DE102018221195A1 - Bidirektionaler DC/DC-Wandler und Verfahren zum Betreiben des DC/DC Wandlers - Google Patents

Bidirektionaler DC/DC-Wandler und Verfahren zum Betreiben des DC/DC Wandlers Download PDF

Info

Publication number
DE102018221195A1
DE102018221195A1 DE102018221195.7A DE102018221195A DE102018221195A1 DE 102018221195 A1 DE102018221195 A1 DE 102018221195A1 DE 102018221195 A DE102018221195 A DE 102018221195A DE 102018221195 A1 DE102018221195 A1 DE 102018221195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
bidirectional
primary
switching element
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018221195.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Winter
David Cello
Jan Riedel
Christoph Kienzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018221195.7A priority Critical patent/DE102018221195A1/de
Priority to PCT/EP2019/076995 priority patent/WO2020114649A1/de
Publication of DE102018221195A1 publication Critical patent/DE102018221195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • H02M3/33584Bidirectional converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/01Resonant DC/DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33573Full-bridge at primary side of an isolation transformer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Bidirektionaler DC/DC-Wandler zur Energieübertragung zwischen einer Primärseite (HV) und einer Sekundärseite (LV) mit Anschlüssen für einen Primärenergiespeicher (UHV) und einen Sekundärenergiespeicher (UNV), mit einem oder mehreren Transformatoren (1) zum galvanischen Trennen der Primärseite (HV) von der Sekundärseite (LV), mit Schaltelementen (D1 bis D4, M1 bis M4), zum Anschließen und Umpolen der Wicklungen des Transformators (1) primärseitig und sekundärseitig, mit einer Steuereinrichtung (2) zum Steuern der Schaltelemente (D1 bis D4, M1 bis M4); und mit einer sekundärseitigen Serieninduktivität (W1); und mit einem Sperr-Schaltelement (S1), welches parallel zur sekundärseitigen Serieninduktivität (W1) geschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen bidirektionalen DC/DC-Wandler der eine Ergänzung aufweist, die ein verbessertes Betreiben des DC/DC Wandlers ermöglicht, und sie umfasst auch ein Verfahren zum Betreiben des DC/DC-Wandlers.
  • Stand der Technik
  • DC/DC-Wandler werden von einer Gleichspannungsquelle gespeist und stellen einem Verbraucher elektrische Energie als Gleichspannung auf einem anderen Spannungsniveau zur Verfügung. Beispielsweise wird elektrische Energie aus einem Hochvoltnetz in ein Niederspannungsnetz übertragen und auf ein Spannungsniveau des Niedervoltnetzes gewandelt.
  • Beispielsweise wird bei Elektro- oder Hybridfahrzeugen der Antriebsmotor aus dem Hochvoltnetz mit einer Spannung vom mehreren 100 Volt betrieben, während das Niedervolt-Bordnetz eine Spannung von zumeist 12 Volt, gelegentlich auch 24 oder 48 Volt aufweist. Beide Netze weisen jeweils eine Batterie auf und sind über einen DC/DC-Wandler miteinander verbunden, was zur Stabilität des Gesamtsystems beiträgt. Dabei wird die Niedervoltbatterie regelmäßig über den DC/DC-Wandler aus dem Hochvoltnetz geladen, ähnlich wie die Batterie bei einem PKW mit Verbrennungsmotor mittels der Lichtmaschine. Die Hochvoltbatterie hingegen muss regelmäßig an Tankstellen aufgeladen oder evtl. auch ausgetauscht werden.
  • In bestimmten Reparatur- und Wartungssituationen aber auch im normalen Aus-Zustand des Fahrzeugs muss die Hochvoltbatterie abgeklemmt werden, und das Hochvoltnetz muss spannungfrei sein; dafür muss insbesondere der Zwischenkreiskondensator, der parallel zur Hochvoltbatterie geschaltet ist, entladen werden.
  • Würde später die Hochvoltbatterie unvermittelt wieder an das Hochvoltnetz angeschlossen, so würden dabei, insbesondere durch das Wiederaufladen des Zwischenkreiskondensators, potentiell hohe und schnell ansteigende Ströme fließen. Im Stand der Technik ist daher eine Ladevorrichtung für den Zwischenkreiskondensator mit Energie aus der anzuschließenden Batterie vorgesehen. Diese Ladevorrichtung umfasst einen Ohmschen Ladewiderstand und einen mechanischen Schalter. Nach Einschalten des Schalters fließt ein Ladestrom über den Ladewiderstand zum Zwischenkreiskondensator, und erst wenn dieser aufgeladen ist, kann die Hauptverbindung der Batterie mit dem Zwischenkreiskondensator geschaltet werden, die den Ladewiderstand überbrückt.
  • Aus der WO 2017/125204 A1 ist einDC-DC-Wandler bekannt, der unter bestimmten Randbedingungen auch zum Leistungstransfer von der Sekundärauf die Primärseite eingesetzt werden kann, wenn auf der Sekundärseite aktive Schaltelemente eingesetzt werden. Für geringe Spannungen benötigt man für den Leistungstransfer in Rückwärtsrichtung zusätzliche leistungselektronische Komponenten. Bevorzugt wird hierzu eine zusätzliche magnetische Komponente mit Beschaltung verwendet.
  • Offenbarung der Erfindung und Vorteile der Erfindung
  • Ein erster Aspekt der Erfindung ist auf die hardwaremäßige Schaltung des Wandlers gerichtet. Der DC/DC-Wandler gemäß der Erfindung zur Energieübertragung zwischen einer Primärseite und einer Sekundärseite weist Anschlüsse für einen Primärenergiespeicher und einen Sekundärenergiespeicher auf. Bevorzugt umfasst der DC/DC Wandler primärseitig einen Zwischenkreiskondensator welcher primärseitig mit den Anschlüssen für den Primärenergiespeicher verbunden ist. Ein oder mehrere Transformatoren sichern das galvanische Trennen der Primärseite von der Sekundärseite derart, dass ein Energieübergang nur über die induktive Kopplung zwischen den Transformatorspulen erfolgt. Die Transformatorspulen können auf der jeweils Energie abgebenden Seite mit Stromimpulsen aus dem entsprechenden Energiespeicher, Primärenergiespeicher oder Sekundärenergiespeicher beaufschlagt werden, indem als Schaltelemente ausgebildete Dioden sie mittels einer Steuereinrichtung mit hoher Frequenz (einige kHz) an den Energiespeicher anschließen und sie umpolen. Auf der Energie empfangenen Seite arbeiten Dioden als Gleichrichter für die übertragenen Stromimpulse (Synchrongleichrichter), jedoch müssen, wenn der DC/DC-Wandler bidirektional betrieben wird, solche Dioden zum Einsatz kommen, die bei Bedarf auch geschaltet werden können.
  • Eine sekundärseitige Serieninduktivität dient im Normalbetrieb, d.h. bei Energieübertragung von der Primärseite zur Sekundärseite, dazu, die Stromimpulse sekundärseitig zu glätten.
  • Um nun bevorzugt einen primärseitigen Zwischenkreiskondensator aus dem Sekundärenergiespeicher gesteuert und strombegrenzt laden zu können, ist ein Sperr-Schaltelement vorgesehen, welches parallel zur sekundärseitigen Serieninduktivität geschaltet wird. Die Bezeichnung Sperr-Schaltelement bezieht sich auf die Fähigkeit des Sperr-Schaltelementes, bidirektional sperren zu können. Dafür ist ein Sperr-Schaltelement vorgesehen, welches parallel zur sekundärseitigen Serieninduktivität geschaltet ist, und im geschlossen Zustand die sekundärseitigen Serieninduktivität kurz schließt.
  • Ein so ergänzter DC/DC-Wandler hat den Vorteil, dass ein verbesserter Rückwärtsbetrieb ermöglicht wird und beispielsweise keine Ladeschaltung zum Laden eines Zwischenkreiskondensators der Primärseite aus einem Primärenergiespeicher mehr benötigt wird, die insbesondere einen zusätzlichen aufwändigen mechanischen Schalter primärseitig erforderlich macht; vielmehr kann der Zwischenkreiskondensator, durch geeignetes Steuern der sekundärseitigen Schaltelemente des Wandlers, ausgehend von der Spannung Null auf seinen Sollwert aufgeladen werden, bevor der Primärenergiespeicher angeschlossen wird. Auch die Verluste, die sonst im Ladewiderstand einer Ladeschaltung nach dem Stand der Technik entstehen, entfallen, was den Wirkungsgrad erhöht.
  • Aber auch für andere Anwendungsfälle, beispielsweise für bestimmte Funktionstests, kann ein derart modifizierter DC/DC-Wandler einen primärseitigen Zwischenkreiskondensator bei abgeklemmtem Primärenergiespeicher aus dem sekundärseitigen Sekundärenergiespeicher auf jede gewünschte Spannung aufladen.
  • Ausführungsarten des Wandlers bringen weitere Vorteile.
  • Der DC/DC-Wandler mit einem Sperr-Schaltelement, welches parallel zur sekundärseitigen Serieninduktivität geschaltet ist, kann ein Durchflusswandler mit galvanischer Trennung von Primär- und Sekundärseite und mit stromgespeister Sekundärseite sein. Beispielsweise kann er ein ein- oder mehrphasiger Phase-Shifted-Full-Bridge (PSFB)-Wandler, ein Push-Pull-Wandler, Resonanzwandler oder ein Multilevel-Wandler sein. Insbesondere können der Transformator, die Schaltelemente und die Steuereinrichtung auch derart beschaltet und betrieben werden, dass der Wandler als ein einphasiger Phase-Shifted-Full-Bridge (PSFB) DC/DC-Wandler, bevorzugt für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, ausgebildet ist.
  • Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass diese bei allen diesen Wandlertypen universell eingesetzt werden kann.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Sperr-Schaltelement ein bidirektional sperrfähiges Schaltelement. Das Sperr-Schaltelement kann somit einen Stromfluss in beide Richtungen verhindern. Bei derart geöffnetem Sperr-Schaltelement ist ein Rückwärtsbetrieb des DC/DC Wandlers, also eine Energieübertragung von der Sekundärseite zur Primärseite, nur möglich, falls die primärseitige Spannung größer als ein spezifischer Spannungswert ist, der sich aus dem Produkt der Spannung des Sekundärenergiespeichers und dem Quotient aus dem Windungsverhältnis der primärseitigen Wicklung zur sekundärseitigen Wicklung des Transformators ergibt. Bei geschlossenem Sperr-Schaltelement ist ein Rückwärtsbetrieb des DC/DC Wandlers auch dann möglich, falls die primärseitige Spannung kleiner als dieser spezifische Spannungswert ist. Vorteilhaft wird ein DC/DC Wandler bereitgestellt, der auch bei kleinsten primärseitigen Spannungen und auch bei 0 Volt im Rückwärtsbetrieb betrieben werden kann.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Sperr-Schaltelement zwei Halbleiterschalter, deren Gateanschlüsse verbunden sind und einen ersten Anschluss des Sperr-Schaltelementes ausbilden und deren Sourceanschlüsse verbunden sind und einen zweiten Anschluss des Sperr-Schaltelementes ausbilden. Das bidirektional sperrfähige Sperr-Schaltelement wird aus zwei derart angeordneten Halbleiterschaltern gebildet, dass die beiden intrinsischen Freilauf-Dioden gegeneinander ausgerichtet sind. Vorteilhaft wird eine Topologie für ein bidirektional sperrfähiges Schaltelement bereitgestellt, welche mittels verfügbarer Bauelemente in der Wandlerschaltung umgesetzt werden kann.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind ein oder mehrere Dämpfungskondensatoren vorgesehen, die parallel zu den Anschlüssen für den Sekundärenergiespeicher geschaltet sind. Oder es ist eine Serienschaltung eines Dämpfungswiderstands und eines Dämpfungskondensators, die parallel zur Serienschaltung von Serieninduktivität und zu den Anschlüssen für den Sekundärenergiespeicher geschaltet ist, vorgesehen. Diese Schaltungsergänzungen dienen zum vorteilhaften Glätten von Spannungsspitzen bei den sekundärseitigen Schaltvorgängen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft das Verfahren zum Betreiben eines bidirektionalen DC/DC Wandlers im Rückwärtsbetrieb, wobei das Sperrschaltelement geschlossen ist und damit die sekundärseitigen Serieninduktivität kurzgeschlossen ist.
  • Der Vorteil ist hier, dass bei geschlossenem Sperr-Schaltelement ein Rückwärtsbetrieb des DC/DC Wandlers ermöglicht wird, selbst bei kleinsten primärseitigen Spannungen und auch bei 0 Volt. In diesem Boost-Modus kann bevorzugt ein primärseitiger Zwischenkreiskondensator praktisch auf jede gewünschte Spannung aufgeladen werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung umfasst das Verfahren zum Betreiben eines bidirektionalen DC/DC Wandlers im Rückwärtsbetrieb, folgende Schritte:
    • - Schließen des Sperr-Schaltelement, solange die primärseitige Spannung einen vorgebbaren ersten Spannungsgrenzwert unterschreitet;
    • - Öffnen des Sperr-Schaltelementes, falls die die primärseitige Spannung einen vorgebbaren zweiten Spannungsgrenzwert nicht unterschreitet.
    Es wird ein Verfahren bereitestellt, welches den Boostbetrieb bei kleinsten primärseitigen Spannungen und auch bei 0 Volt ermöglicht. Der erste und der zweite Spannungsgrenzwert korrelieren mit dem oben beschriebenen spezifischen Spannungswert. Der erste und der zweite Spannungsgrenzwert wird dem Verfahren entweder vorgegeben oder online während des Betriebs des DC/DC Wandlers ermittelt und in Abhängigkeit der sekundärseitigen Spannung vorgegeben. Inbesondere gibt es einen ersten und einen zweiten Spannungsgrenzwert um gegebenenfalls eine Hysterese vorzusehen, dass ein häufiges Umschalten vermieden wird. Hierzu ist bevorzugt der erste Spannungsgrenzwert kleiner als der zweite Spannungsgrenzwert. Bevorzugt kann der erste und der zweite Spannungsgrenzwert auch identisch sein.
  • Bei geschlossenem Sperr-Schaltelement ergibt sich ein DC/DC Wandler, welcher unabhängig von der primär- und sekundärseitigen Spannung bidirektional Leistung übertragen kann, so dass der Leistungstransfer in Rückwärtsrichtung möglich wird. Zur Übertragung der Leistung werden mindestens zwei der vier Halbbrücken aktiv angesteuert. Zur Optimierung der Effektivwerte der Schalter- und Transformatorströme, können bevorzugt komplexere Ansteuerungen wie die „Three-level“- bzw. „Triple-phase-shift“-Ansteuerung verwendet werden, welche aus der Ansteuerung von Dual-Active-Bridge DC/DC-Wandlern bekannt ist. Während der hochfrequente Wechselstromanteil der sekundärseitigen Vollbrückenschalterströme von der mittels des Sperr-Schalters kurzgeschlossenen sekundärseitigen Induktivität nicht geleitet wird, da die Impedanz sehr viel größer als die des geschlossenen Sperr-Schaltelementes ist, kann der Gleichstromanteil teilweise von der kurzgeschlossenen sekundärseitigen Induktivität übernommen werden. Das Sperr-Schaltelement muss dadurch nicht für den Effektivwert des sekundärseitigen Stroms ausgelegt werden. Bevorzugt wird in allen anderen Betriebsbereichen des Wandlers das Sperr-Schaltelement geöffnet, so dass der Einfluss auf die Schaltung vernachlässigbar wird. Die Glättung des Ausgangsstroms durch die sekundärseitige Induktivität verringert in diesen Betriebsbereichen die Effektivwerte der Wandlerströme (Transformator- und Schalterströme). Dies verbessert die Effizienz und erhöht die maximale Ausgangsleistung.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Steuereinrichtung mit Impulsen einer festen Frequenz arbeiten kann.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt die Schaltung eines einphasigen Phase-Shifted-Full-Bridge (PSFB) DC/DC-Wandler mit den für ein Betreiben des bidirektionalen DC/DC-Wandlers vorgesehenen Ergänzungen;
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Sperr-Schaltelementes;
    • 3 stellt schematisch ein Verfahrensablaufdiagramm für das Betreiben des bidirektionalen DC/DC Wandlers dar.
  • 1 zeigt die Schaltung eines einphasigen Phase-Shifted-Full-Bridge (PSFB) DC/DC-Wandlers, der ein möglichen Wandler-Typ ist, bei dem durch Modifikationen, die nachfolgend im Einzelnen beschrieben werden, ein Betreiben des bidirektionalen DC/DC Wandlers und damit ein Boostbetrieb ab der primärseitigen Spannung Null Volt und einer Energieübertragung aus dem Sekundärenergiespeicher möglich ist. Die Modifikationen können aber an jedem Durchflusswandler mit galvanischer Trennung und stromgespeistem Primär-Zwischenkreis eingesetzt werden, z.B. bei Push-Pull-Wandlern oder Multilevel-Wandlern.
  • Der in 1 dargestellte PSFB-Wandler weist einen Transformator 1 auf, der im Normalbetrieb von dem am primärseitigen Anschluss HV angeschlossenen Primärenergiespeicher UHV, bevorzugt eine Hochvoltbatterie, gespeist wird. Primärseitig angeordnete zwei Halbbrücken mit den Schaltelemente M1 bis M4 schalten diese Spannung mit einer Taktfrequenz von einigen kHz mit alternierendem Vorzeichen auf die primäre Wicklung des Transformators 1, wodurch dessen Kern, periodisch alternierend, magnetisch aufgeladen wird. Durch eine Verschiebung der Einschaltzeitpunkte der zweiten Halbbrücke mit den Schaltelementen M2 und M4 gegenüber denen der ersten Halbbrücke mit den Schaltelementen M1 und M3 wird die relative Dauer der alternierenden Spannungspulse verändert. Die Dauer der benötigten Spannungspulse wird im Wesentlichen durch das Verhältnis aus der Spannung des Primärenergiespeichers und der des Sekundärenergiespeichers bestimmt. Bevorzugt sorgt eine Resonanzspule LRES primär- und/ oder sekundärseitig des Transformators 1 für ein weiches Schalten der Schaltelemente, sodass deren Schaltverlustleistung minimiert wird.
  • Sekundärseitig des Transformators 1, bevorzugt in dem Niedervoltbereich, wird eine Induktionsspannung erzeugt, die durch die passiven Dioden D1 bis D4 gleichgerichtet wird. Der Induktionsstoß wird über die Serieninduktivität W1 bevorzugt auf den Kondensator C2 und bevorzugt die sekundärseitigen Anschlüsse LV geleitet, an die der Sekundärenergiespeicher UNV und bevorzugt die sekundärseitigen Verbraucher des Niedervoltkreis angeklemmt sind. Die Serieninduktivität W1 dient dem Glätten des Ausgangsstroms. Im Normalbetrieb arbeitet der PSFB-Wandler als Tiefsetzsteller.
  • Es ist hier anzumerken, dass die Schaltelemente M1 bis M4 auf der Primärseite und sekundärseitig D1 bis D4 auf der Niedervoltseite sowohl als „Dioden“ wie auch „Schalter“ bezeichnet werden, je nachdem, ob im Vordergrund steht, dass in der aktuellen Funktion der Schaltung der Übergang zwischendem leitenden und dem nichtleitenden Zustand passiv vom Vorzeichen der anliegenden Spannung bestimmt wird, oder dass dieser Übergang durch aktives Schalten zu bestimmten Zeitpunkten von der Steuereinrichtung 2 vorgegeben wird. Unter den beiden Begriffen sind jedoch immer dieselben Schaltelemente zu verstehen.
  • Bevorzugt bei bestimmten Reparatur- und Wartungssituationen, aber auch im normalen Aus-Zustand des Fahrzeugs, z.B. bei einem Elektro- oder Hybridfahrzeug, muss der Primärenergiespeicher UHV, insbesondere eine Hochvoltbatterie, abgeklemmt werden, und die Primärseite HV muss spannungfrei sein; dafür muss insbesondere der Zwischenkreiskondensator CZK entladen werden.
  • Würde später der Primärenergiespeicher UHV, insbsondere die Hochvoltbatterie unvermittelt wieder an die Primärseite, bevorzugt dasHochvoltnetz, angeschlossen werden, so würden dabei, insbesondere durch das Wiederaufladen des Zwischenkreiskondensators CZK, so hohe und so schnell ansteigende Ströme fließen, dass zumindest bei einigen Bauteilen die zulässigen Werte überschritten werden und diese Bauteile dadurch gefährdet sind.
  • Der soweit beschriebene Wandler, der bezüglich Ein- und Ausgang im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut ist, soll nun so modifiziert werden, dass er bidirektional arbeitet und einen Boostbetrieb bei kleinsten primärseitigen Spannungen und auch bei 0 Volt ermöglicht. Bevorzugt ist der Hochsetzsteller in der Lage, den Zwischenkreiskondensator CZK mit sekundärseitiger Energie aus der Niedervoltbatterie UNV aufzuladen. Damit wird eine besondere Ladevorrichtung überflüssig, die im Stand der Technik zu diesem Zweck Energie aus der anzuschließenden Hochvoltbatterie UHV an den Zwischenkreiskondensator CZK überträgt. Hierzu wird der beschriebene Wandler bei mittels des Sperr-Schaltelementes
  • Hierfür wird bei geschlossenem Sperr-Schaltelement der DC/DC Wandler wie ein Dual-Active-Bridge DC/DC-Wandler betrieben.
  • Die Serieninduktivität W1 kann in konventioneller Technik, also bedrahtet oder in Planartechnik in eine Leiterplatte integriert realisiert werden.
  • Das Kurzschließen der Serieninduktivität W1 ist nur bei geringen primärseitigen Spannungen notwendig. Daher ist das Sperr-Schaltelement S1 parallel zur sekundärseitigen Serieninduktivität W1 vorgesehen, das durch die Steuereinrichtung 2 nur für die Zeit, solange die primärseitige Spannnung kleiner als ein vorgebbarer erster Spannungsgrenzwert ist, dieser ersten Phase geschlossen ist; in allen anderen Betriebszuständen des Wandler ist bevorzugt das Sperr-Schaltelement S1 geöffnet, und damit ist dann die Modifikation der Schaltung durch das Sperr-Schaltelement S1 wirkungslos.
  • Die in 1 dargestellte Schaltung zeigt noch weitere Modifikationen zum sicheren Betrieb des DC/DC-Wandlers. Parallel zur Serienschaltung von Serieninduktivität W1 und den Anschlüssen für einen Sekundärenergiespeicher ist bevorzugt die Serienschaltung eines Dämpfungskondensators CS und eines Dämpfungswiderstands RS vorgesehen. Diese Bauelemente glätten Spannungsspitzen bei den Schaltvorgängen mit den sekundärseitigen Schaltelementen D1 bis D4. Weitere Glättungskondensatoren CFB sind parallel zu den Anschlüssen für den Sekundärenergiespeicher UNV geschaltet.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Sperr-Schaltelementes S1, bevorzugt ein bidirektional sperrfähiges Schaltelement. Beispielsweise sind zwei Halbleiterschalter 210, 220 so angeordnet, dass deren Gateanschlüsse 212, 222 verbunden sind und einen ersten Anschluss 230 des Sperrschaltelementes S1 ausbilden. Die Sourceanschlüsse 214, 224 der zwei Halbleiterschalter 210, 220 sind ebenfalls verbunden und bilden einen zweiten Anschluss 240 des Sperrschaltelementes S1 aus. Dadurch stehen sich die intrinsischen Bodydioden der Halbleiterschalter 210, 220 gegenüber, so dass ein Stromfluss in beide Richtungen durch das Sperr-Schaltelement S1 verhindert werden kann.
  • 3 stellt schematisch schematisch ein Verfahrensablaufdiagramm für das Betreiben des bidirektionalen DC/DC Wandlers dar. Die einzelnen Schritte des Verfahrens 100 werden für den Betrieb des DC/DC Wandlers von der Steuervorrichtung 2 ausgeführt. Mit Schritt 10 startet das Verfahren 100. In Schritt 20 wird die primärseitige Spannung, welche bevorzugt an den Anschlüssen für den Primärenergiespeicher UHV anliegt, erfasst, beispielsweise mittels einer Spannungsmessung oder durch Auslesen bereits im System erfasster physikalischer Größen, aus denen die Spannung abgeleitet werden kann. In Schritt 30 wird die Spannung mit einem ersten und/ oder einem zweiten Spannungsgrenzwert verglichen. Falls die primärseitige Spannung einen vorgebbaren ersten Spannungsgrenzwert unterschreitet verzweigt das Verfahren zu Schritt 40. In Schritt 40 wird das Sperr-Schaltelement S1 geschlossen. Falls die primärseitige Spannung einen vorgebbaren zweiten Spannungsgrenzwert nicht unterschreitet verzweigt das Verfahren zu Schritt 50. In Schritt 50 wird das Sperr-Schaltelement S1 geöffnet. Hierzu ist bevorzugt der erste Spannungsgrenzwert kleiner als der zweite Spannungsgrenzwert. Bevorzugt kann der erste und der zweite Spannungsgrenzwert auch identisch sein. Nach Ausführen des Schritt 40 oder 50 verzweigt das Verfahren zurück zu Schritt 20, indem die primärseitige Spannung erfasst wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/125204 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Bidirektionaler DC/DC-Wandler zur Energieübertragung zwischen einer Primärseite (HV) und einer Sekundärseite (LV) mit Anschlüssen für einen Primärenergiespeicher (UHV) und einen Sekundärenergiespeicher (UNV), • mit einem oder mehreren Transformatoren (1) zum galvanischen Trennen der Primärseite (HV) von der Sekundärseite (LV), • mit Schaltelementen (D1 bis D4, M1 bis M4), zum Anschließen und Umpolen der Wicklungen des Transformators (1) primärseitig und sekundärseitig, • mit einer Steuereinrichtung (2) zum Steuern der Schaltelemente (D1 bis D4, M1 bis M4); • und mit einer sekundärseitigen Serieninduktivität (W1); • und mit einem Sperr-Schaltelement (S1), welches parallel zur sekundärseitigen Serieninduktivität (W1) geschaltet ist.
  2. Bidirektionaler DC/DC-Wandler nach Anspruch 1, wobei der Wandler ein Durchflusswandler mit galvanischer Trennung und stromgespeister Sekundärseite ist.
  3. Bidirektionaler DC/DC-Wandler nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Wandler als ein- oder mehrphasiger Phase-Shifted-Full-Bridge (PSFB)-Wandler, als Push-Pull-Wandler oder als Multilevel-Wandler ausgebildet ist.
  4. Bidirektionaler DC/DC-Wandler nach Anspruch 1, bei dem der Transformator (1), die Schaltelemente (D1 bis D4, M1 bis M4) und die Steuereinrichtung (2) als einphasiger Phase-Shifted-Full-Bridge (PSFB) DC/DC-Wandler für Hybrid- und Elektrofahrzeuge ausgebildet sind.
  5. Bidirektionaler DC/DC-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Sperr-Schaltelement (S1) ein bidirektional sperrfähiges Schaltelement ist.
  6. Bidirektionaler DC/DC-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Sperr-Schaltelement (S1) zwei Halbleiterschalter umfasst, deren Gateanschlüsse verbunden sind und einen ersten Anschluss des Sperrschaltelementes (S1) ausbilden und deren Sourceanschlüsse verbunden sind und einen zweiten Anschluss des Sperrschaltelementes (S1) ausbilden.
  7. Bidirektionaler DC/DC-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem oder mehreren parallel geschalteten Glättungskondensatoren (CFB), die parallel zu den Anschlüssen für den Sekundärenergiespeicher (UNV) geschaltet sind.
  8. Bidirektionaler DC/DC-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Serienschaltung eines Dämpfungswiderstands (RS) und eines Dämpfungskondensators (CS), die parallel zur Serienschaltung von Serieninduktivität (W1) und den Anschlüssen für den Sekundärenergiespeicher (UNV) geschaltet ist.
  9. Verfahren (100) zum Betreiben eines bidirektionalen DC/DC Wandlers nach einem der Ansprüche 1 bis 8 im Rückwärtsbetrieb, wobei das Sperrschaltelement (S1) geschlossen ist und damit die sekundärseitigen Serieninduktivität (W1) kurzgeschlossen ist.
  10. Verfahren (100) zum Betreiben eines bidirektionalen DC/DC Wandlers nach Anspruch 9, wobei das Sperr-Schaltelement (S1) geschlossen wird solange die primärseitige Spannung einen vorgebbaren ersten Spannungsgrenzwert unterschreitet und geöffnet wird, falls die primärseitige Spannung einen vorgebbaren zweiten Spannungsgrenzwert nicht unterschreitet.
DE102018221195.7A 2018-12-07 2018-12-07 Bidirektionaler DC/DC-Wandler und Verfahren zum Betreiben des DC/DC Wandlers Withdrawn DE102018221195A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221195.7A DE102018221195A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Bidirektionaler DC/DC-Wandler und Verfahren zum Betreiben des DC/DC Wandlers
PCT/EP2019/076995 WO2020114649A1 (de) 2018-12-07 2019-10-07 Bidirektionaler dc/dc-wandler und verfahren zum betreiben des dc/dc wandlers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221195.7A DE102018221195A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Bidirektionaler DC/DC-Wandler und Verfahren zum Betreiben des DC/DC Wandlers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221195A1 true DE102018221195A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=68172201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221195.7A Withdrawn DE102018221195A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Bidirektionaler DC/DC-Wandler und Verfahren zum Betreiben des DC/DC Wandlers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018221195A1 (de)
WO (1) WO2020114649A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4039523A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-10 Volvo Truck Corporation Elektromobilitätssystem für ein fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113014108A (zh) * 2021-03-16 2021-06-22 株洲中车时代电气股份有限公司 一种三端口双向隔离变换器及轨道交通车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017125204A1 (de) 2016-01-20 2017-07-27 Robert Bosch Gmbh Bidirektionaler dc/dc-wandler und verfahren zum laden des zwischenkreiskondensators eines dc/dc-wandlers aus der niedervoltbatterie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0865904A (ja) * 1994-06-06 1996-03-08 Nippondenso Co Ltd 電気自動車用充電装置
JP3555137B2 (ja) * 2001-10-01 2004-08-18 日新電機株式会社 双方向dc−dcコンバータ
JP5881553B2 (ja) * 2012-08-09 2016-03-09 三菱電機株式会社 双方向dc/dcコンバータおよびこれを用いた車両用電源装置
DE102016220358A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Gleichspannungswandler und Verfahren zur Ansteuerung eines Gleichspannungswandlers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017125204A1 (de) 2016-01-20 2017-07-27 Robert Bosch Gmbh Bidirektionaler dc/dc-wandler und verfahren zum laden des zwischenkreiskondensators eines dc/dc-wandlers aus der niedervoltbatterie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4039523A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-10 Volvo Truck Corporation Elektromobilitätssystem für ein fahrzeug
US11667213B2 (en) 2021-02-04 2023-06-06 Volvo Truck Corporation Electromobility system for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020114649A1 (de) 2020-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017125204A1 (de) Bidirektionaler dc/dc-wandler und verfahren zum laden des zwischenkreiskondensators eines dc/dc-wandlers aus der niedervoltbatterie
EP2385909B1 (de) Verfahren für die steuerung einer stromversorgungseinrichtung mit einem wechselrichter
DE102021101845A1 (de) Magnetische integration mehrerer quellen unter verwendung einer durch stromquellen versorgten transformatorstruktur mit entkuppelten sekundärwicklungen
DE112015001920T5 (de) Stromquellenvorrichtung
DE102011118581A1 (de) Kontaktloses Energieübertragungssystem und Steuerverfahren dafür
EP2471167A2 (de) Dc-wandlerschaltung und batteriesystem
DE102015108789A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018008603A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Laden einer Batterieanordnung mit mehreren Batteriemodulen
DE102011003859A1 (de) System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems
DE102016220358A1 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zur Ansteuerung eines Gleichspannungswandlers
DE102012014178A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden mindestens einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
EP3478527B1 (de) Bidirektionaler bordnetzumrichter und verfahren zu dessen betrieb
DE102015225574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie
WO2020114649A1 (de) Bidirektionaler dc/dc-wandler und verfahren zum betreiben des dc/dc wandlers
DE102019005476A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
WO1996003791A1 (de) Stromversorgungsgerät, insbesondere batterie-ladegerät für elektrofahrzeuge oder dergleichen
EP4022758A1 (de) Ansteuerverfahren für einen gleichspannungswandler und gleichspannungswandler
WO2020043883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spannungsanpassung des glättungskondensators eines dc-dc-wandlers vor konnektierung einer hochvoltbatterie
DE102020111355A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs mittels eines Gleichspannungswandlers, welcher verschiedene Betriebsmodi aufweist
DE102012206801A1 (de) Schaltung mit einer stromrichterschaltung und verfahren zur leistungsanpassung
DE102014012028A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Laden oder Entladen eines elektrischen Energiespeichers mit beliebigen Betriebsspannungen
DE102021001483A1 (de) Wandlereinrichtung und Verfahren für ein Bordnetz eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102016207929A1 (de) Sekundäreinheit mit Spannungsanpassung für induktives Laden
DE102019007960A1 (de) Bordlader und Verfahren zum Laden eines ersten elektrischen Energiespeichers und/oder eines zweiten elekrtrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102022120570B3 (de) Verfahren und Schaltung zu einer modularen Multilevelbatterie mit integriertem Nebenanschluss und Ladungsausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee