DE102019104249A1 - Verfahren zur Herstellung einer PERC-Solarzelle und PERC-Solarzelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer PERC-Solarzelle und PERC-Solarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102019104249A1
DE102019104249A1 DE102019104249.6A DE102019104249A DE102019104249A1 DE 102019104249 A1 DE102019104249 A1 DE 102019104249A1 DE 102019104249 A DE102019104249 A DE 102019104249A DE 102019104249 A1 DE102019104249 A1 DE 102019104249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon substrate
solar cell
perc solar
coating
rear side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019104249.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Kauert
Stefan Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanwha Q Cells GmbH
Original Assignee
Hanwha Q Cells GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanwha Q Cells GmbH filed Critical Hanwha Q Cells GmbH
Priority to DE102019104249.6A priority Critical patent/DE102019104249A1/de
Priority to PCT/DE2020/100117 priority patent/WO2020169150A1/de
Publication of DE102019104249A1 publication Critical patent/DE102019104249A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/186Particular post-treatment for the devices, e.g. annealing, impurity gettering, short-circuit elimination, recrystallisation
    • H01L31/1864Annealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/186Particular post-treatment for the devices, e.g. annealing, impurity gettering, short-circuit elimination, recrystallisation
    • H01L31/1868Passivation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer PERC-Solarzelle, aufweisend folgende Schritte:a) Bereitstellen eines Silizium-Substrats (1) mit einer Vorderseite (11) und einer Rückseite (12),b) Beschichten einer Oberfläche der Rückseite (12) mit einer oder mehreren dielektrischen Schichten (2),c) Tempern des Silizium-Substrats (1) nach dem Beschichten der Oberfläche der Rückseite (12) in Schritt b), undd) Beschichten einer Oberfläche der Vorderseite (11) mit einer oder mehreren weiteren dielektrischen Schichten (3) nach dem Tempern in Schritt c).Ferner betrifft die Erfindung eine nach dem Verfahren hergestellte PERC-Solarzelle.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer PERC-Solarzelle und eine mittels des Verfahrens hergestellte PERC-Solarzelle.
  • Eine PERC-Solarzelle weist eine Vorderseite und eine Rückseite auf. Der Ausdruck „PERC“ steht für „Passivated Emitter and Rear Cell“ und stellt eine Solarzelle mit passivierter Emissionselektrode und passivierter Rückseite dar. Die PERC-Solarzelle ist üblicherweise beispielsweise in einem Solarmodul derartig angeordnet, dass auf ihre Vorderseite Licht einfallen kann. Durch eine oder mehrere auf die Rückseite aufgebrachte dielektrische Schichten kann auf die PERC-Solarzelle auf die Vorderseite einfallendes Licht an dieser oder diesen rückseitigen dielektrischen Schichten reflektiert werden und zusätzlichen Strom erzeugen.
  • Aus einem nicht druckschriftlich belegten Stand der Technik ist ein Verfahren zur Herstellung einer PERC-Solarzelle bekannt, bei dem ein Silizium-Substrat mit einer Vorderseite und einer Rückseite bereitgestellt wird und anschließend eine Oxidation einer Oberfläche zur Oberflächenpassivierung üblicherweise bei Temperaturen > 800°C durchgeführt wird. Dabei passiviert ein thermisches SiO2 umso besser, je höher die Oxidationstemperatur und je dicker das Siliziumoxid ist. Nachteil der hohen Oxidationstemperatur ist, dass auf der Rückseite des Silizium-Substrats eine zu dicke SiO2-Schicht aufwächst, welche bei der anschließenden Beschichtung mit einer oder mehreren dielektrischen Schichten eine Passivierfähigkeit aufgrund Feldeffekten reduziert. Dadurch weist die mittels dieses Verfahrens erhaltene PERC-Solarzelle einen relativ schlechten Wirkungsgrad auf.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer PERC-Solarzelle und eine PERC-Solarzelle mit verbessertem Wirkungsgrad bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine PERC-Solarzelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Wirkungsgrad der Solarzelle verbessert. Die Voc (open-circuit voltage bzw. Leerlaufspannung der PERC-Solarzelle wird erhöht, insbesondere indem die J0 (Sättigungsstromdichte) abgesenkt wird.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer PERC-Solarzelle, aufweisend folgende Schritte:
    1. a) Bereitstellen eines Silizium-Substrats mit einer Vorderseite und einer Rückseite,
    2. b) Beschichten einer Oberfläche der Rückseite mit einer oder mehreren dielektrischen Schichten,
    3. c) Tempern des Silizium-Substrats nach dem Beschichten der Oberfläche der Rückseite in Schritt b), und
    4. d) Beschichten einer Oberfläche der Vorderseite mit einer oder mehreren weiteren dielektrischen Schichten nach dem Tempern in Schritt c).
  • Die Schritte a) bis d) werden in der angegeben Reihenfolge durchgeführt. Die Erfindung basiert insbesondere auf einem Grundgedanken, bei dem das Silizium-Substrat nach der Beschichtung der Rückseiten-Oberfläche mit einer oder mehreren dielektrischen Schichten getempert wird und nach dem Tempern die Vorderseiten-Oberfläche mit einer oder mehreren dielektrischen Schichten beschichtet wird. Eine mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte PERC-Solarzelle weist eine erhöhte Voc beispielsweise im Bereich von etwa 4 mV im Vergleich zu einer Solarzelle auf, die nach einem Verfahren hergestellt ist, bei dem Schritte a), b), d) aber nicht Schritt c) durchgeführt werden.
  • Unter dem Ausdruck „Tempern“, auch „Annealing“ genannt, ist ein Wärmebehandlungsverfahren zu verstehen.
  • Die dielektrische(n) Schicht(en) dient bzw. dienen zur elektrischen Rückseitenpassivierung der Solarzelle. Die Beschichtung des Silizium-Substrats in Schritt b) mit der oder den dielektrischen Schichten wird bevorzugt vollflächig oder im Wesentlichen vollflächig durchgeführt. Die weitere(n) dielektrische(n) Schicht(en) dient bzw. dienen zur elektrischen Vorderseitenpassivierung der Solarzelle. Die Beschichtung des Silizium-Substrats in Schritt d) mit der oder den weiteren dielektrischen Schichten wird bevorzugt vollflächig oder im Wesentlichen vollflächig durchgeführt. Bevorzugt dient die mindestens eine weitere dielektrische Schicht zur Oberflächenpassivierung.
  • Gemäß Schritt a) wird ein Silizium-Substrat bereitgestellt. Bei dem bereitgestellten Silizium-Substrat handelt es sich um eine teilprozessierte Silizium-Solarzelle. Die teilprozessierte Silizium-Solarzelle stellt ein Halbzeug dar, das schon einen oder mehreren aber noch nicht alle Prozessschritte zur Herstellung der PERC-Solarzelle durchlaufen hat. Die Silizium-Solarzelle wird üblicherweise aus einem Silizium-Wafer hergestellt. Zur Bereitstellung des Silizium-Wafers werden üblicherweise Silizium-Einkristalle oder polykristalline Silizium-Blöcke hergestellt und beispielsweise durch Sägen in Scheiben zerteilt. Aus einem derartigen Silizium-Wafer wird das in Schritt a) bereitgestellte Silizium-Substrat bzw. die teilprozessierte Silizium-Solarzelle hergestellt. Der Silizium-Wafer wird beispielsweise folgenden Schritten zur Herstellung des Silizium-Substrats unterzogen: Ein- oder beidseitige Texturierung (zur Vergrößerung der Oberfläche und Erhöhung der Lichtaufnahme), anschließend Dotierung zur Ausbildung eines p/n-Übergangs und dann Unterziehen zu einem Diffusionsprozess. Das in Schritt a) bereitgestellte Silizium-Substrat ist bevorzugt den vorstehenden Schritten unterzogen worden. Bevorzugt ist das in Schritt a) bereitgestellte Silizium-Substrat weiterhin den Schritten Kantenisolation und/oder PSG-Ätze unterzogen worden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Schritt c) mittels Aussetzens des Silizium-Substrats einer Temperatur im Bereich von 500°C bis 700°C, bevorzugter 550°C bis 650°C, noch bevorzugter 580°C bis 620°C durchgeführt. Unter dem Ausdruck „Tempern“ ist bevorzugt eine Wärmebehandlung des Silizium-Substrats in den vorstehend angegeben Temperaturbereichen zu verstehen. Bei dem Tempern in diesem Temperaturbereich kann weiterhin eine PERC-Solarzelle mit hervorragendem Wirkungsgrad erzeugt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Schritt c) über eine Zeitdauer von 5 bis 90 Min., bevorzugter 10 bis 60 Min., noch bevorzugter 10 bis 30 Min. durchgeführt. Diese Zeitdauern sind für den Schritt c) ausreichend, um eine PERC-Solarzelle mit optimiertem Wirkungsgrad herzustellen.
  • Bevorzugt wird der Schritt c) mittels Aussetzens des Silizium-Substrats unter einer Sauerstoff-Atmosphäre durchgeführt. Mittels dieser Ausführungsform wird das Silizium-Substrat nach einer Beschichtung der Rückseite mit einer oder mehreren dielektrischen Schichten einer Oxidation unter O2 (Sauerstoff) unterzogen. Unter Verwendung dieser Atmosphäre während des Schritts c) kann ein Wirkungsgrad der PERC-Solarzelle weiterhin verbessert werden.
  • Bevorzugt weist der Schritt c) eine Oxidation der Oberfläche der Vorderseite auf, so dass eine SiO2-Schicht auf der Vorderseite gebildet wird. Beim Tempern unter einer O2-Atmosphäre wird eine ungeschützte Oberfläche der Vorderseite des Silizium-Substrats oxidiert, so dass sich auf der Vorderseite eine SiO2-Schicht bildet. Diese SiO2-Schicht dient zur Oberflächenpassivierung der Vorderseite. Diese SiO2-Schicht wird anschließend in Schritt d) mit einer oder mehreren weiteren dielektrischen Schichten beschichtet.
  • Alternativ bevorzugt wird der Schritt c) unter einer Inertgas-Atmosphäre durchgeführt. Die Inertgas-Atmosphäre ist bevorzugt Argon oder Stickstoff, bevorzugter Stickstoff. Unter Verwendung einer derartigen Atmosphäre während des Schritts c) kann ein Wirkungsgrad der hergestellten Solarzelle weiterhin verbessert werden. Anschließend erfolgt im Schritt d) die Beschichtung der Vorderseite des Silizium-Substrats mit einer oder mehreren dielektrischen Schichten, die zur Oberflächenpassivierung dienen.
  • Der Schritt b) kann ein Beschichten der Oberfläche der Rückseite mit einer SiO2-Schicht aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schritt b) ein Beschichten einer Oberfläche der Rückseite mit einer AlOx- und/oder SiNy-Schicht auf. Bevorzugter weist der Schritt b) ein Beschichten der Rückseiten-Oberfläche mit einer AlOx-Schicht und SiNy-Schicht in der angegeben Reihenfolge auf. Dadurch kann weiterhin eine PERC-Solarzelle mit einem hervorragenden Wirkungsgrad erhalten werden.
  • Der Schritt d) weist bevorzugt ein Beschichten der Oberfläche der Vorderseite mit einer SiNx-Schicht als weitere dielektrische Schicht auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das in Schritt a) bereitgestellte Silizium-Substrat einer Kantenisolation und/oder eine PSG-Ätze unterzogen worden. Bei der Kantenisolation werden Kanten des Silizium-Substrats von der dort befindlichen Dotierung befreit. Das Silizium-Substrat wird dabei beispielsweise einem an den Kanten wirkenden Ätz- oder Laserprozess ausgesetzt, während die Vorder- und/oder Rückseite des Silizium-Substrats bevorzugt geschützt sind. Dadurch wird die im Diffusionsprozess auf der Rückseite entstandene Emitterschicht von der Vorderseite einseitig isoliert, um Fehlfunktionen des Silizium-Substrats zu vermeiden. Bei der PSG-Ätze wird Phosphorsilikatglas (PSG) von der Oberfläche der Vorder- und/oder Rückseite entfernt. Bevorzugt ist die Vorderseite des Silizium-Substrats der PSG-Ätze unterzogen worden. Die Kantenisolation und die PSG-Ätze kann in einem oder mehreren Schritten durchgeführt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine PERC-Solarzelle, die nach dem Verfahren gemäß einer oder mehreren der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen hergestellt ist. Die nach dem Verfahren erhaltene PERC-Solarzelle weist einen erhöhten Wirkungsgrad auf im Vergleich zu einer nach einem Verfahren hergestellten Solarzelle auf, das die Schritte a), b) und d) ohne Schritt c) aufweist. Insbesondere weist die PERC-Solarzelle eine vergleichsweise erhöhte Voc auf. Die J0 ist hingegen vergleichsweise niedrig.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch und nicht maßstabsgerecht
    • 1a bis 1e ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer PERC-Zelle.
    • 1a bis 1d zeigen ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer PERC-Zelle, wobei jeweils das Silizium-Substrat in einer Querschnittsansicht gezeigt ist.
    • 1a zeigt eine Querschnittsansicht eines Silizium-Substrats 1, das einem Schritt a) unterzogen wird, der ein Bereitstellen des Silizium-Substrats 1 mit einer Vorderseite 11 und einer Rückseite 12 aufweist. Gemäß Schritt a) wird ein Silizium-Substrat bereitgestellt. Bei dem bereitgestellten Silizium-Substrat 1 handelt es sich um eine teilprozessierte Silizium-Solarzelle, die ein-oder beidseitig texturiert, anschließend zur Ausbildung eines p/n-Übergangs dotiert und einem Diffusionsprozess ausgesetzt und einer Kantenisolation und PSG-Ätze unterzogen worden ist.
    • 1b zeigt eine Querschnittsansicht eines Silizium-Substrats 1, das einem Schritt b) unterzogen wird, der ein Beschichten einer Oberfläche der Rückseite 12 mit - rein beispielhaft zwei - dielektrischen Schichten 2,3 aufweist. Die dielektrische Schicht 2 ist als eine AlOx-Schicht ausgebildet, während die dielektrische Schicht 3 als SiNx-Schicht ausgebildet ist.
    • 1c zeigt eine Querschnittsansicht eines Silizium-Substrats 1, das einem Schritt c) unterzogen wird, der ein Tempern des Silizium-Substrats 1 aufweist. Das Tempern wird durch die Pfeile und das Bezugszeichen T angedeutet, das für eine Temperatur im Bereich von 500°C bis 700°C steht. Der Schritt c) wird mittels Aussetzen des Silizium-Substrats 1 einer Temperatur im Bereich von 500°C bis 700°C über eine Zeitdauer von 5 bis 90 Min. durchgeführt.
    • 1d zeigt eine Querschnittsansicht eines Silizium-Substrats 1, das einem Schritt d) unterzogen wird, der Beschichten der Oberfläche der Vorderseite 11 mit - rein beispielhaft einer weiteren dielektrischen Schicht 4 aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • T
    Temperatur
    1
    Silizium-Substrat
    11
    Vorderseite
    12
    Rückseite
    2,3
    jeweils dielektrische Schicht
    4
    weitere dielektrische Schicht

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer PERC-Solarzelle, aufweisend folgende Schritte: a) Bereitstellen eines Silizium-Substrats (1) mit einer Vorderseite (11) und einer Rückseite (12), b) Beschichten einer Oberfläche der Rückseite (12) mit einer oder mehreren dielektrischen Schichten (2), c) Tempern des Silizium-Substrats (1) nach dem Beschichten der Oberfläche der Rückseite (12) in Schritt b), und d) Beschichten einer Oberfläche der Vorderseite (11) mit einer oder mehreren weiteren dielektrischen Schichten (3) nach dem Tempern in Schritt c).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt c) mittels Aussetzen des Silizium-Substrats (1) einer Temperatur im Bereich von 500°C bis 700°C, bevorzugter 550°C bis 650°C, noch bevorzugter 580°C bis 620°C durchgeführt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt c) über eine Zeitdauer von 5 bis 90 Min., bevorzugter 10 bis 60 Min., noch bevorzugter 10 bis 30 Min. durchgeführt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt c) mittels Aussetzens des Silizium-Substrats (1) unter einer Sauerstoff-Atmosphäre durchgeführt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt c) eine Oxidation der Oberfläche der Vorderseite (11) zur Bildung einer SiO2-Schicht aufweist.
  6. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt c) mittels Aussetzens des Silizium-Substrats (1) unter einer Inertgas-Atmosphäre durchgeführt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Inertgas-Atmosphäre Argon oder Stickstoff, bevorzugt Stickstoff ist.
  8. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt b) ein Beschichten der Oberfläche der Rückseite (12) mit einer AlOx- und/oder SiNy-Schicht aufweist.
  9. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt a) bereitgestellte Silizium-Substrat (1) einer Kantenisolation und/oder einer PSG-Ätze unterzogen worden ist.
  10. PERC-Solarzelle, hergestellt nach einem der Verfahren gemäß den vorangehenden Ansprüchen.
DE102019104249.6A 2019-02-20 2019-02-20 Verfahren zur Herstellung einer PERC-Solarzelle und PERC-Solarzelle Pending DE102019104249A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104249.6A DE102019104249A1 (de) 2019-02-20 2019-02-20 Verfahren zur Herstellung einer PERC-Solarzelle und PERC-Solarzelle
PCT/DE2020/100117 WO2020169150A1 (de) 2019-02-20 2020-02-19 Verfahren zur herstellung einer perc-solarzelle und perc-solarzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104249.6A DE102019104249A1 (de) 2019-02-20 2019-02-20 Verfahren zur Herstellung einer PERC-Solarzelle und PERC-Solarzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019104249A1 true DE102019104249A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=70058065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104249.6A Pending DE102019104249A1 (de) 2019-02-20 2019-02-20 Verfahren zur Herstellung einer PERC-Solarzelle und PERC-Solarzelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019104249A1 (de)
WO (1) WO2020169150A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086302A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer metallischen Kontaktierungsstruktur auf einer Oberfläche einer Halbleiterstruktur und photovoltaische Solarzelle
DE102014111282A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Solarworld Industries America, Inc. Verfahren zum sauren Ätzen von Silizium-Wafern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090286349A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Georgia Tech Research Corporation Solar cell spin-on based process for simultaneous diffusion and passivation
EP2482328A2 (de) * 2011-01-31 2012-08-01 Imec Herstellungsverfahren für Solarzellen mit lokalen Rückkontakten
DE102013218351A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE102016207303A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Solarworld Innovations Gmbh Solarzelle und Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086302A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer metallischen Kontaktierungsstruktur auf einer Oberfläche einer Halbleiterstruktur und photovoltaische Solarzelle
DE102014111282A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Solarworld Industries America, Inc. Verfahren zum sauren Ätzen von Silizium-Wafern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020169150A1 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0813753B1 (de) Solarzelle mit back-surface-field und verfahren zur herstellung
DE102009005168A1 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle aus einem Siliziumsubstrat
DE112011101439T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Struktur vom n+pp+-Typ oder p+nn+-Typ auf Siliciumwafern
DE102010024309A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle
DE102008056456A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit einer zweistufigen Dotierung
DE102010006315B4 (de) Verfahren zur lokalen Hochdotierung und Kontaktierung einer Halbleiterstruktur, welche eine Solarzelle oder eine Vorstufe einer Solarzelle ist
DE102014111282A1 (de) Verfahren zum sauren Ätzen von Silizium-Wafern
DE112009000788T5 (de) Herstellungsverfahren für Solarzellen, Herstellungsvorrichtung für Solarzellen sowie Solarzelle
DE112009004667T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung
DE2641752B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors
DE102008047159A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung
DE102009041546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Solarzellen mit selektivem Emitter
EP2583313B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer selektiven dotierstruktur in einem halbleitersubstrat zur herstellung einer photovoltaischen solarzelle
WO2013071925A2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle mit pecvd-kombinationsschicht und solarzelle mit pecvd-kombinationsschicht
EP2823505B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines dotierbereiches in einer halbleiterschicht
DE102010010813A1 (de) Verfahren zur Dotierung eines Halbleitersubstrats und Solarzelle mit zweistufiger Dotierung
WO2011116762A2 (de) Herstellungsverfahren einer halbleitersolarzelle
DE102019104249A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer PERC-Solarzelle und PERC-Solarzelle
DE102010024834A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines passivierten, Bor-dotierten Bereichs, insbesondere während der Herstellung einer Solarzelle, und Solarzelle mit einem passivierten, Bor-dotierten Bereich
DE102014103303A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Solarzellen mit simultan rückgeätzten dotierten Bereichen
DE102014205350A1 (de) Photoaktives Halbleiterbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines photoaktiven Halbleiterbauelementes
WO2010003784A2 (de) Siliziumsolarzelle mit passivierter p-typ-oberfläche und verfahren zur herstelllung derselben
DE102019122637B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Kontaktierungsstruktur einer photovoltaischen Solarzelle
DE10057296B4 (de) Solarzellen-Oberfläche
DE102013219560A1 (de) Photovoltaische Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer metallischen Kontaktierung einer photovoltaischen Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed