DE102018221715A1 - Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018221715A1
DE102018221715A1 DE102018221715.7A DE102018221715A DE102018221715A1 DE 102018221715 A1 DE102018221715 A1 DE 102018221715A1 DE 102018221715 A DE102018221715 A DE 102018221715A DE 102018221715 A1 DE102018221715 A1 DE 102018221715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
pressure medium
brake system
electronically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018221715.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Norberg
Patrick Schellnegger
Andreas Lechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018221715.7A priority Critical patent/DE102018221715A1/de
Priority to PCT/EP2019/076547 priority patent/WO2020119975A1/de
Publication of DE102018221715A1 publication Critical patent/DE102018221715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Diese Bremsanlage (10) weist wenigstens einer Radbremse (20) in einem Bremskreis (18) auf, welcher von einem Fahrer und/oder durch einen elektronisch steuerbaren Antrieb eines Druckerzeugers (36) mit einem unter Bremsdruck stehenden Druckmittel beaufschlagbar ist. Der Bremskreis (18) hat eine Verzweigungsstelle (22), an welcher vom Fahrer gefördertes Druckmittel und vom Druckerzeuger (36) gefördertes Druckmittel zusammenführbar sind. In einer zwischen dem Druckerzeuger (36) und der Verzweigungsstelle (22) bestehenden Leitungsabschnitt ist eine Einrichtung zur Dämpfung von Pulsationen (42) vorgesehen, die eine Druckmittelkapazität (44), eine Drosseleinrichtung (46) und eine Sperreinrichtung (48) umfasst.Vorschlagsgemäß ist die Sperreinrichtung (48) zwischen der Druckmittelkapazität (44) und der Drosseleinrichtung (46) angeordnet und ist dadurch in der Lage, Oszillationen zu dämpfen, die von einem Schließglied der Sperreinrichtung (48) ausgelöst werden, wenn das Schließglied umfangseitig umströmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Moderne Fahrzeuge sind mit elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlagen bestückt, die in verschiedenen Betriebsarten bzw. Modi betrieben werden können.
  • In einem aktiven Modus sind die Bremsanlagen dazu in der Lage, selbstständig einen Bremsdruck aufzubauen, ohne dass hierfür eine Bremswunschvorgabe durch den Fahrer notwendig ist. Dazu sind die Bremsanlagen mit einem elektronisch gesteuert antreibbaren Druckerzeuger ausgestattet. Im aktiven Modus wird die Bremsanlage betrieben, wenn kritische Fahrsituationen festgestellt worden sind, also beispielsweise, wenn sich das Fahrzeug nicht mehr in einem stabilen Fahrzustand befindet, wenn eine drohende Unfallgefahr erkannt worden ist oder wenn eine automatische Abstandsregelung durchzuführen ist.
  • Befindet sich das elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage demgegenüber im Normalbetrieb bzw. in einem passiven Modus, wird der Bremsdruck allein vom Fahrer aufgebracht. Üblicherweise geschieht dies durch eine Betätigung einer Betätigungseinrichtung der Bremsanlage per Muskelkraft.
  • Schließlich kann die Bremsanlage noch in einem teilaktiven Modus betrieben werden, in dem sowohl der Fahrer als auch ein elektronisch ansteuerbarer Druckerzeuger der Bremsanlage am Aufbau des Bremsdrucks gemeinsam beteiligt sind. Letzteres ist beispielsweise der Fall, wenn von der Bremsanlage eine radindividuelle Anpassung des Bremsdrucks der Radbremsen an die Schlupfverhältnisse an den jeweils zugeordneten Rädern vorgenommen wird. Um den teilaktiven Modus darzustellen sind der Hauptbremszylinder und der Druckerzeuger zueinander parallel mit einem der Bremskreise der Bremsanlage kontaktiert. Dazu weist ein Bremskreis der Bremsanlage eine Verzweigungsstelle auf, an der das vom Fahrer und das vom Druckerzeuger verdrängte Druckmittel zusammengeführt sind.
  • Bekannte Bremsanlagen setzen als Druckerzeuger vielfach Kolbenpumpen ein. Deren Kolben werden zur einer hin und her gehenden Bewegung angetrieben, wodurch die Kolbenpumpen ein getaktetes Förderverhalten aufweisen. Der sich einstellende Bremsdruckaufbau erfolgt demnach zyklisch bzw. stufenförmig. Im teilaktiven Modus ist ein solcher Bremsdruckaufbau vom Fahrer über ein pulsierendes Pedal wahrnehmbar. Letzteres kann als störend empfunden werden.
  • Um deshalb den Druckaufbau zu vergleichmäßigen ist es bekannt, dem Druckerzeuger bzw. einer jeden Kolbenpumpe des Druckerzeugers eine Dämpfungseinrichtung nachzuschalten. Jene umfasst üblicherweise eine Druckmittel aufnehmende Kapazität mit veränderlichem Volumen sowie ein dazu in Reihe geschaltetes Wiederstands- bzw. Drosselelement.
  • Die DE 10 2012 209 218 A1 offenbart in ihrer 1 den Hydraulikschaltplan einer dementsprechend konfigurierten elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage.
  • Nachteilig am Einsatz der bekannten Dämpfungseinrichtung ist, dass während eines passiven Modus der Bremsanlage, also, wenn der Bremsdruckaufbau vom Fahrer vorgenommen wird, aufgrund der Verzweigungsstelle des Bremskreises, Druckmittel durch das Drosselelement in die Kapazität der Dämpfungseinrichtung gelangt. Dieser Anteil an verdrängtem Druckmittel steht für den Aufbau eines Bremsdrucks in den Radbremsen nicht mehr zur Verfügung, so dass vom Fahrer zum Aufbau eines gewünschten Bremsdrucks ein höheres Volumen an Druckmittel verdrängt werden muss. Damit verlängert sich der Betätigungsweg der Betätigungseinrichtung und die Dämpfungseinrichtung wird einer zusätzlichen mechanischen Belastung ausgesetzt.
  • Um wiederum diese Nachteile zu vermeiden, ist es über die Offenbarung in der DE 10 2012 209 218 A1 hinaus bekannt, zwischen der Dämpfungseinrichtung und der Verzweigungsstelle eine Sperreinrichtung in Gestalt eines druckgesteuerten Rückschlagventils anzuordnen. Dieses koppelt im passiven Modus der Bremsanlage die Kapazität der Dämpfungseinrichtung vom Bremskreis ab.
  • Typische Rückschlagventile sind als Sitzventile ausgeführt, bei denen ein Ventilsitz von einem beweglich aufgenommenen Schließglied gesteuert ist. Meist werden Kugeln als Schließglieder verwendet. Die Schließglieder derart ausgebildeter Rückschlagventile neigen allerdings zu Oszillationen, wenn sie im geöffneten Zustand des Rückschlagventils von Druckmittel um- bzw. überströmt werden. Diese Oszillationen wiederum sind ursächlich für die Entstehung unerwünschte Geräusche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die von den Oszillationen des Schließglieds der Rückschlagventile verursachten Geräusche gedämpft werden, ohne dass hierfür zusätzlich zu verbauende Einrichtungen notwendig sind. Die Geräuschdämpfung wird durch eine Änderung der relativen Platzierung von Komponenten der Drosseleinrichtung und dem Rückschlagventil erreicht und ist damit wenigstens annähernd kosten- und bauraumneutral umsetzbar.
  • Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den von Anspruch 1 abhängigen Unteransprüchen oder aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung detailliert erläutert.
    • 1 zeigt in diesem Zusammenhang den Hydraulikschaltplan einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung der Komponenten einer Dämpfungseinrichtung und einer Sperreinrichtung, während
    • 2 anhand eines Details dieses Hydraulikschaltplans eine der Erfindung zugrundeliegende Anordnung der Komponenten der Dämpfungseinrichtung und der Sperreinrichtung offenbart.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Der in 1 gezeigte Aufbau einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage ist aus zum Stand der Technik hinlänglich bekannt.
  • Die dargestellte Bremsanlage 10 umfasst einen Hauptbremszylinder 12, welcher von einer Betätigungseinrichtung 14 in Gestalt eines Pedals durch den Fahrer betätigbar ist. Zwischen Pedal und Hauptbremszylinder 12 ist ein Bremskraftverstärker 16 angeordnet. An den Hauptbremszylinder 12 sind zwei identisch aufgebaute Bremskreise 18 angeschlossen, wobei jeder Bremskreis 18 jeweils zwei Radbremsen 20 mit Druckmittel versorgt. Dazu verzweigt sich jeder Bremskreis 18 an einer Verzweigungsstelle 22 in zwei Leitungsabschnitte 24, welche jeweils eine der Radbremsen 20 kontaktieren. Der Bremskreis 18 ist steuerbar mit dem Hauptbremszylinder 12 verbunden. Zur Steuerung ist ein elektronisch ansteuerbares Betriebsartenumschaltventil 26 vorhanden. Für eine radindividuelle Einstellung des Bremsdrucks ist den Radbremsen 20 jeweils ein Druckaufbauventil 28 und ein Druckabsenkventil 30 zugeordnet. Diese beiden Wegeventile sind durch elektronische Ansteuerung wechselweise offen- bzw. schließbar und bestimmen je nach Ansteuerung einen Druckmittelzufluss oder einen Druckmittelabfluss zu oder von der Radbremse 20. Aus der Radbremse 20 abfließendes Druckmittel gelangt in einen Rücklauf 32 mit einem darin angeordneten Niederdruckspeicher 34 und von dort weiter zu einer Saugseite eines Druckerzeugers 36. Letzterer ist elektromotorisch antreibbar und fördert das Druckmittel stromabwärts des Betriebsartenumschaltventils 26 und stromaufwärts der Verzweigungsstelle 22 zum Hauptbremszylinder 12 zurück in den Bremskreis 18. Die Saugseite des Druckerzeugers 36 ist schließlich über eine Ansaugleitung 38 mit dem Hauptbremszylinder 12 gekoppelt. Zur Steuerung dieser Ansaugleitung 38 ist ein sogenanntes Hochdruckschaltventil 40 vorgesehen, das ebenfalls elektronisch ansteuerbar ausgeführt ist. Die Bremsdrucksteuerung erfolgt durch ein elektronisches Steuergerät 50, das die erläuterten Ventile sowie den Antrieb des Druckerzeugers 36 derart ansteuert, dass bei Bremsvorgängen ein an den Rädern auftretender Radschlupf minimiert bzw. vermieden wird.
  • Dem Druckerzeuger 36 ist aus den eingangs dargelegten Gründen eine Dämpfungseinrichtung 42 nachgeschaltet. Diese Dämpfungseinrichtung 42 besteht aus einer Druckmittelkapazität 44 mit einem veränderlichen Volumen und einer Drosseleinrichtung 46 stromabwärts dieser Druckmittelkapazität 44. Darüber hinaus ist eine Sperreinrichtung 48 wiederum stromabwärts der Drosseleinrichtung 46 vorgesehen. Sie verhindert, dass aus dem Hauptbremszylinder 12 in den Bremskreis 18 hinein verdrängtes Druckmittel über die Drosseleinrichtung 46 in die Druckmittelkapazität 44 gelangt und damit nicht mehr für einen Aufbau von Bremsdruck in einer der Radbremsen 20 zur Verfügung steht. Es ist in diesem Zusammenhang davon auszugehen, dass es sich bei der Sperreinrichtung 48 um ein konventionell aufgebautes Rückschlagventil handelt, das für eine Druckmittelströmung in Richtung vom Druckerzeuger 36 zur Verzweigungsstelle 22 durchlässig ist und das in die Gegenrichtung, also von der Verzweigungsstelle 22 zum Druckerzeuger 36 hin sperrt, sofern entsprechende Druckgefälle im Bremskreis 18 vorherrschen. Weiterhin ist als gegeben anzusehen, dass die Sperreinrichtung 48 als Sitzventil ausgestaltet ist, bei der ein Ventilsitz einen Durchflussquerschnitt des Rückschlagventils umgibt. Mit dem Ventilsitz wirkt ein Schließglied zusammen um den Durchflussquerschnitt der Sperreinrichtung 48 zu steuern. Das Schließglied wird bei freiem Durchflussquerschnitt bzw. offenem Rückschlagventil umfangseitig von Druckmittel umströmt.
  • Wie eingangs dargelegt hat sich an der erläuterten Anordnung dieser Komponenten als nachteilig herausgestellt, dass vom Druckmittel umströmte Schließglieder der Sperreinrichtung 48 zu Geräusch verursachenden Oszillationen neigen. Konstruktive Maßnahmen an der Sperreinrichtung 48 zur Vermeidung derartiger Oszillationen sind zwar bekannt, sind aber aus wirtschaftlichen oder strömungstechnischen Gründen, insbesondere bei niedriger Viskosität des Druckmittels, nur bedingt wirksam bzw. für den Großserieneinsatz nur bedingt tauglich. Mit einer nachfolgend erläuterten geänderten Relativposition der Druckmittelkapazität 44, der Drosseleinrichtung 46 und der Sperreinrichtung 48 zueinander, lassen sich Oszillationen der Schließglieder ohne nachteilige Folgeeffekte dämpfen.
  • 2 zeigt dazu den Abschnitt des Leitungsabschnitts des Bremskreises 18 vom Druckerzeuger 36 über die Verzweigungsstelle 22 zum Hauptbremszylinder 12 zur Radbremse 20, ohne dabei allerdings das der Radbremse 20 zugeordnete Druckaufbauventil 28 und das Druckabsenkventil 30 darzustellen, da diese Ventile keinen Einfluss auf die Erfindung haben.
  • Gemäß 2 ist unmittelbar stromabwärts des Druckerzeugers 36 nach wie vor die Druckmittelkapazität 44 angeordnet. Die bislang stromabwärts der Drosseleinrichtung 46 angeordnete Sperreinrichtung 48 befindet sich nunmehr allerdings zwischen der Druckmittelkapazität 44 und der Drosseleinrichtung 46. Eine Dimensionierung der Sperreinrichtung 48 ist dabei derart gewählt, dass diese Sperreinrichtung 48 keinen Druckabfall im Leitungsabschnitt verursacht bzw. dass ein Druckabfall im Leitungsabschnitt maßgeblich von der Dimensionierung und der Gestaltung der Drosseleinrichtung 46 bestimmt ist. Die Sperreinrichtung 48 ist jeweils unmittelbar mit der Druckmittelkapazität 44 und/oder mit der Drosseleinrichtung (46) verbunden, was bedeutet, dass zwischen jeweils einem Komponentenpaar idealer Weise keine weiteren, die Druckmittelströmung beeinflussenden Komponenten angeordnet sind, keine Geometrieänderungen am Leitungsquerschnitt ausgeführt sind und keine Änderungen an der Verlaufsrichtung des Leitungsabschnitts vorgesehen sind.
  • Im passiven Modus der Bremsanlage 10, also bei einer Bremsdruckerzeugung durch den Fahrer, entkoppelt das Rückschlagventil der Sperreinrichtung 48 somit die Druckmittelkapazität 44 der Bremsanlage 10 nach wie vor vom Hauptbremszylinder 12 und verhindert folglich eine mechanische Belastung dieser Druckmittelkapazität 44.
  • Im aktiven Modus der Bremsanlage 10 dagegen, also bei einer Bremsdruckerzeugung durch den Druckerzeuger 36, wird Druckmittel vom Druckerzeuger 36 durch die Druckmittelkapazität 44, das dann offene Rückschlagventil (Sperreinrichtung 48) und die Drosseleinrichtung 46 zur Radbremse 20 gefördert und die Druckmittelkapazität 44 gleicht die Förderstromschwankungen der Kolbenpumpe des Druckerzeugers 36 wie gehabt aus. Treten dabei Oszillationen an dem umströmten Schließglied der Sperreinrichtung 48 auf, so werden diese von der stromabwärts der Druckmittelkapazität 44 angeordneten Drosseleinrichtung 46 gedämpft und führen folglich im Ergebnis zu weniger Geräusch.
  • Während des teilaktiven Modus der Bremsanlage 10, wenn also Druckerzeuger 36 und der Fahrer gemeinsam an der Bremsdruckerzeugung beteiligt sind, werden zudem über die Betätigungseinrichtung 14 weniger Pulsationen in den Fahrzeuginnenraum übertragen.
  • Zur Dämpfung von Druckpulsationen, wie sie beispielsweise von Kolbenpumpen erzeugt werden, werden als Dämpfungseinrichtungen idealerweise sogenannte RC-Glieder eingesetzt. Unter RC-Glieder werden Einrichtungen verstanden, bei denen eine Widerstands- bzw. Drosseleinrichtung 46 mit einer Druckmittelkapazität 44 in Reihe geschaltet ist. Demgegenüber werden schwankende Volumenströme, wie sie von Kolbenpumpen verursacht werden, idealerweise durch CR-Glieder gedämpft. Bei CR-Gliedern ist im Unterschied dazu, eine Druckmittelkapazität 44 mit einer Drosseleinrichtung 46 in Reihe angeordnet.
  • Betrachtet man im Bremskreis 18 die Sperreinrichtung 48 aufgrund der von den Oszillationen ihres Schließglieds verursachten Druckpulsationen als Pulsationsquelle, so ist der Drosseleinrichtung 46 eine Druckmittelkapazität 44 nachgeschalten, deren Aufnahmevolumen vom Leitungsquerschnitt und von der Leitungslänge des Leitungsabschnitts zwischen der Drosseleinrichtung 46 und der Verzweigungsstelle 22 bestimmt ist. Mit der erfindungsgemäßen Umsetzung der Komponentenanordnung wird demnach ein RC-Glied geschaffen, das die auf Oszillationen des Schließglieds zurückgehende Druckpulsationen besonders wirksam dämpft.
  • Selbstverständlich sind Änderungen oder Ergänzungen an dem beschriebenen Ausführungsbeispiel denkbar, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012209218 A1 [0008, 0010]

Claims (4)

  1. Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Radbremse (20) in einem Bremskreis (18), welcher mit einem elektronisch antreibbaren Druckerzeuger (36) ausgestattet ist, wobei der Bremskreis (18) eine Verzweigungsstelle (22) aufweist, an welcher der Bremskreis (18) mit einem betätigbaren Hauptbremszylinder (12) der Bremsanlage (10) kontaktiert ist, wobei in einem Leitungsabschnitt zwischen dem Druckerzeuger (36) und der Verzweigungsstelle (22) eine Dämpfungseinrichtung (42) zur Dämpfung von Pulsationen vorgesehen ist, welche eine Druckmittelkapazität (44), eine Drosseleinrichtung (46), welche einer Druckmittelströmung im Leitungsabschnitt einen Strömungswiderstand entgegenstellt und eine Sperreinrichtung (48) aufweist, welche für eine Druckmittelströmung in Richtung vom Druckerzeuger (36) zur Verzweigungsstelle (22) durchlässig und in dazu entgegengesetzter Richtung sperrt, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskreis (18) zur Dämpfung von durch die Sperreinrichtung (48) verursachten Druckpulsationen ausgebildet ist.
  2. Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung (46) zur Dämpfung der von der Sperreinrichtung (48) verursachten Pulsationen vorgesehen ist.
  3. Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (48) zwischen der Druckmittelkapazität (44) und der Drosseleinrichtung (46) angeordnet ist.
  4. Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (48) jeweils unmittelbar mit der Druckmittelkapazität (44) und/oder mit der Drosseleinrichtung (46) kontaktiert ist.
DE102018221715.7A 2018-12-13 2018-12-13 Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102018221715A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221715.7A DE102018221715A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2019/076547 WO2020119975A1 (de) 2018-12-13 2019-10-01 Elektronisch schlupfregelbare bremsanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221715.7A DE102018221715A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221715A1 true DE102018221715A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=68136399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221715.7A Withdrawn DE102018221715A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018221715A1 (de)
WO (1) WO2020119975A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209218A1 (de) 2012-05-31 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912935C2 (de) * 1989-03-21 2003-05-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
DE102009006980A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat mit verbesserter Pulsationsdämpfung
DE102014211382A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209218A1 (de) 2012-05-31 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020119975A1 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3356194B1 (de) Ventileinrichtung zur drosselung einer druckmittelströmung, sowie dämpfungseinrichtung zur dämpfung von druckpulsationen
DE102016219314B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
EP3145767B1 (de) Schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
EP2029408B1 (de) Antrieb mit energierückgewinnungsfunktion mit bremsdruckregelventil
DE102009022763A1 (de) Aktives Fahrwerkstabilisierungssystem
EP3914463B1 (de) Feder-dämpfer-system
DE102013225785A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Kombination eines Druckschwingungsdämpfers und eines Rückschlagventils für eine solche Fahrzeugbremsanlage
EP3134302B1 (de) Schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
DE102008022429A1 (de) Elektrohydraulisches Aggregat
DE102013211621A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
EP3381721B1 (de) Federungssystem
DE102018221715A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014211582A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
DE102014214886A1 (de) Doppeltwirkendes Rückschlagventil
EP1426209B1 (de) Hydraulisches Stabilisierungssystem
DE102017107994A1 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
DE112020002884T5 (de) Hydrauliksteuereinheit eines Fahrzeugbremssystems
EP3459826B1 (de) Hydraulikaggregat, verfahren zum betrieb eines hydraulikaggregats sowie lenksystem
DE102015215126A1 (de) Kraftfahrzeug mit effizientem rekuperativen Bremsbetrieb
DE102018117111A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE10216692B3 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102009012770A1 (de) Hydrauliksystem einer Fahrzeug-Hinterachsenlenkung
DE102019212585A1 (de) Verfahren zur Dämpfung von Druckpulsationen bei einem Bremsdruckaufbau durch einen fremdkraftgetriebenen Druckerzeuger in einem Bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage und elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
EP1780099A1 (de) Hydraulisches Lenksystem mit einem Aktuator
DE102007009460A1 (de) Hydraulisches Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee