DE10352361A1 - Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb - Google Patents

Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10352361A1
DE10352361A1 DE10352361A DE10352361A DE10352361A1 DE 10352361 A1 DE10352361 A1 DE 10352361A1 DE 10352361 A DE10352361 A DE 10352361A DE 10352361 A DE10352361 A DE 10352361A DE 10352361 A1 DE10352361 A1 DE 10352361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
adjusting
gear
shaft
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10352361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10352361B4 (de
Inventor
Jens Dipl.-Ing. Schäfer
Martin Dipl.-Ing. Steigerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10352361.8A priority Critical patent/DE10352361B4/de
Priority to PCT/EP2004/011189 priority patent/WO2005047659A1/de
Publication of DE10352361A1 publication Critical patent/DE10352361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10352361B4 publication Critical patent/DE10352361B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3522Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear with electromagnetic brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2201/00Electronic control systems; Apparatus or methods therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen von Steuerzeiten einer Nockenwelle (3, 3') gegenüber einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, mit einem als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Verstellgetriebe (1, 1'), das eine mit der Kurbelwelle verbundene Antriebswelle (4, 4'), eine mit der Nockenwelle verbundene Abtriebswelle (5, 5') und eine mit einem elektrischen Verstellmotor verbundene Verstellwelle aufweist. Zwischen Antriebs- und Abtriebswelle (4, 4'; 5, 5') liegt bei stillstehender Verstellwelle (6, 6') eine Standgetriebeübersetzung i0 vor, deren Höhe die Getriebegattung (Minus- oder Plusgetriebe) und die Verstellrichtung für die Basis- oder Notlaufposition der Nockenwelle (3, 3') bestimmt.
Bei Ausfall des elektrischen Verstellmotors (2, 2') und/oder seiner Steuerung wird erfindungsgemäß der als Permanentmagnet ausgebildete Rotor (8, 8') und damit auch die Verstellwelle (6, 6') des elektrischen Verstellmotors durch eine als Bremswicklung ausgebildete elektrische Bremse (11) durch Selbstinduktion abgebremst, womit aufgrund der Standgetriebeübersetzung i0 die Basis- bzw. Notlaufposition der Nockenwelle (3, 3') erreich- und haltbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen von Steuerzeiten einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, mit einem als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Verstellgetriebe, das eine mit der Kurbelwelle verbundene Antriebswelle, eine mit der Nockenwelle verbundene Abtriebswelle und eine mit einem elektrischen Verstellmotor verbundene Verstellwelle aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Um bei einem Verbrennungsmotor mit hydraulischem oder elektrischem Nockenwellenversteller einen sicheren Motorstart zu gewährleisten, muss sich die Nockenwelle in der so genannten Basis- oder Notlaufposition befinden. Diese liegt bei Einlassnockenwellen üblicherweise in der Stellung spät, bei Auslassnockenwellen in der Stellung früh. Im normalen Betrieb des Motors wird die Nockenwelle beim Abstellen geregelt in die jeweilige Basisposition gefahren und dort fixiert oder verriegelt.
  • Herkömmliche, hydraulisch betätigte Rotationskolbenversteller wie Flügelzellenversteller, Schwenk- oder Segmentflügler besitzen eine Verriegelungseinheit. Diese fixiert den hydraulischen Versteller in seiner Basisposition, bis sich genügend Öldruck zum Verstellen der Nockenwelle aufgebaut hat.
  • Kommt es zum Abwürgen des Motors, kann sich die Nockenwelle in einer undefinierten Position außerhalb der Basisposition befinden. Um dann die Nockenwelle sicher in eine definierte Position zu verstellen, wird die Nockenwelle deshalb bei hydraulischen Nockenwellenverstellern mit der Basisposition in Stellung spät beim nächsten Start des Verbrennungsmotors und dem dabei fehlenden Öldruck aufgrund des Nockenwellenreibmoments, das entgegen der Nockenwellendrehrichtung wirkt, automatisch in die späte Basisposition verstellt. Liegt die Basisposition in früh, muss die Nockenwelle bei fehlendem Öldruck entgegen dem Nockenwellenreibmoment in die frühe Basisposition verstellt werden. Dies geschieht zumeist mit Hilfe einer Ausgleichsfeder, die ein dem Nockenwellenreibmoment entgegen gerichtetes Moment erzeugt.
  • Diese bei hydraulisch betätigbaren Nockenwellenverstellern üblichen Methoden zum Erreichen der Basispositionen nach Abwürgen des Verbrennungsmotors sind bei elektrisch angetriebenen Nockenwellenverstellern nur bedingt anwendbar. Die alleinige Verstellung aufgrund des Reibmoments ist zwar möglich, gewährleistet aber nicht in jedem Fall ein Verstellen in die Basisposition. Eine Lösung wäre, eine Spiralfeder zu montieren, die aber zusätzlichen, axialen Bauraum benötigt.
  • Bei elektrischen Nockenwellenverstellern sind diese Methoden sind auch nicht erforderlich, solange das Verstellmotor-System intakt ist und die Nockenwelle auch bei stehendem Verbrennungsmotor oder bei erneutem Start in die jeweilige Basisposition verstellen kann. Es können jedoch der Verstellmotor und/oder seine Steuerung ausfallen, wodurch das Erreichen der Basisposition nicht sichergestellt ist.
  • In der DE 41 10 195 A1 ist eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden und Verstellen von Nockenwellen und einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors beschrieben mit einem als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Verstellgetriebe, das eine mit der Kurbelwelle verbundene Antriebswelle, eine mit einer Nockenwelle verbundene Abtriebswelle und eine mit einem elektrischen Verstellmotor verbundene Verstellwelle aufweist, wobei zwischen Antriebs- und Abtriebswelle bei stillstehender Verstellwelle eine Standgetriebeübersetzung i0 vorliegt, deren Höhe von der Getriebegattung (Minus- oder Plusgetriebe) und von der Verstellrichtung der Nockenwellen in die Basis- oder Notlaufposition bestimmt wird.
  • Bei jener Verstellvorrichtung wird eine leichtgängige und genaue Einstellung der Nockenwellenlage angestrebt. Damit bei Ausfall des Verstellmotor-Systems die Funktion des Verbrennungsmotors zumindest notdürftig aufrecht erhalten werden kann, ist eine Begrenzung des Verstellwinkels vorgesehen. Ein Hinweis auf das Erreichen der Basis- bzw. einer Notlaufposition in einem solchen Fall fehlt jedoch.
  • Des Weiteren hat es sich herausgestellt, dass die Verstellwelle abgebremst werden muss, um ein deterministisches Verhalten beim Erreichen der Notlaufposition zu erhalten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Nockenwellenversteller zu konstruieren, bei dem die Nockenwelle auch bei Ausfall des Verstellmotors und/oder der Steuerung desselben zuverlässig in ihre Basisposition verstellbar ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Nachdem einmal die Verstellwelle abgebremst bzw. festgesetzt ist, wird dann die Nockenwelle durch Drehen der Antriebswelle im niedrigen Leerlauf des Verbrennungsmotors oder – falls dieser abgewürgt wurde – beim erneuten Starten desselben auch mit ausgefallenem Verstellmotor-System in ihre Basis- bzw. Notlaufposition verstellt. In dieser Stellung kann das Fahrzeug gestartet und mit gewissen Einschränkungen betrieben werden, so dass eine Werkstatt erreicht werden kann.
  • Voraussetzung für das autonome Erreichen der Basisposition ist eine passende Standgetriebeübersetzung i0, durch die die gewünschte Getriebegattung (Plus- oder Minusgetriebe) und die Verstellrichtung (spät oder früh) bestimmt sind. Bei der Auswahl der Verstellgetriebe kommen Minus- oder Plusgetriebe in Frage. Minusgetriebe besitzen eine Standgetriebeübersetzung i0 kleiner 0, Plusgetriebe eine solche größer 0. Bei positiver Standgetriebeübersetzung i0 haben die An- und Abtriebswelle die gleiche Drehrichtung, bei negativer Standgetriebeübersetzung i0 entgegen gesetzte Drehrichtungen, bezogen auf eine stehende Verstellwelle und die mit dieser verbundenen Bauteile.
  • Wird bei einem Minusgetriebe die Verstellwelle festgehalten und dreht sich die Antriebswelle im Uhrzeigersinn, so dreht sich die Abtriebswelle und damit die Nockenwelle entgegen dem Uhrzeigersinn, was einer Spätverstellung entspricht.
  • Wird bei einem Plusgetriebe mit einer Standgetriebeübersetzung i0 > 1 die Verstellwelle festgehalten und die Antriebswelle im Uhrzeigersinn verdreht, so dreht sich die Abtriebswelle langsamer als die Antriebswelle, das heißt, es wird in Richtung spät verstellt.
  • Wird bei einem Plusgetriebe mit einer Standgetriebeübersetzung 0 < i0 < 1 die Verstellwelle festgehalten und dreht sich die Antriebswelle im Uhrzeigersinn, so dreht sich die Abtriebswelle schneller als die Antriebswelle, das heißt, im Uhrzeigersinn und damit in Richtung Frühverstellung.
  • Diese Verhältnisse sind auf alle in Frage kommenden Verstellgetriebe anwendbar. Zusammenfassend gilt, dass bei ausgefallenem Verstellmotor zum Erreichen einer späten Basisposition das Festsetzen der Verstellwelle eines Minusgetriebes mit i0 < 0 oder eines Plusgetriebes mit i0 > 1 und zum Erreichen einer frühen Basisposition das Festsetzen der Verstellwelle eines Plusgetriebes mit 0 < i0 < 1 erforderlich sind.
  • Es ist von Vorteil, dass der Verstellmotor einen Permanentmagnet-Rotor mit einem passiven Selbsthaltemoment besitzt, das von einer Mittellage aus in beide Drehrichtungen bis zu einem Maximum ansteigt und danach wieder abfällt. Das um das gewandelte Reibmoment des Verstellgetriebes vermehrte Selbsthaltemoment des Verstellmotors muss nur 60% – 100% des gewandelten, maximalen, dynamischen, auf die Verstellwelle rückwirkenden Nockenwellendrehmoments aufweisen, da der Energieinhalt der Spitzen des Nockenwellendrehmoments gering ist und das notwendige Haltemoment mehr durch das mittlere Nockenwellenmoment bestimmt ist. Die Verwendung eines Permanentmagnet-Rotors hat gegenüber einem Permanentmagnet-Stator den Vorteil, dass der Strom nur in den zylinderkopffesten Stator geleitet werden muss.
  • Weiter hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Verstellgeschwindigkeit der Nockenwelle aufgrund der gewählten Standgetriebeübersetzung i0 bei stehenden Verstellwellen und niedriger Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors vorzugsweise zwischen 30° und 60° Nockenwinkel pro Sekunde liegt. Dabei ist es ohne Belang, ob der Verstellmotor beim Rückstellen der Nockenwelle in ihre Basisposition in eine oder zwei Drehrichtungen verstellt.
  • Es ist erforderlich, dass in Regelstellung der Nockenwellen die Antriebs-, Abtriebs- und Verstellwellen der Verstellgetriebe mit gleicher Drehzahl umlaufen. Auf diese Weise besteht keine Relativbewegung zwischen der Kurbelwelle und den Nockenwellen.
  • Als Verstellgetriebe kommen beispielsweise bekannte Exzenter- oder Wellgetriebe oder Taumel- oder Doppelplanetengetriebe in Frage und die Verstellmo toren werden als übliche bürstenlose Permanentmagnetrotor-Motoren oder als Bürsten bestückte, fremd erregte Gleichstrommotoren ausgebildet.
  • In Versuchen hat sich ergeben, dass die bisher beschriebenen Maßnahmen noch nicht ausreichend sind, um unter allen Betriebsbedingungen eine Verstellung in die Basisposition zu erreichen. Jedoch hat sich zudem herausgestellt, dass, sofern der Verstellmotor und/oder seine Steuerung ausfallen, die Nockenwelle mittels einer elektrischen Bremse definiert in die Basis- bzw. Notlaufposition verstellt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, diese Bremse als zusätzliche Bremswicklung in Spulenform, die von den Windungen der Verstellmotorphasen unabhängig ist, um mindestens einen Statorzahn oder das Joch auszubilden. Diese Lösung ist durch ihre Einfachheit sehr kostengünstig und lässt sich leicht implementieren. Prinzipiell ließe sich aber auch eine Wicklung des elektrischen Verstellmotors nutzen, die im Versagensfall kurzgeschlossen wird. Für eine optimale Bremswirkung sollte die Bremswicklung nicht um das Joch sondern um einen Statorzahn gewickelt werden, da aufgrund des geringeren Abstands zum Rotor der magnetische Fluss und damit das Bremsmoment größer ist.
  • Durch den sich bei drehendem Verstelimotor ändernden magnetischen Fluss wird in der Bremswicklung eine Spannung induziert, die ihrerseits bei Schließen der Enden bzw. Kurzschließen der Enden einen Strom induziert. Durch die Selbstinduktion der Bremswicklung wirkt eine Kraft auf den Permanentmagnetrotor zurück, die seiner Bewegungsrichtung entgegen gesetzt ist. Dadurch wird der Permanentmagnetrotor verzögert.
  • Um zu verhindern, dass das Bremsmoment auch während des normalen Betriebs erzeugt wird, wird der Stromkreis der Bremswicklung nur dann geschlossen, wenn keine Stromversorgung des Verstellmotors vorliegt. Dieses Schließen kann entweder durch ein passives Bauelement wie beispielsweise ein Relais oder durch ein aktives Bauelement, beispielsweise einen Transistor, erfol gen. Damit durch den Kurzschluss keine Schäden auftreten, kann der Stromfluss mittels eines geeigneten Stromreglers begrenzt werden. Gegebenenfalls kann zur gezielten Beeinflussung des Bremsmoments ein aktiver Stromregler verwendet werden, um den Kurzschlussstrom und damit den Bremsvorgang in Abhängigkeit der Drehzahl gezielt zu beeinflussen.
  • In Versuchen hat sich ergeben, dass das Bremsmoment eine Funktion des Gesamtwiderstands, der Induktivität und der Windungszahl der Bremswicklung ist. Die Wahl dieser Größen hängt von der Ausbildung des elektrischen Verstellmotors ab.
  • Mit steigendem Gesamtwiderstand bleibt zwar das maximale Bremsmoment in etwa konstant, es verschiebt sich jedoch zu höheren Drehzahlen. Außerdem wird das Bremsmoment im unteren Drehzahlbereich schwächer und im oberen Drehzahlbereich stärker.
  • Die Windungszahl sollte möglichst groß gewählt werden, da sich das annährend konstante Maximalmoment mit kleineren Windungszahlen zu höheren Drehzahlen verschiebt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Verstellgetriebes mit einem Verstellmotor, dessen Stator zylinderkopffest ist,
  • 2: eine schematische Darstellung eines anderen Verstellgetriebes mit einem anderen Verstellmotor, dessen anderer Stator mit umläuft,
  • 3: einen Ausschnitt des Stators, der zwei vorteilhafte Anordnungen einer als Bremswicklung ausgebildeten Bremse wiedergibt,
  • 4: einen Schaltplan, aus dem die Ansteuerung eines Relais' zum Schließen eines Stromkreises, der die Bremswicklung enthält, hervorgeht.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In den 1 und 2 sind Verstellgetriebe 1, 1' mit elektrischen Verstellmotoren 2, 2' dargestellt, die zum Verstellen der Drehwinkellage zwischen der nicht dargestellten Kurbelwelle und der Nockenwelle 3, 3' eines Verbrennungsmotors dienen.
  • Das Verstellgetriebe 1, 1' ist als Dreiwellengetriebe ausgebildet, mit einer Antriebswelle 4, 4', einer Abtriebswelle 5, 5' und einer Verstellwelle 6, 6'.
  • Die Antriebswelle 4, 4' ist mit einem Antriebsrad 7, 7' und über dieses mittels eines nicht dargestellten Zahnrades, oder Zahnriemens oder einer Zahnkette mit der Kurbelwelle fest verbunden.
  • Die Abtriebswelle 5, 5' steht mit der Nockenwelle 3, 3' und die Verstellwelle 6, 6' mit dem Rotor 8, 8'des Verstellmotors 2, 2' in fester Verbindung.
  • Der Stator 9 des Verstellmotors 2 ist mit dem Zylinderkopf 10 fest verbunden und steht still, der Stator 9' des Verstellmotors 2' ist mit dem Antriebsrad 7' fest verbunden und rotiert wie das Verstellgetriebe 1 mit halber Kurbelwellendrehzahl. Der Stator 9' des Verstellmotors 2' rotiert (siehe 2) mit dessen Rotor 8' mit.
  • Die Nockenwelle 3, 3' besitzt eine Basis- bzw. Notlaufposition, die für einen sicheren Start und einen eingeschränkten Betrieb erreicht werden muss. Dies gelingt bei intaktem Verstellmotor 2, 2' auch nach einem Abwürgen des Verbrennungsmotors ohne Schwierigkeiten, da der Verstellmotor 2, 2' die Nockenwelle 3, 3' bei stehendem Verbrennungsmotor oder während des erneuten Starts in die Basisposition verstellt. Es muss aber auch bei ausgefallenem Verstellmotor 2, 2' ein erneutes Starten möglich sein, um zumindest eine Werkstatt zu erreichen.
  • Die Verstellgetriebe 1, 1' und deren Standgetriebeübersetzung i0 sind so ausgelegt, dass durch bloßes Festsetzen der Verstellwellen 6, 6' die Nockenwellen 3, 3' beim Anlassen in ihre Basisposition gelangen und der Verbrennungsmotor damit startfähig bleibt.
  • Bei still stehender Verstellwelle 6, 6' und rechtsdrehender Antriebswelle 4, 4' gilt für die Auslegung von i0:
    Bei i0 < 0 liegt ein Minusgetriebe mit Spätverstellung vor; bei 0 < i0 < 1 ein Plus-Getriebe mit Frühverstellung und bei i0 > 1 ein Plusgetriebe mit Spätverstellung.
  • Das Bremsen der Verstellwelle 6, 6' erfolgt durch eine als Bremswicklung ausgebildete elektrische Bremse 11 (3), durch die ein externes Bremsmoment eingebracht wird. Dieses wirkt gleich dem Rastmoment in beide Drehrichtungen der Verstellwelle 6, 6'.
  • Nach einem „Abwürgen" des Verbrennungsmotors oder nach Ausfall des Verstellmotors 2, 2' kann sich die Nockenwelle 3, 3' in einer undefinierten Position befinden. Durch das Bremsen der Verstellwelle 6, 6' wird die Nockenwelle 3, 3' beim darauf folgenden Anlassen durch die von dem Anlasser verursachte Drehbewegung der Antriebswelle 4, 4' in ihre Basisposition verstellt, so dass ein Starten möglich ist.
  • 3 zeigt eine Prinzipskizze einer möglichen Anordnung der Bremswicklung 11. Die Bremswicklung 11 ist entweder um das Joch 12 und/oder um mindestens einen der Statorzähne 13, 13' gewickelt. Die Anzahl der Bremswicklungen, und deren Windungszahlen sind an die Gegebenheiten des Verstellmotors 2, 2' angepasst. Durch den sich bei drehendem Verstellmotor 2, 2' ändernden magnetischen Fluss wird in der Bremswicklung 11 eine Spannung induziert, die ihrerseits bei Schließen der Enden bzw. Kurzschließen der Enden einen Kurzschlussstrom liefert. Durch die Selbstinduktion der Bremswicklung 11 wirkt eine Kraft auf den Rotor 8 zurück, die seiner Bewegungsrichtung entgegen gesetzt ist. Dadurch wird der Rotor 8 verzögert.
  • 4a und 4b stellen den Stromkreis der Bremswicklung 11 in einem Schaltplan dar. Um zu verhindern, dass ein Bremsmoment der Bremswicklung 11 auch während des normalen Betriebs erzeugt wird, wird der Stromkreis der Bremswicklung 11 nur dann geschlossen, wenn keine Stromversorgung des Verstellmotors 2 vorliegt. Im ersten dargestellten Fall (4a) ist ein Kurzschlussschalter 14, der beispielsweise als ein Relais oder als Transistor ausgebildet ist, bestromt, solange der Verstellmotor 2 nicht ausgefallen ist und hält damit den Stromkreis geöffnet, und ist sonst unbestromt. Im zweiten Fall (4b) ist der Kurzschlussschalter 14' unbestromt und damit der Stromkreis geschlossen. Diese Stellung nimmt er ein, wenn der Verstellmotor 2 oder seine Steuerung ausfallen.
  • Damit durch den Kurzschluss keine Schäden auftreten, kann der Stromfluss in den Kurzschlussleitungen 16 mittels eines geeigneten Stromreglers 15 begrenzt werden. Dieser kann als Widerstand, aber beispielsweise auch als ein mit Kurzschlussstrom betriebener, elektronischer Stromregler ausgebildet sein.
  • Zusammenfassend wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer elektrischen Bremse 11 in Verbindung mit dem als Plus- oder Minusgetriebe ausgebildeten Verstellgetriebe 1, 1' die Nockenwelle 3, 3' jederzeit, auch bei Ausfall des elektrischen Verstellmotors 2, 2', sicher in ihre Basisposition verstellt. Die vorgestellte Lösung ist einfach im Aufbau und daher wenig fehleranfällig; überdies ist sie kostengünstig zu realisieren.
  • 1, 1'
    Verstellgetriebe
    2, 2'
    elektrischer Verstellmotor
    3, 3'
    Nockenwelle
    4, 4'
    Antriebswelle
    5, 5'
    Antriebswelle
    6, 6'
    Verstellwelle
    7, 7'
    Antriebsrad
    8, 8'
    Rotor
    9, 9'
    Stator
    10, 10'
    Zylinderkopf
    11
    als Bremswicklung ausgebildete elektrische Bremse
    12
    Joch
    13, 13'
    Statorzähne
    14, 14'
    Kurzschlussschalter
    15
    Stromregler
    16
    Kurzschlussleitung

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Verstellen von Steuerzeiten einer Nockenwelle (3, 3') gegenüber einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, mit einem als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Verstellgetriebe (1, 1'), das eine mit der Kurbelwelle verbundene Antriebswelle (4, 4'), eine mit der Nockenwelle verbundene Abtriebswelle (5, 5') und eine mit einem elektrischen Verstellmotor (2, 2") verbundene Verstellwelle (6, 6') aufweist, wobei zwischen Antriebs- und Abtriebswelle (4, 4'; 5, 5') bei stillstehender Verstellwelle (6, 6') eine Standgetriebeübersetzung i0 vorliegt, deren Höhe die Getriebegattung (Minus- oder Plusgetriebe) und die Verstellrichtung der Nockenwelle (3, 3') bestimmt, die eine Basis- oder Notlaufposition besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (8, 8') als Permanentmagnet ausgebildet ist, dass eine elektrische Bremse (11), die als mindestens eine, von den Motorphasen unabhängige Bremswicklung ausgebildet ist, um einen Statorzahn (13, 13') und/oder um einen Jochabschnitt (12) des elektrischen Verstellmotors (2, 2') angeordnet ist und dass die Standgetriebeübersetzung i0 derart gewählt ist, dass bei Ausfall des Verstellmotors (2, 2') und/oder seiner Steuerung nach Abbremsen der Verstellwelle die Basis- bzw. Notlaufposition der Nockenwelle (3, 3') erreich- und haltbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Spätverstellung der Nockenwelle (3, 3') ein Minusgetriebe mit i0 < 0 oder ein Plusgetriebe mit i0 > 1 und für eine Frühverstellung der Nockenwelle (3, 3') ein Plusgetriebe mit 0 < i0 < 1 vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Bremswicklung ausgebildete elektrische Bremse (11) bei stromlosem Verstellmotor automatisch betätigt und bei arbeitendem elektrischen Verstellmotor (2, 2') automatisch gelöst ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellgeschwindigkeit der Vorrichtung aufgrund der gewählten Standgetriebeübersetzungen i0 bei stehender Verstellwelle (6, 6') und niedriger Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors vorzugsweise zwischen 30° und 60° Nockenwellenwinkel pro Sekunde liegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Regelstellung der Nockenwelle (3, 3') die Antriebs-, Abtriebs- und Verstellwelle (4, 4'; 5, 5'; 6, 6') des Verstellgetriebes (1, 1') mit gleicher Drehzahl umlaufen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgetriebe (1, 1') beispielsweise als Exzenter- oder Wellengetriebe oder als Taumel- oder Doppelplanetengetriebe (Minus- oder Plusgetriebe) und der elektrische Verstellmotor (1, 1') als bürstenloser oder bürstenbestückter Gleichstrommotor ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Kurzschlussschalter (14, 14') vorgesehen sind, die bei stromlosem Verstellmotor (2, 2') geschlossen und bei bestromtem Verstellmotor (2, 2') geöffnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kurzschlussleitungen (16) ein mit Kurzschlussstrom betriebener Stromregler (15) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromregler (15) als ein Leitungswiderstand ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlussschalter (14, 14') bei Überschreiten eines Grenzwertes des Kurzschlussstroms – vorzugsweise mit Hilfe desselben – öffnen und bei Unterschreiten desselben selbsttätig schließen.
DE10352361.8A 2003-11-10 2003-11-10 Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb Expired - Fee Related DE10352361B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352361.8A DE10352361B4 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
PCT/EP2004/011189 WO2005047659A1 (de) 2003-11-10 2004-10-07 Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352361.8A DE10352361B4 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10352361A1 true DE10352361A1 (de) 2005-06-09
DE10352361B4 DE10352361B4 (de) 2020-08-27

Family

ID=34559531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352361.8A Expired - Fee Related DE10352361B4 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10352361B4 (de)
WO (1) WO2005047659A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100079B3 (de) * 2016-01-04 2017-06-01 Pierburg Gmbh Nockenwellenphasenverstellvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102016222867A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremsvorrichtung für einen Elektromotor eines elektrischen Nockenwellenverstellers
DE102018128028B3 (de) * 2018-11-09 2020-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe für einen elektromechanischen Nockenwellenversteller
DE102019103104B3 (de) 2019-02-08 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellsystems
DE102019102264A1 (de) 2019-01-30 2020-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033522A1 (de) 2004-07-10 2006-02-09 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE102004038171A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Verstellen einer Nockenwelle sowie Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Verstellen einer Nockenwelle
DE102008050824A1 (de) 2008-10-08 2010-04-15 Schaeffler Kg Bremsvorrichtung für einen Elektromotor sowie deren Verwendung, insbesondere an einem Nockenwellenversteller
DE102010021779A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Daimler Ag Stellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010039861A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Zf Friedrichshafen Ag Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237295A1 (de) * 2001-08-15 2003-03-06 Unisia Jecs Corp Ventileinstellung-Steuersystem für Brennkraftmaschinen
DE10207760A1 (de) * 2002-02-23 2003-09-04 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum lösbaren Verbinden und Verstellen zweier zueinander drehwinkelverstellbarer Wellen
DE10220687A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Ina Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE10257706A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
WO2004035997A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb
DE69818946T2 (de) * 1997-11-21 2004-05-13 Mazda Motor Corp. Vorrichtung zur Steuerung der Drehphase

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50155822A (de) * 1974-06-10 1975-12-16
DE4110195C2 (de) * 1991-03-28 2000-02-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle
AT409030B (de) * 2000-03-09 2002-05-27 Tcg Unitech Ag Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69818946T2 (de) * 1997-11-21 2004-05-13 Mazda Motor Corp. Vorrichtung zur Steuerung der Drehphase
DE10237295A1 (de) * 2001-08-15 2003-03-06 Unisia Jecs Corp Ventileinstellung-Steuersystem für Brennkraftmaschinen
DE10207760A1 (de) * 2002-02-23 2003-09-04 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum lösbaren Verbinden und Verstellen zweier zueinander drehwinkelverstellbarer Wellen
DE10220687A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Ina Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE10257706A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
WO2004035997A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100079B3 (de) * 2016-01-04 2017-06-01 Pierburg Gmbh Nockenwellenphasenverstellvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102016222867A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremsvorrichtung für einen Elektromotor eines elektrischen Nockenwellenverstellers
DE102018128028B3 (de) * 2018-11-09 2020-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe für einen elektromechanischen Nockenwellenversteller
WO2020094174A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe für einen elektromechanischen nockenwellenversteller
DE102019102264A1 (de) 2019-01-30 2020-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
DE102019102264B4 (de) 2019-01-30 2024-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
DE102019103104B3 (de) 2019-02-08 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellsystems
WO2020160714A1 (de) 2019-02-08 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem und verfahren zum betrieb eines nockenwellenverstellsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE10352361B4 (de) 2020-08-27
WO2005047659A1 (de) 2005-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1504172B1 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb
EP1521899B1 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb
EP1766197B1 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb
EP2010759B1 (de) Synchronisationsvorrichtung für einen motor
DE102008043689B4 (de) Ventilzeitabstimmungssteuervorrichtung
DE102007000341B4 (de) Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
DE112013005415T5 (de) Planeten-Nockenwellenverstellsystem mit geteiltem Hohlrad
DE10251347A1 (de) Regelstruktur für den Verstellmotor eines elektrischen Nockenwellenverstellers
DE10352361B4 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
WO2016177368A1 (de) Nockenwellenverstellsystem
EP2326805B1 (de) Verfahren zur verstellung einer kurbelwelle eines verbrennungsmotors, nockenwellenverstellsystem und verbrennungsmotor mit verstellbarer kurbelwelle
DE102004050114B4 (de) Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
DE102012013660A1 (de) Kettenbasierte Übertragungsvorrichtung
DE10207760B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden und Verstellen zweier zueinander drehwinkelverstellbarer Wellen
EP3921519B1 (de) Nockenwellenverstellsystem und verfahren zum betrieb eines nockenwellenverstellsystems
DE102007011655A1 (de) Konusläufer
WO2007016986A1 (de) Stellvorrichtung für eine brennkraftmaschine, insbesonder nockenwellenstellvorrichtung
WO2005005791A1 (de) Vollvariabler ventiltrieb
DE102022106492A1 (de) Ventilöffnungs- und ventilschliesszeitsteuervorrichtung
WO2001088344A1 (de) Verstellvorrichtung zum verstellen der winkellage einer welle
DE202007013390U1 (de) Verstellvorrichtung zur axialen Verstellung einer Nockenwelle mittels eines Verstellaktuators
WO2023202748A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem nockenwellenversteller, nockenwellenversteller und verfahren zum starten eines verbrennungsmotors mit einem nockenwellenversteller
EP0363600A1 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Nockenwelle
DE102022108557A1 (de) Ventilsteuerzeitensteuereinheit
DE102016222867A1 (de) Bremsvorrichtung für einen Elektromotor eines elektrischen Nockenwellenverstellers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150122

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001344000

Ipc: F01L0001352000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee