DE102019008357B3 - Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und motornaher Abgasnachbehandlung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und motornaher Abgasnachbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102019008357B3
DE102019008357B3 DE102019008357.1A DE102019008357A DE102019008357B3 DE 102019008357 B3 DE102019008357 B3 DE 102019008357B3 DE 102019008357 A DE102019008357 A DE 102019008357A DE 102019008357 B3 DE102019008357 B3 DE 102019008357B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
supercharged internal
aftertreatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019008357.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Kemmerling
Frank Wunderlich
Michael Forsting
Vanco Smiljanovski
Hanno Friederichs
Helmut Kindl
Andreas Kuske
Franz Arnd Sommerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102019008357.1A priority Critical patent/DE102019008357B3/de
Priority to CN202011390419.4A priority patent/CN112983631A/zh
Priority to US17/110,151 priority patent/US11428131B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019008357B3 publication Critical patent/DE102019008357B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • F02B37/025Multiple scrolls or multiple gas passages guiding the gas to the pump drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/161Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for adjusting resonance or dead chambers or passages to resonance or dead chambers
    • F01N1/163Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for adjusting resonance or dead chambers or passages to resonance or dead chambers by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/101Three-way catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/04Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using kinetic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/04Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues in exhaust systems only, e.g. for sucking-off combustion gases
    • F02B27/06Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues in exhaust systems only, e.g. for sucking-off combustion gases the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/36Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an exhaust flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2290/00Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes
    • F01N2290/08Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes with oscillating or vibrating movement
    • F01N2290/10Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes with oscillating or vibrating movement actuated by pressure of exhaust gases, e.g. exhaust pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • F01N2340/02Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the distance of the apparatus to the engine, or the distance between two exhaust treating apparatuses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • F01N2340/06Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the arrangement of the exhaust apparatus relative to the turbine of a turbocharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/24Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/103Oxidation catalysts for HC and CO only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aufgeladene Brennkraftmaschine (1) mit einem Ansaugsystem (2) zum Zuführen von Ladeluft und einem Abgasabführsystem (3) zum Abführen von Abgas und mit mindestens einem Abgasturbolader (6), der eine im Abgasabführsystem (3) angeordnete Turbine (6a) und einen im Ansaugsystem (2) angeordneten Verdichter (6b) umfasst, wobei- im Abgasabführsystem (3) stromaufwärts der Turbine (6a) mindestens ein Abgasnachbehandlungssystem (10) zur Nachbehandlung des Abgases angeordnet ist.Es soll eine Brennkraftmaschine (1) der genannten Art bereitgestellt werden, mit der die im Abgasabführsystem (3) ablaufenden dynamischen Wellenvorgänge zum Zwecke der Stoßaufladung und somit zur Verbesserung des Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine (1) genutzt werden können.Erreicht wird dies durch eine Brennkraftmaschine (1) der oben genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass- eine zusätzliche Leitung (7) vorgesehen ist, die stromaufwärts des mindestens einen Abgasnachbehandlungssystems (10) unter Ausbildung eines ersten Knotenpunktes (8a) vom Abgasabführsystem (3) abzweigt und die zwischen dem mindestens einen Abgasnachbehandlungssystem (10) und der Turbine (6a) unter Ausbildung eines zweiten Knotenpunktes (8b) wieder in das Abgasabführsystem (3) einmündet und in der eine gasdichte Membran (7a) zur Übertragung der Druckschwingungen angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit einem Ansaugsystem zum Zuführen von Ladeluft und einem Abgasabführsystem zum Abführen von Abgas und mit mindestens einem Abgasturbolader, der eine im Abgasabführsystem angeordnete Turbine und einen im Ansaugsystem angeordneten Verdichter umfasst, wobei
    • - im Abgasabführsystem stromaufwärts der Turbine mindestens ein Abgasnachbehandlungssystem zur Nachbehandlung des Abgases angeordnet ist, und
    • - eine zusätzliche Leitung vorgesehen ist, die stromaufwärts des mindestens einen Abgasnachbehandlungssystems unter Ausbildung eines ersten Knotenpunktes vom Abgasabführsystem abzweigt und die zwischen dem mindestens einen Abgasnachbehandlungssystem und der Turbine unter Ausbildung eines zweiten Knotenpunktes wieder in das Abgasabführsystem einmündet.
  • Eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art wird beispielsweise als Kraftfahrzeugantrieb eingesetzt und in der US 2015/0322848 A1 und der EP 2 759 686 A1 beschrieben. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff Brennkraftmaschine Dieselmotoren und Ottomotoren, aber auch Hybrid-Brennkraftmaschinen, die ein Hybrid-Brennverfahren nutzen, sowie Hybrid-Antriebe, die neben einer Brennkraftmaschine eine mit der Brennkraftmaschine antriebsverbindbare Elektromaschine umfassen, welche Leistung von der Brennkraftmaschine aufnimmt oder als zuschaltbarer Hilfsantrieb zusätzlich Leistung abgibt.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2009 020 625 A1 hat eine Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung zum Gegenstand. Der Abgasturbolader verfügt über eine mehrflutige Turbine, wobei mindestens eine der Fluten für eine Abgasrückführung vorgesehen ist und stromabwärts der Turbine in dieser mindestens einen Flut mindestens ein Oxidationskatalysator angeordnet ist.
  • Die Aufladung einer Brennkraftmaschine dient in erster Linie der Leistungssteigerung. Die für den Verbrennungsprozess benötigte Luft wird verdichtet, wodurch jedem Zylinder pro Arbeitsspiel eine größere Luftmasse zugeführt werden kann. Dadurch können die Kraftstoffmasse und damit der Mitteldruck gesteigert werden.
  • Die Aufladung ist ein geeignetes Mittel, bei unverändertem Hubraum die Leistung einer Brennkraftmaschine zu steigern oder bei gleicher Leistung den Hubraum zu reduzieren. In jedem Fall führt die Aufladung zu einer Erhöhung der Bauraumleistung und einer günstigeren Leistungsmasse. Wird der Hubraum verringert, lässt sich das Lastkollektiv zu höheren Lasten hin verschieben, bei denen der spezifische Kraftstoffverbrauch niedriger ist. Durch Aufladung in Kombination mit einer geeigneten Getriebeauslegung kann auch ein sogenanntes Downspeeding realisiert werden, bei dem ebenfalls ein geringerer spezifischer Kraftstoffverbrauch erzielt werden kann.
  • Die Aufladung unterstützt folglich das ständige Bemühen in der Entwicklung von Brennkraftmaschinen, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren, d.h. den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine zu verbessern.
  • In der Regel wird für die Aufladung ein Abgasturbolader eingesetzt, bei dem ein Verdichter und eine Turbine auf derselben Welle angeordnet sind. Der heiße Abgasstrom wird der Turbine zugeführt und entspannt sich unter Energieabgabe in dieser Turbine, wodurch die Welle in Drehung versetzt wird. Die vom Abgasstrom an die Turbine und schließlich an die Welle abgegebene Energie wird für den Antrieb des ebenfalls auf der Welle angeordneten Verdichters genutzt. Der Verdichter fördert und komprimiert die ihm zugeführte Ladeluft, wodurch eine Aufladung der Zylinder erreicht wird. Gegebenenfalls ist zusätzlich eine Ladeluftkühlung vorgesehen, mit der die komprimierte Ladeluft vor Eintritt in die Zylinder gekühlt wird.
  • Der Vorteil eines Abgasturboladers beispielsweise im Vergleich zu einem mechanischen Lader besteht darin, dass keine mechanische Verbindung zur Leistungsübertragung zwischen Lader und Brennkraftmaschine besteht bzw. erforderlich ist, die zusätzlich Bauraum im Motorraum beansprucht und die Anordnung der Aggregate in nicht unerheblicher Weise beeinflusst. Während ein mechanischer Lader die für seinen Antrieb benötigte Energie vollständig von der Brennkraftmaschine bezieht und somit die bereitgestellte Leistung mindert und auf diese Weise den Wirkungsgrad nachteilig beeinflusst, nutzt der Abgasturbolader die Abgasenergie der heißen Abgase.
  • Auch die Brennkraftmaschine der vorliegenden Erfindung verfügt über mindestens einen Abgasturbolader.
  • Schwierigkeiten bereitet die Auslegung der Abgasturboaufladung, wobei grundsätzlich eine spürbare Leistungssteigerung in allen Drehzahlbereichen angestrebt wird. Bei mit einem Abgasturbolader aufgeladenen Brennkraftmaschinen wird bei Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl ein spürbarer Drehmomentabfall beobachtet. Dieser Effekt ist unerwünscht.
  • Verständlich wird dieser Drehmomentabfall, wenn berücksichtigt wird, dass das Ladedruckverhältnis vom Turbinendruckverhältnis abhängt. Wird beispielsweise die Motordrehzahl verringert, führt dies zu einem kleineren Abgasstrom und damit zu einem kleineren Turbinendruckverhältnis. Dies hat zur Folge, dass zu niedrigeren Drehzahlen hin das Ladedruckverhältnis ebenfalls abnimmt, was gleichbedeutend ist mit einem Drehmomentabfall.
  • Die Drehmomentcharakteristik einer mittels Abgasturboaufladung aufgeladenen Brennkraftmaschine wird nach dem Stand der Technik durch unterschiedliche Maßnahmen zu verbessern versucht.
  • Beispielsweise durch eine kleine Auslegung des Turbinenquerschnitts und gleichzeitiger Abgasabblasung. Eine derartige Turbine wird auch als Waste-Gate-Turbine bezeichnet. Überschreitet der Abgasmassenstrom eine kritische Größe wird ein Teil des Abgasstroms im Rahmen einer sogenannten Abgasabblasung mittels einer Bypassleitung an der Turbine vorbei geführt. Diese Vorgehensweise hat aber den Nachteil, dass das Aufladeverhalten bei höheren Drehzahlen unzureichend ist.
  • Die Drehmomentcharakteristik einer aufgeladenen Brennkraftmaschine kann des Weiteren durch mehrere parallel angeordnete Turbolader, d.h. durch mehrere parallel angeordnete Turbinen von kleinerem Turbinenquerschnitt, verbessert werden, wobei mit steigender Abgasmenge Turbinen sukzessive zugeschaltet werden; ähnlich einer Registeraufladung.
  • Die Drehmomentcharakteristik kann auch mittels mehrerer in Reihe geschalteter Abgasturbolader vorteilhaft beeinflusst werden. Durch das in Reihe Schalten von zwei Abgasturboladern, von denen ein Abgasturbolader als Hochdruckstufe und ein Abgasturbolader als Niederdruckstufe dient, kann das Verdichterkennfeld in vorteilhafter Weise aufgeweitet werden und zwar sowohl hin zu kleineren Verdichterströmen als auch hin zu größeren Verdichterströmen.
  • Bei der Auslegung der Abgasturboaufladung ist man bemüht, die Turbine bzw. die Turbinen möglichst nahe am Auslass der Brennkraftmaschine, d.h. nahe der Auslassöffnungen der Zylinder, anzuordnen, um auf diese Weise die Abgasenthalpie der heißen Abgase, die maßgeblich vom Abgasdruck und der Abgastemperatur bestimmt wird, optimal nutzen zu können und ein schnelles Ansprechverhalten des Turboladers zu gewährleisten. Nicht nur der Weg der heißen Abgase zur Turbine verkürzt sich durch eine motornahe Anordnung, auch das Volumen des Abgasabführsystems stromaufwärts der Turbine nimmt ab. Die thermische Trägheit des Abgasabführsystems nimmt ebenfalls ab und zwar durch Reduzierung der Masse und der Länge des Teilstückes des Abgasabführsystems bis hin zur Turbine. Aus den vorstehend genannten Gründen werden die Turbinen in der Regel auslassseitig am Zylinderkopf angeordnet. Aus denselben Gründen wird der Abgaskrümmer nach dem Stand der Technik häufig im Zylinderkopf integriert. Die Integration des Abgaskrümmers gestattet darüber hinaus ein dichtes Packaging der Antriebseinheit. Zudem kann von einer gegebenenfalls im Zylinderkopf vorgesehenen Flüssigkeitskühlung partizipiert werden, so dass der Krümmer nicht aus thermisch hoch belastbaren Werkstoffen gefertigt werden muss, die kostenintensiv sind.
  • Bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen, bei denen im Abgasabführsystem mindestens eine Turbine eines Abgasturboladers vorgesehen ist und die im unteren Drehzahl bzw. Lastbereich, d.h. bei kleineren Abgasmengen ein zufriedenstellendes Betriebsverhalten, insbesondere eine befriedigende Drehmomentcharakteristik, aufweisen sollen, wird eine sogenannte Stoßaufladung angestrebt, d.h. bevorzugt.
  • Dabei sollen die - insbesondere während des Ladungswechsels - im Abgasabführsystem ablaufenden dynamischen Wellenvorgänge zum Zwecke der Aufladung und zur Verbesserung des Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine genutzt werden.
  • Die Evakuierung der Verbrennungsgase aus einem Zylinder der Brennkraftmaschine im Rahmen des Ladungswechsels beruht im Wesentlichen auf zwei unterschiedlichen Mechanismen. Wenn sich zu Beginn des Ladungswechsels das Auslassventil nahe des unteren Totpunktes öffnet, strömen die Verbrennungsgase aufgrund des gegen Ende der Verbrennung im Zylinder vorherrschenden hohen Druckniveaus und der damit verbundenen hohen Druckdifferenz zwischen Brennraum und Abgasleitung mit hoher Geschwindigkeit durch die Auslassöffnung in das Abgasabführsystem. Dieser druckgetriebene Strömungsvorgang wird durch eine hohe Druckspitze begleitet, die auch als Vorauslassstoß bezeichnet wird und sich entlang der Abgasleitung mit Schallgeschwindigkeit fortpflanzt, wobei sich der Druck mit zunehmender Wegstrecke infolge Reibung mehr oder weniger stark abbaut, d.h. verringert.
  • Im weiteren Verlauf des Ladungswechsels gleichen sich die Drücke im Zylinder und in der Abgasleitung an, so dass die Verbrennungsgase primär nicht mehr druckgetrieben evakuiert, sondern infolge der Hubbewegung des Kolbens ausgeschoben werden.
  • Bei niedrigen Lasten bzw. Drehzahlen, d.h. geringen Abgasmengen, kann der Vorauslassstoß in vorteilhafter Weise zur Stoßaufladung genutzt werden, womit auch hohe Turbinendruckverhältnisse bei niedrigen Turbinendrehzahlen erzielt werden können. Auf diese Weise können mittels Abgasturboaufladung auch bei nur geringen Abgasmengen, d.h. bei niedrigen Lasten bzw. niedrigen Drehzahlen, hohe Ladedruckverhältnisse, d.h. hohe Ladedrücke auf der Einlassseite generiert werden.
  • Die Stoßaufladung erweist sich als besonders vorteilhaft bei der Beschleunigung des Turbinenlaufrades, d.h. bei der Erhöhung der Turbinendrehzahl, die im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine bzw. bei geringer Last spürbar absinken kann und häufig bei erhöhter Lastanforderung mittels Abgasstrom möglichst verzögerungsfrei wieder angehoben werden soll. Die Trägheit des Laufrades und die Reibung in der Wellenlagerung verzögern in der Regel eine Beschleunigung des Laufrades auf höhere Drehzahlen und damit einen unmittelbaren Anstieg des Ladedrucks.
  • Um die im Abgasabführsystem ablaufenden dynamischen Wellenvorgänge, insbesondere die Vorauslassstöße, für die Stoßaufladung zur Verbesserung des Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine nutzen zu können, müssen die Druckspitzen bzw. Vorauslassstöße im Abgasabführsystem erhalten werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich die Druckschwankungen in den Abgasleitungen verstärken, zumindest aber nicht gegenseitig abschwächen bzw. aufheben.
  • Die Stoßaufladung hat aber auch Nachteile. So verschlechtert sich in der Regel der Ladungswechsel infolge der Druckschwankungen im Abgasabführsystem. Des Weiteren ist zu berücksichtigen, dass eine Turbine am effektivsten unter stationären Motorbetriebsbedingungen betrieben wird. Um eine stromabwärts der Zylinder im Abgasabführsystem vorgesehene Turbine bei hohen Lasten bzw. hohen Drehzahlen, d.h. bei großen Abgasmengen, optimal betreiben zu können, sollte die Turbine mit einem möglichst konstanten Abgasstrom beaufschlagt werden, weshalb unter diesen Betriebsbedingungen ein sich wenig verändernder Druck stromaufwärts der Turbine bevorzugt wird, um eine sogenannte Stauaufladung zu realisieren.
  • Als problematisch erweist sich die Abgasturboaufladung in Kombination mit einer Abgasnachbehandlung.
  • Nach dem Stand der Technik werden Brennkraftmaschinen zur Reduzierung der Schadstoffemissionen mit verschiedenen Abgasnachbehandlungssystemen ausgestattet.
  • Bei Ottomotoren kommen katalytische Reaktoren zum Einsatz, die unter Verwendung katalytischer Materialien, die die Geschwindigkeit bestimmter Reaktionen erhöhen und eine Oxidation von HC und CO auch bei niedrigen Temperaturen sicherstellen. Sollen zusätzlich Stickoxide (NOx) reduziert werden, kann dies durch den Einsatz eines Drei-Wege-Katalysators erreicht werden, der dazu aber einen in engen Grenzen ablaufenden stöchiometrischen Betrieb (λ ≈ 1) des Ottomotors erfordert.
  • Trotz katalytischer Unterstützung erfordern Oxidationskatalysatoren sowie Drei-Wege-Katalysatoren immer noch eine gewisse Mindesttemperatur bzw. Anspringtemperatur zur Realisierung ausreichend hoher Konvertierungsraten, die beispielsweise 120°C bis 250°C betragen kann.
  • Bei Brennkraftmaschinen, die mit einem Luftüberschuss betrieben werden, also beispielsweise im Magerbetrieb arbeitende Ottomotoren, insbesondere aber direkteinspritzende Dieselmotoren aber auch direkteinspritzende Ottomotoren, können die im Abgas befindlichen Stickoxide prinzipbedingt - d.h. aufgrund der fehlenden Reduktionsmittel - nicht reduziert werden.
  • Zur Oxidation der unverbrannten Kohlenwasserstoffe und von Kohlenmonoxid wird ein Oxidationskatalysator im Abgasabführsystem vorgesehen. Zur Reduzierung der Stickoxide werden unter anderem selektive Katalysatoren - sogenannte SCR-Katalysatoren - eingesetzt, bei denen gezielt Reduktionsmittel in das Abgas eingebracht wird, um die Stickoxide selektiv zu vermindern. Als Reduktionsmittel kommen neben Ammoniak und Harnstoff auch unverbrannte Kohlenwasserstoffe zum Einsatz.
  • Grundsätzlich können die Stickoxidemissionen auch mit einem sogenannten Stickoxidspeicherkatalysator (LNT) reduziert werden. Dabei werden die Stickoxide zunächst - während eines mageren Betriebs der Brennkraftmaschine - im Katalysator absorbiert, d.h. gesammelt und gespeichert, um dann während einer Regenerationsphase, beispielsweise mittels eines unterstöchiometrischen Betriebs (λ < 1) der Brennkraftmaschine bei Sauerstoffmangel, reduziert zu werden, wobei die unverbrannten Kohlenwasserstoffe als Reduktionsmittel dienen.
  • Die Häufigkeit der Regenerationsphasen wird durch die Gesamtemission an Stickoxiden und die Speicherkapazität des Speicherkatalysators bestimmt. Die Temperatur des Speicherkatalysators sollte vorzugsweise in einem Temperaturfenster zwischen 200°C und 450°C liegen, so dass einerseits eine schnelle Reduktion sichergestellt wird und andererseits keine Desorption ohne Konvertierung der wieder freigegebenen Stickoxide stattfindet, was durch zu hohe Temperaturen ausgelöst werden kann.
  • Eine Schwierigkeit bei der Verwendung eines Speicherkatalysators ergibt sich aus dem im Abgas enthaltenen Schwefel, der ebenfalls im Speicherkatalysator absorbiert wird und im Rahmen einer Entschwefelung regelmäßig entfernt werden muss. Hierfür muss der Speicherkatalysator auf hohe Temperaturen, üblicherweise zwischen 600°C und 700°C, erwärmt und mit einem Reduktionsmittel versorgt werden, was wiederum durch den Übergang zu einem fetten Betrieb der Brennkraftmaschine erreicht werden kann.
  • Zur Minimierung der Emission von Rußpartikeln werden nach dem Stand der Technik sogenannte regenerative Partikelfilter eingesetzt, die die Rußpartikel aus dem Abgas herausfiltern und speichern, wobei diese Rußpartikel im Rahmen der Regeneration des Filters intermittierend verbrannt werden. Hierzu ist Sauerstoff bzw. ein Luftüberschuss im Abgas erforderlich, um den Ruß im Filter zu oxidieren, was beispielsweise durch einen überstöchiometrischen Betrieb (λ > 1) der Brennkraftmaschine erreicht werden kann.
  • Die zur Regeneration des Partikelfilters hohen Temperaturen von etwa 550°C bei nicht vorhandener katalytischer Unterstützung sind im Betrieb nur schwierig zu erreichen.
  • Die vorstehenden Ausführungen zeigen, dass Abgasnachbehandlungssysteme zur Konvertierung der Schadstoffe eine gewisse Betriebstemperatur erfordern, weshalb Maßnahmen zu ergreifen sind, um die erforderlichen Temperaturen zu generieren und aufrechtzuerhalten. Zudem ist dafür zu sorgen, dass die Abgasnachbehandlungssysteme nach einem Kaltstart, einem Wiederstart bzw. während der Warmlaufphase möglichst schnell aufgeheizt werden und zügig ihre Betriebstemperatur erreichen.
  • Um zukünftige Grenzwerte für Schadstoffemissionen einzuhalten, wäre eine motornahe Anordnung der Abgasnachbehandlungssysteme zielführend.
  • Eine motornahe Anordnung der Abgasnachbehandlungssysteme bei vorhandener Abgasturboaufladung führt aber zu Konflikten. Wird stromaufwärts der Turbine eines Abgasturboladers eine Abgasnachbehandlung vorgenommen, verschlechtert sich das Aufladeverhalten und folglich die Drehmomentcharakteristik der Brennkraftmaschine erheblich, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen bzw. kleineren Lasten, da die im Abgasabführsystem ablaufenden dynamischen Wellenvorgänge nicht mehr für die Stoßaufladung genutzt werden können. Die Druckschwankungen bzw. Druckwellen im Abgassystem werden durch die vorgesehenen Abgasnachbehandlungssysteme abgeschwächt bzw. eliminiert.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine aufgeladene Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, mit der die im Abgasabführsystem ablaufenden dynamischen Wellenvorgänge zum Zwecke der Stoßaufladung und somit zur Verbesserung des Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine genutzt werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit einem Ansaugsystem zum Zuführen von Ladeluft und einem Abgasabführsystem zum Abführen von Abgas und mit mindestens einem Abgasturbolader, der eine im Abgasabführsystem angeordnete Turbine und einen im Ansaugsystem angeordneten Verdichter umfasst, wobei
    • - im Abgasabfuhrsystem stromaufwärts der Turbine mindestens ein Abgasnachbehandlungssystem zur Nachbehandlung des Abgases angeordnet ist, und
    • - eine zusätzliche Leitung vorgesehen ist, die stromaufwärts des mindestens einen Abgasnachbehandlungssystems unter Ausbildung eines ersten Knotenpunktes vom Abgasabfiihrsystem abzweigt und die zwischen dem mindestens einen Abgasnachbehandlungssystem und der Turbine unter Ausbildung eines zweiten Knotenpunktes wieder in das Abgasabführsystem einmündet, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • - in der zusätzlichen Leitung eine gasdichte Membran zur Übertragung der Druckschwingungen angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine ist mit einer Vorrichtung ausgestattet, mit der die von den Auslassöffnungen der Zylinder ausgehenden und sich im Abgasabführsystem ausbreitenden Druckwellen bzw. Druckschwingungen bei Umgehung der Abgasnachbehandlung übertragen werden können und stromabwärts der Abgasnachbehandlung bzw. stromaufwärts der Turbine zum Zwecke der Stoßaufladung zur Verfügung stehen.
  • Diese Vorrichtung umfasst eine zusätzliche Leitung, die stromaufwärts des mindestens einen Abgasnachbehandlungssystems unter Ausbildung eines ersten Knotenpunktes vom Abgasabführsystem abzweigt und die zwischen dem mindestens einen Abgasnachbehandlungssystem und der Turbine unter Ausbildung eines zweiten Knotenpunktes wieder in das Abgasabführsystem einmündet. Die zusätzliche Leitung verfügt über- eine Membran, welche der Übertragung der Druckschwingung dient. Die Membran ist gasdicht, um zu verhindern, dass nicht gereinigtes Abgas via der zusätzlichen Leitung an der Abgasnachbehandlung vorbei unbehandelt in die Umgebung gelangt. Da die Membran mit den heißen Abgasen beaufschlagt wird, muss sie hochtemperaturfest sein. Die auf Seiten des zweiten Knotenpunktes stromabwärts der Membran in der zusätzlichen Leitung befindliche Luftsäule wird von der schwingenden Membran erregt bzw. in Schwingungen versetzt, wenn die Membran selbst auf Seiten des ersten Knotenpunktes durch die von den Zylindern ausgehenden Druckwellen in Schwingung gebracht wird.
  • Dass die von den Zylindern ausgehenden Druckwellen von den im Abgasabführsystem angeordneten Abgasnachbehandlungssystemen abgeschwächt bzw. eliminiert werden, ist erfindungsgemäß unerheblich.
  • Mit der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine wird die erste der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst, nämlich eine aufgeladene Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitgestellt, mit der die im Abgasabführsystem ablaufenden dynamischen Wellenvorgänge zum Zwecke der Stoßaufladung und somit zur Verbesserung des Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine genutzt werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine werden im Zusammenhang mit den Unteransprüchen erörtert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen in der zusätzlichen Leitung ein Absperrelement angeordnet ist.
  • Das Absperrelement dient der Aktivierung bzw. Deaktivierung der Vorrichtung zur Übertragung der Druckschwingungen, wobei eine Aktivierung durch Öffnen des Absperrelementes und eine Deaktivierung durch Schließen des Absperrelementes erfolgt.
  • Eine Aktivierung der Vorrichtung wird bei niedrigen Drehzahlen bzw. geringen Lasten bevorzugt, um durch Übertragung der Druckschwingungen via der zusätzlichen Leitung eine Stoßaufladung realisieren zu können. Wird hingegen eine Stauaufladung angestrebt, bietet sich eine Deaktivierung an.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen der aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen das Absperrelement stromaufwärts der gasdichten Membran angeordnet ist.
  • Wird das Absperrelement stromaufwärts der gasdichten Membran angeordnet, wird die Membran nicht kontinuierlich von heißen Abgasen beansprucht und nicht kontinuierlich infolge der dynamischen Wellenvorgänge im Abgasabführsystem zu Schwingungen angeregt. Beides erhöht die Dauerhaltbarkeit der Membran, die zur Übertragung der Druckschwingungen verformbar bzw. elastisch sein muss. Auch Ablagerungen auf bzw. an der Membran können auf diese Weise verringert werden.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen die gasdichte Membran nahe des ersten Knotenpunktes angeordnet ist.
  • Die zusätzliche Leitung wird durch die Membran in zwei Abschnitte unterteilt, nämlich einen ersten Abschnitt zwischen der gasdichten Membran und dem ersten Knotenpunkt und einen zweiten Abschnitt zwischen der gasdichten Membran und dem zweiten Knotenpunkt. Für das erfindungsgemäße Konzept der Übertragung von Druckschwingungen ist der zweite Abschnitt von Relevanz und zwar die Länge dieses zweiten Abschnitts. Der erste Abschnitt, welcher das von den Zylindern stammende Abgas auf die Membran leitet, kann grundsätzlich so kurz wie möglich ausgelegt werden, um den von der Vorrichtung beanspruchten Bauraum zu minimieren. Die Länge des ersten Abschnitts ist nicht wesentlich für die Funktionsweise der Vorrichtung und hat keinen relevanten Einfluss auf die Übertragung der Druckschwingungen.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen zur Nachbehandlung des Abgases ein Oxidationskatalysator als Abgasnachbehandlungssystem im Abgasabführsystem vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen zur Nachbehandlung des Abgases ein Partikelfilter als Abgasnachbehandlungssystem im Abgasabführsystem vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen zur Nachbehandlung des Abgases ein Speicherkatalysator als Abgasnachbehandlungssystem zur Reduzierung der Stickoxide im Abgasabführsystem vorgesehen ist.
  • Hinsichtlich der vorstehenden Abgasnachbehandlungssysteme wird Bezug genommen auf die bereits gemachten Ausführungen.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen die zusätzliche Leitung zumindest abschnittsweise spiralförmig ausgebildet ist. Die Leitung bzw. ihr relevanter zweiter Abschnitt kann im Einzelfall einen Meter, zwei Meter oder länger sein.
  • Um eine möglichst kompakte Bauweise zu realisieren, die möglichst wenig Bauraum beansprucht, kann es vorteilhaft sein, die Leitung zumindest abschnittsweise spiralförmig auszubilden. Eine spiralförmige Gestalt der Leitung ist auch strömungstechnisch vorteilhaft, da die Druckverluste infolge Reibung gering sind.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen ein Abschnitt der zusätzlichen Leitung, der sich zwischen der gasdichten Membran und dem zweiten Knotenpunkt erstreckt, in seiner Länge verstellbar ist.
  • Ein in der Länge verstellbarer zweiter Abschnitt gestattet die Anpassung der Länge an die momentane Drehzahl. Zu berücksichtigen ist in diesem Zusammenhang, dass die Länge des Abschnitts, bei der die in diesem Abschnitt befindliche Luftsäule in Resonanz gerät, von der Motordrehzahl abhängt. Einfluss haben auch andere Parameter, beispielsweise die Anzahl der Zylinder sowie das zur Anwendung kommende Arbeitsverfahren, d.h. Viertakt-Arbeitsverfahren oder Zweitakt-Arbeitsverfahren.
  • Ist der zweite Abschnitt der zusätzlichen Leitung in seiner Länge verstellbar, kann die Drehmomentcharakteristik nicht nur bei einer konkreten Drehzahl, sondern vielmehr in einem mehr oder weniger breiten Drehzahlband bzw. Drehzahlbereich verbessert werden, da eine Anpassung der Länge möglich ist.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen der aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen dieser Abschnitt der zusätzlichen Leitung modular aufgebaut ist und mindestens zwei Elemente umfasst, wobei mindestens zwei Elemente relativ zueinander bewegbar sind.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen der aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen mindestens zwei Elemente teleskopartig gegeneinander verschiebbar sind.
  • Vorteilhaft sind dabei auch Ausführungsformen der aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen mindestens zwei Elemente gegeneinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbar sind. Diese Ausführungsform bietet sich an, wenn die zusätzliche Leitung zumindest abschnittsweise spiralförmig ausgebildet ist. Dann werden die ebenfalls spiralförmigen Elemente beim Verdrehen teilweise ineinander verschoben.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen der Abschnitt der zusätzlichen Leitung, der sich zwischen der gasdichten Membran und dem zweiten Knotenpunkt erstreckt, in seiner Länge in der Art ausgelegt und abgestimmt ist, dass eine in diesem Abschnitt schwingende Gassäule bei einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,resonanz in Resonanz gerät, wobei gilt: 1000 min-1 < nmot,resonanz < 2000 min-1.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen der aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen für die vorgebbare Motordrehzahl nmot,resonanz gilt: 1100 min-1 < nmot,resonanz < 1800 min-1.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen der aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen für die vorgebbare Motordrehzahl nmot,resonanz gilt: 1100 min-1 < nmot,resonanz < 1600 min-1.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen der aufgeladenen Brennkraftmaschine, bei denen für die vorgebbare Motordrehzahl nmot,resonanz gilt: 1100 min-1 < nmot,resonanz < 1500 min-1.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß 1 näher beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 schematisch eine erste Ausführungsform der aufgeladenen Brennkraftmaschine.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der aufgeladenen Brennkraftmaschine 1 am Beispiel eines Vier-Zylinder-Reihenmotors. Die vier Zylinder 1a der Brennkraftmaschine 1 sind entlang der Längsachse des Zylinderkopfes in Reihe angeordnet. Die Abgasleitungen der Zylinder 1a führen zu einer Gesamtabgasleitung 3a zusammen, wodurch sämtliche Abgasleitungen ein gemeinsames Abgasabführsystem 3 bilden, miteinander in Verbindung stehen und in sämtlichen Abgasleitungen derselbe Abgasdruck herrscht. Des Weiteren verfügt die Brennkraftmaschine 1 über ein Ansaugsystem 2 zur Versorgung der Zylinder 1a mit Ladeluft.
  • Zwecks Aufladung der Zylinder 1a ist ein Abgasturbolader 6 vorgesehen, der eine im Abgasabführsystem 3 angeordnete Turbine 6a und einen im Ansaugsystem 2 angeordneten Verdichter 6b umfasst, die eine gemeinsame Welle aufweisen.
  • Stromaufwärts des Verdichters 6b ist ein Luftfilter 9a im Ansaugsystem 2 angeordnet, der die via Ansaugsystem 2 angesaugte Luft reinig, sowie ein Luftmassensensor 9b, der die gesamte den Zylindern 1a der Brennkraftmaschine 1 zugeführte Luftmenge erfasst.
  • Stromabwärts des Verdichters 6b ist ein Ladeluftkühler 5 im Ansaugsystem 2 vorgesehen, um die komprimierte Ladeluft vor dem Eintritt in die Zylinder 1a zu kühlen.
  • Stromaufwärts der Turbine 6a sind zwei Abgasnachbehandlungssysteme 10 zur Nachbehandlung des Abgases angeordnet, nämlich ein Oxidationskatalysator 10a sowie ein Partikelfilter 10b, wobei der Oxidationskatalysator 10a stromaufwärts des Partikelfilters 10b angeordnet ist.
  • Eine Abgasrückführung 4 gestattet die Rückführung heißer Abgase aus dem Abgasabführsystem 3 in das Ansaugsystem 2, wobei die Rückführleitung 4a zwischen dem Oxidationskatalysator 10a und dem Partikelfilter 10b von dem Abgasabführsystem 3 abzweigt und stromabwärts des Ladeluftkühlers 5 wieder in das Ansaugsystem 2 einmündet. Folglich handelt es sich bei der Abgasrückführung 4 um eine Hochdruck-AGR 4. In der Rückführleitung 4a ist ein Kühler 4b zum Kühlen der heißen Abgase vorgesehen.
  • Eine zusätzliche Leitung 7 zweigt stromaufwärts der Abgasnachbehandlungssysteme 10a, 10b unter Ausbildung eines ersten Knotenpunktes 8a vom Abgasabführsystem 3 ab und mündet zwischen den beiden Abgasnachbehandlungssystemen 10a, 10b und der Turbine 6a unter Ausbildung eines zweiten Knotenpunktes 8b wieder in das Abgasabführsystem 3.
  • Diese zusätzliche Leitung 7 gehört zu einer Vorrichtung zur Übertragung von Druckschwingungen. In der Leitung 7 ist nahe des ersten Knotenpunktes 8a eine Membran 7a angeordnet. Die Membran 7a ist gasdicht und verhindert, dass nicht gereinigtes Abgas in die Umgebung gelangt. Relevant für die Übertragung der Druckschwingungen ist der Abschnitt 7' der Leitung 7, der sich zwischen der Membran 7a und dem zweiten Knotenpunktes 8b erstreckt.
  • Die in diesem Abschnitt 7' der zusätzlichen Leitung 7 - auf Seiten des zweiten Knotenpunktes 8b stromabwärts der Membran 7a - befindliche Luftsäule wird von der Membran 7a in Schwingungen versetzt, wenn die Membran 7a selbst auf Seiten des ersten Knotenpunktes 8a durch die von den Zylindern 1a ausgehenden Druckwellen in Schwingung gebracht wird.
  • Stromaufwärts der Membran 7a ist ein Absperrelement in der zusätzlichen Leitung 7 angeordnet (nicht dargestellt).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    aufgeladene Brennkraftmaschine
    1a
    Zylinder
    2
    Ansaugsystem
    3
    Abgasabfuhrsystem
    3a
    Gesamtabgasleitung
    4
    Abgasrückführung, Hochdruck-AGR
    4a
    Rückführleitung
    4b
    Kühler
    5
    Ladeluftkühler
    6
    Abgasturbolader
    6a
    Turbine
    6b
    Verdichter
    7
    zusätzliche Leitung
    7'
    Abschnitt der zusätzlichen Leitung
    7a
    gasdichte Membran
    8a
    erster Knotenpunkt
    8b
    zweiter Knotenpunkt
    9a
    Filter
    9b
    Luftmassensensor
    10
    Abgasnachbehandlungssystem
    10a
    Oxidationskatalysator
    10b
    Partikelfilter

Claims (16)

  1. Aufgeladene Brennkraftmaschine (1) mit einem Ansaugsystem (2) zum Zuführen von Ladeluft und einem Abgasabführsystem (3) zum Abführen von Abgas und mit mindestens einem Abgasturbolader (6), der eine im Abgasabführsystem (3) angeordnete Turbine (6a) und einen im Ansaugsystem (2) angeordneten Verdichter (6b) umfasst, wobei - im Abgasabführsystem (3) stromaufwärts der Turbine (6a) mindestens ein Abgasnachbehandlungssystem (10) zur Nachbehandlung des Abgases angeordnet ist, und - eine zusätzliche Leitung (7) vorgesehen ist, die stromaufwärts des mindestens einen Abgasnachbehandlungssystems (10) unter Ausbildung eines ersten Knotenpunktes (8a) vom Abgasabführsystem (3) abzweigt und die zwischen dem mindestens einen Abgasnachbehandlungssystem (10) und der Turbine (6a) unter Ausbildung eines zweiten Knotenpunktes (8b) wieder in das Abgasabführsystem (3) einmündet, dadurch gekennzeichnet, dass - in der zusätzlichen Leitung (7) eine gasdichte Membran (7a) zur Übertragung der Druckschwingungen angeordnet ist.
  2. Aufgeladene Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der zusätzlichen Leitung (7) ein Absperrelement angeordnet ist.
  3. Aufgeladene Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement stromaufwärts der gasdichten Membran (7a) angeordnet ist.
  4. Aufgeladene Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gasdichte Membran (7a) nahe des ersten Knotenpunktes (8a) angeordnet ist.
  5. Aufgeladene Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Nachbehandlung des Abgases ein Oxidationskatalysator (10a) als Abgasnachbehandlungssystem (10) im Abgasabführsystem (3) vorgesehen ist.
  6. Aufgeladene Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Nachbehandlung des Abgases ein Partikelfilter (10b) als Abgasnachbehandlungssystem (10) im Abgasabführsystem (3) vorgesehen ist.
  7. Aufgeladene Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Nachbehandlung des Abgases ein Speicherkatalysator als Abgasnachbehandlungssystem (10) zur Reduzierung der Stickoxide im Abgasabführsystem (3) vorgesehen ist.
  8. Aufgeladene Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Leitung (7) zumindest abschnittsweise spiralförmig ausgebildet ist.
  9. Aufgeladene Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (7') der zusätzlichen Leitung (7), der sich zwischen der gasdichten Membran (7a) und dem zweiten Knotenpunkt (8b) erstreckt, in seiner Länge verstellbar ist.
  10. Aufgeladene Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Abschnitt (7') der zusätzlichen Leitung (7) modular aufgebaut ist und mindestens zwei Elemente umfasst, wobei mindestens zwei Elemente relativ zueinander bewegbar sind.
  11. Aufgeladene Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Elemente teleskopartig gegeneinander verschiebbar sind.
  12. Aufgeladene Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Elemente gegeneinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbar sind.
  13. Aufgeladene Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (7') der zusätzlichen Leitung (7), der sich zwischen der gasdichten Membran (7a) und dem zweiten Knotenpunkt (8b) erstreckt, in seiner Länge in der Art ausgelegt und abgestimmt ist, dass eine in diesem Abschnitt (7') schwingende Gassäule bei einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,resonanz in Resonanz gerät, wobei gilt: 1000 min-1 < nmot,resonanz < 2000 min-1.
  14. Aufgeladene Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass für die vorgebbare Motordrehzahl nmot,resonanz gilt: 1100 min-1 < nmot,resonanz < 1800 min-1.
  15. Aufgeladene Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass für die vorgebbare Motordrehzahl nmot,resonanz gilt: 1100 min-1 < nmot,resonanz < 1600 min-1
  16. Aufgeladene Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass für die vorgebbare Motordrehzahl nmot,resonanz gilt: 1100 min-1 < hmot,resonanz < 1500 min-1.
DE102019008357.1A 2019-12-02 2019-12-02 Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und motornaher Abgasnachbehandlung Active DE102019008357B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008357.1A DE102019008357B3 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und motornaher Abgasnachbehandlung
CN202011390419.4A CN112983631A (zh) 2019-12-02 2020-12-02 具有排气涡轮增压装置和紧密联接的排气后处理装置的内燃发动机
US17/110,151 US11428131B2 (en) 2019-12-02 2020-12-02 Exhaust-gas aftertreatment arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008357.1A DE102019008357B3 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und motornaher Abgasnachbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019008357B3 true DE102019008357B3 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008357.1A Active DE102019008357B3 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und motornaher Abgasnachbehandlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11428131B2 (de)
CN (1) CN112983631A (de)
DE (1) DE102019008357B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020625A1 (de) * 2009-05-09 2010-11-11 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine
EP2759686A1 (de) * 2011-09-20 2014-07-30 Hitachi Zosen Corporation Steuersystem und steuerverfahren für turbolader
US20150322848A1 (en) * 2011-06-03 2015-11-12 General Electric Company Systems and methods for an engine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52107438A (en) * 1976-03-08 1977-09-09 Nissan Motor Co Ltd Fuel supply cylinder number control engine
SU1751369A1 (ru) 1990-10-29 1992-07-30 Научно-производственный центр при Николаевском кораблестроительном институте Устройство дл дожигани отработавших газов двигател внутреннего сгорани
KR0186176B1 (ko) * 1995-11-02 1999-05-01 구자홍 밀폐형 전동압축기의 토출소음 저감장치
DE19743482A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Mann & Hummel Filter Schalldämpfer mit einem Nebenschlußresonator
JP2008068687A (ja) 2006-09-13 2008-03-27 Calsonic Kansei Corp ハイブリッド車両の排気熱エネルギー回収システム
FI120659B (fi) 2006-09-21 2010-01-15 Waertsilae Finland Oy Mäntämoottorin pakokaasujärjestelmä ja menetelmä painevärähtelyn vaimentamiseksi mäntämoottorin pakokaasujärjestelmässä
JP4462282B2 (ja) * 2007-03-14 2010-05-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気制御装置
DE102009053950A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen von Brennkraftmaschinen
US20130111901A1 (en) * 2011-11-07 2013-05-09 Ford Global Technologies, Llc Pulsation absorption system for an engine
JP6051556B2 (ja) 2012-03-22 2016-12-27 いすゞ自動車株式会社 内燃機関
US9976460B2 (en) 2016-03-24 2018-05-22 Caterpillar Inc. Exhaust after-treatment assembly for engine system
US10837333B2 (en) 2017-12-28 2020-11-17 Ford Global Technologies, Llc Exhaust system having tunable exhaust sound

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020625A1 (de) * 2009-05-09 2010-11-11 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine
US20150322848A1 (en) * 2011-06-03 2015-11-12 General Electric Company Systems and methods for an engine
EP2759686A1 (de) * 2011-09-20 2014-07-30 Hitachi Zosen Corporation Steuersystem und steuerverfahren für turbolader

Also Published As

Publication number Publication date
US11428131B2 (en) 2022-08-30
CN112983631A (zh) 2021-06-18
US20210199033A1 (en) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016201770B3 (de) Selbstzündende und für den HCCI-Betrieb geeignete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP2183471B1 (de) Abgasnachbehandlung vor einem turbolader
DE102016212249B4 (de) Zweistufig aufladbare direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP1640598A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zur Verbesserung des Emissionsverhaltens einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102010050413A1 (de) Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102015207573B4 (de) Brennkraftmaschine mit kombiniertem Abgasnachbehandlungssystem
EP2134943A1 (de) Turboaufgeladene brennkraftmaschine und verfahren
DE102013215574A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102007028493A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger Turboaufladung und Oxidationskatalysator
DE202015106082U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Niederdruck-AGR
DE102019008357B3 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und motornaher Abgasnachbehandlung
DE102017119537A1 (de) Abgasleitsystem
EP4036386B1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen, sowie kraftfahrzeug, insbesondere kraftwagen
DE202014101572U1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Turbinen
DE102015216275A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Niederdruck-AGR und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102009051027A1 (de) Antriebsaggregat sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats
DE202016103676U1 (de) Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung
DE102016212251A1 (de) Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102009051028B4 (de) Antriebsaggregat sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats
DE202014105002U1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest teilweise variablem Ventiltrieb
DE102014220961A1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest teilweise variablem Ventiltrieb und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102019113741A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung und mit elektromotorischer oder mechanischer Aufladung
DE102018120179B4 (de) Abgastrakt für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine
DE202016105728U1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102019216623B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final