DE102019007263A1 - Modulare Stativbasis zur Montage von technischen Geräten - Google Patents

Modulare Stativbasis zur Montage von technischen Geräten Download PDF

Info

Publication number
DE102019007263A1
DE102019007263A1 DE102019007263.4A DE102019007263A DE102019007263A1 DE 102019007263 A1 DE102019007263 A1 DE 102019007263A1 DE 102019007263 A DE102019007263 A DE 102019007263A DE 102019007263 A1 DE102019007263 A1 DE 102019007263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tripod
legs
modular
base
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019007263.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019007263.4A priority Critical patent/DE102019007263A1/de
Publication of DE102019007263A1 publication Critical patent/DE102019007263A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/16Details concerning attachment of head-supporting legs, with or without actuation of locking members thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/242Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by spreading of the legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/40Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by means of coilable or bendable legs or spiral shaped legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Besonders für fotografische Anwendungen werden Stative eingesetzt, um die Kamera präzise auf ein Ziel auszurichten. Je nach Einsatzgebiet variieren die Anforderungen an ein solches Stativ. Da Stative in der Regel mobil eingesetzt werden, ist deren Gewicht ein wesentlicher Faktor.Üblicherweise besteht ein Stativ aus einer Stativbasis, die eine mittige Anschlussmöglichkeit für eine separat zu montierende Schwenkvorrichtung besitzt und an der drei zum Boden gerichtete, sternförmig nach außen verlaufende und in Ihrer Länge verstellbare Stativbeine befestigt sind. Der symmetrische Aufbau bietet für Standardanwendungen einen soliden Stand, erlaubt es aber nicht, das Stativ in beengten Raumverhältnissen aufzubauen oder gezielt für besondere Aufnahmepositonen einzusetzen.Die Erfindung betrifft eine mehrteilige Stativbasis bestehend aus miteinander kompatiblen, weitgehend quaderförmigen Systemplatten, die alleine oder kombiniert zu einem Stativ mit zwei, drei oder vier Beinen zusammengebaut werden können. Gleichzeitig sind die Systemplatten so konzipiert, dass sie unterschiedliche Montagepositionen für die aufzuschraubende Schwenkvorrichtung aufweisen.Die erfindungsgemäß vorgeschlagene modulare Stativbasis eignet sich für alle Fälle, in denen besondere Anforderungen an die Positionierung der Kamera vorliegen oder es an einem Standort aufgebaut werden soll, wo ein herkömmliches Stativ nicht die notwendige Einsatzflexibilität bietet.

Description

  • Für die Beurteilung der Patentfähigkeit in Betracht gezogene Druckschriften:
  • Die Erfindung betrifft eine mehrteilige modular aufgebaute Stativbasis, bestehend aus mehreren miteinander kompatiblen Systemplatten, die einzeln oder miteinander kombiniert eingesetzt werden können. Die einzelnen Systemplatten bieten jeweils eine oder mehrere Anschlussmöglichkeiten zur Montage einer handelsüblichen Schwenkvorrichtung. Die weitgehend quaderförmigen Systemplatten sind dabei so gestaltet, dass an deren Enden jeweils klappbare Schenkel fest montiert sind, deren Verschwenkbereich durch in den Systemplatten innenliegende Anschlagpunkte begrenzt ist. Die ebenfalls weitgehend quaderförmigen Schenkel besitzen eine Befestigungsmöglichkeit zur Montage von Stativbeinen. Die Systemplatten können so passend zum Anwendungszweck zu einem Zwei-, Drei oder Vierbeinstativ zusammengebaut werden, auf der dann eine Schwenkvorrichtung zur präzisen Einstellung des technischen Gerätes befestigt wird.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene modulare Stativbasis eignet sich für alle Fälle, in denen besondere Anforderungen an die Positionierung der Kamera vorliegen, die so mit einem herkömmlich konstruiertem Stativ nicht realisiert werden können. Zudem kann es an Standorten aufgebaut werden, wo ein gewöhnliches Dreibeinstativ nicht die hierfür notwendige Einsatzflexibilität bietet.
  • Stand der Technik:
  • In vielen Anwendungsfällen der Naturbeobachtung, Fotografie, Vermessung und Jagd werden technische Geräte (Spektive, Kameras, Messeinrichtungen, ...) verwendet, die exakt auf ein Ziel ausgerichtet werden müssen. Hierbei kommt in der Regel ein in seiner Höhe verstellbares Stativ in Kombination mit einer Schwenkvorrichtung zum Einsatz. Das Stativ besteht dabei üblicherweise aus einer sternförmig gestalteten Stativbasis, an der drei zum Boden gerichtete, sternförmig nach außen verlaufende und häufig in Ihrer Länge und in ihrem Anstellwinkel veränderbare Stativbeine befestigt sind.
  • Die Stativbasis besitzt zudem eine genormte, mittig platzierte Anschlussmöglichkeit zur Montage einer Schwenkvorrichtung. Die Schwenkvorrichtung wird hierüber mit der Stativbasis verschraubt, so dass dann anschließend das auf der Schwenkvorrichtung montierte technische Gerät in verschiedene Positionen exakt ausrichtbar und in jeder dieser Positionen fixierbar ist. Durch die mittige Positionierung der Kamera bzw. des technischen Gerätes ist der Gesamtaufbau grundsätzlich relativ kippsicher. Auf der anderen Seite verhindert aber genau diese Positionierung mögliche Anwendungen, bei denen das technische Gerät außermittig, beispielsweise in unmittelbarer Nähe einer Wand befestigt werden muss.
  • Aufzuschraubende Schwenkvorrichtungen gibt es für unterschiedliche Einsatzzwecke in unterschiedlichen Ausführungen. Für eine präzise Einstellung in verschiedenen Bewegungsrichtungen werden in jeder Achse separat verstellbare Mehrwegeneiger verwendet. Zur sehr schnelle Einstellung vor allem für fotografische Anwendungen werden dagegen meistKugelköpfe verwendet, die durch Lösen einer zentralen Klemmschraube eine Verstellung in verschiedene Bewegungsrichtungen gleichzeitig erlauben. Vor allem bei den Kugelköpfe besteht beim Ausrichten von schweren technischen Geräten die Gefahr, dass diese bei gelöster Feststellschraube schlagartig zur Seite kippen können. Hochwertige Kugelköpfe besitzen daher zusätzliche eine sogenannte Friktionseinstellung, die mittels einer voreingestellten Klemmkraft die Gefahr des plötzlichen Umschlagen vermindert. Diese aufwändigere Bauart erhöht auf der anderen Seite aber auch das Gewicht des Kugelkopfes.
  • Wesentlich effektiver und weniger schwingungsanfällig wäre eine schwerpunktneutrale Aufhängung von schweren Teleobjektiven und Teleskopen unterhalb der Stativbasis. Wenn jedoch alle Stativbeine an der Basis in einem Punkt zusammenlaufen, wie es bei nahezu allen Stativen der Fall ist, bleibt direkt unterhalb der Stativbasis nicht genügend Freiraum, um das auf der Schwenkvorrichtung montierte Objektiv bewegen zu können, da es hierbei immer an zumindest einem der Stativbeine anschlagen würde. Möglich wird dies Aufhängung unter der Stativbasis nur dann, wenn die Kamera über eine ausgefahrene Mittelsäule sehr weit unterhalb der Stativbasis platziert wäre oder aber die Stativbeine sehr weit nach außen abgespreizt werden. Beides sind jedoch Einstellungen, die die Schwingungsstabilität des Stativs erheblich vermindern und die daher nur in Ausnahmefälle zu empfehlen ist.
  • Eine andere Anordnung der Stativbeine ist in DE 10 2011 101 110 A1 beschrieben. Durch die besondere Konstruktionsform des dort beschriebenen Kugelgelenksystems in Kombination mit einer nach außen verlagerten Anbindung der Stativbeine kann hier die Kamera sowohl über als auch unter die Stativbasis verschwenkt werden.
  • Gleiches gilt für die in DE 10 2018 008 255.6 vorgeschlagene Bauform. Beide Systeme verlangen aber einen in die Stativbasis fest integrierten Kugelkopf, so dass damit die Position der Schwenkvorrichtung auf der Stativbasis fest vorgegeben ist. Auf der anderen Seite kann die Schwenkvorrichtung selber auch nicht gegen eine für andere Anwendungen besser geeignete Schwenkvorrichtung getauscht werden.
  • Um die Standfestigkeit eines Stativs zu erhöhen wird in DE 20 2006 014 796 U1 und in DE 10 2011 101 110 A1 vorgeschlagen, statt der üblichen drei Stativbeine vier Beine zu nutzen. Da ein System mit vier Beinen statisch überbestimmt ist und auf unebenen Grund nicht wackelfrei steht, bieten beide System unterschiedliche Konzepte, wie das Stativ in der Praxis wackelfrei ausgerichtet werden kann. Der Gewinn an Standfestigkeit eines Vierbeinsystem gegenüber einem Dreibeinsystem ist unbestritten. In der Praxis ist es daher vor allem für die Bereiche Panorama-, Repro- und Makrofotografie eine sinnvolle Option.
  • Bei geringeren Anforderungen an die Schwingungsstabilität oder bei Anwendungen, bei denen häufig ein Standortwechsel (z.B. Sportfotografie) erfolgen muss, werden Einbeinstative genutzt. In diesem Fall dient das eine Stativbein nur dazu, dass Kameragewicht abzustützen. Während die Kamera mit einer Hand bedient wird, übernimmt die zweite Hand das Halten und Ausrichten des Einbeinstativ. In DE 10 2011 101 110 A1 wird vorgeschlagen, für solche Anwendungsfälle statt einem Stativbein zwei Stativbeine zu verwenden. Eine Zweipunktstütze, wie sie unter anderem für Schusswaffen seit langem üblich ist, spielt bei fotografischen Anwendungen bislang keine Rolle. Dies ist insofern erstaunlich, da eine Zweipunktstütze gegenüber einem - Einbeistativ einen deutlichen Stabilisierungsgewinn bietet, ohne dass man bei der Einsatzflexibilität gegenüber einer Einbeinlösung wesentliche Abstriche machen muss. Eine Zweibeinlösung kombiniert mit einer zusätzlichen Klemmhalterung, die z.B. an einem Geländer befestigt ist, erlaubt es auch dort ein Zweibeinstativ stabil mit drei Anlagepunkten aufzubauen, wo aufgrund von schwierigen Platzverhältnissen ein Dreibeinstativ nicht zum Einsatz kommen könnte.
  • Die vielfältigen Sonderaufgaben, für die Stative heute eingesetzt werden, hat dazu geführt, dass inzwischen ein sehr großes Angebot an unterschiedlichen Stativen und adaptierbaren Schwenkvorrichtungen entwickelt wurde, die sich für unterschiedliche Einsatzzweck entsprechend kombinieren lassen. Geblieben ist es aber bei einer starren mittigen Anordnung der Schwenkvorrichtung oberhalb der Stativbasis und den damit verbundenen Einschränkungen bei der Handhabung. In aller Regel sind, von oben beschriebenen Ausnahmen abgesehen, die Stativbeine auch fest mit der Stativbasis verbunden, so dass sie nicht gewechselt werden können. Um einen Mehrwert für die Kunden zu bieten sind inzwischen viele Hersteller dazu übergegangen, Ihre Stative so zu konstruieren, dass zumindest eines der Stativbeine abschraubbar ist, so dass man dieses Stativbein bei Bedarf auch als Einbeinstativ nutzen kann.
  • Da ein Stativ meist für mobile Anwendungen genutzt wird, spielt dessen Gewicht im praktischen Einsatz eine wesentliche Rolle. Für ein geringes Schwingungsverhalten ist dagegen eine große Masse sinnvoll. Letztlich kann daher jedes fertig konfigurierte Stativ immer nur ein Kompromiss sein, das ein möglichst großes Aufgabenspektrum zufriedenstellend abdeckt. Dies bedeutet auf der anderen Seite, dass ein solches Standardstativ gerade für anspruchsvolle Sonderaufgaben z.B. mit höchster Schwingungsstabilität und sehr großer Einstellpräzision nur bedingt tauglich ist.
  • Aufgabenstellung
  • Vor diesem Hintergrund liegt die Aufgabe der Erfindung darin, ein vielfältig konfigurierbares Stativsystem zu entwickeln, bei dem die wesentlichen Einsatzparameter wie Ausführungsart und Anzahl der Beine sowie Bauart und Positionierung der Schwenkvorrichtung ganz gezielt an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden können. Um das große Spektrum der exisiterenden Einzelkomponenten nutzen zu können, sollte das System dabei so konzipiert werden, dass sämtliche Schnittstellen dem bisherigen Standard für fototechnische Geräte entsprechen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Stativbasis aus miteinander kompatiblen Systemplatten in Form von einzelnen Modulen gebildet wird. Dies wird einzeln eingesetzt mit nur zwei Beinen bestückt. Bei Bedarf kann es mit weiteren formschlüssig andockbaren Systemplatten zu einer größeren Stativbasis für drei oder vier Beine erweitert werden.
  • Die Systemplatten sind in der Form eines weitgehend quaderförmig Körpers gestaltet und beinhalten an ihren beiden Enden jeweils um eine horizontale Achse beweglich montierte Schenkel. Im idealen Fall verlaufen beide horizontalen Achsen parallel zueinander. Der Schwenkbereich der Schenkel wird durch innen liegende Anschläge begrenzt. Diese Schenkel weisen zudem eine Einschraubmöglichkeit zur Befestigung von Stativbeinen auf. Für den Sonderfall, dass die Systemplatte in einer gewichtsoptimierten Form so gestaltet ist, dass sie drei klappbare Schenkel aufweist, liegen die horizonalen Achsen nicht parallel sondern so versetzt zueinander, dass die Schnittpunkte der Achsen eine weitgehend gleichschenkliches Dreieck bilden.
  • In einer vorteilhaften Gestaltung weisen die Systemplatten eine Vielzahl an Befestigungsmöglichkeiten für die zu montierende Schwenkvorrichtung auf. In einer weiteren bevorzugten Variante kann die Schwenkvorrichtung sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite der Systemplatten befestigt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Gestaltung besitzen die Systemplatten an ihren seitlichen Flächen zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten zur Anbringung von weiterem Zubehör.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
    • 1: eine räumliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels der modularen Stativbasis als Dreibeinstativ
    • 2: eine Schnittdarstellung durch zwei miteinander verbundene Systemplatten
    • 3: eine räumliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels der modularen Stativbasis als Zweibeinstativ mit montiertem Kugelkopf
    • 4: eine räumliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels der modularen Stativbasis als Vierbeinstativ mit montiertem Kugelkopf
  • Das Ausführungsbeispiel in 1 zeigt eine modulare Stativbasis (1) bestehend aus zwei weitgehend quaderförmigen Systemplatten (2) und (3), die sich lediglich in ihrer Gesamtlänge und der Anzahl der Durchgangsbohrungen (4) unterscheiden. Beide Systemplatten (2) und (3) besitzen an Ihren beiden Enden jeweils ein nach oben und unten klappbaren Schenkel (5), welcher einerseits eine Gewindebohrung (6) zur Befestigung von Stativbeinen oder zur Verschraubung miteinander beinhaltet und zudem weiter Durchgangsbohrungen (7), die als Verdrehschutz bei der Verschraubung zweier Systemplatten (2) oder (3) miteinander dient. Um zwei Systemplatten (2) und (3) mit einer Flügelschraube (8) zu verschrauben wird in eines der Durchgangsbohrungen (4) ein aus dieser Bohrung herausragender Stift (9) eingebracht, der sicher stellt, dass sich beide quaderförmigen Grundmodule (2) oder (3) nach dem Verschrauben nicht gegeneinander verdrehen können.
  • Mit einer weiteren Flügelschraube (10) wird ein handelsüblicher Kugelkopf (11) auf der modularen Stützbasis (1) befestigt. Durch die verschiedenen Durchgangsbohrungen (4) kann je nach Anforderung der Kugelkopf (11) an verschiedenen Positionen oberhalb aber auch unterhalb dieser modularen Stativbasis (1) befestigt werden. Genauso können auch mehrere Kugelköpfe (11) gleichzeitig an unterschiedlichen Positionen befestigt werden, so dass auch mehrere Kameras bzw. technische Zubehör montiert werden kann.
  • An den drei nicht verschraubten klappbaren Schenkeln (5) werden jeweils über die Gewindebohrungen (6) handelsübliche Stativbeine (12) bis (14) eingeschraubt. Da es handelsübliche Stativbeine (12) bis (14) in vielen Stärken, Ausführungen und Längen gibt, kann die modulare Stativbasis (1) hiermit je nach Anwendungszweck passend konfiguriert werden. Die seitlichen Flächen der weitgehend quaderförmige Systemplatten (2) und (3) sind zusätzlich mit Einschraubgewinden (15) versehen, mit deren Hilfe bei Bedarf weitere Zubehörteile sowie Halterungen an das Stativ montiert werden können.
  • 2 zeigt die Verschraubung beider Systemplatten (2) oder (3) im Längsschnitt. Die mit diesen Systemplatten über ein Drehgelenk (16) verbundenen klappbaren Schenkel (5) besitzen einen in die Ausfräsung (17) der Systemplatten (2) oder (3) hinein ragenden Anschlag (18), der den Drehwinkel begrenzt und durch seine innen liegende Position die Gefahr des Einklemmens während der Bedienung verhindert. In einer der Durchgangsbohrungen (4) in der Systemplatte (3) ist ein nach oben herausstehender Sicherungsstift (9) eingebracht, der beim Verschrauben mit der Flügelschraube (8) in die korrespondierende Durchgangsbohrungen (7) am klappbaren Schenkel (5) hineinragt und so verhindert, dass sich beide Teile im verschraubten Zustand gegeneinander verdrehen lassen.
  • Das Ausführungsbeispiel in 3 zeigt eine modulare Stativbasis (1) aufgebaut als Zweibeinstativ bestehend aus einer Systemplatte (2), an deren beiden klappbaren Schenkeln (5) je ein Stativbein (12) und (13) eingeschraubt ist. Auf der Systemplatte (2) ist mittels einer Flügelschraube (10) eine Kugelkopf (11) befestigt, auf dem die nicht abgebildete Kamera befestigt wird. Im praktischen Einsatz dient ein Zweibeinstativ lediglich als Abstützung für das Kameragewicht. Das Stativ muss dabei mit einer Hand gehalten werden, um ein Kippen zu verhindern. Die Zweibeinlösung bietet sich auch bei Einsätzen in beengten Raumverhältnisse an, wenn nicht genügend Abstellfläche zur Verfügung steht. Um das Stativ auch in solchen Fällen kippsicher abzustellen, ist es möglich, in einer der seitlichen Gewindebohrungen (15) einen flexibel biegsamen Arm (19) zu befestigen, welche ein passende Schraubgewinde (20) besitzt und an dessen anderem Ende eine Klemmvorrichtung (21) montiert ist, mit dem das Stativ an einem geeigneten feststehendem Gegenstand wie beispielsweise einen Geländer oder einem Schrank zusätzlich verankert wird.
  • Das Ausführungsbeispiel in 4 zeigt eine modulare Stativbasis (1) aufgebaut als Vierbeinstativ bestehend aus nur einer Systemplatte (2), an deren beiden klappbaren Schenkel (5) wiederum zwei baugleiche kürzere Systemplatten (3) montiert sind. An den vier nach außen stehenden klappbaren Schenkeln (5) werden insgesamt vier Stativbeine (12) bis (14) und (22) befestigt, so dass letztlich eine noch höhere Kippstabilität als bei dem in 1 gezeigtem Dreibeinstativ erreicht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011101110 A1 [0001, 0008, 0010, 0011]
    • DE 202006014796 U1 [0001, 0010]
    • DE 102018008255 [0001, 0009]

Claims (7)

  1. Modulare Stativbasis (1) zur Montage von technischen Geräten, bestehend aus einer weitgehend quaderförmigen Systemplatte (2), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere Adaptionsmöglichkeiten (4) zur Befestigung einer Schwenkvorrichtung (11) beinhaltet und an ihren beiden gegenüberliegenden Enden jeweils zwei weitgehend quaderförmige Schenkel (5) montiert sind, die sich um zueinander parallele horizontalen Achsen schwenken lassen, wobei der Grad der Verdrehung durch in der Systemplatte (2) innen liegende Anschläge in zumindest eine Bewegungsrichtung begrenzt ist und dass jeder Schenkel (5) eine Adaptionsmöglichkeit (6) zur Montage von Stativbeinen (12 und 13) besitzt, die so gestaltet sind, dass die am Schenkel (5) montierten Stativbeine (12 und 13) im nicht geklapptem Zustand parallel zum Boden zeigend und bei nach oben geklappten Schenkel (5) für eine bessere Abstützwirkung nach außen verlaufend ausgerichtet sind
  2. Modulare Stativbasis (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mehreren Systemplatten (2) und (3) besteht, die so miteinander kombinierbar sind, dass durch lotrechte Befestigung einer zusätzlichen Systemplatte (3) an einem quaderförmigen Schenkel (5) der Systemplatte (2) ein Stativ mit drei Stativbeinen (12 bis 14) und durch gleichartige Montage einer weiteren Systemplatte (3) an dem zweiten Schenkel (5) der Systemplatte (2) ein Stativ mit vier Stativbeinen (12 bis 14 und 22) entsteht.
  3. Modulare Stativbasis (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemplatte (2) so geformt ist, dass sie drei zueinander weitgehend sternförmig angeordnete klappbare Schenkel (5) besitzt, deren Drehachse so zueinander positioniert ist, dass die Füsse der montierten Stativbeine (11 bis 13) im aufgeklappten Zustand voneinander abgespreizt werden.
  4. Modulare Stativbasis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemplatten (2) und (3) verstellbare Anschläge aufweisen, die eine mehrstufige Winkelverstellung der klappbaren Schenkeln (5) ermöglicht.
  5. Modulare Stativbasis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemplatten (2) und (3) eine Verriegelung aufweisen, die in der Endstellung der klappbaren Schenkeln (5) in Ihrer Position einrastet und sich die Schenkel (5) erst durch Betätigen einer Entriegelungsvorrichtung wieder einklappen lassen.
  6. Modulare Stativbasis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer einfachen Ausführungsform die Systemplatten (2) und (3) so gestaltet sind, dass sie statt der klappbaren Schenkel (5) an jedem Ende jeweils Einschraubmöglichkeiten für ein Stativbein besitzen, deren Mittelachse gegeneinander um einen definierten Winkel so versetzt sind, dass die Stativbeine von vorne herein zum Boden hin auseinanderlaufend montiert sind.
  7. Modulare Stativbasis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemplatte (2) bereits eine fest in Ihr verbaute Schwenkvorrichtung beinhaltet.
DE102019007263.4A 2019-10-18 2019-10-18 Modulare Stativbasis zur Montage von technischen Geräten Pending DE102019007263A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007263.4A DE102019007263A1 (de) 2019-10-18 2019-10-18 Modulare Stativbasis zur Montage von technischen Geräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007263.4A DE102019007263A1 (de) 2019-10-18 2019-10-18 Modulare Stativbasis zur Montage von technischen Geräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019007263A1 true DE102019007263A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=75269087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019007263.4A Pending DE102019007263A1 (de) 2019-10-18 2019-10-18 Modulare Stativbasis zur Montage von technischen Geräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019007263A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3610189A1 (de) Halter für flache, in etwa rechteckige geräte wie tablet-computer oder smartphones
DE102010028956A1 (de) Kamerahalterung, insbesondere für die Erstellung von Panoramabildern, und Verfahren zum Einfügen der Kamera in die Kamerahalterung
DE10145197B4 (de) Entkoppelter Gewichtsausgleich für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
DE202015104758U1 (de) Ausrichtungs- und Stabilisierungsvorrichtung zur Montage eines optischen Geräts
EP1158238A1 (de) Apparate-Haltevorrichtung
WO2004100712A1 (de) Vorrichtung zur lagenfixierung zusammenklappbarer baukastensysteme
DE3629670C1 (de) Stativ fuer optische Geraete
DE102011101110A1 (de) Kugelgelenksystem zur Ausrichtung technischer Geräte
DE102019007263A1 (de) Modulare Stativbasis zur Montage von technischen Geräten
DE102013216147B3 (de) Tisch
DE602005001186T2 (de) Gewichtausgleichvorrichtung für Stativköpfe zur Film- oder Fernsehaufnahme
DE102018008255A1 (de) Kugelgelenkneiger zur Ausrichtung technischer Geräte
DE202016105217U1 (de) Klemmeinrichtung
DE4423586C2 (de) Einbein-Stativ
DE19906692C1 (de) Schutzgehäuse für optische Geräte, insbesondere für Video-Kameras
DE102013011798A1 (de) Einbeinstativ mit Kardanaufhängung
DE102009044220A1 (de) Kamerawagen
DE202006014419U1 (de) Zerlegbares Stativ
DE3441225A1 (de) Ausziehbares dreibeinstativ
DE10040960A1 (de) Kamerastativkopf
CH718439A2 (de) Mehrteilige Lagervorrichtung und Stützsegment.
DE9301268U1 (de) Gelenkige Aufhängung
DE2128825A1 (de) Stativ
WO2022083813A2 (de) Staffelei
DE202018104783U1 (de) Stativ

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R084 Declaration of willingness to licence