DE102019006701A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Kreuzspule sowie Spulhülse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Kreuzspule sowie Spulhülse Download PDF

Info

Publication number
DE102019006701A1
DE102019006701A1 DE102019006701.0A DE102019006701A DE102019006701A1 DE 102019006701 A1 DE102019006701 A1 DE 102019006701A1 DE 102019006701 A DE102019006701 A DE 102019006701A DE 102019006701 A1 DE102019006701 A1 DE 102019006701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
thread
circumference
cheese
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019006701.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Thoss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE102019006701.0A priority Critical patent/DE102019006701A1/de
Publication of DE102019006701A1 publication Critical patent/DE102019006701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • B65H65/005Securing end of yarn in the wound or completed package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wickeln einer Kreuzspule mit einem laufenden Faden. Hierzu wird ein Fadenanfang am Umfang einer Spulhülse oder am Umfang einer Spulspindel, an welcher die Spulhülse gehalten ist fixiert und zu einer Kreuzspule gewickelt. Am Ende wird der Faden zur Bildung eines Fadenendes aus einem Spulenbereich herausgeführt. Um das sich bildende lose Fadenende an der Kreuzspule zu fixieren, wird der Faden durch zumindest ein Klemmmittel an einem scheibenförmigen Hülsenkragen der Spulhülse geklemmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wickeln einer Kreuzspule gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6 sowie eine Spulhülse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Bei der Herstellung von synthetischen Fäden und bei der Weiterbehandlung derartiger Fäden ist es allgemein üblich, dass jeder Faden separat zu einer Kreuzspule gewickelt wird. Die Kreuzspule dient zur Speicherung des Fadens und wird anschließend einem Weiterverarbeitungsprozess zugeführt. Die Kreuzspulen werden bis zu einem vorbestimmten Spulendurchmesser gewickelt, so dass bei Erreichen des Spulendurchmessers ein Fadenende entsteht. Das am Umfang anliegende Fadenende kann sich jedoch beim Abtransport der gewickelten Kreuzspule vom Umfang der Kreuzspule lösen. Um das Fadenende an der Kreuzspule zu fixieren sind im Stand der Technik zahlreiche Lösungen bekannt.
  • Aus der EP 0 927 695 A1 geht beispielsweise ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wickeln einer Kreuzspule hervor, bei welchem ein zulaufender Faden zu einer Kreuzspule gewickelt wird. Hierzu ist zunächst eine Spulhülse auf eine angetriebene Spulspindel aufgespannt, um eine Kreuzspule aufzunehmen. Ein zulaufender Faden wird nach Fixierung am Umfang der Spulhülse zu einer Kreuzspule gewickelt. Nach Erreichen eines vorbestimmten Spulendurchmessers wird der Faden aus einem Spulenbereich der Kreuzspule herausgeführt und am Umfang der Spulhülse zu einer Reservewicklung gewickelt und das Fadenende gebildet. Somit liegt das lose Fadenende unmittelbar an der Reservewicklung am Umfang der Spulhülse an. Bei einem Transport der Kreuzspule über eine Abrollbahn besteht jedoch weiterhin die Gefahr, dass sich das Fadenende aus der Reservewicklung löst und abgewickelt wird. Ein weiterer wesentlicher Nachteil liegt darin, dass die Umfangsgeschwindigkeit zwischen der Spulenoberfläche und der Oberfläche der Spulhülse aufgrund der Durchmesserdifferenzen bei gleicher Drehzahl sehr unterschiedlich sind und zu einer abrupten Fadenspannungsänderung führt, wenn der Faden von der Spulenoberfläche zu Hülsenoberfläche geführt wird. Derartige Fadenzugkraftdifferenzen können sich sehr nachteilig auf die vorgelagerte Zuführung des Fadens auswirken.
  • Aus der DE 40 23 291 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wickeln einer Kreuzspule der gattungsgemäßen Art bekannt, bei welcher die Kreuzspule eine konische Form aufweist, so dass geringere Durchmesserunterschiede zu geringen Unterschieden der Umfangsgeschwindigkeiten führen, die eine weniger starke Fadenzugkraftbeeinträchtigung verursacht, wenn der Faden von der Oberfläche der Spule zur Oberfläche der Spulhülse geführt wird. Zusätzlich ist am Umfang der Spulhülse ein Klemmspalt vorgesehen, um die Fadenreserve und das Fadenende der Kreuzspule zu fixieren. Derartige konische Kreuzspulen besitzen jedoch grundsätzlich den Nachteil, dass eine relativ geringe Fadenmenge gespeichert werden kann. Zudem ist ein Abtransport durch die Asymmetrie der Außenkontur der Kreuzspule wesentlich erschwert.
  • Im Stand der Technik sind jedoch auch derartige Verfahren und Vorrichtungen zum Wickeln einer Kreuzspule bekannt, bei welcher zusätzliche Hilfsmittel der Kreuzspule zugeführt werden, um ein loses Fadenende am Umfang der Kreuzspule zu fixieren. So geht beispielsweise aus DE 441 3885 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wickeln einer Kreuzspule hervor, bei welchem am Umfang der Kreuzspule ein Abbindewulst gewickelt wird und bei welcher der Faden vor einem Durchtrennen benetzt wird, um eine Anhaftung an die Kreuzspule zu realisieren. Durch die Benetzung des Fadens wird jedoch nur für eine kurze Zeit eine Anhaftung des Fadenendes an der Kreuzspule realisiert, da die Flüssigkeit ins Innere der Kreuzspule dringt. Somit ist eine Anhaftung des Fadens während des Transportes der Kreuzspule nicht gewährleistet.
  • Aus der WO 2018/041 646 A1 ist ein weiteres Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Kreuzspule bekannt, bei welcher das lose Fadenende an der Kreuzspule mit einem selbstklebenden Etikett am Umfang der Vollspule fixiert wird.
  • Hierbei ist es jedoch erforderlich, dass der Faden zunächst zur Bildung eines Fadenendes durchtrennt wird, um dann das Fadenende mit dem Etikett am Umfang der Kreuzspule zu fixieren. Aufgrund der Rotation der Kreuzspule tritt jedoch dann das Problem auf, das lose Fadenende an der richtigen Position am Umfang der Kreuzspule mit dem Etikett zu fixieren.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Wickeln einer Kreuzspule und eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Wickeln einer Kreuzspule bereitzustellen, durch welches bzw. welche eine haltbare und langlebige Fixierung eines Fadenendes am Umfang einer Kreuzspule möglich ist, ohne dass am zulaufende Faden eine Zugkraftdifferenz erzeugt wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine Spulhülse zu schaffen, durch welche eine dauerhafte Fixierung des Fadenendes möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1, durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 6 sowie durch eine Spulhülse mit den Merkmalen nach Anspruch 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass der Abzug eines Fadens von einer Kreuzspule zur Weiterverarbeitung von einer Stirnseite der Kreuzspule aus erfolgt. Ein sogenannter Überkopfabzug der Kreuzspule bewirkt, dass die gegenüberliegende Stirnseite der Kreuzspule keine Auswirkung auf den Abzug und die Weiterverarbeitung des Fadens ausübt. Somit lässt sich ein scheibenförmiger Hülsenkragen der Spulhülse vorteilhaft dazu nutzen, um den Faden durch zumindest ein Klemmmittel zu fixieren. Insoweit weist die erfindungsgemäße Spulhülse an einer hohlzylindrischen Trägerhülse an einem Ende einen scheibenförmigen Hülsenkragen auf, der an seinem Umfang zumindest ein Klemmmittel aufweist. Der scheibenförmige Hülsenkragen erstreckt sich hierzu parallel zu einer Stirnseite der Kreuzspule, so dass der Faden beim Verlassen des Spulenbereichs unmittelbar erfassbar und klemmbar ist.
  • Um bei der Führung des Fadens aus dem Spulenbereich heraus eine möglichst schnelle Klemmung zu erhalten, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher der Faden in einem von mehreren Klemmspalten am Umfang des Hülsenkragens geklemmt wird, wobei die Klemmspalte gleichmäßig am Umfang des Hülsenkragens verteilt sind. Bevorzugt werden die Klemmspalte in einer sägenzahnförmigen Art am Umfang des Hülsenkragens ausgebildet. Damit wird der den Umfang des Hülsenkragens überlaufende Faden direkt erfasst und sicher geklemmt.
  • Um die Länge des Fadenendes zu begrenzen, ist die Verfahrensvariante vorgesehen, bei welcher der Faden nach dem Klemmen zur Bildung des Fadenendes mit kurzem freiliegenden Abschnitt durchtrennt wird. Die Durchtrennung des Fadens kann dabei durch Schneidmittel, die mit den Führungsmitteln zusammenwirken oder durch Durchreißen erfolgen.
  • Um den zulaufenden Faden möglichst kontinuierlich zu Spulen zu wickeln, ist die Verfahrensvariante bevorzugt ausgeführt, bei welcher der Faden kurz vor dem Durchtrennen oder beim Durchtrennen an einer zweiten Spulspindel oder einer Spulhülse der zweiten Spulspindel gefangen wird. Je nach Fangmittel können somit vorteilhat Zugkräfte zwischen den Spulspindeln erzeugt werden, die das Durchtrennen des Fadens die Bildung des Fadenendes begünstigen.
  • Die Verfahrensvariante, bei welcher der Faden beim Wickeln der Spule am Umfang einer Kontaktwalze geführt und an der Oberfläche der Spule abgelegt wird, ist zur Erreichung einer hohen Fadendichte innerhalb der Kreuzspule besonders von Vorteil. Hierbei ist die Kontaktwalze an einem zum Hülsenkragen gegenüberliegenden Ende einseitig gelagert, so dass die Kreuzspule mit sehr kurzem Abstand zum Hülsenkragen der Spulhülse wickelbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird bevorzugt in der Variante ausgeführt, bei welcher der scheibenförmige Hülsenkragen einen Außendurchmesser aufweist, der um maximal 5 mm größer oder um maximal 5 mm kleiner ist als ein Enddurchmesser der gewickelten Kreuzspule. Damit lässt sich der zulaufende Faden unmittelbar bei Verlassen des Spulbereiches der Kreuzspule fixieren.
  • Die erfindungsgemäße Spulhülse zeichnet sich durch eine höhere Stabilität zur Aufnahme der Kreuzspulen auf. Hierzu ist eine hohlzylindrische Trägerhülse an einem Ende mit einem scheibenförmigen Hülsenkragen verbunden, der am Umfang zumindest ein Klemmmittel aufweist.
  • Das Klemmmittel wird dabei durch vorzugsweise mehrere Klemmspalte gebildet, die sägezahnförmig ausgebildet und verteilt am Umfang des Hülsenkragens ausgebildet sind. Insoweit ist die erfindungsgemäße Spulhülse hervorragend geeignet, um das erfindungsgemäße Verfahren zum Wickeln einer Kreuzspule ausführen zu können. Der Hülsenkragen kann hierbei fest oder lösbar mit der Trägerhülse verbunden sein.
  • Die Erfindungen werden nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Wickeln einer Kreuzspule unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
    • 1 schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Wickeln einer Kreuzspule
    • 2 schematisch eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels aus 2
    • 3 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in 3 kurz vor Ende der Wicklung einer Kreuzspule
    • 4 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Wickeln einer Kreuzspule
    • 5 schematisch eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spulhülse
  • In den 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Wickeln einer Kreuzspule dargestellt. Die 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht und 2 in einer Vorderansicht. Wenn kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 1 und 2 zeigt ein Maschinengestell 1, an welchem eine antreibbare Spulspindel 2 auskragend gehalten ist. Die Spulspindel 2 ist mit einem hier nicht dargestellten Antrieb gekoppelt. Am Umfang der Spulspindel 2 ist eine Spulhülse 3 aufgesteckt und gespannt. Die Spulhülse 3 weist an einem Ende einen Hülsenkragen 3.2 auf. Der Hülsenkragen 3.2 ist scheibenförmig ausgeführt und erstreckt sich quer zur Spulspindel 2. Eine derartige Spulhülse ist beispielsweise in 5 schematisch in einer Querschnittsansicht dargestellt, so dass die nachfolgende Beschreibung auch für die 5 gelten soll.
  • Die Spulhülse 3 weist eine hohlzylindrische Trägerhülse 3.1 auf. Die Trägerhülse 3.1 ist an einem Ende fest mit dem Hülsenträger 3.2 verbunden. In einem Bereich gegenüberliegend zum Hülsenkragen 3.2 weist die Spulhülse 3 einen Fangschlitz 11 auf. Der Fangschlitz 11 ist im Mantel der Trägerhülse 3.1 ausgebildet. Am Umfang des scheibenförmigen Hülsenkragens 3.2 ist ein Klemmmittel 4 vorgesehen. Das Klemmmittel 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch mehrere Klemmspalte 4.1 gebildet, die sägezahnförmig in Abständen gleichmäßig am Umfang des Hülsenkragens 3.2 verteilt ausgebildet sind. Die Formgebung der Klemmspalte 4.1 ist dabei der Drehrichtung der Spulhülse beim Wickeln einer Kreuzspule angepasst.
  • Wie desweiteren aus den 1 und 2 hervorgeht, ist oberhalb der Spulspindel 2 eine Kontaktwalze 6 angeordnet. Die Kontaktwalze 6 ist an einer Seite durch eine Walzenlagerung 7.1 mit einem beweglichen Walzenträger 7 gehalten. Der Walzenträger 7 ist über eine Schwenkachse 7.2 beweglich in dem Maschinengestell 1 gehalten. Dem Walzenträger 7 ist ein hier nicht dargestellter Aktor zugeordnet, um die Kontaktwalze 6 während der Wicklung einer Kreuzspule am Umfang der Kreuzspule zu erhalten.
  • Oberhalb der Kontaktwalze 6 ist eine Führungseinrichtung 8 zum Führen des Fadens beim Wickeln der Kreuzspule angeordnet. Die Führungseinrichtung 8 weist einen Fadenführer 8.1 auf, der innerhalb einer Führungsbahn oszillierend führbar ist.
  • Zur Erläuterung der Funktion des Ausführungsbeispiels nach 1 und 2 wird zusätzlich zu der 3 Bezug genommen. In der 3 ist die Situation dargestellt, in welcher eine Kreuzspule fertig gewickelt ist und ein Fadenende erzeugt wird.
  • Um einen zulaufenden Faden 12 zu einer Kreuzspule 5 zu wickeln, wird der Faden 12 zunächst durch den Fadenführer 8.1 der Führungseinrichtung 8 in eine Position geführt, in welcher der Faden 12 den Fangschlitz 11 am Umfang der Spulhülse durchläuft. In dieser Situation kann der Faden beispielsweise kontinuierlich von einer Saugpistole aufgenommen werden. Sobald der Faden 12 an der Spulhülse 3 gefangen ist, wird der abgeführte Faden getrennt und es bildet sich ein Fadenanfang am Umfang der Spulhülse 3. Nun wird der Fadenführer 8.1 der Führungseinrichtung 8 innerhalb einer Spulenbreite hin- und hergeführt und der Faden 12 wird zu einer Kreuzwicklung am Umfang der Spulhülse 3 bzw. nach Wicklung erster Fadenlagen am Umfang der Kreuzspule 5 abgelegt. Dabei wird der Faden am Umfang der Kontaktwalze 6 geführt und über die Kontaktwalze 6 auf die Oberfläche der Kreuzspule 5 abgelegt. Die Kontaktwalze 6 wird hierzu mit einem vorbestimmten Anpressdruck am Umfang der Kreuzspule 6 gehalten. Das freie Ende der Kontaktwalze 6 erstreckt sich dabei bis kurz vor dem Hülsenkragen 3.2 der Spulhülse 3.
  • Sobald ein vorbestimmter Spulendurchmesser der Kreuzspule 5 erreicht ist, wird der Fadenführer 8.1 der Führungseinrichtung 8 aus dem Spulenbereich in Richtung des Hülsenkragens 3.2 geführt. Diese Situation ist in 3 angedeutet. Sobald der Faden 12 den Umfang des Hülsenkragens 3.2 kontaktiert, gelangt der Faden in einen der Klemmspalte 4.1 am Umfang des Hülsenkragens 3.2 und wird bei fortschreitender Bewegung des Hülsenkragens 3.2 in dem Klemmspalt 4.1 geklemmt. Parallel hierzu wird ein hier nicht dargestelltes Trennmittel und eine Saugpistole herangeführt, um das Fadenende an der Kreuzspule 5 zu bilden und um den zulaufenden Faden aufnehmen zu können. So lässt sich ein relativ kurzes Fadenende, das in dem Klemmspalt 4.1 des Hülsenkragens 3.2 fixiert ist, bilden.
  • Bei der Herstellung von synthetischen Fäden in einer Schmelzspinnanlage werden üblicherweise mehrere Fäden parallel nebeneinander in einer Spinnposition hergestellt. Um dabei eine möglichst kontinuierliche Aufwicklung der Fäden zu erhalten, wird eine Vorrichtung mit mehreren Wickelstellen verwendet. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist in 4 dargestellt.
  • Bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Wickeln einer Kreuzspule sind in einem Maschinengestell 1 mehrere Wickelstellen 9.1, 9.2 und 9.3 ausgebildet. Hierzu weist das Ausführungsbeispiel eine erste Spulspindel 2.1 und eine zweite Spulspindel 2.2 auf, die auskragend an einem drehbar gelagerten Spulenrevolver 10 gehalten sind. Den Spulspindeln 2.1 und 2.2 sowie dem Spulrevolver 10 ist jeweils ein separater Antrieb zugeordnet. Durch Drehung des Spulrevolvers 10 können die Spulspindeln 2.1 und 2.2 abwechselnd in einen Spulbereich und einen Wechselbereich geführt werden. In der in 4 dargestellten Situation befindet sich die Spulspindel 2.1 in dem Spulbereich und die Spulspindel 2.2 in dem Wechselbereich.
  • Die Spulspindeln 2.1 und 2.2 erstrecken sich über die Wickelstellen 9.1, 9.2 und 9.3 und weisen ein frei auskragendes Ende auf. Die Wickelstellen 9.1, 9.2 und 9.3 sind identisch ausgeführt und weisen jeweils an einer der Spulspindeln 2.1 und 2.2 eine Spulhülse 3 auf. Die Spulhülsen 3 sind hintereinander am Umfang der Spulspindeln 2.1 und 2.2 gespannt.
  • Im Aufspulbereich ist jeder Spulhülse 3 eine Kontaktwalze 6 und eine Führungseinrichtung 8 zugeordnet. Die Kontaktwalzen 6 in den Wickelstellen 9.1, 9.2 und 9.3 sind jeweils einseitig an einem Walzenträger 7 gelagert. Die Walzenträger 7 sind vorzugsweise gemeinsam über einen hier nicht dargestellten Aktor schwenkbar in dem Maschinengestell 1 ausgebildet. Die freien Enden der Kontaktwalzen 6 erstrecken sich dabei jeweils bis kurz vor den Hülsenkragen 3.2 der Spulhülsen 3.
  • Oberhalb der Kontaktwalzen 6 ist jeweils eine Führungseinrichtung 8 mit jeweils einem Fadenführer 8.1 in dem Maschinengestell 1 angeordnet. Die Fadenführer 8.1 der Wickelstellen 9.1, 9.2 und 9.3 lassen sich innerhalb eines Führungsbereichs hin- und herführen, wobei der Führungsbereich sich im wesentlichen über die Länge der Spulhülsen 3 hinaus erstreckt.
  • Zum Wickeln der Kreuzspulen 5 an den Spulspindeln 2.1 und 2.2 werden die Fäden zunächst jeweils einen Fangschlitz 11 an den Spulhülsen 3 gefangen und anschließend zur Kreuzspule 5 gewickelt. Alternativ besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Fäden durch Fangmittel an den Spulspindeln 2.1 und 2.2 gefangen werden. So würde jede der Spulspindeln 2.1 und 2.2 zu jeder der Wickelstellen 9.1, 9.2 und 9.3 jeweils am Umfang ein Fangmittel aufweisen.
  • In 4 ist die Situation dargestellt, wie an der Spulspindel 2.1 in jeder der Wickelstellen 9.1, 9.2 und 9.3 jeweils eine Kreuzspule 5 gewickelt wird.
  • Nachdem die Kreuzspulen 5 in den Wickelstellen 9.1, 9.2 und 9.3 einen vorbestimmten Spulendurchmesser erreicht haben, wird durch Drehung des Spulrevolvers 10 ein Wechseln der Spulspindeln 2.1 und 2.2 eingeleitet. Dabei wird der den Kreuzspulen zulaufende Faden einerseits durch den Fadenführer 8.1 der Führungseinrichtung 8 und durch eine hier nicht näher dargestellte Hilfsweinrichtung derart geführt, dass der Faden sowohl den Umfang des Hülsenkragens 3.2 in jeder der Wickelstellen 9.1, 9.2 und 9.3 durchläuft und jeder Fäden den Fangschlitzen 11 der Spulhülsen 3 am Umfang der Spulspindel 2.2 zuführbar sind. Hierbei wird nach dem Klemmen der Fäden 4 in den Klemmspalten 4.1 und nach dem Fangen der Fäden in den Fangschlitzen 11 der Spulhülsen 3 eine Zugkraft in den Fadenabschnitten zwischen den Spulspindeln 2.1 und 2.2 aufgebaut, die zum Reißen und somit Durchtrennen des Fadens führt. Damit ist ein kontinuierlicher Wickelvorgang zum Wickeln der Kreuzspulen möglich. Die von der Spulspindel 2.1 abgenommenen Kreuzspulen 5 weisen somit jeweils ein Fadenende auf, das in den Hülsenkragen 3.2 der Spulhülsen 3 geklemmt ist.
  • Die aus der Darstellung in 5 hervorgeht, ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Hülsenkragen 3.2 fest mit der Trägerhülse 3.1 verbunden. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Trägerhülse 3.1 und den Hülsenkragen 3.2 zweiteilig auszuführen, so dass der Hülsenkragen 3.2 lösbar mit der Trägerhülse 3.1 verbunden ist.
  • Der Hülsenkragen 3.2 wird in seinem Außendurchmesser bevorzugt derart ausgeführt, dass der Außendurchmesser des Hülsenkragens um maximal 5 mm größer oder um maximal 5 mm kleiner ist als ein Enddurchmesser der gewickelten Kreuzspule. Damit lässt sich der Faden unmittelbar nach einem Herausführen aus einem Spulbereich der Kreuzspule sicher fixieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0927695 A1 [0003]
    • DE 4023291 A1 [0004]
    • DE 4413885 A1 [0005]
    • WO 2018/041646 A1 [0006]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Wickeln einer Kreuzspule mit einem laufenden Faden, bei welchem ein Fadenanfang am Umfang einer Spulhülse oder am Umfang einer Spulspindel, an welcher die Spulhülse gehalten ist, fixiert wird, bei welchem der Faden vor einer Ablage am Umfang der Spulhülse und nach Wicklung einer ersten Fadenlage am Umfang der Spule innerhalb einer Spulenbreite hin- und hergeführt wird und bei welchem zur Bildung eines Fadenendes der Faden aus einem Spulenbereich herausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden durch zumindest ein Klemmmittel an einem scheibenförmigen Hülsenkragen der Spulhülse geklemmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden in einem von mehreren Klemmspalten am Umfang des Hülsenkragens geklemmt wird, wobei die Klemmspalte gleichmäßig am Umfang des Hülsenkragens verteilt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden nach dem Klemmen zur Bildung des Fadenendes mit kurzem freiliegendem Abschnitt durchtrennt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden kurz vor dem Durchtrennen oder beim Durchtrennen an einer zweiten Spulspindel oder einer Spulhülse der zweiten Spulspindel gefangen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden beim Wickeln der Spule am Umfang einer Kontaktwalze geführt und an der Oberfläche der Spule abgelegt wird, wobei die Kontaktwalze an einem zum Hülsenkragen gegenüberliegendem Ende einseitig gelagert ist.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit zumindest einer antreibbaren Spulspindel (2) zur Aufnahme einer Spulhülse (3), mit einer drehbar gelagerten Kontaktwalze (6) und mit einer Führungseinrichtung (8) zum Führen des Fadens beim Wickeln der Kreuzspule, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulhülse (3) an einem Ende durch einen scheibenförmigen Hülsenkragen (3.2) begrenzt ist, der am Umfang zumindest ein Klemmmittel (4) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der scheibenförmige Hülsenkragen (3.2) der Spulhülse (3) einen Außendurchmesser aufweist, der um maximal 5mm größer oder um maximal 5mm kleiner ist als ein Enddurchmesser der gewickelten Kreuzspule (5).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Hülsenkragens (3.2) der Spulhülse (3) mehrere sägezahnförmige Klemmspalte (4.1) aufweist, die gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktwalze (6) mit einem Ende an einem Walzenträger (7) derart drehbar gelagert ist, dass ein freies Ende der Kontaktwalze (6) beim Wickeln des Fadens dem Hülsenkragen (3.2) der Spulhülse (3) zugeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulspindel (2.1) gemeinsam mit einer zweiten Spulspindel (2.2) an einem drehbaren Spulrevolver (10) gehalten ist, durch welchen die Spulspindeln (2.1, 2.2) abwechselnd in einen Spulbereich und einen Wechselbereich führbar ist.
  11. Spulhülse zur Aufnahme einer Fadenwicklung mit einem hohlzylindrischen Hülsenträger (3.1), dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenträger (3.1) an einem Ende mit einem scheibenförmigen Hülsenkragen (3.2) verbunden ist und dass der Hülsenkragen (3.2) am Umfang ein Klemmmittel (4) aufweist.
  12. Spulhülse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmmittel (4) durch mehrere Klemmspalte (4.1) gebildet ist, die sägezahnförmig ausgebildet und verteilt am Umfang des Hülsenkragens (3.2) ausgebildet sind.
  13. Spulhülse nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenkragen (3.2) fest oder lösbar mit der Trägerhülse (3.1) verbunden ist.
DE102019006701.0A 2019-09-24 2019-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Kreuzspule sowie Spulhülse Pending DE102019006701A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006701.0A DE102019006701A1 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Kreuzspule sowie Spulhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006701.0A DE102019006701A1 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Kreuzspule sowie Spulhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019006701A1 true DE102019006701A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=74846432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019006701.0A Pending DE102019006701A1 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Kreuzspule sowie Spulhülse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019006701A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344377C2 (de) Spanndorn an Aufwindvorrichtungen für Endlosfäden mit Fadentrenneinrichtung
DE3344645C2 (de)
EP3140440B1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE2543986B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Reservewicklung auf einer Spulenhülse
EP3431428B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines spinnfadens, insbesondere eines glasfadens zu einer spule
EP2251291A2 (de) Fadenspeicher für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine
EP3891089B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens
DE102012018491A1 (de) Aufspulmaschine und Verfahren zum Fixieren eines Fadenendes
EP0162367B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
DE10022376A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
WO2005123558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
DE102019006701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Kreuzspule sowie Spulhülse
DE4122810A1 (de) Verfahren zum trennen der lunten von auf vorspinnmaschinen gefertigten vorgarnspulen
EP3321222A1 (de) Fadenumlenkrolle für einen im bereich des fadenchangierdreieckes einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine angeordneten mechanischen fadenspeicher
DE4233638A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen mindestens eines synthetischen Fadens
DE102018008716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines multifilen Fadens
DE3039857C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von festen Anfangswindungen auf Leerspulen von Textilmaschinen
DE2804542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes
DE2063790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf wickeln von faden oder bandförmigem Ma tenal
DE1760458A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von auf Spindeln unterwundenen Faeden und Spindel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102016215953A1 (de) Wickelverfahren und Wickelvorrichtung zum kontinuierlichen Bewickeln eines Kernes
DE102018002360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens
DE102009030677A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102005045830A1 (de) Verfahren zum Anspinnen und Luftspinnmaschine
DE2404387C3 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Garn auf eine leere Spule (Hülse) in einer Garnverarbeitungsmaschine und Spule (Hülse) zum Durchführen des Verfahrens