DE102019100944B4 - Fotografisches Objektiv mit wenigstens sechs Linsen - Google Patents

Fotografisches Objektiv mit wenigstens sechs Linsen Download PDF

Info

Publication number
DE102019100944B4
DE102019100944B4 DE102019100944.8A DE102019100944A DE102019100944B4 DE 102019100944 B4 DE102019100944 B4 DE 102019100944B4 DE 102019100944 A DE102019100944 A DE 102019100944A DE 102019100944 B4 DE102019100944 B4 DE 102019100944B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal length
lenses
refractive power
objective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019100944.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019100944A1 (de
Inventor
Achim Zirkel
Marcus Deschauer
Jakob Bleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Camera AG
Original Assignee
Leica Camera AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Camera AG filed Critical Leica Camera AG
Priority to DE102019100944.8A priority Critical patent/DE102019100944B4/de
Priority to TW109100458A priority patent/TWI825257B/zh
Priority to US16/741,464 priority patent/US20200225449A1/en
Priority to KR1020200005422A priority patent/KR20200089235A/ko
Priority to CN202010041967.XA priority patent/CN111435190B/zh
Publication of DE102019100944A1 publication Critical patent/DE102019100944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019100944B4 publication Critical patent/DE102019100944B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/64Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having more than six components
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • G02B13/002Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface
    • G02B13/0045Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface having five or more lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/18Optical objectives specially designed for the purposes specified below with lenses having one or more non-spherical faces, e.g. for reducing geometrical aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/021Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses for more than one lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • G02B27/005Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration for correction of secondary colour or higher-order chromatic aberrations
    • G02B27/0062Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration for correction of secondary colour or higher-order chromatic aberrations by controlling the dispersion of a lens material, e.g. adapting the relative partial dispersion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Fotografisches Objektiv, umfassend wenigstens sechs und höchstens acht Linsen (L1 - L7), wobei die objektseitig gesehen erste Linse (L1) aus Glas hergestellt ist und eine positive Brechkraft, eine Abbe-Zahl größer oder gleich 55 und eine Abweichung der relativen Teildispersion von der Normalgeraden ΔPg,F zwischen 0,008 und 0,035 aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein fotografisches Objektiv, insbesondere ein Weitwinkelobjektiv, mit wenigstens sechs und höchstens acht Linsen, wobei die objektivseitig gesehen erste Linse eine positive Brechkraft aufweist.
  • Die technische Entwicklung hat dazu geführt, dass mobile Geräte wie Mobiltelefone, insbesondere sogenannte Smartphones, oder tragbare Computer, insbesondere sogenannte Tablet-Computer, zumeist mit einer oder sogar mehreren Kameras ausgerüstet sind. Die zunehmende Miniaturisierung erfordert auch Objektive mit kompakter Bauform. Zugleich ist eine hohe Lichtstärke erwünscht, um auch bei schlechten Lichtverhältnissen möglichst rauscharme Bilder aufnehmen zu können. Schließlich werden auch an die Bildauflösung hohe Anforderungen gestellt.
  • Objektivdesigns mit sechs oder sieben Linsen sind beispielsweise in den Dokumenten US 9,366,845 B2 , US 8,854,744 B2 , US 8,717,685 B2 und US 8,599,495 B1 beschrieben, wobei die Mehrzahl der Linsen aus Kunststoff besteht. Lediglich die jeweilige erste Linse ist als Glaslinse mit einer relativ geringen Abbe-Zahl ausgeführt. In dem Dokument US 2004/0228009 A1 ist ein vierlinsiges Objektiv mit einer ersten Linse aus Glas und einer Abbe-Zahl von 68 beschrieben. Viele dieser Objektive weisen eine Lichtstärke von etwa 1:2,3 oder sogar nur von 1: 2,6 bis 1:2,8 auf.
  • Die in diesem Stand der Technik beschriebenen Objektive erfüllen die oben genannten Anforderungen nur teilweise oder gar nicht.
  • Ein in DE10 2008 013 702 A1 offenbartes Objektiv umfasst sechs Linsen, wobei die erste Linse eine positive Brechkraft, eine Abbe-Zahl von 70 und ein ΔPg,F von 0,0022 aufweist. In EP 1 794 636 B1 ist ein Objektiv für ein Stereomikroskop vom Teleskop-Typ mit variabler Vergrößerung beschrieben, welches zwei Linsengruppen mit insgesamt acht bzw. sechs Linsen aufweist. Hinten liegende Linsen der zweiten Linsengruppe weisen ein ΔPg,F von 0,01 bzw. 0,03 auf.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Objektiv anzugeben, welches eine große Lichtstärke, eine kompakte Bauform sowie eine hohe optische Auflösung aufweist.
  • Die Lösung erfolgt durch ein Objektiv mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das erfindungsgemäße Objektiv umfasst wenigstens sechs Linsen, wobei die objektseitig gesehen erste Linse aus Glas hergestellt ist und eine positive Brechkraft, eine Abbe-Zahl größer oder gleich 55 und eine Abweichung der relativen Teildispersion von der Normalgeraden ΔPg,F zwischen 0,008 und 0,035 aufweist. Das erfindungsgemäße Objektiv ist insbesondere als Weitwinkelobjektiv ausgebildet. Die Reihenfolge der Linsen bzw. die Position einer jeweiligen Linse innerhalb des Objektivs ergibt sich durch die Nummerierung der Linsen, wobei die Nummerierung aufsteigend von einem objektivseitigen zu einem bildseitigen Ende des Objektivs erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird für die erste Linse ein spezielles Material verwendet, welches eine relativ hohe Abbe-Zahl und eine anormale Teildispersion aufweist. Die relative Teildispersion Pg,F ist definiert durch: P g , F = n g n F n F n C ,
    Figure DE102019100944B4_0001
    wobei nF der Brechungsindex bei der Fraunhofer-Linie F (Wellenlänge 486,13 nm), ng der Brechungsindex bei der Fraunhofer-Linie g (Wellenlänge 435,83 nm) und nC der Brechungsindex bei der Fraunhofer-Linie C (Wellenlänge 656,28 nm) ist.
  • Die Abweichung der relativen Teildispersion ΔPg,F von der Normalgeraden ist definiert durch: Δ P g , F = P g , F ( 0,6438 0,001682 v d ) ,
    Figure DE102019100944B4_0002
    wobei vd die Abbe-Zahl bei der Fraunhofer-Linie d (Wellenlänge 587,56 nm) ist.
  • Beispielhafte kommerziell erhältliche Glassorten, die die genannten Bedingungen erfüllen, sind S-FPM3 und S-FPM2 des Herstellers Ohara, MP-FCD1-M20, MP-FCD500-20, MP-PCD4-40 und MP-PCD51-70 des Herstellers Hoya, Q-FKO1s des Herstellers Hikari und N-PK51, N-PSK52 und N-FK51a des Herstellers Schott.
  • Gebräuchliche Linsendesigns verwenden zumeist Materialien, insbesondere Gläser, bei denen die relative Teildispersion Pg,F auf oder nahe der Normalgeraden liegt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung, die erste Linse aus einem Sonderglas herzustellen, welches eine relativ hohe Abbe-Zahl aufweist und dessen relative Teildispersion eine deutliche Abweichung von der Normalgeraden aufweist, kann bereits mittels der ersten Linse der Farblängsfehler schon so weit korrigiert werden, dass die übrigen Linsen zum Großteil zur Korrektur anderer Bildfehler verwendet werden können. Im Vergleich zu herkömmlichen Designs für Mobilfunkanwendungen, die in der Regel ausschließlich Kunststofflinsen verwenden und daher größeren Schwierigkeiten bei der Farbfehlerkorrektur unterliegen, können Farbfehler sowie weitere Aberrationen besonders gut korrigiert werden und es kann zugleich eine sehr kompakte Bauform erreicht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Objektiv wenigstens sieben Linsen, bevorzugt genau sieben Linsen. Es hat sich erwiesen, dass sich mit sechs bis acht Linsen ein guter Kompromiss zwischen Kompaktheit und optimierter Bildfehlerkorrektur erzielen lässt. Es können jedoch auch mehr Linsen vorgesehen sein, wobei weitere Linsen an beliebiger Stelle der Linsenanordnung vorgesehen sein können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind neben der ersten aus Glas hergestellten Linse zumindest eine Mehrzahl der übrigen Linsen, bevorzugt alle übrigen Linsen, aus Kunststoff hergestellt. Da Glaslinsen im Vergleich zu Kunststofflinsen ein Mehrfaches an Kosten verursachen, hat sich diese Ausgestaltung im Hinblick auf ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis als vorteilhaft erwiesen. Im Hinblick auf eine gute Farbfehlerkorrektur kann auch die zweite Linse aus Glas hergestellt sein, bevorzugt mit einer relativen Teildispersion, die im Vergleich zur ersten Linse zur anderen Seite hin von der Normalgeraden beabstandet ist oder zumindest auf der Normalgeraden liegt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen zumindest zwei Linsen, bevorzugt die erste und die zweite Linse, besonders bevorzugt alle Linsen, zumindest eine jeweilige asphärische Fläche auf. Gegebenenfalls kann auch eine der Linsen nur sphärische Krümmungen aufweisen. Durch das Zusammenspiel der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der ersten Linse und der Asphären wird eine besonders günstige Korrektur der Aberrationen im Objektivsystem erzielt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Abbe-Zahl der ersten Linse größer oder gleich 65 und/oder die Abbe-Zahl der ersten Linse kleiner oder gleich 85.
  • Vorteilhafterweise weist die zweite Linse eine Abbe-Zahl zwischen 13 und 33 auf, wobei bevorzugt eine Differenz zwischen der Abbe-Zahl der ersten Linse und der Abbe-Zahl der zweiten Linse zwischen 35 und 75, bevorzugt zwischen 46 und 75, beträgt. Demnach sind die ersten beiden Linsen nach dem Prinzip eines Kron-Flint-Achromaten ausgebildet, wobei bevorzugt die Kittfläche zwischen diesen Linsen geöffnet ist. Eine derartige Ausgestaltung trägt zur Korrektur der Sphärochromasie bei.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erfüllen die Baulänge L und die Gesamtbrennweite f des Objektivs die Bedingung L / f < 1,25.
    Figure DE102019100944B4_0003
    Die Baulänge lässt sich durch den Quotienten L/f als eine relative Baulänge bezogen auf die Brennweite ausdrücken, da die Brennweite ein Skalierungsfaktor für abbildende optische Systeme ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist der Quotient aus der Baulänge L und dem Durchmesser des Bildkreises kleiner oder gleich 0,7. Hierdurch werden besonders kompakte Abmessungen definiert, so dass das erfindungsgemäße Objektiv besonders für Anwendungen in Mobilgeräten, insbesondere Mobiltelefonen, geeignet ist.
  • Die kompakten Abmessungen sind eine wesentliche Eigenschaft des Objektivs in einer erfindungsgemäßen oder einer vorteilhaften Ausführungsform.
  • Vorteilhafterweise ist der Bildwinkel größer oder gleich 80° und/oder die Blendenzahl kleiner als 1,5 (bzw. die Lichtstärke besser als 1:1,5). Demnach beträgt der halbe Bildwinkel ± 40° in den Ecken eines in der Bildebene angeordneten Sensors. Die Blendenzahl ist der Quotient aus der Brennweite f und dem Durchmesser der Eintrittspupille, d.h. einer Apertur D.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Objektiv in einer Reihenfolge von einem objektivseitigen zu einem bildseitigen Ende im Anschluss an die erste Linse zumindest eine zweite Linse mit negativer Brechkraft, eine dritte Linse mit positiver Brechkraft, eine vierte Linse mit negativer Brechkraft, eine fünfte Linse mit positiver Brechkraft, eine sechste Linse mit positiver oder negativer Brechkraft und eine siebte Linse mit negativer Brechkraft. Zusätzlich kann eine Aperturblende vorgesehen sein, welche bevorzugt an einem objektseitigen Ende des Objektivs, d.h. im Strahlengang vor der ersten Linse angeordnet sein kann. Des Weiteren kann an einem bildseitigen Ende des Objektivs, d.h. im Strahlengang hinter der siebten Linse, eine planparallele Platte angeordnet sein, welche bevorzugt als Sperrfilter für nicht sichtbares Licht (UV- oder IR-Licht) ausgebildet sein kann.
  • Vorteilhafterweise ist die vierte Linse als Meniskuslinse ausgebildet. Dies hat einen vorteilhaften Einfluss auf die Korrektur des Astigmatismus.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erfüllen die Brennweite f1 der ersten und die Brennweite der zweiten Linse die Bedingung f 1 < | f 2 | .
    Figure DE102019100944B4_0004
    Demnach besitzen die erste und die zweite Linse gemeinsam eine positive Brechkraft, was der Ausführung bei einem Achromaten entspricht. Die Brennweite der zweiten Linse ist üblicherweise negativ. Diese Brennweitenbedingung gewährleistet zusammen mit den vorstehend genannten bevorzugten Werten für die Abbe-Zahlen der ersten und zweiten Linse, dass die Achromasiebedingung, wonach sich die Quotienten aus Brechkraft und Abbe-Zahl der beiden Linsen zu Null addieren sollen, in sehr guter Näherung erfüllt wird. Dies hat zur Folge, dass die erste und die zweite Linse somit den paraxialen Farblängsfehler im Wesentlichen aufgrund der dispersiven Eigenschaften ihrer jeweiligen Gläser korrigieren.
  • Vorteilhafterweise erfüllen die Brennweite f2 der zweiten Linse, die Brennweite f3 der dritten Linse und/oder die Gesamtbrennweite f des Objektivs zumindest eine der Bedingungen: | f 2 | > f 3
    Figure DE102019100944B4_0005
    1,5 < | f 2 | / f < 4,0
    Figure DE102019100944B4_0006
    1,0 < f 3 / f < 3,0.
    Figure DE102019100944B4_0007
  • Insbesondere hat die dritte Linse eine ähnliche Brechkraft wie die erste Linse. Aufgrund dieser Bedingungen können die erste bis dritte Linse auch als Bestandteile eines Apochromaten aufgefasst werden.
  • Vorteilhafterweise erfüllt das Verhältnis der Brennweite f1 der ersten Linse zur Brennweite f3 der dritten Linse die Bedingung 0.5 < f 1 / f 3 < 2.0.
    Figure DE102019100944B4_0008
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung erfüllen die Brennweite f1 der ersten Linse, die Brennweite f4 der vierten Linse, die Brennweite f5 der fünften Linse, die Brennweite f6 der sechsten Linse, die Brennweite f7 der siebten Linse und/oder die Gesamtbrennweite f des Objektivs zumindest eine der Bedingungen: f 1 < | f 4 |
    Figure DE102019100944B4_0009
    f 1 < f 5
    Figure DE102019100944B4_0010
    f 1 < | f 6 |
    Figure DE102019100944B4_0011
    1,0 < f 1 / f > 2,0
    Figure DE102019100944B4_0012
    5,0 < f 4 / f < 2,0
    Figure DE102019100944B4_0013
    3,0 < f 6 / f < 7,0
    Figure DE102019100944B4_0014
    2,0 < f7 / f < 0,8.
    Figure DE102019100944B4_0015
  • Die negative Brennweite der siebten Linse in ihrer Eigenschaft als letzte Linse des Objektivs dient der Bildfeldebnung und bewirkt zusätzlich eine Reduktion der Baulänge durch Verlagerung des hinteren Hauptpunktes nach vorne. Außerdem sorgt bevorzugt eine sogenannte „Gull-Wing“-Form der siebten Linse für eine Korrektur der Einfallswinkel der Hauptstrahlen auf einen in der Bildebene angeordneten Sensor.
  • Vorteilhafterweise erfüllen die gemeinsame Brennweite f12 der ersten Linse und der zweiten Linse die Gesamtbrennweite f des Objektivs die Bedingung 0,8 < f 12 / f < 2,5.
    Figure DE102019100944B4_0016
  • Die Erfüllung dieser Bedingung trägt ebenfalls zu einer reduzierten Baulänge L bei.
  • Vorteilhafterweise beträgt ein Hauptstrahlwinkel, welcher einem Einfallswinkel auf einen in der Bildebene angeordneten Sensor relativ zur Normalen entspricht, maximal 37,0° über das gesamte Bildfeld. Hierdurch kann das Objektiv in Verbindung mit Bildsensoren eingesetzt werden, bei denen jeweilige Mikrolinsen vor den einzelnen Sensorpixeln angeordnet sind.
  • Ein Objektiv gemäß einer oder mehrerer der vorstehend genannten Ausführungsformen zeichnet sich aus durch
    • - kompakte Abmessungen,
    • - eine hohe Lichtstärke aufgrund des großen Öffnungsverhältnisses,
    • - eine sehr gute Korrektur der chromatischen Bildfehler bereits innerhalb der ersten beiden Linsen und
    • - dadurch bedingt verbesserte Möglichkeiten, weitere Bildfehler mit Hilfe von Asphären in den übrigen Linsen zu korrigieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, wobei einzelne Merkmale und/oder Merkmalsgruppen in geeigneter Weise - auch abweichend von den hier explizit erwähnten Merkmalskombinationen - miteinander kombiniert werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 einen Linsenschnitt eines Objektivs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 Diagramme der Aberrationen des Objektivs von 1;
    • 3 ein Diagramm der sphärischen Aberration des Objektivs von 1;
    • 4 Diagramme weiterer Aberrationen des Objektivs von 1;
    • 5 ein Diagramm des Farblängsfehlers des Objektivs von 1;
    • 6 einen Linsenschnitt eines Objektivs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 7 Diagramme der Aberrationen des Objektivs von 6;
    • 8 ein Diagramm der sphärischen Aberration des Objektivs von 6;
    • 9 Diagramme weiterer Aberrationen des Objektivs von 6;
    • 10 ein Diagramm des Farblängsfehlers des Objektivs von 6;
    • 11 einen Linsenschnitt eines Objektivs gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 12 Diagramme der Aberrationen des Objektivs von 11;
    • 13 ein Diagramm der sphärischen Aberration des Objektivs von 11;
    • 14 Diagramme weiterer Aberrationen des Objektivs von 11;
    • 15 ein Diagramm des Farblängsfehlers des Objektivs von 11.
  • 1, 6 und 11 zeigen ein jeweiliges fotografisches Objektiv mit sieben refraktiven Linsen L1 bis L7gemäß drei verschiedenen Ausführungsbeispielen. Die Linsen L1 bis L7 sind in aufsteigender Reihenfolge in einer Lichtausbreitungsrichtung des Strahlengangs beginnend von der Objektseite zur Bildseite nummeriert. Relative Positionsangaben wie in „vor“ oder „hinter“ beziehen sich auf diese Reihenfolge.
  • Die Objektive umfassen jeweils eine erste Linse L1 mit positiver Brechkraft, eine zweite Linse L2 mit negativer Brechkraft, eine dritte Linse L3 mit positiver Brechkraft, eine vierte Linse L4 mit negativer Brechkraft, eine fünfte Linse L5 mit positiver Brechkraft, eine sechste Linse L6, deren Brechkraft beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel positiv und beim dritten Ausführungsbeispiel negativ ist, und eine siebte Linse L7 mit negativer Brechkraft. Die erste Linse L1 ist von einer Aperturblende A umgeben, die sich annähernd auf der ersten Fläche der Linse L1 befindet. Hinter der siebten Linse L7 ist eine planparallele Platte P als Deckglas vorgesehen. Die planparallele Platte P kann als Sperrfilter für nicht sichtbares Licht (UV- und/oder IR-Licht) ausgebildet sein, so dass nur sichtbares Licht durchgelassen wird. Ein Bildsensor kann mit seiner Sensorebene S in der Brennebene B angeordnet sein.
  • Die erste Linse L1 und die planparallele Platte sind aus Glas hergestellt, die zweite bis siebte Linse L2 bis L7 sind aus Kunststoff gefertigt. Das für die erste Linse L1 verwendete Glas weist eine Abweichung der relativen Teildispersion ΔPg,F von der Normalgeraden von +0.009 für das erste und das dritte Ausführungsbeispiel und von +0.019 für das zweite Anwendungsbeispiel auf.
  • In den folgenden Tabellen sind detaillierte Konstruktionsdaten und optische Daten für die Linsenelemente des Objektivs angegeben. Die Daten beziehen sich auf die Flächen, die jeweilige Luft-Glas- bzw. Glas-Glas-Übergänge bezeichnen und von dem objektseitigen zu dem bildseitigen Ende in aufsteigender Reihe nummeriert sind. Somit bezeichnet Fläche 0 die Objektebene O in unendlicher Entfernung, Fläche 1 die wirksame Fläche der Aperturblende A, Fläche 2 die objektseitige Fläche der ersten Linse L1, Fläche 3 die bildseitige Fläche der ersten Linse L1 und so weiter. Die letzte Fläche 17 ist die bildseitige Fläche der planparallelen Platte P. Die Flächen 2 bis 15 weisen eine asphärische Krümmung auf. Die Brennweite f, die Blendenzahl f/#, die Baulänge L, die Bildhöhe und der halbe Bildwinkel sind ebenfalls in den jeweiligen Tabellen angegeben.
  • Für eine Pfeilhöhe z einer jeweiligen Linsenfläche parallel zur optischen Achse in einem Punkt mit der Höhe h bezogen auf die optische Achse und senkrecht zu dieser gilt die folgende Asphärengleichung: z ( h ) = h 2 / r 0 1 + 1 ( 1 + k ) ( h / r 0 ) 2 + a 4 h 4 + a 6 h 6 + + a 16 h 16
    Figure DE102019100944B4_0017
    wobei r0 der Scheitelkrümmungsradius, die k die konische Konstante und A4, A6, .... A16 die Asphärenkoeffizienten sind.
  • In den nachfolgenden Tabellen sind für die jeweiligen Ausführungsbeispiele jeweils der Scheitelkrümmungsradius r0 (in Millimeter), die konische Konstante (KK) k, die Dicke d bzw. der Abstand zur nächsten Fläche entlang der optischen Achse, der Brechungsindex des jeweiligen optischen Materials, die Abbe-Zahl und die Brennweite (in mm) und für die Flächen 2 bis 15 die Asphärenkoeffizienten A4 bis A16 angegeben.
  • Die Abbildungsfehler der Objektive gemäß den drei Ausführungsbeispielen lassen sich in Form eines Wellenfrontfehlers W(p, A) angeben, welcher durch eine Summe von orthogonalen Zernike-Standard-Polynomen Pi(p, A) (auch als „Pi“ geschrieben) und zugehörigen Koeffizienten Zi (auch als „Zi“ geschrieben) in der Form W ( p , A ) = i = 1 106 Z i P i ( p , A )
    Figure DE102019100944B4_0018
    beschrieben ist, wobei p der normierte radiale Abstand bzw. die normierte Pupillenkoordinate und A deren azimutaler Winkel ist. p kann Werte zwischen 0 und 1 annehmen. W und Zi werden in Koordinaten der Wellenlänge angegeben.
  • In den jeweiligen Tabellen sind nur die Koeffizienten Z4, Z11, Z22, Z37, Z56, Z79 und Z106 für die jeweiligen rotationssymmetrischen Zernike-Polynome in der Zernike-Standard-Darstellung angegeben. Die übrigen Zernike-Koeffizienten sind 0, da lediglich der axiale Bildpunkt für ein Objekt im Unendlichen betrachtet wird. Die zugehörigen rotationssymmetrischen Standard-Zernike-Polynome Pi sind wie folgt definiert: P 4 = 3 1 / 2 ( 2 p 2 1 )
    Figure DE102019100944B4_0019
    P 11 = 5 1 / 2 ( 6 p 4 6 p 2 + 1 )
    Figure DE102019100944B4_0020
    P 22 = 7 1 / 2 ( 20 p 6 30 p 4 + 12 p 4 1 )
    Figure DE102019100944B4_0021
    P 37 = 9 1 / 2 ( 70 p 8 140 p 6 + 90 p 4 20 p 2 + 1 )
    Figure DE102019100944B4_0022
    P 56 = 11 1 / 2 ( 252 p 10 630 p 8 + 560 p 6 210 p 4 + 30 p 2 1 )
    Figure DE102019100944B4_0023
    P 79 = 13 1 / 2 ( 924 p 12 2772 p 10 + 3150 p 8 1680 p 8 1680 p 6 + 420 p 4 42 p 2 + 1 )
    Figure DE102019100944B4_0024
    P 106 = 15 1 / 2 ( 3432 p 14 12012 p 12 + 16632 p 10 11550 p 8 + 4200 p 6 756 p 4 + 56 p 2 1 )
    Figure DE102019100944B4_0025
  • Erstes Ausführungsbeispiel:
  • Brennweite f 4.65 mm
    Blendenzahl f/# 1.45
    Baulänge L 5.60 mm
    Bildhöhe 4.10 mm
    Halber Bildwinkel 40.0 °
    Fläche Element Radius r0 KK k Dicke d Brechungsindex Abbe-Zahl Brennweite
    0 Objekt Plan
    1 Blende Plan -0.705
    2 Linse 1 1.872 -0.27 0.954 1.5378 74.7 5.69
    3 3.944 0.00 0.292
    4 Linse 2 3.550 0.00 0.216 1.6707 19.2 -17.38
    5 2.661 0.00 0.098
    6 Linse 3 4.153 0.04 0.425 1.5449 55.9 7.58
    7 -1878.147 0.00 0.396
    8 Linse 4 -13.281 0.00 0.402 1.6707 19.2 -13.50
    9 29.656 -522.90 0.235
    10 Linse 5 -7.762 0.00 0.460 1.6613 20.4 16.36
    11 -4.644 -1.86 0.072
    12 Linse 6 2.304 0.00 0.548 1.5449 55.9 21.71
    13 2.619 0.00 0.385
    14 Linse 7 -45.558 0.00 0.209 1.6150 25.9 -5.54
    15 3.719 0.00 0.169
    16 Deckglas Plan 0.210 1.5168 64.2 -
    17 0.521
    Fläche a4 a6 a8 a10
    2 -1.327E-03 1.407E-02 -1.513E-02 1.011E-02
    3 -1.331E-02 -2.220E-04 7.955E-03 -9.670E-03
    4 -1.270E-01 3.874E-02 -2.893E-02 2.785E-02
    5 -1.383E-01 7.376E-02 -1.355E-01 1.348E-01
    6 -2.025E-02 6.622E-02 -1.808E-01 1.647E-01
    7 -1.047E-02 6.526E-03 1.553E-02 -5.700E-02
    8 -1.045E-01 -7.732E-03 3.767E-02 -1.053E-02
    9 -4.468E-02 -8.883E-02 1.095E-01 -7.834E-02
    10 1.622E-01 -1.765E-01 1.039E-01 -5.462E-02
    11 5.854E-02 9.342E-03 -4.248E-02 2.557E-02
    12 -1.432E-01 3.649E-02 -3.703E-02 2.475E-02
    13 -4.999E-02 -2.554E-02 1.504E-02 -3.541E-03
    14 -1.119E-01 6.644E-02 -1.892E-02 2.932E-03
    15 -1.485E-01 6.409E-02 -1.652E-02 2.509E-03
    Fläche a12 a14 a16
    2 -3.299E-03 4.528E-04 0
    3 4.459E-03 -7.283E-04 0
    4 -1.230E-02 2.440E-03 -1.838E-04
    5 -5.826E-02 9.204E-03 7.971E-05
    6 -7.464E-02 1.462E-02 -5.364E-04
    7 4.248E-02 -1.408E-02 1.881E-03
    8 -3.480E-02 3.302E-02 -9.177E-03
    9 3.731E-02 -9.475E-03 9.436E-04
    10 2.099E-02 -4.803E-03 4.749E-04
    11 -7.770E-03 1.222E-03 -7.837E-05
    12 -8.065E-03 1.249E-03 -7.469E-05
    13 3.754E-04 -1.351E-05 -3.710E-07
    14 -2.542E-04 1.164E-05 -2.198E-07
    15 -2.224E-04 1.064E-05 -2.123E-07
    Zernike-Koeffizienten
    Z4 0.02259354
    Z11 0.04163554
    Z22 -0.03177698
    Z37 -0.01030995
    Z56 -0.00177185
    Z79 -0.00181112
    Z106 0.00405671
  • Zweites Ausführungsbeispiel:
  • Brennweite f 4.75 mm
    Blendenzahl f/# 1.45
    Baulänge L 5.60 mm
    Bildhöhe 4.12 mm
    Halber Bildwinkel 40.0 °
    Fläche Element Radius r0 KK k Dicke d Brechungsindex Abbe-Zahl Brennweite
    0 Objekt Plan
    1 Blende Plan -0.640
    2 Linse 1 2.037 -0.21 0.751 1.5927 67.0 6.45
    3 3.759 3.79 0.223
    4 Linse 2 2.657 -0.03 0.190 1.6707 19.2 -12.71
    5 1.971 0.00 0.095
    6 Linse 3 2.718 -1.96 0.604 1.5449 55.9 6.34
    7 11.572 0.00 0.474
    8 Linse 4 30.167 0.00 0.379 1.6707 19.2 -26.37
    9 11.157 -850.44 0.265
    10 Linse 5 -8.427 0.00 0.403 1.6613 20.4 309.4
    11 -8.257 -223.25 0.076
    12 Linse 6 2.336 0.00 0.531 1.5449 55.9 17.63
    13 2.835 0.11 0.437
    14 Linse 7 41.612 0.00 0.367 1.6150 25.9 -6.03
    15 3.415 -0.68 0.169
    16 Deckglas Plan 0.00 0.210 1.5168 64.2 -
    17 0.00 0.425
    Fläche a4 a6 a8 a10
    2 -3.79E-04 4.31E-03 -7.24E-03 3.16E-03
    3 -1.59E-02 -4.31E-03 -1.08E-02 4.10E-03
    4 -1.04E-01 8.20E-02 -9.84E-02 6.40E-02
    5 -1.50E-01 1.37E-01 -1.58E-01 9.96E-02
    6 -4.64E-02 9.97E-02 -1.43E-01 1.22E-01
    7 -8.31E-03 -5.13E-04 2.82E-02 -5.52E-02
    8 -5.77E-02 -7.72E-02 1.18E-01 -9.09E-02
    9 1.50E-02 -1.26E-01 1.05E-01 -5.33E-02
    10 1.24E-01 -1.39E-01 9.35E-02 -6.19E-02
    11 -2.83E-02 4.63E-02 -4.91E-02 2.57E-02
    12 -1.72E-01 6.56E-02 -5.31E-02 2.87E-02
    13 -8.13E-02 -7.96E-04 2.34E-03 1.86E-04
    14 -1.73E-01 7.93E-02 -1.94E-02 2.84E-03
    15 -1.64E-01 6.41E-02 -1.56E-02 2.36E-03
    Fläche a12 a14 a16
    2 -3.78E-04 -3.69E-04 8.90E-05
    3 -1.53E-05 -1.80E-04 0.00E+00
    4 -1.58E-02 5.85E-05 3.31E-04
    5 -2.34E-02 -7.20E-04 6.05E-04
    6 -6.29E-02 1.90E-02 -2.37E-03
    7 5.13E-02 -2.54E-02 5.59E-03
    8 1.72E-02 1.10E-02 -4.67E-03
    9 1.21E-02 3.26E-04 -3.32E-04
    10 2.76E-02 -7.13E-03 7.98E-04
    11 -7.37E-03 1.10E-03 -6.75E-05
    12 -8.12E-03 1.15E-03 -6.56E-05
    13 -2.40E-04 4.22E-05 -2.41E-06
    14 -2.49E-04 1.20E-05 -2.48E-07
    15 -2.21E-04 1.18E-05 -2.69E-07
    Zernike-Koeffizienten
    Z4 0.04517135
    Z11 0.05512979
    Z22 -0.01687755
    Z37 -0.00821987
    Z56 -0.01754453
    Z79 0.00946136
    Z106 0.00708409
  • Drittes Ausführungsbeispiel:
  • Brennweite f 4.78 mm
    Blendenzahl f/# 1.45
    Baulänge L 5.60 mm
    Bildhöhe 4.13 mm
    Halber Bildwinkel 40.0 °
    Fläche Element Radius r0 KK k Dicke d Brechungsindex Abbe-Zahl Brennweite
    0 Objekt Plan
    1 Blende Plan -0.640
    2 Linse 1 2.054 0.000 0.680 1.5927 67.0 5.50
    3 4.854 -0.003 0.069
    4 Linse 2 2.457 0.000 0.197 1.6707 19.2 -9.68
    5 1.729 0.000 0.144
    6 Linse 3 3.504 0.002 0.645 1.5449 55.9 6.37
    7 41.031 4.722 0.242
    8 Linse 4 21.367 0.334 0.565 1.6355 23.97 -949.5
    9 20.544 0.534 0.340
    10 Linse 5 -4.671 -6.947 0.433 1.5449 55.9 5.98
    11 -1.986 -0.605 0.031
    12 Linse 6 -7.947 16.210 0.553 1.6355 23.97 -19.57
    13 -22.322 -37.502 0.497
    14 Linse 7 -4.300 -4.698 0.407 1.5094 56.47 -3.86
    15 3.764 -0.072 0.050
    16 Deckglas Plan 0.000 0.210 1.5168 64.2 -
    17 0.000 0.540
    Fläche a4 a6 a8 a10
    2 6.80E-04 -1.05E-03 4.78E-03 -5.43E-03
    3 1.83E-02 -3.68E-03 2.67E-03 1.06E-03
    4 -6.77E-02 8.27E-03 2.50E-02 -2.14E-02
    5 -9.56E-02 2.11E-02 8.88E-03 -8.11E-04
    6 1.87E-02 -2.82E-02 4.53E-02 -1.64E-02
    7 1.83E-02 -6.74E-02 1.35E-01 -1.33E-01
    8 -7.36E-02 2.22E-02 -6.15E-02 4.26E-02
    9 -8.03E-02 8. 67E-02 -1.60E-01 1.27E-01
    10 -8.72E-02 2.11E-01 -2.72E-01 1.83E-01
    11 1.07E-01 -6.24E-02 -4.40E-02 8.31E-02
    12 1.59E-01 -2.37E-01 1.46E-01 -5.17E-02
    13 5.13E-02 -8.21E-02 4.07E-02 -1.11E-02
    14 -8.77E-02 -6.89E-03 2.33E-02 -8.03E-03
    15 -1.12E-01 2.80E-02 -2.46E-03 -4.95E-04
    Fläche a12 a14 a16
    2 2.57E-03 -4.60E-04 0.00E+00
    3 -5.51E-04 -1.97E-05 0.00E+00
    4 6.96E-03 -8.41E-04 0.00E+00
    5 -5.07E-03 1.16E-03 0.00E+00
    6 1.32E-03 4.27E-04 0.00E+00
    7 6.83E-02 -1.30E-02 0.00E+00
    8 -1.57E-02 1.58E-03 -1.13E-04
    9 -5.15E-02 7.07E-03 6.26E-04
    10 -6.34E-02 8.37E-03 3.31E-05
    11 -4.29E-02 9.29E-03 -7.31E-04
    12 1.06E-02 -1.39E-03 1.17E-04
    13 1.69E-03 -1.32E-04 3.98E-06
    14 1.24E-03 -9.33E-05 2.78E-06
    15 1.50E-04 -1.47E-05 5.19E-07
    Zernike-Koeffizienten
    Z4 -0.001123
    Z11 0.060063
    Z22 -0.067759
    Z37 -0.026434
    Z56 0.018399
    Z79 0.004181
    Z106 0.013461
  • Nachfolgend werden verschiedene Bildfehler für die drei Ausführungsbeispiele angegeben.
  • Die Queraberrationen ex, ey (in µm) für die normierten Pupillenkoordinaten x- und y-Richtung für den axialen Bildpunkt sind in 2 für das erste Ausführungsbeispiel, in 7 für das zweite Ausführungsbeispiel und in 12 für das dritte Ausführungsbeispiel wiedergegeben. Die Skalenendwerte der Queraberrationen ex, ey betragen jeweils +/- 50 µm.
  • Die sphärische Längs-Aberration (in mm) in Abhängigkeit von der normierten Pupillenkoordinate ist in 3 für das erste Ausführungsbeispiel, in 8 für das zweite Ausführungsbeispiel und in 13 für das dritte Ausführungsbeispiel, jeweils für die Farben Rot (R), Blau (B) und Grün (G) wiedergegeben.
  • Der Astigmatismus (in mm) in Abhängigkeit von dem halben Bildwinkel (als +Y bezeichnet, in Grad) und die Verzeichnung (in Prozent) in Abhängigkeit von dem halben Bildwinkel (in Grad) sind 4 für das erste Ausführungsbeispiel, 9 für das zweite Ausführungsbeispiel und 14 für das dritte Ausführungsbeispiel wiedergegeben.
  • Der Farblängsfehler in Form einer Brennweitenverschiebung (in µm) in Abhängigkeit von der Wellenlänge (in µm) ist in 5 für das erste Ausführungsbeispiel, in 10 für das zweite Ausführungsbeispiel und in 15 für das dritte Ausführungsbeispiel wiedergegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Aperturblende
    B
    Bildebene
    O
    Objektebene
    P
    planparallele Platte
    S
    Sensorebene
    L1 - L7
    erste bis siebte Linse

Claims (15)

  1. Fotografisches Objektiv, umfassend wenigstens sechs und höchstens acht Linsen (L1 - L7), wobei die objektseitig gesehen erste Linse (L1) aus Glas hergestellt ist und eine positive Brechkraft, eine Abbe-Zahl größer oder gleich 55 und eine Abweichung der relativen Teildispersion von der Normalgeraden ΔPg,F zwischen 0,008 und 0,035 aufweist.
  2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv wenigstens sieben Linsen (L1 - L7), bevorzugt genau sieben Linsen (L1 - L7), umfasst.
  3. Objektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben der ersten aus Glas hergestellten Linse (L1) zumindest eine Mehrzahl der übrigen Linsen (L2 - L7), bevorzugt alle übrigen Linsen (L2 - L7), aus Kunststoff hergestellt sind.
  4. Objektiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Linsen, bevorzugt die erste und die zweite Linse (L1, L2), besonders bevorzugt alle Linsen (L1 - L7), zumindest eine jeweilige asphärische Fläche aufweisen.
  5. Objektiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbe-Zahl der ersten Linse (L1) größer oder gleich 65 ist, und/oder dass die Abbe-Zahl der ersten Linse (L1) kleiner oder gleich 85 ist.
  6. Objektiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Linse (L2) eine Abbe-Zahl zwischen 13 und 33 aufweist, wobei bevorzugt eine Differenz zwischen der Abbe-Zahl der ersten Linse (L1) und der Abbe-Zahl der zweiten Linse (L2) zwischen 35 und 75, bevorzugt zwischen 46 und 75, beträgt.
  7. Objektiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baulänge L und die Gesamtbrennweite f des Objektivs die Bedingung L/f < 1,25 erfüllen, und/oder dass der Quotient aus der Baulänge L und dem Durchmesser des Bildkreises kleiner oder gleich 0,7 ist.
  8. Objektiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildwinkel größer oder gleich 80° und/oder die Blendenzahl kleiner als 1,5 ist.
  9. Objektiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv in einer Reihenfolge von einem objektseitigen zu einem bildseitigen Ende im Anschluss an die erste Linse (L1) zumindest eine zweite Linse (L2) mit negativer Brechkraft, eine dritte Linse (L3) mit positiver Brechkraft, eine vierte Linse (L4) mit negativer Brechkraft, eine fünfte Linse (L5) mit positiver Brechkraft, eine sechste Linse (L6) mit positiver oder negativer Brechkraft und eine siebte Linse (L7) mit negativer Brechkraft umfasst.
  10. Objektiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die vierte Linse (L4) als Meniskuslinse ausgebildet ist.
  11. Objektiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennweite f1 der ersten Linse (L1) und die Brennweite f2 der zweiten Linse (L2) die Bedingung f 1 < | f 2 |
    Figure DE102019100944B4_0026
    erfüllen.
  12. Objektiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennweite f2 der zweiten Linse (L2), die Brennweite f3 der dritten Linse (L3) und/oder die Gesamtbrennweite f des Objektivs zumindest eine der Bedingungen | f 2 | > f 3
    Figure DE102019100944B4_0027
    1,5 < | f 2 | / f < 4,0
    Figure DE102019100944B4_0028
    1,0 < f3/f < 3,0
    Figure DE102019100944B4_0029
    erfüllen.
  13. Objektiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennweite f1 der ersten Linse (L1), die Brennweite f4 der vierten Linse (L4), die Brennweite f5 der fünften Linse (L5), die Brennweite f6 der sechsten Linse (L6), die Brennweite f7 der siebten Linse (L7) und/oder die Gesamtbrennweite f des Objektivs zumindest eine der Bedingungen f 1 < | f 4 |
    Figure DE102019100944B4_0030
    f 1 < f 5
    Figure DE102019100944B4_0031
    f 1 < | f 6 |
    Figure DE102019100944B4_0032
    1,0 < f1/f < 2,0
    Figure DE102019100944B4_0033
    5,0 < f4/f < 2,0
    Figure DE102019100944B4_0034
    3,0 < f6/f < 7,0
    Figure DE102019100944B4_0035
    2,0 < f7/f < 0,8
    Figure DE102019100944B4_0036
    erfüllen.
  14. Objektiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Brennweite f12 der ersten Linse (L1) und der zweiten Linse (L2) und die Gesamtbrennweite f des Objektivs die Bedingung 0,8 < f 12 /f < 2,5
    Figure DE102019100944B4_0037
    erfüllen.
  15. Objektiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptstrahlwinkel, welcher einem Einfallswinkel auf einen in der Bildebene angeordneten Sensor relativ zur Normalen entspricht, maximal 37,0° über das gesamte Bildfeld beträgt.
DE102019100944.8A 2019-01-15 2019-01-15 Fotografisches Objektiv mit wenigstens sechs Linsen Active DE102019100944B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100944.8A DE102019100944B4 (de) 2019-01-15 2019-01-15 Fotografisches Objektiv mit wenigstens sechs Linsen
TW109100458A TWI825257B (zh) 2019-01-15 2020-01-07 具有至少六個透鏡之攝影物鏡
US16/741,464 US20200225449A1 (en) 2019-01-15 2020-01-13 Photographic objective having at least six lenses
KR1020200005422A KR20200089235A (ko) 2019-01-15 2020-01-15 렌즈가 6개 이상인 사진용 대물 렌즈
CN202010041967.XA CN111435190B (zh) 2019-01-15 2020-01-15 具有至少六个透镜的摄影物镜

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100944.8A DE102019100944B4 (de) 2019-01-15 2019-01-15 Fotografisches Objektiv mit wenigstens sechs Linsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019100944A1 DE102019100944A1 (de) 2020-07-16
DE102019100944B4 true DE102019100944B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=71131730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100944.8A Active DE102019100944B4 (de) 2019-01-15 2019-01-15 Fotografisches Objektiv mit wenigstens sechs Linsen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200225449A1 (de)
KR (1) KR20200089235A (de)
CN (1) CN111435190B (de)
DE (1) DE102019100944B4 (de)
TW (1) TWI825257B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110596858B (zh) * 2019-08-16 2021-07-30 诚瑞光学(常州)股份有限公司 摄像光学镜头
KR102416100B1 (ko) * 2019-10-15 2022-07-04 삼성전기주식회사 촬상 광학계
KR102471468B1 (ko) 2020-06-04 2022-11-28 삼성전기주식회사 촬상 광학계
KR102504062B1 (ko) * 2020-08-18 2023-02-27 삼성전기주식회사 촬상 광학계
DE102021103587B4 (de) * 2021-02-16 2022-09-29 Carl Zeiss Ag Kompaktes Teleobjektiv mit Materialien mit anomaler relativer Teildispersion, Kamera sowie mobiles Gerät
CN114415354B (zh) * 2022-03-30 2022-08-26 江西联益光学有限公司 光学镜头

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040228009A1 (en) 2003-05-13 2004-11-18 Olympus Corporation Image-formation optical system, and imaging system incorporating the same
DE102008013702A1 (de) 2008-03-11 2009-09-24 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Optisches System
EP1794636B1 (de) 2004-10-01 2010-06-02 Carl Zeiss MicroImaging GmbH Objektiv für stereomikroskope
US8599495B1 (en) 2012-07-06 2013-12-03 Largan Precision Co., Ltd. Optical image capturing system
US8717685B2 (en) 2012-06-06 2014-05-06 Largan Precision Co., Ltd Optical image lens system
US8854744B2 (en) 2012-06-14 2014-10-07 Largan Precision Co., Ltd. Optical image lens system
US9366845B2 (en) 2014-08-01 2016-06-14 Largan Precision Co., Ltd. Photographing optical lens assembly, image capturing unit and electronic device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007264181A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Fujinon Corp 撮像レンズ
US7535650B2 (en) * 2006-11-27 2009-05-19 Ricoh Company, Ltd. Zoom lens, image pickup apparatus, and personal digital assistant
US7643228B2 (en) * 2006-12-04 2010-01-05 Canon Kabushiki Kaisha Optical system and optical apparatus including optical system
JP5021565B2 (ja) * 2008-06-06 2012-09-12 富士フイルム株式会社 5枚構成の撮像レンズおよび撮像装置
JP5582905B2 (ja) * 2010-07-27 2014-09-03 オリンパスイメージング株式会社 結像光学系及びそれを用いた撮像装置
JP5992868B2 (ja) * 2012-07-31 2016-09-14 カンタツ株式会社 撮像装置
JP6278354B2 (ja) * 2014-04-15 2018-02-14 株式会社オプトロジック 撮像レンズ
KR102564885B1 (ko) * 2015-11-02 2023-08-08 삼성전자주식회사 단초점 렌즈 광학계 및 그를 포함하는 촬상 장치
JP6381582B2 (ja) * 2016-06-01 2018-08-29 キヤノン株式会社 光学系及びそれを有する撮像装置
KR20180060132A (ko) * 2016-11-28 2018-06-07 삼성전기주식회사 촬상 광학계
CN207473173U (zh) * 2017-06-08 2018-06-08 宁波舜宇光电信息有限公司 光学镜头和镜头模组
JP6925190B2 (ja) * 2017-07-12 2021-08-25 株式会社タムロン ズームレンズ及び撮像装置
CN108107551B (zh) * 2017-11-17 2019-12-10 玉晶光电(厦门)有限公司 光学成像镜头
CN113866946A (zh) * 2017-11-17 2021-12-31 玉晶光电(厦门)有限公司 光学成像镜头

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040228009A1 (en) 2003-05-13 2004-11-18 Olympus Corporation Image-formation optical system, and imaging system incorporating the same
EP1794636B1 (de) 2004-10-01 2010-06-02 Carl Zeiss MicroImaging GmbH Objektiv für stereomikroskope
DE102008013702A1 (de) 2008-03-11 2009-09-24 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Optisches System
US8717685B2 (en) 2012-06-06 2014-05-06 Largan Precision Co., Ltd Optical image lens system
US8854744B2 (en) 2012-06-14 2014-10-07 Largan Precision Co., Ltd. Optical image lens system
US8599495B1 (en) 2012-07-06 2013-12-03 Largan Precision Co., Ltd. Optical image capturing system
US9366845B2 (en) 2014-08-01 2016-06-14 Largan Precision Co., Ltd. Photographing optical lens assembly, image capturing unit and electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
TWI825257B (zh) 2023-12-11
CN111435190A (zh) 2020-07-21
US20200225449A1 (en) 2020-07-16
CN111435190B (zh) 2023-08-22
TW202034015A (zh) 2020-09-16
DE102019100944A1 (de) 2020-07-16
KR20200089235A (ko) 2020-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019100944B4 (de) Fotografisches Objektiv mit wenigstens sechs Linsen
DE112013006876B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102011077509B4 (de) Anamorphotisches Objektiv und optisches System
DE112016000121B4 (de) Endoskop-Vergrößerungsoptik und Endoskop
DE19858785C2 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv
DE102018111669A1 (de) Optisches Linsensystem und Abbildungssystem
DE102017101164B4 (de) Vorsatzobjektivsystem, Feldeingriffsvorrichtung, Pupilleneingriffsvorrichtung, Vorsatzobjektiv, Objektträger sowie Beleuchtungssystem
DE112016000122B4 (de) Endoskop-Vergrößerungsoptik und Endoskop
DE102015103150A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE102011050663A1 (de) Zoomlinsensystem
EP3894923B1 (de) Fotografisches weitwinkelobjektiv
DE112013004313T5 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
EP2122403B1 (de) Anastigmatisches anamorphotisches objektiv
DE102015103153A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
EP2860572B1 (de) Tubuslinseneinheit
DE102018116415B4 (de) Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät
DE112017004856T5 (de) Endoskop-Objektivoptik
DE112013004108B4 (de) Abbildungsobjetiv und Abbildungsvorrichtung
DE102017113274A1 (de) Kameraobjektiv für ein Endoskop und Endoskop
DE112017003378T5 (de) Endoskopoptik
DE102015103152A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102018106236B3 (de) Objektiv mit fester Brennweite
DE112013003384B4 (de) Weitwinkelobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102018127743A1 (de) Optiksystem und Abbildungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0009640000

Ipc: G02B0009620000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final