DE102019103893A1 - Upgradbares Stufenkonzept für Beleuchtungssysteme - Google Patents

Upgradbares Stufenkonzept für Beleuchtungssysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102019103893A1
DE102019103893A1 DE102019103893.6A DE102019103893A DE102019103893A1 DE 102019103893 A1 DE102019103893 A1 DE 102019103893A1 DE 102019103893 A DE102019103893 A DE 102019103893A DE 102019103893 A1 DE102019103893 A1 DE 102019103893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
expansion
stage
network components
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019103893.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Bornemann
Christian Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteco GmbH
Original Assignee
Siteco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco GmbH filed Critical Siteco GmbH
Priority to EP19214030.9A priority Critical patent/EP3664380B1/de
Publication of DE102019103893A1 publication Critical patent/DE102019103893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2807Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network
    • H04L12/2809Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network indicating that an appliance service is present in a home automation network
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/64Protecting data integrity, e.g. using checksums, certificates or signatures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/08Construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3236Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials using cryptographic hash functions
    • H04L9/3239Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials using cryptographic hash functions involving non-keyed hash functions, e.g. modification detection codes [MDCs], MD5, SHA or RIPEMD
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/50Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols using hash chains, e.g. blockchains or hash trees
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/13Architectural design, e.g. computer-aided architectural design [CAAD] related to design of buildings, bridges, landscapes, production plants or roads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • H02J3/144Demand-response operation of the power transmission or distribution network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Netzwerk aus einer Vielzahl von Netzwerkkomponenten, wobei wenigstens einige der Netzwerkkomponenten Geräte einer Gebäudeinstallation, insbesondere Beleuchtungsgeräte umfassen, wobei die Netzwerkkomponenten mit einem elektrischen Versorgungsnetz und einer drahtgebundenen und/oder drahtlosen Steuerung verbunden sind, wobei das Netzwerk in drei verschiedenen Ausbaustufen betreibbar ist, wobei die erste Ausbaustufe eine Vernetzung der Netzwerkkomponenten nur innerhalb eines Raumes mit der drahtgebundenen und/oder drahtlosen Steuerung umfasst, die zweite Ausbaustufe eine Kopplung mehrerer Netzwerke der ersten Ausbaustufe an ein LMS/BMS-System umfasst, und die dritte Ausbaustufe eine Kopplung mehrerer LMS/BMS-Systeme der zweiten Ausbaustufe in einer Cloud umfasst, wobei jede der drei Ausbaustufen eigenständig funktionsfähig ist und der Übergang zur nächsthöheren Ausbaustufe ohne Änderung der Netzwerkkomponenten der niedrigeren Ausbaustufe erfolgen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Netzwerk, welches eine Vielzahl von Netzwerkkomponenten umfasst, die an eine Gebäudeinstallation, insbesondere die Beleuchtungstechnik des Gebäudes sowie ggf. weitere Gebäudeinstallationen, wie z.B. Klimaanlage, Jalousien oder dergleichen umfassen. Gebäudeinstallation kann auch Geräte in im gebäudenahen Bereich und im Außenbereich umfassen, z.B. Beleuchtungsanlagen von Zufahrtswegen, elektrische Schranken, etc.
  • In modernen Bürogebäuden, sowie sogar in Wohngebäuden, werden die Installationen der Gebäudetechnik einschließlich der Beleuchtungstechnik miteinander vernetzt, um eine mehr oder weniger zentrale Steuerung der Geräte zu ermöglichen. Es ist möglich, dass nur wenige Geräte innerhalb eines Raumes vernetzt werden. Es ist aber auch möglich, dass die Gebäudetechnik eines gesamten Gebäudes zentral gesteuert wird.
  • Ein Nachteil besteht aber darin, dass eine einmal gewählte Installation nicht durch eine höherwertigere Installation mit einer zentralen Steuerung von noch mehr Geräten ersetzt werden kann, ohne die einzelnen Geräte der Gebäudetechnik auszutauschen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Netzwerk für Netzwerkkomponenten einer Gebäudetechnik bereitzustellen, welches flexibel im Hinblick auf nachträglich Änderungen an der Gebäudetechnik ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Netzwerk nach Anspruch 1 sowie durch eine Netzwerkkomponente nach Anspruch 15 und ein Verfahren nach Anspruch 16.
  • Eine Besonderheit des Netzwerkes der vorliegenden Erfindung besteht in der Möglichkeit, das Netzwerk ohne Änderung der Netzwerkkomponenten in verschiedenen Ausbaustufen betreiben zu können. In der ersten Ausbaustufe umfasst das Netzwerk lediglich eine Kopplung der Netzwerkkomponenten innerhalb einzelner Räume eines Gebäudes, eines gebäudenahen Bereichs oder eines Außenbereichs des Gebäudes. Diese Ausbaustufe wird auch als SMART-System bezeichnet. Beispielsweise kann mit einer Benutzerschnittstelle als eine der Netzwerkkomponenten die Beleuchtungsgeräte und die sonstige Gebäudeinstallation innerhalb eines Raumes gesteuert werden. Erfindungsgemäß sind diese Netzwerkkomponenten bereits dafür eingerichtet, ohne eine Änderung in der Hardware auch an ein dem SMART-System übergeordnetes LMS/BMS-System (Lichtmanagementsystem oder Buildingmanagementsystem) angeschlossen zu werden. Die Netzwerkkomponenten in dem SMART-System, welche als Master in dem System betrieben wurde, schalten dann automatisch auf einen Slave-Modus um und die Steuerung erfolgt zentral von dem Master des übergeordneten LMS/BMS-Systems. Dabei können alle Parameter, die bereits in dem SMART-System parametrisiert waren, von dem übergeordneten LMS/BMS-System übernommen werden, ohne dass eine Neuprogrammierung der Netzwerkkomponenten erforderlich ist. In einer dritten Ausbaustufe können wiederum mehrere LMB/BMS-System zentral über eine Cloud gekoppelt werden. Diese ermöglicht, auch mehrere Gebäude, insbesondere Standortübergreifen in einem gemeinsamen Netz zu betreiben, um beispielsweise eine Auswertung der von den Netzwerkkomponenten gelieferten Daten zentral vornehmen zu können sowie ggf. eine zentrale Steuerung aller Netzwerkkomponenten, z.B. ein abgeändertes Zeitprogramm für alle Beleuchtungssysteme der Produktionshallen eines Unternehmens während der Betriebsferien, vornehmen zu können. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Netzwerksystems besteht darin, dass die einzelnen Netzwerkkomponenten, welche das System ausbilden, in jeder der drei Ausbaustufen betrieben werden können. Dadurch ist es nicht erforderlich, bei dem Ausbau des Netzsystems die einzelnen Komponenten austauschen zu müssen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Netzwerkkomponenten ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus: elektrischen Vorschaltgeräten von Leuchten, insbesondere dimmbare oder schaltbare Varianten davon, Aktuatoren von Gebäudetechnik, Sensoren, Benutzer-Schnittstellen und Gateways. Alle Netzwerkkomponenten können drahtgebunden oder drahtlos angesprochen und vernetzt werden. Damit sind alle wesentlichen Elemente einer Gebäudeinstallation, insbesondere der Beleuchtungsgeräte umfasset.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Netzwerkkomponenten parametrisierbar und die Parametrisierung betrifft einen oder mehrere der folgenden Parameter: Zeitprogramme, insbesondere nach Tageszeit und/oder nach Kalendertag, Nachlaufzeiten und/oder Alarmfunktionen; Dimm-Level nach einer detektierten An- und Abwesenheit von Personen in einer Umgebung eines Sensors, optional mit einer allmählichen Ein- oder Ausblendung; halbautomatischer oder vorautomatischer Betriebe einer Komponente über eine oder mehrere Benutzerschnittstellen; Verhalten bei einem Versorgungsnetzausfall, bei Netzwiederkehr und/oder bei einem Systemfehler; Typ, Identifikationsnummer und/oder Montageort der Netzwerkkomponente; Aufzeichnung eines Energieverbrauchs einer Netzwerkkomponente und Aufzeichnung von Betriebszeiten und/oder Ausfallen einer Netzwerkkomponente.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Parametrisierung in der ersten Ausbaustufe durch eine Benutzerschnittstelle und/oder durch eine Anwendungssoftware, insbesondere auf einem Smart-Device oder PC-Tool, einrichtbar und veränderbar. Dies ermögliche eine besonders einfache erste Installation des Netzwerkes in der ersten Ausbaustufe.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Parametrisierung in der ersten Ausbaustufe durch Betätigung einer lokalen Benutzerschnittstelle und/oder über eine Mobilfunkverbindung oder eine Internetanbindung einrichtbar und veränderbar. Bei Nichtvorhandensein einer Mobilfunk- oder Internetverbindung wird das Projektfile manuelle aus der Datenbank auf ein Inbetriebnahmetool (z.B. eine drahtgebundene oder drahtlose Benutzerschnittstelle) gespeichert. Nach der Inbetriebnahme muss der ggf. aktualisierte Anlagenzustand wieder als Projektfile in die Datenbank zurückgespielt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Netzwerk dafür eingerichtet, die Daten der Parametrisierung beim Übergang von einer Ausbaustufe in die nächsthöhere Ausbaustufe in Netzwerkkomponenten der nächsthöheren Stufe zu übergeben. Dies ermöglicht ein besonders einfaches Updaten des Systems, weil die bereits erfolgte Parametrisierung des einen oder der mehreren Netzwerke in der ersten Ausbaustufe beim Übergang zur nächsthöheren Stufe nicht erneuet programmiert werden muss.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt die zweite und/oder dritte Ausbaustufe einen Umzugsmanager bereit, welcher dafür eingerichtet ist, Parameterdaten eines Unternetzes, insbesondere eines Netzwerkes in der ersten Ausbaustufe, in ein anderes Unternetz vollständig zu kopieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Netzkomponenten dazu eingerichtet, einen bauseitigen Verkabelungsfehler, insbesondere die Verwechslung einer Versorgungsleitung mit einer Steuerleitung, zu erkennen und im Fall des Erkennens eines Verkabelungsfehlers in einem geschützten Betriebsmodus umzuschalten, welcher etwaige Beschädigungen der Netzwerkkomponente verhindert. Das Netzwerk ist dadurch verhältnismäßig robust. Bei einer falschen Verkabelung der Installation können etwaige Fehler durch Visualisierung an einer Netzwerkkomponente, auf einer App oder einem PC-Tool abgelesen werden. In der zweiten und/oder dritten Ausbaustufe des Netzwerks kann der Fehler auch an einer zentralen Leitstelle abgelesen werden, um eine Fehleranalyse der falschen Verkabelung vorzunehmen. Das System ist dabei so eingerichtet, dass es zielorientierte Lösungen zur Fehlerbehebung präsentieren kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Netzwerk in der zweiten und/oder dritten Ausbaustufe dafür eingerichtet, die Betriebszustände der einzelnen Netzwerkkomponenten und/oder den Betriebszustand einer Gruppe von Netzwerkkomponenten an eine zentrale Leitstelle zu übermitteln. Beispielsweise kann eine Aufzeichnung des Energieverbrauchs einer Netzwerkkomponente, einer Aufzeichnung von Betriebszeiten und/oder Ausfällen einer Netzwerkkomponente übermittelt werden. Diese Aufzeichnungen können analysiert werden, beispielsweise wie in der deutschen Patentanmeldung „Analysetool zur Auswertung von Bedarfs- und Aufzeichnungsdaten von Beleuchtungsanlagen“ der gleichen Anmelderin vom selben Anmeldetag beschrieben ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Netzwerk in der zweiten und/oder in der dritten Ausbaustufe dazu eingerichtet, eine visuelle Darstellung des Betriebszustandes der Netzwerkkomponenten und/oder Gruppen von Netzwerkkomponenten an einer zentralen Leistelle anzuzeigen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind wenigstens einige oder alle Netzwerkkomponenten dazu eingerichtet, den Energieverbrauch der Netzwerkkomponente zu erheben, und in der zweiten und/oder dritten Ausbaustufe ist das Netzwerk dazu eingerichtet, den ermittelten Energieverbrauch der einzelnen Netzwerkkomponenten an eine zentrale Leitstelle weiterzuleiten. Dies ist besonders hilfreich, um den Gesamtenergieverbrauch eines Unternehmens, welches sich über ein oder mehrere Standorte erstreckt, zu optimieren. Es hilft dabei, den Energieverbrauch einzelner Gebäude miteinander zu vergleichen, um beispielsweise auf bauliche Mängel von Gebäuden aufmerksam zu werden und ggf. Sanierungsarbeiten zu planen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen einige Netzwerkkomponenten Sensoren auf und das Netzwerk ist dazu eingerichtet, die von den Sensoren erhobenen Daten zur Steuerung von Betriebsgeräten in Netzwerkkomponenten zu verwenden und in der zweiten und/oder dritten Ausbaustufe die Daten an eine zentralen Leitstelle weiterzuleiten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind wenigstens einige der Netzwerkkomponenten dazu eingerichtet, den Betriebszustand der jeweiligen Netzwerkkomponente zu erfassen, und das Netzwerk in der zweiten und/oder dritten Ausbaustufe ist dazu eingerichtet, die Betriebsdaten der Netzwerkkomponenten an einer zentralen Leitstelle zu empfangen und zur Vorhersage von geeigneten Wartungsarbeiten der Netzwerkkomponenten auszuwerten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind wenigstens einige der Netzwerkkomponenten dazu eingerichtet, eine Temperatur, eine Feuchtigkeit und/oder eine mechanische Erschütterung zu detektieren und das Netzwerk in der zweiten und/oder dritten Ausbaustufe ist dazu eingerichtet, die ermittelten Temperaturen, Feuchtigkeiten oder mechanischen Erschütterungen an eine zentrale Leitstelle zur weiteren Auswertung weiterzuleiten. Diese Daten sind hilfreich, um eine Analyse von auftretenden Schäden in der Anlage vornehmen zu können. Sie dienen aber auch dazu, eventuelle Regressansprüche gegen den Hersteller der Netzwerkkomponenten abwehren zu können, weil der Hersteller mit den Daten nachweisen kann, dass ggf. Netzwerkgeräte außerhalb deren vorgegebener Spezifikation betrieben worden sind. Weitere Funktionen der Analyse sind in der oben genannten deutschen Patentanmeldung „Analysetool zur Auswertung von Bedarfs- und Aufzeichnungsdaten von Beleuchtungsanlagen“ der gleichen Anmelderin vom selben Anmeldetag beschrieben.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform deutlich, welche in Verbindung mit den beigefügten Figuren gegeben wird. In den Figuren ist Folgendes dargestellt.
    • 1 zeigt schematisch ein Netzwerk der vorliegenden Erfindung in der ersten Ausbaustufe.
    • 2 zeigt schematisch das Netzwerk nach 1 mit einer App-Steuerung.
    • 3 zeigt schematisch das Netzwerk nach 2 in der zweiten Ausbaustufe.
    • 4 zeigt schematisch das Netzwerk nach 2 in der dritten Ausbaustufe.
    • 5 bis 12 zeigen schematisch ein Fabrikgelände, dessen Gebäudetechnik gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erweitert und saniert wird.
  • Die Erfindung sieht ein upgradbares Netzwerk für Gebäudetechnik, insbesondere für Beleuchtungstechnik und sonstige Betriebsgeräte der Gebäudetechnik vor. Die Netzwerkkomponenten umfassen Sensoren, Steuergeräte, Light Engines, Benutzerschnittstellen und Inbetriebnahme-Tools. Es besteht die Möglichkeit der beliebigen Kombination der Netzwerkkomponenten, die im Folgenden auch als Systemkomponenten bezeichnet werden. Bei dem Netzwerk wird grundlegend zwischen drei Ausbaustufen unterschieden, welche auch als „SMART“, „LMS/BMS“ und „Cloud“ bezeichnet werden. Ein Upgrade auf die jeweils höherwertige Funktion besteht jederzeit, ohne bereits in einem oder mehreren Gebäuden vorhandene Systemkomponenten tauschen zu müssen.
  • Der Funktionsumfang der Ausbaustufe „SMART“ wird als raumbezogene Lösung realisiert. Eine Verbindung zu einem zentralen Steuerungssystem des Gebäudes besteht nicht. Alle Funktionen werden im Raum bereitgestellt. Es können beliebig viele SMART-Systeme parallel in einem Gebäude oder in mehreren Gebäuden aufgebaut werden. Das SMART-System kann als drahtlose oder drahtgebundene Kopplung der Netzwerkkomponenten oder als eine Mischform der beiden aufgebaut werden. Ein Beispiel eines SMART-Systems ist in 1 dargestellt. Verschiedene Netzwerkkomponenten, insbesondere elektronische Vorschaltgeräte, Sensoren, Steuergeräte, Benutzerschnittstellen und sonstige Light Engines sind kombiniert. Alle Geräte sind mit einer Netzversorgung gebunden, wobei Sensoren an entsprechende Netzwerkkomponenten über gesonderte Schnittstellen angebunden sein können. Ferner sind die Systemkomponenten mit einer drahtlosen und einer drahtgebundenen Steuerung verknüpft.
  • Das SMART-System kann auf individuelle Anforderung parametrisiert werden. Die Parametrisierung aller relevanten Systemeinstellungen erfolgt mittels einer der Benutzerschnittstellen oder automatisch mittels einer geführten App oder PC-Tool. 2 zeigt eine Variante des SMART-Systems, bei welcher eine erhöhte drahtlose Verknüpfung der Systemkomponenten vorgesehen ist, in die mittels einer App bzw. PC-Tool eingegriffen werden kann, um die Komponenten zu parametrisieren. Die Parametrisierung ist lokal oder online möglich. Von einer lokalen Parametrisierung spricht man, wenn vor Ort kein Internet oder Mobilfunknetz zur Verfügung steht. Alle Daten werden auf ein Inbetriebnahme-Tool gespeichert und erst vor Ort bei der Inbetriebnahme auf die Komponenten übertragen. Daher ist eine aktive Verbindung mit dem Internet oder eine Mobilfunknetz bei der Inbetriebnahme nicht erforderlich. Alle relevanten Systemeinstellungen werden zwischengespeichert und bei erneuter Verbindung dem Internet oder einem Mobilfunknetz ggf. automatisch aktualisiert.
  • Von einer Online-Parametrisierung spricht man, wenn vor Ort eine Internet- oder Mobilfunkverbindung zur Verfügung steht. Alle Daten werden aus dem Internet automatisch auf ein Inbetriebnahme-Tool gespeichert. Während der Inbetriebnahme ist eine aktive Verbindung mit dem Internet/Mobilfunknetz erforderlich. Alle relevanten Systemeinstellungen werden automatisch online gespeichert und ggf. aktualisiert.
  • Als Beispiel für ein SMART-System wird ein Büro angeführt (siehe 9).
  • Hier werden alle Leuchten intelligent über Sensoren gesteuert um Energie einzusparen. Die Deckenleuchten und Sensoren werden drahtgebunden, die Stehleuchte wird drahtlos in der gemeinsame Gruppe „Büro“ gesteuert.
  • Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, das Licht individuell auf seine Bedürfnisse hin anzupassen. Es besteht die Möglichkeit, die Beleuchtung im Büro mittels einer Benutzerschnittstelle, APP, Fernbedienung, PC, akustischem Signal, Gesichts-Erkennung, Iris-Scanner oder durch Mimik/Gestik zu steuern.
  • Die System-Komponenten können auch sofort an ein LMS- oder BMS-System angebunden werden (siehe 10). Besteht die Anforderung das Netzwerk als SMART-System nachträglich an ein übergeordnetes LMS- oder BMS-System anzuschließen ist dies möglich, ohne dass Komponenten getauscht werden müssen. Es ist lediglich eine drahtgebunden oder eine drahtlose Verbindung mittels geeigneten Schnittstellen (Gateways) bauseitig herzustellen. Ist diese Verbindung hergestellt werden alle bei der Inbetriebnahme als SMART-System gespeicherten System-Parametrisierungen automatisch an das übergeordnete Steuerungssystem weitergeleitet und können sofort weiter verwendet werden. Eine aufwändige Neuprogrammierung ist nicht erforderlich. Der laufende Betrieb wird vor Ort nicht gestört oder unterbrochen.
  • Besteht die Anforderung, das Netzwerk mit BMS-System-Anbindung nachträglich an eine Cloud anzuschließen, ist dies wie in 3 gezeigt möglich, ohne dass Komponenten getauscht werden müssen. Ist diese Verbindung hergestellt werden alle bei der Inbetriebnahme als SMART- oder BMS-System gespeicherten System-Parameter automatisch übernommen und können sofort weiter verwendet werden. Eine aufwändige Neuprogrammierung ist nicht erforderlich. Der laufende Betrieb wird vor Ort nicht gestört oder unterbrochen.
  • Das Netzwerk mit den verschiedenen Ausbaustufen gemäß der vorliegenden Erfindung bietet daher den Vorteil, den Funktionsumfang genau auf die kundenspezifischen Anforderungen hin anpassen zu können. Ferner besteht die Möglichkeit, das System auch nach einiger Zeit mit weiteren Merkmalen upzudaten, das bedeutet die Systemkomponenten werden an ein zentrales LMS bzw. BMS-System angeschlossen. Sämtliche Netzwerkkomponenten müssen nicht ausgetauscht werden und können weiter verwendet werden. Selbst bei vorher eingestellten System-Parametern können automatisch mit in das LMS bzw. BMS-System übernommen werden.
  • Alle Netzwerkkomponenten testen sich nach der Erstinstallation automatisch selbst und führen automatisch ein System-Setup durch, um eine störungsfreie Funktion zu gewährleisten. Während des Betriebs kann zyklisch ein Selbsttest durchgeführt werden, um den einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. Etwaige Fehler können an der Netzwerkkomponente selbst, an der App, im PC-Tool oder im BMS/LMS-System angezeigt werden. Die analysierten Fehler werden in einer der Zielgruppe verständlichen Art und Weise dargestellt und sollen helfen, Fehler schnell zu beheben. Ein weiterer Vorteil des Systems besteht darin, dass auch bauseitige Verkabelungsfehler, z.B. bei einer Verwechslung der Versorgungsnetzleitung mit einer Steuerleitung (z.B. DALI oder umgekehrt) die Komponenten nicht zerstört werden, sondern in einem Schutzbetrieb verbleiben, bis der Fehler behoben ist. Etwaige Störungen können durch das Netzwerk an eine zentrale Leitstelle angezeigt werden.
  • Im Folgenden wird der Aufbau eines Netzwerkes sowie ein schrittweises Updaten des Netzwerkes anhand eines Fabrikgeländes, wie in 5 gezeigt, beschrieben. Die Fabrik liegt in München und besteht aus Produktionsbereich, Hochregallager, Büro und Mitarbeiterparkhaus. Die Beleuchtungsanlage ist veraltet und soll saniert werden. Einige Bereiche werden komplett neu gebaut.
  • Im Beispiel wird aufgezeigt, wie eine Liegenschaft gemäß 5 schrittweise saniert und Neubauten integriert werden können.
  • Im ersten Schritt (6) wird ein Hochregallager neu gebaut. In die verwendeten Leuchten werden modulare IQ-Kits Netzwerkkomponenten (in den Figuren als „IQ“ bezeichnet) werkzeuglos eingebaut. Das bietet die Möglichkeit, dass jede Standard-Leuchte durch modulares und werkzeugloses Aufstecken zu einer Netzwerk-Leuchte upgedatet werden kann. Damit wird Energie durch Bewegungs- und Tageslicht-Erfassung eingespart. Die Beleuchtungsanlage kann jederzeit durch den Nutzer mittels Benutzerschnittstellen manuell angepasst werden. Jede Hochregallager-Gasse ist ein SMART-System mit keiner Anbindung an Nachbar-Systeme oder ein zentrales LMS- oder BMS-System. Alle Netzwerkkomponenten in einer Hochregallager-Gasse sind drahtgebunden miteinander verbunden. Die Leuchten sind entweder dimmbar oder schaltbar ausgeführt. Die Inbetriebnahme funktioniert entweder automatisch oder kann mittels einer App bzw. PC-Tool ausgeführt werden. Der eben beschriebene Bereich funktioniert eigenständig als SMART-System. Es besteht auch die Möglichkeit die Leuchten bewegungsabhängig EIN/AUS zu schalten.
  • Im zweiten Schritt (7) wird die bestehende Produktionshalle saniert. Dazu werden die bestehenden Hallenleuchten durch neue ersetzt. In die verwendeten Leuchten werden modulare IQ-Kits (Netzwerkkomponenten) werkzeuglos eingebaut. Das bietet die Möglichkeit, dass jede Standard-Leuchte durch modulares Aufstecken zu einer Netzwerk-Leuchte upgedatet werden kann. Damit wird Energie durch Bewegungs- und Tageslicht-Erfassung eingespart. Die Beleuchtungsanlage kann jederzeit durch den Nutzer mittels Benutzerschnittstellen manuell angepasst werden. Da bei der Sanierung keine Kabel- und Leitungen gezogen werden können, sind die Leuchten und Benutzerschnittstellen drahtlos miteinander vernetzt. Der eben beschriebene Bereich funktioniert eigenständig als SMART-System. Die Leuchten sind entweder dimmbar oder schaltbar ausgeführt. Die Inbetriebnahme funktioniert entweder automatisch oder kann mittels einer App bzw. PC-Tool ausgeführt werden.
  • Im dritten Schritt (8) wird das bestehende Mitarbeiterparkhaus saniert. Dazu werden die bestehenden Feuchtraumleuchten durch neue ersetzt. In die verwendeten Leuchten werden modulare IQ-Kits werkzeuglos eingebaut. Das bietet die Möglichkeit, dass jede Standard-Leuchte durch modulares Aufstecken zu einer Netzwerk-Leuchte upgedatet werden kann. Damit wird Energie durch Bewegungs- und Tageslicht-Erfassung eingespart. Die Beleuchtungsanlage kann jederzeit durch den Nutzer mittels Benutzerschnittstellen manuell angepasst werden. Da bei der Sanierung keine Kabel und Leitungen gezogen werden können, sind die Leuchten und Benutzerschnittstellen drahtlos miteinander vernetzt. Der eben beschriebene Bereich funktioniert eigenständig als SMART-System. Die Leuchten sind entweder dimmbar oder schaltbar ausgeführt. Die Inbetriebnahme funktioniert entweder automatisch oder kann mittels einer App ausgeführt werden. Für die automische Inbetriebnahme ist eine Grundfunktion definiert, welche bereits in der Produktion in der Netzwerkkomponente gespeichert wird oder erst vor Ort über eine Kopie des Projektfiles aus der Datenbank in die Netzwerkkomponente überspielt wird.
  • Im vierten Schritt (9) wird das bestehende Bürogebäude saniert. Dazu werden die bestehenden Büroleuchten durch neue ersetzt. In die verwendeten Leuchten werden modulare IQ-Kits werkzeuglos eingebaut. Das bietet die Möglichkeit, dass jede Standard-Leuchte durch modulares Aufstecken zu einer Netzwerk-Leuchte upgedatet werden kann. Damit wird Energie durch Bewegungs- und Tageslicht-Erfassung eingespart. Die Beleuchtungsanlage kann jederzeit durch den Nutzer mittels Benutzerschnittstellen manuell angepasst werden. Da bei der Sanierung keine Kabel und Leitungen gezogen werden können, sind die Leuchten und Benutzerschnittstellen drahtlos miteinander vernetzt. Der eben beschriebene Bereich funktioniert eigenständig als SMART-System. Die Inbetriebnahme funktioniert entweder automatisch oder kann mittels einer App bzw. PC-Tool ausgeführt werden. Der Nutzer hat die Möglichkeit die Leuchten über sein Smartphone zu steuern.
  • In Schritt fünf (10) werden alle SMART-Systeme an ein zentrales BMS-System angebunden. Dies wird durch entsprechende Gateways realisiert welche das Bindeglied zwischen Feldebene und BMS-System sind. Aufgrund des offenen Standards sind diese an jedes beliebige BMS-System anbindbar. Wichtig ist, dass sämtliche Netzwerkkomponenten nicht getauscht werden müssen. Sie können unverändert am BMS-System weiter verwendet werden. Es besteht sogar die Möglichkeit, vorher verwendete SMART System-Parametrisierungen automatisch am BMS-System weiter zu verwenden.
  • In dieser Ausbaustufe besteht die Möglichkeit einer zentralen Steuerung der Leuchten und Beleuchtungsgruppen von allen Leitstellen, z.B. von einem Pförtnerhäuschen. Sämtliche Rückmeldungen werden an die zentrale Leitstelle vermittelt. An der zentralen Leitstelle ist eine Visualisierung des Anlagezustandes möglich. Insbesondere kann der Energieverbrauch jeder einzelnen Leuchte bzw. einer Beleuchtungsgruppe dargestellt werden. Hierzu werden alle notwendigen Daten (Analysedaten) an den Netzwerkkomponenten erhoben und an das zentrale BMS-System zur Weiterleitung geleitet. Anhand der Betriebsdaten können auch Systemfehler an einem zentralen Leitrechner des BMS-Systems weitergeleitet werden, um entsprechende Wartungsarbeiten zu koordinieren. Weitere Einzelheiten zu den Analysedaten und den Funktionen zu ihrer Auswertung sind in der deutschen Patentanmeldung „Analysetool zur Auswertung von Bedarfs- und Aufzeichnungsdaten von Beleuchtungsanlagen“ der gleichen Anmelderin vom selben Anmeldetag beschrieben.
  • Ferner können über die Sensorik auch Bewegungen, Beleuchtungszustände, Temperaturen und Vibrationen für das Betriebsgelände erhoben werden, wie ebenfalls in der oben genannten deutschen Patentanmeldung beschrieben.
  • Im sechsten Schritt (11) wird die Produktionshalle durch einen Neubau erweitert.
  • Im Innenbereich werden Highbay-Leuchten montiert. An der Fassade Fluter. In bzw. an die verwendeten Leuchten werden modulare IQ-Kits werkzeuglos eingebaut Das bietet die Möglichkeit, dass jede Standard-Leuchte durch modulares Aufstecken zu einer Leuchte upgedatet werden kann. Damit wird Energie durch Bewegungs- und Tageslicht-Erfassung eingespart. Die Beleuchtungsanlage kann jederzeit durch den Nutzer mittels Benutzerschnittstellen manuell angepasst werden. Dazu werden alle Komponenten (Leuchte, Sensor, Aktor, Benutzerschnittstelle, Gateway) im/am Neubau drahtgebunden miteinander verbunden.
  • Die neuen Fluter an der bestehenden Produktionshalle (Fassade) können nur drahtlos angesteuert werden, da Steuerleitungen nicht vorhanden sind und auch nicht nachgezogen werden können. Sie werden daher auch mit modularen Netzwerkkomponenten kombiniert, welche drahtlos über die in Schritt 2 (7) sanierten Leuchten wird sofort an das übergeordnete BMS-System angebunden.
  • In Schritt sieben (12) werden mehrere Standorte an eine Cloud angebunden, um diese z.B. miteinander vergleichen, warten oder steuern zu können. Dies wird durch das entsprechende BMS-System realisiert. Aufgrund des offenen Standards sind diese an jedes beliebige BMS-System anbindbar. Wichtig ist, dass sämtliche Netzwerkkomponenten nicht getauscht werden müssen. Sie können unverändert am BMS-System weiter verwendet werden. Es besteht sogar die Möglichkeit, vorher verwendete SMART System-Parametrisierungen automatisch am BMS-System weiter zu verwenden.
  • In dieser Ausbaustufe ist eine zentrale Steuerung einzelner Leuchten/Beleuchtungsgruppen von Leitstellen oder Pförtnerhäuschen möglich. Diese Anzeigen können auch zentral von verschiedenen Standorten über ein Cloud abgerufen werden. Beispielsweise ist es möglich, dass die Daten von einem Hersteller erfasst und ausgewertet werden, um den Betriebszustand des Systems von der Ferne zu überwachen. Dadurch ist eine standortübergreifende Visualisierung der Betriebszustände der Netzwerkkomponenten möglich. Standortübergreifende Wartungsarbeiten sowie eine Auswertung des Energieverbrauchs ist möglich. Ferner können besondere Abweichungen der Temperatur oder bei mechanischen Erschütterungen aufgenommen werden, um beispielsweise auf Fehlfunktionen einzelner Geräte oder ein wahrscheinliches Ausfallen einzelner Geräte in besonders belasteter und dafür nicht geeigneter Umgebung analysiert zu werden.
  • Mögliche Anwendung finden das Verfahren, das Computerprogramm und das Netzwerk der Erfindung in vielen Bereichen. Die Netzwerkkomponenten lassen sich an vielen Orten verbauen, z.B. an oder in einer anderen Komponente einer Gebäudeinstallation, in einer Abhängdecke, einer Betondecke, einer Leuchtbauwand, im Erdreich oder Beton. Als Gebäude in dieser Anmeldung werden jede Form von Bauwerken bezeichnet, einschließlich Wohn- und Bürohäusern, Produktionshallen sowie Straßen und Wege. Der Einsatzbereich kann die Sanierung von Bestandsanlagen oder den Neubau betreffen. Die Komponenten können innerhalb der Gebäude oder im Außenbereich der Gebäude verbaut werden.

Claims (16)

  1. Netzwerk aus einer Vielzahl von Netzwerkkomponenten, wobei wenigstens einige der Netzwerkkomponenten Geräte einer Gebäudeinstallation, insbesondere Beleuchtungsgeräte umfassen, wobei die Netzwerkkomponenten mit einem elektrischen Versorgungsnetz und einer drahtgebundenen und/oder drahtlosen Steuerung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk in drei verschiedenen Ausbaustufen betreibbar ist, wobei die erste Ausbaustufe eine Vernetzung der Netzwerkkomponenten nur innerhalb eines Raumes mit der drahtgebundenen und/oder drahtlosen Steuerung umfasst, die zweite Ausbaustufe eine Kopplung mehrerer Netzwerke der ersten Ausbaustufe an ein LMS/BMS-System umfasst, und die dritte Ausbaustufe eine Kopplung mehrerer LMS/BMS-Systeme der zweiten Ausbaustufe in einer Cloud umfasst, wobei jede der drei Ausbaustufen eigenständig funktionsfähig ist und der Übergang zur nächsthöheren Ausbaustufe ohne Änderung der Netzwerkkomponenten der niedrigeren Ausbaustufe erfolgen kann.
  2. Netzwerk nach Anspruch 1, wobei die Netzwerkkomponenten ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus: Elektrische Vorschaltgeräte von Leuchten, insbesondere mit DALI-Ansteuerung, Aktuatoren von Gebäudetechnik, Sensoren, Benutzer-Schnittstellen und Gateways.
  3. Netzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Netzwerkkomponenten parametrisierbar sind und die Parametrisierung einen oder mehrere der folgenden Parameter betrifft: Zeitprogramme, insbesondere nach Tageszeit und/oder nach Kalendertag, Nachlaufzeiten und/oder Alarmfunktionen; Dimm-Level nach einer detektierten An- und Abwesenheit von Personen in einer Umgebung eines Sensors, optional mit einer allmählichen Ein- oder Ausblendung; halbautomatischer oder vorautomatischer Betriebe einer Komponente über eine oder mehrere Benutzerschnittstellen; Verhalten bei einem Versorgungsnetzausfall, bei Netzwiederkehr und/oder bei einem Systemfehler; Typ, Identifikationsnummer und/oder Montageort der Netzwerkkomponente; Aufzeichnung eines Energieverbrauchs einer Netzwerkkomponente; Aufzeichnung von Betriebszeiten und/oder Ausfallen einer Netzwerkkomponente.
  4. Netzwerk nach Anspruch 3, wobei die Parametrisierung in der ersten Ausbaustufe durch eine drahtgebundene Benutzerschnittstelle und/oder durch eine Anwendungssoftware, insbesondere auf einem Smartdevice, einrichtbar und veränderbar ist.
  5. Netzwerk nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Parametrisierung in der ersten Ausbaustufe durch Betätigung einer lokalen Benutzerschnittstelle und/oder über eine Mobilfunkverbindung oder eine Internetanbindung einrichtbar und veränderbar ist.
  6. Netzwerk nach Anspruch 3 oder einem davon abhängigen Anspruch, wobei das Netzwerk dafür eingerichtet ist, die Daten der Parametrisierung beim Übergang von einer Ausbaustufe in die nächsthöhere Ausbaustufe in Netzwerkkomponenten der nächsthöheren Stufe zu übergeben.
  7. Netzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite und/oder dritte Ausbaustufe einen Umzugsmanager bereitstellt, welcher dafür eingerichtet ist, Parameterdaten eines Unternetzes, insbesondere eines Netzwerkes in der erste Ausbaustufe, in ein anderes Unternetz vollständig zu kopieren.
  8. Netzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Netzkomponenten dazu eingerichtet sind, einen bauseitigen Verkabelungsfehler, insbesondere die Verwechslung einer Versorgungsleitung mit einer Steuerleitung, zu erkennen und im Fall des Erkennens eines Verkabelungsfehlers in einem geschützten Betriebsmodus umzuschalten, welcher etwaige Beschädigungen der Netzwerkkomponente verhindert.
  9. Netzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Netzwerk in der dritten Ausbaustufe dafür eingerichtet ist, die Betriebszustände der einzelnen Netzwerkkomponenten und/oder den Betriebszustand einer Gruppe von Netzwerkkomponenten an eine zentrale Leitstelle zu übermitteln.
  10. Netzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Netzwerk in der zweiten und/oder in der dritten Ausbaustufe dazu eingerichtet ist, eine visuelle Darstellung des Betriebszustandes der Netzwerkkomponenten und/oder Gruppen von Netzwerkkomponenten an einer zentralen Leistelle anzuzeigen.
  11. Netzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens einige oder alle Netzwerkkomponenten dazu eingerichtet sind, den Energieverbrauch der Netzwerkkomponente zu erheben und in der zweiten und/oder dritten Ausbaustufe des Netzwerkes dazu eingerichtet ist, den ermittelten Energieverbrauch der einzelnen Netzwerkkomponenten an eine zentrale Leitstelle weiterzuleiten.
  12. Netzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einige Netzwerkkomponenten Sensoren aufweisen und das Netzwerk dazu eingerichtet ist, die von den Sensoren erhobenen Daten zur Steuerung von Betriebsgeräten in Netzwerkkomponenten zu verwenden und in der zweiten und/oder dritten Ausbaustufe die Daten an eine zentralen Leitstelle weiterzuleiten.
  13. Netzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens einige der Netzwerkkomponenten dazu eingerichtet sind, den Betriebszustand der jeweiligen Netzwerkkomponente zu erfassen, und das Netzwerk in der zweiten und/oder dritten Ausbaustufe dazu eingerichtet ist, die Betriebsdaten der Netzwerkkomponenten an einer zentralen Leitstelle zu empfangen und zur Vorhersage von geeigneten Wartungsarbeiten der Netzwerkkomponenten auszuwerten.
  14. Netzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens einige der Netzwerkkomponenten dazu eingerichtet sind, eine Temperatur, eine Feuchtigkeit und/oder eine mechanische Erschütterung zu detektieren und das Netzwerk in der zweiten und/oder dritten Ausbaustufe dazu eingerichtet ist, die ermittelten Temperaturen, Feuchtigkeiten oder mechanischen Erschütterungen an eine zentrale Leitstelle zur weiteren Auswertung weiterzuleiten.
  15. Netzwerkkomponente, welche dafür eingerichtet ist, als eine der Netzwerkkomponenten in einem Netzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche betrieben zu werden.
  16. Verfahren zum Installieren eines Netzwerkes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Aufbau des Netzwerks in einem Gebäude nach der ersten Ausbaustufe und erst zeitlich danach eine Erweiterung des Netzwerkes auf die zweite oder dritte Ausbaustufe in dem Gebäude oder in noch weiteren Gebäuden.
DE102019103893.6A 2018-12-06 2019-02-15 Upgradbares Stufenkonzept für Beleuchtungssysteme Withdrawn DE102019103893A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19214030.9A EP3664380B1 (de) 2018-12-06 2019-12-06 Upgradbares stufenkonzept für beleuchtungssysteme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009603 2018-12-06
DE102018009603.4 2018-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019103893A1 true DE102019103893A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776413

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019103889.8A Pending DE102019103889A1 (de) 2018-12-06 2019-02-15 Ein- und Auskoppelung von Daten und Datentransport über elektrische Versorgungsleitung von Beleuchtungssystemen
DE102019103893.6A Withdrawn DE102019103893A1 (de) 2018-12-06 2019-02-15 Upgradbares Stufenkonzept für Beleuchtungssysteme
DE102019103887.1A Withdrawn DE102019103887A1 (de) 2018-12-06 2019-02-15 Projektfile für Beleuchtungsanlagen
DE102019103896.0A Withdrawn DE102019103896A1 (de) 2018-12-06 2019-02-15 Analysetool zur Auswertung von Bedarfs- und Aufzeichnungsdaten von Beleuchtungsanlagen
DE102019105164.9A Pending DE102019105164A1 (de) 2018-12-06 2019-02-28 Lichtregelung durch Leuchtenabdeckung
DE102019105159.2A Withdrawn DE102019105159A1 (de) 2018-12-06 2019-02-28 System und verfahren zum führen eines autonomen fahrzeugs
DE102019105173.8A Pending DE102019105173A1 (de) 2018-12-06 2019-02-28 Automatischer Indoor-Outdoor-Lichtsensor
DE102019105206.8A Withdrawn DE102019105206A1 (de) 2018-12-06 2019-03-01 Selbsttätig schaltendes Lichtsystem für ein Gebäude mit optionaler Anbindung an ein LMS- bzw. BMS-System zu Analyse- und Steuerungs-Zwecken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019103889.8A Pending DE102019103889A1 (de) 2018-12-06 2019-02-15 Ein- und Auskoppelung von Daten und Datentransport über elektrische Versorgungsleitung von Beleuchtungssystemen

Family Applications After (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019103887.1A Withdrawn DE102019103887A1 (de) 2018-12-06 2019-02-15 Projektfile für Beleuchtungsanlagen
DE102019103896.0A Withdrawn DE102019103896A1 (de) 2018-12-06 2019-02-15 Analysetool zur Auswertung von Bedarfs- und Aufzeichnungsdaten von Beleuchtungsanlagen
DE102019105164.9A Pending DE102019105164A1 (de) 2018-12-06 2019-02-28 Lichtregelung durch Leuchtenabdeckung
DE102019105159.2A Withdrawn DE102019105159A1 (de) 2018-12-06 2019-02-28 System und verfahren zum führen eines autonomen fahrzeugs
DE102019105173.8A Pending DE102019105173A1 (de) 2018-12-06 2019-02-28 Automatischer Indoor-Outdoor-Lichtsensor
DE102019105206.8A Withdrawn DE102019105206A1 (de) 2018-12-06 2019-03-01 Selbsttätig schaltendes Lichtsystem für ein Gebäude mit optionaler Anbindung an ein LMS- bzw. BMS-System zu Analyse- und Steuerungs-Zwecken

Country Status (1)

Country Link
DE (8) DE102019103889A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020154025A1 (en) * 2001-04-24 2002-10-24 Koniklijke Philips Electronics N.V. Wireless addressable lighting method and apparatus
US20170223811A1 (en) * 2014-09-29 2017-08-03 Philips Lighting Holding B.V. System and method of autonomous restore point creation and restoration for luminaire controllers

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0785249B2 (ja) * 1986-05-16 1995-09-13 株式会社日立製作所 設計支援装置
DE19645184A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Abb Patent Gmbh Schalteinrichtung für eine Treppenhausbeleuchtung
DE29903828U1 (de) * 1999-03-03 1999-07-01 Gebr. Merten GmbH & Co. KG, 51674 Wiehl Modulares Präsenzmeldersystem
DE102004058051B3 (de) * 2004-12-01 2006-08-31 Abb Research Ltd. Drahtlose Bewegungsmelder / Aktor - System
DE102005012826A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
CN100438517C (zh) * 2006-04-30 2008-11-26 ***通信集团公司 家庭网关设备
DE102009010180A1 (de) * 2009-02-23 2010-10-28 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle
DE102010003503A1 (de) * 2009-04-09 2010-11-18 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Integrierte LED- und Sensorvorrichtung
US8143567B2 (en) * 2009-05-21 2012-03-27 Hubbell Incorporated Ambient light control system
US8644166B2 (en) * 2011-06-03 2014-02-04 Asoka Usa Corporation Sensor having an integrated Zigbee® device for communication with Zigbee® enabled appliances to control and monitor Zigbee® enabled appliances
KR101548120B1 (ko) * 2011-04-29 2015-08-28 오스람 실바니아 인코포레이티드 센서에 대한 광 가이드를 포함하는 하이브리드 반사기
DE102012202148A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Lichtbandsystem
DE102012003576B4 (de) * 2012-02-27 2024-05-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Fahrzeug mit Erfassungseinrichtung für Lichtverhältnisse
DK2868162T3 (da) * 2012-06-27 2019-06-11 Signify Holding Bv Fremgangsmåder og apparat til automatisk tilpasning af lysstyrken fra en belysningsenhed
CN105874883B (zh) * 2013-09-10 2019-06-18 飞利浦灯具控股公司 用于编码光源的自动化投用的方法和装置
DE102013219011A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Osram Gmbh Sensoreinheit zur Lichtsteuerung
AU2015101977A4 (en) * 2014-02-05 2020-01-23 Ellumination Pty Ltd A solar lighting system
CN106105399A (zh) * 2014-03-19 2016-11-09 飞利浦灯具控股公司 多模态感测
DE102016108853A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Steinel Gmbh Verfahren zur Helligkeitsregelung von Innenraumbeleuchtungsmitteln sowie Beleuchtungsregelsystem
DE202016100586U1 (de) * 2016-02-05 2017-05-10 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem mit mehreren ansteuerbaren Lichtbandmodulen
DE102016110456A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Abb Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kommissionierung eines Gebäudeautomationssystem
DE102017103344B4 (de) * 2017-02-17 2019-07-11 Steinel Gmbh Bewegungsgesteuerte Leuchtenvorrichtung mit im Lampenschirm integrierten Linsenbereichen
EP3679438B1 (de) * 2017-09-07 2021-01-13 Signify Holding B.V. Innenraumpositionierungssystem für mobile objekte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020154025A1 (en) * 2001-04-24 2002-10-24 Koniklijke Philips Electronics N.V. Wireless addressable lighting method and apparatus
US20170223811A1 (en) * 2014-09-29 2017-08-03 Philips Lighting Holding B.V. System and method of autonomous restore point creation and restoration for luminaire controllers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019105173A1 (de) 2020-06-10
DE102019103896A1 (de) 2020-06-10
DE102019105159A1 (de) 2020-06-10
DE102019105164A1 (de) 2020-06-10
DE102019103889A1 (de) 2020-06-10
DE102019103887A1 (de) 2020-06-10
DE102019105206A1 (de) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3467597B1 (de) Verfahren und system zur inbetriebnahme und/oder wartung eines regel- und steuergerätes für feldgeräte für eine gebäudeautomatisierung
EP1956455B1 (de) Verfahren zum Einbinden von Netzwerkknoten
EP2506096B1 (de) Verfahren zum logischen Verknüpfen von Sensoren und Aktoren im Rahmen der Inbetriebnahme eines Installationssystems
EP2579113A1 (de) Struktur eines Gebäudeautomationssystems
DE19811894A1 (de) Verfahren zum Inbetriebnehmen eines Bussystems sowie entsprechendes Bussystem
EP3293588B1 (de) Verfahren zur provisionierung von raumautomationskomponenten eines gebäudeautomationssystems
EP3189382B1 (de) Verfahren zur datenerhebung für die konfiguration eines gebäudeautomationssystems und verfahren zum konfigurieren eines gebäudeautomationssystems
EP1624729B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Beleuchtungssystems und Inbetriebnahmegerät
DE102005057068A1 (de) Steuerungssystem für mehrere verteilt angeordnete Verbraucher, insbesondere für Lampenbetriebsgeräte, sowie Verfahren zur Inbetriebnahme
EP2667680A1 (de) Gebäudeautomationssystem
EP3664380B1 (de) Upgradbares stufenkonzept für beleuchtungssysteme
EP2762667A2 (de) Antriebssystem
DE102019103893A1 (de) Upgradbares Stufenkonzept für Beleuchtungssysteme
DE19530643A1 (de) Bussystem zur Gerätesteuerung
EP2907366B1 (de) Steuerungssystem für verteilt angeordnete verbraucher, insbesondere für lampenbetriebsgeräte, sowie verfahren zur inbetriebnahme des systems
EP3664381B1 (de) Analysetool zur auswertung von bedarfs- und aufzeichnungsdaten von beleuchtungsanlagen
DE102016110456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommissionierung eines Gebäudeautomationssystem
DE102004051834B4 (de) Prüfgerät und Prüfverfahren für programmierbare Elektroinstallationen, sowie entsprechendes Computerprogramm und entsprechendes computerlesbares Speichermedium
EP3664012A1 (de) Projektfile für beleuchtungsanlagen
EP3847516B1 (de) Identifizieren von steuergeräten in automatisierungssystemen
EP2028576B1 (de) Gebäudemanagementsystem bzw. zugehörige Aktoren
DE102012204686B3 (de) Verfahren zur Konfiguration einer Beleuchtungsanlage
EP2014059B1 (de) Verfahren zum installieren eines drahtlos kommunizierenden installationssystems aus sensoren und aktoren
DE102012013281A1 (de) Gebäudeautomationssystem
DE102019217772A1 (de) Fernaktivierung der Wireless-Service-Schnittstelle eines Steuergerätes durch ein Peripheriegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SITECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee