DE102019007916A1 - Zusammenklappbarer Scooter - Google Patents

Zusammenklappbarer Scooter Download PDF

Info

Publication number
DE102019007916A1
DE102019007916A1 DE102019007916.7A DE102019007916A DE102019007916A1 DE 102019007916 A1 DE102019007916 A1 DE 102019007916A1 DE 102019007916 A DE102019007916 A DE 102019007916A DE 102019007916 A1 DE102019007916 A1 DE 102019007916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
conical sleeve
scooter
conical
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019007916.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Pascher
Tao Schirmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pascher and Heinz GmbH
Original Assignee
Pascher and Heinz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pascher and Heinz GmbH filed Critical Pascher and Heinz GmbH
Priority to DE102019007916.7A priority Critical patent/DE102019007916A1/de
Publication of DE102019007916A1 publication Critical patent/DE102019007916A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/18Connections between forks and handlebars or handlebar stems
    • B62K21/24Connections between forks and handlebars or handlebar stems readily releasable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Der Scooter hat ein Lenker (5), der mit einem Stangenansatz (4) verbunden ist, wobei der Stangenansatz (4) über eine Stange (26), die in einem Rahmen Teil (6) drehbar gelagert ist, mit einer Vorderradgabel (3) verbunden ist. Die Stange (26) ist in einer Konushülse (17) geführt und mit dieser fest verbunden, wobei die Konushülse (17) mittels einer Konusverspannung (18,20) in dem Stangenansatz (4) fest gehalten ist. Die Stange (26) ist in einem Rahmenteil (6) drehbar gelagert und mit einer Vorderradgabel (3) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug und insbesondere ein Zweiradfahrzeug wie einem Roller, einen Scooter, ein kleines Fahrrad oder dergleichen, wobei auch Fahrzeuge mit drei oder vier Rädern unter die Erfindung fallen. Sogenannte Scooter werden zunehmend in Innenstädten als Fahrzeuge für kurze Strecken verwendet. Unter Scooter, versteht man generell ein einspuriges Zweirad, auf dem der Benutzer steht. Denkbar sind aber auch Fahrzeuge mit einer Sitzgelegenheit für den Fahrer. Generell werden aber im folgenden alle oben genannten Fahrzeuge unter dem Begriff Scooter verwendet. Häufig sind diese Scooter auch elektrisch motorisiert. Auch bezieht sich die Erfindung auf Fahrzeuge für die sogenannte „shared mobilität“, d.h. Fahrzeuge, die sich mehrere Personen teilen aber zu unterschiedlichen Zeiten nutzen.
  • Aus der DE 100 05 96 0 A1 ist ein Scooter bekannt, der einen Rahmen hat, an dem ein Vorderrad und ein Hinterrad angebracht sind, wobei das Vorderrad in einer Gabel sitzt, die mit einer drehbaren Stange verbunden ist, an der eine Lenkstange befestigt ist. Die Stange durchgreift eine hülsenförmige Stangenaufnahme, die starr am Rahmen befestigt ist. Dieser Rahmen besitzt einen horizontal verlaufenden ersten Rahmenabschnitt und unter einem stumpfen Winkel dazu verlaufenden zweiten Rahmenabschnitt, in dem sich eine Trennstelle befindet, sodass der Rahmen zusammengeklappt werden kann, damit der Scooter leichter zu transportieren ist.
  • Die DE 10 2013 003 484 A1 zeigt einen zusammenklappbaren Roller mit einer Fußplattform und einer klappbar mit der Fußplattform verbundenen Lenkstange. Ein ähnlicher Roller mit gegenüber einer Fußplattform verschwenkbarer Lenkstange ist auch aus der DE 6 011576 4 Tl und der DE 296 12276 Ul bekannt. Damit soll das Problem gelöst werden, den Roller für Transportzwecke, beispielsweise für eine Mitnahme in einem Auto, kleiner und handlicher zu machen.
  • Die DE 10 2007 057 326 B4 beschreibt ein Fahrrad, bei dem eine Vorderradgabel an ihrem oberen Ende einen konischen Gabelschaftzapfen und eine Lenkkopfinnenhülse einen konischen Aufnahmeraum aufweisen, in den der konische Gabelschaftzapfen einsetzbar ist. Eine durch die Lenkkopfhülse durchführbare Zugstange ist an Ihrem unteren Ende in ein Gewinde des Gabelschaftzapfens eingeschraubt und weist an ihrem oberen Ende einen Exzenterspannhebel auf, der sich an einer oberen Stirnwand der Lenkkopfinnenhülse abstützt, sodass durch ein Verschwenken des exzentrischen Spannhebels über die Zugstange eine den Gabelschaftzapfen im konischen Aufnahmeraum haltende Zugkraft auf den Gabelschaftzapfen aufbringbar oder die Zugkraft aufhebbar ist. In Längsrichtung der Lenkkopfinnenhülse und der an sie anschließenden Vorderradgabel werden Kipp-oder Biegemomente ausschließlich durch den konischen Aufnahmeraum und den konischen Gabelschaftzapfen aufgefangen, was hinnehmbar ist, weil die Vorderradgabel ebenfalls nur eine relativ kurze Länge hat, die geringfügig größer ist als der Radius eines Vorderrades.
  • Beim Betrieb eines Scooters treten dagegen gerade am unteren Bereich des relativ langen Lenkerstangenansatzes nahe der Fußplattform größere Kräfte auf, wenn sich der Fahrer an der Lenkstange abstützt und gleichzeitig Unebenheiten der Straße über die Räder und insbesondere das Vorderrad erhebliche Kräfte zur Einwirkung bringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Scooter dahingehend zu verbessern, dass er eine hohe Stabilität aufweist und insbesondere auch an dem Bereich, an dem die Auftrennung der Lenkstange möglich ist.
  • Diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der Scooter nach der Erfindung hat einen Lenker, der mit einem Stangenansatz verbunden ist, wobei der Stangenansatz über eine Stange, die in einem Rahmenteil drehbar gelagert ist, mit einer Vorderradgabel verbunden ist, wobei die Stange in einer Konushülse geführt und mit dieser fest verbunden ist, wobei die Konushülse mittels einer Konusverspannung in dem Stangenansatz fest gehalten ist und wobei die Stange in einem Rahmenteil drehbar gelagert und mit einer Vorderradgabel verbunden ist.
  • Vorteilhaft ist die Stange in einer Bohrung der Konushülse gelagert, wobei die Stange und die Bohrung der Konushülse jeweils mindestens eine Einrichtung aufweisen, die ein relatives Verdrehen zwischen der Stange und der Konushülse verhindert.
  • Zur Erhöhung der Stabilität hat die Konushülse an ihrer zur Vorderradgabel weisenden Seite ein Gewinde, auf das eine Sicherungsschraube aufschraubbar ist, die eine Gegenkonushülse in Spannrichtung auf den Konus der Konushülse drückt.
  • Vorzugsweise ist die Sicherungsschraube durch eine Zahnscheibe mit biegbaren Zähnen , die in Ausnehmungen an der Konushülse und an der Sicherungsschraube eingreifen, gegen Verdrehung gesichert.
  • Zur Erhöhung der Stabilität weisen die Konushülse und die Gegenkonushülse einen sehr kleinen Konuswinkel auf, der möglichst flach ist und in der Größenordnung von 1° bis 5° und vorzugsweise von etwa kleine 3° liegt, was auch zu einer beachtlichen wirksamen Länge der Konusverbindung führt.
  • In vorteilhafter Weise erstreckt sich der Konus der Konushülse über eine Länge, die in der Größenordnung von mindestens der halben axialen Länge des Rahmenteiles ist.
  • Bevorzugt ist die Stange in dem Rahmenteil spielfrei gelagert.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine Ansicht eines Scooter im fahrbereitem Zustand;
    • 2 eine Explosionsdarstellung des Bereiches der Trennstelle;
    • 3 einen Querschnitt des Bereiches der Trennstelle;
    • 4 eine Explosionsdarstellung eines Spannelementes;
    • 5 eine perspektivische Ansicht des Spannelementes;
    • 6 eine vergrößerte Darstellung des Spannbereiches des Spannelementes..
  • Der Scooter der 1 hat ein Vorderrad 1, ein Hinterrad 2 mit nicht näher dargestelltem Elektromotor und eine Gabel 3 zur Halterung des Vorderrades. Die Gabel 3 ist mit einem drehbaren Stangenansatz 4 verbunden, an dessen oberen freien Ende ein Lenker 5 angebracht ist. In Verlängerung des Stangenansatzes 4 ist in Richtung zu Vorderrad 1 ist ein Rahmenteil 6 angeordnet, das Bestandteil eine Rahmens ist und die Gabel 3 drehbar lagert. Das Rahmenteil 6 ist mit einem schräg geneigten zweiten Rahmenteil 7 verbunden ist, der seinerseits mit einem horizontal verlaufenden Batteriefach 9 verbunden ist. An dem Batteriefach 9 ist ein Trittbrett 10 schwenkbar befestigt, das eine öffenbare Abdeckung des Batteriefaches 9 bildet. Schließlich ist in 1 noch ein klappbarer Ständer 11 zu sehen. Ansonsten enthält der Scooter die üblichen Teile wie Bremsgriff 12, Beleuchtung 13, Rücklicht 14, Fahrschalter 15 und ähnliches, was nur der Vollständigkeit halber genannt wird.
  • Zwischen dem ersten Rahmenteil 6 und dem zweiten Rahmenteil 7 ist eine Trennstelle 8 vorhanden, an welcher der Stangenansatz 4 einschließlich der Lenkstange 5 und allen übrigen an ihr befestigten Teilen von der Rahmenteil 6 und damit von dem Scooter abgenommen werden können.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung von Einzelteilen der für das Lenken des Scooters maßgeblichen Teilen. Wie gesagt, ist der Lenker 5 mit dem Stangenansatz 4 verbunden, der mit der Vorderradgabel 3 verbunden ist und sich somit um seine Längsachs drehen kann.. In dem Stangenansatz 4 ist eine Konushülse 17 angeordnet, die in ihrer zum Vorderrad 1 hin weisenden Hälfte einen spitz zulaufenden Konus 18 aufweist, an dessen freien Ende ein Gewinde 19 angebracht ist. Eine in Längsrichtung geschlitzte Gegenkonushülse 20 umgibt den Konus 18 und kann durch eine Schraube 21 mit Gewinde 22 in das Gewinde 19 eingeschraubt werden und damit gegen den Konus 18 verspannt werden, so dass sie sich radial aufspreizt und die Konushülse 17 gegen eine Bohrung 23 des Stangenansatzes 4 verspannt.
  • Die Bohrung 23 ist zumindest über einen Teil ihrer axialen Länge mit einem ebenen Abschnitt versehen, der an einen ebenen Abschnitt 24 der Konushülse 17 angepasst ist, sodass sich die Konushülse 17 im Inneren des Stangenansatzes 4 nicht verdrehen kann.
  • In einer Bohrung 25 der Konushülse 17 ist eine Stange 26 angeordnet, die eine ebene, sich in Längsrichtung erstreckende Seite 27 hat, die an eine entsprechende Ebene 28 in der Bohrung 25 der Konushülse 17 angepasst ist, so dass sich die Stange 26 zusammen mit der Konushülse 17 dreht. Da die Konushülse 17 durch den Konus 18 und die Gegenkonushülse 20 mit dem Stangenansatz 4 drehfest verbunden ist, dreht sich letztlich die Gabel 3 (1) zusammen mit dem Vorderrad 1 entsprechend der Stellung des Lenkers 5 um die Längsachse der Stange 26.
  • Am unteren Ende der Stange 26 ist die Gabel 3 (1) angebracht, an der das Vorderrad 1 gehalten ist.
  • Die Stange 26 ist in Axialrichtung an dem oberen Ende der Konushülse 17 gehalten und zwar durch eine Schraube 29, die auf ein Gewinde 29a am oberen Ende der Stange 26 aufgeschraubt ist und sich an dem oberen Ende der Konushülse 17 abstützt.
  • Zur Sicherung der Verspannung der Konushülse 17 gegenüber der Stangenansatz 4 hat die Konushülse 17 an ihrem freien, zum Vorderrad 1 hin weisenden Ende das Gewinde 19 auf das eine Sicherungsschraube 30 mit entsprechendem Gewinde 31 aufgeschraubt werden kann. Die Sicherungsschraube 30 hat einen radial vorstehenden Kragen 32, an dem der Rahmenteil 6 abgestützt ist. Somit wird beim Einschrauben der Sicherungsschraube 30 die Gegenkonushülse 20 gegen den Konus 18 der Konushülse 17 verspannt, weitet sich dadurch radial auf und hält damit die Konushülse 17 fest in der Bohrung 23 des Stangenansatzes 4.
  • Die verschraubte Position der Sicherungsschraube 30 ist durch einen Spannelement 31 fixierbar. Dieses Verspannelement 31 hat eine Vielzahl von radial vorstehenden Stegen 33, die flexibel sind und abgebogen werden können, sodass mindestens einer der Stege 33 in eine radiale Aussparung 34 (4) an einem Ansatz der Sicherungsschraube 30 eingreifen kann. Damit ist eine Verdrehsicherung gewährleistet und auch die Verspannung der Konushülse 17 gegenüber dem Stangenansatz 4.
  • An der Sicherungsschraube 30 ist ein radial vorspringenden Kragen 33 angebracht, der im montierten Zustand zwischen dem unteren Ende des Stangenansatzes 4 und dem oberen Ende der des Rahmenteiles 6 liegt. Zur Abdeckung des Spaltes zwischen der Rahmenteil 6 und der dem Stangenansatz 4 sind zwei Abdeckkappen 34 vorgesehen, die radial auf den vorspringenden Kragen 35 aufgeschoben werden können.
  • Das untere Ende der Stange 26 ist mit der Gabel 3 verbunden.
  • 3 zeigt einen Schnitt des Bereiches der Konushülse 17 im Stangenansatz 4 und im Rahmenteil 6. Hier wird deutlich, dass sich der Konusbereich von Konushülse 17 und Gegenkonushülse 20 über eine beachtliche axiale Länge erstreckt, da der Konuswinkel sehr klein ist und Praxis bei etwa 3° liegt. Damit kann die Stange 26 auch beachtliche Kräfte auf den Stangenansatz 4 übertragen, , sodass auch bei relativ großem Hebelarm vom Vorderrad 1 zum Lenker 5 große Kräfte übertragen werden können. Dabei ist vonVorteil, dass die Stange 26 in dem Rahmen Teil 6 über dessen gesamte Länge weitestgehend spielfrei geführt ist.
  • Die 4 und 5 zeigen detaillierter das Spannelement mit der Konushülse 17, deren etwa hälftiger Bereich den Konus 18 aufweist. Weiter sieht man den ebenen Abschnitt 24 sowie die lang gestreckte Gegenkonushülse 20, die in Längsrichtung geschlitzt ist und sich somit radial aufweiten kann. Zur Verdrehenssicherung der Sicherungsschraube 30 ist ein Sicherungselement 37 vorgesehen, das im radial nach innen weisenden Bereich eine Zunge 38 aufweist, die in eine Vertiefung 39 am Ende der Konushülse 17 eingreift, sodass sich das Sicherungselement 37 gegenüber der Konushülse 17 nicht verdrehen kann. Die Verdrehsicherung wird der Konusverbindung wird durch die Schraube 30 sichergestellt, die am Gewinde 19 auf die Konushülse 17 aufgeschraubt wird und damit die Gegenkonushülse 20 in Axialrichtung auf den Konus 18 spannt, indem sie sich aufweitet und gegen die Innenwand des Rahmenteiles 6 drückt.
  • Weiter hat das Sicherungselement 27 radial nach außen weisende Laschen 40, während die Sicherungsschraube 30 an ihrem Außenumfang radial nach innen weisende Vertiefungen 41 aufweist, sodass zur Verdrehsicherung mindestens eine der Laschen 40 in eine der Vertiefungen 41 gebracht werden kann, was durch Verbiegen der entsprechenden Lasche 40 erfolgt. Damit ist dann die Konushülse 17 fest verankert.
  • 6 zeigt noch einmal detaillierter einen Querschnitt eines Teils der Konushülse 17 im eingebauten Zustand. Man erkennt insbesondere den sehr lang gestreckten Konusbereich 20 mit dem sehr flachen Konuswinkel.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10005960 A1 [0002]
    • DE 102013003484 A1 [0003]
    • DE 60115764 [0003]
    • DE 29612276 [0003]
    • DE 102007057326 B4 [0004]

Claims (7)

  1. Scooter mit ein Lenker (5), der mit einem Stangenansatz (4) verbunden ist, wobei der Stangenansatz (4) über eine Stange (26), die in einem Rahmenteil (6) drehbar gelagert ist, mit einer Vorderradgabel (3) verbunden ist, wobei die Stange (26) in einer Konushülse (17) geführt und mit dieser fest verbunden ist, wobei die Konushülse (17) mittels einer Konusverspannung (18,20) in dem Stangenansatz (4) gehalten ist und wobei die Stange (26) in einem Rahmenteil (6) drehbar gelagert und mit einer Vorderradgabel (3) verbunden ist.
  2. Scooter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (26) in einer Bohrung (28) der Konushülse (17) gelagert ist, wobei die Stange (26) und die Bohrung (28) der Konushülse (17) jeweils mindestens eine Einrichtung (28,29a) aufweisen, die ein relatives Verdrehen zwischen der Stange (26) und der Konushülse (17) verhindert.
  3. Scooter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konushülse (17) an ihrer zur Vorderradgabel (3) weisenden Seite ein Gewinde (19) aufweist, auf das eine Sicherungsschraube (30 aufschraubar ist, die eine Gegenkonushülse (20) in Spannrichtung auf den Konus (18) der Konushülse (17) drückt.
  4. Scooter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, gekennzeichnet, das die Sicherungsschraube (30) durch eine Zahnscheibe (37) mit biegbaren Zähnen (38,40), die in Ausnehmungen (39,41) an der Konushülse (17) und an der Sicherungsschraube (30) eingreifen, gegen Verdrehung gesichert ist.
  5. Scooter nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konushülse (17) und die Gegenkonushülse (20) ein Konuswinkel von etwa 3° aufweisen.
  6. Scooter nacheinander mit 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Konus (18) der Konushülse (17) über eine Länge erstreckt, die in der Größenordnung von mindestens der halben axialen Länge des Rahmenteiles (6) ist.
  7. Scooter nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (26) in dem Rahmenteil (6) im spielfrei gelagert ist.
DE102019007916.7A 2019-11-13 2019-11-13 Zusammenklappbarer Scooter Ceased DE102019007916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007916.7A DE102019007916A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Zusammenklappbarer Scooter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007916.7A DE102019007916A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Zusammenklappbarer Scooter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019007916A1 true DE102019007916A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=75684014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019007916.7A Ceased DE102019007916A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Zusammenklappbarer Scooter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019007916A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD943032S1 (en) * 2020-06-19 2022-02-08 Zhejiang Taotao Vehicles Co., Ltd Motorized scooter
USD964473S1 (en) * 2020-04-08 2022-09-20 Zhejiang Okai Vehicle Co., Ltd. Electric scooter
USD972652S1 (en) * 2019-11-08 2022-12-13 Zhejiang Taotao Vehicles Co., Ltd. Electric scooter
USD982670S1 (en) * 2020-07-13 2023-04-04 Zhejiang Taotao Vehicles Co., Ltd. Electric scooter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310260A (en) * 1978-07-12 1982-01-12 Shimano Industrial Company Limited Fixing device for fixing a handle stem to a front fork at a bicycle
DD265126A1 (de) * 1987-09-11 1989-02-22 Textima Veb K Vorbaubefestigung fuer lenker von fahrraedern, insbesonde bahnrennfahrraedern
AT520503A2 (de) * 2017-09-26 2019-04-15 I Tec Styria Gmbh Fahrzeug mit einer lösbar verbindbaren Betätigungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310260A (en) * 1978-07-12 1982-01-12 Shimano Industrial Company Limited Fixing device for fixing a handle stem to a front fork at a bicycle
DD265126A1 (de) * 1987-09-11 1989-02-22 Textima Veb K Vorbaubefestigung fuer lenker von fahrraedern, insbesonde bahnrennfahrraedern
AT520503A2 (de) * 2017-09-26 2019-04-15 I Tec Styria Gmbh Fahrzeug mit einer lösbar verbindbaren Betätigungseinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD972652S1 (en) * 2019-11-08 2022-12-13 Zhejiang Taotao Vehicles Co., Ltd. Electric scooter
USD1008946S1 (en) 2019-11-08 2023-12-26 Zhejiang Taotao Vehicles Co., Ltd. Electric scooter
USD1022867S1 (en) 2019-11-08 2024-04-16 Zhejiang Taotao Vehicles Co., Ltd. Electric scooter
USD1034828S1 (en) 2019-11-08 2024-07-09 Zhejiang Taotao Vehicles Co., Ltd. Electric scooter
USD964473S1 (en) * 2020-04-08 2022-09-20 Zhejiang Okai Vehicle Co., Ltd. Electric scooter
USD943032S1 (en) * 2020-06-19 2022-02-08 Zhejiang Taotao Vehicles Co., Ltd Motorized scooter
USD982670S1 (en) * 2020-07-13 2023-04-04 Zhejiang Taotao Vehicles Co., Ltd. Electric scooter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019007916A1 (de) Zusammenklappbarer Scooter
DE102017122861B4 (de) Zusammenklappbarer Motorroller
DE69600533T2 (de) Montagevorrichtung
DE102007057326B4 (de) Fahrrad mit Schnellbefestigungsmechanismus für Vorderradgabel
DE9013266U1 (de) Zweirad mit einem höhenverstellbaren Sattel
EP3178731B1 (de) Radschützer für das vorderrad eines zweirades
EP0785125B1 (de) Vorrichtung zur externen Sicherung gegen Verdrehung, zur Ausfahrbegrenzung und zur Diebstahlsicherung einer hydraulisch positionierbaren Sattelstütze
DE9312325U1 (de) Klappfahrrad
DE102013003983A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlgesicherten Befestigung eines Fahrradhelmes an einem Fahrrad
WO2017092916A1 (de) Funktionsintegrierte lenkeranordnung für ein motorrad
DE102018119786B4 (de) Roller mit höhenverstellbarem Lenker und höhenverstellbarer Lenker
DE680920C (de) Motor- oder Fahrradlenker
DE102015200994A1 (de) Faltrad
DE102019119565A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Zweiradfahrzeug, und Radgabel-Vorbau-Kombination
DE19847025C2 (de) Lenkkopfadapter für eine Gabelverlängerung eines Motorrads
EP3718872B1 (de) Fahrzeug, insbesondere zweiradfahrzeug, und lenkervorbau-einheit
DE4312457A1 (de) Fahrradsattel
DE10155822B4 (de) Verstellbarer Lenkervorbau für Zweiradfahrzeuge
DE102018113153B4 (de) Aufbau einer klappbaren Einstelleinrichtung für einen Fahrzeugrückspiegel
DE102016116261B4 (de) Kupplung für einen Fahrradanhänger
DE9309353U1 (de) Zerlegbares Fahrrad
EP0893557A1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür
DE102022116498A1 (de) Rückspiegel für ein Fahrrad
DE102022120845A1 (de) Vorbau für einen Lenkerbügel, insbesondere für einen Fahrradlenkerbügel
DE9319351U1 (de) Lenkervorbau eines Fahrrades

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final