DE102018219149A1 - Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder Dehnung der Ränder einer geöffneten Faszie eines Patienten - Google Patents

Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder Dehnung der Ränder einer geöffneten Faszie eines Patienten Download PDF

Info

Publication number
DE102018219149A1
DE102018219149A1 DE102018219149.2A DE102018219149A DE102018219149A1 DE 102018219149 A1 DE102018219149 A1 DE 102018219149A1 DE 102018219149 A DE102018219149 A DE 102018219149A DE 102018219149 A1 DE102018219149 A1 DE 102018219149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
holding element
tensile force
lying surface
force transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018219149.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fasciotens GmbH
Original Assignee
Fasciotens GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fasciotens GmbH filed Critical Fasciotens GmbH
Priority to PCT/EP2019/060660 priority Critical patent/WO2019211173A1/de
Publication of DE102018219149A1 publication Critical patent/DE102018219149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/08Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00115Electrical control of surgical instruments with audible or visual output
    • A61B2017/00119Electrical control of surgical instruments with audible or visual output alarm; indicating an abnormal situation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00115Electrical control of surgical instruments with audible or visual output
    • A61B2017/00128Electrical control of surgical instruments with audible or visual output related to intensity or progress of surgical action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00561Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated creating a vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/08Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound
    • A61B2017/081Tissue approximator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension
    • A61B2090/065Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension for measuring contact or contact pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/067Measuring instruments not otherwise provided for for measuring angles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder Dehnung der Ränder einer geöffneten Faszie eines Patienten mit einem offenen Weichteildefekt, wobei die Vorrichtung (10) ein Halteelement (11), welches in einem ersten Abstand von dem Patienten (1) festlegbar ist, und ein Anbindungselement (12) umfasst, welches eine Vielzahl von Anbindungspunkten (13) aufweist, die zur Anbindung von Zugmitteln (14) eingerichtet sind, die mit einem Rand der Faszie (4) verbindbar sind, wobei das Anbindungselement (12) mit dem Halteelement (11) derart verbunden ist, dass es in einem zweiten Abstand zu dem Patienten (1) angeordnet ist, welcher kleiner ist als der erste Abstand, wobei das Anbindungselement (12) mit dem Halteelement (11) über genau ein Zugkraftübertragungselement (15) verbunden ist, wobei das Halteelement (11) gegenüber einer Patientenaufnahmeeinrichtung (20, 30, 40) festgelegt ist, die eine Liegefläche (21, 31, 41) für den Patienten (1) aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder Dehnung der Ränder einer geöffneten Faszie eines Patienten mit einem offenen Weichteildefekt, wobei die Vorrichtung ein Halteelement, welches in einem ersten Abstand von dem Patienten festlegbar ist, und ein Anbindungselement umfasst, welches eine Vielzahl von Anbindungspunkten aufweist, die zur Anbindung von Zugmitteln eingerichtet sind, die mit einem Rand der Faszie verbindbar sind, wobei das Anbindungselement mit dem Halteelement derart verbunden ist, dass es in einem zweiten Abstand zu dem Patienten angeordnet ist, welcher kleiner ist als der erste Abstand, wobei das Anbindungselement mit dem Halteelement über genau ein Zugkraftübertragungselement verbunden ist.
  • Die Erfindung kann bei offenen Weichteildefekten und/oder offenen Wunden Anwendung finden. Solche Weichteildefekte bzw. Wunden können beispielsweise als Bauchwanddefekt, Rückenwanddefekt, Weichteildefekt im Bereich der Hüfte oder Weichteildefekt an den Gliedmaßen vorliegen.
  • Stand der Technik
  • Eine Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder einer geöffneten Faszie eines Patienten der eingangs genannten Art ist aus der WO 2017/216 224 A1 bekannt. Mittels dieser Vorrichtung kann eine Zugkraft auf die Ränder der geöffneten Faszie aufgebracht werden. Die Ränder der geöffneten Faszie werden auf Abstand gehalten, so dass der Zugang zu dem unter dem Weichteildefekt liegenden Körperinnenraum, z. B. dem Bauchraum, möglich ist, beispielsweise um eine Unterdruck-Wundtheraphie durchzuführen. Durch die Zugkraft wird die Spannung der Faszie aufrechterhalten und damit die Retraktion der Ränder der Faszie vermindert. Die Ränder der Faszie können nach Abschluss der Therapie aneinander angelegt und direkt verschlossen werden.
  • Zur Durchführung einer Unterdruck-Wundtherapie ist es erforderlich, den offenen Weichteildefekt bzw. die offene Wunde abzudichten, so dass ein Unterdruck erzeugt werden kann. Zur Abdichtung können beispielsweise gasdichte Folien verwendet werden, welche einen gegenüber der Umgebung abgedichteten Unterdruckbereich definieren. Die bekannte Vorrichtung weist ein Halteelement auf, welches in einem ersten Abstand von dem Patienten festlegbar ist. Das Halteelement ist über ein starres Zugkraftübertragungselement mit einem Anbindungselement verbunden, welches eine Vielzahl von Anbindungspunkten aufweist, die zur Anbindung von Zugmitteln eingerichtet sind. Die Zugmittel werden mit einem Rand der Faszie verbunden, so dass eine Zugkraft auf die Faszie wirkt. Das Anbindungselement ist in einem zweiten Abstand zu dem Patienten angeordnet, welcher kleiner ist als der erste Abstand. Bei der Durchführung einer Unterdruck-Wundtherapie kann das Halteelement außerhalb des Unterdruckbereichs angeordnet werden und das innerhalb des Unterdruckbereichs angeordnete Anbindungselement halten. Da lediglich eine Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Anbindungselement besteht, wird die Abdichtung des Unterdruckbereichs erleichtert.
  • Bei dieser Vorrichtung wird das Halteelement über mehrere Stützen gehalten, die sich auf der Haut des Patienten abstützen. Hierdurch wird es möglich, den Patienten während der Therapie mit offenem Weichteildefekt umzulagern. Diese Abstützung an der Haut hat sich jedoch im Hinblick auf die Anwendung bei Kindern, insbesondere Neugeborenen mit Gastroschisis oder Omphalocele, als nachteilig erwiesen, da diese Patienten aufgrund ihrer geringen Größe kaum geeignete Auflageflächen für die Stützen haben. Zudem sind die Knochen von Kleinkindern oftmals zu weich, um den Druck einer Stütze der Vorrichtung aufnehmen zu können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die für die Anwendung bei Kindern, insbesondere Neugeborenen, geeignet ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder Dehnung der Ränder einer geöffneten Faszie eines Patienten mit einem offenen Weichteildefekt vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung ein Halteelement, welches in einem ersten Abstand von dem Patienten festlegbar ist, und ein Anbindungselement umfasst, welches eine Vielzahl von Anbindungspunkten aufweist, die zur Anbindung von Zugmitteln eingerichtet sind, die mit einem Rand der Faszie verbindbar sind, wobei das Anbindungselement mit dem Halteelement derart verbunden ist, dass es in einem zweiten Abstand zu dem Patienten angeordnet ist, welcher kleiner ist als der erste Abstand, wobei das Anbindungselement mit dem Halteelement über genau ein Zugkraftübertragungselement verbunden ist, wobei das Halteelement gegenüber einer Patientenaufnahmeeinrichtung festgelegt ist, die eine Liegefläche für den Patienten aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Patientenaufnahmeeinrichtung, die eine Liegefläche für den Patienten aufweist. Das Halteelement ist gegenüber der Patientenaufnahmeeinrichtung festgelegt. Es ist daher nicht erforderlich, das Halteelement am Körper des Patienten abzustützen. Auf Stützen oder ähnliche Einrichtungen, die auf der Haut des Patienten aufliegen, kann verzichtet werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich für die Behandlung von Kleinkindern, insbesondere Neugeborenen, da sich diese Patienten kaum bewegen und daher die Position des Körpers relativ zu dem gegenüber der Patientenaufnahme festgelegten Halteelement kaum verändert wird.
  • Das Halteelement kann stabförmig oder stangenförmig ausgestaltet sein. Bevorzugt ist das Zugkraftübertragungselement in einer Ausnehmung in dem Halteelement geführt, so dass das Zugkraftübertragungselement zur Einstellung des Abstands zwischen dem Halteelement und dem Anbindungselement bewegbar ist. Insofern kann das Zugkraftübertragungselement in einer quer, insbesondere senkrecht, zur Körperoberfläche orientierten Richtung bewegt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Liegefläche der Patientenaufnahmeeinrichtung in einer Längsrichtung erstreckt und das Halteelement derart an der Patientenaufnahmeeinrichtung angeordnet ist, dass es sich in einer quer zu der Längsrichtung, insbesondere senkrecht zu der Längsrichtung, orientierten Querrichtung erstreckt. Als Längsrichtung wird die Richtung verstanden, in welcher der Patient auf der Liegefläche aufliegt. Insofern kann das Halteelement quer über den Patienten verlaufen. Alternativ kann das Halteelement derart an der Patientenaufnahmeeinrichtung angeordnet sein, dass es sich entlang der Längsrichtung der Liegefläche oder diagonal zur Längsrichtung der Liegefläche erstreckt.
  • Die Liegefläche kann als beheizbare Liegefläche ausgebildet sein. Hierzu können innerhalb der Liegefläche und/oder auf der Liegefläche Heizelemente vorgesehen sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Zugkraftübertragungselement mit dem Halteelement an einer Verbindungsstelle verbunden ist, wobei eine Position der Verbindungsstelle an dem Halteelement veränderbar ist. Durch das Verändern der Position der Verbindungsstelle an dem Halteelement kann die Lage des Anbindungselements gegenüber dem Patienten eingestellt werden. Hierdurch wird es möglich, die Richtung der über die an dem Halteelement angebundenen Zugmittel übertragenen Zugkraft einzustellen. Bevorzugt ist die Position der Verbindungsstelle an dem Halteelement entlang des Halteelements verschiebbar, so dass die Verbindungsstelle, insbesondere ein Verbindungselement der Verbindungsstelle, durch das Halteelement geführt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Halteelement zwischen zwei Wandungen der Patientenaufnahmeeinrichtung eingespannt ist. Bevorzugt weist die Patientenaufnahmeeinrichtung zwei seitlich der Liegefläche parallel zueinander verlaufende Wandungen auf, so dass der Patient auf der Liegefläche zwischen den Wandungen positioniert werden kann. Besonders bevorzugt weist das Halteelement Federelemente auf, welche das Halteelement zwischen den Wandungen einspannen. Beispielsweise kann das Halteelement stabförmig ausgebildet sein, einen Hauptteil und zwei gegenüber dem Hauptteil bewegbare Enden aufweisen, die jeweils über ein Federelement gegenüber dem Hauptteil des Halteelements gelagert sind. Alternativ oder zusätzlich kann das Halteelement stabförmig ausgebildet sein, einen Hauptteil mit einem Hauptteil-Gewinde und zwei gegenüber dem Hauptteil bewegbare Enden aufweisen, die jeweils ein Enden-Gewinde aufweisen, das mit dem Hauptteil-Gewinde in Eingriff steht.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn das Halteelement über mehrere Haken mit zwei Wandungen der Patientenaufnahmeeinrichtung verbunden ist. Die Haken können an den Wandungen eingehakt werden, beispielsweise an der Oberseite der Wandung oder in eine Ausnehmung in der Wandung, um das Halteelement gegenüber der Wandung der Patientenaufnahmeeinrichtung festzulegen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Halteelement über mindestens eine, bevorzugt mehrere, besonders bevorzugt zwei, drei oder vier, Stützen in dem ersten Abstand von dem Patienten an der Patientenaufnahmeeinrichtung festlegt, beispielsweise mit dieser verbunden, ist. Die mindestens eine Stütze kann längenveränderbar, insbesondere teleskopierbar, ausgebildet sein, so dass über die Veränderung der Länge der Stütze der Abstand des Halteelements von der Liegefläche der Patientenaufnahmeeinrichtung bzw. dem Patienten eingestellt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Halteelement über mehrere, bevorzugt zwei, drei oder vier, Stützen in dem ersten Abstand von dem Patienten festlegbar, wobei sich die Stützen auf der Liegefläche der Patientenaufnahmeeinrichtung abstützen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Patientenaufnahmeeinrichtung ein Inkubator ist. Inkubatoren werden auch als Brutkasten oder Cuveuse bezeichnet und weisen in der Regel eine Liegefläche für ein Früh- oder Neugeborenes, mehrere seitlich der Liegefläche angeordnete Wandungen sowie eine Deckenwand auf, die einen Innenraum des Inkubators nach oben abschließt. Die Deckenwand kann abnehmbar sein. Der Inkubator ist gegenüber der Umgebung abgedichtet und kann ein Mikroklima mit eng geregelter Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur bereitstellen. Durch das gegenüber dem Inkubator festgelegte Halteelement kann in dem Inkubator eine Therapie eines offenen Weichteildefekts erfolgen, wobei die Retraktion der Faszien vermindert wird, so dass die Ränder der Faszie nach Abschluss der Therapie aneinander angelegt und direkt verschlossen werden können.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass das Halteelement als, insbesondere im Wesentlichen waagerecht angeordnete, Deckenwand des Inkubators ausgebildet ist. Bevorzugt weist die Deckenwand eine Öffnung zum Durchführen des Zugkraftübertragungselements auf, so dass das Anbindungselement gegenüber der Deckenwand bewegbar ist. Besonders bevorzugt ist in der Öffnung der Deckenwand ein Dichtelement, beispielsweise eine Dichtmuffe, angeordnet, welches den Innenraum des Inkubators gegenüber der Umgebung abdichtet, so dass das Mikroklima in dem Inkubator nicht beeinträchtigt wird.
  • Eine alternative bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass das Halteelement unterhalb einer Deckenwand des Inkubators angeordnet ist. Eine derartige Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass das Halteelement bei geöffneter Deckenwand an dem Inkubator festgelegt werden kann. Die Zugmittel der Vorrichtung können bei abgenommener Deckenwand mit der Faszie des Patienten verbunden und die Deckenwand anschließend am Inkubator angebracht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Patientenaufnahmeeinrichtung ein Bett oder eine Liege ist.
  • Bei einer als Bett oder Liege ausgebildeten Patientenaufnahmeeinrichtung ist es bevorzugt, wenn das Halteelement an einer Bettstange angebunden ist, die oberhalb der Liegefläche verläuft.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Patientenaufnahmeeinrichtung eine Wiegevorrichtung ist, wobei die Liegefläche als Innenfläche einer schwenkbaren Schale der Wiegevorrichtung ausgebildet ist. Die Schale kann eine gekrümmte oder mehreckige Außenkontur aufweisen. Bevorzugt ist die Orientierung der schwenkbaren Schale gegenüber einem Untergrund, auf dem die Schale aufliegt, veränderbar. Insofern kann eine Außenkontur der Schale auf dem Untergrund abrollen, um die Schale aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung zu schwenken.
  • Bevorzugt ist die Patientenaufnahmeeinrichtung eine Wiegevorrichtung und die Liegefläche ist schwenkbar, insbesondere schaukelbar, gelagert. Die Liegefläche kann zum Umlagern des Patienten um eine Schwenkachse geschwenkt werden. Bevorzugt ist die Liegefläche der Wiegevorrichtung gekrümmt ausgebildet, beispielsweise als Innenfläche einer Schale, die bevorzugt die Form eines Halbzylinders aufweist. Wenn die Liegefläche als Innenfläche einer schwenkbaren Schale ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, wenn die Schale schwenkbar gelagert ist, insbesondere schwenkbar gegenüber einem Untergrund oder gegenüber einer Basis der Patientenaufnahmeeinrichtung. Alternativ bevorzugt ist die Liegefläche der Wiegevorrichtung eben ausgebildet. Die ebene Liegefläche kann schwenkbar gelagert sein, insbesondere schwenkbar gegenüber einem Untergrund oder gegenüber einer Basis der Patientenaufnahmeeinrichtung.
  • Bevorzugt ist die Wiegevorrichtung einem Inkubator anordbar. Hierzu kann die Wiegevorrichtung Abmessungen aufweisen, die an die Größe eines Innenraums eines Inkubators angepasst sind. Beispielsweise kann die Wiegevorrichtung eine Breite von kleiner als 60 cm, bevorzugt kleiner als 55 cm, besonders bevorzugt kleiner als 50 cm aufweisen. Die Wiegevorrichtung kann eine Länge von kleiner als 70 cm, bevorzugt kleiner als 65 cm, besonders bevorzugt kleiner als 60 cm aufweisen. Die Höhe der Wiegevorrichtung ist bevorzugt kleiner als 60 cm, besonders bevorzugt kleiner als 50 cm, beispielsweise kleiner als 40 cm.
  • Bevorzugt ist es, wenn sich die Liegefläche in einer Längsrichtung erstreckt und die Liegefläche um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die parallel zu der Längsachse orientiert ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann der Patient durch Schwenken der Liegefläche der Wiegevorrichtung beispielsweise aus einer Rückenlage in Richtung einer Seitenlage umgelagert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es bevorzugt, wenn sich die Liegefläche in einer Längsrichtung erstreckt und die Liegefläche um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die quer, insbesondere senkrecht, zu der Längsachse orientiert ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann der Patient durch Schwenken der Liegefläche der Wiegevorrichtung beispielsweise aus einer geraden Rückenlage in eine Stellung verschwenkt werden, in welcher der Kopf des Patienten im Vergleich zu den Füßen angehoben ist oder umgekehrt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Wiegevorrichtung eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige eines Schwenkwinkels der Liegefläche aufweist. Die Anzeigeeinrichtung kann dazu eingerichtet sein, einen ersten Schwenkwinkel um eine Schwenkachse anzuzeigen, die parallel zu der Längsachse orientiert ist, und/oder einen zweiten Schwenkwinkel um eine Schwenkachse anzuzeigen, die quer, insbesondere senkrecht, zu der Längsachse orientiert ist. Die Anzeigeeinrichtung kann als Wasserwaage ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Anzeigeeinrichtung eine Skale, insbesondere eine Gradskale, aufweisen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Liegefläche in einer gegenüber einer waagerechten Stellung verschwenkten Schwenkstellung, insbesondere in mehreren Schwenkstellungen, festlegbar ist. Zum Festlegen der Liegefläche in der oder den Schwenkstellungen weist die Wiegevorrichtung bevorzugt eine oder mehrere, insbesondere längenveränderbare und/oder teleskopierbare, Abstützeinrichtungen auf. Die Abstützvorrichtungen können die Liegefläche gegenüber einer Grundfläche, beispielsweise einer Grundfläche eines Inkubators oder Betts abstützen. Alternativ kann die Patientenaufnahmeeinrichtung ein festlegbares Gelenk, beispielsweise ein festlegbares Kugelgelenk oder ein festlegbares Scharniergelenk, zum Schwenken der Liegefläche aufweisen, welches in mehreren Schwenkstellungen der Liegefläche festlegbar ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn das Halteelement starr mit der Liegefläche der Wiegevorrichtung verbunden ist, so dass das Halteelement beim Schwenken der Liegefläche mit der Liegefläche mitgeschwenkt wird. Eine derartige Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Ausrichtung der Zugmittel bei einer Umlagerung des Patienten durch Verschwenken der Liegefläche durch das Mitschwenken des Halteelementes unbeeinflusst bleibt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Vorrichtung einen Zugkraftmesser zur Messung der über das Zugkraftübertragungselement übertragenen Zugkraft aufweist. Über einen derartigen Zugkraftmesser können sämtliche auf die Ränder der Faszie wirkende Kräfte erfasst werden. Der Zugkraftmesser ist bevorzugt als Federwaage ausgebildet. Mit der Federwaage kann die Zugkraft anhand der Dehnung einer Druckfeder oder einer Zugfeder, insbesondere einer Schraubendruckfeder oder Schraubenzugfeder, ermittelt werden. Alternativ kann der Zugkraftmesser als induktiver Kraftmesser, kapazitiver Kraftmesser, optischer Kraftmesser, Dehnungsmessstreifen, magnetischen Kraftmesser, elektromagnetischen Kraftmesser oder piezoelektrischen Kraftmesser ausgestaltet sein. Der Zugkraftmesser, insbesondere eine Anzeige des Zugkraftmessers, ist bevorzugt zwischen dem Halteelement und dem Zugkraftübertragungselement angeordnet, so dass die Anzeige des Zugkraftmessers auch dann abgelesen werden kann, wenn das Anbindungselement im abgedichteten Unterdruckbereich angeordnet ist.
  • Bevorzugt weist der Zugkraftmesser eine Druckfeder auf, welche ein erstes Federende umfasst, das gegenüber dem Halteelement feststehend gelagert ist, und ein zweites Federende, das gegenüber einem Mitnehmer des Zugkraftübertragungselements oder gegenüber einem auf einem Außengewinde des Zugkraftübertragungselements aufsitzenden Befestigungselement, insbesondere einer Mutter, feststehend gelagert ist. Die Druckfeder kann eine Zugkraft auf den Rand der Faszie bewirken, die über das Zugkraftübertragungselement, das Anbindungselement und die Zugmittel übertragen wird. Gleichzeitig kann über die Länge der gestauchten Druckfeder die über das Zugkraftübertragungselement übertragene Zugkraft ermittelt werden. Beispielsweise kann das erste Federende an dem Halteelement anliegen und/oder mit dem Halteelement verbunden sein. Das zweite Federende kann an dem Mitnehmer des Zugkraftübertragungselements oder an dem auf dem Außengewinde des Zugkraftübertragungselements aufsitzenden Befestigungselement anliegen oder mit dem Mitnehmer oder dem Befestigungselement verbunden sein. Als vorteilhaft hat es erwiesen, wenn die Druckfeder des Zugkraftmessers konzentrisch zu dem Zugkraftübertragungselement angeordnet ist. Insofern kann das Zugkraftübertragungselement sich innerhalb der Druckfeder gegenüber dem ersten Federende bewegen, welches in Bezug auf das Halteelement feststehend gelagert ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Zugkraftmesser eine Skalenhülse und/oder eine Zeigerhülse auf, die konzentrisch zu dem Zugkraftübertragungselement gegeneinander bewegbar angeordnet sind. Die Skalenhülse kann mehrere, insbesondere drei, Bereiche aufweisen, die mit unterschiedlichen Farben und/oder Schraffuren und/oder Symbolen versehen sind. Alternativ oder zusätzlich kann die Skalenhülse eine Skalenanzeige aufweisen. Bevorzugt weist die Zeigerhülse einen größeren Durchmesser auf als die Skalenhülse, so dass die Zeigerhülse die Skalenhülse von außen umgreifen kann. Bevorzugt ist die Skalenhülse an dem Haltelement und die Zeigerhülse an dem Zugkraftübertragungselement, insbesondere an einem Mitnehmer oder an einem auf einem Außengewinde des Zugkraftübertragungselements aufsitzenden Befestigungselement, befestigt. Alternativ kann die Zeigerhülse an dem Haltelement und die Skalenhülse an dem Zugkraftübertragungselement, insbesondere an einem Mitnehmer oder an einem auf einem Außengewinde des Zugkraftübertragungselements aufsitzenden Befestigungselement, befestigt sein.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Zugkraftmesser drei oder mehr Hülsen aufweist, welche konzentrisch zu dem Zugkraftübertragungselement gegeneinander bewegbar angeordnet sind.
  • Bevorzugt weist der Zugkraftmesser eine Überwachungseinrichtung auf, die eingerichtet ist, die gemessene, über das Zugkraftübertragungselement übertragene Zugkraft mit einem vorgegebenen Schwellenwert zu vergleichen. Bevorzugt ist die Überwachungseinrichtung zusätzlich dazu eingerichtet, bei einem Überschreiten des vorgegeben Schwellenwerts einen Alarm zu erzeugen, beispielsweise einen optischen und/oder akustischen Alarm. Durch eine derartige Überwachungseinrichtung kann eine zu starke Zugbeanspruchung der Faszie des Patienten erkannt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vorrichtung eine Gewichtserfassungsvorrichtung zur Erfassung einer Gewichtskraft des Patienten auf. Die Gewichtserfassungsvorrichtung ist bevorzugt als Teil der Liegefläche der Patientenaufnahmeeinrichtung ausgebildet und/oder unterhalb des Patienten angeordnet. Die Gewichtserfassungsvorrichtung kann alternativ oder zusätzlich zu dem Zugkraftmesser vorgesehen sein. Über die Gewichtserfassungsvorrichtung kann eine Gewichtskraftdifferenz zwischen einer ersten Gewichtskraft in einem ersten Zustand, in dem über das Zugkraftübertragungselement keine Zugkraft auf den Patienten übertragen wird und einem zweiten Zustand, in welchem über das Zugkraftübertragungselement eine Zugkraft auf den Patienten übertragen wird, ermittelt werden. Die übermittelte Gewichtskraftdifferenz entspricht dann im Wesentlichen der über das Zugkraftübertragungselement übertragenen Zugkraft. Die Ermittlung der Zugkraft kann somit entweder nur über die Gewichtserfassungsvorrichtung erfolgen oder sowohl durch den Zugkraftmesser und die Gewichtserfassungsvorrichtung.
  • Bevorzugt weist die Gewichtserfassungsvorrichtung eine Überwachungseinrichtung auf, die eingerichtet ist, die erfasste Gewichtskraft des Patienten mit einem vorgegebenen Schwellenwert zu vergleichen. Bevorzugt ist die Überwachungseinrichtung zusätzlich dazu eingerichtet, bei einem Unterschreiten des vorgegeben Schwellenwerts einen Alarm zu erzeugen, beispielsweise einen optischen und/oder akustischen Alarm. Durch eine derartige Überwachungseinrichtung kann eine zu starke Zugbeanspruchung der Faszie des Patienten erkannt werden.
  • Vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei welcher das Zugkraftübertragungselement starr ausgebildet ist. Unter einem starren Zugkraftübertragungselement wird insbesondere ein Zugkraftübertragungselement verstanden, über welches eine der Zugkraft entgegengesetzte Druckkraft übertragbar ist. Das starre Zugkraftübertragungselement kann beispielsweise als Stab, als Schraube oder als Rohr ausgebildet sein. Alternativ kann das Zugkraftübertragungselement elastisch ausgebildet sein, beispielsweise als Schlauch.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Zugkraftübertragungselement längenveränderbar, insbesondere teleskopierbar, ausgebildet ist. Bevorzugt ist das Zugkraftübertragungselement in mehreren Längeneinstellungen feststellbar, so dass sich das Zugkraftübertragungselement mit der jeweiligen eingestellten Längeneinstellung als starres Zugkraftübertragungselement verhält.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Zugkraftübertragungselement einen flexibel ausgebildeten Abschnitt und das Halteelement weist ein Umlenkelement auf, über welches der flexibel ausgebildete Abschnitt des Zugkraftübertragungselements umgelenkt verlaufend angeordnet ist. Durch eine umgelenkte Anordnung des flexibel ausgebildeten Abschnitts kann die Bauhöhe der Vorrichtung verringert werden. Hierdurch wird die Verwendung der Vorrichtung in Anwendungsfällen erleichtert, in denen ein stark reduzierter Bauraum zur Verfügung steht, beispielsweise die Anordnung der Vorrichtung innerhalb eines Inkubators. Der flexible Abschnitt kann als Faden, Draht, flächiges Band, Kette, Riemen oder Seil ausgebildet sein. Das Zugkraftübertragungselement kann vollständig flexibel ausgebildet sein. Alternativ kann das Zugkraftübertragungselement zusätzlich zu dem flexibel ausgebildeten Abschnitt einen starr ausgebildeten Abschnitt aufweisen. Bevorzugt sind an dem Halteelement mehrere Umlenkelemente angeordnet und der flexibel ausgebildete Abschnitt ist derart angeordnet, dass er über diese mehreren Umlenkelemente umgelenkt wird.
  • Bevorzugt ist der flexibel ausgebildete Abschnitt innerhalb eines Hohlraums des Halteelements verlaufend angeordnet, so dass er gegen unerwünschte Berührungen geschützt ist. Beispielsweise kann das Halteelement einen rohrförmigen Bereich aufweisen, wobei der flexibel ausgebildete Abschnitt des Zugkraftelements innerhalb des rohrförmigen Bereichs angeordnet ist. Alternativ ist es möglich, dass das eine Umlenkelemente oder die mehreren Umlenkelemente an einer Außenseite des Halteelements angeordnet sind, so dass der flexibei ausgebildete Abschnitt des Zugkraftübertragungselements leicht zugänglich ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der flexibel ausgebildete Abschnitt des Zugkraftübertragungselements mit einem Zugkraftmesser verbunden ist, der seitlich der Liegefläche angeordnet ist. Unter eine Anordnung seitlich der Liegefläche soll eine Anordnung verstanden werden, bei welcher der Zugkraftmesser insbesondere nicht oberhalb der Liegefläche angeordnet ist. Durch die Anordnung des Zugkraftmessers seitlich der Liegefläche kann die Bauhöhe der Vorrichtung weiter reduziert werden. Als Zugkraftmesser können sämtliche vorstehend beschriebene Varianten von Zugkraftmessern zu Anwendung kommen.
  • Als vorteilhaft hat sich eine Ausgestaltung erwiesen, bei welcher das Anbindungselement mit dem Halteelement lösbar verbunden ist, so dass das Halteelement von dem Patienten entfernt werden kann, ohne dass es erforderlich wäre, die Zugmittel von dem Rand der Faszie zu lösen. Ein solches Lösen kann insbesondere dann erforderlich sein, wenn der Bereich um den Weichteildefekt freigegeben werden muss, beispielsweise um Reanimationsmaßnahmen an dem Patienten durchführen zu können.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung eine Entriegelungseinrichtung auf, über welche die Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Anbindungselement und/oder die Verbindung zwischen dem Zugkraftübertragungselement und dem Halteelement und/oder die Verbindung zwischen dem Anbindungselement und dem Zugkraftübertragungselement lösbar ist. Die Entriegelungseinrichtung ist bevorzugt als Schnellentriegelungseinrichtung ausgebildet, welche mit einem Handgriff entriegelt werden kann. Beispielsweise kann das Zugkraftübertragungselement derart mit dem Anbindungselement verbunden sein, dass es zusammen mit dem Anbindungselement von dem Halteelement lösbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Zugkraftübertragungselement einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweist, welche wahlweise miteinander verbindbar oder voneinander trennbar sind. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der erste Teil in einem sterilen Bereich angeordnet werden kann und der zweite Teil in einem nicht sterilen Bereich, oder umgekehrt.
  • Bevorzugt ist zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil eine lösbare Kupplung angeordnet, die den ersten Teil mit dem zweiten Teil verbindet. Die Kupplung ist besonders bevorzugt per Hand lösbar, d.h. ohne ein Werkzeug, so dass der Bereich des Weichteildefekts schnell freigegeben werden kann, beispielsweise wenn Reanimationsmaßnahmen an dem Patienten durchgeführt werden sollen. Beispielsweise kann die Kupplung eine Steckkupplung oder eine Drehkupplung sein.
  • Bevorzugt ist das Zugkraftübertragungselement mit dem Halteelement und/oder mit dem Anbindungselement über ein Gelenk verbunden. Durch das Gelenk ist es möglich, die Lage des Anbindungselements gegenüber dem Halteelement einzustellen. Das Gelenk kann als Kugelgelenk ausgebildet sein. Alternativ kann das Gelenk als Scharniergelenk ausgestaltet sein. Bei einer Ausgestaltung, bei der das Zugkraftübertragungselement einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweist, zwischen denen eine Kupplung angeordnet ist, kann das Gelenk, insbesondere das Kugelgelenk, im Bereich der Kupplung vorgesehen sein. Das Gelenk kann entweder an dem ersten Teil oder an dem zweiten Teil des Zugkraftübertragungselements angeordnet sein.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Anbindungselement zwei Anbindungsbereiche aufweist, wobei die Anbindungsbereiche jeweils mehrere Anbindungspunkte aufweisen und ein Abstand des ersten Anbindungsbereichs zu dem zweiten Anbindungsbereich einstellbar ist. Bevorzugt sind die beiden Anbindungsbereiche voneinander lösbar. Besonders bevorzugt sind die beiden Anbindungsbereiche voneinander und von dem Zugkraftübertragungselement lösbar.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung zumindest ein mit der Faszie verbindbares Zugmittel aufweist. Über das Zugmittel kann die Zugkraft in die Faszie eingeleitet werden. Bevorzugt sind mehrere Zugmittel vorgesehen, über welche Zugkräfte an mehreren verschiedenen Stellen auf die Ränder der geöffneten Faszie aufgebracht werden können. Die verschiedenen Zugmittel können jeweils unterschiedlich starke und unterschiedlich ausgerichtete Zugkräfte in die Faszie einleiten. Alternativ kann das Zugmittel mit der Körperoberfläche, insbesondere mit der Bauchdecke oder Rückenwand, einschließlich der Faszie, verbunden sein, so dass nicht nur die Faszie, sondern auch die über der Faszie liegende Haut auf Spannung gehalten wird. Bevorzugt ist das Zugmittel als Faden und/oder als Draht und/oder als Netz ausgebildet. Es können herkömmliche, in der Chirurgie verwendete Fäden, Drähte, Tüten, Folien oder Netze zur Anwendung kommen. Das Zugmittel kann direkt oder indirekt mittels eines Verbindungsmittels an der Faszie angebunden sein. Bevorzugt ist das Zugmittel als eine Kombination eines Fadens und/oder eines Drahts und/oder eines Netzes ausgebildet. Bevorzugt ist es ferner, wenn das Zugmittel über ein flächig ausgebildetes Verbindungsmittel mit der Faszie verbindbar ist. Über das flächige Verbindungsmittel kann eine verbesserte Anbindung des Zugmittels an die Faszie erreicht werden. Die Gefahr des Ausreißens der Faszie kann vermindert werden und die Faszie kann beim wiederholten Wechseln des Zugmittels geschont werden. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei welcher das flächige Verbindungsmittel mit der Faszie vernähbar ist. Das mit der Faszie verbindbare Zugmittel kann als Beutel, Tüte oder Folie ausgebildet sein. Von diesem Beutel, dieser Tüte oder Folie können, beispielsweise bei Vorliegen einer Gastroschisis oder Omphalocele, Organe des Patienten umschlossen sein, beispielsweise um diese gegen Austrocknen zu schützen. Der Beutel, die Tüte oder Folie kann an das Anbindungselement angebunden sein, insbesondere mittels eines Hakens, einer Klemmvorrichtung oder eines Drahts.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe trägt ferner ein Kit zur Behandlung eines offenen Weichteildefekts mit mindestens einem Abdichtmittel zum Abdichten des Weichteildefekts bei, wobei das Kit eine vorstehend beschriebene Vorrichtung aufweist.
  • Hierdurch können dieselben Vorteile erreicht werden, wie sie bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder einer geöffneten Faszie eines Patienten beschrieben wurden.
  • Das Abdichtmittel kann als Folie ausgebildet sein, welche auf der dem Körper abgewandten Seite des Schwamms auf den offenen Weichteildefekt, insbesondere die geöffnete Bauchdecke oder die geöffnete Rückenwand, aufgebracht, insbesondere aufgeklebt, werden kann. Durch das Abdichtmittel kann der Körperinnenraum, insbesondere der Bauchraum oder der innerhalb der Rückenwand liegende Raum, flüssigkeitsdicht und gasdicht verschlossen werden. Das Abdichtmittel kann derart angeordnet werden, dass die Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder einer geöffneten Faszie ganz oder teilweise innerhalb des durch das Abdichtmittel abgedichteten Bereichs liegt. Bevorzugt ist das Abdichtmittel als nicht-klebende, luftundurchlässige Folie ausgebildet. Die nicht-klebende, luftundurchlässige Folie kann unmittelbar an der Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Faszienränder anliegen. Die nicht-klebende, luftundurchlässige Folie kann über Klebemittel, beispielsweise eine Klebefolie, an dem Körper des Patienten fixiert werden.
  • Das Abdichtmittel weist vorteilhafterweise eine Öffnung zum Durchführen des Zugkraftübertragungselements auf. Im Bereich der Öffnung des Abdichtmittels kann das Abdichtmittel mit dem Dichtelement des Zugkraftübertragungselements verbindbar sein. Das Dichtelement kann als, insbesondere elastischer, Dichtring ausgebildet sein. Bevorzugt weist das Abdichtmittel, insbesondere die Folie, im Bereich der Öffnung ein Klebemittel auf, über welches das Abdichtmittel dichtend mit dem Dichtelement des Zugkraftübertragungselements verbunden werden kann. Das Klebemittel kann beispielsweise als selbstklebender Bereich des Abdichtmittels oder als an dem Abdichtmittel angeordnetes klebendes Element ausgebildet sein.
  • Bevorzugt weist das Kit eine Vakuumpumpe zur Erzeugung eines Unterdrucks im Körperinnenraum, insbesondere im Bauchraum oder im innerhalb der Rückenwand liegenden Raums, des Patienten auf. Über die Vakuumpumpe können überschüssige Flüssigkeiten und/oder Gase aus dem Körperinnenraum, insbesondere dem Bauchraum oder dem innerhalb der Rückenwand liegenden Raum, abgesaugt werden.
  • Bevorzugt weist das Kit zusätzlich einen Schwamm zum Abdecken des Weichteildefekts auf.
  • Figurenliste
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken. Darin zeigt:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer als Inkubator ausgebildeten Patientenaufnahmeeinrichtung in einer Schnittdarstellung entlang einer Querrichtung der Liegefläche;
    • 2 die Vorrichtung aus 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie II-II';
    • 3 die Vorrichtung aus 1 in einer Seitenansicht;
    • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer als Inkubator ausgebildeten Patientenaufnahmeeinrichtung in einer Schnittdarstellung entlang einer Querrichtung der Liegefläche;
    • 5-7 Darstellungen der Vorrichtung aus 4 zur Veranschaulichung verschiedener Möglichkeiten der Therapie eines offenen Weichteildefekts;
    • 8 die Vorrichtung aus 4 in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie VIII-VIII';
    • 9 die Vorrichtung aus 4 in einer Seitenansicht;
    • 10 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer als Inkubator ausgebildeten Patientenaufnahmeeinrichtung in einer Schnittdarstellung entlang einer Querrichtung der Liegefläche;
    • 11 die Vorrichtung aus 10 in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie XI-XI';
    • 12 die Vorrichtung aus 10 in einer Seitenansicht;
    • 13 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer als Inkubator ausgebildeten Patientenaufnahmeeinrichtung in einer Schnittdarstellung entlang einer Querrichtung der Liegefläche;
    • 14 die Vorrichtung aus 13 in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie XIV-XIV';
    • 15 die Vorrichtung aus 13 in einer Seitenansicht;
    • 16 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer als Inkubator ausgebildeten Patientenaufnahmeeinrichtung in einer Schnittdarstellung entlang einer Querrichtung der Liegefläche;
    • 17 die Vorrichtung aus 16 in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie XVII-XVII';
    • 18 die Vorrichtung aus 16 in einer Seitenansicht;
    • 19 ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer als Wiegevorrichtung ausgebildeten Patientenaufnahmeeinrichtung in einer Schnittdarstellung entlang einer Querrichtung der Liegefläche;
    • 20 die Vorrichtung aus 19 in einer Schnittdarstellung entlang einer Querrichtung der Liegefläche, wobei die Liegefläche nach links geschwenkt ist;
    • 21 die Vorrichtung aus 19 in einer Schnittdarstellung entlang einer Querrichtung der Liegefläche, wobei die Liegefläche nach rechts geschwenkt ist;
    • 22 die Vorrichtung aus 19 in einer Schnittdarstellung entlang einer Längsrichtung der Liegefläche, wobei die Liegefläche waagerecht angeordnet ist;
    • 23 die Vorrichtung aus 19 in einer Schnittdarstellung entlang einer Längsrichtung der Liegefläche, wobei der Fußbereich der Liegefläche nach unten geschwenkt ist;
    • 24 ein siebtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer als Bett ausgebildeten Patientenaufnahmeeinrichtung in einer Schnittdarstellung entlang einer Querrichtung der Liegefläche;
    • 25 die Vorrichtung aus 24 in einer Seitenansicht;
    • 26 ein achtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer als Bett ausgebildeten Patientenaufnahmeeinrichtung in einer Schnittdarstellung entlang einer Querrichtung der Liegefläche;
    • 27 die Vorrichtung aus 26 in einer Seitenansicht;
    • 28 ein neuntes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer als Bett ausgebildeten Patientenaufnahmeeinrichtung in einer Schnittdarstellung entlang einer Querrichtung der Liegefläche;
    • 29 die Vorrichtung aus 28 in einer Seitenansicht;
    • 30 ein zehntes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer als Inkubator ausgebildeten Patientenaufnahmeeinrichtung in einer Schnittdarstellung entlang einer Querrichtung der Liegefläche;
    • 31 ein elftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer als Wiegevorrichtung ausgebildeten Patientenaufnahmeeinrichtung in einer Schnittdarstellung entlang einer Querrichtung der Liegefläche;
    • 32 ein zwölftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer als Wiegevorrichtung ausgebildeten Patientenaufnahmeeinrichtung in einer Schnittdarstellung entlang einer Querrichtung der Liegefläche;
    • 33 ein dreizehntes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer als Wiegevorrichtung ausgebildeten Patientenaufnahmeeinrichtung in einer Schnittdarstellung entlang einer Querrichtung der Liegefläche; und
    • 34 ein vierzehntes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer als Wiegevorrichtung ausgebildeten Patientenaufnahmeeinrichtung in einer Schnittdarstellung entlang einer Querrichtung der Liegefläche.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In der 1 ist eine schematische Schnittdarstellung eines Patienten 1 entlang einer Transversalebene dargestellt. Der Patient 1 kann ein Früh- oder Neugeborener sein, der einen angeborenen Weichteildefekt in Form eines geöffneten Abdomens aufweist (z.B. Gastrochisis oder Omphalocele). Bei einigen Krankheitsbildern, welche mit einer intraabdominellen Druckerhöhung, einem abdominellen Kompartmentsyndrom, einhergehen, ist es erforderlich, die Bauchdecke des Patienten 1 durch chirurgische Maßnahmen zu öffnen. Eine solche Therapie mit offenem Abdomen ermöglicht, den Druck innerhalb des Bauchraums zu senken und überschüssige Gase und/oder Flüssigkeiten aus dem Bauchraum zu entfernen. Hierbei kann es zu einem Heraustreten innenliegender Organe, beispielsweise des Darms, durch die Bauchdeckenöffnung kommen. Um der Entstehung von Infektionen im Bauchraum entgegenzuwirken und die Pflege des offenen Abdomens zu erleichtern, wird die Bauchdeckenöffnung in der Regel provisorisch abgedichtet und gleichzeitig eine Unterdrucktherapie durchgeführt, auf welche nachfolgend noch näher eingegangen wird. Eine solche Unterdrucktherapie wird in der Regel über eine Dauer von einigen Tagen bis hin zu mehreren Wochen durchgeführt. Damit sich die Ränder der Faszie 4 in dieser Zeitspanne nicht übermäßig zurückziehen und das Schließen der Faszie 4, d.h. das Verbinden der Faszienränder, nach der Periode des offenen Abdomens mit unproblematischer Wundheilung möglich ist, wird nach dem Öffnen der Bauchdecke eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zur Verminderung der Retraktion und Dehnung der Faszie 4 eingesetzt. Bei Früh- oder Neugeborenen kann die Therapie des (angeborenen) offenen Abdomens erfolgen, ohne dass ein Unterdruck erzeugt wird. Hierbei kann der Weichteildefekt mit einem sterilen Beutel, einer sterilen Tüte oder Folie abgedeckt werden. Der Beutel bzw. die Tüte oder Folie nimmt dann die Organe, die keinen Platz im Bauchraum finden, auf.
  • 1, 2 und 3 zeigen eine Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie diesen Darstellungen entnommen werden kann, weist die Vorrichtung 10 zur Dehnung und Verminderung der Retraktion der Faszie 4 ein als Stange ausgebildetes Halteelement 11 auf. Das Halteelement 11 ist über mehrere, insbesondere zwei, als Haken 16 ausgebildete Befestigungseinrichtungen an einer Patientenaufnahmeeinrichtung der Vorrichtung 10 festgelegt. Bei der Patientenaufnahmeeinrichtung handelt es sich um einen Inkubator 20. Der Patient 1 liegt auf einer Liegefläche 21 des Inkubators 20. Seitlich der Liegefläche 21 sind Wandungen 22 vorgesehen, mit denen das Haltelement 11 verbunden ist. Hierzu sind die Haken 16 derart über eine Oberkante der Wandungen 22 und/oder durch Ausnehmungen in den Wandungen 22 geführt, dass die Haken 16 die Wandungen 22 hintergreifen. Insofern ist das Haltelement 11 in einem ersten Abstand von dem Patienten 1 festgelegt. Dabei befindet sich das Halteelement 11 unterhalb einer Deckenwand 23 des Inkubators 20. Zusätzlich ist das Halteelement 11 zwischen den beiden zwei Wandungen 22 des Inkubators 20 eingespannt. Hierzu weist das Halteelement 11 einen Hauptteil 11.1 und zwei gegenüber dem Hauptteil 11.1 bewegbare Enden 11.2 auf, die jeweils über ein Federelement 11.3 gegenüber dem Hauptteil 11.1 des Halteelements 11 gelagert sind. Die Enden sind über die Federelemente 11.3 in eine von dem Hauptteil 11.1 weg weisende Richtung, hier nach au-ßen, vorgespannt. Alternativ kann das Halteelement 11 starr ausgebildet und lediglich mittels der Haken 16 mit den Wandungen 22 verbunden sein.
  • Die Liegefläche 21 des Inkubators 20 erstreckt sich in einer Längsrichtung L. Das Halteelement 11 ist derart an dem Inkubator 20 angeordnet, dass es sich in einer senkrecht zu der Längsrichtung L orientierten Querrichtung Q erstreckt.
  • Die Vorrichtung 10 weist ferner ein mit dem Halteelement 11 verbundenes Anbindungselement 12 auf. Das Anbindungselement 12 ist in einem zweiten Abstand zu dem Patienten 1 angeordnet, welcher kleiner ist als der Abstand des Halteelements 11 von dem Patienten 1. Das bedeutet, dass das Anbindungselement 12 näher an dem Patienten 1 angeordnet ist als das Halteelement 11. An dem Anbindungselement 12 sind mehrere Anbindungspunkte 13 vorgesehen, welche derart ausgebildet sind, dass an ihnen Zugmittel 14 angebunden werden können, die mit dem Rand der geöffneten Faszie 4 verbunden sind. Über die Zugmittel 14 werden Zugkräfte auf die Ränder der Faszie 4 übertragen. Die Zugmittel 14 sind vorzugsweise als Fäden ausgebildet. Alternativ können Drähte, Seile, Beutel, Tüten, Haken, Klammern oder Netze verwendet werden. Die Zugmittel 14 können elastisch oder nichtelastisch ausgebildet sein. Grundsätzlich ist es möglich, die Zugmittel 14 unmittelbar mit der Faszie 4 zu verbinden. Um ein Ausreißen der Zugmittel 14 und eine Schädigung der Faszie 4 zu verhindern, werden die Zugmittel 14 vorzugsweise über ein als Netz ausgebildetes, flächiges Verbindungsmittel mit der Faszie 4 verbunden. Das flächige Verbindungsmittel kann die erheblichen Zugkräfte auf eine größere Fläche verteilen und damit die Einleitung der Zugkraft in die Faszie 4 verbessern. Das flächige Verbindungsmittel kann über die gesamte Dauer der Behandlung des offenen Abdomens mit der Faszie 4 verbunden bleiben. Die Zugmittel 14 können hingegen bei Bedarf ausgetauscht werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass due Zugmittel 14 nicht nur mit der Faszie 4, sondern mit weiteren Teilen der geöffneten Bauchwand verbunden sind. Beispielsweise können die Zugmittel 14 über einen Durchstich in der Bauchwand verbunden sein.
  • Über die Vorrichtung 10 werden Zugkräfte mit einer vom Körper des Patienten 1 weg gerichteten Kraftkomponente derart auf die Ränder der geöffneten Faszie 4 aufgebracht, dass die Vorrichtung 10 die Ränder auf Spannung und gleichzeitig voneinander beabstandet hält. Durch die Zugkraft wird die Spannung der Faszie 4 während der Therapie mit offenem Abdomen aufrechterhalten und damit die Dehnung der Ränder der Faszie 4 ermöglicht. Der Weichteildefekt und damit auch die Faszie 4, wird offen gehalten. Der Weichteildefekt hat eine Ausdehnung von mehr als 1 cm, bevorzugt von mehr als 5 cm, so dass ein ungehinderter Zugang zum Körperinneren möglich ist. Die Ränder der Faszie 4 können nach Abschluss der Therapie aneinander angelegt und direkt verschlossen werden.
  • Bei der Vorrichtung 10 ist vorgesehen, dass das Anbindungselement 12 mit dem Halteelement 11 über genau ein Zugkraftübertragungselement 15 verbunden ist, so dass die Abdichtung des Unterdruckbereichs bei der Unterdrucktherapie erleichtert wird. Das Zugkraftübertragungselement 15 ist als starres Zugkraftübertragungselement 15, beispielsweise als massive Stange oder hohles Rohr, ausgebildet. Alternativ kann das Zugkraftübertragungselement 15 flexibel ausgebildet sein. Das Zugkraftübertragungselement 15 kann mit dem Anbindungselement 12 über ein Gelenk, insbesondere ein Kugelgelenk, verbunden sein, so dass die Ausrichtung des Anbindungselements 12 gegenüber dem Zugkraftübertragungselement 15 verändert werden kann.
  • Das Zugkraftübertragungselement 15 ist gegenüber dem Halteelement 11 derart bewegbar, das über die Bewegung des Zugkraftübertragungselements 15 der Abstand zwischen dem Anbindungselement 12 und dem Halteelement 11 eingestellt werden kann. Das Zugkraftübertragungselement 15 ist in einer als Durchgangsöffnung ausgebildeten Ausnehmung in dem Halteelement 11 gelagert. Das Zugkraftübertragungselement 15 weist in einem oberen Bereich, welcher dem Anbindungselement 11 gegenüber liegt, ein Außengewinde auf. Auf dem Außengewinde sitzt ein Befestigungselement 19 auf. Das Befestigungselement 19 weist ein Innengewinde auf. Beispielsweise kann das Befestigungselement 19 als Mutter ausgebildet sein. Zwischen dem Befestigungselement 19 und dem Halteelement 11 ist eine Druckfeder angeordnet, die in Abhängigkeit von der über das Zugkraftübertragungselement 15 übertragenden Zugkraft zusammengedrückt wird. Die Druckfeder kann Teil eines Zugkraftmessers 18, insbesondere einer Federwaage, sein, welche die über das Zugkraftübertragungselement 15 übertragene Zugkraft anzeigt.
  • Das Befestigungselement 19 bildet ein Betätigungselement, über welches die gesamte auf die Ränder der Faszie 4 wirkende Zugkraft eingestellt werden kann. Das Befestigungselement 19 ist im oberen Bereich des Zugkraftübertragungselements 15 angeordnet, welcher dem Anbindungselement 12 gegenüberliegt, so dass das Befestigungselement 19 auch dann betätigt werden kann, wenn eine Unterdrucktherapie durchgeführt wird. Bevorzugt ist das Befestigungselement 19 derart ausgebildet, dass es von einer Eingriffsstellung, in welcher das Innengewinde des Befestigungselements 19 in Eingriff mit dem Außengewinde des Zugkraftübertragungselements 15 steht, in eine Offenstellung verbringbar ist, in welcher das Innengewinde des Befestigungselements 19 nicht in Eingriff mit dem Außengewinde des Zugkraftübertragungselements 15 steht. Beispielsweise kann das Befestigungselement 19 als geteilte Mutter, insbesondere aufschwenkbare Mutter ausgebildet sein.
  • An dem Befestigungselement 19 ist eine Entriegelungseinrichtung vorgesehen, über welche das Befestigungselement 19 mit einem Handgriff in die Offenstellung verbracht werden kann. In der Offenstellung kann das Befestigungselement 19 von dem Zugkraftübertragungselement 15 entfernt werden. In einem weiteren Schritt kann das Halteelement 11 von dem Patienten 1 entfernt werden, ohne dass es erforderlich wäre, die Zugmittel 14 von dem Rand der Faszie 4 zu lösen. Das über die Zugmittel 14 mit dem Patienten 1 verbundene Anbindungselement 12 sowie das mit dem Anbindungselement verbundene Zugkraftübertragungselement 15 verbleibt am Patienten 1. Ein solches Lösen kann insbesondere dann erforderlich sein, wenn der Bereich des Weichteildefekts freigegeben werden muss, beispielsweise um den Patienten zu reanimieren.
  • Ferner ist das Zugkraftübertragungselement 15 als vorzugsweise starres Zugkraftübertragungselement 15 mit zwei starren Teilen 15.1, 15.2 ausgebildet. Der erste Teil 15.1 und der zweite Teil 15.2 sind wahlweise miteinander verbindbar oder voneinander trennbar. Hierzu ist zwischen dem ersten Teil 15.1 und dem zweiten Teil 15.2 eine lösbare Kupplung 60 angeordnet, die den ersten Teil 15.1 mit dem zweiten Teil 15.2 verbindet. Die Kupplung 60 ist als eine per Hand lösbare Schnelltrennkupplung ausgebildet, beispielsweise als Steckkupplung. Im Normalfall sind die beiden Teile 15.1, 15. 2 des Zugkraftübertragungselements 15 über die Kupplung 60 miteinander verbunden. Müssen bei dem Patienten 1 jedoch Reanimationsmaßnahmen durchgeführt werden, kann die Kupplung 60 mit nur einem Handgriff gelöst werden, so dass der Zugang zu dem Patienten 1 nicht durch das Zugkraftübertragungselement 15 beeinträchtigt wird.
  • Wie der Darstellung in 1 entnommen werden kann, weist das Anbindungselement 12 ein Basisteil 12.1 auf, welches mit dem Zugkraftübertragungselement 15 verbunden ist. Mit dem Basisteil 12.1 sind zwei Anbindungsbereiche 12.2 derart verbunden, dass diese gegenüber dem Basisteil 12.1 und gegeneinander bewegbar sind. Die Anbindungsbereiche 12.2 können gegenüber dem Basisteil 12.1 arretiert werden. An den Anbindungsbereichen 12.2 sind jeweils mehrere Anbindungspunkte 13 für Zugmittel 14 vorgesehen. Die Anbindung der Zugmittel 14 an die Anbindungspunkte 13 kann dadurch erfolgen, dass die Zugmittel 14 durch eine in den Figuren nicht dargestellte Durchgangsöffnung in dem Anbindungsbereich geführt und dann beispielsweise verknotet werden. Eine alternative Anbindung der Zugmittel 14 kann über als Rillen ausgebildete Anbindungspunkte 13 erfolgen. Die Zugmittel 14 können vorteilhafterweise durch die Rillen geführt werden und insbesondere durch Einquetschen befestigt werden.
  • Das Basisteil 12.1 und die Anbindungsbereiche 12.2 sind als Stangen ausgebildet, welche insbesondere parallel zueinander angeordnet sind oder ein oval bilden.
  • 4 bis 9 zeigen eine Vorrichtung 10 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Vorrichtung 10 entspricht der Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, weshalb auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen wird. Zu dem ersten Ausführungsbeispiel besteht der Unterschied, dass das Halteelement 11 nicht über Haken an den Wandungen 22 des Inkubators 20 festgelegt ist. Das Halteelement 11 ist somit lediglich zwischen den beiden Wandungen 22 eingespannt.
  • Zudem ist in 4 schematisch die Durchführung einer Unterdruck-Wundtherapie dargestellt. Der offene Weichteildefekt ist mittels einer Folie 51 abgedichtet, um ein Austrockenen des Darms 5 zu verhindern. Die Folie 51 weist eine Öffnung auf, an der ein Saugschlauch 50 einer Vakuumpumpe angebunden ist. Über die Vakuumpumpe wird ein Unterdruck angelegt, so dass durch den Saugschlauch 50 unerwünschte Flüssigkeiten und/oder Gase aus dem Bauchraum entfernt werden können. Diese Unterdrucktherapie wird in der Regel über eine Dauer von einigen Tagen bis hin zu mehreren Wochen durchgeführt. Alternativ kann bei der Unterdruck-Wundtherapie anstelle der Folie ein Beutel verwendet werden, der den Weichteildefekt nicht abdichtet, sondern lediglich zwischen die Bauchwand und den Darm gelegt ist.
  • In 5 ist die Vorrichtung 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ebenfalls bei Durchführung einer Unterdruck-Wundtherapie dargestellt. Der offene Weichteildefekt ist mittels eines Schwamms 52 abgedeckt. Ferner ist eine Folie 53 in den Bereich zwischen dem Anbindungselement 12 und dem Halteelement 11 geführt. Diese den Unterdruckbereich abgrenzende Folie 53 muss nur an einer Stelle gegenüber dem Zugkraftübertragungselement 15 abgedichtet werden. An dem Zugkraftübertragungselement 15 ist dazu ein Dichtelement 17 angeordnet, an welchem die Folie 53 befestigt werden kann. Die Folie 53 weist bevorzugt eine Öffnung auf, durch welche das Zugkraftübertragungselement 15 geführt werden kann. Der Rand der Öffnung ist bevorzugt als Kleberand ausgebildet. Die Folie 53 kann mit dem Dichtelement 17 über den Kleberand dichtend verbunden werden. Das Dichtelement 17 kann beispielsweise als Dichtring ausgestaltet sein. Das Dichtelement 17 ist gegenüber dem Zugkraftübertragungselement 15 drehbar und/oder entlang des Zugkraftübertragungselements 15 verschiebbar. Insofern ist es möglich, die Lage des Zugkraftübertragungselements 15 zu verändern, ohne die Folie 53 zu beeinträchtigen. Die Folie 53 wird ferner an der Haut des Patienten 1 angeklebt. Damit wird es möglich, während der Unterdrucktherapie ohne großen Aufwand Veränderungen an der Ausrichtung des Anbindungselements 12 und/oder des Zugkraftübertragungselements 15 vorzunehmen. Optional kann im Bereich zwischen dem Weichteildefekt bzw. dem Schwamm und dem Anbindungselement 12 ein weiterer Schwamm angeordnet werden.
  • In 6 ist die Anwendung die Vorrichtung 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ohne Unterdruck-Wundtherapie gezeigt. Hierbei ist der offene Weichteildefekt über eine Folie oder Netz 51 abgedichtet.
  • In 7 ist eine weitere Anwendung der Vorrichtung 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Eine Unterdruck-Wundtherapie wird auch bei dieser Anwendung nicht durchgeführt. Bei dieser Anwendung wird ein Netz 61 verwendet, welches den offenen Weichteildefekt abdeckt, an den Rändern der geöffneten Faszie 4 angenäht und mit den Anbindungspunkten 13 des Anbindungselements 12 über Zugmittel 14 verbunden ist. Insofern wird durch die Zugmittel 14 an den Kanten des Netzes 61 gezogen und dadurch ein Zug auf die Ränder der Faszie 4 ausgeübt.
  • 10, 11 und 12 zeigen eine Vorrichtung 10 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Vorrichtung 10 entspricht der Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, weshalb auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen wird. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 11 des dritten Ausführungsbeispiels als Deckenwand 23 des Inkubators 20 ausgebildet. In der im Wesentlichen waagerecht verlaufenden Deckenwand 23 ist eine als Durchgangsöffnung ausgebildete Ausnehmung vorgesehen, in welcher das Zugkraftübertragungselement 15 bewegbar gelagert ist.
  • 13, 14 und 15 zeigen eine Vorrichtung 10 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Vorrichtung 10 entspricht der Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, weshalb auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen wird. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 11 über vier Stützen 9 in dem ersten Abstand von dem Patienten festgelegt, wobei sich die Stützen 9 auf der Liegefläche 21 des Inkubators 20 abstützen. Die Stützen 9 sind längenveränderbar ausgebildet, so dass der Abstand des Halteelement 11 von dem Patienten 1 durch das Verändern der Länge der Stützen 9 eingestellt werden kann. An den Stützen 9 ist jeweils eine Feststelleinrichtung 9.2 vorgesehen, über die die eingestellte Länge der jeweiligen Stütze 9 festgestellt werden kann. Die Stützen 9 weisen ein Kopfende 9.1 auf, das in Querrichtung Q der Liegefläche 21 verschiebbar in einer Aufnahme in dem Halteelement 11 gelagert ist.
  • Ein weiterer Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass sich das Halteelement 11 in der Längsrichtung L der Liegefläche 21 erstreckt.
  • 16, 17 und 18 zeigen eine Vorrichtung 10 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Vorrichtung 10 entspricht der Vorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel, weshalb auf die Beschreibung des vierten Ausführungsbeispiels verwiesen wird. Im Unterschied zu dem vierten Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 11 über zwei Stützen 9 in dem ersten Abstand von dem Patienten festgelegt. Ferner erstreckt sich das Halteelement 11 in einer senkrecht zu der Längsrichtung L orientierten Querrichtung Q.
  • Die Darstellungen in 19 bis 23 zeigen eine Vorrichtung 10 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Vorrichtung 10 entspricht der Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, weshalb auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen wird. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Patientenaufnahmeeinrichtung als Wiegevorrichtung 30 ausgebildet, die eine Liegefläche 31 aufweist, welche schwenkbar gelagert ist. Auf der Liegefläche 31 der Wiegevorrichtung 30 ist unterhalb des Patienten 1 eine Decke oder ein Kissen oder ein ähnliches weiches Element angeordnet, welches aus Gründen der Übersichtlichkeit in 19 bis 21 nicht dargestellt ist. Die Decke oder das Kissen kann zusammen mit dem Patienten wahlweise in Längsrichtung L aus der Wiegevorrichtung 30 herausgezogen werden. Dies kann beispielsweise bei Reanimationsmaßnahmen erforderlich sein. Um das Herausziehen zu ermöglichen, kann das Zugkraftübertragungselement 15 über das Lösen der Kupplung 60 geteilt und damit das Anbindungselement 12 von dem Halteelement 11 getrennt werden. Die Wiegevorrichtung 30 ist innerhalb eines Inkubators 25 angeordnet, der nicht Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist.
  • Die Liegefläche 31 ist gekrümmt ausgebildet, hier als Innenfläche einer Schale 32, welche die Form eines Halbzylinders aufweist. Das Halteelement 11 ist über mindestens eine, hier zwei, Stützen 35 starr mit der Schale 32, insbesondere mit der Liegefläche 31 verbunden, so dass das Halteelement 11 beim Schwenken der Liegefläche 31 mit der Liegefläche 31 mitgeschwenkt wird. Hierdurch wird es möglich, den Patienten auch dann umzulagern, wenn Zugmittel 14 zwischen der Vorrichtung 10 und der Faszie 4 angenäht sind. Die mindestens eine, bevorzugt zwei, Stützen 35 sind längenveränderbar ausgebildet, so dass der Abstand des Halteelement 11 von dem Patienten 1 durch das Verändern der Länge der Stützen 35 eingestellt werden kann. Die Wiegevorrichtung weist ein als Kugelgelenk 33 ausgebildetes Gelenk auf, über welche die Schale 32 bzw. die Liegefläche 31 gegenüber dem Inkubator 25 verschwenkt werden kann. Über das Kugelgelenk 33 kann die Liegefläche 31, die sich in der Längsrichtung L erstreckt, um eine Schwenkachse S1 verschwenkt werden, die parallel zu der Längsachse L orientiert ist. Zudem ermöglicht das Kugelgelenk 33 das Verschwenken der Liegefläche 31 um eine Schwenkachse S2, die parallel zu der Querrichtung Q angeordnet ist. Alternativ kann das Gelenk ausschließlich ein Verschwenken um genau eine Schwenkachse ermöglichen. Weiter alternativ kann vollständig auf ein Gelenk verzichtet werden, wobei die Schale 32 beim Verschwenken mit ihrer gekrümmten Außenkontur an einem Untergrund, hier eine Grundfläche des Inkubators 25, abrollt.
  • Die Liegefläche 31 kann als beheizbare Liegefläche ausgebildet sein. Hierzu können innerhalb der Liegefläche 31 und/oder auf der Liegefläche 31 Heizelemente vorgesehen sein
  • An der Wiegevorrichtung 30, insbesondere an der Schale 32, sind mehrere Abstützeinrichtungen 34 angeordnet, über welche die Liegefläche 31 in einer beliebigen gegenüber der in 19 gezeigten waagerechten Stellung verschwenkten Schwenkstellung festlegbar ist. An der Schale 32 sind hierzu mehrere Feststelleinrichtungen 36 angeordnet, über welche die Stellung der Abstützeinrichtung 34 gegenüber der Schale 32 festgestellt werden kann. Beispielsweise kann die Feststelleinrichtung 36 eine Öffnung aufweisen, durch welche die Abstützeinrichtung 34 verläuft und in der sie, insbesondere kraftschlüssig, durch ein Schraubelement der Feststelleinrichtung 36 festgelegt werden kann. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind vier Abstützvorrichtungen 34 an der Schale 32 angeordnet, wobei sich zwei Abstützeinrichtungen im Fußbereich und zwei Abstützeinrichtungen im Kopfbereich der Schale 32 befinden. Die Abstützeinrichtungen sind längenveränderbar und/oder teleskopierbar ausgebildet.
  • In einer Abwandlung des in 19 bis 23 gezeigten Ausführungsbeispiels ist das Gelenk 33, insbesondere das Kugelgelenk oder Scharniergelenk, als feststellbares Gelenk ausgebildet. Bei einer solchen Abwandlung kann auf die Abstützvorrichtungen 34 teilweise oder vollständig verzichtet werden.
  • Die Darstellungen in 24 und 25 zeigen eine Vorrichtung 10 gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Vorrichtung 10 entspricht der Vorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel, weshalb auf die Beschreibung des vierten Ausführungsbeispiels verwiesen wird. Im Unterschied zu dem vierten Ausführungsbeispiel ist die Patientenaufnahmeeinrichtung als Bett 40 ausgebildet. Die Stützen 9 liegen auf einer Liegefläche 41 des Betts 40 auf und werden zusätzlich über Haken 42 gehalten, die die Liegefläche 41 des Betts 40 hintergreifen.
  • Die Darstellungen in 26 und 27 zeigen eine Vorrichtung 10 gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Vorrichtung 10 entspricht der Vorrichtung gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel, weshalb auf die Beschreibung des siebten Ausführungsbeispiels verwiesen wird. Im Unterschied zu dem siebten Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 11 an dem Bett 40 über genau eine Stütze 9 festgelegt. Die Stütze 9 liegt auf der Liegefläche 41 des Betts 40 auf und wird über einen Haken 42 gehalten, der die Liegefläche 41 des Betts 40 hintergreift.
  • Die Darstellungen in 28 und 29 zeigen eine Vorrichtung 10 gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Vorrichtung 10 entspricht der Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, weshalb auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen wird. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Patientenaufnahmeeinrichtung als Bett 40 mit einer Bettstange 43 ausgebildet, die oberhalb der Liegefläche 41 des Betts 40 verläuft. Das Halteelement 11 ist an der Bettstange 43 angebunden, beispielsweise über eine elastische oder starre Aufhängung 44.
  • In der 30 ist eine Vorrichtung 10 gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Vorrichtung 10 entspricht der Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, weshalb auf die Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels verwiesen wird. Zu dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht der Unterschied, dass das Zugkraftübertragungselement 15 mit dem Halteelement 11 an einer Verbindungsstelle 11.4 verbunden ist, wobei eine Position der Verbindungsstelle 11.4 an dem Halteelement 11 veränderbar ist. Die Position der Verbindungsstelle 11.4 an dem Halteelement 11 ist wahlweise verriegelbar und lösbar. Die Verbindungsstelle 11.4 ist durch das Halteelement 11 geführt und kann entlang des Halteelements 11 verschoben werden. Die Darstellung in 30 zeigt ein Verschieben der Verbindungsstelle 11.4 aus einer Position in der Mitte zwischen den Wandungen 22 in Richtung A einer Wandung 22. Das Anbindungselement 12 bewegt sich mit der Verbindungsstelle 11.4 mit in dieser Richtung A. Hierdurch verändert sich die Ausrichtung der Zugmittel 14, so dass eine Zugkraft in zunehmend lateraler Richtung auf die Faszie 4 des Patienten 1 aufgebracht wird.
    In der 31 ist eine Vorrichtung 10 gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Vorrichtung 10 entspricht der Vorrichtung gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel, weshalb auf die Beschreibung des sechsten Ausführungsbeispiels verwiesen wird. Zu dem sechsten Ausführungsbeispiel besteht der Unterschied, dass das Zugkraftübertragungselement 15 einen flexibel ausgebildeten Abschnitt 15.3 umfasst. Ferner weist das Halteelement 11 ein erstes Umlenkelement 70 auf, über welches der flexibel ausgebildete Abschnitt 15.3 des Zugkraftübertragungselements 15 umgelenkt verlaufend angeordnet ist. An dem Halteelement 11 sind ferner weitere Umlenkelemente 71 vorgesehen, welche den flexiblen Abschnitt 15.3 des Zugkraftübertragungselements 15 ebenfalls umlenken. Der flexible ausgebildete Abschnitt 15.3 kann als flächiges Band, beispielsweise aus einem Metall oder einem Metall oder Kunststoff ausgebildet sein. Die Umlenkelemente 70, 71 sind im Inneren des Halteelements 11 angeordnet, so dass der flexible Abschnitt 15.3 innerhalb eines Hohlraums des Halteelements 11 verläuft. Der flexible Abschnitt verläuft ausgehend von dem ersten Umlenkelement 70 zur Seite der Liegefläche 31 hin. Seitlich der Liegefläche 31 kann ein in der 31 nicht gezeigter Zugkraftmesser angeordnet sein, der mit dem flexiblen Abschnitt 15.3 verbunden ist und über den die über das Zugkraftübertragungselement 15 übertragene Zugkraft messbar ist. Da der flexible Abschnitt nur auf einer Seite des hier als Bogen ausgebildeten Halteelements 11 verläuft, kann anstelle des in 31 gezeigten halbkreisförmigen Bogens ein Halteelement 11 verwendet werden, dass sich ausgehend von einer Seite der Liegefläche 31 nur bis etwa zu Mitte der Liegefläche 31 erstreckt, beispielsweise ein viertelkreisförmiger Bogen.
  • In der 32 ist eine Vorrichtung 10 gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Vorrichtung 10 entspricht der Vorrichtung gemäß dem elften Ausführungsbeispiel, weshalb auf die Beschreibung des elften Ausführungsbeispiels verwiesen wird. Zu dem elften Ausführungsbeispiel besteht der Unterschied, dass die Umlenkelemente 70, 71 nicht in einem Innenraum des Halteelements 11, sondern an einer Außenseite des Halteelements 11 angeordnet sind. Der flexible Abschnitt 15.3 des Zugkraftübertragungselements 15 kann als Band, Seil oder Faden ausgebildet sein. In 32 ist ferner ein Zugkraftmesser 18 dargestellt, der mit einem ersten Ende des flexiblen Bereichs 15.3 verbunden ist.
  • Ein zweites Ende des flexiblen Bereichs 15.3 ist mit der Kupplung 60 verbunden, die als lösbare Schnelltrennkupplung ausgebildet ist.
  • In der 33 ist eine Vorrichtung 10 gemäß einem dreizehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Vorrichtung 10 entspricht der Vorrichtung gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel, weshalb auf die Beschreibung des sechsten Ausführungsbeispiels verwiesen wird. Zu dem sechsten Ausführungsbeispiel besteht der Unterschied, dass das Halteelement 11 an der Wiegevorrichtung 30 über genau eine Stütze 35 festgelegt ist.
  • In der 34 ist eine Vorrichtung 10 gemäß einem vierzehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Vorrichtung 10 entspricht der Vorrichtung gemäß dem dreizehnten Ausführungsbeispiel, weshalb auf die Beschreibung des dreizehnten Ausführungsbeispiels verwiesen wird. Zu dem sechsten Ausführungsbeispiel besteht der Unterschied, dass die Vorrichtung 10 eine Gewichtserfassungsvorrichtung 72 zur Erfassung einer Gewichtskraft des Patienten 1 aufweist. Die Gewichtserfassungsvorrichtung 72 ist nach Art einer Waage ausgebildet und stellt einen Teil der Liegefläche 31 der Patientenaufnahmeeinrichtung 30 dar. Die Gewichtserfassungsvorrichtung 72 befindet sich somit unterhalb des Patienten 1. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist kein Zugkraftmesser an der Vorrichtung 10 vorgesehen. Gemäß einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels ist es aber möglich, dass zusätzlich zu der Gewichtserfassungsvorrichtung 72 ein Zugkraftmesser vorhanden ist, beispielsweise ein Zugkraftmesser 18, wie in 32 oder 33 gezeigt.
  • Die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele zeigen Vorrichtungen 10 zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder Dehnung der Ränder einer geöffneten Faszie eines Patienten mit einem offenen Weichteildefekt, wobei die Vorrichtung 10 ein Halteelement 11, welches in einem ersten Abstand von dem Patienten 1 festlegbar ist, und ein Anbindungselement 12 umfasst, welches eine Vielzahl von Anbindungspunkten 13 aufweist, die zur Anbindung von Zugmitteln 14eingerichtet sind, die mit einem Rand der Faszie 4 verbindbar sind, wobei das Anbindungselement 12 mit dem Halteelement 11 derart verbunden ist, dass es in einem zweiten Abstand zu dem Patienten 1 angeordnet ist, welcher kleiner ist als der erste Abstand, wobei das Anbindungselement 12 mit dem Halteelement 11 über genau ein Zugkraftübertragungselement 15 verbunden ist und das Halteelement 11 gegenüber einer Patientenaufnahmeeinrichtung 20, 30, 40 festgelegt ist, die eine Liegefläche 21 für den Patienten aufweist.
  • Durch die in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung 10 gemäß der Ausführungsbeispiele kann die Faszie 4 derart weit offen gehalten werden, dass der Körperinnenraum, insbesondere der Bauchraum oder der innenliegend des Weichteildefekts liegende Raum, zugänglich ist und/oder die innenliegenden Organe durch den offenen Weichteildefekt, insbesondere die Bauchdeckenöffnung oder einen offenen Weichteildefekt am Rücken, zumindest im Wesentlichen ungehindert austreten können. Ferner kann die Vorrichtung 10 verwendet werden, um eine Faszie 4, deren Ränder sich bereits zurückgezogen haben, zu dehnen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann optional verwendet werden, ohne dass eine Unterdruck-Wundtherapie durchgeführt wird.
  • Die in 4, 5, 6 und 7 gezeigten therapeutischen Anwendungen der Vorrichtung 10 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel können ebenso bei den Vorrichtungen gemäß der anderen Ausführungsbeispiele zur Anwendung kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Patient
    4
    Faszie
    5
    Darm
    9
    Stütze
    9.1
    Kopfende
    9.2
    Feststelleinrichtung
    10
    Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Faszie
    11
    Halteelement
    11.1
    Hauptteil
    11.2
    Ende
    11.3
    Federelement
    11.4
    Verbindungsstelle
    12
    Anbindungselement
    12.1
    Basisteil
    12.2
    Anbindungsbereich
    13
    Anbindungspunkte
    14
    Zugmittel
    15
    Zugkraftübertragungselement
    15.1, 15.2
    Teil des Zugkraftübertragungselements
    15.3
    flexibler Abschnitt des Zugkraftübertragungselements
    16
    Haken
    17
    Dichtelement
    18
    Zugkraftmesser
    19
    Befestigungselement
    20
    Inkubator
    21
    Liegefläche
    22
    Wandung
    23
    Deckwandung
    25
    Inkubator
    30
    Wiegevorrichtung
    31
    Liegefläche
    32
    Schale
    33
    Kugelgelenk
    34
    Abstützeinrichtung
    35
    Stütze
    36
    Feststelleinrichtung
    40
    Bett
    41
    Liegefläche
    42
    Haken
    43
    Bettstange
    44
    Aufhängung
    50
    Saugschlauch
    51
    Folie
    52
    Schwamm
    53
    Folie
    60
    Kupplung
    61
    Netz
    70
    Umlenkelement
    71
    Umlenkelement
    A
    Richtung
    L
    Längsrichtung
    Q
    Querrichtung
    S1, S2
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/216224 A1 [0003]

Claims (28)

  1. Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder Dehnung der Ränder einer geöffneten Faszie eines Patienten mit einem offenen Weichteildefekt, wobei die Vorrichtung (10) ein Halteelement (11), welches in einem ersten Abstand von dem Patienten (1) festlegbar ist, und ein Anbindungselement (12) umfasst, welches eine Vielzahl von Anbindungspunkten (13) aufweist, die zur Anbindung von Zugmitteln (14) eingerichtet sind, die mit einem Rand der Faszie (4) verbindbar sind, wobei das Anbindungselement (12) mit dem Halteelement (11) derart verbunden ist, dass es in einem zweiten Abstand zu dem Patienten (1) angeordnet ist, welcher kleiner ist als der erste Abstand, wobei das Anbindungselement (12) mit dem Halteelement (11) über genau ein Zugkraftübertragungselement (15) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) gegenüber einer Patientenaufnahmeeinrichtung (20, 30, 40) festgelegt ist, die eine Liegefläche (21, 31, 41) für den Patienten (1) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Liegefläche der Patientenaufnahmeeinrichtung in einer Längsrichtung erstreckt und das Halteelement (11) derart an der Patientenaufnahmeeinrichtung (20, 30, 40) angeordnet ist, dass es sich in einer quer zu der Längsrichtung (L), insbesondere senkrecht zu der Längsrichtung (L), orientierten Querrichtung (Q) erstreckt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugkraftübertragungselement (15) mit dem Halteelement (11) an einer Verbindungsstelle (11.4) verbunden ist, wobei eine Position der Verbindungsstelle (11.4) an dem Halteelement (11) veränderbar, insbesondere entlang des Halteelements (11) verschiebbar, ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) zwischen zwei Wandungen (22) der Patientenaufnahmeeinrichtung (20) eingespannt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) über mehrere Haken (16) mit zwei Wandungen (22) der Patientenaufnahmeeinrichtung verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) über mindestens eine, bevorzugt mehrere, besonders bevorzugt zwei, drei oder vier, Stützen (9) in dem ersten Abstand von dem Patienten an der Patientenaufnahmeeinrichtung festgelegt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenaufnahmeeinrichtung ein Inkubator (20) ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) als, insbesondere im Wesentlichen waagerecht angeordnete, Deckenwand (23) des Inkubators (20) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) unterhalb einer Deckenwand (23) des Inkubators (20) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenaufnahmeeinrichtung ein Bett (40) oder eine Liege ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) an einer Bettstange (43) angebunden ist, die oberhalb der Liegefläche (41) verläuft.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenaufnahmeeinrichtung eine Wiegevorrichtung ist, wobei die Liegefläche als Innenfläche einer schwenkbaren Schale der Wiegevorrichtung ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenaufnahmeeinrichtung eine Wiegevorrichtung (30) ist und die Liegefläche (31) schwenkbar, insbesondere schaukelbar, gelagert ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Liegefläche (31) in einer Längsrichtung (L) erstreckt und die Liegefläche (31) um eine Schwenkachse (S1) schwenkbar ist, die parallel zu der Längsachse orientiert ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Liegefläche (31) in einer Längsrichtung (L) erstreckt und die Liegefläche (31) um eine Schwenkachse (S2) schwenkbar ist, die quer, insbesondere senkrecht, zu der Längsachse (L) orientiert ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Liegefläche (31) in einer gegenüber einer waagerechten Stellung verschwenkten Schwenkstellung, insbesondere in mehreren Schwenkstellungen, festlegbar ist, bevorzugt über eine oder mehrere Abstützeinrichtungen (34).
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) starr mit der Liegefläche (31) der Wiegevorrichtung (30) verbunden ist, so dass das Halteelement (11) beim Schwenken der Liegefläche (31) mit der Liegefläche (31) mitgeschwenkt wird.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Zugkraftmesser (18), insbesondere eine Federwaage, zur Messung der über das Zugkraftübertragungselement (15) übertragenen Zugkraft aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugkraftmesser (18) eine erste Überwachungseinrichtung aufweist, die eingerichtet ist, die gemessene, über das Zugkraftübertragungselement übertragene Zugkraft mit einem vorgegebenen Schwellenwert zu vergleichen.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Gewichtserfassungsvorrichtung (72) zur Erfassung einer Gewichtskraft des Patienten (1) aufweist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtserfassungsvorrichtung (72) eine zweite Überwachungseinrichtung aufweist, die eingerichtet ist, die erfasste Gewichtskraft des Patienten mit einem vorgegebenen Schwellenwert zu vergleichen.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugkraftübertragungselement (15) starr ausgebildet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugkraftübertragungselement (15) einen flexibel ausgebildeten Abschnitt (15.3) aufweist und das Halteelement (11) ein Umlenkelement (71, 72) aufweist, über welches der flexibel ausgebildete Abschnitt (15.3) des Zugkraftübertragungselements (15) umgelenkt verlaufend angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der flexibel ausgebildete Abschnitt (15.3) innerhalb eines Hohlraums des Halteelements (11) verlaufend angeordnet ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der flexibel ausgebildete Abschnitt (15.3) des Zugkraftübertragungselements (15) mit einem Zugkraftmesser (18) verbunden ist, der seitlich der Liegefläche (21, 31, 41) angeordnet ist.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugkraftübertragungselement (15) einen ersten Teil (15.1) und einen zweiten Teil (15.2) aufweist, welche wahlweise miteinander verbindbar oder voneinander trennbar sind, wobei bevorzugt zwischen dem ersten Teil (15. 1) und dem zweiten Teil (15.2) eine lösbare Kupplung (60) angeordnet ist, die den ersten Teil (15.1) mit dem zweiten Teil (15.2) verbindet.
  27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungselement (12) zwei Anbindungsbereiche (12.2) aufweist, wobei die Anbindungsbereiche (12.2) jeweils mehrere Anbindungspunkte (13) aufweisen und die Anbindungsbereiche (12.2) gegeneinander bewegbar sind.
  28. Kit zur Behandlung eines offenen Weichteildefekts mit mindestens einem Abdichtmittel (51, 53) zum Abdichten des Weichteildefekts, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018219149.2A 2018-05-04 2018-11-09 Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder Dehnung der Ränder einer geöffneten Faszie eines Patienten Withdrawn DE102018219149A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/060660 WO2019211173A1 (de) 2018-05-04 2019-04-25 Vorrichtung zur verminderung der retraktion der ränder und/oder dehnung der ränder einer geöffneten faszie eines patienten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206996 2018-05-04
DE102018206996.4 2018-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018219149A1 true DE102018219149A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=68276531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219149.2A Withdrawn DE102018219149A1 (de) 2018-05-04 2018-11-09 Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder Dehnung der Ränder einer geöffneten Faszie eines Patienten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018219149A1 (de)
WO (1) WO2019211173A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002435A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Rainer Truöl Verfahren zur Anhebung der Bauchdecke durch Unterdruck bei auf dem Rücken liegenden Menschen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6488621B1 (en) * 1998-12-31 2002-12-03 Rultract, Inc. Surgical support apparatus with splined coupling, cross bar support and head-to-toe extension for surgical retractor apparatus
WO2015155176A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Lill Gereon Vorrichtung zur verminderung der retraktion einer faszie oder eines weichteilmantels bei einem offenen weichteildefekt
US20160331615A1 (en) * 2014-08-07 2016-11-17 Mohammad Fakhrizadeh Multi-functional and multipositional bed

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6083153A (en) * 1998-01-23 2000-07-04 Rultract, Inc. Xiphoid retraction system and method of performing reoperative midsternotomy
EP3123947A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-01 Kantonsspital Basselland Dehneinrichtung zum dehnen einer bauchdecke
DE102016210574A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Fasciotens Gmbh Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion einer Faszie oder eines Weichteilmantels bei einem offenen Weichteildefekt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6488621B1 (en) * 1998-12-31 2002-12-03 Rultract, Inc. Surgical support apparatus with splined coupling, cross bar support and head-to-toe extension for surgical retractor apparatus
WO2015155176A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Lill Gereon Vorrichtung zur verminderung der retraktion einer faszie oder eines weichteilmantels bei einem offenen weichteildefekt
US20160331615A1 (en) * 2014-08-07 2016-11-17 Mohammad Fakhrizadeh Multi-functional and multipositional bed

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. Krieglstein, G. Lill, F. Beyer: Fasciotens – A New Device to Prevent Fascial Retraction in the Open Abdomen, Karger AG, Basel, European Surgical Research, Eur Surg Res 2018;59(suppl 1):1–68, DOI: 10.1159/000488177, Abstracts: 135th Congress of the German Society of Surgery (DGC),s. 60, published online: April 12, 2018, im Internet aufgerufen unter https://www.karger.com/Article/Pdf/488177 am 02.08.2019 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002435A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Rainer Truöl Verfahren zur Anhebung der Bauchdecke durch Unterdruck bei auf dem Rücken liegenden Menschen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019211173A1 (de) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928128T2 (de) Chirurgische vorrichtung zurretraktion und/oder zum verschliessen eines einstiches
DE2015054C3 (de) Bewegungsschiene für Beine
EP3128925B1 (de) Vorrichtung zur verminderung der retraktion einer faszie oder eines weichteilmantels bei einem offenen weichteildefekt
EP2136760B1 (de) Unterlage zum lagern eines patienten
DE4418263A1 (de) Vorrichtung zum Austauschen einer Kanüle
EP3141139B1 (de) Anzug für ein neugeborenes, insbesondere ein frühgeborenes
AT502955B1 (de) Armstütze
DE102018219149A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder Dehnung der Ränder einer geöffneten Faszie eines Patienten
EP3468482B1 (de) Vorrichtung zur verminderung der retraktion einer faszie oder eines weichteilmantels bei einem offenen weichteildefekt
DE102012012545A1 (de) Tracheale Behandlungsplattform für narkotisierte Mäuse
DE3736604C2 (de) Vorrichtung zum Erhalt und zur Wiederherstellung begrenzender Knochenwände einer Körperhöhle nach einem chirurgischen Eingriff
WO2017021187A1 (de) Dehneinrichtung zum dehnen einer bauchdecke
DE102008015040B4 (de) Vorrichtung zum Halten von zumindest einem Körperteil eines Anwenders
DE202010014952U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Patienten während einer endoskopischen Untersuchung
DE202011103615U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Patienten während einer endoskopischen Untersuchung
EP2698095A1 (de) Vorrichtungen zum Halten eines Patienten während einer endoskopischen Untersuchung
EP2633845A2 (de) Beckenabstützvorrichtung zum Aufnehmen von mindestens einer Zugspannung, Unterlage, insbesondere Operationstisch, mit einer solchen Beckenabstützvorrichtung und Verfahren zum Distrahieren von mindestens einer unteren Extremität
DE102010020275A1 (de) Operationshalterung, weit verschwenkbar
DE7529070U (de) Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften vorbestimmbarer und waehrend der behandlung messbarer groesse auf die menschliche wirbelsaeule, unter verwendung von zugmitteln (baender, seile o.dgl.) bzw. gurten, die die zugkraefte auf die zu behandelnde person zwecks dehnung der wirbelsaeule bzw. eines vorbestimmten wirbelsaeulenbereiches uebertragen, oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen des menschlichen koerpers zwecks deren dehnung oder streckung
EP1125567B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpergelenks
DE102008024918B4 (de) Schlingentisch
DE2540941A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften auf die menschliche wirbelsaeule oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen bzw. extremitaeten des menschlichen koerpers
AT398695B (de) Streckvorrichtung
DE102015006329B3 (de) Koppelelemente zum Koppeln von Gurten, insbesondere für Gurte von Bandagen oder Orthesen
DE211280C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee