DE102019106241A1 - Batterieträger zur Aufnahme von einem elektrischen Batteriemodul - Google Patents

Batterieträger zur Aufnahme von einem elektrischen Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102019106241A1
DE102019106241A1 DE102019106241.1A DE102019106241A DE102019106241A1 DE 102019106241 A1 DE102019106241 A1 DE 102019106241A1 DE 102019106241 A DE102019106241 A DE 102019106241A DE 102019106241 A1 DE102019106241 A1 DE 102019106241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
walled
wall
tub
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019106241.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Foshag
Christian Handing
Harald Krenzer
Peter Summerauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102019106241.1A priority Critical patent/DE102019106241A1/de
Publication of DE102019106241A1 publication Critical patent/DE102019106241A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/008Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for heating the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Offenbarung betrifft einen Batterieträger (100) zur Aufnahme von zumindest einem elektrischen Batteriemodul (102-1) für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, mit einer Aufnahmewanne (101), welche aus einer Werkstoffplatine (103) geformt ist, wobei die Aufnahmewanne (101) einen wenigstens abschnittsweise doppelwandigen Wannenboden (105) für die Aufnahme des elektrischen Batteriemoduls (102-1), sowie Seitenwände (109) aufweist, wobei der doppelwandige Wannenboden (105) und die Seitenwände (109) einen Innenraum (104) der Aufnahmewanne (101) begrenzen, wobei der doppelwandige Wannenboden (105) eine erste Bodenwandung (105-1), welche dem Innenraum (104) zugewandt ist, und eine zweite Bodenwandung (105-2), welche dem Innenraum (104) abgewandt ist, aufweist, zumindest einem Befestigungselement (113), welches ausgebildet ist, zumindest ein Bauteil (102, 102-1, 102-2) an dem doppelwandigen Wannenboden (105) zu befestigen, wobei das Befestigungselement (113) zumindest abschnittsweise in dem doppelwandigen Wannenboden (105) angeordnet ist; und einer Wärmetauscherstruktur (112) mit Hohlkanälen (111), welche durch den doppelwandigen Wannenboden (105) zur Durchleitung eines Fluids gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Batterieträger zur Aufnahme von einem elektrischen Batteriemodul für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, und ein Verfahren zum Herstellen eines Batterieträgers für ein elektrisches Batteriemodul.
  • Zur Halterung von elektrischen Batteriemodulen für die Bereitstellung elektrischer Energie in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen werden üblicherweise Batterieträger verwendet, welche zwischen den Achsen des Fahrzeugs angeordnet sind. Derartige Batterieträger weisen üblicherweise eine Wärmetauscherstruktur auf, welche ausgebildet ist, die in dem Batterieträger aufgenommenen elektrischen Batteriemodule wirksam zu temperieren. Derartige Batterieträger werden üblicherweise mit Befestigungselementen versehen, um die Batterieträger mit Bauteilen, wie z.B. den elektrischen Batteriemodulen und/oder einer Unterbodenschutzplatte, zu verbinden. Hierbei muss sichergestellt werden, dass derartige Befestigungselemente mechanisch stabil in dem Batterieträger befestigt sind, um Beschädigungen des Batterieträgers zu vermeiden.
  • In der EP 2 828 922 B1 ist eine Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie offenbart und eine Fahrzeugbatterie mit einer Kühlvorrichtung.
  • In der EP 2 541 669 B1 ist eine Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie offenbart und ein Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Batterieträger mit einer wirksamen Kühlung der in dem Batterieträger aufgenommenen Batteriemodule bereitzustellen, wobei Bauteile an dem Batterieträger vorteilhaft befestigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der beiliegenden Figuren.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die obige Aufgabe durch einen Batterieträger mit einer Wärmetauscherstruktur gelöst werden kann, welcher eine einstückige Aufnahmewanne mit einem wenigstens abschnittsweise doppelwandigen Wannenboden zur Aufnahme zumindest eines Batteriemoduls aufweist. Hierbei ist zumindest ein Befestigungselement, welches ausgebildet ist, ein Bauteil an dem doppelwandigen Wannenboden zu befestigen, zumindest abschnittsweise in dem doppelwandigen Wannenboden angeordnet.
  • Der wenigstens abschnittsweise doppelwandige Wannenboden der Aufnahmewanne stellt gegenüber einem, z.B. nur einwandigen Wannenboden, eine besonders stabile Bodenfläche für die Aufnahme des elektrischen Batteriemoduls bereit. Durch das Anordnen des Befestigungselements in dem doppelwandigen Wannenboden der Aufnahmewanne wird sichergestellt, dass das Befestigungselement in dem doppelwandigen Wannenboden mechanisch stabil befestigt ist, und z.B. dadurch bei auf den Batterieträger wirkenden mechanischen Belastungen aus dem doppelwandigen Wannenboden nicht herausbrechen kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung einen Batterieträger zur Aufnahme von zumindest einem elektrischen Batteriemodul für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, mit einer Aufnahmewanne, welche aus einer Werkstoffplatine geformt ist, wobei die Aufnahmewanne einen wenigstens abschnittsweise doppelwandigen Wannenboden für die Aufnahme des elektrischen Batteriemoduls, sowie Seitenwände aufweist, wobei der doppelwandige Wannenboden und die Seitenwände einen Innenraum der Aufnahmewanne begrenzen, wobei der doppelwandige Wannenboden eine erste Bodenwandung, welche dem Innenraum zugewandt ist, und eine zweite Bodenwandung, welche dem Innenraum abgewandt ist, aufweist, zumindest einem Befestigungselement, welches ausgebildet ist, zumindest ein Bauteil an dem doppelwandigen Wannenboden zu befestigen, wobei das Befestigungselement zumindest abschnittsweise in dem doppelwandigen Wannenboden angeordnet ist; und einer Wärmetauscherstruktur mit Hohlkanälen, welche durch den doppelwandigen Wannenboden zur Durchleitung eines Fluids gebildet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das in dem doppelwandigen Wannenboden angeordnete zumindest eine Befestigungselement ein besonders wirksames mechanisch stabiles Befestigen zumindest eines Bauteils an der dem Innenraum der Aufnahmewanne zugewandten ersten Bodenwandung oder an der dem Innenraum der Aufnahmewanne abgewandten zweiten Bodenwandung ermöglicht wird.
  • Das zumindest eine Befestigungselement kann hierbei insbesondere ein einziges Befestigungselement oder eine Mehrzahl von Befestigungselementen umfassen. Das zumindest eine Bauteil kann hierbei insbesondere ein einziges Bauteil oder eine Mehrzahl von Bauteilen umfassen. Das zumindest eine elektrische Batteriemodul kann hierbei insbesondere ein einziges elektrisches Batteriemodul oder eine Mehrzahl von elektrischen Batteriemodulen umfassen.
  • Je nachdem, ob sich das zumindest eine Befestigungselement von dem doppelwandigen Wannenboden aus in Richtung des Innenraums und/oder in eine dem Innenraum abgewandte Richtung erstreckt, kann das Bauteil in dem Innenraum angeordnet und an der ersten Bodenwandung durch das zumindest eine Befestigungselement befestigt sein und/oder kann das Bauteil in einem Außenraum der Aufnahmewanne angeordnet und an der zweite Bodenwandung durch das zumindest eine Befestigungselement befestigt sein.
  • Es ergibt sich somit durch die zumindest abschnittsweise Aufnahme des Befestigungselements in dem doppelwandigen Wannenboden die Möglichkeit einer mechanisch stabilen und flexiblen Befestigung von Bauteilen, wie z.B. elektrischen Batteriemodulen und/oder einer Unterbodenschutzplatte, an der Aufnahmewanne.
  • Durch die in dem Batterieträger angeordnete Wärmetauscherstruktur kann zudem ein wirksames Temperieren, insbesondere Erwärmen und/oder Kühlen, des in der Aufnahmewanne aufgenommenen elektrischen Batteriemoduls sichergestellt werden.
  • Insbesondere formt die Wärmetauscherstruktur in einer Ausführungsform einen Wärmetauscher.
  • Insbesondere ist der doppelwandige Wannenboden als ein vollständig doppelwandiger Wannenboden ausgebildet, wobei sich die erste und zweite Bodenwandung des vollständig doppelwandigen Wannenbodens über die gesamte Breite des vollständig doppelwandigen Wannenbodens erstreckt.
  • Alternativ ist der doppelwandige Wannenboden als ein abschnittsweise doppelwandiger Wannenboden ausgebildet, wobei der abschnittsweise doppelwandige Wannenboden zumindest einen doppelwandigen Bodenabschnitt mit der ersten und zweiten Bodenwandung und zumindest einen einwandigen Bodenabschnitt aufweist, welcher nur die erste oder die zweite Bodenwandung umfasst.
  • In einer Ausführungsform ist das zumindest eine Befestigungselement zumindest abschnittsweise in der ersten und/oder zweiten Bodenwandung angeordnet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine besonders mechanisch stabile Anordnung des zumindest einen Befestigungselements in dem doppelwandigen Wannenboden sichergestellt wird.
  • Wenn der doppelwandige Wannenboden insbesondere keinen Bodenzwischenraum aufweist, kann das zumindest eine Befestigungselement insbesondere zumindest abschnittsweise in der ersten Bodenwandung oder in der zweiten Bodenwandung angeordnet sein, oder kann das zumindest eine Befestigungselement insbesondere zumindest abschnittsweise in der ersten Bodenwandung und in der zweiten Bodenwandung angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform ist das zumindest eine Befestigungselement zumindest abschnittsweise in einem Bodenzwischenraum zwischen der ersten Bodenwandung und der zweiten Bodenwandung des doppelwandigen Wannenbodens angeordnet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine besonders mechanisch stabile Anordnung des zumindest einen Befestigungselements in dem doppelwandigen Wannenboden sichergestellt wird.
  • Wenn der doppelwandige Wannenboden insbesondere einen Bodenzwischenraum aufweist, kann das zumindest eine Befestigungselement insbesondere zumindest abschnittsweise in der ersten Bodenwandung oder in der zweiten Bodenwandung oder in dem Bodenzwischenraum angeordnet sein, oder kann das zumindest eine Befestigungselement insbesondere zumindest abschnittsweise in der ersten Bodenwandung und dem Bodenzwischenraum oder in der zweiten Bodenwandung und dem Bodenzwischenraum angeordnet sein, oder kann das zumindest eine Befestigungselement insbesondere zumindest abschnittsweise in der ersten Bodenwandung, in der zweiten Bodenwandung und in dem Bodenzwischenraum angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform weist die erste Bodenwandung eine erste Wandungsöffnung auf, wobei sich das Befestigungselement durch die erste Wandungsöffnung zu einer Oberseite des doppelwandigen Wannenbodens erstreckt, um das Bauteil an der Oberseite des doppelwandigen Wannenbodens zu befestigen, und wobei das Bauteil insbesondere das zumindest eine elektrische Batteriemodul umfasst.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine vorteilhafte Befestigung des Bauteils, insbesondere des zumindest einen elektrischen Batteriemoduls, an der Oberseite des doppelwandigen Wannenbodens sichergestellt ist.
  • In einer Ausführungsform weist die zweite Bodenwandung eine zweite Wandungsöffnung auf, wobei sich das Befestigungselement durch die zweite Wandungsöffnung zu einer Unterseite des Wannenbodens erstreckt, um das Bauteil an der Unterseite des doppelwandigen Wannenbodens zu befestigen, und wobei insbesondere das an der Unterseite des Wannenbodens befestigte Bauteil eine Unterbodenschutzplatte des Batterieträgers ist, welche unmittelbar oder mittels eines Koppelteils mit der Unterseite des doppelwandigen Wannenbodens verbunden ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine vorteilhafte Befestigung des Bauteils, insbesondere des Koppelteils oder der Unterbodenschutzplatte, an der Unterseite des doppelwandigen Wannenbodens sichergestellt ist. Insbesondere weist der Batterieträger hierbei die Aufnahmewanne, das Koppelteil und die Unterbodenschutzplatte auf, wobei das Koppelteil hierbei mit der Unterseite des doppelwandigen Wannenbodens der Aufnahmewanne und mit der Unterbodenschutzplatte des Batterieträgers verbunden ist. Insbesondere umfasst das zumindest eine Befestigungselement eine Mehrzahl von Befestigungselementen, um zumindest ein Bauteil an der Oberseite und zumindest ein Bauteil an der Unterseite des doppelwandigen Wannenbodens zu befestigen.
  • In einer Ausführungsform ist zwischen dem doppelwandigen Wannenboden und der Unterbodenschutzplatte ein Plattenzwischenraum gebildet, wobei sich das an der Unterseite des Wannenbodens befestigte Koppelteil von der Unterseite des Wannenbodens durch den Plattenzwischenraum zu der Unterbodenschutzplatte erstreckt, und wobei das Koppelteil insbesondere als ein gebogenes Koppelteil ausgebildet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Koppelteil eine mechanische Stabilisierung der Unterbodenschutzplatte an der Aufnahmewanne sicherstellt. Das insbesondere als ein gebogenes Koppelteil ausgebildete Koppelteil ist hierbei insbesondere zumindest abschnittsweise verformbar, um auf die Unterbodenschutzplatte wirkende Kräfte aufzunehmen.
  • In einer Ausführungsform weist das Koppelteil einen ersten Kontaktabschnitt auf, welcher an der Unterseite des Wannenbodens anliegt, wobei das Befestigungselement mit dem ersten Kontaktabschnitt verbunden ist, wobei das Koppelteil zumindest einen weiteren Kontaktabschnitt aufweist, wobei der zumindest eine weitere Kontaktabschnitt an der Unterbodenschutzplatte anliegt, und insbesondere mit der Unterbodenschutzplatte stoffschlüssig verbunden ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den ersten Kontaktabschnitt eine mechanisch stabile Verbindung zwischen dem Koppelteil und der Unterseite des Wannenbodens sichergestellt werden kann, und dass durch den weiteren Kontaktabschnitt eine mechanisch stabile Verbindung zwischen dem Koppelteil und der Unterbodenschutzplatte bereitgestellt werden kann.
  • In einer Ausführungsform sind die Hohlkanäle der Wärmetauscherstruktur in dem doppelwandigen Wannenboden gebildet, insbesondere zwischen der ersten Bodenwandung und der zweiten Bodenwandung gebildet, wobei insbesondere die Wärmetauscherstruktur und das Befestigungselement in verschiedenen Bodenzwischenräumen angeordnet sind.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die in dem doppelwandigen Wannenboden und/oder in der doppelwandigen Seitenwand gebildeten Hohlkanäle der Wärmetauscherstruktur eine wirksame Temperierung des zumindest einen elektrischen Batteriemoduls ermöglichen. Insbesondere sind die Wärmetauscherstruktur und das Befestigungselement in verschiedenen Bodenzwischenräumen angeordnet, wobei die verschiedenen Bodenzwischenräumen insbesondere voneinander räumlich getrennt sind.
  • In einer Ausführungsform sind die Hohlkanäle der Wärmetauscherstruktur zueinander parallel, oder mäanderförmig, oder schneckenförmig oder spulenförmig oder zumindest abschnittsweise kreisförmig oder wellenförmig gebildet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Geometrien der Hohlkanäle die fluidführenden Eigenschaften der Hohlkanäle derart beeinflusst werden, dass eine besonders wirksame Temperierung des zumindest einen elektrischen Batteriemoduls ermöglicht wird.
  • In einer Ausführungsform weist der Batterieträger einen Längsträger und/oder einen Querträger auf, wobei sich der Längsträger und/oder Querträger jeweils zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden der Aufnahmewanne erstreckt, und wobei der Längsträger und/oder Querträger auf einer Oberseite des doppelwandigen Wannenbodens aufliegt, insbesondere mit der Oberseite des doppelwandigen Wannenbodens verbunden ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die in dem Innenraum der Aufnahmewanne angeordneten Längs-, und/oder Querträger eine überbrückende Funktion zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden sicherstellen, so dass eine wirksame strukturelle Stabilisierung des Batterieträgers sichergestellt wird.
  • In einer Ausführungsform ist eine Wärmetauscherstruktur mit Hohlkanälen in dem Längsträger und/oder in dem Querträger gebildet, wobei die Wärmetauscherstruktur insbesondere einer Mehrzahl von Hohlkanälen aufweist, welche übereinander in dem Längsträger und/oder in dem Querträger gebildet sind.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Wärmetauscherstruktur mit den Hohlkanälen in dem Längsträger und/oder in dem Querträger eine besonders wirksame Temperierung des zumindest einen elektrischen Batteriemoduls sichergestellt wird. Die Wärmetauscherstruktur in dem Längsträger und/oder in dem Querträger kann insbesondere alternativ oder zusätzlich zu der Wärmetauscherstruktur in dem doppelwandigen Wannenboden angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform weist die erste und/oder zweite Bodenwandung einen Verdickungsabschnitt auf, und ist das zumindest eine Befestigungselement zumindest abschnittsweise in dem Verdickungsabschnitt angeordnet, wobei der Verdickungsabschnitt insbesondere unterhalb des Längsträgers und/oder unterhalb des Querträgers in dem doppelwandigen Wannenboden gebildet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Verdickungsabschnitt des doppelwandigen Wannenbodens eine strukturelle Verstärkung des Bereichs der ersten und/oder zweiten Bodenwandung, in welchem das Befestigungselement angeordnet ist, sichergestellt wird.
  • In einer Ausführungsform umfasst das zumindest eine Befestigungselement einen Befestigungsbolzen, eine Befestigungsmutter und/oder eine Befestigungsschraube.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die genannten Befestigungselemente eine wirksame Befestigung des jeweiligen Bauteils an dem Batterieträger sichergestellt wird.
  • In einer Ausführungsform umfasst das zumindest eine Befestigungselement eine Befestigungsmutter und/oder Befestigungsschraube, welche zumindest abschnittsweise in dem doppelwandigen Wannenboden angeordnet ist, wobei die Befestigungsmutter und/oder Befestigungsschraube insbesondere mit der ersten und/oder zweiten Bodenwandung verlötet oder verklebt ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die genannten Befestigungselemente eine wirksame Befestigung des jeweiligen Bauteils an dem Batterieträger sichergestellt wird. Insbesondere ist die Befestigungsmutter in einem Bodenzwischenraum zwischen der ersten und zweiten Bodenwandung aufgenommen.
  • In einer Ausführungsform ist die Befestigungsmutter und/oder Befestigungsschraube insbesondere in der ersten oder zweiten Bodenwandung eingepresst.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die genannten Befestigungselemente eine wirksame Befestigung des jeweiligen Bauteils an dem Batterieträger sichergestellt wird. Insbesondere ist die Befestigungsmutter in einem Bodenzwischenraum zwischen der ersten und zweiten Bodenwandung aufgenommen.
  • Insbesondere weist die Befestigungsschraube einen Schraubenkopf auf, welcher in einem Bodenzwischenraum zwischen der ersten und zweiten Bodenwandung aufgenommen ist, und weist die Befestigungsschraube einen mit den Schraubenkopf verbundenen Schraubenschaft auf, wobei sich der Schraubenschaft insbesondere durch eine erste Wandungsöffnung in der ersten Bodenwandung zu einer Oberseite des doppelwandigen Wannenbodens erstreckt, oder wobei sich der Schraubenschaft insbesondere durch eine zweite Wandungsöffnung in der zweiten Bodenwandung zu einer Unterseite des doppelwandigen Wannenbodens erstreckt.
  • In einer Ausführungsform ist die Werkstoffplatine zu der Aufnahmewanne mit dem doppelwandigen Wannenboden gefaltet, insbesondere mit der ausgebildeten Wärmetauscherstruktur gefaltet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch ein Falten der Werkstoffplatine zu der Aufnahmewanne mit dem doppelwandigen Wannenboden eine besonders stabile Aufnahmewanne bereitgestellt werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist die Werkstoffplatine eine Rollbondplatine.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine Rollbondplatine einfach und kostengünstig herstellbar ist
  • In einer Ausführungsform ist die Werkstoffplatine eine durch Laserschweißen, Löten, Kleben oder Rollnahtschweißen zusammengefügte Platine.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass in eine als zusammengefügte Platine ausgebildete Werkstoffplatine vorteilhafte unterschiedlich ausgebildete Bereiche eingeführt werden können.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Herstellen eines Batterieträgers für zumindest ein elektrisches Batteriemodul eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst, Bereitstellen einer ersten Werkstoffplatinenwandung, Bereitstellen einer zweiten, mit einer Wärmetauscherstruktur mit Hohlkanälen vorgeformten Werkstoffplatinenwandung, Positionieren zumindest eines Befestigungselements an der ersten oder zweiten Werkstoffplatinenwandung, Verbinden der ersten und zweiten Werkstoffplatinenwandung, um eine Werkstoffplatine mit einem doppelwandigen Platinenbereich zu erhalten, wobei das Befestigungselement in dem doppelwandigen Platinenbereich angeordnet ist, und Umformen der Werkstoffplatine oder der ersten Blechplatine zu einer Aufnahmewanne mit einem Wannenboden für die Aufnahme des elektrischen Batteriemoduls sowie Seitenwänden, welche den Wannenboden seitlich begrenzen, wobei ein doppelwandiger Wannenboden aus dem doppelwandigen Platinenbereich durch das Verbinden und Umformen hervorgeht und wobei das zumindest eine Befestigungselement ausgebildet ist, zumindest ein Bauteil an dem doppelwandigen Wannenboden zu befestigen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass aus der Werkstoffplatine die Aufnahmewanne mit zumindest einem in dem doppelwandigen Wannenboden angeordneten Befestigungselement vorteilhaft hergestellt werden kann.
  • In einer Ausführungsform wird das zumindest eine Befestigungselement mit dem doppelwandigen Platinenbereich, insbesondere mit der ersten und/oder zweiten Werkstoffplatinenwandung, stoffschlüssig verbunden, insbesondere verlötet oder mechanisch gefügt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das stoffschlüssige Verbinden, insbesondere Verlöten, eine wirksame Befestigung des zumindest einen Befestigungselements an dem doppelwandigen Platinenbereich sichergestellt wird. Um höchste Anforderungen an die Auszugssicherheit des Befestigungselements und/oder besonders niedrige Wandungsdicken zu ermöglichen, ist insbesondere eine beidseitige Lötverbindung, also ein Verlöten mit der ersten und der zweiten Werkstoffplatinenwandung vorgesehen.
  • In einer Ausführungsform wird die Wärmetauscherstruktur mit den Hohlkanälen vor dem Umformen der Werkstoffplatine bereitgestellt, insbesondere geformt, und wobei die Werkstoffplatine mit der Wärmetauscherstruktur mechanisch umgeformt wird, um die Aufnahmewanne zu erhalten.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein vorteilhaftes Herstellen der Aufnahmewanne sichergestellt wird.
  • Der Batterieträger gemäß dem ersten Aspekt wird bevorzugt durch das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt hergestellt.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 zeigt einen Batterieträger in einer ersten Ausführungsform;
    • 2 zeigt einen Batterieträger in einer zweiten Ausführungsform;
    • 3A, 3B, 3C und 3D zeigen schematische Darstellungen von Batterieträgern gemäß weiteren Ausführungsformen;
    • 4 zeigt einen Batterieträger in einer dritten Ausführungsform; und
    • 5A und 5B zeigen einen Batterieträger in einer vierten Ausführungsform.
  • 1 zeigt einen Batterieträger in einer ersten Ausführungsform.
  • 1 zeigt schematisch einen Batterieträger 100 für in 1 nur schematisch dargestellte Bauteile 102, insbesondere elektrische Batteriemodule 102-1, eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs. In der 1 ist ein Ausschnitt einer Aufnahmewanne 101 des Batterieträgers 100 dargestellt.
  • Der Batterieträger 100 weist eine Aufnahmewanne 101 auf, welche durch eine mechanische Umformung einer Werkstoffplatine 103, geformt ist. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Werkstoffplatine 103 durch das Falten umgeformt. Alternativ kann ein Tiefziehverfahren angewandt werden.
  • Insbesondere ist die Aufnahmewanne 101 aus einer doppelwandigen Werkstoffplatine 103 geformt. Im Falle des Tiefziehens wird dagegen eine einwandige Werkstoffplatine, bzw. eine einzige Werkstoffplatinenwandung verwendet und zur Aufnahmewanne 101 umgeformt. Anschließend wird eine weitere Werkstoffplatinenwandung insbesondere mit vorgeformter Wärmetauscherstruktur daran fluiddicht gefügt, insbesondere gelötet.
  • Die Aufnahmewanne 101 umfasst einen wenigstens abschnittsweise doppelwandigen Wannenboden 105, welcher aus einem Platinenbereich 107 der Werkstoffplatine 103 hervorgegangen ist. Der Wannenboden 105 kann im Falle der Umformung durch Faltung der Werkstoffplatine 103 dem Platinenbereich 107 entsprechen. Der doppelwandige Wannenboden 105 kann im Falle des Umformens nur aus einer Werkstoffplatinenwandung durch Tiefziehen nach dem Fügen mit der weiteren Werkstoffplatinenwandung gebildet sein.
  • Der doppelwandige Wannenboden 105 weist eine erste Bodenwandung 105-1 auf, welche einem Innenraum 104 der Aufnahmewanne 101, bzw. einem in dem Innenraum 104 angeordneten elektrischen Batteriemodul 102-1 zugewandt ist, und weist eine zweite Bodenwandung 105-2 auf, welche dem Innenraum 104 der Aufnahmewanne 101, bzw. dem in dem Innenraum 104 angeordneten elektrischen Batteriemodul 102-1, abgewandt ist. Somit bildet die erste Bodenwandung 105-1 eine Oberseite 106 des doppelwandigen Wannenbodens 105, wobei das Batteriemodul 102-1 auf der Oberseite 106 angeordnet ist. Somit bildet die zweite Bodenwandung 105-2 eine Unterseite 108 des doppelwandigen Wannenbodens 105, wobei die Unterseite 108 einem Außenbereich 110 des Batterieträgers 100 zugewandt ist.
  • Die Aufnahmewanne 101 umfasst ferner Seitenwände 109, welche den Wannenboden 105 seitlich begrenzen und sich von dem Wannenboden 105 winklig erstrecken. In der 1 sind zwei einander gegenüberliegende laterale Seitenwände 109-1, 109-2 gezeigt. Die Seitenwände 109 können durch Falten, bzw. Umbiegen der Werkstoffplatine 103 hergestellt werden. Eine den Wannenboden 105 begrenzende vorderseitige Seitenwand 109-3 und eine den Wannenboden 105 begrenzende rückseitige Seitenwand 109-4 sind in der 1 nicht dargestellt.
  • Die Seitenwände 109 können frei von Hohlkanälen 111 und einwandig oder doppelwandig ausgeführt werden. Die Seitenwände 109 können vor oder nach der Ausbildung der Hohlkanäle 111, beispielswiese durch das Falten der Werkstoffplatine 103 gebildet werden.
  • Die Seitenwände 109 können insbesondere jeweils einen in 1 nicht dargestellten abgewinkelten Flansch aufweisen, welcher zur Befestigung eines in 1 nicht gezeigten Deckels an der Aufnahmewanne 101 dient.
  • Die Seitenwände 109 sind insbesondere miteinander stoffschlüssig, beispielsweise durch Schweissen, Kleben, oder Löten, und fluiddicht verbunden. Durch die fluiddichte Verbindung sind die Verbindungsstellen der Seitenwände 109 wasserdicht und/oder gasdicht.
  • Optional können die Seitenwände 109 an den Eckbereichen in 1 nicht dargestellte Eckverbinder aufweisen, welche zur stoffschlüssigen und fluiddichten Verbindung der Seitenwände 109 vorgesehen sind.
  • Der Wannenboden 105 ist wenigstens abschnittsweise doppelwandig ausgeführt, mit einer dem Innenraum 104 der Aufnahmewanne 101 zugewandten ersten Bodenwandung 105-1 und einer dem Innenraum 104 der Aufnahmewanne 101 abgewandten zweiten Bodenwandung 105-2.
  • Die erste Bodenwandung 105-1 und die zweite Bodenwandung 105-2 können Werkstoffplatinenwandungen sein, aus welcher in einer Ausführungsform die Werkstoffplatine 103 hergestellt ist.
  • Die erste Bodenwandung 105-1 kann insbesondere an die zweite Bodenwandung 105-2 stoffschlüssig, z.B. durch Kleben, Löten oder Schweissen, angefügt sein.
  • Der Batterieträger 100 weist eine Wärmetauscherstruktur 112 auf, welche Hohlkanäle 111 umfasst, die durch ein Fluid zur Temperierung des elektrischen Batteriemoduls 102-1 durchsetzbar sind. Insbesondere ist das Fluid ausgebildet Wärme von dem elektrischen Batteriemodul 102-1 abzuführen, um das Batteriemodul 102-1 zu kühlen, oder Wärme dem elektrischen Batteriemodul 102-1 zuzuführen, um das Batteriemodul 102-1 zu erwärmen.
  • Insbesondere sind die Hohlkanäle 111 der Wärmetauscherstruktur 112 in dem Wannenboden 105 gebildet, und formen in einer Ausführungsform einen integrierten Wärmetauscher.
  • Insbesondere sind die Hohlkanäle 111 zwischen der ersten Bodenwandung 105-1 und der zweiten Bodenwandung 105-2 in dem Wannenboden 105 gebildet.
  • Die Wärmetauscherstruktur 112 der zweiten Bodenwandung 105-2, bzw. der Werkstoffplatinenwandung kann durch Vorformen wie zum Beispiel Pressformen oder Tiefziehen erstellt sein und weist im zur Werkstoffplatine gefügten Zustand Hohlkanäle 111 zur Fluidführung auf.
  • Wie in der 1 der vorliegenden Anmeldung dargestellt ist, kann die erste Bodenwandung 105-1 dicker als die zweite Bodenwandung 105-2 gebildet sein. In diesem Fall werden die Hohlkanäle 111 wie in der 1 gezeigt nach Außen in den Außenbereich 110 der Aufnahmewanne 101 ausgewölbt. Dadurch kann der Wannenboden 105 eine ebene oder zumindest abschnittsweise ebene Fläche zum Aufstellen eines Batteriemoduls 102-1 bereitstellen.
  • In einer in 1 der vorliegenden Anmeldung nicht dargestellten Ausführungsform kann die erste Bodenwandung 105-1 dünner als die zweite Bodenwandung 105-2 gebildet sein. In diesem Fall werden die Hohlkanäle 111 anders als in der 1 beispielhaft dargestellt in das Innere in den Innenraum 104 der Aufnahmewanne 101 ausgewölbt. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist die energieeffiziente Wärmeaufnahme durch ein die Hohlkanäle 111 durchsetzbares Fluid. Außerdem schützt die dickere, zweite Bodenwandung 105-2 den Innenraum 104 der Aufnahmewanne 101. Die dünnere erste Bodenwandung 105-1 vereinfacht zudem die Umfaltung der Seitenwände 109 in den Innenraum 104 der Aufnahmewanne 101 hin.
  • Die Hohlkanäle 111 können sich zwischen den in 1 nicht dargestellten beispielsweise kürzeren Seitenwänden 109-3, 109-4 länglich erstrecken. Die Hohlkanäle 111 können sich jedoch auch alternativ zwischen den in 1 dargestellten längeren Seitenwänden 109-1, 109-2 erstrecken.
  • Die Hohlkanäle 111 können in einer Ausführungsform mäanderförmig oder spiralförmig oder spulenförmig geformt sein.
  • Die Hohlkanäle 111 sind in einer Ausführungsform mit nicht gezeigten Sammelleitungen fluidtechnisch verbunden, wodurch die Wärmetauscherstruktur 112 an einen Fluidkreislauf anschließbar und dadurch die Aufnahmewanne 101 und die Batteriemodule 102-1 temperierbar sind.
  • Wie in der 1 dargestellt, weist der Batterieträger 100 ein Befestigungselement 113 auf, welches ausgebildet ist, ein Bauteil 102 an dem doppelwandigen Wannenboden 105 zu befestigen, wobei das Befestigungselement 113 zumindest abschnittsweise in dem doppelwandigen Wannenboden 105, insbesondere in der ersten oder zweiten Bodenwandung 105-1, 105-2, angeordnet ist, insbesondere zwischen der ersten und zweiten Bodenwandung 105-1, 105-2, angeordnet ist.
  • Wie aus der 1 zu entnehmen ist, weist der doppelwandige Wannenboden 105, insbesondere die zweite Bodenwandung 105-2, eine zweite Wandungsöffnung 115-2 auf, und ist insbesondere das Befestigungselement 113 zumindest abschnittsweise in der zweiten Bodenwandung 105-2 angeordnet und erstreckt sich durch die zweite Wandungsöffnung 105-2 zu einer Unterseite 108 des Wannenbodens 105, um ein Bauteil 102 an der Unterseite 108 des Wannenbodens 105 zu befestigen. Das an der Unterseite 108 des Wannenbodens 105 befestigte Bauteil 102 umfasst insbesondere ein in 1 nicht dargestelltes Koppelteil 102-2 zwischen dem Wannenboden 105 und einer in 1 nicht dargestellten Unterbodenschutzplatte 102-3.
  • Hierbei umfasst das Befestigungselement insbesondere einen Befestigungsbolzen 119 mit Bolzenkopf 119-1 und Bolzenschaft 119-2.
  • Alternativ, wie aus der 1 nicht zu entnehmen ist, kann insbesondere die erste Bodenwandung 105-1 eine erste Wandungsöffnung 115-1 aufweisen, und ist insbesondere das Befestigungselement 113 zumindest abschnittsweise in der ersten Bodenwandung 105-1 angeordnet und erstreckt sich durch die erste Wandungsöffnung 115-1 zu einer Oberseite 106 des Wannenbodens 105, um ein Bauteil 102 an der Oberseite 106 des Wannenbodens 105 zu befestigen. Das an der Oberseite 106 des Wannenbodens 105 befestigte Bauteil 102 umfasst insbesondere das elektrische Batteriemodul 102-1.
  • 2 zeigt einen Batterieträger in einer zweiten Ausführungsform.
  • Der in 2 dargestellte Batterieträger 100 gemäß der zweiten Ausführungsform entspricht dem in 1 dargestellten Batterieträger 100 gemäß der ersten Ausführungsform, bis darauf, dass der in der zweiten Ausführungsform gemäß 2 dargestellte Batterieträger 100 einen Längsträger 121-1 aufweist, wobei sich der Längsträger 121-1 zwischen den Seitenwänden 109, insbesondere der in der 2 nicht dargestellten vorderseitigen Seitenwand 109-3 und rückseitigen Seitenwand 109-4, der Aufnahmewanne 101 erstreckt. Der Längsträger 121-1 liegt auf einer Oberseite 106 des doppelwandigen Wannenbodens 105 auf, und ist insbesondere mit der Oberseite 106 des doppelwandigen Wannenbodens 105 verbunden.
  • Alternativ kann die Aufnahmewanne 101 auch einen in 2 nicht dargestellten Querträger 121-2 aufweisen, wobei sich der Querträger 121-2 zwischen den Seitenwänden 109, insbesondere den lateralen Seitenwänden 109-1, 109-2, der Aufnahmewanne 101 erstreckt, und wobei der Querträger 121-2 auf einer Oberseite 106 des doppelwandigen Wannenbodens 105 aufliegt, insbesondere mit der Oberseite 106 des doppelwandigen Wannenbodens 105 verbunden ist.
  • Wie aus der 2 zu entnehmen ist, weist der Längsträger 121-1 Hohlkanäle 111 auf, welche übereinander in dem Längsträger 121-1 gebildet sind.
  • Wie aus der 2 zu entnehmen ist, ist ein in der zweiten Bodenwandung 105-2 angeordneter Verdickungsabschnitt 117 mit dem zumindest einen Befestigungselement 113 insbesondere unterhalb des Längsträgers 121-1 in dem doppelwandigen Wannenboden 105 gebildet.
  • Das Befestigungselement 113 erstreckt sich von der zweiten Bodenwandung 105-2 aus durch die zweite Wandungsöffnung 115-2 in der zweiten Bodenwandung 105-2 zu einer Unterseite 108 des Wannenbodens 105, um ein Bauteil 102 an einer Unterseite 108 des doppelwandigen Wannenbodens 105 zu befestigen.
  • Das Bauteil 102 umfasst hierbei ein Koppelteil 102-2 zwischen dem Wannenboden 105 und einer Unterbodenschutzplatte 102-3. Das Koppelteil 102-2 ist insbesondere als ein gebogenes Koppelteil 102-2 ausgebildet, um durch elastische oder plastische Verformung Energie aufzunehmen, ohne dass der Wannenboden 105 oder die darin angeordneten Batteriemodule beschädigt werden.
  • Zwischen dem Wannenboden 105 und der Unterbodenschutzplatte 102-3 ist ein Plattenzwischenraum 122 gebildet, wobei sich das an der Unterseite 108 des Wannenbodens 105 befestigte Koppelteil 102-2 von der Unterseite 108 des Wannenbodens 105 durch den Plattenzwischenraum 122 zu der Unterbodenschutzplatte 102-3 erstreckt.
  • Das Koppelteil 102-2 weist einen ersten Kontaktabschnitt 124-1 auf, welcher an der Unterseite 108 des Wannenbodens 105 anliegt, wobei das Befestigungselement 113 mit dem ersten Kontaktabschnitt 124-1 verbunden ist. Hierbei ist das Befestigungselement 113 insbesondere mit einem weiteren Befestigungselement 113-2 verbunden.
  • Das Koppelteil 102-2 weist zumindest einen weiteren Kontaktabschnitt 124-2, insbesondere zwei weitere Kontaktabschnitte 124-2, auf, wobei der zumindest eine weitere Kontaktabschnitt 124-2 an der Unterbodenschutzplatte 102-3 anliegt, insbesondere mit der Unterbodenschutzplatte 102-3 stoffschlüssig verbunden ist.
  • Für weitere Details wird auf die Ausführungen zu der in 1 dargestellten ersten Ausführungsform verwiesen.
  • Die 3A, 3B, 3C und 3D zeigen schematische Darstellungen von Batterieträgern gemäß weiteren Ausführungsformen.
  • Die in den 3A, 3B, 3C und 3D gezeigten Aufnahmewannen 101 des jeweiligen Batterieträgers 100 weisen neben den Seitenwänden 109 noch einen doppelwandigen Wannenboden 105 auf, welcher eine erste Bodenwandung 105-1 aufweist, welche einem Innenraum 104 des Batterieträgers 100 zugewandt ist, und welcher eine zweite Bodenwandung 105-2 aufweist, welche dem Innenraum 104 abgewandt ist.
  • Wie dargestellt, ist die Wärmetauscherstruktur 112 mit Hohlkanälen 111 in dem doppelwandigen Wannenboden 105 gebildet, insbesondere zwischen der ersten Bodenwandung 105-1 und der zweiten Bodenwandung 105-2.
  • Wie dargestellt, ist ein Bodenzwischenraum 123 zwischen der ersten Bodenwandung 105-1 und der zweiten Bodenwandung 105-2 des doppelwandigen Wannenbodens 105 gebildet, wobei das Befestigungselement 113 zumindest abschnittsweise in dem Bodenzwischenraum 123 angeordnet ist. Die erste und zweite Bodenwandung 105-1, 105-2 und das Befestigungselement 113 sind stoffschlüssig verbunden, insbesondere verlötet. Entsprechende Lötschichten 137 sind in den 3A, 3B, 3C und 3D schematisch dargestellt.
  • In der in 3A gezeigten Ausführungsform ist das Befestigungselement 113 als eine Befestigungsmutter 125 ausgebildet, welche in dem Bodenzwischenraum 123 angeordnet ist, und welche insbesondere mit der ersten und/oder zweiten Bodenwandung 105-1, 105-2 verlötet oder verklebt ist. Eine Mutteröffnung 125-1 der Befestigungsmutter 125 ist hierbei fluchtend mit einer in der zweiten Bodenwandung 105-2 gebildeten zweiten Wandungsöffnung 115-2 ausgebildet. Ein in 3A nicht gezeigtes weiteres Befestigungselement 113, insbesondere Schraube, kann beispielsweise von der Unterseite 108 des doppelwandigen Wannenbodens 105 aus durch die zweite Wandungsöffnung 115-2 in die Befestigungsmutter 125 eingeführt werden.
  • In der in 3B gezeigten Ausführungsform ist das Befestigungselement 113 als eine Befestigungsschraube 127 ausgebildet, welche zumindest abschnittsweise in dem Bodenzwischenraum 123 angeordnet ist, und welche insbesondere mit der ersten und/oder zweiten Bodenwandung 105-1, 105-2 verlötet oder verklebt ist. Ein Schraubenkopf 127-1 der Befestigungsschraube 127 ist hier in dem Bodenzwischenraum 123 angeordnet und ein mit dem Schraubenkopf 127-1 verbundener Schraubenschaft 127-2 erstreckt sich durch eine in der zweiten Bodenwandung 105-2 angeordnete zweite Wandungsöffnung 115-2 des doppelwandigen Wannenbodens 105 in den Außenbereich 110 der Aufnahmewanne 101.
  • In der in 3C gezeigten Ausführungsform ist das Befestigungselement 113 als eine Nietmutter 129 ausgebildet, welche zumindest abschnittsweise in dem Bodenzwischenraum 123 angeordnet ist, und welche insbesondere in der zweiten Bodenwandung 105-2 eingepresst ist. Eine Mutteröffnung 129-1 der Nietmutter 129 erstreckt sich hierbei von dem Bodenzwischenraum 123 aus durch die zweite Bodenwandung 105-2 zu einer Unterseite 108 des doppelwandigen Wannenbodens 105.
  • In der in 3D gezeigten Ausführungsform ist das Befestigungselement 113 als eine Nietschraube 131 ausgebildet, welche zumindest abschnittsweise in dem Bodenzwischenraum 123 angeordnet ist, und welche insbesondere in der zweiten Bodenwandung 105-2 eingepresst ist. Eine Schraubenkopf 131-1 der Nietschraube 131 ist hier in dem Bodenzwischenraum 123 angeordnet und ein mit dem Schraubenkopf 131-1 verbundener Schraubenschaft 131-2 erstreckt sich durch eine in der zweiten Bodenwandung 105-2 angeordnete zweite Wandungsöffnung 115-2 des doppelwandigen Wannenbodens 105 in den Außenbereich 110 der Aufnahmewanne 101.
  • In den 3A, 3B, 3C und 3D sind ferner Lötschichten 137 zwischen der ersten und zweiten Bodenwandung 105-1, 105-2 des doppelwandigen Wannenbodens 105, sowie Lötschichten 137 zwischen dem jeweiligen Befestigungselement 113 und der ersten und/oder zweiten Bodenwandung 105-1, 105-2 des doppelwandigen Wannenbodens 105 gezeigt.
  • Die in den 3A, 3B, 3C und 3D gezeigten Befestigungselemente 113 ermöglichen eine wirksame Befestigung des Bauteils 102, insbesondere an der Unterseite 108 des doppelwandigen Wannenbodens 105.
  • 4 zeigt einen Batterieträger 100 in einer dritten Ausführungsform.
  • Der in 4 dargestellte Batterieträger 100 gemäß der dritten Ausführungsform weist eine Aufnahmewanne 101 zur Aufnahme von zumindest einem elektrischen Batteriemodul 102-1 für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug auf. Die Aufnahmewanne 101 weist einen doppelwandigen Wannenboden 105 auf, welcher eine erste Bodenwandung 105-1 aufweist, welche einem Innenraum 104 der Aufnahmewanne 101 zugewandt ist, und welcher eine zweite Bodenwandung 105-2 aufweist, welche einem Innenraum 104 der Aufnahmewanne 101 abgewandt ist.
  • Wie aus der 4 zu entnehmen ist, ist die Wärmetauscherstruktur 112 mit den Hohlkanälen 111 zum Führen von Fluid in dem doppelwandigen Wannenboden 105 gebildet, insbesondere zwischen der ersten Bodenwandung 105-1 und der zweiten Bodenwandung 105-2 gebildet.
  • Zwischen der ersten Bodenwandung 105-1 und der zweiten Bodenwandung 105-2 ist ein Bodenzwischenraum 123 in dem doppelwandigen Wannenboden 105 gebildet, wobei das Befestigungselement 113 zumindest abschnittsweise in dem Bodenzwischenraum 123 angeordnet ist.
  • In der in 4 gezeigten Ausführungsform ist das Befestigungselement 113 als eine Befestigungsschraube 127 ausgebildet, wobei ein Schraubenkopf 127-1 der Befestigungsschraube 127 hierbei in dem Bodenzwischenraum 123 angeordnet und ein mit dem Schraubenkopf 127-1 verbundener Schraubenschaft 127-2 sich durch eine in der ersten Bodenwandung 105-1 angeordnete erste Wandungsöffnung 115-1 der ersten Bodenwandung 105-1 des doppelwandigen Wannenbodens 105 in den Innenraum 104 der Aufnahmewanne 101 erstreckt, um ein Bauteil 102 des Batterieträgers 100 an einer Oberseite 106 des doppelwandigen Wannenbodens 105 zu befestigen. Hierbei umfasst das Bauteil 102 insbesondere ein in dem Innenraum 104 des Batterieträgers 100 angeordnetes elektrisches Batteriemodul 102-1.
  • Für weitere Details wird auf die Ausführungen zu der in 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen verwiesen.
  • Die 5A und 5B zeigen einen erfindungsgemäßen Batterieträger in einer vierten Ausführungsform.
  • 5A zeigt einen Batterieträger mit einer Aufnahmewanne 101 mit einem doppelwandigen Wannenboden 105 und Seitenwänden 109, die den Wannenboden 105 nach außen begrenzen. Von den Seitenwänden 109 abgewinkelt sind jeweils Flansche 134 angeordnet, um die Aufnahmewanne 101 mit einem Deckel koppeln und verschießen zu können. Zwischen den Werkstoffplatinenwandungen 103-1 und 103-2, die den doppelwandigen Wannenboden 105 bilden, sind Hohlkanäle 111 ausgebildet, welche die Wärmetauscherstruktur 112 darstellen. Ein Befestigungselement 113 ist im doppelwandigen Wannenboden 105 befestigt.
  • Wie in der 5B dargestellt ist, ist der doppelwandige Wannenboden 105 als ein Verbund 135 ausgebildet, welche eine erste Bodenwandung 105-1 und eine zweite Bodenwandung 105-2 umfasst, wobei die zweite Bodenwandung 105-2 insbesondere dünner als die erste Bodenwandung 105-1 ist. Zwischen den Bodenwandungen 105-1 kann eine Lötschicht 137 angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Batterieträger
    101
    Aufnahmewanne
    102
    Bauteil
    102-1
    Elektrisches Batteriemodul
    102-2
    Koppelteil
    102-3
    Unterbodenschutzplatte
    103
    Werkstoffplatine
    103-1
    Erste Werkstoffplatinenwandung
    103-2
    Zweite Werkstoffplatinenwandung
    104
    Innenraum der Aufnahmewanne
    105
    Doppelwandiger Wannenboden
    105-1
    Erste Bodenwandung
    105-2
    Zweite Bodenwandung
    106
    Oberseite des doppelwandigen Wannenbodens
    107
    Platinenbereich
    108
    Unterseite des doppelwandigen Wannenbodens
    109
    Seitenwand
    109-1
    Laterale Seitenwand
    109-2
    Laterale Seitenwand
    109-3
    Vorderseitige Seitenwand
    109-4
    Rückseitige Seitenwand
    110
    Außenbereich des Batterieträgers
    111
    Hohlkanäle
    112
    Wärmetauscherstruktur
    113
    Befestigungselement
    113-2
    Weiteres Befestigungselement
    115-1
    Erste Wandungsöffnung
    115-2
    Zweite Wandungsöffnung
    117
    Verdickungsabschnitt
    119
    Befestigungsbolzen
    119-1
    Bolzenkopf
    119-2
    Bolzenschaft
    121-1
    Längsträger
    121-2
    Querträger
    122
    Plattenzwischenraum
    123
    Bodenzwischenraum
    124-1
    Erster Kontaktabschnitt
    124-2
    Weiterer Kontaktabschnitt
    125
    Befestigungsmutter
    125-1
    Mutteröffnung
    127
    Befestigungsschraube
    127-1
    Schraubenkopf
    127-2
    Schraubenschaft
    129
    Nietmutter
    129-1
    Mutteröffnung
    131
    Nietschraube
    131-1
    Schraubenkopf
    131-2
    Schraubenschaft
    133
    Randbereich des Wannenbodens
    134
    Flansch
    135
    Verbund
    137
    Lötschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2828922 B1 [0003]
    • EP 2541669 B1 [0004]

Claims (16)

  1. Batterieträger (100) zur Aufnahme von zumindest einem elektrischen Batteriemodul (102-1) für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, mit: einer Aufnahmewanne (101), welche aus einer Werkstoffplatine (103) geformt ist, wobei die Aufnahmewanne (101) einen wenigstens abschnittsweise doppelwandigen Wannenboden (105) für die Aufnahme des elektrischen Batteriemoduls (102-1), sowie Seitenwände (109) aufweist, wobei der doppelwandige Wannenboden (105) und die Seitenwände (109) einen Innenraum (104) der Aufnahmewanne (101) begrenzen, wobei der doppelwandige Wannenboden (105) eine erste Bodenwandung (105-1), welche dem Innenraum (104) zugewandt ist, und eine zweite Bodenwandung (105-2), welche dem Innenraum (104) abgewandt ist, aufweist; zumindest einem Befestigungselement (113), welches ausgebildet ist, zumindest ein Bauteil (102, 102-1, 102-2) an dem doppelwandigen Wannenboden (105) zu befestigen, wobei das Befestigungselement (113) zumindest abschnittsweise in dem doppelwandigen Wannenboden (105) angeordnet ist; und einer Wärmetauscherstruktur (112) mit Hohlkanälen (111), welche durch den doppelwandigen Wannenboden (105) zur Durchleitung eines Fluids gebildet ist.
  2. Batterieträger (100) nach Anspruch 1, wobei das zumindest eine Befestigungselement (113) zumindest abschnittsweise in der ersten und/oder zweiten Bodenwandung (105-1, 105-2) angeordnet ist.
  3. Batterieträger (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Befestigungselement (113) zumindest abschnittsweise in einem Bodenzwischenraum (123) zwischen der ersten Bodenwandung (105-1) und der zweiten Bodenwandung (105-2) des doppelwandigen Wannenbodens (105) angeordnet ist.
  4. Batterieträger (100) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die erste Bodenwandung (105-1) eine erste Wandungsöffnung (115-1) aufweist, wobei sich das Befestigungselement (113) durch die erste Wandungsöffnung (115-1) zu einer Oberseite (106) des doppelwandigen Wannenbodens (105) erstreckt, um das Bauteil (102, 102-1, 102-2) an der Oberseite (106) des doppelwandigen Wannenbodens (105) zu befestigen, und wobei das Bauteil (102, 102-1, 102-2) insbesondere das zumindest eine elektrische Batteriemodul (102-1) umfasst.
  5. Batterieträger (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Bodenwandung (105-2) eine zweite Wandungsöffnung (115-2) aufweist, wobei sich das Befestigungselement (113) durch die zweite Wandungsöffnung (115-2) zu einer Unterseite (108) des Wannenbodens (105) erstreckt, um das Bauteil (102, 102-1, 102-2) an der Unterseite (108) des doppelwandigen Wannenbodens (105) zu befestigen, wobei insbesondere das an der Unterseite (108) des Wannenbodens (105) befestigte Bauteil (102, 102-1, 102-2) eine Unterbodenschutzplatte (102-3) des Batterieträgers (100) ist, welche unmittelbar oder mittels eines Koppelteils (102-2) mit der Unterseite (108) des doppelwandigen Wannenbodens (105) verbunden ist.
  6. Batterieträger (100) nach Anspruch 5, wobei zwischen dem doppelwandigen Wannenboden (105) und der Unterbodenschutzplatte (102-3) ein Plattenzwischenraum (122) gebildet ist, wobei sich das an der Unterseite (108) des Wannenbodens (105) befestigte Koppelteil (102-2) von der Unterseite (108) des Wannenbodens (105) durch den Plattenzwischenraum (122) zu der Unterbodenschutzplatte (102-3) erstreckt, und wobei das Koppelteil (102-2) insbesondere als ein gebogenes Koppelteil (102-2) ausgebildet ist.
  7. Batterieträger (100) nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Koppelteil (102-2) einen ersten Kontaktabschnitt (124-1) aufweist, welcher an der Unterseite (108) des Wannenbodens (105) anliegt, wobei das Befestigungselement (113) mit dem ersten Kontaktabschnitt (124-1) verbunden ist, wobei das Koppelteil (102-2) zumindest einen weiteren Kontaktabschnitt (124-2) aufweist, wobei der zumindest eine weitere Kontaktabschnitt (124-2) an der Unterbodenschutzplatte (102-3) anliegt, und insbesondere mit der Unterbodenschutzplatte (102-3) stoffschlüssig verbunden ist.
  8. Batterieträger (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hohlkanäle (111) der Wärmetauscherstruktur (112) in dem doppelwandigen Wannenboden (105) gebildet sind, insbesondere zwischen der ersten Bodenwandung (105-1) und der zweiten Bodenwandung (105-2) gebildet sind, wobei insbesondere die Wärmetauscherstruktur (112) und das Befestigungselement (113) in verschiedenen Bodenzwischenräumen (123) angeordnet sind.
  9. Batterieträger (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hohlkanäle (111) der Wärmetauscherstruktur (112) zueinander parallel, oder mäanderförmig, oder schneckenförmig oder spulenförmig oder zumindest abschnittsweise kreisförmig oder wellenförmig gebildet sind.
  10. Batterieträger (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Batterieträger (100) einen Längsträger (121-1) und/oder einen Querträger (121-2) aufweist, wobei sich der Längsträger (121-1) und/oder Querträger (121-2) jeweils zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (109) der Aufnahmewanne (101) erstreckt, und wobei der Längsträger (121-1) und/oder Querträger (121-2) auf einer Oberseite (106) des doppelwandigen Wannenbodens (105) aufliegt, insbesondere mit der Oberseite (106) des doppelwandigen Wannenbodens (105) verbunden ist.
  11. Batterieträger (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Befestigungselement (113) einen Befestigungsbolzen (119), eine Befestigungsmutter (125, 129) und/oder eine Befestigungsschraube (127, 131) umfasst.
  12. Batterieträger (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Befestigungselement (113) eine Befestigungsmutter (125, 129) und/oder Befestigungsschraube (127, 131) umfasst, welche zumindest abschnittsweise in dem doppelwandigen Wannenboden (105) angeordnet ist, wobei die Befestigungsmutter (125, 129) und/oder Befestigungsschraube (127, 131) insbesondere mit der ersten und/oder zweiten Bodenwandung (105-1, 105-2) verlötet oder verklebt ist.
  13. Batterieträger (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsmutter (125, 129) und/oder Befestigungsschraube (127, 131) in der ersten und/oder zweiten Bodenwandung eingepresst ist.
  14. Batterieträger (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Werkstoffplatine (103) eine durch Löten, Kleben oder Rollnahtschweißen zusammengefügte Platine ist.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Batterieträgers (100) für zumindest ein elektrisches Batteriemodul (102-1) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst: Bereitstellen einer ersten Werkstoffplatinenwandung (103-1), Bereitstellen einer zweiten, mit einer Wärmetauscherstruktur (112) mit Hohlkanälen (111) vorgeformten Werkstoffplatinenwandung (103-2), Positionieren zumindest eines Befestigungselements (112) an der ersten oder zweiten Werkstoffplatinenwandung (103-1, 103-2), Verbinden der ersten und zweiten Werkstoffplatinenwandung (103-1, 103-2), um eine Werkstoffplatine (103) mit einem doppelwandigen Platinenbereich (107) zu erhalten, wobei das Befestigungselement (113) in dem doppelwandigen Platinenbereich (107) angeordnet ist, und Umformen der Werkstoffplatine (103) oder der ersten Blechplatine zu einer Aufnahmewanne (101) mit einem Wannenboden (105) für die Aufnahme des elektrischen Batteriemoduls (102-1) sowie Seitenwänden (109), welche den Wannenboden (105) seitlich begrenzen, wobei ein doppelwandiger Wannenboden (105) aus dem doppelwandigen Platinenbereich (107) durch das Verbinden (207) und Umformen (209) hervorgeht und wobei das zumindest eine Befestigungselement (113) ausgebildet ist, zumindest ein Bauteil (102, 102-1, 102-2) an dem doppelwandigen Wannenboden (105) zu befestigen.
  16. Verfahren (200) nach Anspruch 15, wobei das zumindest eine Befestigungselement (113) mit dem doppelwandigen Platinenbereich (107), insbesondere mit der ersten und/oder zweiten Werkstoffplatinenwandung, stoffschlüssig verbunden, insbesondere verlötet, oder mechanisch gefügt wird.
DE102019106241.1A 2019-03-12 2019-03-12 Batterieträger zur Aufnahme von einem elektrischen Batteriemodul Pending DE102019106241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106241.1A DE102019106241A1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Batterieträger zur Aufnahme von einem elektrischen Batteriemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106241.1A DE102019106241A1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Batterieträger zur Aufnahme von einem elektrischen Batteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019106241A1 true DE102019106241A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=72289461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106241.1A Pending DE102019106241A1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Batterieträger zur Aufnahme von einem elektrischen Batteriemodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019106241A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022152549A1 (de) * 2021-01-18 2022-07-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie
CN115966835A (zh) * 2023-03-16 2023-04-14 广东成启电子科技有限公司 一种便捷装夹的汽车锂电池模组

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058808A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Valeo Klimasysteme GmbH, 96476 Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugantriebsbatterie und Fahrzeugantriebsbatteriebaugruppe mit Kühlvorrichtung
US20120312614A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Honda Motor Co., Ltd. Power supply apparatus for vehicle
DE102012202841A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Fluiddurchströmtes Temperierelement und Traktionsbatterie mit gehäuseintegriertem fluiddurchströmten Temperierelement
US20150249240A1 (en) * 2012-10-16 2015-09-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery mounting structure for vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058808A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Valeo Klimasysteme GmbH, 96476 Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugantriebsbatterie und Fahrzeugantriebsbatteriebaugruppe mit Kühlvorrichtung
US20120312614A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Honda Motor Co., Ltd. Power supply apparatus for vehicle
DE102012202841A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Fluiddurchströmtes Temperierelement und Traktionsbatterie mit gehäuseintegriertem fluiddurchströmten Temperierelement
US20150249240A1 (en) * 2012-10-16 2015-09-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery mounting structure for vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022152549A1 (de) * 2021-01-18 2022-07-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie
CN115966835A (zh) * 2023-03-16 2023-04-14 广东成启电子科技有限公司 一种便捷装夹的汽车锂电池模组
CN115966835B (zh) * 2023-03-16 2023-05-26 广东成启电子科技有限公司 一种便捷装夹的汽车锂电池模组

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392749B4 (de) Kontrollmodulgehäuse für ein Fahrzeug
EP2854211A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
EP2989406A1 (de) Wärmeübertrager
DE102009058809A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugantriebsbatterie und Fahrzeugantriebsbatteriebaugruppe mit Kühlvorrichtung
EP2854212A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102010029085A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE102011001441A1 (de) Batterie-Pack
EP3200261A1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
DE102017104359A1 (de) Batteriegehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102009039394A1 (de) Kühlblech für eine galvanische Zelle und Verfahren zum Anbinden eines Kühlblechs
DE102018132147A1 (de) Verfahren zum bilden einer sammelschiene und gefaltete sammelschiene
DE102010018040A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlmoduls, Kühlmodul und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Kühlmoduls
DE102019106241A1 (de) Batterieträger zur Aufnahme von einem elektrischen Batteriemodul
DE102020211612A1 (de) Temperiermodul für eine Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102011109203A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und eine Batterie
WO2013020931A1 (de) Wärmeübertrager für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen eines wärmeübertragers für ein fahrzeug
DE102014218137A1 (de) Anpresskonzept für Kühlelemente eines Hochvoltspeichers
EP0178430A1 (de) Auspuffkrümmer
DE102016100870A1 (de) Batterieanordnungsrahmen mit Rahmenschieneneinsatz
DE102009038297A1 (de) Wärmeübertrager
DE102018101432A1 (de) Kontaktelement, Halbzeuge und Verfahren zur Herstellung
DE102010039149A1 (de) Wärmeleitmodul und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers
DE102012217873A1 (de) Verbindungssystem für einen Wärmeübertrager
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
WO2012120092A1 (de) Elektrischer energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication