DE102018221697A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018221697A1
DE102018221697A1 DE102018221697.5A DE102018221697A DE102018221697A1 DE 102018221697 A1 DE102018221697 A1 DE 102018221697A1 DE 102018221697 A DE102018221697 A DE 102018221697A DE 102018221697 A1 DE102018221697 A1 DE 102018221697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
generated
vibration
warning signal
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018221697.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Erban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018221697.5A priority Critical patent/DE102018221697A1/de
Publication of DE102018221697A1 publication Critical patent/DE102018221697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • B60L3/0015Prevention of collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • B60W2710/085Torque change rate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1), wobei in Abhängigkeit von einer aktuellen Fahrsituation zumindest ein haptisches Warnsignal für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs (1) erzeugt wird. Es ist vorgesehen, dass das haptische Warnsignal durch Ansteuern zumindest einer elektrischen Antriebsmaschine (6,7,8) des Kraftfahrzeugs, die mit zumindest einem auf einer Fahrbahn aufstehenden Rad (2-5) verbunden ist, erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, wobei in Abhängigkeit von einer aktuellen Fahrsituation zumindest ein haptisches Warnsignal für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs erzeugt wird.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, mit zumindest einem ansteuerbaren Aktuator zum Erzeugen eines haptischen Warnsignals und mit einem Steuergerät zum Betreiben des Kraftfahrzeugs.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, zumindest den Fahrer eines Kraftfahrzeugs über Gefahrensituationen zu informieren. Dazu wird die Fahrsituation des Kraftfahrzeugs beispielsweise mithilfe einer Umfeldsensorik überwacht und bei Erkennen eines Gefahrenpotentials eine Warnmeldung an den Fahrer ausgegeben. Neben akustischen und visuellen Signalen ist es dabei bekannt, haptische Signale zu erzeugen, die der Fahrer erfühlt. So ist es beispielsweise bekannt, an einem Lenkrad Vibrationen zu erzeugen, wenn das Kraftfahrzeug eine auf der Fahrbahn eingezeichnete Fahrspur verlässt, ohne dass Anzeichen dafür bestehen, dass der Fahrer diesen Fahrspurwechsel auch wünscht. Auch ist es bekannt, einen Warnruck als haptisches Signal durch einen aktiven Bremseingriff am Kraftfahrzeug zu erzeugen, um den Fahrer des Kraftfahrzeugs zur Erhöhung der Aufmerksamkeit oder beispielsweise, ausgehend von einem autonomen Fahrbetrieb, zur Wiederaufnahme der Fahraufgabe aufzufordern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass ein haptisches Warnsignal verschleißfrei und fahrsituationsabhängig erzeugt wird, sodass der Fahrer beispielsweise auch auf unterschiedliche Fahrsituationen auf unterschiedliche Arten und Weisen aufmerksam gemacht wird. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass die haptische Warnung durch Ansteuern zumindest einer elektrischen Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs, die mit zumindest einem auf einer Fahrbahn aufliegendem Rad verbunden ist, erzeugt wird. Die haptische Warnung wird also durch das Ansteuern einer elektrischen Antriebsmaschine erzeugt. Dadurch, dass die Antriebsmaschine mit einem mit der Fahrbahn wirkverbundenen Rad gekoppelt ist, wird durch das Erzeugen eines positiven oder negativen Antriebsdrehmoments eine Bewegung auf das Kraftfahrzeug übertragen, die von dem Fahrer einfach erspürbar ist. Hierdurch ist beispielsweise der zuvor bereits beschriebene Warnruck auf einfache Art und Weise erzeugbar. Dabei ist der Warnruck insbesondere derart erzeugbar, dass er in unterschiedliche Richtungen wirken kann, je nachdem, ob die elektrische Antriebsmaschine mit einem positiven oder einem negativen Drehmoment beaufschlagt wird. Dadurch steigt durch das erfindungsgemäße Verfahren die Variabilität der haptischen Warnmeldung, wodurch der Fahrer auf unterschiedliche Gefahrsituationen einfach aufmerksam gemacht werden kann. Weil mit der zunehmenden Elektrifizierung von Kraftfahrzeugen darüber hinaus die meisten Kraftfahrzeuge ohnehin bereits mit einer elektrischen Antriebsmaschine versehen sind oder versehen sein werden, ist die Integration des Verfahrens in ein bestehendes Kraftfahrzeug auch nachträglich möglich und kostengünstig realisierbar. Zum Ermitteln einer Gefahrensituation wird die Umgebung beispielsweise mithilfe einer Umfeldsensorik überwacht. Auch kann der Fahrer selbst auf Aufmerksam- oder Müdigkeitserscheinungen überwacht werden. Auch können Warnsignale erzeugt werden, die nicht durch äußere Einflüsse oder durch den Fahrer selbst verursacht werden, sondern beispielsweise durch Zustände des Kraftfahrzeugs selbst, wie beispielsweise bei Auftreten einer Fehlermeldung im Antriebssystem, bei Erscheinen eines Hinweises eines Navigationssystems, bei Überschreiten einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit oder dergleichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird als haptische Warnsignal ein Vibrationsmoment erzeugt. Unter einem Vibrationsmoment ist ein wechselndes Drehmoment zu verstehen, das zu einer vom Fahrer spürbaren Vibration im Kraftfahrzeug führt. Insbesondere werden das Profil, die Frequenz und/oder die Amplitude des Vibrationsmoments in Abhängigkeit von dem zu erzeugenden Warnsignal beziehungsweise einer erfassten Gefahrensituation variiert, um den Fahrer zu einer bestimmten Reaktion zu veranlassen. So wird das Vibrationsmoment insbesondere derart eingestellt, dass es den Fahrer bei einer die Fahrsicherheit erhöhenden Reaktion unterstützt. Als unterschiedliche Profile wird insbesondere zwischen Impuls-, Sprung-, Sinus-, Rechteck-, und Dreieckprofilen oder dergleichen im Signalverlauf des Drehmoments unterschieden. Hierdurch können unterschiedliche Vibrationen und damit unterschiedlich haptische Warnsignale einfach erzeugt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird das Vibrationsmoment einem positiven oder negativen Antriebsdrehmoment überlagert. Das hat zur Folge, dass das eigentliche Antriebsdrehmoment, das von der Antriebsmaschine bereitgestellt wird, durch das zusätzliche Vibrationsmoment nicht beeinträchtigt wird. Der Fahrbetrieb kann also trotz Auftreten der Warnmeldung unverändert fortgeführt werden.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass in Abhängigkeit von der aktuellen Fahrsituation ein im Mittel das Kraftfahrzeug beschleunigendes Vibrationsmoment erzeugt wird. Dadurch wird durch die haptische Warnmeldung das Kraftfahrzeug außerdem beschleunigt, um den Fahrer beispielsweise aus einer Gefahrenzone herauszubewegen.
  • Alternativ wird in Abhängigkeit von der aktuellen Fahrsituation ein im Mittel das Kraftfahrzeug verzögerndes Vibrationsmoment erzeugt. Dadurch wird beispielsweise ein vorzeitiges Verzögern und Abbremsen des Kraftfahrzeugs erreicht, wenn beispielsweise ein Abstand zu einem vorausfahrenden Verkehrsteilnehmer erfasst wird, der einen vorgegebenen Grenzwert u ntersch reitet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird in Abhängigkeit von der Fahrsituation ein im Mittel neutrales Vibrationsmoment erzeugt, um den Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs nicht zu beeinflussen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird das Vibrationsmoment auf der Seite des Kraftfahrzeugs erzeugt, auf welcher ein Grund für die Erzeugung des Warnsignals liegt. Wird beispielsweise auf der rechten Seite des Kraftfahrzeugs in Fahrtrichtung gesehen ein Gefahrenpotential erkannt, so wird bevorzugt auf dieser Seite an zumindest einem der Räder auf dieser Seite das Vibrationsmoment erzeugt, um die Aufmerksamkeit des Fahrers auf die rechte Seite zu lenken.
  • Optional wird das Vibrationsmoment an mindestens einem lenkbaren Rad des Kraftfahrzeugs erzeugt beziehungsweise auf zumindest ein lenkbares Rad des Kraftfahrzeugs übertragen. Es wird also die elektrische Antriebsmaschine zum Erzeugen des Warnsignals ausgewählt, welche mit einem lenkbaren Rad des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist. Wird an dem lenkbaren Rad das Vibrationsmoment erzeugt, das insbesondere beschleunigend oder verzögernd wirkt, so beeinflusst dies den Lenkwinkel des Rads, was vom Fahrer am Lenkrad des Kraftfahrzeugs spürbar ist. Somit kann ein haptisches Signal durch Ansteuern einer elektrischen Antriebsmaschine auch auf das Lenkrad oder eine andere vom Fahrer bedienbare Lenkhandhabe übertragen werden.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass nur eine elektrische radindividuelle Antriebsmaschine angesteuert wird. Dadurch ist ein radindividuelles Vibrationsmoment erzeugbar, das die Aufmerksamkeit des Fahrers in eine bestimmte Richtung lenkt.
  • Alternativ wird nur eine elektrische achsindividuelle Antriebsmaschine angesteuert, um das Vibrationsmoment beispielsweise nur an einer Vorderradachse oder nur an einer Hinterradachse zu erzeugen. Auch dadurch kann die Aufmerksamkeit des Fahrers in eine bestimmte Richtung gelenkt werden. Ebenso ist es denkbar, eine elektrische Antriebsmaschine anzusteuern, die mit mehreren Rädern des Kraftfahrzeugs wirkverbunden ist beziehungsweise es können alle im Kraftfahrzeug vorhandenen elektrischen Maschinen angesteuert werden, um das Vibrationsmoment oder auch unterschiedliche Vibrationsmomente zu erzeugen.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass mehrere elektrische Antriebsmaschinen angesteuert werden, um das haptische Warnsignal zu erzeugen. Dabei können die mehreren Antriebsmaschinen unterschiedlich oder gleich angesteuert werden, wie vorstehend bereits erwähnt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 zeichnet sich dadurch aus, dass das Steuergerät speziell dazu hergerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile. Insbesondere ist dazu das Steuergerät mit einer Einrichtung verbunden, welche das Warnsignal fordert. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Umfeldsensorik, eine interne Kraftfahrzeugsensorik, wie beispielsweise eine Müdigkeitserkennungseinrichtung, eine den autonomen Fahrbetrieb überwachende Einrichtung oder dergleichen handeln. Außerdem ist das Steuergerät zweckmäßigerweise mit zumindest einer der elektrischen Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs signaltechnisch verbunden, um insbesondere ein angefordertes Antriebsdrehmoment mit einem Vibrationsdrehmoment zur Erzeugung des haptischen Warnsignals zu überlagern.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Vorrichtung aus. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich insbesondere aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
    • 1 ein Kraftfahrzeug in einer vereinfachten Draufsicht und
    • 2 ein Flussdiagramm zur Erläuterung des vorteilhaften Verfahrens zum Betreiben des Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Draufsicht ein Kraftfahrzeug 1, das mehrere mit einer Fahrbahn in Kontakt stehende beziehungsweise auf dieser aufstehende Räder 2, 3, 4 und 5 aufweist. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kraftfahrzeug 1 als Elektrofahrzeug ausgebildet, weist also keine Verbrennungskraftmaschine zum Antreiben des Kraftfahrzeugs 1 auf. Stattdessen weist das Kraftfahrzeug 1 mehrere elektrische Antriebsmaschinen 6, 7 und 8 auf. Die elektrischen Maschinen 6 und 8 sind den Rädern 2, 5 der Vorderradachse 9 des Kraftfahrzeugs 1 zugeordnet und beispielsweise jeweils als Radnabenantrieb, zumindest aber als radindividuelle Antriebsmaschinen ausgebildet. Die elektrische Maschine 7 ist der Hinterradachse 10 des Kraftfahrzeugs zugeordnet und dort durch ein Getriebe 11 mit beiden Rädern 3, 4 wirkverbunden.
  • Die elektrischen Maschinen 6, 7, 8 sind durch ein Steuergerät 12 ansteuerbar. Dieses ist außerdem beispielsweise mit einem oder mehreren Fahrpedalen 13 im Inneren des Kraftfahrzeugs gekoppelt, um in Abhängigkeit von einem Fahrerwunsch des Kraftfahrzeugs durch Ansteuern der elektrischen Maschinen 6 bis 8 zu beschleunigen oder zu verzögern. Optional ist das Steuergerät 12 außerdem mit einer Einrichtung 14 gekoppelt, welche zumindest ein Steuergerät umfasst, das einen autonomen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs 1 ermöglicht, bei welchen das Kraftfahrzeug 1 ohne weiteres Zutun des Fahrers betrieben wird, um ein vorgegebenes Fahrerziel zu erreichen.
  • Außerdem ist das Steuergerät 12 mit einer Sicherheitsvorrichtung 15 verbunden, welche das Kraftfahrzeug 1 auf einen sicheren Fahrbetrieb überwacht. Dazu weist die Vorrichtung 15 beispielsweise eine Umfeldsensorik 16 mit einer Vielzahl von Umfeldsensoren 17 auf, die beispielsweise als Radar-, Lidar-, Infrarot- oder Ultraschallsensoren ausgebildet sind, um das Umfeld des Kraftfahrzeugs 1 auf Gefahrenpotentiale zu überwachen. Auch ist die Vorrichtung 15 optional mit Sensoren verbunden, die ins Innere des Kraftfahrzeugs 1 gerichtet sind, um beispielsweise Müdigkeitserscheinungen eines Fahrers zu erfassen. Insbesondere ist die Vorrichtung 15 dazu ausgebildet, bei Erfassen eines Gefahrenpotentials eine Warnmeldung zu erzeugen, um den Fahrer über das Gefahrenpotential aufmerksam zu machen. Das Steuergerät 12 ist dazu ausgebildet, diese Warnmeldung in ein haptisches Warnsignal zu wandeln, durch welches der Fahrer haptisch auf das Gefahrenpotential beziehungsweise die drohende Gefahr aufmerksam gemacht wird. Hierzu wird insbesondere gemäß dem Verfahren, wie es mit Bezug auf 2 im Folgenden beschrieben ist, vorgegangen:
  • 2 zeigt ein vereinfachtes Flussdiagramm zur Erläuterung des vorteilhaften Verfahrens. In einem ersten Schritt S1 wird das Kraftfahrzeug 1 in Betrieb genommen. In einem darauffolgenden zweiten Schritt S2 wird das Kraftfahrzeug mithilfe der Vorrichtung 15 auf Gefahrenpotentiale überwacht. Dies schließt auch die Überwachung des Fahrers auf Müdigkeitserscheinungen oder eine Überwachung der Einrichtung 14 ein, die beispielsweise auf Fehlfunktionen überwacht wird. Tritt eine Fehlfunktion an der Einrichtung 14 auf, wird der Fahrer darauf aufmerksam gemacht, sodass er den Fahrbetrieb wieder selbst übernimmt. Insbesondere werden im Schritt S2 Werte der Umfeldsensorik 15 und/oder der Einrichtung 14 erfasst und in einem darauffolgenden Schritt S3 mit vorgegebenen Grenzwerten verglichen. Werden die Grenzwerte nicht überschritten (n), so wird die Überwachung weiter fortgesetzt. Wird jedoch einer der Grenzwerte überschritten (j), wird ein Warnsignal im darauffolgenden Schritt S4 in Abhängigkeit des überschrittenen Grenzwerts und der daraus gefolgerten Fahrsituation generiert. Dieses Warnsignal wird im Schritt S5 durch das Steuergerät 12 durch das Ansteuern zumindest einer der elektrischen Maschinen 6, 7 und 8 haptisch realisiert.
  • So wird eine oder so werden mehrere der elektrischen Maschinen 6, 7, 8 dazu angesteuert, beispielsweise einen Warnruck zu erzeugen, durch welchen das Kraftfahrzeug plötzlich und kurzzeitig verzögert wird, um den Fahrer auf das Gefahrenpotential aufmerksam zu machen. Durch das Ansteuern der elektrischen Maschinen wird dabei ein aktiver Bremseingriff vermieden, wodurch Verschleiß eines Bremssystems des Kraftfahrzeugs minimiert wird. Außerdem können auch neben bremsenden Drehmomenten beschleunigende Drehmomente der elektrischen Antriebsmaschinen 6, 7, 8 erzeugt werden, wobei zwischen beschleunigenden und verzögernden Drehmomenten insbesondere in Abhängigkeit des jeweils erfassten Gefahrenpotentials entschieden wird.
  • Insbesondere wird einem eigentlichen Antriebsdrehmoment, das positiv, also beschleunigend, oder negativ, also verzögernd, sein kann, ein Vibrationsmoment überlagert. Das Vibrationsmomentprofil, die Frequenz sowie die Amplitude des Vibrationsmoments werden dabei in Abhängigkeit der Fahrsituation so bestimmt, dass der Fahrer zu einer bestimmten Aktion veranlasst wird. Auch kann das haptische Warnsignal nur dazu dienen, den Fahrer auf die Fahrsituation aufmerksam zu machen.
  • Verschiedenen Vibrationsmomente können diversen Fahrzuständen zugeordnet werden. Die einzelnen Vibrationsmomente unterscheiden sich durch das gewählte Drehmomentprofil und die zugehörige Frequenzmuster und Amplituden. Als Drehmomentprofile kommen insbesondere Impuls-, Sprung-, Sinus-, Rechteck- und Dreiecksprofile oder dergleichen in Frage.
  • Die Realisierung durch die elektrischen Antriebsmaschinen 6, 7, 8 ermöglicht es, auch einen Mittelwert des Vibrationsmoments zu bestimmen. So wird bevorzugt ein im Mittel beschleunigendes Vibrationsmoment, ein im Mittel verzögerndes Vibrationsmoment oder ein im Mittel neutrales Vibrationsmoment insbesondere in Abhängigkeit von der aktuellen Fahrsituation beziehungsweise der drohenden Gefahr eingestellt. Durch das im Mittel neutrale Vibrationsmoment wird die Fahrsituation beziehungsweise das Verhalten des Kraftfahrzeugs nicht beeinflusst. Durch das im Mittel beschleunigende oder verzögernde Vibrationsmoment wird das Verhalten des Fahrers oder die Fahrsituation insbesondere günstig beeinflusst. Vorzugsweise wird das Vibrationsmoment direkt in einem Inverter der jeweiligen elektrischen Maschine 6, 7, 8 ohne Totzeit Nachteile auf das Antriebsdrehmoment aufmoduliert, um eine besonders hohe Bandbreite von Vibrationsmustern zu erhalten, die zeitnah einsetzbar sind. Gegebenenfalls vorhandene Ruckeldämpfer der elektrischen Maschinen 6, 7, 8 werden vorzugsweise für die Dauer des Warnsignals deaktiviert, um das gewollte Vibrationsmoment im Antriebsstrang zuzulassen.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit zwei unabhängig voneinander elektrisch antreibbaren Achsen, wie in dem vorliegenden Fall von 1, kann das Vibrationsmoment auch nur an einer der Achsen 9 oder 10 aufmoduliert werden. Dies ist dann zum Beispiel von Vorteil, wenn die Aufmerksamkeit des Fahrers situativ primär auf den Heckbereich oder den Frontbereich des Kraftfahrzeugs 1 ausgerichtet werden soll.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit radindividuellen Antrieben, wie in 1 an der Vorderradachse 9 dargestellt, kann das Vibrationsmoment auch dazu genutzt werden, die Aufmerksamkeit des Fahrers situativ auf die entsprechende Seite des Fahrzeugs zu richten.
  • Erfolgt der Einsatz des Vibrationsmoments an einer gelenkten Achse beziehungsweise einem lenkbaren Rad 2, 5, so kann zudem über ein entsprechendes Vibrationsmoment an zumindest einem der beiden Räder beziehungsweise durch eine elektrischen Maschinen 6, 8 eine Rückwirkung auf das Lenkrad des Kraftfahrzeugs ausgeübt werden. Diese haptische Rückwirkung über das Lenkrad wird dann beispielsweise für die Fahrspurassistenz beziehungsweise eine Spurwechselassistenz genutzt. Anstelle einer Bremshydraulik oder einer Servolenkung wird jedoch als Steller einer der elektrischen Antriebe 6, 7 der Achse 9 genutzt.
  • Insbesondere wird das Vibrationsmoment auf das Rad 2 oder 5 übertragen, das auf der Seite liegt, auf welcher ein Gefahrenpotential beispielsweise durch die Umfeldsensorik 16 ermittelt wurde.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1), wobei in Abhängigkeit von einer aktuellen Fahrsituation zumindest ein haptisches Warnsignal für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs (1) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das haptische Warnsignal durch Ansteuern zumindest einer elektrischen Antriebsmaschine (6,7,8) des Kraftfahrzeugs, die mit zumindest einem auf einer Fahrbahn aufstehenden Rad (2-5) verbunden ist, erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das haptische Warnsignal als Vibrationsmoment erzeugt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vibrationsmoment ein positives oder negatives Antriebsdrehmoment überlagert.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vibrationsmoment in Abhängigkeit von der Fahrsituation eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Fahrsituation ein im Mittel beschleunigendes Vibrationsmoment erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Fahrsituation ein im Mittel verzögerndes Vibrationsmoment erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Fahrsituation ein im Mittel neutrales Vibrationsmoment erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vibrationsmoment auf mindestens ein lenkbares Rad (2,5) des Kraftfahrzeugs (1) übertragen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine elektrische radindividuelle Antriebsmaschine (2,5) angesteuert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine elektrische achsindividuelle Antriebsmaschine (7) angesteuert wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere oder alle Antriebsmaschinen (6-8) angesteuert werden.
  12. Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1), mit mindestens einem ansteuerbaren Aktuator zum Erzeugen eines haptischen Warnsignals und mit einem Steuergerät (12) zum Betreiben des Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät speziell dazu hergerichtet ist, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch zumindest eine elektrische Antriebsmaschine (6,7,8) des Kraftfahrzeugs als Aktuator zum Erzeugen des haptischen Warnsignals gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 anzusteuern.
  13. Kraftfahrzeug mit zumindest einer elektrischen Antriebsmaschine (6,7,8), gekennzeichnet durch die Vorrichtung nach Anspruch 12.
DE102018221697.5A 2018-12-13 2018-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug Withdrawn DE102018221697A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221697.5A DE102018221697A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221697.5A DE102018221697A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221697A1 true DE102018221697A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70858809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221697.5A Withdrawn DE102018221697A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018221697A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023217510A1 (de) * 2022-05-09 2023-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems, verarbeitungseinrichtung zum steuern eines fahrerassistenzsystems und kraftfahrzeug mit einem fahrerassistenzsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251680A (en) * 1990-08-08 1993-10-12 Aisin Aw Co., Ltd. Collision-preventing apparatus for electric motor vehicle
DE102011103936A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs
DE102014214389A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Signalisieren eines geeigneten optimalen Zeitpunktes zum Durchführen eines Manöverteils eines mehrteiligen Manövers eines Fahrzeuges
DE102014214385A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Übertragen einer Information an den Fahrer eines Fahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251680A (en) * 1990-08-08 1993-10-12 Aisin Aw Co., Ltd. Collision-preventing apparatus for electric motor vehicle
DE102011103936A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs
DE102014214389A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Signalisieren eines geeigneten optimalen Zeitpunktes zum Durchführen eines Manöverteils eines mehrteiligen Manövers eines Fahrzeuges
DE102014214385A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Übertragen einer Information an den Fahrer eines Fahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023217510A1 (de) * 2022-05-09 2023-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems, verarbeitungseinrichtung zum steuern eines fahrerassistenzsystems und kraftfahrzeug mit einem fahrerassistenzsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2842112B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versetzen eines autonom fahrenden kraftfahrzeugs in einen sicheren zustand
DE102005012775B4 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Fahrsicherheit bei einem einspurigen Kraftfahrzeug
DE102018130664B4 (de) Benachrichtigung über zahnstangenbegrenzungsbedingungen für steer-by-wire-lenksysteme
WO2019106070A1 (de) Verfahren zur steuerung eines steer-by-wire-lenksystems mit active return
DE102008040241A1 (de) Ausweichfunktion zur Vermeidung von Kollisionen
DE102009028309A1 (de) Verfahren zum unterstützten Ausparken eines Fahrzeugs aus einer Parklücke und Vorrichtung hierzu
EP2254783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeuges mit hybridantrieb
DE102009028279A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines die Fahrdynamik eines Fahrzeugs beeinflussenden Stellglieds
EP3988427B1 (de) Steer-by-wire-lenksystem für ein zweispuriges fahrzeug
WO2009071210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aktiven halten einer fahrspur
EP1954527A1 (de) Warneinrichtung und verfahren zur übermittlung eines warnsignals
DE102013019202B4 (de) Fahrerassistenzsystem mit intuitiver Fahrerführung
WO2022117476A1 (de) Lenksystem eines kraftfahrzeugs und verfahren zur steuerung eines lenksystems eines kraftfahrzeugs
WO2017029017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bremssystems eines kraftfahrzeugs, bremssystem
DE102018221697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug
EP2261096B1 (de) Verfahren zur Fahreridentifikation in einem Fahrzeug
DE102022102339B4 (de) System und verfahren zum präventiven bereitstellen eines bremssystems
DE10255148B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Deaktivierung eines Steer-by-Wire-Systems
DE102005043496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines personengeführten Fahrzeugs
DE102021212197B3 (de) Steer-by-wire-Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines steer-by-wire-Lenksystems
EP3214035B1 (de) Verfahren zum betrieb eines flurförderzeugs
DE10329523A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Vielzahl von Fahrsystemen
DE102021125892A1 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeug; Steuerprogramm für Fahrzeug speicherndes computerlesbares Medium und Steuerverfahren für Fahrzeug
DE102016213021A1 (de) Ausweichassistent
DE102010021352A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee