DE102019005628B9 - Verfahren zur Reinigung von sulfidhaltigen Rohstoffen und gleichzeitigen Gewinnung von elementarem Schwefel - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von sulfidhaltigen Rohstoffen und gleichzeitigen Gewinnung von elementarem Schwefel Download PDF

Info

Publication number
DE102019005628B9
DE102019005628B9 DE102019005628.0A DE102019005628A DE102019005628B9 DE 102019005628 B9 DE102019005628 B9 DE 102019005628B9 DE 102019005628 A DE102019005628 A DE 102019005628A DE 102019005628 B9 DE102019005628 B9 DE 102019005628B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
until
base
reaction
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102019005628.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019005628A1 (de
DE102019005628B4 (de
Inventor
Peter Waitzies
Holger Brill
Herbert Widulle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GbR Dr Holger Brill Dr Herbert Widulle Peter Waitszies Vertretungsberechtigter Ges Dr Herbert Widull
GbR Dr Holger Brill Dr Herbert Widulle Peter Waitszies Vertretungsberechtigter Gesellschafter Dr Herbert Widulle Buntspechtweg 7a 22547 Hamburg
Original Assignee
GbR Dr Holger Brill Dr Herbert Widulle Peter Waitszies Vertretungsberechtigter Ges Dr Herbert Widull
GbR Dr Holger Brill Dr Herbert Widulle Peter Waitszies Vertretungsberechtigter Gesellschafter Dr Herbert Widulle Buntspechtweg 7a 22547 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GbR Dr Holger Brill Dr Herbert Widulle Peter Waitszies Vertretungsberechtigter Ges Dr Herbert Widull, GbR Dr Holger Brill Dr Herbert Widulle Peter Waitszies Vertretungsberechtigter Gesellschafter Dr Herbert Widulle Buntspechtweg 7a 22547 Hamburg filed Critical GbR Dr Holger Brill Dr Herbert Widulle Peter Waitszies Vertretungsberechtigter Ges Dr Herbert Widull
Priority to DE102019005628.0A priority Critical patent/DE102019005628B9/de
Priority to PCT/EP2020/072127 priority patent/WO2021028308A1/de
Publication of DE102019005628A1 publication Critical patent/DE102019005628A1/de
Publication of DE102019005628B4 publication Critical patent/DE102019005628B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019005628B9 publication Critical patent/DE102019005628B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G19/00Refining hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by alkaline treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G19/00Refining hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by alkaline treatment
    • C10G19/02Refining hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by alkaline treatment with aqueous alkaline solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G27/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation
    • C10G27/02Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with halogen or compounds generating halogen; Hypochlorous acid or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G53/00Treatment of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by two or more refining processes
    • C10G53/02Treatment of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by two or more refining processes plural serial stages only
    • C10G53/14Treatment of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by two or more refining processes plural serial stages only including at least one oxidation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/34Arrangements for separating materials produced by the well
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/20Characteristics of the feedstock or the products
    • C10G2300/201Impurities
    • C10G2300/202Heteroatoms content, i.e. S, N, O, P

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Verfahren zur Entschwefelung von wässrigen mehrphasigen Mischungen aus Wasser und schwefelhaltigen organischen Substanzen und nicht wasserlöslichen Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass negativ geladener Schwefel in einer Reaktion, die zugleich in der wässrigen und der nicht-wässrigen Phase stattfindet, mit Hilfe von Schwefelhalogeniden und Basen zu elementarem Schwefel umgesetzt wird, der aus dem Gemisch als Feststoff abgetrennt werden kann.

Description

  • Schwefelhaltige Verbindungen sind in der Natur allgegenwärtig. Sie kommen unter anderem in Proteinen, Erdöl, Erdgas und Gülle vor. Während Schwefel für den Pflanzenwuchs und auch für Tiere essentiell sind, sind sie in Erdöl und Erdgas schädlich. Schwefelverbindungen im Erdöl oder Erdgas verbrennen bei der thermischen Nutzung zu Schwefeldioxid, das mit der Feuchtigkeit der Abgase oder auch der Luft zu schwefliger Säure und dann zu Schwefelsäure reagiert. Auch wenn Gülle in Biogasanlagen fermentiert wird und das entstehende Gas in Gasmotoren zu Stromgewinnung verbrannt wird, müssen der Schwefel und seine Verbindungen vor dem Verbrennen aus den Brennstoffen entfernt werden. Zurzeit wird für Erdöl die katalytische Hydrodesulfurierung verwendet.
  • Üblicherweise sind Volumen und Masse der Stoffe, die aus dem Prozess mit dem Schwefel ausgeschleust werden müssen, deutlich größer als die Menge an Schwefel, die im zu reinigenden Stoff enthalten ist.
  • Wird der Schwefel vor der Verbrennung oder vor Gebrauch der schwefelhaltigen Rohstoffe, zum Beispiel Erdöl, Erdgas oder Gülle, am Beginn der Wertschöpfungskette entfernt, dann muss die gesamte zu reinigende Rohstoffmenge erhitzt werden. Um die im Rohstoff in Verdünnung vorliegenden Schwefelverbindungen aufzukonzentrieren, muss die gesamte Rohstoffmenge auf die Verfahrenstemperatur von 300°C bis 400°C gebracht werden, um die Trennwärme, die gleich ist wie die Mischungsenthalpie, aufbringen zu können. Zusätzlich muss noch Aminlösung eingesetzt werden, um den zu Schwefelwasserstoff reduzierten Schwefel aus dem Rohstoff zu entfernen. Ein weiterer Nachteil des Verfahrens ist es, dass die Hydrodesulfurierung auf einem Festbettreaktor stattfindet, der natürlich im Laufe der Zeit seine katalytischen Eigenschaften verliert und ersetzt werden muss. Das Erhitzen der gesamten Rohstoffmenge auf 300 °C bis 400°C, nur um drei oder vier Prozent Schwefel abtrennen zu können, ist sehr energieaufwendig und deshalb teuer.
  • Zur Entfernung von Schwefel aus Erdgas ist bekannt, Kohlenstoffdioxid und Schwefelwasserstoff zusammen mit einer Base wie N-Methyl-Pyrrolidon (Purisol-Verfahren) in einem hochsiedenden Lösungsmittel zu binden. Bei der physikalischen Abtrennung, beispielsweise dem Sulfinol-Prozess, wird eine hochsiedende polare organische Flüssigkeit, die etwas Wasser enthält, eingesetzt. Beim Sulfinol-Prozess verwendet man als Lösungsmittel eine Mischung aus Diisopropanolamin (DIPA), Tettrahydrothiophenoldioxid (Sulfolan) und Wasser. Der Schwefelwasserstoff aus dem Erdgas wird unter hoher Hitze mit Sauerstoff zu Schwefel umgesetzt.
  • Bis heute wird laufend versucht, den obigen Prozess zu verbessern. Hier sei beispielhaft auf die US 6,207,047 B1 , US 6,153,087 A , US 5,055,175 A , US 4,801,362A , US 4,797,137 A , US 4,246,966 A , US 2008/001643 A1 sowie die US 10,112,171 B2 verwiesen.
  • In der DE 1618745 B wird ferner beschrieben, dass sich die Leistungsfähigkeit von Katalysatoren, die der Hydrodesulfurierung dienen, verbessern lässt, wenn man sie mit Dischwefeldichlorid behandelt. Weiter ist beschrieben, dass sich die Standzeiten der mit Dischwefeldichlorid behandelten Katalysatoren und ihre Leistungsfähigkeit verbessern lässt, wenn man sie vor und nach der Behandlung mit Dischwefeldichlorid mit Wasserstoffchlorid behandelt.
  • In der EP 0 414 170 B1 wird offenbart, dass es möglich ist, Schwefelwasserstoff mittels Aldehyden aus Erdöl oder Erdgas zu entfernen. Allerdings sind für das beschriebene Verfahren zehnfache Überschüsse an Aldehyd notwendig.
  • Bekannt ist ebenfalls, dass es möglich ist, durch Behandlung von bekannten Katalysatoren mit Dischwefeldichlorid deren Leistungsfähigkeit und Standvermögen zu verbessern, wie es in zwei weiteren US- Patentschriften dargelegt wird. In der US 9,944,961 B2 geschieht dies mit Sulfidoxidierenden Bakterien in Gegenwart von Sauerstoff. Die US 8,986,638 B2 schlägt eine katalytische Oxidation von Sulfid, Mono- und/oder Dihydrogensulfid unter Verwendung eines Chelate-Komplexes vor.
  • Eine weitere bekannte Möglichkeit ist es, den Schwefel aus dem Abgas nach einer Verbrennung von schwefelhaltigen Treibstoffen zu entfernen. So wird bei den Scrubbern, die den Schwefel aus dem Treibstoff oder Schweröl nach der Verbrennung aus dem Abgas herausfiltern, Calciumsulfat produziert und aus dem Prozess herausgeschleust, eine Vermehrung der herauszuschleusenden Stoffe auf das 4,25-fache bewirkt. Die Rentabilität des Verfahrens ist nur gegeben, weil das entstehende Calciumsulfat in der Bauindustrie als Gips verarbeitet werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen, insbesondere den Anfall großer Mengen an mit dem Schwefel auszuschleusenden Produkten zu vermeiden. Ferner soll der für die Entschwefelung erforderliche Energieeintrag möglichst gering sein. Außerdem soll die Entschwefelung nach Möglichkeit ohne Verwendung von Katalysatoren auskommen können.
  • Erstaunlicherweise hat es sich gezeigt, dass es möglich ist, organische Schwefelverbindungen und auch Schwefelwasserstoff aus Erdgas, Erdöl, Erdölprodukten und auch Biogas, im folgenden Rohstoff genannt, quantitativ zu entfernen, indem in einer chemischen Reaktion der in den Rohstoffen enthaltene Schwefel mit einer theoretischen Oxidationszahl kleiner eins zu elementarem Schwefel oxidiert wird, wobei die notwendige Reaktionsenthalpie durch die gleichzeitige Zugabe von Basen und Schwefelhalogeniden erfolgt. Die Reaktion läuft dabei bei pH-Werten zwischen 4 und 7, bevorzugt zwischen 5 und 6, besonders bevorzugt bei pH-Wert 5,5, quantitativ ab. Für die Einstellung des bevorzugten pH-Wertes ist es vorteilhaft, Base und Schwefelhalogenid simultan zu dem zu reinigenden Rohstoff zuzugeben. Hierfür ist es sinnvoll, den Rohstoff mechanisch zu bewegen. Dies kann durch Rühren erfolgen oder durch Verrieseln oder Versprühen.
  • Im Labor wird die zu entschwefelnde Lösung, die Schwefelwasserstoff oder ein Mercaptan oder eine Aminoschwefelsäure oder auch ein schwefelhaltiges Protein enthält, stark gerührt, zum Beispiel mit einem Propellerrührwerk oder einem Magnetrührstab.
  • Wird zum Beispiel ein nicht wasserlösliches flüssiges Mercaptan umgesetzt, dann muss während der gesamten Reaktionszeit so stark gerührt werden, dass sich eine instabile Emulsion oder auch eine Suspension bildet. Liegen die beiden Phasen nebeneinander vor mit einer scharfen, deutlich sichtbaren Trennlinie, dann findet die Reaktion nicht oder nur teilweise oder zu langsam statt.
  • Deshalb ist die Verwendung eines Homogenisators statt der anderen Rührwerke bevorzugt. Homogenisatoren werden von der Fa. Bosch für den Küchenbereich angeboten oder auch von der Fa. IKA für Laboratorien. Zu der gerührten oder homogenisierten Flüssigkeit wird Dischwefeldichlorid tropfenweise zugegeben. Der pH-Wert der Flüssigkeit sinkt durch die entstehende Salzsäure ab. Wenn der pH-Wert unter 5,5 absinkt, wird tropfenweise 1 molare Natronlauge zugegeben. Die Zugabe der Natronlauge erfolgt so, dass auf 1 g zugesetztem Dischwefeldichlorid ungefähr 15 ml einer 1 molaren Natronlauge zugesetzt werden. Die genaue Menge variiert mit der Vorlage, die entschwefelt werden soll. Es bildet sich ein gelber Niederschlag aus Schwefel, der abgetrennt werden kann. Der unangenehme Geruch der Schwefelverbindungen ist verschwunden.
  • Die Entfernung von Schwefelwasserstoff und organischen Sulfiden aus Rohöl oder Erdgas kann insbesondere erfolgen, indem als Reagenzien Dischwefeldichlorid oder andere Schwefelhalogenide und Basen in einer Mehrphasenreaktion eingesetzt werden.
  • Das übliche Gemisch von Erdöl und Erdgas, das bei Sekundärförderung gewonnen wird, wird zusammen mit dem Förderwasser gefördert. Dabei sind Schwefelwasserstoff und organische Sulfide sowohl in der Wasserphase als auch in der hydrophoben Phase gelöst.
  • Zur Entfernung des unerwünschten Schwefels in der Ölphase wird die Hauptmenge des Wassers in einem Absetztank abgetrennt, indem die oben aufsitzende Ölphase abgeschöpft wird. Dieser Prozess ist seit vielen Jahren bekannt. Die in dem Öl emulgierte Menge an Förderwasser ist ausreichend, um die Reaktion in einem separaten Rührtank durchzuführen, dem dann in dem Prozess wieder ein Absetztank folgt, in dem der gebildete elementare Schwefel sich absetzt.
  • Die Entfernung von gasförmigen Schwefelverbindungen des negativ geladenen Schwefels, wie zum Beispiel Schwefelwasserstoff oder niedermolekularen Mercaptanen oder niedermolekularen Thioethern aus Erdgas, ist möglich mit Gaswäschern. Gaswäscher werden zurzeit weltweit eingesetzt zur Entfernung unerwünschter Begleitstoffe von Gasen. Wird in den zu reinigenden Gasstrom Schwefelhalogenid, bevorzugt Dischwefeldichlorid oder ein anderes Schwefelchlorid oder ein Mischung von Schwefelhalogeniden, vernebelt und danach die notwendige Base in den Gasstrom oder in die wässrige Phase gesprüht, um in der wässrigen Phase im Wäscher einen leicht sauren pH-Wert von 5 bis 6 einzuhalten, kann das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Entfernung von unerwünschten Schwefelverbindungen aus gasförmigen Produktströmen verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren findet dann im Gaswäscher statt, in dem zwischen zu reinigendem Produktgas und den beiden Komponenten zur Schwefelentfernung ein inniger Kontakt hergestellt wird. Dabei ist es unerheblich, wie der Gaswäscher im Einzelnen ausgebaut ist, wichtig ist nur ein inniger Kontakt der flüssigen wässrigen Phase mit der gasförmigen hydrophoben Produktphase. So ist es möglich, Gaswäscher zu verwenden, bei denen die gasförmige Produktphase eine Packung von Rieselkörpern passieren muss. Die üblicherweise in diesen Gaswäschern von oben nach unten rieselnde wässrige Phase fungiert gleichzeitig als Transportmedium, um den ausgefallenen Schwefel aus dem Gaswäscher zu entfernen. Wird die gasförmige Produktphase, die bereits das Schwefelhalogenid enthalten kann, gasförmig in einer kontinuierlichen wässrigen Phase verteilt und steigt blasenförmig in dem kontinuierlichen wässrigen Medium zur Oberfläche auf, dann kann der entstandene elementare Schwefel auf dem Boden gesammelt werden und von dort entfernt werden.
  • Einer der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass die Entschwefelung ohne Katalysatoren erfolgt. Deshalb sind keine teuren Apparate notwendig und es können keine teuren Katalysatoren vergiftet und unbrauchbar gemacht werden. Die Erfindung zeigt, dass es unnötig ist, die Base für die Entschwefelung von Flüssigkeiten, die Schwefel der Oxidationsstufen -1 oder -2 enthalten, durch Zugabe von Schwefelverbindungen der Oxidationsstufen +1, +2 oder höher als Katalysatorträger in den Reaktionsbehälter einzubringen. Durch die Neutralisationsreaktion mit einer Base, entweder auf dem Katalysatorträger oder in Lösung, ist die entstehende Reaktionswärme so groß, dass die Reaktion auch dann vollständig und stöchiometrisch abläuft, wenn die Entfernung des Schwefels unter Sauerstoffzutritt erfolgt: H2S + S2Cl2 + 2 NaOH → 3S + 2HCI + 2 NaOH → 3S + 2 NaCI + 2 H2O oder statt NaOH andere Alkali-, Erdalkali- oder Erdmetallhydoxide. Wichtig ist, dass die entstehenden Metallhalogenide sich mit großer Reaktionswärme bilden und eine deutliche bis sehr gute Löslichkeit in Wasser haben und gleichzeitig eine schlechte Löslichkeit in organischen Flüssigkeiten.
  • Auch die Verwendung von Stickstoffbasen der unterschiedlichsten Art ist möglich: H2S + S2Cl2 + 2 NH4OH → 3S + 2HCI + 2 NH4OH → 3S + 2 NH4Cl + 2 H2O
  • Auch die Verwendung von Aminen ist möglich, aber energetisch nicht so stark bevorzugt: H2S + S2Cl2 + 2 R1R2-NH + 2H2O → 3S + 2HCI + 2 R1R2-NH2OH → 3S + 2 R1R2-NH2Cl + 2 H2O
  • Die Entfernung von Schwefel aus Thioethern erfolgt nach der folgenden Bruttogleichung: (CH3)2S + S2Cl2 + 2 NaOH → 3S + 2(CH3)Cl + 2 NaOH → 3S + 2 NaCl + 2 CH4 + 2 H2O
  • Auch eine andere Reaktion ist parallel möglich: (CH3)2S + S2Cl2 + 2 NaOH → 3S + 2(CH3)OH + 2 NaCl
  • Allgemein kann formuliert werden: R1R2S + S2Cl2 + 2 NaOH → 3S + R10H + R2OH+ 2 NaCl
  • In allen obigen Gleichungen bedeuten R1 als auch R2 entweder einen Alkylrest, einen Arylrest oder ein Wasserstoffatom. Dabei können der Alkylrest oder der Arylrest an einer oder mehreren Stellen substituiert sein. Die beiden Alkyl- oder Arylreste müssen nicht identisch sein und es ist auch möglich, dass an einem Schwefelatom ein Alkyl- und ein Arylrest oder ein Alkylrest und ein Wasserstoffatom oder ein Arylrest und ein Wasserstoffatom gebunden sind.
  • Ebenso ist die Verwendung der anderen oben erwähnten Basen möglich.
  • Die Reaktion erzeugt elementaren Schwefel, der als Feststoff aus dem Rohstoff entfernt werden kann.
  • An Stelle von Dischwefeldichlorid können auch andere Schwefelhalogenide verwendet werden, so zum Beispiel Schwefeldichlorid. Allerdings ist die Verwendung von Schwefeldichlorid mit einem hohen administrativen Aufwand verbunden, da Schwefeldichlorid Vorstufe für die Synthese von Senfgas ist.
  • Die Schwefelbromide sind nicht ausreichend stabil, um als Rohstoff für den Entschwefelungsprozess zu dienen. Schwefeljodid, auch Jodschwefel genannt, ist eine feste Verbindung. Wegen dieser Eigenschaften ist die Verwendung von flüssigen Schwefelchloriden bevorzugt.
  • Dabei ist es vorteilhaft, einen innigen Kontakt zwischen den beiden Phasen herzustellen. Ein inniger Kontakt und damit eine kurze Verfahrensdauer bewirken, dass die notwendigen Apparate kleiner gebaut werden können als bei einer Reaktionsführung, bei der der Kontakt zwischen den Phasen durch ein Ankerrührwerk erfolgt, wenn nämlich die Phasen durch einen Propellerrührer oder, besonders bevorzugt, durch einen Homogenisator in Kontakt gebracht werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Oxidationskomponente, üblicherweise das Dischwefeldichlorid, direkt in den Homogenisator dosiert wird. Wird dann auch die pH-Regulierungskomponente, also die Base, direkt in denselben Homogenisator dosiert, kann die Entschwefelung auf engstem Raum durchgeführt werden und ist deshalb auch für die Entschwefelung von Rohöl und Rohgasen auf Förderplattformen geeignet.
  • Für eine vollständige und rasche Umsetzung der Schwefelverbindungen mit dem Oxidationsmittel zu elementarem Schwefel ist eine große Kontaktfläche notwendig. Die große Kontaktfläche wird dadurch hergestellt, dass zum Beispiel durch Rühren die nicht wasserlösliche Phase, die das Oxidationsmittel Schwefelhalogenid enthält, in innigen Kontakt mit der wässrigen Phase gebracht wird.
  • Zur Erzielung einer großen Kontaktfläche zwischen hydrophiler Phase und hydrophober Phase kann es hilfreich sein, dem Reaktionsgemisch weitere Stoffe außer der Base und dem Oxidationsmittel, zum Beispiel dem Dischwefeldichlorid, zuzufügen. Zum einen können dies Stoffe sein, die die Oberflächenspannung zwischen den beiden Phasen so verringern, dass die Phasen sich mit geringerem Energieaufwand besser ineinander verteilen lassen. Zum anderen können dies Stoffe sein, die die Phasengrenze zwischen den beiden Phasen stabilisieren oder auch Stoffe, die beides bewirken.
  • Deshalb kann es vorteilhaft sein, das erfindungsgemäße Verfahren auf Rieselkörpern stattfinden zu lassen, die selber nicht an der Reaktion teilnehmen, also keine katalytische Wirkung haben.
  • Üblicherweise werden sowohl zur Verminderung der Oberflächenspannung als auch für eine Stabilisierung der Phasengrenzen Tenside verwendet. Als Tenside können alle chlorstabilen Tenside verwendet werden, wie zum Beispiel die endgruppenverschlossenen Tenside, wie zum Beispiel endgruppenverschlossene Ethylen-Butylenglycol-Blockpolymere oder endgruppenverschlossene Alkyl-Ethylenoxid-Propylenoxid- oder endgruppenverschlossene Ethylenoxid-Butylenoxid-Tenside. Letztere sind unter dem Namen Plurafac® seit vielen Jahren im Handel.
  • Auch die Verwendung von anionischen oder auch kationischen Tensiden ist möglich. So lässt sich sowohl durch die bekannten Alkylarylsulfonsäuren als auch durch die Benzalkoniumchloride oder die Didecyldimethylammoniumchloride, die hier nur beispielhaft genannt werden sollen, die Größe der Grenzflächen zwischen einer hydrophilen Phase und einer hydrophoben Phase vervielfachen und so die Reaktionsgeschwindigkeit der chemischen Reaktion vervielfachen.
  • Die Verwendung von Aminen kann deshalb besonders bevorzugt sein, weil die entstehenden Aminsalze sich an der Phasengrenze anlagern und so die Verteilung der wässrigen und der hydrophoben Phase ineinander verbessern. Deshalb kann es besonders vorteilhaft sein, als Base neben Alkali-, Erdalkali- oder Erdmetallhydroxiden auch Amine in derselben Reaktion zu verwenden. Die neben den Metallhydroxiden zugesetzten Amine ersetzen bei dieser Variante die nichtionischen oder anionischen Tenside oder auch quaternäre Ammoniumverbindungen.
  • Der ausgefällte Schwefel ist ein Rohstoff, der verkauft oder selbst genutzt werden kann. So ist Schwefel ein essentielles Element, das notwendig als Dünger verwendet werden muss, um Pflanzenwuchs zu fördern und so eine gute Ernte zu sichern. Eine weitere Anwendung ist in der Pharmazie und der Heilkunde. Eine dritte in der Stahlindustrie als Legierungselement für Spezialstähle. Die Hälfte des weltweit gewonnenen Schwefels wird in der Landwirtschaft benötigt. Dabei steigt der Bedarf in China und Indien am stärksten.
  • Es kann vorteilhaft sein, nur ein Drittel des erzeugten Schwefels aus dem Prozess auszuschleusen und die Hauptmenge von zwei Dritteln wieder zu Dischwefeldichlorid umzusetzen, das dann wieder in den Prozess eingeschleust wird. Diese Prozessführung ist eine bevorzugte Variante. Die Umsetzung von elementarem Schwefel zu Dischwefeldichlorid an sich ist bekannt. Die Herstellung von Dischwefeldichlorid aus dem in der Reaktion erzeugtem elementaren Schwefel ist aber insoweit von Vorteil, da Transportwege gespart werden und die erzeugten Schwefelchloride nicht chemisch genau definiert sein müssen. Wenn statt eines reinen Dischwefeldichlorids eine Mischung von Dischwefeldichlorid und Schwefeldichlorid auf dem Betriebsgelände erzeugt wird, kann diese Mischung verschiedener Schwefelchloride ohne weitere Reinigung oder Trennung der Komponenten direkt wieder zur Entschwefelung eingesetzt werden. Dies kann das Reaktionsvolumen, die Behältervolumen und die Transportmengen reduzieren, ohne dass Schwefeldichlorid verwendet werden muss.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Beispiel 1:
  • Zu 100 g Schweröl mit einem Schwefelgehalt von dreieinhalb Prozent werden 50 g destilliertes Wasser in einen 500 ml Erlenmeyerkolben gegeben. Beide Substanzen werden gemeinsam auf bis zu 70 °C erwärmt, bis das Schweröl flüssig ist. Danach wird eine pH-Messkette in die Lösung getaucht.
  • Die beiden Flüssigkeiten werden mit einem Magnetrührstab gerührt. Die entstehende Emulsion wird mit 1 n Natronlauge auf pH 9 eingestellt. Zu der Emulsion wird Dischwefeldichlorid aus einer Bürette tropfenweise zugegeben. Der pH-Wert sinkt auf pH 6 bis 5 oder noch tiefer. Durch tropfenweise Zugabe weiterer Natronlauge wird der pH-Wert auf 5,5 bis 6 gehalten.
  • Für die Titration werden 14 bis 15 g Dischwefeldichlorid und 220 ml 1 n Natronlauge verbraucht.
  • Es fallen sieben Gramm elementarer Schwefel aus und können abfiltriert werden. Der gewonnene Schwefel kann als Rohstoff verwendet werden.
  • Nach dem Absetzen der wässrigen Phase kann das schwefelfreie Öl abdekantiert werden.
  • Beispiel 2:
  • 250 ml frische Rindergülle mit einem Trockengewicht von 50 g und einem Schwefelgehalt von 0,35 Prozent werden in einen Erlenmeyerkolben verbracht. Der pH-Wert der Gülle beträgt 6,7. Es werden unter Rühren 1,4 bis 1,5 g Dischwefeldichlorid langsam zugetropft. Gleichzeitig wird mit 1 n Natronlauge der pH-Wert bei pH 6,5 bis 7 stabilisiert.
  • Es werden 1,4 g elementarer Schwefel abgeschieden und 22 ml 1 n Natronlauge verbraucht.
  • Wird die Suspension in einer Biogasanlage vergoren, ist das gewonnene Biogas frei von Schwefelverbindungen. Der ausgefällte Schwefel verbleibt in der Suspension und kann als Dünger dienen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Entschwefelung von wässrigen mehrphasigen Mischungen aus Wasser und schwefelhaltigen organischen Substanzen und nicht wasserlöslichen Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass negativ geladener Schwefel in einer Reaktion, die zugleich in der wässrigen und der nicht-wässrigen Phase stattfindet, mit Hilfe von Schwefelhalogeniden und Basen zu elementarem Schwefel umgesetzt wird, der aus dem Gemisch als Feststoff abgetrennt werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert in dem Reaktionsgemisch mit Hilfe der zugegebenen Base zwischen den Werten 4 und 7 geregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert in dem Reaktionsgemisch mit Hilfe der zugegebenen Base zwischen den Werten 5 und 6 geregelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige und die nicht-wässrige Phase, insbesondere mit einem Rührer oder einem Homogenisator, vermischt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Base ein Alkali-, ein Erdalkali- oder ein Erdmetallhydroxid verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Base Natriumhydroxid verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch ausgezeichnet, dass als Base gelöschter Kalk verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Base eine Stickstoffbase aus der Gruppe der aliphatischen und/oder aromatischen Amine verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Gaswäscher durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Tensid zugegeben wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Schwefelhalogenid Dischwefeldichlorid verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Schwefelhalogenid Schwefeldichlorid verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des produzierten elementaren Schwefels direkt wieder zu Schwefelhalogenid umgesetzt wird, das im Anschluss ohne Aufarbeitung direkt der Reaktion wieder zugeführt wird.
DE102019005628.0A 2019-08-09 2019-08-09 Verfahren zur Reinigung von sulfidhaltigen Rohstoffen und gleichzeitigen Gewinnung von elementarem Schwefel Expired - Fee Related DE102019005628B9 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005628.0A DE102019005628B9 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Verfahren zur Reinigung von sulfidhaltigen Rohstoffen und gleichzeitigen Gewinnung von elementarem Schwefel
PCT/EP2020/072127 WO2021028308A1 (de) 2019-08-09 2020-08-06 Verfahren zur reinigung von sulfidhaltigen rohstoffen und gleichzeitige gewinnung von elementarem schwefel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005628.0A DE102019005628B9 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Verfahren zur Reinigung von sulfidhaltigen Rohstoffen und gleichzeitigen Gewinnung von elementarem Schwefel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102019005628A1 DE102019005628A1 (de) 2021-02-11
DE102019005628B4 DE102019005628B4 (de) 2021-04-22
DE102019005628B9 true DE102019005628B9 (de) 2021-11-18

Family

ID=71994514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005628.0A Expired - Fee Related DE102019005628B9 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Verfahren zur Reinigung von sulfidhaltigen Rohstoffen und gleichzeitigen Gewinnung von elementarem Schwefel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019005628B9 (de)
WO (1) WO2021028308A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1667763U (de) 1953-10-02 1953-12-03 Frankfurter Asbestwerke Paul K Dichtung fuer ofentueren.
DE102010049451A1 (de) 2010-10-23 2012-04-26 Haase Energietechnik Ag & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff aus Gaswaschlösungen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1195289A (en) * 1966-11-10 1970-06-17 Universal Oil Prod Co Oxidation of Soluble Sulfide Compounds
US4246966A (en) 1979-11-19 1981-01-27 Stoddard Xerxes T Production and wet oxidation of heavy crude oil for generation of power
US4797137A (en) 1987-03-30 1989-01-10 Sutton Energy Corporation Apparatus for cleaning fossil fuel, such as coal and crude oil
US4801362A (en) 1987-12-11 1989-01-31 Buckman Laboratories International, Inc. Control of microorganisms in aqueous systems with 1-hydroxymethylpyrazoles
GB8816740D0 (en) 1988-07-14 1988-08-17 Univ Waterloo Upgrading crude oil emulsions
DE3927763A1 (de) 1989-08-23 1991-02-28 Hoechst Ag Waessrige aldehydloesugen zum abfangen von schwefelwasserstoff
US5871637A (en) * 1996-10-21 1999-02-16 Exxon Research And Engineering Company Process for upgrading heavy oil using alkaline earth metal hydroxide
US6207047B1 (en) 1996-11-05 2001-03-27 Sea Sanitizer International, L.L.C. Wastewater treatment system
FR2764902B1 (fr) 1997-06-24 1999-07-16 Inst Francais Du Petrole Procede de conversion de fractions lourdes petrolieres comprenant une etape de conversion en lit bouillonnant et une etape d'hydrocraquage
KR100668852B1 (ko) 2005-06-30 2007-01-16 주식회사 하이닉스반도체 듀티비 보정 장치
US9005432B2 (en) * 2010-06-29 2015-04-14 Saudi Arabian Oil Company Removal of sulfur compounds from petroleum stream
WO2012175630A1 (en) 2011-06-21 2012-12-27 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Catalytic Oxidation of Sulphide Species
EP3049367B1 (de) 2013-09-26 2018-10-31 Paques I.P. B.V. Verfahren zum entfernen von sulfiden aus wässrigen lösungen
US10112171B2 (en) 2013-11-15 2018-10-30 Regents Of The University Of Minnesota Regenerable system for the removal of sulfur compounds from a gas stream

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1667763U (de) 1953-10-02 1953-12-03 Frankfurter Asbestwerke Paul K Dichtung fuer ofentueren.
DE102010049451A1 (de) 2010-10-23 2012-04-26 Haase Energietechnik Ag & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff aus Gaswaschlösungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019005628A1 (de) 2021-02-11
DE102019005628B4 (de) 2021-04-22
WO2021028308A1 (de) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713058T2 (de) Regeneratives verfahren und zusammensetzung zur entfernung von sulfiden aus gasströmen
DE69226899T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abwässern, Verfahren zur Herstellung derselben, und Verfahren zur Reinigung von Abwässern mit dem Katalysator
DE69420463T2 (de) Verfahren zur Extraktion von unerwünschten Stoffen aus einem Biogas
DE69104997T2 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelkomponenten aus gasen.
EP1768764B1 (de) Verfahren zur reinigung von co2-gasströmen
DE2334994A1 (de) Verfahren zur oxidation sulfidhaltigen abwassers
DE69412590T2 (de) Verfahren zur katalytischen Desodorisierung und zur Reduktion des Stickstoffgehaltes von Abgasen aus einem Güllegefäss
DE1212903B (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation von niederwertigen Schwefelverbindungen in Abwaessern
DE2250959A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus so tief 2 enthaltenden gasen
DE2650755A1 (de) Verfahren zur absorption von schwefeloxiden aus heissen gasen
DE2363793C3 (de) Verfahren zur Entfernung von schwefelhaltigen Gasen aus Abgasen
DE3607029A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von schwefelwasserstoff enthaltendem gas
DE102019005628B9 (de) Verfahren zur Reinigung von sulfidhaltigen Rohstoffen und gleichzeitigen Gewinnung von elementarem Schwefel
DE2264097C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Cyanwasserstoff, Schwefelwasserstoff und Ammoniak enthaltendem Gas
DE69602363T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines schwefelwasserstoff enhaltenden gases, welche behandlung eine entfernung von kristallisiertem schwefel durch abkühlung umfasst
DE10297842T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkansulfonsäure
DE69218229T2 (de) Entschwefelungsbehandlung
DE2311515B2 (de) Verfahren zum aufarbeiten von sulfit- ablaugen durch pyrolyse
DE1901171A1 (de) Verfahren zum Entziehen von Schwefeldioxyd aus Abgasen
DE60104151T2 (de) Verfahren zur Behandlung von gebrauchten Alkalilösungen
DE102019004689B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von geschmolzenem Schwefel aus einem schwefelwasserstoffhaltigen Gasstrom
CH509946A (de) Verfahren zur Behandlung von Abwässern
DE2806711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von schwefel in elementarer form aus abgasen
DE102004055162B4 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Faulgas
DE19530772C1 (de) Verfahren zum oxidativen Behandeln einer Sulfite enthaltenden wäßrigen Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: STORK BAMBERGER PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee