DE102019105215A1 - Legierung und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns - Google Patents

Legierung und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns Download PDF

Info

Publication number
DE102019105215A1
DE102019105215A1 DE102019105215.7A DE102019105215A DE102019105215A1 DE 102019105215 A1 DE102019105215 A1 DE 102019105215A1 DE 102019105215 A DE102019105215 A DE 102019105215A DE 102019105215 A1 DE102019105215 A1 DE 102019105215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
time
tape
permeability
ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019105215.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Giselher Herzer
Viktoria Budinsky
Christian Polak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE102019105215.7A priority Critical patent/DE102019105215A1/de
Priority to US16/805,997 priority patent/US11450479B2/en
Priority to CN202010135613.1A priority patent/CN111640550B/zh
Publication of DE102019105215A1 publication Critical patent/DE102019105215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C45/00Amorphous alloys
    • C22C45/02Amorphous alloys with iron as the major constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15333Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing nanocrystallites, e.g. obtained by annealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/005Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing rare earths, i.e. Sc, Y, Lanthanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/08Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/10Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/10Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
    • C22C38/105Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt containing Co and Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/16Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/52Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/54Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15308Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals based on Fe/Ni
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/25Magnetic cores made from strips or ribbons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/04Cores, Yokes, or armatures made from strips or ribbons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0213Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s)
    • H01F41/022Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s) by winding the strips or ribbons around a coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0213Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s)
    • H01F41/0226Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s) from amorphous ribbons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/22Heat treatment; Thermal decomposition; Chemical vapour deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C2200/00Crystalline structure
    • C22C2200/04Nanocrystalline
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Eine Legierung wird bereitgestellt, die durch die Formel FeCoNiCuMSiBXgekennzeichnet ist, worin M zumindest eines der Elemente V, Nb, Ta, Ti, Mo, W, Zr, Cr, Mn und Hf ist, a, b, c, d, e, f, g in Atom-% angegeben sind, X Verunreinigungen sowie die optionalen Elemente P, Ge und C bezeichnet und a, b, c, d, e, f, g, h die folgenden Bedingungen erfüllen:wobei a + b + c + d + e + f + g = 100.Die Legierung weist ein nanokristallines Gefüge, bei dem zumindest 50 Vol% der Körner eine mittlere Größe kleiner als 100 nm aufweisen, eine Sättigungsmagnetostriktion |λ| ≤ 1 ppm, vorzugsweise |λ| ≤ 0,5ppm, eine Hystereseschleife mit einem zentralen linearen Teil, und eine Permeabilität von 10.000 bis 15.000, vorzugsweise von 10.000 bis 12.000 auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Legierung, insbesondere eine Legierung auf Eisen-Basis und ein Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns, insbesondere eines Ringbandkerns.
  • Bei den metallischen weichmagnetischen Werkstoffen sind vor allem Fe-basierte nanokristalline Werkstoffe sehr vielversprechende Kandidaten für Induktivitäten. Diese Werkstoffe wurden in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt und finden eine stetig wachsende Anwendung, sowohl in hochwertigen Magnetkernen und magnetischen Bauelementen, als auch in Abschirmungen, Antennen und verschiedensten magnetischen Sensoren. Gegenüber anderen weichmagnetischen, metallischen Spitzenwerkstoffen weisen nanokristalline Metallfolien aufgrund ihres relativ hohen spezifischen elektrischen Widerstandes (typischerweise 100-150 µΩcm) und ihrer herstellbedingten geringen Banddicke um 20µm gute Hochfrequenzeigenschaften und geringe Verluste auf. So konkurrieren Ringbandkerne aus diesen Werkstoffen sowohl technisch als auch, aufgrund ihrer deutlich geringeren Baugröße, unter Kosten/Nutzengesichtspunkten mit weichmagnetischen Ferriten. Dabei weisen die nanokristallinen, weichmagnetischen Werkstoffe unter allen weichmagnetischen Spitzenmaterialien die mit Abstand beste Alterungsstabilität der weichmagnetischen Eigenschaften auf. Die Optimierung der weichmagnetischen Eigenschaften über Legierungszusammensetzung und Wärmebehandlung von nanokristallinen Metallen hat sich primär auf Ringbandkerne im hohen Permeabilitätsbereich konzentriert, wobei Anwendungsfrequenzen von 50 Hz bis ca. 100kHz den Schwerpunkt bildeten.
  • Ein Beispiel einer nanokristallinen weichmagnetischen Legierung auf Eisen-Basis ist Fe73,8Nb3Cu1Si15,6B6,6, die unter dem Handelsnamen VITROPERM® 800 kommerziell erhältlich ist. Die Eigenschaften der existierenden weichmagnetischen, nanokristallinen Materialien, wie beispielsweise VITROPERM® 800 zur Herstellung unterschiedlichster Induktivitäten sind bislang auf den hochpermeablen Bereich >25.000 bis 200.000 beschränkt. Für viele Anwendungen wären jedoch Permeabilitäten unter 20.000 bis 10.000 notwendig.
  • Aufgabe ist es eine Legierung bereitzustellen, die eine Permeabilität zwischen 10.000 und 15.000 aufweist.
  • Gelöst ist dies durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird eine Legierung bereitgestellt, die durch die Formel FeaCob-NicCudMeSifBgXh gekennzeichnet ist, worin M zumindest eines der Elemente V, Nb, Ta, Ti, Mo, W, Zr, Cr, Mn und Hf ist, a, b, c, d, e, f, g in Atom-% angegeben sind, X Verunreinigungen sowie die optionalen Elemente P, Ge und C bezeichnet und a, b, c, d, e, f, g, h die folgenden Bedingungen erfüllen: 0 b 4
    Figure DE102019105215A1_0009
    0 c < 4
    Figure DE102019105215A1_0010
    0,5 d 2
    Figure DE102019105215A1_0011
    2,5 e 3 ,5
    Figure DE102019105215A1_0012
    14,5 f 16
    Figure DE102019105215A1_0013
    6 g 7
    Figure DE102019105215A1_0014
    h < 0,5
    Figure DE102019105215A1_0015
    1 ( b + c ) 4,5
    Figure DE102019105215A1_0016
    wobei a + b + c + d + e + f + g = 100.
  • Als Verunreinigungen können bis zu 0,1 Gew.-% Aluminium, bis zu 0,05 Gew.-% Schwefel, bis zu 0,1 Gew.-% Stickstoff und /oder bis zu 0,1 Gew.-% Sauerstoff und in einer Gesamtsumme von bis zu 0,5 Gew.- %, vorzugsweise bis zu 0,2 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 0,1 Gew.-% vorhanden sein.
  • Der maximale Gehalt an die Summe von Verunreinigungen sowie die Elemente P. Ge und C, falls eines oder mehrere der Elemente P, Ge und C vorhanden ist, ist weniger als 0,5 Atom-%, da h < 0,5. In manchen Ausführungsbeispielen ist keines der Elemente P, Ge und C vorhanden, so dass der maximale Gehalt an Verunreinigungen weniger als 0,5 Atom-% ist.
  • Die Legierung weist ein nanokristallines Gefüge, bei dem zumindest 50 Vol% der Körner eine mittlere Größe kleiner als 100 nm aufweisen, eine Sättigungsmagnetostriktion |λs| ≤ 1 ppm, eine Hystereseschleife mit einem zentralen linearen Teil, und eine Permeabilität, µ, von 10.000 bis 15.000, vorzugsweise von 10.000 bis 12.000 auf.
  • Die Eigenschaften von Magnetostriktion und Permeabilität laufen jedoch bei nanokristallinen Legierungen auf Eisen-Basis gegenläufig. Die EP 1 609 159 B1 offenbart eine nanokristalline Legierung auf Eisen-Basis, mit der eine Permeabilität von ungefähr 10.000 erreicht werden kann. Sie weist jedoch eine Sättigungsmagnetostriktion von 4,4 ppm auf. Die US 6 507 262 B2 offenbart eine nanokristalline Legierung auf Eisen-Basis mit einer kleineren Sättigungsmagnetostriktion von weniger als 1 ppm, die jedoch eine Permeabilität von 40.000 aufweist. Diese Legierungen sind somit für die gewünschten Anwendungen nicht geeignet, die sowohl eine Permeabilität zwischen 10.000 und 15.000 als auch eine kleine Magnetostriktion von maximal ± 1 ppm aufweist.
  • Überraschenderweise wird festgestellt, dass die erfindungsgemäße nanokristalline Legierung auf Eisen-Basis die gewünschte Kombination von einer Permeabilität von 10.000 bis 15.000 und einer Sättigungsmagnetostriktion |λs| ≤ 1 ppm aufweist. Somit können neue Anwendungen geschaffen werden, beispielsweise bei Komponenten wie Magnetkerne aus Weichferriten, die anstelle eines Weichferrits aus der erfindungsgemäßen Legierung angefertigt werden und ein kleineres Volumen aufweisen können, ohne die Eigenschaften zu verschlechtern.
  • Die Untergrenze der Permeabilität ermöglicht eine ausreichende Induktivität des Kerns während die Obergrenze der Permeabilität und die Sättigungsinduktion eine hohe Stromvorbelastbarkeit des Kerns gewährleistet, ohne dass dieser magnetisch gesättigt wird. Eine kleine Magnetostriktion von |λs| ≤ 1 ppm, vorzugsweise ≤ 0,5 ppm, verhindert, dass der Kern bei eventuell auftretender mechanischer Verformung mit einer Änderung der Magneteigenschaften, insbesondere eine Veränderung der Permeabilität reagiert.
  • Prinzipielles Anwendungsgebiet für die eine Legierung mit einer Permeabilität um 10.000 bis 12.000 und einer fast verschwindenden Magnetostriktion ist die Herstellung von Common Mode Chokes für Frequenzumrichter, Solarwechselrichter, für Schiffsantriebe, für Eisenbahnantriebe oder für Schweißgeräte, oder zur Reduktion von Lagerströmen in E-Motoren und Generatoren. Im Speziellen geht um solche Common Mode Chokes, bei denen mittel hohe Common Mode Ströme fließen, oder bei denen eine schaltungsbedingt eine höhe Induktivität L notwendig ist. Common Mode Chokes, über die sehr hohe Ströme fließen können nur noch mit sehr niederpermeablen Legierungen wie VP270 (mit nominaler Zusammensetzung 5,8 Gew.-% Ni, 1,0 Gew.-% Cu, 5,4 Gew.-% Nb, 6,4 Gew.-% Si, 1,7 Gew.-% B, Balance Fe), VP250 (mit nominaler Zusammensetzung 11,6 Gew.-% Ni, 1,0 Gew.-% Cu, 5,3 Gew.-% Nb, 6,2 Gew.-% Si, 1,7 Gew.-% B, Balance Fe) und VP220 (mit nominaler Zusammensetzung 11,6 Gew.-% Ni, 8,1 Gew.-% Co, 1,0 Gew.-% Cu, 5,3 Gew.-% Nb, 5,9 Gew.-% Si, 1,7 Gew.-% B, Balance Fe), die von der Firma Vacuumschmelze GmbH & Co KG in Hanau, Deutschland kommerziell erhältlich sind, bzw. mit zugspannungsinduziertem VITROPERM® 500 (mit nominaler Zusammensetzung 1,0 Gew.-% Cu, 5,6 Gew.-% Nb, 8,8 Gew.-% Si, 1,5 Gew.-% B, Balance Fe), die ebenfalls von der Firma Vacuumschmelze GmbH & Co KG in Hanau, Deutschland kommerziell erhältlich ist, realisiert werden.
  • Der Vorteil einer Legierung mit fast verschwindender Magnetostriktion wird erst bei Permeabilitäten ab 10.000 interessant, da die induzierte Anisotropie-Energie Ku (Ku = ½ Bs2/(µ µο)) in diesen Fällen vergleichbar groß wie die magnetoelastischen Störanisotropie Kmagel = 3/2 λs σ, wobei λs Magnetostriktion, σ und mechanische Spannung, oder Druck) ist. Daher können externe Spannungen oder Drücke auf den Kern die Magnetqualität (Hysteresisschleifenform) beeinflussen. Diese Beeinflussung kann minimiert werden, wenn man die Magnetostriktion λs in Richtung Null bringt, denn damit verschwindet die magnetoelastische Störanisotropie Kmagel. Wäre die Magnetostriktion in diesen Fällen nicht annähernd Null, so müsste man jegliche mechanischen Spannungen oder Drücke am Kern, hervorgerufen durch die Bewicklung des Kernes mit Kupferdraht, verhindern. Dies wäre in den meisten Fällen nicht möglich. Bei den niederpermeablen Legierungen wie VP270, VP250 und VP220, die zum Teil eine hohe positive Magnetostriktion aufweisen, ist eine Beeinflussung der Magnetqualität durch externe Spannungen oder Drücke auf den Kern natürlich auch möglich. Jedoch ist auch die induzierte Anisotropie-Energie Ku (Ku = ½ Bs2/(µ µο)) wesentlich größer, wodurch der Störeffekt gering gehalten werden kann.
  • Hierin ist der zentrale Teil der Hystereseschleife definiert, als der Teil der Hystereseschleife, der zwischen den Anisotropiefeldstärkepunkten liegt, die den Übergang in die Sättigung kennzeichnen. Ein linearer Teil dieses zentralen Teils der Hystereseschleife wird hierin durch einen Nichtlinearitätsfaktor NL definiert, wobei der Nichtlinearitätsfaktor NL durch die Formel N L ( % ) = 100 2 ( δ B a u f + δ B a b ) / B x
    Figure DE102019105215A1_0017
    berechnet und beschrieben werden kann.
  • Dabei bezeichnen δBauf bzw. δBab die Standardabweichung der magnetischen Polarisation von einer Ausgleichsgeraden durch den auf- bzw. absteigenden Ast der Hystereseschleife zwischen Polarisationswerten von ±75% der Sättigungspolarisation Bs. Die Schleife ist also umso linearer je kleiner NL ist. Die erfindungsgemäßen Legierungen weisen einen NL-Wert von weniger als 0,8% auf.
  • Diese Form der Hystereseschleife kann durch die Wärmebehandlung der amorphen Legierung in einem Magnetfeld, welches quer zur Bandlängsrichtung ausgerichtet ist, erreicht werden.
  • Ferner kann die Legierung neben einer Permeabilität von 10.000 bis 15.000, vorzugsweise von 11.000 bis 14.000 oder 10.000 bis 12.000, eine Sättigungsmagnetostriktion |λs| ≤ 0,5ppm, vorzugsweise ≤ 0,1 ppm und eine Sättigungsinduktion größer als 1,0T aufweisen. Eine Sättigungsinduktion größer als 1,0 T kann zusammen mit der Permeabilität von 10.000 bis 15.000 eine hohe Stromvorbelastbarkeit gewährleisten. Sie kann auch ferner ein Remanenzverhältnis, Br/Bs, < 1,5% und/oder eine Koerzitivfeldstärke Hc < 1A/m und/oder ein Anisotropiefeld Hk ≥ 60 A/m, vorzugsweise ≥ 70 A/m aufweisen.
  • In einem Ausführungsbeispiel bezeichnet X Kohlenstoff, C, und den Kohlenstoffgehalt der Legierung h < 0,5 ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist als M mindestens ein Element der Gruppe Nb, Ta und Mo vorhanden, wobei 2,5 < e < 3,5 ist.
  • Niob Nb ist beliebig, auch vollständig durch Tantal Ta und teilweise bis zu 0,6 Atom% durch Molybdän Mo ersetzbar. In manchen Ausführungsbeispiele ist die Summe von Nb, Ta, und Mo 2.5 Atom% < (Nb + Ta + Mo) < 3.5 Atom%.
  • In manchen Ausführungsbeispielen enthält Legierung sowohl Co als auch Ni in jeweils einer Mindestkonzentration von 0,5 Atom% und einer jeweiligen Höchstkonzentration von 3 Atom%, wobei die Gesamtkonzentration beider Elemente 4.5 Atom% nicht übersteigt, sodass 0,5 < b ≤ 3 und 0,5 < c ≤ 3 und 1 ≤ (b + c) ≤ 4,5 ist.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Magnetkern aufweisend eine Legierung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele bereitgestellt. In einem Ausführungsbeispiel weist der Magnetkern die Form eines Ringbandkernes, welcher aus einem Band mit einer Dicke kleiner 50 µm gewickelt ist.
  • Die gewickelten Lagen des Ringbandkerns können voneinander elektrisch isoliert sein, um Wirbelstromverluste zu reduzieren. Diese elektrische Isolation kann durch eine elektrisch isolierende Beschichtung, die auf einer oder beiden Seiten des Bands aufgebracht wird, oder durch das Einbetten oder Eintauchen des gewickelten Ringbandkerns in einem elektrisch Isolierenden Klebstoff oder Harz bereitgestellt werden.
  • Der Magnetkern, der auch die Form eines Ringbandkerns aufweisen kann, kann in einem so genannten CMC's (Common Mode Choke) für Hochleistungsanwendungen verwendet werden. Diese Anwendungen kommen zumeist nur mit einer Erregerwindung (One Turn CMC's) aus und liegen bei einem Gleichstrompegel von max. ca. 20A liegen. Ein Beispiel ist ein Magnetkern mit den Abmessungen: Innendurchmesser di = 76mm, Außendurchmesser da = 110mm, Kernhöhe = Bandbreite h = 25mm. Bei der Herstellung eines solchen Kernes aus nanokristallinen Material in der Banddicke von ca. 18 +/- 3µm und einem Kernfüllfaktor von ca. 80% werden zwischen 650 und 900 Bandlagen im amorphen Zustand zu einem Rindbandkern aufgewickelt.
  • Der Magnetkern kann durch folgendes Verfahren bereitgestellt werden. Ein Band aus einer amorphen Legierung, die durch die Formel FeaCobNicCudMeSifBgXh gekennzeichnet ist, worin M zumindest eines der Elemente V, Nb, Ta, Ti, Mo, W, Zr, Cr, Mn und Hf ist, a, b, c, d, e, f, g in Atom-% angegeben sind, X Verunreinigungen sowie die optionalen Elemente P, Ge und C bezeichnet und a, b, c, d, e, f, g, h die folgenden Bedingungen erfüllen: 0 b 4
    Figure DE102019105215A1_0018
    0 c < 4
    Figure DE102019105215A1_0019
    0,5 d 2
    Figure DE102019105215A1_0020
    2,5 e 3 ,5
    Figure DE102019105215A1_0021
    14,5 f 1 6
    Figure DE102019105215A1_0022
    6 g 7
    Figure DE102019105215A1_0023
    h < 0,5
    Figure DE102019105215A1_0024
    1 ≤ (b + c) ≤ 4,5 wobei a + b + c + d + e + f + g = 100,
  • zu einem Ringbandkern gewickelt wird. Der Ringbandkern wird unter Verwendung eines quer zur Bandlängsrichtung orientierten Magnetfelds von 80 kA/m bis 200 kA/m wärmebehandelt. In einem Ausführungsbeispiel wird der Ringbandkern bei einer Temperatur von 400°C bis 650°C für 0,25 Stunden bis 3 Stunden unter dem Magnetfeld wärmebehandelt.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Wärmebehandlung fünf Abschnitte auf, wobei
    in Abschnitt 1 von Raumtemperatur auf T1 über eine Dauer vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t1 aufgeheizt wird, wobei 300°C ≤ T1 ≤ 500°C und t1-t0 0,5 h bis 2 h ist,
    in Abschnitt 2 von T1 auf T2 über eine Dauer vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 aufgeheizt wird, wobei 400°C ≤ T2 ≤ 600°C und t2-t1 0,5 h bis 6 h ist,
    in Abschnitt 3 von T2 bis T3 über eine Dauer vom Zeitpunkt t2 bis zum Zeitpunkt t3 aufgeheizt wird, wobei 400°C ≤ T3 ≤ 650°C und t3-t2 0 h bis 1 h ist,
    in Abschnitt 4 auf die Plateautemperatur T3 für eine Dauer vom Zeitpunkt t3 bis zum Zeitpunkt t3-1 gehalten wird, wobei t3-1-t3 0,25 h bis 3 h ist, und
    in Abschnitt 5 von T3 auf Raumtemperatur über eine Dauer vom Zeitpunkt t3-1 bis zum Zeitpunkt t4 abgekühlt wird, wobei t4-t3-1 2 h bis 4 h ist.
  • Mit dieser Wärmebehandlung kann die Magnetostriktion fein justiert, so dass |λs| ≤ 0,5ppm oder |λs| ≤ 0,1 ppm erreicht wird. In einem Ausführungsbeispiel liegt T3 zwischen 560°C und 620°C, um eine Sättigungsmagnetostriktion |λs| ≤ 0,5ppm zu erreichen.
  • Als Verunreinigungen können bis zu 0,1 Gew.-% Aluminium, bis zu 0,05 Gew.-% Schwefel, bis zu 0,1 Gew.-% Stickstoff und /oder bis zu 0,1 Gew.-% Sauerstoff und in einer Gesamtsumme von bis zu 0,5 Gew.- %, vorzugsweise bis zu 0,2 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 0,1 Gew.-% vorhanden sein.
  • Der maximale Gehalt an die Summe von Verunreinigungen sowie die Elemente P. Ge und C, falls eines oder mehrere der Elemente P, Ge und C vorhanden ist, ist weniger als 0,5 Atom-%, da h < 0,5. In manchen Ausführungsbeispielen ist keines der Elemente P, Ge und C vorhanden, so dass der maximale Gehalt an Verunreinigungen weniger als 0,5 Atom-% ist.
  • Die Feldstärke des Magnetfelds kann während der Wärmebehandlung variiert oder konstant gehalten werden. Das Magnetfeld kann während der Wärmebehandlung ein- oder ausgeschaltet werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel werden mindestens drei Kerne, vorzugsweise mindestens 25 Kerne, aufeinandergestapelt und in diesem Stapel wärmebehandelt. Diese gestapelte Anordnung der Magnetkerne während der Wärmebehandlung führt zu einer verbesserten Linearität der Hystereseschleife, die durch den Nichtlinearitätsfaktor beschrieben werden kann.
  • Das amorphe Band kann durch eine Rascherstarrungstechnologie hergestellt werden und eine Dicke von maximal 50 µm aufweisen, vorzugsweise maximal 25 µm.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird das Band vor dem Wickeln an mindestens einer seiner beiden Oberflächen mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen. Die elektrisch isolierende Schicht kann verwendet werden, um Wirbelströme und somit Wirbelstromverluste zu reduzieren.
  • In einem Ausführungsbeispiel bezeichnet X Kohlenstoff, C, und h den Kohlenstoffgehalt der Legierung, wobei h < 0,5 ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist als M mindestens ein Element der Gruppe Nb, Ta und Mo vorhanden, wobei 2,5 < e < 3,5 ist. Niob Nb ist beliebig, auch vollständig durch Tantal Ta und teilweise bis zu 0,6 Atom% durch Molybdän Mo ersetzbar. In manchen Ausführungsbeispielen ist die Summe von Nb, Ta, und Mo 2.5 Atom% < (Nb + Ta + Mo) < 3.5 Atom%-
  • In manchen Ausführungsbeispielen enthält Legierung sowohl Co als auch Ni in jeweils einer Mindestkonzentration von 0,5 Atom% und einer jeweiligen Höchstkonzentration von 3 Atom%, wobei die Gesamtkonzentration beider Elemente 4.5 Atom% nicht übersteigt, sodass 0,5 < b ≤ 3 und 0,5 < c ≤ 3 und 1 ≤ (b + c) ≤ 4,5 ist.
  • Ausführungsbeispiele und Beispiele werden nun anhand der Zeichnungen und Tabellen näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung der gestapelten Ringbandkerne während der Wärmbehandlung.
    • 2 zeigt ein Beispiel einer flachen Hystereseschleife.
    • 3 zeigt eine Abbildung von Temperatur und Magnetfeldführung als Funktion der Zeit für die Wärmebehandlung von Ringbandkernen im Magnetfeld.
    • 4 zeigt eine Abbildung von Permeabilität in Abhängigkeit der Anlasstemperatur.
    • 5 zeigt eine Abbildung von Sättigungsmagnetostriktion in Abhängigkeit der Anlasstemperatur.
  • In der Tabelle 1 werden die Eigenschaften von Vergleichslegierungen zusammengefasst. Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzung, die Dichte, ρ, im nanokristallinen Zustand, die Polarisation, Js, im amorphen und nanokristallinen Zustand, die Magnetostriktion, λs, im nanokristallinen Zustand,und die Permeabilität, µ, im nanokristallinen Zustand der kommerziellen erhältlich nanokristallinen Legierungen VP 220, VP 250, VP 270 und VP 800, die eine flache Hystereseschleife aufweisen. Tabelle 1
    Legierung Zusammensetzung [Atom%] ρ (nano) [g/cm3] Js (amorph/nano) [T] λs (nano) [ppm] µ (F-type)
    VP 220 Fe- Ni10 Co7 Cu0.8 Nb2.9 Si10.6 B8 7.62 1.19/ 1.26 10 - 11 1 800 - 2 500
    VP 250 Fe- Ni10 Cu0.8 Nb2.9 Si11 B8 7.55 1.18/ 1.25 8-9 2 800 - 4 000
    VP 270 Fe- Ni5 Cu0.8 Nb2.9 Si11.5 B8 7.50 1.24 / 1.32 6-7 4 700 - 5 100
    VP 800 Fe- Cu1 Nb3 Si15.6 B6.6 7.35 1.21 / 1.24 < 0.5 20 000 - 200 000
  • Dieser Vergleich stellt dar, dass die Legierungen entweder eine niedrige Permeabilität von unterhalb ungefähr 5.500 mit einer hohen Magnetostriktion von mehr als 6 ppm (VP 220, VP 250, VP 270), oder eine niedrige Magnetostriktion mit einer hohen Permeabilität (VP 800) von mindestens 20.000aufweisen. Bei Absenkung der Permeabilität nimmt die Magnetostriktion auf deutlich über 1 ppm zu. Die Eigenschaften von Magnetostriktion und Permeabilität treten somit gegenläufig auf.
  • Bei manchen Anwendungen könnten bauliche Verbesserungen erreicht werden, wenn jedoch eine Legierung vorhanden wäre, die eine kleine Magnetostriktion von |λs| ≤ 1ppm, vorzugweise 0 bis +1ppm, besonders bevorzugt 0 bis +0,5ppm, und gleichzeitig eine Permeabilität niedriger als 20.0000 ist, vorzugsweise im Bereich von 10.000 und 15.000 aufweisen würde.
  • Erfindungsgemäß wird diese Kombination von Eigenschaften durch eine Legierung bereitgestellt, die aus FeaCobNicCudMeSifBgXh besteht, worin M zumindest eines der Elemente V, Nb, Ta, Ti, Mo, W, Zr, Cr, Mn und Hf ist, a, b, c, d, e, f, g in Atom-% angegeben sind, X Verunreinigungen sowie die optinalen Elemente P, Ge und C bezeichnet und a, b, c, d, e, f, g, h die folgenden Bedingungen erfüllen: 0 b 4
    Figure DE102019105215A1_0025
    0 c < 4
    Figure DE102019105215A1_0026
    0,5 d 2
    Figure DE102019105215A1_0027
    2,5 e 3 ,5
    Figure DE102019105215A1_0028
    14,5 f 16
    Figure DE102019105215A1_0029
    6 g 7
    Figure DE102019105215A1_0030
    h < 0,5
    Figure DE102019105215A1_0031
    1 ( b + c ) 4,5
    Figure DE102019105215A1_0032
    wobei a + b + c + d + e + f + g = 100.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Legierung als M Co und Ni auf, wobei 1 ≤ (b + c) ≤ 4,5, vorzugsweise 2 ≤ (b + c) ≤ 4,2 und 1 ≤ b ≤ 3 und 1 ≤ c < 2.
  • Als Verunreinigungen können bis zu 0,1 Gew.-% Aluminium, bis zu 0,05 Gew.-% Schwefel, bis zu 0,1 Gew.-% Stickstoff und /oder bis zu 0,1 Gew.-% Sauerstoff und in einer Gesamtsumme von bis zu 0,5 Gew.- %, vorzugsweise bis zu 0,2 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 0,1 Gew.-% vorhanden sein.
  • Der maximale Gehalt an die Summe von Verunreinigungen sowie die Elemente P. Ge und C, falls eines oder mehrere der Elemente P, Ge und C vorhanden ist, ist weniger als 0,5 Atom-%, da h < 0,5. In manchen Ausführungsbeispielen ist keines der Elemente P, Ge und C vorhanden, so dass der maximale Gehalt an Verunreinigungen weniger als 0,5 Atom-% ist.
  • Die Legierung kann in Gestalt eines amorphen Bands durch Rascherstarrungstechnologie bereitgestellt werden. Zum Herstellen eines Magnetkerns in Form eines Ringbandkerns wird das amorphen Band zu einem Ringbandkern gewickelt und unter Verwendung eines quer zur Bandlängsrichtung orientierten Magnetfelds wärmebehandelt, wobei ein nanokristallines Gefüge, bei dem zumindest 50 Vol% der Körner eine mittlere Größe kleiner als 100 nm aufweisen, und die gewünschte Kombination von einer kleinen Magnetostriktion und eine Permeabilität im gewünschten Bereich von 10.000 bis 15.000 erzeugt wird.
  • Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind eine Maximalinduktion bei H=200A/m von mindestens 1.2T, einen Nichtlinearitätsfaktor NL kleiner 1%, ein Remanenzverhältnis Br/Bm kleiner 1.5 %, eine Koerzitivfeldstärke Hc kleiner 1A/m, ein Anisotropiefeld Hk (Magnetfeld ab dem die magnetische Sättigung erreicht wird) von mindestens 60A/m, vorzugsweise mindestens 70A/m.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der gestapelten Ringbandkerne 10 während der Wärmbehandlung und zeigt, dass das Magnetfeld quer zur Bandlängsrichtung 11 angelegt wird, wie mit dem Pfeil 12 dargestellt ist. Das Aufeinanderstapeln der Magnetkerne 10 wird verwendet, um die Linearität der Hystereseschleife zu verbessern. Ein Magnetfeld von 80 kA/m bis 200 kA/m kann verwendet werden. Die Stärke des Magnetfelds kann während der Wärmebehandlung variiert, beispielsweise aus- und eingeschaltet, oder nahezu konstant gehalten werden.
  • In der Tabelle 2 sind die Zusammensetzungen und magnetische Eigenschaften von verschiedenen Legierungen zusammengefasst, wobei die Beispiele 1 bis 5 nicht Teil der beanspruchten Erfindung und die Beispiele 6 bis 16 Teil der vorliegenden Erfindung sind. Die Beispiele 11 bis 16 stellen bevorzugte Beispiele dar. Die Proben haben die Form eines Ringbandkerns, der aus der amorphen Legierung gewickelt wird. Die gewickelten Ringbandkerne werden aufeinandergestapelt, beispielsweise auf Glühgestellen und in diesem gestapelten Zustand wärmebehandelt. Die Proben werden unter einem quer zur Bandlängsrichtung orientierten Magnetfeld von ungefähr 200 kA/m für 0,5 h bei 570°C wärmebehandelt. Zumindest drei Ringbandkerne und vorteilhaft mehr als 25 Ringbandkerne können aufeinandergestapelt werden, um die Linearität der Hystereseschleife zu verbessern. Tabelle 2
    Nr. Fe Co Ni Cu Nb Si B C Bm [T] NL [%] Br/Bm [%] Hc [A/m] Hk [A/ml] µ s] [ppm]
    1 73.8 0 0 1.0 3 15.5 6.7 1.19 0.4 0.8 0.4 46 20 600 0.1
    2 74.3 0 0 0.8 2.8 15.5 6.6 1.24 0.5 1.1 0.5 50 19 900 0.0
    3 75.9 0 0 0.8 2.8 13.5 7 1.31 0.3 0.9 0.7 77 13 700 1.3
    4 75.9 0 0 0.8 2.8 12.5 8 1.32 0.3 1.1 0.8 80 13 100 2.6
    5 70.3 0 4 0.8 2.8 15.5 6.6 1.22 0.4 0.7 0.8 127 7 700 1.3
    6 75.9 0 0 0.8 2.8 14.5 6 1.30 0.4 1.0 0.6 74 13 900 0.3
    7 70.3 2 2 0.8 2.8 15.5 6.6 1.24 0.5 0.8 0.7 105 9 400 0.8
    8 70.3 4 0 0.8 2.8 15.5 6.6 1.25 0.4 0.8 0.6 78 12 800 0.2
    9 72.3 2 0 0.8 2.8 15.5 6.6 1.24 0.7 1.1 0.7 64 15 500 0.1
    10 72.3 0 2 0.8 2.8 15.5 6.6 1.24 0.4 0.8 0.6 85 11 600 0.7
    11 72.3 1 1 0.8 2.8 15.5 6.6 1.24 0.7 1.1 0.7 73 13 400 0.4
    12 72.4 1 1 0.8 2.8 15.5 6 0.5 1.25 0.6 0.9 0.6 73 13 700 0.3
    13 71.9 1.5 1.0 0.8 2.8 15.5 6.5 1.24 0.4 1.0 0.7 77 12 700 0.3
    14 70.3 2.5 1.6 0.8 2.8 15.5 6.5 1.23 0.5 1.0 0.8 96 10 200 0.5
    15 69.8 2.4 1.6 0.8 2.8 16.0 6.6 1.21 0.4 0.9 0.7 85 11 400 0.1
    16 70.4 2.4 1.6 0.8 2.8 15.5 6 0.5 1.24 0.5 0.7 0.6 96 10 400 0.4
  • Beispiele 1-5sind nicht erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele
    Beispiele 6-16 sind erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele
    Beispiele 11-16 sind bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen
  • Die erfindungsgemäßen Legierungen weisen eine lineare oder flache Hystereseschleife (F-Scheife) auf. 2 zeigt ein Beispiel einer flachen Hystereseschleife mit hohen Lineraritätseigenschaften. Ein Maß für die Linearität der Hystereseschleife ist durch das Nichtlinearitätsverhältnis gegeben beschrieben durch den Nichtlinearitätsfaktor NL (in %), welcher aus der folgenden Formel errechnet wird: N L ( % ) = 100 2 ( δ B a u f + δ B a b ) / B s
    Figure DE102019105215A1_0033
  • Dabei bezeichnen δBauf bzw. δBab die Standardabweichung der magnetischen Polarisation von einer Ausgleichsgeraden durch den auf- bzw. absteigenden Ast der Hystereseschleife zwischen Polarisationswerten von ±75% der Sättigungspolarisation Bs. Die Schleife ist also umso linearer je kleiner NL ist. Diese Form der Hystereseschleife wird durch die Wärmebehandlung der amorphen Legierung in einem quer zur Bandlänge orientierten Magnetfeld erreicht, wie in der 1 veranschaulicht.
  • Ferner werden in 2 die Begriffe Remanenzverhältnis Br/Bm, Koerzitivfeldstärke Hc, Anisotropiefeld Hk, sowie die Permeabilität µ erklärt.
  • Die Beispiele 6 bis 16 der Tabelle 2 stellen erfindungsgemäße Beispiellegierungen dar, wobei die Beispiele 11 bis 16 bevorzugt sind. Beispiel 6 trifft die gewünschten Eigenschaften durch geringfügiges Absenken des Si- und Bor-Gehaltes. Der geringe Gesamtmetalloidgehalt (Si+B) erfordert aber unter Umständen besondere Maßnahmen bei der Bandherstellung um eine saubere Glasbildung zu gewährleisten. Beispiel 7 erreicht die Untergrenze und Beispiel 9 die Obergrenze des angestrebten Permeabilitätsbereiches von µ = 10.000 bis 15.000 nur knapp. Beispiel 8 weist aufgrund des relativ hohen Co-Gehaltes höhere Rohstoffkosten auf, was bei manchen Ausführungsbeispielen nicht gewünscht ist. Beispiel 10 weist mit 0.7ppm eine Magnetostriktion auf, die für manche Anwendungen zu hoch sein könnte. Demgegenüber weisen die Beispiele 11 bis 16 alle eine Permeabilität im Zielbereich von 10.000 bis 15.000 sowie eine Magnetostriktion, λs, von kleiner gleich 0.5ppm auf. Diese Eigenschaften der erfindungsgemäßen Legierungen können durch die Anpassung der Wärmebehandlung eingestellt werden.
  • 3 zeigt eine Abbildung von Temperatur- und Magnetfeldführung als Funktion der Zeit für die Wärmebehandlung von Ringbandkernen, die aus der erfindungsgemäßen Legierungen im amorphen Zustand gewickelt wurden, im Magnetfeld, um das nanokristallines Gefüge und die gewünschten magnetischen Eigenschaften zu erzeugen. In einem Ausführungsbeispiel weist die Wärmebehandlung fünf Abschnitte auf, die in der 3 graphisch dargestellt sind.
  • In Abschnitt 1 wird von Raumtemperatur T0 auf T1 über eine Dauer vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t1 aufgeheizt, wobei 300°C ≤ T1 ≤ 500°C und t1-t0 0,5 h bis 2 h ist. in Abschnitt 2 wird von T1 auf T2 über eine Dauer vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 aufgeheizt, wobei 400°C ≤ T2 ≤ 600°C und t2-t1 0,5 h bis 6 h ist. In Abschnitt 3 wird von T2 bis T3 über eine Dauer vom Zeitpunkt t2 bis zum Zeitpunkt t3 aufgeheizt, wobei 400°C ≤ T3 ≤ 650°C und t3-t2 0 h bis 1 h ist. In Abschnitt 4 wird auf die Plateautemperatur T3 für eine Dauer vom Zeitpunkt t3 bis zum Zeitpunkt t3-1 gehalten, wobei t3-1-t3 0,25 h bis 3 h ist. In Abschnitt 5 wird von T3 auf Raumtemperatur T4 über eine Dauer vom Zeitpunkt t3-1 bis zum Zeitpunkt t4 abgekühlt, wobei (t4-t3-1) 2 h bis 4 h ist. Durch diese Wärmebehandlung kann die Permeabilität und insbesondere die Magnetostriktion justiert werden, um die gewünschten Kombination von einer Permeabilität von 10.000 bis 15.000, vorzugsweise von 10.000 bis 12.000 und |λs| ≤ 0,5ppm bereitzustellen, wobei der Ringbandkern ferner eine Sättigungsinduktion größer als 1,0T und eine Hystereseschleife mit einem zentralen linearen Teil aufweist.
  • 4 zeigt eine Abbildung der Permeabilität in Abhängigkeit der Anlasstemperatur, d.h. der Plateautemperatur T3 im Abschnitt 4 der Wärmebehandlung der 3, für zwei erfindungsgemäße Legierungen und ein Vergleichsbeispiel. 4 zeigt die Permeabilität µ nach Kristallisation im Querfeld bei Anlasstemperaturen von 530°C bis 620°C für die Vergleichslegierung VP 800 (Fe- Cu1 Nb3 Si15.5 B6.5), die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, und die erfindungsgemäßen Legierungen Fe- Cu0.8 Co1.5 Ni1.0 Nb2.8 Si15.5 B6.5 und Fe- Cu0.8 Co2.5 Ni1.6 Nb2.8 Si15.5 B6.5. Diese Ergebnisse zeigen, dass mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eine niedrigere Permeabilität im gewünschten Bereich von 10.000 bis 15.000 erreicht werden kann.
  • 5 zeigt eine Abbildung von der Sättigungsmagnetostriktion λs in Abhängigkeit der Anlasstemperatur, d.h. der Plateautemperatur T3 im Abschnitt 4 der Wärmebehandlung der 3, für zwei erfindungsgemäßen Legierungen und ein Vergleichsbeispiel. Diese Ergebnisse zeigen, dass eine Sättigungsmagnetostriktion |λs| ≤ 0,5ppm durch das Einstellen der Anlasstemperatur für die erfindungsgemäßen Legierungen erreicht werden kann.
  • Wie die 4 und 5 demonstrieren, können die magnetischen Parameter µ und λs durch Variation der Anlasstemperatur noch fein justiert werden. Dies gilt insbesondere für die Magnetostriktion, während sich die Permeabilität dabei kaum ändert. Wie 5 zeigt, kann die Magnetostriktion durch geeignete Wahl der Anlasstemperatur im Bereich zwischen 560°C und 620°C von positiven zu negativen Werten verändert werden. Damit ergibt sich die Möglichkeit insbesondere für die vorzugsweisen Ausführungsbeispiele (|λs| ≤ 0.5ppm) die Magnetostriktion durch Anpassung der Anlasstemperatur auf nahezu „Null“ abzugleichen.
  • In der Tabelle 3 sind die Ergebnisse von zwei nanokristallinen Legierungen zusammengefasst, die eine flache Hystereseschleife erzielt durch Wärmebehandlung in einem quer zur Bandlängsrichtung orientierten Magnetfeld, eine Magnetostriktion, λs, von maximal ± 1 ppm und eine Permeabilität, µ, von 10.000 bis 12.000 aufweisen. Tabelle 3
    Beispiel Zusammensetzung [Atom%] ρ (nano) [g/cm3] Js (amorph/nano) [T] λs (nano) [ppm] µ (F-type)
    A Fe- Ni1.6 Co2.5 Cu0.8 Nb Si15.5 B6.5 7.39 1.22/1.24 ~1 10 000
    B Fe- Ni1 Co1.5 Cu0.8 Nb2.8 Si15.5 B6.5 7.38 1.23/ 1.25 ~ 0.5 12 000
  • Die Permeabilität µ und der Magnetostriktionsabgleich λs dieser Legierungen kann durch Variation der Anlasstemperatur unter Verwendung der in der 3 dargestellten Wärmebehandlung noch fein justiert werden. Dies gilt insbesondere für die Magnetostriktion, während sich die Permeabilität dabei kaum ändert. Die Magnetostriktion kann durch geeignete Wahl der Anlasstemperatur im Bereich zwischen 560°C und 620°C von positiven zu negativen Werten verändert werden. Damit ergibt sich die Möglichkeit insbesondere für die vorzugsweisen Ausführungsbeispiele (|λs|<= 0.5ppm) die Magnetostriktion durch Anpassung der Anlasstemperatur auf „Null“ abzugleichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1609159 B1 [0010]
    • US 6507262 B2 [0010]

Claims (19)

  1. Legierung, die durch die Formel FeaCobNicCudMeSifBgXh gekennzeichnet ist, worin M zumindest eines der Elemente V, Nb, Ta, Ti, Mo, W, Zr, Cr, Mn und Hf ist, a, b, c, d, e, f, g in Atom-% angegeben sind, X Verunreinigungen sowie die optionalen Elemente P, Ge und C bezeichnet und a, b, c, d, e, f, g, h die folgenden Bedingungen erfüllen: 0 b 4
    Figure DE102019105215A1_0034
    0 c < 4
    Figure DE102019105215A1_0035
    0,5 d 2
    Figure DE102019105215A1_0036
    2,5 e 3 ,5
    Figure DE102019105215A1_0037
    14,5 f 16
    Figure DE102019105215A1_0038
    6 g 7
    Figure DE102019105215A1_0039
    h < 0,5
    Figure DE102019105215A1_0040
    1 ( b + c ) 4,5
    Figure DE102019105215A1_0041
    wobei a + b + c + d + e + f + g = 100, und die ein nanokristallines Gefüge, bei dem zumindest 50 Vol% der Körner eine mittlere Größe kleiner als 100 nm aufweisen, eine Sättigungsmagnetostriktion |λs| ≤ 1 ppm, vorzugsweise |λs| ≤ 0,5ppm, eine Hystereseschleife mit einem zentralen linearen Teil, und eine Permeabilität von 10.000 bis 15.000, vorzugsweise von 10.000 bis 12.000 aufweist.
  2. Legierung nach Anspruch 1, die ferner ein Remanenzverhältnis, Br/Bs, < 1,5% aufweist.
  3. Legierung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, die ferner eine Sättigungsinduktion größer als 1,0T aufweist.
  4. Legierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Koerzitivfeldstärke Hc < 1A/m aufweist.
  5. Legierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner ein Anisotropiefeld Hk ≥ 60 A/m, vorzugsweise ≥ 70 A/m aufweist.
  6. Legierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei X ist C und h < 0,5.
  7. Legierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als M mindestens ein Element der Gruppe Nb, Ta und Mo vorhanden ist, wobei 2,5 < e < 3,5 ist.
  8. Legierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Nb durch Ta vollständig und bis zu 0,06 Atom% durch Mo ersetzbar ist.
  9. Legierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei 0,5 < b ≤ 3 und 0,5 < c ≤ 3 und 1 ≤ (b + c) ≤ 4,5 ist.
  10. Legierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Permeabilität von 11000 bis 14000 aufweist.
  11. Magnetkern aufweisend eine Legierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10.
  12. Magnetkern nach Anspruch 11 in der Form eines Ringbandkernes, welcher aus einem Band mit einer Dicke kleiner 50 µm, bevorzugt kleiner 25 µm gewickelt ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, aufweisend: Wickeln eines Bands aus einer amorphen Legierung, die durch die Formel FeaCobNicCudMeSifBgXh gekennzeichnet ist, worin M zumindest eines der Elemente V, Nb, Ta, Ti, Mo, W, Zr, Cr, Mn und Hf ist, a, b, c, d, e, f, g in Atom-% angegeben sind, X Verunreinigungen sowie die optionalen Elemente P, Ge und C bezeichnet und a, b, c, d, e, f, g, h die folgenden Bedingungen erfüllen: 0 b 4
    Figure DE102019105215A1_0042
    0 c < 4
    Figure DE102019105215A1_0043
    0,5 d 2
    Figure DE102019105215A1_0044
    2,5 e 3,5
    Figure DE102019105215A1_0045
    14,5 f 16
    Figure DE102019105215A1_0046
    6 g 7
    Figure DE102019105215A1_0047
    h < 0,5
    Figure DE102019105215A1_0048
    1 ( b + c ) 4,5
    Figure DE102019105215A1_0049
    wobei a + b + c + d + e + f + g = 100, zu einem Ringbandkern, Wärmebehandeln des Ringbandkerns unter Verwendung eines Magnetfelds von 80 kA/m bis 200 kA/m quer zur Bandlängsrichtung und unter Verwendung einer Wärmebehandlung mit fünf Abschnitten, wobei in Abschnitt 1 von Raumtemperatur auf T1 über eine Dauer vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t1 aufgeheizt wird, wobei 300°C ≤ T1 ≤ 500°C und t1-t0 0,5 h bis 2 h ist. in Abschnitt 2 von T1 auf T2 über eine Dauer vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 aufgeheizt wird, wobei 400°C ≤ T2 ≤ 600°C und t2-t1 0,5 h bis 6 h ist. in Abschnitt 3 von T2 bis T3 über eine Dauer vom Zeitpunkt t2 bis zum Zeitpunkt t3 aufgeheizt wird, wobei 400°C ≤ T3 ≤ 650°C und t3-t2 0 h bis 1 h ist. in Abschnitt 4 auf die Temperatur T3 für eine Dauer vom Zeitpunkt t3 bis zum Zeitpunkt t3-1 gehalten wird, wobei t3-1-t3 0,25 h bis 3 h ist. in Abschnitt 5 von T3 auf Raumtemperatur über eine Dauer vom Zeitpunkt t3-1 bis zum Zeitpunkt t4 abgekühlt wird, wobei t4-t3-1 2 h bis 4 h ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei T3 zwischen 560°C und 620°C liegt, um eine Sättigungsmagnetostriktion |λs| ≤ 1 ppm, vorzugsweise |λs| ≤ 0,5ppm zu erreichen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei eine Sättigungmagnetostriktion λs zwischen 0 und +1ppm eingestellt wird, bevorzugt zwischen 0 und +0,5ppm.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Feldstärke des Magnetfelds während der Wärmebehandlung variiert oder konstant gehalten wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei das Magnetfeld während der Wärmebehandlung ein- oder ausgeschaltet wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei mindestens drei Kerne, vorzugsweise mindestens 25 Kerne, aufeinandergestapelt und wärmebehandelt werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem das Band vor dem Wickeln an mindestens einer seiner beiden Oberflächen mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen wird.
DE102019105215.7A 2019-03-01 2019-03-01 Legierung und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns Pending DE102019105215A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105215.7A DE102019105215A1 (de) 2019-03-01 2019-03-01 Legierung und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns
US16/805,997 US11450479B2 (en) 2019-03-01 2020-03-02 Alloy and method for producing a magnetic core
CN202010135613.1A CN111640550B (zh) 2019-03-01 2020-03-02 合金和用于制备磁芯的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105215.7A DE102019105215A1 (de) 2019-03-01 2019-03-01 Legierung und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019105215A1 true DE102019105215A1 (de) 2020-09-03

Family

ID=72046167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105215.7A Pending DE102019105215A1 (de) 2019-03-01 2019-03-01 Legierung und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11450479B2 (de)
CN (1) CN111640550B (de)
DE (1) DE102019105215A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000030132A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Vacuumschmelze Gmbh Magnetkern, der zum einsatz in einem stromwandler geeignet ist, verfahren zur herstellung eines magnetkerns und stromwandler mit einem magnetkern
EP1609159B1 (de) * 2003-04-02 2007-11-07 Vacuumschmelze GmbH & Co. KG Magnetkern, verfahren zur herstellung eines solchen magnetkerns, anwendungen eines solchen magnetkerns insbesondere bei stromtransformatoren und stromkompensierten drosseln sowie legierungen und bänder zur herstellung eines solchen magnetkerns
DE102011002114A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Legierung, Magnetkern und Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus einer Legierung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3623970B2 (ja) * 1992-06-17 2005-02-23 三井化学株式会社 Fe基軟磁性合金および製造方法
EP1045402B1 (de) * 1999-04-15 2011-08-31 Hitachi Metals, Ltd. Weichmagnetischer Streifen aus einer Legierung,Herstellungsverfahren und Verwendung
DE10045705A1 (de) 2000-09-15 2002-04-04 Vacuumschmelze Gmbh & Co Kg Magnetkern für einen Transduktorregler und Verwendung von Transduktorreglern sowie Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen für Transduktorregler
PL1840906T3 (pl) 2004-12-17 2015-11-30 Hitachi Metals Ltd Rdzeń magnetyczny do przekładnika prądowego, przekładnik prądowy i licznik watogodzinowy
JP5316920B2 (ja) * 2007-03-16 2013-10-16 日立金属株式会社 軟磁性合金、アモルファス相を主相とする合金薄帯、および磁性部品
DE102012109744A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Legierung, Magnetkern und Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus einer Legierung
JP6593146B2 (ja) * 2015-12-16 2019-10-23 セイコーエプソン株式会社 軟磁性粉末、圧粉磁心、磁性素子および電子機器
EP3522186B1 (de) 2016-09-29 2022-11-02 Hitachi Metals, Ltd. Magnetkern aus einer nanokristallinen legierung, magnetkerneinheit und verfahren zur herstellung eines magnetkerns aus einer nanokristallinen legierung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000030132A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Vacuumschmelze Gmbh Magnetkern, der zum einsatz in einem stromwandler geeignet ist, verfahren zur herstellung eines magnetkerns und stromwandler mit einem magnetkern
US6507262B1 (en) * 1998-11-13 2003-01-14 Vacuumschmelze Gmbh Magnetic core that is suitable for use in a current transformer, method for the production of a magnetic core and current transformer with a magnetic core
EP1609159B1 (de) * 2003-04-02 2007-11-07 Vacuumschmelze GmbH & Co. KG Magnetkern, verfahren zur herstellung eines solchen magnetkerns, anwendungen eines solchen magnetkerns insbesondere bei stromtransformatoren und stromkompensierten drosseln sowie legierungen und bänder zur herstellung eines solchen magnetkerns
DE102011002114A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Legierung, Magnetkern und Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus einer Legierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MURILLO, N. ; GONZÁLEZ, J.: Effect of the annealing conditions and grain size on the soft magnetic character of FeCu(Nb/Ta)SiB nanocrystalline alloys. In: Journal of magnetism and magnetic materials, Vol. 218, 2000, No. 1, S. 53-59. - ISSN 0304-8853 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN111640550B (zh) 2022-07-05
US20200279689A1 (en) 2020-09-03
CN111640550A (zh) 2020-09-08
US11450479B2 (en) 2022-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909747C2 (de)
EP1317758B1 (de) Transduktordrossel mit magnetkern, verwendung von transduktordrosseln sowie verfahren zur herstellung von magnetkernen für transduktordrosseln
DE60224313T2 (de) Magnetische Legierung auf Co-Basis und daraus hergestellte magnetische Teile
DE69821278T2 (de) Magnetkern und Herstellungsverfahren
EP1747566B1 (de) Stromwandlerkern sowie herstellverfahren für einen stromwandlerkern
EP1918407B1 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisen-Kobalt-Basis sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102012109744A1 (de) Legierung, Magnetkern und Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus einer Legierung
DE102007004835A1 (de) Amorphe weichmagnetische Legierung und diese verwendendes Induktions-Bauteil
DE2835389A1 (de) Magnetische legierung
DE4402783B4 (de) Nd-Fe-B-System-Dauermagnet
DE2708151A1 (de) Magnetische legierungen
DE202005022087U1 (de) Nanokristalliner Kern für Stromsensoren, ein- und zweistufige Energiezähler und diese integrierende Stromsonden
EP2697399B1 (de) Legierung, magnetkern und verfahren zum herstellen eines bandes aus einer legierung
KR20180089316A (ko) 연자성 합금 및 자성 부품
DE112015001405T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines R-T-B-basierten Sintermagneten
EP0392204B1 (de) Verwendung einer feinkristallinen Eisen-Basis-Legierung als Magnetwerkstoff für Fehlerstrom-Schutzschalter
DE2824749A1 (de) Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2406782A1 (de) Hartmagnetisches material
KR20180048377A (ko) 연자성 합금 및 자성 부품
DE102007034925A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen, Magnetkern und induktives Bauelement mit einem Magnetkern
DE10302646B4 (de) Antennenkern und Verfahren zum Herstellen eines Antennenkerns
DE60011426T2 (de) Magnetische glasartige legierungen für hochfrequenzanwendungen
DE3619659C2 (de) Verwendung einer glasartigen Legierung auf Fe-Basis
DE102014105778B4 (de) R-t-b-basierter permanentmagnet
DE102014105792A1 (de) R-T-B-basierter Permanentmagnet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication