallele wechselrichter an einer drossel
EP1661244B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen energieübertragung
DE102019205946A1 (de) Filterschaltung zum Reduzieren von Rückwirkungen eines Verbrauchers auf eine Energieversorgung
DE102018109868A1 (de) Leistungselektronische Vorrichtung, Transformatoreinrichtung und Verfahren
EP0810815B1 (de) Röntgeneinrichtung
DE102019106719A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie und/oder von Daten
DE202018107224U1 (de) Leistungswandler zum bidirektionalen Wandeln von elektrischer Leistung
DE102015215869A1 (de) Dreiphasiger Gleichspannungswandler
DE526775C (de) Transformator mit mindestens zwei von einer gemeinsamen Primaerwicklung induzierten Wicklungen, von denen die zweite (und jede weitere) auf das Endpotential der ersten gebracht werden soll

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02M0003338000

Ipc: H02J0050120000

R016 Response to examination communication