DE102018216169A1 - Verdichter - Google Patents

Verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102018216169A1
DE102018216169A1 DE102018216169.0A DE102018216169A DE102018216169A1 DE 102018216169 A1 DE102018216169 A1 DE 102018216169A1 DE 102018216169 A DE102018216169 A DE 102018216169A DE 102018216169 A1 DE102018216169 A1 DE 102018216169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
oil
seal
slots
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018216169.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuya HATTORI
Hiroki Nagano
Kunihisa MATSUDA
Tatsushi Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102018216169A1 publication Critical patent/DE102018216169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/008Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids for other than working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0092Removing solid or liquid contaminants from the gas under pumping, e.g. by filtering or deposition; Purging; Scrubbing; Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/026Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/028Means for improving or restricting lubricant flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

In einem Verdichter (100) beinhaltet eine Dichtung (130) eine Vielzahl von Schlitzen (130a, 130b, 130c, 130d), welche in Intervallen angeordnet sind, um sich entlang einer peripheren Kante der Dichtung (130) zu erstrecken und eine Vielzahl von Intervallteilen (130m, 130n, 130p), welche zwischen den Schlitzen (130a, 130b, 130c, 130d) angeordnet sind. Ein erstes Gehäuseelement (162) weist eine Endfläche (162t) auf, welche der Dichtung (130) zugewandt ist und eine Vielzahl von Nuten (162a, 162b, 162c) wird in der Endfläche (162t) gebildet bei Positionen, welche zu den Intervallteilen (130m, 130n, 130p) korrespondieren, so dass jede Nut (162a, 162b, 162c) ihrem korrespondierenden Intervallteil (130m, 130n, 130p) zugewandt ist. In einem Zustand, in welchem das erste Gehäuseelement (162) und ein zweites Gehäuseelement (120) miteinander verbunden sind, mit der Dichtung (130), welche dazwischen angeordnet ist, kommunizieren die Vielzahl der Schlitze (130a, 130b, 130c, 130d) miteinander über die Nuten (162a, 162b, 162c), um dadurch einen Teil eines Öldurchgangs (61) zu bilden, durch welchen Schmieröl in dem Ölreservoir (41) zu einem Kühlmittelverdichter (160) fließt und die Schlitze (130a, 130b, 130c, 130d) bilden Drosseln des Öldurchgangs (61).

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Verdichter.
  • Ein Verdichter ist offenbart, welcher eine Dichtung verwendet, in welcher Öldurchgänge gebildet sind, z.B. in der Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2006 - 57459 . Gemäß der Veröffentlichung weist die Dichtung des Verdichters einen plattenähnlichen Teil in der Mitte davon auf und Löcher sind in dem Mittelteil als Öldurchgänge gebildet. In einigen Verdichtern weist eine Dichtung eine größere Fläche in ihrem Mittelteil auf und eine Kammer, welche ein Druckniveau eines Saugdruckbereichs aufweist und ein Auswurfdruckbereich oder ein Zwischendruckbereich ist in der Öffnung gebildet. Wenn eine Reihe von Öldurchgängen um die Öffnung einer solchen Dichtung gebildet wird, ist es schwierig, Drosseldurchgänge zu bilden, die stabil funktionieren, während die Steifigkeit der Dichtung beibehalten wird.
  • Im Lichte der oben beschriebenen Umstände ist die vorliegende Offenbarung darauf gerichtet, einen Verdichter bereitzustellen, welcher eine Dichtung aufweist, die Drosseldurchgang aufweist, die stabil funktionieren und die standhalten können, wenn eine Öffnung in dem zentralen Teil der Dichtung als eine Kammer für den Verdichter verwendet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Verdichter bereitgestellt, welcher eine Gehäuseanordnung, eine Dichtung, ein Kühlmittelverdichter und ein Ölreservoir-Teil beinhaltet. Die Gehäuseanordnung beinhaltet eine Vielzahl von Gehäuseelementen, beinhaltend ein erstes Gehäuseelement und ein zweites Gehäuseelement. Die Gehäuseanordnung wird gebildet durch ein Verbinden der Gehäuseelemente miteinander. Die Dichtung ist zwischen dem ersten Gehäuseelement und dem zweiten Gehäuseelement angeordnet. Der Kühlmittelverdichter ist in der Gehäuseanordnung angeordnet und eingerichtet, um Kühlmittel, welches von außen aufgenommen wurde, zu verdichten. Der Ölreservoir-Teil ist in der Gehäuseanordnung angeordnet und Schmieröl, welches von ausgeworfenem Kühlmittel getrennt wird, wird in dem Ölreservoir-Teil akkumuliert. In dem Kompressor beinhaltet die Dichtung eine Vielzahl von Schlitzen, die in Intervallen angeordnet sind, so dass sie sich entlang einer peripheren Kante der Dichtung erstrecken und eine Vielzahl von Intervallteilen, die zwischen den Schlitzen angeordnet sind. Das erste Gehäuseelement hat eine Endfläche, welche der Dichtung zugewandt ist und eine Vielzahl von Nuten wird in der Endfläche bei Positionen, welche zu den Intervallteilen korrespondieren, gebildet, so dass jede Nut ihrem korrespondierenden Intervallteil zugewandt ist. In einem Zustand, in welchem das erste Gehäuseelement und das zweite Gehäuseelement miteinander verbunden sind, mit der dazwischen angeordneten Dichtung, kommunizieren die Vielzahl von Schlitzen miteinander über die Nuten, um dadurch einen Öldurchgang zu bilden, durch welchen Schmieröl in dem Ölreservoir-Teil zu dem Kühlmittelverdichter fließt und die Schlitze bilden Drosseln des Öldurchgangs.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung offensichtlich werden in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen, welche beispielhaft die Prinzipien der Offenbarung darstellen.
  • Figurenliste
  • Die Offenbarung, zusammen mit ihren Zielen und Vorteilen, kann am besten verstanden werden durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der Ausführungsformen, zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen, in welchen:
    • 1 eine longitudinale Querschnittsansicht ist, welche eine Konfiguration einer eines Verdichters gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 2 eine Querschnittsansicht des Verdichters der ersten Ausführungsform ist, entlang Linie II-II und in Richtung der Pfeile in 1 betrachtet;
    • 3 eine Querschnittsansicht ist, entlang der Linie III-III und in Richtung der Pfeile in 2 betrachtet;
    • 4 eine longitudinale Querschnittsansicht ist, welche eine Konfiguration eines Verdichters gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 5 eine Querschnittsansicht des Verdichters der zweiten Ausführungsform ist, entlang der Linie V-V und in Richtung der Pfeile in 4 betrachtet;
    • 6 eine Querschnittsansicht ist, entlang der Linie VI-VI und in Richtung der Pfeile in 5 betrachtet;
    • 7 eine longitudinale Querschnittsansicht ist, welche eine Konfiguration eines Verdichters gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 8 eine Querschnittsansicht des Kompressors der dritten Ausführungsform ist, entlang der Linie VIII-VIII und in Richtung der Pfeile in 7 betrachtet;
    • 9 eine Querschnittsansicht ist, entlang der Linie IX-IX und in Richtung der Pfeile in 8 betrachtet;
    • 10 eine longitudinale Querschnittsansicht ist, welche eine Konfiguration eines Verdichters gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 11 eine Querschnittsansicht des Verdichters der vierten Ausführungsform ist, entlang der Linie XI-XI und in Richtung der Pfeile in 10 betrachtet;
    • 12 eine Querschnittsansicht ist, entlang der Linie XII-XII und in Richtung der Pfeile in 11 betrachtet;
    • 13 eine longitudinale Querschnittsansicht ist, welche eine Konfiguration eines Verdichters gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 14 eine Querschnittsansicht des Kompressors der fünften Ausführungsform ist, entlang der Linie XIV-XIV und in Richtung der Pfeile in 13 betrachtet; und
    • 15 eine Querschnittsansicht ist, entlang der Linie XV-XV und in Richtung der Pfeile in 14 betrachtet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird ein Verdichter gemäß jeder Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen. Es wird angemerkt, dass in der folgenden Beschreibung ähnliche Bezugszeichen in den Zeichnungen identische oder korrespondierende Teile bezeichnen und dass die detaillierte Beschreibung davon nicht wiederholt wird. Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung einen Scrollverdichter oder einen Schaufelverdichter beschreiben, ist die Art des Verdichters nicht darauf beschränkt und der Verdichter kann irgendeine andere Art sein, wie z.B. ein Taumelscheibenverdichter.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine longitudinale Querschnittsansicht, welche eine Konfiguration eines Verdichters gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. 2 ist eine Querschnittsansicht des Verdichters der ersten Ausführungsform, entlang Linie II-II und, in Richtung der Pfeile in 1 betrachtet. 3 ist eine Querschnittsansicht, entlang der Linie III-III und in Richtung der Pfeile in 2 betrachtet.
  • Wie in 1 bis 3 dargestellt, ist der Verdichter der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, bezeichnet als 100, ein elektrischer Scrollverdichter. Der Verdichter 100 beinhaltet eine Vielzahl von Gehäuseelementen. Gemäß der ersten Ausführungsform beinhaltet die Vielzahl von Gehäuseelementen ein Motorgehäuse 110, ein Rückseitengehäuseelement 120, einen unbeweglichen Block 140, eine bewegliche Schnecke 161 und eine unbewegliche Schnecke 162. Eine Dichtung 130 ist zwischen dem Motorgehäuse 110 und dem Rückseitengehäuseelement 120 angeordnet. Insbesondere ist ein radialer Außenteil der Dichtung zwischen dem Motorgehäuse 110 und dem Rückseitengehäuseelement 120 angeordnet und ein radialer Innenteil der Dichtung 130 ist zwischen dem Rückseitengehäuseelement 120 und der unbeweglichen Schnecke 162 angeordnet.
  • Die obigen Gehäuseelemente sind zusammengebaut oder miteinander verbunden, um dadurch eine Gehäuseanordnung 100h des Verdichters 100 zu bilden. Die Gehäuseanordnung 100h weist einen Kühlmittelverdichter 160 auf, welcher eingerichtet ist, um Kühlmittel, welches von außen aufgenommen wird, zu verdichten.
  • Im Folgenden wird die Konfiguration des Verdichters 100 im Detail beschrieben. Das Rückseitengehäuseelement 120 ist mit einem Rückseitenende des Motorgehäuses 110 mit Bolzen 190 verbunden. Das Motorgehäuse 110 und das Rückseitengehäuseelement 120 sind jeweils aus einer Aluminiumlegierung gebildet und weisen eine untere zylindrische Form auf. Das Motorgehäuse 110 weist einen Einlasskanal 111 auf, welcher in Kommunikation mit der Außenseite des Verdichters 100 ist. Ein Teil des Motorgehäuses 110, welcher in Kommunikation mit dem Einlasskanal 111 ist, ist als eine Saugkammer 10 definiert, welche ein Saugdruckbereich ist. Ein elektrischer Motor 170 ist in dem Motorgehäuse 110 angeordnet. Eine Vielzahl von Einführungslöchern 128 zum Einführen von Bolzen ist in einem äußeren peripheren Teil des Rückseitengehäuseelements 120 gebildet.
  • Wie in 1 dargestellt sind der Kühlmittelverdichter 160 und der elektrische Motor 170 in einer axialen Richtung des Rotationsschafts 150 angeordnet. Der elektrische Motor 170 beinhaltet einen Stator 171 und einen Rotor 172. Der Rotor 172 ist an dem Rotationsschaft 150 befestigt. Der Rotationsschaft 150 ist an der Unterseitenwand des Motorgehäuses 110 und dem unbeweglichen Block 140 axial gestützt. Ein exzentrischer Pin 150p ist an ein Ende des Rotationsschafts 150, welches in dem unbeweglichen Block 140 angeordnet ist, befestigt. Der exzentrische Pin 150p ist in Eingriff mit einer Buchse 151 und die Buchse 151 ist in Eingriff mit einem inneren peripheren Teil eines Lagers 152, welches an der beweglichen Schnecke 161 befestigt ist.
  • Der Kühlmittelverdichter 160 beinhaltet die bewegliche Schnecke 161, die unbewegliche Schnecke 162, den Rotationsschaft 150, den exzentrischen Pin 150p, die Buchse 151 und das Lager 152. Eine Verdichterkammer 20 ist zwischen der beweglichen Schnecke 161 und der unbeweglichen Schnecke 162 definiert.
  • In dem Innenraum der Gehäuseanordnung 100h ist eine Gegendruckkammer 50, welche betreibbar ist, um die bewegliche Schnecke 161 in Richtung der unbewegliche Schnecke 162 zu drücken, gebildet an einer Seite der beweglichen Schnecke 161, die von der unbeweglichen Schnecke 162 entfernt ist. Die Gegendruckkammer 50 ist durch den unbeweglichen Block 140 und die bewegliche Schnecke 161 definiert. Druck in der Gegendruckkammer 50, welcher als Gegendruck dient, der auf die bewegliche Schnecke 161 wirkt, wird bestimmt durch einen Unterschied zwischen einer Flussrate eines Kühlmittelgases, welches von der Verdichterkammer 20 zu der Gegendruckkammer 50 leckt und einer Flussrate des Kühlmittelgases, welches von der Gegendruckkammer 50 über einen Durchgang (nicht dargestellt) ausgeworfen wird. Die bewegliche Schnecke 161 ist mit der Buchse 151 verbunden.
  • Eine Federplatte 240 ist zwischen der unbeweglichen Schnecke 162 und dem unbeweglichen Block 140 angeordnet. Die Federplatte 240 ist ein dünnes Metallblech, welches eine ringförmige Form aufweist und fungiert, um die bewegliche Schnecke 161 in Richtung der unbeweglichen Schnecke 162 zu drängen.
  • Wie in 1 gezeigt ist eine Auswurfkammer 30 zwischen dem Rückseitengehäuseelement 120 und der unbeweglichen Schnecke 162 definiert. Die Auswurfkammer 30 und die Verdichterkammer 20 sind miteinander in Kommunikation über einen Auswurfkanal 162h, welcher in der unbeweglichen Schnecke 162 gebildet ist. Der Auswurfkanal 162h wird durch eine Ventileinheit 31 geöffnet und geschlossen. Das Rückseitengehäuseelement 120 weist einen Auswurfkanal 124 auf, welcher zu der Außenseite des Kompressors 100 geöffnet ist. Der Auswurfkanal 124 ist in Kommunikation mit einem Kühlmittelkreislauf (nicht dargestellt), welcher extern mit dem Verdichter 100 verbunden ist.
  • Das Rückseitengehäuseelement 120 weist darin eine Öltrennkammer 40 auf, welche in Kommunikation mit der Auswurfkammer 30 ist und in welcher ein Öltrennzylinder 180 angeordnet ist. Kühlmittelgas, welches in dem Kühlmittelverdichter 160 verdichtet ist, wird von der Auswurfkammer 30 ausgeworfen in die Öltrennkammer 40. In der Öltrennkammer 40 wird Schmiermittelöl von dem Kühlmittelgas, welches von der Auswurfkammer 30 ausgeworfen wurde, getrennt. Die Auswurfkammer 30 und die Öltrennkammer 40 sind durch einen Trennteil 125 getrennt, welcher ein Kommunikationsloch 162 aufweist, welches dort hindurch gebildet ist. Das Kühlmittelgas, welches von der Auswurfkammer 30 ausgeworfen wurde, fließt in die Öltrennkammer 40 durch das Kommunikationsloch 126.
  • In der Öltrennkammer 40 wirbelt Kühlmittelgas um eine äußere periphere Fläche des Öltrennzylinder 180, so dass Schmieröl zentrifugal getrennt wird von dem Kühlmittelgas. Das Kühlmittelgas, von welchem Schmieröl in der Öltrennkammer 40 getrennt wurde, fließt durch den Öltrennzylinder 180 und wird nach außen über den Auswurfkanal 124 ausgeworfen.
  • Schmieröl, welches vom Kühlmittelgas in der Öltrennkammer 40 getrennt wurde, wird in einem ersten Ölreservoir-Teil 41, welcher unter der Öltrennkammer 40 in der vertikalen Richtung angeordnet ist, akkumuliert. Das Rückseitengehäuseelement 120 weist einen Kommunikationsdurchgang 127 auf, welcher Kommunikation zwischen dem ersten Ölreservoir-Teil 41 und einer Einlassöffnung 130ae der Dichtung 130 bereitstellt. Details der Dichtung 130 werden später beschrieben.
  • Ein zweiter Ölreservoir-Teil 42 ist radial nach außen von der Auswurfkammer 30 gebildet. Der zweite Ölreservoir-Teil 42 kommuniziert mit dem ersten Ölreservoir-Teil 41 über einen Öldurchgang 61 und kommuniziert mit der Saugkammer 10 über einen Ölrücklaufdurchgang 164. Details des Öldurchgangs 61 werden später beschrieben. Der zweite Ölreservoir-Teil 42 ist ein Saugdruckbereich.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt ist die Dichtung 130 in solch einer Weise angeordnet, um die äußere Peripherie der Auswurfkammer 30 zu umgeben. Die Dichtung 130 ist ein Abdichtungselement, welches durch ein dünnes Metallblech gebildet wird und beinhaltet ein Gummielement, welches die Oberfläche des Metallblechs abdeckt. Die Dichtung 130 ist eine Endfläche 162t der unbeweglichen Schnecke 162, welche dem Rückseitengehäuseelement 120 zugewandt ist, zugewandt. Wie vorher beschrieben wurde, ist die Dichtung 130 zwischen dem Rückseitengehäuseelement 120 und der unbewegliche Schnecke 162 angeordnet. Die Dichtung 130 weist eine Öffnung in dem Mittelteil davon auf und die Auswurfkammer 30 ist in der Öffnung angeordnet. Der Raum in der Öffnung der Dichtung 130 ist ein Auswurfdruckbereich des Verdichters 100.
  • Wie in 2 dargestellt weist die Dichtung 130 eine Vielzahl von Schlitzen auf, welche in Intervallen angeordnet sind, um sich entlang einer peripheren Kante der Dichtung 130 zu erstrecken und eine Vielzahl von Intervallteilen, welche zwischen den Schlitzen angeordnet sind. In der ersten Ausführungsform beinhaltet die Vielzahl von Schlitzen der Dichtung 130 einen ersten Schlitz 130a, einen zweiten Schlitz 130b, einen dritten Schlitz 130c und einen vierten Schlitz 130d. Ein Ende des ersten Schlitzes 130a ist im Wesentlichen in einer kreisförmigen Form ausgedehnt, um eine Einlassöffnung 130ae zu bilden. Ein Ende des vierten Schlitzes 130d ist im Wesentlichen in eine kreisförmige Form ausgedehnt, um eine Auslassöffnung 130de zu bilden. Schmieröl fließt durch einen Spalt, welcher durch die Dicke der Dichtung 130 erzeugt wurde und fließt dann in den zweiten Ölreservoir-Teil 42 durch die Auslassöffnung 130de.
  • Die Vielzahl von Intervallteilen der Dichtung 130 beinhaltet einen ersten Intervallteil 130m zwischen dem ersten Schlitz 130a und dem zweiten Schlitz 130b, einen zweiten Intervallteil 130n zwischen dem zweiten Schlitz 130b und dem dritten Schlitz 130c und einen dritten Intervallteil 130p zwischen dem dritten Schlitz 130c und dem vierten Schlitz 130d. Die Intervallteile hierin beziehen sich auf feste Teile der Dichtung 130, die zwischen den Schlitzen angeordnet sind.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, werden Nuten in der Endfläche 162t der unbeweglichen Schnecke 162 bei Positionen gebildet, welche zu den Intervallteilen korrespondieren. Gemäß der ersten Ausführungsform werden in der Endfläche 162t der unbeweglichen Schnecke 162 eine erste Nut 162a, eine zweite Nut 162b und eine dritte Nut 162c gebildet, um mit dem ersten Intervallteil 130m, dem zweiten Intervallteil 130n und dem dritten Intervallteil 130p entsprechend zu korrespondieren. Es wird angemerkt, dass jede Nut eine Länge aufweist, die größer ist als die ihres korrespondierenden Intervallteils, so dass die Nut zwei benachbarten Schlitzen zugewandt ist zwischen welchen der korrespondierende Intervallteil angeordnet ist.
  • Wie vorher beschrieben sind das Rückseitengehäuseelement 120 und die unbewegliche Schnecke 162 miteinander verbunden mit der dazwischen angeordneten Dichtung 130. In diesem Zustand kommunizieren der erste Schlitz 130a, der zweite Schlitz 130b, der dritte Schlitz 130c und der vierte Schlitz 130d miteinander über die erste Nut 162a, die zweite Nut 162b und die dritte Nut 162c, um dadurch den Öldurchgang 61 zu bilden, durch welchen Schmieröl L1 in den ersten Ölreservoir-Teil 41 fließt. Der Öldurchgang 61 stellt eine Kommunikation zwischen dem ersten Ölreservoir-Teil 41 und dem zweiten Ölreservoir-Teil 42 bereit, welcher in Kommunikation mit der Saugkammer 10 ist. Jede Nut hat einen Querschnittsbereich, der größer ist als solche der Schlitze, welche der Nut zugewandt sind. Daher fungieren die ersten bis vierten Schlitze 130a, 130b, 130c und 130d als Drosseln des Öldurchgangs 61. Der Öldurchgang 61 erstreckt sich entlang im Wesentlichen einer Hälfte des Umfangs der Dichtung 130.
  • In der ersten Ausführungsform ist, obwohl die Nuten in der Endfläche 162t der unbeweglichen Schnecke 162 gebildet sind, die Anordnung der Nuten nicht auf die Endfläche 162t begrenzt. Die Nuten können in einer Endfläche des Rückseitengehäuseelements 120 gebildet sein, welche der Endfläche 162t der unbeweglichen Schnecke 162 mit der dazwischen angeordneten Dichtung 130 zugewandt ist. Alternativ können die Nuten sowohl in der Endfläche des Rückseitengehäuseelements 120 als auch in der Endfläche 162t der unbeweglichen Schnecke 162 ausgebildet sein.
  • In dem Verdichter 100 wird, nachdem der elektrische Motor 170 gestartet wurde, die Rotationskraft, welche durch den elektrischen Motor 170 erzeugt wurde, auf die bewegliche Schnecke 161 durch den Rotationsschaft 150 und die Buchse 151 übertragen. Die bewegliche Schnecke 161 kreist relativ um die unbewegliche Schnecke 162, was den Kühlmittelverdichter 160 dazu veranlasst, das Kühlmittelgas zu verdichten. Kühlmittel, welches in der Verdichterkammer 20 verdichtet wurde, drückt und öffnet die Ventileinheit 31 und fließt in die Auswurfkammer 30. Das Kühlmittelgas in der Auswurfkammer 30 fließt dann in die Öltrennkammer 40 durch das Kommunikationsloch 126. Das Kühlmittelgas, von welchem das Schmieröl in der Öltrennkammer 40 getrennt wurde, fließt durch den Öltrennzylinder 180 und wird durch den Auswurfkanal 124 auf die Außenseite des Kompressors 100 ausgeworfen.
  • Schmieröl, welches in der Öltrennkammer von Kühlmittelgas getrennt wurde und welches in dem ersten Ölreservoir-Teil 41 akkumuliert wurde, fließt durch den Kommunikationsdurchgang 127 und fließt dann durch die Einlassöffnung 130ae der Dichtung 130 in den Öldurchgang 61. Der Druck des Schmieröls L1 wird verringert, während das Schmieröl L1 durch den Öldurchgang 61 fließt. Das Schmieröl L1 fließt durch die Auslassöffnung 130de in den zweiten Ölreservoir-Teil 42 und fließt dann in die Saugkammer 10. Das Schmieröl L1 fließt zusammen mit dem Kühlmittelgas von der Saugkammer 10 in die Kompressionskammer 20 und schmiert gleitende Teile in dem Kühlmittelverdichter 160.
  • In dem Verdichter 100 gemäß der ersten Ausführungsform sind mehrere Schlitze, welche einen Teil des Öldurchgangs 61 bilden, entlang der peripheren Kante der Dichtung 130 angeordnet und die Intervallteile sind zwischen den Schlitzen angeordnet. In dieser Konfiguration bilden die Schlitze Drosseln des Öldurchgangs 61 und die Steifigkeit der Dichtung 130 wird durch die Intervallteile sichergestellt. Weiterhin sind, in der ersten Ausführungsform, die Vielzahl von Schlitzen entlang der peripheren Kanten der Dichtung 130 angeordnet. Daher ist die Länge von jedem Schlitz, welcher sich entlang der peripheren Kante der Dichtung 130 erstreckt, größer als die Länge eines Lochs, das in dem Mittelteil der Dichtung 130 als der Öldurchgang gebildet werden kann, so dass der Öldurchgang 61 eine ausreichende Länge aufweisen kann.
  • Der Öldurchgang 61 ist in Kommunikation mit der Saugkammer 10 über den zweiten Ölreservoir-Teil 42. Mit dieser Konfiguration kann eine stabile Versorgung von Schmieröl zu der Saugkammer 10 und eine Verringerung des Drucks des Schmieröls erreicht werden, so dass der Leistungsverlust des Verdichters 100 verringert werden kann. Die oben beschriebenen Nuten werden in der unbeweglichen Schnecke 162 gebildet. Daher wird kein zusätzliches Element benötigt, um den Durchgang 61 zu bilden und es ist einfach, die Nuten zu bilden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Im Folgenden wird ein Verdichter gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf 4 bis 6 beschrieben. Der Verdichter der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist unterschiedlich zu dem Verdichter 100 der ersten Ausführungsform, im Wesentlichen in Bezug auf die Anordnung der Dichtung, welche einen Teil eines Öldurchgangs bildet. Daher wird die Beschreibung der Konfigurationen, die ähnlich sind zu solchen des Kompressors 100 der ersten Ausführungsform, nicht wiederholt.
  • 4 ist eine longitudinale Querschnittsansicht, welche die Konfiguration des Verdichters gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. 5 ist eine Querschnittsansicht des Verdichters, entlang der Linie V-V und in Richtung der Pfeile in 4 betrachtet. 6 ist eine Querschnittsansicht, entlang der Linie VI-VI und in Richtung der Pfeile in 5 betrachtet. Es wird angemerkt, dass nur eine Dichtung 230 und ein unbeweglicher Block 140 in 5 dargestellt sind. Wie in 4 bis 6 dargestellt, ist der Verdichter der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, als 200 bezeichnet, ein elektrischer Scrollverdichter. Der Verdichter 200 beinhaltet eine Vielzahl von Gehäuseelementen. Gemäß der zweiten Ausführungsform ist die Dichtung 230 zwischen einer unbeweglichen Schnecke 162 und dem unbeweglichen Block 140 angeordnet und eine Federplatte 240 ist zwischen der unbeweglichen Schnecke 162 und der Dichtung 230 angeordnet.
  • Ein Kommunikationsdurchgang 227, welcher eine Kommunikation zwischen einem ersten Ölreservoir-Teil 41 und einer Einlassöffnung 230ae der Dichtung 230 bereitstellt, wird durch ein Rückseitengehäuseelement 120, die unbewegliche Schnecke 162 und die Federplatte 42 gebildet. Details der Dichtung 230 werden später beschrieben.
  • Wie in 4 und 6 dargestellt, ist die Dichtung 230 eine Endfläche 140t des unbeweglichen Blocks 140 zugewandt, der an der Seite der unbeweglichen Schnecke 162 ist. Wie in 5 dargestellt, weist die Dichtung 230 eine Öffnung in dem Mittelteil davon auf und eine Gegendruckkammer 50 ist in der Öffnung angeordnet. Der Raum in der Öffnung der Dichtung 230 ist ein Zwischendruckbereich des Verdichters 200.
  • Wie in 5 dargestellt weist die Dichtung 230 eine Vielzahl von Schlitzen auf, welche in Intervallen angeordnet sind, um sich entlang einer peripheren Kante der Dichtung 230 zu erstrecken und eine Vielzahl von Intervallteilen, welche zwischen den Schlitzen angeordnet sind. In der zweiten Ausführungsform beinhaltet die Vielzahl von Schlitzen der Dichtung 230 einen ersten Schlitz 230a, einen zweiten Schlitz 230b, einen dritten Schlitz 230c und einen vierten Schlitz 230d. Ein Ende des ersten Schlitzes 230a ist im Wesentlichen in eine kreisförmige Form ausgedehnt, um eine Einlassöffnung 230ae zu bilden. Ein Ende des vierten Schlitzes 230d ist im Wesentlichen in eine kreisförmige Form ausgedehnt, um eine Auslassöffnung 230de zu bilden. Die Auslassöffnung 230de ist an solch einer Position angeordnet, um mit einer Saugkammer 10 zu kommunizieren.
  • Die Vielzahl von Intervallteilen der Dichtung 230 beinhaltet einen ersten Intervallteil 230m zwischen dem ersten Schlitz 230a und dem zweiten Schlitz 230b, einen zweiten Intervallteil 230n zwischen dem zweiten Schlitz 230b und dem dritten Schlitz 230c und einen dritten Intervallteil 230p zwischen dem dritten Schlitz 230c und dem vierten Schlitz 230d.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt, sind Nuten in der Endfläche 140t des unbeweglichen Blocks 140 bei Positionen, welche zu den Intervallteilen korrespondieren, gebildet. Gemäß der zweiten Ausführungsform sind in der Endfläche 140t des unbeweglichen Blocks 140, eine erste Nut 140a, eine zweite Nut 140b und eine dritte Nut 140c gebildet, um entsprechend zu dem ersten Intervallteil 230m, den zweiten Intervallteil 230n und dem dritten Intervallteil 230p zu korrespondieren. Es wird angemerkt, dass jede Nut eine Länge aufweist, die größer ist als die ihres korrespondierenden Intervallteils, so dass die Nut zwei benachbarten Schlitzen zugewandt ist, zwischen welchen der korrespondierende Intervallteil angeordnet ist. Jede Nut weist eine Querschnittsfläche auf die größer ist als solche der Schlitze, welchen die Nut zugewandt ist. Daher fungieren die ersten bis vierten Schlitze 230a, 230b, 230c und 230d als Drosseln eines Öldurchgangs 62.
  • In dem Zustand, in welchem die unbewegliche Schnecke 162 und der unbewegliche Block 140 miteinander verbunden sind mit der Federplatte 240 und der Dichtung 230, welche dazwischen angeordnet ist, kommunizieren der erste Schlitz 230a, der zweite Schlitz 230b, der dritte Schlitz 230c und der vierte Schlitz 230d miteinander über die erste Nut 140a, die zweite Nut 140b und die dritte Nut 140c, um dadurch den Öldurchgang 62 zu bilden, durch welchen Schmieröl L2 in den ersten Ölreservoir-Teil 41 fließt. Der Öldurchgang 62 stellt eine Kommunikation zwischen dem ersten Ölreservoir-Teil 41 und einem zweiten Ölreservoir-Teil 42 bereit, welcher in Kommunikation mit der Saugkammer 10 ist. Der Öldurchgang 62 erstreckt sich entlang im Wesentlichen einer Hälfte des Umfangs der Dichtung 230.
  • Schmieröl, welches von Kühlmittelgas in einer Öltrennkammer 40 getrennt wurde und in dem ersten Ölreservoir-Teil 41 akkumuliert wurde, fließt durch den Kommunikationsdurchgang 227 und fließt in den Öldurchgang 62 durch die Einlassöffnung 230ae der Dichtung 230. Der Druck des Schmieröl L2 wird verringert, während das Schmieröl L2 durch den Öldurchgang 62 fließt. Das Schmieröl L2 fließt in den zweiten Ölreservoir-Teil 42 durch die Auslassöffnung 230de. Das Schmieröl L2 fließt von dem zweiten Ölreservoir-Teil 42 in die Saugkammer 10 und fließt dann in die Verdichterkammer 20 zusammen mit dem Kühlmittelgas und schmiert gleitende Teile in einem Kühlmittelverdichter 160.
  • In dem Verdichter 200, gemäß der zweiten Ausführungsform, sind die Vielzahl von Schlitzen, welche einen Teil des Öldurchgangs 62 bilden, entlang der peripheren Kante der Dichtung 230 angeordnet und die Intervallteile sind zwischen den Schlitzen angeordnet. In dieser Konfiguration bilden die Schlitze Drosseln des Öldurchgangs 62 und die Steifigkeit der Dichtung 230 wird durch die Intervallteile sichergestellt. Weiterhin sind, in der zweiten Ausführungsform, die Vielzahl von Schlitzen entlang der peripheren Kante der Dichtung 230 angeordnet. Daher ist die Länge von jedem Schlitz, welcher sich entlang der peripheren Kante der Dichtung 230 erstreckt, größer als die Länge eines Lochs, welches in dem Mittelteil der Dichtung 230 als der Öldurchgang gebildet wird, so dass der Öldurchgang 62 eine ausreichende Länge aufweisen kann.
  • Der Öldurchgang 62 ist in Kommunikation mit der Saugkammer 120 über den zweiten Ölreservoir-Teil 42. In dieser Konfiguration werden eine stabile Versorgung von Schmieröl zu der Saugkammer 10 und eine Verringerung des Drucks des Schmieröls erreicht, so dass der Leistungsverlust des Verdichters 200 verringert werden kann.
  • Die oben beschriebenen Nuten werden in dem unbeweglichen Block 140 gebildet. Daher wird kein zusätzliches Element benötigt, um den Öldurchgang 62 zu bilden und es ist einfach die Nuten zu bilden. In der zweiten Ausführungsform ist, obwohl die Nuten in der Endfläche 140t des unbeweglichen Blocks 140 gebildet werden, die Anordnung der Nuten nicht beschränkt auf die Endfläche 140t. Die Nuten können in einer Endfläche der Federplatte 240 gebildet werden oder können alternativ sowohl in der in Endfläche 140t des unbeweglichen Blocks 140, als auch der Endfläche der Federplatte 240 gebildet werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird ein Verdichter gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf 7 bis 9 beschrieben. Der Verdichter der dritten Ausführungsform ist unterschiedlich zu dem Kompressor 100 der ersten Ausführungsform, hauptsächlich in der Anordnung der Dichtung, welche einen Teil eines Öldurchgangs bildet. Daher wird die Beschreibung der Konfigurationen, die ähnlich sind zu solchen in dem Kompressor 100 der ersten Ausführungsform, nicht wiederholt.
  • 7 ist eine longitudinale Querschnittsansicht, welche die Konfiguration des Verdichters gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. 8 ist eine Querschnittsansicht des Kompressors, entlang der Linie VIII-VIII und in Richtung der Pfeile in 7 betrachtet. 9 ist eine Querschnittsansicht, entlang der Linie IX-IX und in Richtung der Pfeile in 8 betrachtet.
  • Wie in 7 bis 9 dargestellt, ist der Verdichter der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, als 300 bezeichnet, eine elektrischer Scrollverdichter. Der Verdichter 300 beinhaltet eine Vielzahl von Gehäuseelementen. Gemäße der dritten Ausführungsform beinhaltet die Vielzahl von Gehäuseelementen ein Motorgehäuse 310, ein Rückseitengehäuseelement 320, einen unbeweglichen Block 140, eine bewegliche Schnecke 361 und eine unbewegliche Schnecke 362. Eine Dichtung 330 ist zwischen dem Motorgehäuse 310 und dem Rückseitengehäuseelement 320 angeordnet. Insbesondere ist ein radialer Außenteil der Dichtung 330 zwischen dem Motorgehäuse 310 und dem Rückseitengehäuseelement 320 angeordnet und ein radialer Innenteil der Dichtung 330 ist zwischen dem Rückseitengehäuseelement 320 und der unbeweglichen Schnecke 362 angeordnet.
  • Die obigen Gehäuseelemente sind zusammengebaut oder miteinander verbunden, um dadurch eine Gehäuseanordnung 300h des Kompressors 300 zu bilden. Die Gehäuseanordnung 300h weist einen Kühlmittelverdichter 360 auf, welcher eingerichtet ist, um Kühlmittel zu verdichten, das von außen aufgenommen wird. Der Kühlmittelverdichter 360 beinhaltet die bewegliche Schnecke 361, die unbewegliche Schnecke 362, einen Rotationsschaft 150, einen exzentrischen Pin 150p, eine Buchse 151 und ein Lager 152. Die Gehäuseanordnung 300h weist eine Saugkammer 10 auf, welche Kühlmittel, welches in dem Kühlmittelverdichter 360 verdichtet werden soll, von außen aufnimmt.
  • Eine Öltrennkammer 40 weist an ihrem Unterseitenteil einen ersten Ölreservoir-Teil 41 auf, in welchem Schmieröl, welches in der Öltrennkammer 40 getrennt wurde, akkumuliert wird. Ein Verbindungsdurchgang 321, welcher mit einer Einlassöffnung 330ae kommuniziert, ist an der Unterseite der Öltrennkammer 40 bereitgestellt. Details der Einlassöffnung 330ae werden später beschrieben.
  • Wie in 8 dargestellt, wird, in der dritten Ausführungsform, ein zweiter Ölreservoir-Teil 42 radial nach außen von einer Auswurfkammer 30 gebildet. Der zweite Ölreservoir-Teil 42 ist in Kommunikation mit einer Gegendruckkammer 50 über einen Ölentnahmedurchgang 365, welcher durch die unbewegliche Schnecke 362 in der longitudinalen Richtung des Verdichters 300 gebildet wird. Ein Regelventil 390 ist an einer Position in dem Ölentnahmedurchgang 365 angeordnet. Das Regelventil 390 ist eingerichtet, um die Öffnung des Ölentnahmedurchgangs 365 in Antwort auf einen Unterschied zwischen einem Druck in der Gegendruckkammer 50 und einem Druck in dem zweiten Ölreservoir-Teil 42 zu regeln. Das Regelventil 390 beinhaltet ein Kugelventil 391 und eine Spiralfeder 392 und fungiert, um den Druckunterschied zwischen der Gegendruckkammer 50 und dem zweiten Ölreservoir-Teil 42 bei einem bestimmten Niveau zu halten. Durch die Wirkung des Regelventils 390 wird die Druckkraft, welche die bewegliche Schnecke 361 in Richtung der unbeweglichen Schnecke 362 drückt, basierend auf dem Druck der Gegendruckkammer 50, im Wesentlichen bei einem bestimmten Niveau gehalten. Schmieröl in der Gegendruckkammer 50 fließt in den zweiten Ölreservoir-Teil 42 durch den Ölentnahmedurchgang 365 und akkumuliert in dem zweiten Ölreservoir-Teil 42.
  • Wie in 7 und 8 dargestellt, wird ein Ölrückflussdurchgang 364, welcher eine Kommunikation zwischen dem Unterseitenteil des zweiten Ölreservoir-Teils 42 und der Saugkammer 10 bereitstellt, gebildet durch die unbewegliche Schnecke 362. Der zweite Ölreservoir-Teil 42 ist ein Saugdruckbereich. Die unbewegliche Schnecke 362 hat auch einen Kommunikationsdurchgang 366, welcher in Kommunikation ist mit der Gegendruckkammer 50 und in Kommunikation mit einer Auslassöffnung 330ce, die im Detail später beschrieben wird.
  • Schmieröl, welches in dem zweiten Ölreservoir-Teil 42 akkumuliert ist, wird zu der Saugkammer 10 über den Ölrückflussdurchgang 364 geführt und in eine Verdichterkammer 20 gezogen, zusammen mit dem Kühlmittelgas und schmiert gleitende Teile in dem Kühlmittelverdichter 160.
  • Wie in 7 und 8 dargestellt, ist die Dichtung in solch einer Weise angeordnet, um den äußeren Umfang des zweiten Ölreservoir-Teils 42 zu umgeben. Ein radialer Innenteil der Dichtung 330 ist einer Endfläche 362t der unbeweglichen Schnecke 362, welche dem Rückseitengehäuseelement 320 zugewandt ist, zugewandt. Wie vorher beschrieben, ist der radiale Innenteil der Dichtung 330 zwischen dem Rückseitengehäuseelement 320 und der unbeweglichen Schnecke 362 angeordnet. Die Dichtung 330 weist eine Öffnung in dem Mittelteil davon auf und die Auswurfkammer 30 und der zweite Ölreservoir-Teil 42 sind in der Öffnung angeordnet. Daher weist die Öffnung der Dichtung 330 einen Auswurfdruckbereich und einen Saugdruckbereich des Verdichters 300 auf.
  • Wie in 8 dargestellt, weist die Dichtung 330 eine Vielzahl von Schlitzen, welche in Intervallen entlang einer peripheren Kante der Dichtung 330 angeordnet sind, und eine Vielzahl von Intervallteilen, welche zwischen den Schlitzen angeordnet sind, auf. In der dritten Ausführungsform beinhaltet die Vielzahl von Schlitzen der Dichtung 330 einen ersten Schlitz 330a, einen zweiten Schlitz 330b und einen dritten Schlitz 330c. Ein Ende des ersten Schlitzes 330a ist im Wesentlichen in eine kreisförmige Form ausgedehnt, um die Einlassöffnung 330ae zu bilden. Ein Ende des dritten Schlitzes 330c ist im Wesentlichen in eine kreisförmige Form ausgedehnt, um die Auslassöffnung 330ce zu bilden. Die Einlassöffnung 330ae ist an solch einer Position angeordnet, um mit dem Verbindungsdurchgang 321 zu kommunizieren. Die Auslassöffnung 330ce ist an solch einer Position angeordnet, um mit dem Kommunikationsdurchgang 366 zu kommunizieren. Daher weist der dritte Schlitz 330c einen Teil, welcher sich in einer umfänglichen Richtung der Dichtung 330 erstreckt, und einen Teil, welcher sich in einer radialen Richtung der Dichtung 330 erstreckt, auf.
  • Die Dichtung 330 hat einen ersten Intervallteil 330m zwischen dem ersten Schlitz 330a und dem zweiten Schlitz 330b, und einen zweiten Intervallteil 330n zwischen dem zweiten Schlitz 330b und dem dritten Schlitz 330c.
  • Wie in 8 und 9 dargestellt, werden Nuten in der Endfläche 362t der unbeweglichen Schnecke 362 bei Positionen, welche zu den Intervallteilen korrespondieren, gebildet. Gemäß der dritten Ausführungsform sind in der Endfläche 362t der unbeweglichen Schnecke 362 eine erste Nut 362a und eine zweite Nut 362b gebildet, um entsprechend mit dem ersten Intervallteil 330m und dem zweiten Intervallteil 330n zu korrespondieren. Es wird angemerkt, dass jede Nut eine Länge aufweist, die größer ist als die ihres korrespondierenden Intervallteils, sodass die Nut zwei benachbarten Schlitzen, zwischen welchen der korrespondierende Intervallteil angeordnet ist, zugewandt ist. Jede Nut hat eine Querschnittsfläche, die größer ist als die von Schlitzen, welchen die die Nut zugewandt ist. Daher fungieren die ersten bis dritten Schlitze 330a, 330b und 330c als Drosseln eines Öldurchgangs 63.
  • In dem Zustand, in welchem das Rückseitengehäuseelement 320 und die unbewegliche Schnecke 362 miteinander verbunden sind mit der Dichtung 330, welche dazwischen angeordnet ist, kommunizieren der erste Schlitz 330a, der zweite Schlitz 330b und der dritte Schlitz 330c miteinander über die erste Nut 362a und die zweite Nut 362b, um dadurch den Öldurchgang 63, durch welchen Schmieröl L3 in dem Ölreservoir-Teil 41 in die Öltrennkammer 40 fließt.
  • Der Öldurchgang 63 stellt eine Kommunikation zwischen dem Verbindungsdurchgang 321 und dem Kommunikationsdurchgang 366 bereit. Daher sind die Öltrennkammer 40 und die Gegendruckkammer 50 in Kommunikation miteinander über den Öldurchgang 63. Der Öldurchgang 63 erstreckt sich im Wesentlichen entlang eines Viertels des Umfangs der Dichtung 330. Der Druckunterschied zwischen der Öltrennkammer 40 und der Gegendruckkammer 50 ist kleiner als der Druckunterschied zwischen der Öltrennkammer 40 und der Saugkammer 10. Daher kann die Länge des Öldurchgangs 63, der als ein Drosseldurchgang zwischen der Öltrennkammer 40 und der Gegendruckkammer 50 fungiert, kleiner sein als die Länge eines Öldurchgangs, der als ein Drosseldurchgang zwischen der Öltrennkammer 40 und der Saugkammer 10 fungiert.
  • In der dritten Ausführungsform ist, obwohl die Nuten in der Endfläche 362t der unbeweglichen Schnecke 362 gebildet sind, die Anordnung der Nuten nicht beschränkt auf die Endfläche 362t. Die Nuten können in einer Endfläche des Rückseitengehäuseelements 320, welches der Endfläche 362t der unbeweglichen Schnecke 362 zugewandt ist, gebildet sein, mit der Dichtung 330, welche dazwischen angeordnet ist. Alternativ können die Nuten sowohl in der Endfläche des Rückseitengehäuseelement 320, als auch in der Endfläche 362t der unbeweglichen Schnecke 362 gebildet sein.
  • Schmieröl, welches von dem Kühlmittelgas in der Öltrennkammer 40 getrennt wurde, fließt durch den Verbindungsdurchgang 321 und fließt dann in den Öldurchgang 63 durch die Einlassöffnung 330ae der Dichtung 330. Der Druck des Schmieröls L3 wird verringert während das Schmieröl L3 durch den Öldurchgang 63 fließt. Das Schmieröl L3 tritt in den Kommunikationsdurchgang 366 durch die Auslassöffnung 330ce ein und fließt in die Gegendruckkammer 50. Der Rotationsschaft 150, der exzentrische Pin 150p, die Buchse 151 und das Lager 152 in der Gegendruckkammer 50 werden durch das Schmieröl L3 geschmiert.
  • In dem Kompressor 300 gemäß der dritten Ausführungsform sind die Vielzahl von Schlitzen, welche einen Teil des Öldurchgangs 63 bilden, entlang der peripheren Kante der Dichtung 330 angeordnet und die Intervallteile sind zwischen den Schlitzen angeordnet. In dieser Konfiguration bilden die Schlitze Drosseln des Öldurchgangs 63 und die Steifigkeit der Dichtung 330 wird durch die Intervallteile sichergestellt. Weiterhin sind, in der dritten Ausführungsform, die Vielzahl von Schlitzen entlang der peripheren Kante der Dichtung 330 angeordnet. Daher ist die Länge von jedem Schlitz, welcher sich entlang der peripheren Kante der Dichtung 330 erstreckt, größer als die Länge eines Lochs, welches in dem Mittelteil der Dichtung 330 als der Öldurchgang gebildet wird, sodass der Öldurchgang 63 eine ausreichende Länge aufweisen kann.
  • Der Öldurchgang 63 ist in Kommunikation mit der Gegendruckkammer 50. Mit dieser Konfiguration werden eine stabile Versorgung von Schmieröl zu der Gegendruckkammer 50 und eine Verringerung des Drucks des Schmieröls erreicht, sodass der Leistungsverlust des Kompressors 300 verringert werden kann.
  • Die oben beschriebenen Nuten werden in der unbeweglichen Schnecke 362 gebildet. Daher wird kein zusätzliches Element benötigt, um den Öldurchgang 63 zu bilden und es ist einfach die Nuten zu bilden.
  • Wie im Fall der zweiten Ausführungsform können eine Federplatte und eine Dichtung zwischen der unbeweglichen Schnecke 362 und dem unbeweglichen Block 140 angeordnet sein, um Kommunikation zwischen der Vielzahl von Schlitzen, welche in der Dichtung gebildet sind, und den Nuten, welche in dem unbeweglichen Block 140 gebildet sind, bereitzustellen, um dadurch einen Öldurchgang zu bilden. In diesem Fall wird ein Kommunikationsdurchgang gebildet, welcher Kommunikation zwischen der Öltrennkammer 40 und einem Einlass des Öldurchgangs bereitstellt, in dem Rückseitengehäuseelement 320, der unbeweglichen Schnecke 362 und der Federplatte.
  • Vierte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird ein Verdichter gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf 10 bis 12 beschrieben. Der Verdichter der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist unterschiedlich zu dem Verdichter 100 der ersten Ausführungsform, hauptsächlich dadurch, dass der Verdichter gemäß der vierten Ausführungsform keinen elektrischen Motor beinhaltet. Daher wird die Beschreibung der Konfigurationen, die ähnlich zu solchen in dem Verdichter 100 der ersten Ausführungsform sind, nicht wiederholt.
  • 10 ist eine longitudinale Querschnittsansicht, welche eine Konfiguration des Verdichters gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. 11 ist eine Querschnittsansicht des Verdichters der vierten Ausführungsform, entlang der Linie XI-XI und in Richtung der Pfeile in 10 betrachtet. 12 ist eine Querschnittsansicht, entlang der Linie XII-XII und in Richtung der Pfeile in 11 betrachtet.
  • Wie in 10 bis 12 dargestellt, ist der Verdichter der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, bezeichnet als 400, ein Scrollverdichter, der von einem Motor für ein Fahrzeug angetrieben wird und die Rotationsantriebskraft des Motors wird zu einem Rotationsschaft 150 des Verdichters 400 durch einen Riemen übertragen. Der Verdichter 400 beinhaltet eine Vielzahl von Gehäuseelementen. Gemäß der vierten Ausführungsform beinhaltet die Vielzahl von Gehäuseelementen ein Vorderseitengehäuseelement 440, ein Rückseitengehäuseelement 420, eine bewegliche Schnecke 461 und eine unbewegliche Schnecke 462. Eine Dichtung 430 ist zwischen dem Rückseitengehäuseelement 420 und der unbeweglichen Schnecke 462 angeordnet.
  • Die obigen Gehäuseelemente sind zusammengebaut oder miteinander verbunden, um dadurch eine Gehäuseanordnung 400h des Verdichters 400 zu bilden. Die Gehäuseanordnung 400h weist einen Kühlmittelverdichter 460 auf, der eingerichtet ist, um Kühlmittel, welches von außen aufgenommen wird, zu verdichten. Der Kühlmittelverdichter 460 beinhaltet die bewegliche Schnecke 461, die unbewegliche Schnecke 462, den Rotationsschaft 150, einen exzentrischen Pin 150p, eine Buchse 151 und ein Lager 152.
  • Ein Ölversorgungsloch 462h ist durch die unbewegliche Schnecke 462 in der longitudinalen Richtung des Verdichters 400 gebildet. Ein Ende des Ölversorgungslochs 462h, welches in der Nähe des Vorderseitengehäuseelements 440 angeordnet ist, ist zu einem Gleitteil zwischen der beweglichen Schnecke 461 und der unbeweglichen Schnecke 462 geöffnet.
  • Eine Öltrennkammer 40 ist in Kommunikation mit einem ersten Ölreservoir-Teil 41 über einen Verbindungsdurchgang 421. Der Verbindungsdurchgang 421 ist zu einer Unterseite der Öltrennkammer 40 geöffnet. Ein Filterteil 490 ist an der Unterseite des ersten Ölreservoir-Teils 41 bereitgestellt. In der vierten Ausführungsform ist der Filterteil 490 in einer hohlen Zylinderform gebildet und weist eine Maschenstruktur auf. Schmieröl, welches in den Filterteil 490 durch eine äußere Peripherie davon fließt, wird durch die Maschenstruktur gefiltert und wird dann von einem Ende des hohlen Teils, welcher an einer radialen Innenseite des Filterteils 490 ist, ausgeworfen.
  • Wie in 10 und 11 dargestellt, ist die Dichtung 430 in solch einer Weise angeordnet, um eine Auswurfkammer 30 und den ersten Ölreservoir-Teil 41 zu umgeben. Ein radialer Innenteil der Dichtung 430 ist einer Endfläche 462t der unbeweglichen Schnecke 462, welche dem Rückseitengehäuseelement 420 zugewandt ist, zugewandt. Wie vorher beschrieben, ist der radiale Innenteil der Dichtung 430 zwischen dem Rückseitengehäuseelement 420 und der unbeweglichen Schnecke 462 angeordnet. Die Dichtung 430 weist eine Öffnung in dem Mittelteil davon auf und die Auswurfkammer 30 und der erste Ölreservoir-Teil 41 sind in der Öffnung angeordnet. Der Raum in der Öffnung der Dichtung 430 ist ein Auswurfdruckbereich des Verdichters 400.
  • Wie in 11 dargestellt, weist die Dichtung 430 eine Vielzahl von Schlitzen, welche in Intervallen angeordnet sind, um sich entlang einer peripheren Kante der Dichtung 430 zu erstrecken, und eine Vielzahl von Intervallteilen, welche zwischen den Schlitzen angeordnet sind, auf. In der vierten Ausführungsform beinhaltet die Vielzahl von Schlitzen der Dichtung 430 einen ersten Schlitz 430a, einen zweiten Schlitz 430b und einen dritten Schlitz 430c. Ein Ende des ersten Schlitzes 430a ist im Wesentlichen in eine kreisförmige Form ausgedehnt, um eine Einlassöffnung 430ae zu bilden. Ein Ende des dritten Schlitzes 430c ist im Wesentlichen in eine kreisförmige Form ausgedehnt, um eine Auslassöffnung 430ce zu bilden. Die Einlassöffnung 430ae ist an solch einer Position angeordnet, um mit dem hohlen Teil des Filterteils 490, an der radialen Innenseite davon, zu kommunizieren. Die Auslassöffnung 430ce ist an solch einer Position angeordnet, um mit dem Ölversorgungsloch 462h zu kommunizieren.
  • Die Vielzahl von Intervallteilen in der Dichtung 430 beinhaltet einen ersten Intervallteil 430m zwischen dem ersten Schlitz 430a und dem zweiten Schlitz 430b und einen zweiten Intervallteil 430n zwischen dem zweiten Schlitz 430b und dem dritten Schlitz 430c.
  • Wie in 11 und 12 dargestellt, sind Nuten in der Endfläche 462t der unbeweglichen Schnecke 462 bei Positionen, welche zu den Intervallteilen korrespondieren, gebildet. Gemäß der vierten Ausführungsform sind in der Endfläche 462t der unbeweglichen Schnecke 462 eine erste Nut 462x und eine zweiten Nut 462y gebildet, um entsprechend mit dem ersten Intervallteil 430m und dem zweiten Intervallteil 430n zu korrespondieren. Es wird angemerkt, dass jede Nut eine Länge aufweist, die größer ist als die ihres korrespondierenden Intervallteils, so dass die Nut zwei benachbarten Schlitzen, zwischen welchen der korrespondierende Intervallteil angeordnet ist, zugewandt ist. Jede Nut hat einen Querschnittsbereich, der größer ist als derjenige von den Schlitzen, welchen die Nut zugewandt ist. Daher fungieren die ersten bis dritten Schlitze 430a, 430b und 430c als Drosseln eines Öldurchgangs 64.
  • In dem Zustand, in welchem das Rückseitengehäuseelement 420 und die unbewegliche Schnecke 462 miteinander verbunden sind, mit der Dichtung 430, welche dazwischen angeordnet ist, kommunizieren der erste Schlitz 430a, der zweite Schlitz 430b und der dritte Schlitze 430c miteinander über die erste Nut 462x und die zweite Nut 462y, um dadurch den Öldurchgang 64 zu bilden, durch welchen Schmieröl L4, welches durch den Filterteil 490 hindurchgetreten ist, fließt.
  • Der Öldurchgang 64 stellt eine Kommunikation zwischen dem Filterteil 490 und dem Ölversorgungloch 462h bereit. Daher ist der erste Ölreservoir-Teil 41 in Kommunikation mit dem Gleitteil, zwischen der beweglichen Schnecke 461 und der unbeweglichen Schnecke 462, über den Öldurchgang 64. Der Öldurchgang 64 erstreckt sich entlang im Wesentlichen einer Hälfte des Umfangs der Dichtung 430.
  • In der vierten Ausführungsform ist, obwohl die Nuten in der Endfläche 462t der unbeweglichen Schnecke 462 angeordnet sind, die Anordnung der Nuten nicht auf die Endfläche 462t beschränkt. Die Nuten können in einer Endfläche des Rückseitengehäuseelements 420, welches der Endfläche 462t der unbeweglichen Schnecke 462 zugewandt ist, gebildet sein mit der Dichtung 430, welche zwischen der Endfläche des Rückseitengehäuseelements 420 und der Endfläche 462t der unbeweglichen Schnecke 462 angeordnet ist. Alternativ können die Nuten sowohl in der Endfläche des Rückseitengehäuseelements 420, als auch in der Endfläche 462t der unbeweglichen Schnecke 462 angeordnet sein.
  • Das Schmieröl, welches durch den Filterteil 490 gefiltert wurde, fließt in den Öldurchgang 64 durch die Einlassöffnung 430ae der Dichtung 430. Der Druck des Schmieröls L4 wird reduziert, während das Schmieröl L4 durch den Öldurchgang 64 fließt. Das Schmieröl L4 tritt in das Ölversorgungsloch 462h durch die Auslassöffnung 430ce der Dichtung 430 ein, um gleitende Teile zwischen der beweglichen Schnecke 461 und der unbeweglichen Schnecke 462 zu erreichen.
  • In dem Verdichter 400 gemäß der vierten Ausführungsform sind die Vielzahl von Schlitzen, welche einen Teil des Öldurchgangs 64 bilden, entlang der peripheren Kante der Dichtung 430 angeordnet und die Intervallteile sind dazwischen angeordnet. In dieser Konfiguration bilden die Schlitze Drosseln des Öldurchgangs 64 und die Steifigkeit der Dichtung 430 wird durch die Intervallteile sichergestellt. Weiterhin sind, in der vierten Ausführungsform, die Vielzahl von Schlitzen entlang der peripheren Kante der Dichtung 430 angeordnet. Daher ist die Länge von jedem Schlitz, welcher sich entlang der peripheren Kante der Dichtung 430 erstreckt, größer als die des Lochs, welches in dem Mittelteil der Dichtung 430 als der Öldurchgang gebildet wird, so dass der Öldurchgang 64 eine ausreichende Länge aufweisen kann.
  • Der Öldurchgang 64 ist in Kommunikation mit den gleitenden Teilen zwischen der beweglichen Schnecke 461 und der unbeweglichen Schnecke 462. In dieser Konfiguration werden eine stabile Versorgung mit Schmieröl zu den gleitenden Teilen und eine Verringerung des Drucks des Schmieröls erreicht, so dass der Leistungsverlust des Verdichters 400 verringert werden kann.
  • Die oben beschriebenen Nuten werden in der unbeweglichen Schnecke 462 gebildet. Daher ist kein zusätzliches Element erforderlich, um den Öldurchgang 64 zu bilden und es ist leicht, die Nuten zu bilden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird ein Verdichter gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf 13 bis 15 beschrieben. Der Verdichter der fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist unterschiedlich zu dem Verdichter 100 der ersten Ausführungsform, im Wesentlichen dadurch, dass der Verdichter gemäß der fünften Ausführungsform ein Schaufelverdichter ist. Daher wird die Beschreibung der Konfigurationen, welche ähnlich sind zu solchen in dem Verdichter 100 der ersten Ausführungsform nicht wiederholt.
  • 13 ist eine longitudinale Querschnittsansicht, welche eine Konfiguration des Verdichters gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. 14 ist eine Querschnittsansicht des Verdichters der fünften Ausführungsform, entlang der Linie XIV-XIV und in Richtung der Pfeile in 13 betrachtet. 15 ist eine Querschnittsansicht, entlang der Linie XV-XV und in Richtung der Peile in 14 betrachtet.
  • Wie in 13 bis 15 dargestellt ist der Verdichter der fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, als 500 bezeichnet, ein elektrischer Schaufelverdichter. Der Verdichter 500 beinhaltet eine Vielzahl von Gehäuseelementen. Gemäß der fünften Ausführungsform beinhaltet die Vielzahl von Gehäuseelementen ein Motorgehäuse 510, ein Rückseitengehäuseelement 520, einen zylindrischen Körper 540 als den Zylinder der vorliegenden Offenbarung, eine Rückseitenplatte 580 und eine Abdeckung 591 eines Öltrenners 590. Eine Dichtung 530 ist zwischen der Rückseitenplatte 580 und der Abdeckung 591 des Öltrenners 590 angeordnet.
  • Die obigen Gehäuseelemente sind zusammengebaut oder miteinander verbunden, um dadurch eine Gehäuseanordnung 500h des Verdichters 500 zu bilden. Der Verdichter 500 beinhaltet weiter einen Rotationsschaft 550, der drehbar in der Gehäuseanordnung 500h gestützt ist. Die Gehäuseanordnung 500h weist einen Kühlmittelverdichter 560 auf, welcher eingerichtet ist, um Kühlmittel, welches von außen aufgenommen wird, zu verdichten. Der Kühlmittelverdichter 560 beinhaltet einen Rotor 561 und eine Vielzahl von Schaufel 562. Kompressionskammern 20 werden in dem Kühlmittelverdichter 560 definiert. Der Kühlmittelverdichter 560 verdichtet Kühlmittel, indem der Rotationsschaft 550 gedreht wird.
  • In dem Innenraum der Gehäuseanordnung 500h ist eine Auswurfkammer 30 definiert an der Rückseite der Rückseitenplatte 580. Kühlmittel, welches in dem Kühlmittelverdichter 560 verdichtet wird, wird auf die Außenseite des Verdichters 500 durch die Auswurfkammer 30 ausgeworfen. Ein erster Ölreservoir-Teil 41 ist unter der Auswurfkammer 30 angeordnet. Der Öltrenner 590 ist an einer Seite der Rückseitenplatte 580 befestigt, welche der Auswurfkammer 30 zugewandt ist. Eine Öltrennkammer 40 ist in dem Öltrenner 590 gebildet. Eine Zwischendruckkammer 60, welche mit dem ersten Ölreservoir-Teil 41 und mit Gegendruckkammern 50 kommuniziert, ist zwischen der Rückseitenplatte 580 und dem Öltrenner 590 gebildet.
  • Im Folgenden wird die Konfiguration des Verdichters 500 detailliert beschrieben. Ein Einlasskanal 511 ist bei dem Motorgehäuse 510 bereitgestellt. In dem Innenraum des Motorgehäuses 510 ist ein Raum, welcher in Kommunikation mit dem Einlasskanal 511 ist, als eine Saugkammer 10 definiert, welche ein Saugdruckbereich ist.
  • Das Rückseitengehäuseelement 520 ist mit einem Rückseitenende des Motorgehäuses 510 verbunden. Ein Auswurfkanal 521, welcher eine Kommunikation zwischen der Auswurfkammer 30 und der Außenseite bereitstellt, ist bei dem Rückseitengehäuseelement 520 bereitgestellt.
  • Der Zylinderkörper 540 ist durch eine Vorderseitenplatte 542 und einen Zylinder 541, welche integral gebildet sind, gebildet und die Rückseitenplatte 580 ist an ein offenes Ende des Zylinders 541 befestigt. Der Zylinder 541, die Vorderseitenplatte 542 und die Rückseitenplatte 580 wirken zusammen, um eine Zylinderkammer 12 zu definieren. Die Verdichterkammern 20 sind in der Verdichterkammer 12 definiert. Eine kreisförmige Nut 545 ist in einer Endfläche einer Vorderseitenplatte 542, welche in der Nähe eines Rückseitenendes des Rotationsschafts 550 ist, gebildet.
  • Ein Saugdurchgang 546, welcher zu der Saugkammer 10 geöffnet ist und ein Saugkanal 547, welcher zu der Zylinderkammer 12 geöffnet ist, werden in dem Zylinderkörper 540 gebildet. Die Saugkammer 10 und die Zylinderkammer 12 sind miteinander in Kommunikation über den Saugdurchgang 546 und den Saugkanal 547. Der Zylinderkörper 540 weist einen Ausschnittsteil 549 und einen Auswurfkanal 548 auf. Der Ausschnittsteil 549 und eine innere periphere Fläche des Rückseitengehäuseelements 520 wirken zusammen, um einen Auswurfraum 32 in dem Zylinderkörper 540 zu definieren. Der Auswurfkanal 548 stellt eine Kommunikation zwischen dem Auswurfraum 32 und der Verdichterkammer 20 bereit. Eine Ventileinheit 31, welche den Auswurfkanal 548 öffnet und schließt, ist in dem Auswurfraum 32 angeordnet.
  • Eine kreisförmige Nut 583 ist in der Rückseitenplatte 580 in solch einer Weise gebildet, um einen Kreis um den Rotationsschaft 550 zu bilden. Die kreisförmige Nut 583 kommuniziert mit der Zwischendruckkammer 60 über ein Loch 584. Details der Zwischendruckkammer 60 werden später beschrieben werden. Ein Kommunikationsloch 582, welches mit dem Auswurfraum 32 kommuniziert, ist durch die Rückseitenplatte 580 gebildet.
  • Wie in 13 dargestellt sind der Kühlmittelverdichter 560 und ein elektrischer Motor in einer axialen Richtung des Rotationsschafts 550 angeordnet. Der elektrische Motor 570 beinhaltet einen Motorrotor 571 und einen Stator 572. Der Motorrotor 571 ist mit dem Rotationsschaft 550 verbunden. Der Rotationsschaft 550 ist axial gestützt von einer Unterseitenwand des Motorgehäuses 510, der Vorderseitenplatte 542 und der Rückseitenplatte 580.
  • Der Rotor 561 ist an dem Rotationsschaft 550 befestigt, um mit ihm integral zu rotieren und ist in der Zylinderkammer 12 angeordnet. Eine Vielzahl von Schaufelschlitzen 561m ist in einer äußeren Peripherie des Rotors 561 gebildet und eine Schaufel 562 ist in jedem Schaufelschlitz 561m eingefügt. Jede Schaufel 562 gleitet, bei der Rotation des Rotors 561, in den Schaufelschlitz 561m hinein und heraus.
  • Der Rotor 561 und die Schaufel 562 wirken zusammen, um die Verdichterkammern 20 zu bilden. Die Schaufelschlitze 561m und die Schaufel 562 wirken zusammen, um die Gegendruckkammern 50 zu bilden. Die Gegendruckkammern 50 sind in Kommunikation mit der kreisförmigen Nut 583 der Rückseitenplatte 580.
  • Der Öltrenner 590 ist durch die Abdeckung 591 und einen Öltrennzylinder 592 gebildet. Die Abdeckung 591 ist an der Rückseitenplatte 580 mit Bolzen befestigt. Die Dichtung 530 ist zwischen der Rückseitenplatte 580 und der Abdeckung 591 angeordnet. Die Zwischendruckkammer 60 ist durch die Rückseitenplatte 580, die Abdeckung 591, die Dichtung 530 und den Rotationsschaft 550 definiert. Die Zwischendruckkammer 60 und die Gegendruckkammern 50 sind in Kommunikation miteinander über das Durchgangsloch 584 der Rückseitenplatte 580 und die kreisförmigen Nut 583.
  • Die Öltrennkammer 40, die in Kommunikation mit der Auswurfkammer 30 ist und die darin den Öltrennzylinderzylinder 592 aufweist, ist in der Abdeckung 591 angeordnet. Die Öltrennkammer 40 weist an einem Ende davon eine Öffnung 593 auf und der Öltrennzylinder 592 ist in der Öffnung 593 befestigt. Ein Ölauswurfkanal 595 ist an dem anderen Ende der Öltrennkammer 40 bereitgestellt.
  • Ein Kommunikationsloch 594, welches mit dem Kommunikationsloch 582 der Rückseitenplatte 580 kommuniziert, ist durch die Abdeckung 591 gebildet. Das Kommunikationsloch 582 und das Kommunikationsloch 594 wirken zusammen, um einen Auswurfdurchgang zu bilden, welcher eine Kommunikation zwischen dem Auswurfraum 32 und der Öltrennkammer 40 bereitstellt.
  • Wie in 13 und 14 dargestellt ist die Dichtung 530 einer Endfläche 591t der Abdeckung 591, welche der Rückseitenplatte 280 zugewandt ist, zugewandt. Wie vorher beschrieben ist die Dichtung 530 zwischen der Rückseitenplatte 580 und der Abdeckung 591 angeordnet. Die Zwischendruckkammer 60 ist in der Öffnung der Dichtung 530 in dem Mittelteil davon angeordnet. Der Raum in der Öffnung der Dichtung 530 ist ein Zwischendruckbereich des Verdichters 500.
  • Wie in 14 dargestellt weist die Dichtung 530 eine Vielzahl von Schlitzen, die in Intervallen angeordnet sind, um sich entlang einer peripheren Kante der Dichtung 530 zu erstrecken und eine Vielzahl von Intervallteilen, die zwischen den Schlitzen angeordnet sind, auf. In der fünften Ausführungsform beinhaltet die Vielzahl von Schlitzen der Dichtung 530 einen ersten Schlitz 530a, ein zweiten Schlitz 530b, einen dritten Schlitz 530c, einen vierten Schlitz 530d, einen fünften Schlitz 530e, ein sechsten Schlitz 530f und einen siebten Schlitz 530g.
  • Der erste Schlitz 530a weist einen Filterteil an seinem einen Ende auf. Der Filterteil ist in einer Kammform gebildet. Der Filterteil beinhaltet eine Vielzahl von kammzahngeformten Einlassdurchgängen 530am, welche parallel zueinander angeordnet sind und ein Verbindungsdurchgang 530an, zu welchem ein Ende von jedem Einlassdurchgang 530am verbunden ist. Das andere Ende von jedem Einlassdurchgang 530am ist im Wesentlichen ausgedehnt in eine kreisförmige Form, um eine Einlassöffnung 530ae zu bilden. Die Einlassöffnungen 530ae sind bei solchen Positionen angeordnet, um mit dem ersten Ölreservoir-Teil 41 zu kommunizieren. Daher ist der erste Schlitz 530a angeordnet, um sich in einer radialen Richtung der Dichtung 530 zu erstrecken.
  • Ein Ende des siebten Schlitzes 530g ist im Wesentlichen ausgedehnt in eine kreisförmige Form, um eine Auslassöffnung 530ge zu bilden. Die Auslassöffnung 530ge ist bei solch einer Position angeordnet, um mit der Zwischendruckkammer 60 zu kommunizieren. Daher weist der siebte Schlitz 530g einen Teil, welcher sich in einer umfänglichen Richtung der Dichtung 530 erstreckt und einen Teil, welcher sich in einer radialen Richtung der Dichtung 530 erstreckt, auf.
  • Die Vielzahl von Intervallteilen der Dichtung 530 beinhaltet einen ersten Intervallteil 530m zwischen dem ersten Schlitz 530a und dem zweiten Schlitz 530b, einen zweiten Intervallteil 530n zwischen dem zweiten Schlitz 530b und dem dritten Schlitz 530c, einen dritten Intervallteil 530p zwischen dem dritten Schlitz 530c und dem vierten Schlitz 530d, einen vierten Intervallteil 530q zwischen dem vierten Schlitz 530d und dem fünften Schlitz 530e, einen fünften Intervallteil 530r zwischen dem fünften Schlitz 530e und dem sechsten Schlitz 530f und einem sechsten Intervallteil 530s zwischen dem sechsten Schlitz 530f und dem siebten Schlitz 530g.
  • Wie in 14 und 15 dargestellt, werden Nuten in der Endfläche 591t der Abdeckung 591 bei Positionen, welche zu den Intervallteilen korrespondieren, gebildet. Gemäß der fünften Ausführungsform werden in der Endfläche 591t der Abdeckung 591 eine erste Nut 591b, eine zweite Nut 591c, eine dritte Nut 591d, eine vierte Nut 591e, eine fünfte Nut 591f und eine sechste Nut 591g gebildet, um entsprechend mit dem ersten Intervallteil 530m, dem zweiten Intervallteil 530n, dem dritten Intervallteil 530p, dem vierten Intervallteil 530q, dem fünften Intervallteil 530r und dem sechsten Intervallteil 530s zu korrespondieren. Es wird angemerkt, dass jede Nut eine Länge aufweist, die größer ist, als die ihres korrespondierenden Intervallteils, so dass die Nut zwei benachbarten Schlitzen, zwischen welchen der korrespondierende Intervallteil angeordnet ist, zugewandt ist. Eine siebte Nut 591a ist in der Endfläche 591t der Abdeckung 591 bei einer Position angeordnet, welche zu dem Verbindungsdurchgang 530an korrespondiert. Diese siebte Nut 591a ist dem Verbindungsdurchgang 530an zugewandt.
  • In dem Zustand, in welchem die Rückseitenplatte 580 und die Abdeckung 591 miteinander verbunden sind, mit der Dichtung 530, welche dazwischen angeordnet ist, kommunizieren der erste Schlitz 530a, der zweite Schlitz 530b, der dritte Schlitz 530c, der vierte Schlitz 530d, der fünfte Schlitz 530e, der sechste Schlitz 530f und der siebte Schlitz 530g miteinander über die erste Nut 591b, die zweite Nute 591c, die dritte Nut 591d, die vierte Nut 591e, die fünfte Nut 591f und die sechste Nut 591g, um dadurch einen Öldurchgang 65, durch welchen Schmieröl L5 in den ersten Ölreservoir-Teil 41 fließt, zu bilden. Der Öldurchgang 65 stellt eine Kommunikation zwischen dem ersten Ölreservoir-Teil 41 und der Zischendruckkammer 60 bereit. Der Öldurchgang 65 erstreckt sich im Wesentlichen entlang des Umfangs der Dichtung 530. Jede Nut hat eine Querschnittsfläche, die größer ist als solche von Schlitzen, welchen die Nut zugewandt ist. Daher fungieren die ersten bis siebten Schlitze 530a, 530b, 530c, 530d, 530e, 530f und 530g als Drosseln des Öldurchgangs 65.
  • In der fünften Ausführungsform ist, obwohl die Nuten in der Endfläche 591t der Abdeckung 591 gebildet sind, die Anordnung der Nuten nicht auf die Endfläche 591t begrenzt. Die Nuten können in einer Endfläche der Rückseitenplatte 580 gebildet sein, welche der Endfläche 591t der Abdeckung 591, mit der Dichtung 530, welche dazwischen angeordnet ist, zugewandt ist. Alternativ können die Nuten sowohl in der Endfläche der Rückseitenplatte 580 als auch in der Endfläche 591t der Abdeckung 591 angeordnet sein.
  • In dem Verdichter 500 wird, nachdem der elektrische Motor 570 gestartet wird, die Rotationskraft, welche durch den elektrischen Motor erzeugt wurde, zu dem Rotor 561 über den Rotationsschaft 550 übertragen, welcher dann den Rotor 561 in der Zylinderkammer 12 dreht, so dass das Volumen von jeder Verdichterkammer 20 sich wiederholt vergrößert und verringert. Während das Volumen von irgendeiner der Kompressionskammern 20 sich vergrößert, wird es Kühlmittel mit einem niedrigen Druck, welches die Saugkammer 10 verlassen hat und durch den Saugdurchgang 546 und den Saugkanal 547 geflossen ist, erlaubt in die Verdichterkammer 20 zu fließen.
  • Kühlmittel, welches in der Verdichterkammer 20 verdichtet wird, drückt und öffnet die Ventileinheit 31 und tritt durch den Auswurfkanal 548 hindurch und fließt in den Auswurfraum 32, fließt dann in die Öltrennkammer 40 durch das Kommunikationsloch 582 und das Kommunikationsloch 594. Nach der Trennung von Schmieröl in der Öltrennkammer 40 fließt das Kühlmittelgas durch den Öltrennzylinder 592 und wird dann auf der Außenseite des Verdichters 500 durch den Auswurfkanal 521 ausgeworfen.
  • Das getrennte Schmieröl fließt durch den Ölauswurfkanal 595 und akkumuliert in dem ersten Ölreservoir-Teil 41 und tritt dann in den Öldurchgang 65 durch die Einlassöffnung 530ae der Dichtung 530 ein. Der Druck des Schmieröls L5 wird verringert, während das Schmieröl L5 durch den Öldurchgang 65 fließt. Das Schmieröl L5 tritt in die Zwischendruckkammer 60 durch die Auslassöffnung 530ge ein. Das Schmieröl L5 in der Zwischendruckkammer 60 tritt in die Gegendruckkammer 50 ein, um als Gegendruck gegen die Schaufeln 562 zu fungieren, und gleitende Teile in dem Kühlmittelverdichter 560, wie z.B. die Schaufeln 562 und den Rotor 561, zu schmieren.
  • In dem Kompressor 500 gemäß der fünften Ausführungsform sind die Vielzahl von Schlitzen, welche einen Teil des Öldurchgangs 65 bilden, entlang der peripheren Kante der Dichtung 530 angeordnet, und die Intervallteile sind zwischen den Schlitzen angeordnet. In dieser Konfiguration bilden die Schlitze Drosseln des Öldurchgangs 65 und die Steifigkeit der Dichtung 530 wird durch die Intervallteile sichergestellt. Weiterhin sind, in der fünften Ausführungsform, die Vielzahl von Schlitzen entlang der peripheren Kante der Dichtung 530 angeordnet. Daher ist die Länge von jedem Schlitz, welcher sich entlang der peripheren Kante der Dichtung 530 erstreckt, größer als die Länge eines Lochs, welches in dem Mittelteil der Dichtung 530 als der Öldurchgang gebildet wird, so dass der Öldurchgang 65 eine ausreichende Länge aufweisen kann.
  • Der Öldurchgang 65 ist in Kommunikation mit der Zwischendruckkammer 60. Mit dieser Konfiguration können eine stabile Versorgung mit Schmieröl zu der Zwischendruckkammer 60 und eine Verringerung des Drucks des Schmieröls erreicht werden, so dass der Leistungsverlust des Verdichters 500 verringert werden kann.
  • Die oben beschriebenen Nuten werden in der Abdeckung 591 gebildet. Daher wird kein zusätzliches Element benötigt, um den Öldurchgang 65 zu bilden und es ist einfach, die Nuten zu bilden. Da der Filterteil bei dem Einlass des Öldurchgangs 65 (d.h. an einem Ende des ersten Schlitzes 530a) bereitgestellt wird, wird ein Eindringen von fremdartigem Material in den Öldurchgang 65 verhindert, was ein Blockieren oder Verstopfen des Öldurchgangs 65 verhindert. Da die kammzahngeformten Schlitze, welche in der Dichtung 530 gebildet sind, den Filterteil darstellen, wird kein zusätzliches Element benötigt, um den Filterteil zu bilden und ein Verarbeiten der Schlitze, welche den Öldurchgang 65 bilden und ein Verarbeiten der Schlitze, welche den Filterteil bilden, wird gleichzeitig erreicht. Daher wird der Filterteil einfach gebildet. Es wird verstanden, dass der Filterteil nicht notwendigerweise in der Dichtung 530 gebildet werden muss und dass der Filterteil durch ein Element, welches von der Dichtung 530 getrennt ist, bereitgestellt werden kann, wie im Fall der vierten Ausführungsform.
  • Die Konfigurationen der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf solche der zuvor beschriebenen Ausführungsformen begrenzt und Konfigurationen können miteinander kombiniert werden. In den ersten bis fünften Ausführungsformen ist, obwohl jede der Dichtungen 130, 230, 330, 430 und 530 drei bis sieben Schlitze aufweist, die Anzahl der Schlitze nicht darauf begrenzt, solange jede der Dichtungen 130, 230, 330, 430 und 530 mehrere Schlitze aufweist. In den ersten bis fünften Ausführungsformen sind die Längen der Schlitze, welche einen Teil der Öldurchgänge 61, 62, 63, 64 und 65 bilden, größer als solche von ihren korrespondierenden Nuten. Jedoch kann jede Nut eine Länge aufweisen, die größer ist als diese von ihrem korrespondierenden Schlitz. In solch einem Fall ist es möglich, die Steifigkeit der Dichtungen, welche den Öl-Nuten zugewandt sind, zu verbessern. In den ersten und zweiten Ausführungsformen stellen die Öldurchgänge 61 und 62 jeweils Kommunikation zwischen dem ersten Ölreservoir-Teil 41 und der Saugkammer 10 über den zweiten Ölreservoir-Teil 42 bereit. Jedoch können der erste Ölreservoir-Teil 41 und die Kompressionskammern 20 über die Öldurchgänge 61 und 62 miteinander kommunizieren. In solch einem Fall wird die Versorgung von Schmieröl zu jeder Verdichterkammer 20 geeignet kontrolliert und verringert, so dass eine stabile Verdichtungsleistung erreicht wird. In den ersten bis fünften Ausführungsformen können die Schlitze durch Durchgangslöcher oder untere Nuten bereitgestellt werden. Die ersten bis dritten Ausführungsformen können eingerichtet sein, um einen Filterteil aufzuweisen, der bei dem Einlass des Öldurchgangs bereitgestellt ist, wie in den Fällen der vierten und fünften Ausführungsform.
  • Es wird angemerkt, dass die periphere Kante der Dichtung hierin die äußere periphere Kante der Dichtung und die innere periphere Kante der Dichtung, welche der Dichtung der Öffnung entspricht, beinhaltet. Ein bogenförmiges Erstrecken der Schlitze in der umfänglichen Richtung der Dichtung wird die Längen der Schlitze vergrößern und in stabilen Drosseldurchgängen resultieren.
  • Es wird angemerkt, dass die ersten bis fünften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung in jeder Hinsicht beispielhaft und nicht begrenzend sind. Der Umfang der vorliegenden Offenbarung wird nicht durch die Beschreibungen der obigen Ausführungsformen, sondern durch die Ansprüche definiert und umfasst alle Modifikationen, welche in die Bedeutung und den Bereich der Äquivalenz der Ansprüche fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006 [0002]
    • JP 57459 [0002]

Claims (8)

  1. Ein Verdichter (100, 200, 300, 400, 500) umfassend: eine Gehäuseanordnung (100h, 300h, 400h, 500h), welche eine Vielzahl von Gehäuseelementen (110, 120, 140, 160, 310, 320, 360, 420, 440, 460, 510, 520, 540, 560, 580, 590), beinhaltend ein erstes Gehäuseelement (162, 140, 362, 462, 591) und ein zweites Gehäuseelement (120, 162, 320, 420, 580), umfasst, wobei die Gehäuseanordnung (100h, 300h, 400h, 5ooh) gebildet wird durch Verbinden der Gehäuseelemente (110, 120, 140, 160, 310, 320, 360, 420, 440,460, 510, 520, 540, 560, 580, 590) miteinander; eine Dichtung (130, 230, 330, 430, 530), welche zwischen dem ersten Gehäuseelement (162, 140, 362, 462, 591) und dem zweiten Gehäuseelement (120, 162, 320, 420, 580) angeordnet ist; ein Kühlmittel-Verdichter (160, 360, 460, 560), welcher in der Gehäuseanordnung (100h, 300h, 400h, 500h) angeordnet ist und eingerichtet ist, um Kühlmittel, welches von außen aufgenommen wird, zu verdichten; und ein Ölreservoir-Teil (41), welcher in der Gehäuseanordnung (100h, 300h, 400h, 500h) bereitgestellt ist und in welchem Schmieröl, welches von dem ausgeworfenen Kühlmittel getrennt wird, akkumuliert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (130, 230, 330, 430, 530) eine Vielzahl von Schlitzen (130a, 130b, 130c, 130d, 230a, 230b, 230c, 230d, 330a, 330b, 330c, 430a, 430b, 430c, 530a, 530b, 530c, 53od, 530e, 530f, 530g) beinhaltet, welche so in Abständen angeordnet sind, um sich entlang einer peripheren Kante der Dichtung (130, 230, 330, 430, 530) zu erstrecken und eine Vielzahl von Intervallteilen (130m, 130n, 130p, 230m, 230n, 230p, 330m, 330n, 430m, 430n, 530m, 530n, 530p, 530q, 530r, 530s), welche zwischen den Schlitzen (130a, 130b, 130c, 130d, 230a, 230b, 230c, 230d, 330a, 330b, 330c, 430a, 430b, 430c, 530a, 530b, 530c, 530d, 530e, 530f, 530g) angeordnet sind, wobei das erste Gehäuseelement (162, 140, 362, 462, 591) eine Endfläche (162t, 140t, 362t, 462t, 591t) aufweist, welche der Dichtung (130, 230, 330, 430, 530) zugewandt ist und wobei eine Vielzahl von Nuten (162a, 162b, 162c, 140a, 140b, 140c, 362a, 362b, 462x, 462y, 591a, 591b, 591c, 591d, 591e, 591f, 591g) in der Endfläche (162t, 140t, 362t, 462t, 591t) gebildet wird, bei Positionen, welche zu den Intervallteilen (130m, 130n, 130p, 230m, 230n, 230p, 330m, 330n, 430m, 430n, 530m, 530n, 530p, 530q, 530r, 530s) korrespondieren, so dass jede Nut (162a, 162b, 162c, 140a, 140b, 140c, 362a, 362b, 462x, 462y, 591a, 591b, 591c, 591d, 591e, 591f, 591g) ihrem korrespondierenden Intervallteil (130m, 130n, 130p, 230m, 230n, 230p, 330m, 330n, 430m, 430n, 530m, 530n, 530p, 530q, 530r, 530s) zugewandt ist, wobei in einem Zustand, in welchem das erste Gehäuseelement (162, 140, 362, 462, 591) und das zweite Gehäuseelement (120, 162, 320, 420, 580) miteinander verbunden sind, mit der dazwischen angeordneten Dichtung (130, 230, 330, 430, 530), die Vielzahl von Schlitzen (130a, 130b, 130c, 130d, 230a, 230b, 230c, 230d, 330a, 330b, 330c, 430a, 430b, 430c, 530a, 530b, 530c, 530d, 530e, 530f, 530g) miteinander über die Nuten (162a, 162b, 162c, 140a, 140b, 140c, 362a, 362b, 462x, 462y, 591a, 591b, 591c, 591d, 591e, 591f, 591g) kommunizieren, um dadurch einen Teil eines Öldurchgangs (61, 62, 63, 64, 65) zu bilden, durch welchen Schmieröl in dem Ölreservoir-Teil (41) zu dem Kühlmittel-Verdichter (160, 360, 460, 560) fließt, und wobei die Schlitze (130a, 130b, 130c, 130d, 230a, 230b, 230c, 230d, 330a, 330b, 330c, 430a, 430b, 430c, 530a, 530b, 530c, 530d, 530e, 530f, 530g) Drosseln des Öldurchgangs (61, 62, 63, 64, 65) bilden.
  2. Verdichter (100, 200, 300, 400, 500) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdichterkammer (20) in dem Kühlmittel-Verdichter (160, 360, 460, 560) definiert ist, wobei die Gehäuseanordnung (100h, 300h, 400h, 500h) darin eine Saugkammer (10) aufweist, welche Kühlmittel von außen aufnimmt, welches in dem Kühlmittel-Verdichter (160, 360, 460, 560) verdichtet werden soll, und wobei der Öldurchgang (61, 62, 63, 64, 65) mit der Saugkammer (10) oder der Verdichterkammer (20) in Kommunikation ist.
  3. Verdichter (100, 200, 300, 400) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittel-Verdichter (160, 360, 460) eine unbewegliche Schnecke (162, 362, 462) und eine bewegliche Schnecke (161, 361, 461) beinhaltet, die zusammenwirken, um die Verdichterkammer (20) zu bilden.
  4. Verdichter (100, 200, 300, 400) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseanordnung (100h, 300h, 400h) darin eine Gegendruck-Kammer (50) aufweist, welche an einer Seite der beweglichen Schnecke (161, 361, 461) gebildet wird, welche von der unbeweglichen Schnecke (162, 362, 462) entfernt ist und welche die bewegliche Schnecke (161, 361, 461) in Richtung der unbeweglichen Schnecke (162, 362, 462) drückt und wobei der Öldurchgang (61, 62, 63, 64) mit der Gegendruck-Kammer (50) in Kommunikation ist.
  5. Verdichter (500) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (500) einen Rotationsschaft (550) beinhaltet, welcher drehbar in der Gehäuseanordnung (500h) gestützt ist, der Kühlmittel-Verdichter (560a) einen Rotor (561) beinhaltet, welcher an dem Rotationsschaft (550) montiert ist und eine Vielzahl von Schaufelschlitzen (561m) aufweist, welche an einem äußeren Umfang davon gebildet sind und eine Vielzahl von Schaufeln (562), welche in die Schaufelschlitze (561m) eingeführt sind und in die Schaufelschlitze (561m) hinein und heraus gleiten, die Schaufelschlitze (561) und die Schaufeln (562) zusammenwirken, um eine Gegendruck-Kammer (50) zu bilden, die Vielzahl von Gehäuseelementen (510, 520, 540, 560, 580, 590) einen Zylinder (541) beinhalten, der Rotor (561) in dem Zylinder (541) angeordnet ist, eine erste Seitenplatte (542) und eine zweite Seitenplatte (580) an gegenüberliegenden Enden des Zylinders (541) montiert sind, die Gehäuseanordnung (500h) eine Auswurfkammer (30) darin aufweist, welche an einer Seite der zweiten Seitenplatte (580) definiert ist und durch welche Kühlmittel, welches in dem Kühlmittel-Verdichter (560a) verdichtet wird, nach außen ausgeworfen wird, der Ölreservoir-Teil (41) unter der Auswurfkammer (30) in der Gehäuseanordnung (500h) angeordnet ist, ein Öltrenner (590) an die zweite Seitenplatte (580), an einer Seite davon, welche der Auswurfkammer (30) zugewandt ist, befestigt ist, eine Öltrennkammer (40) in dem Öltrenner (590) gebildet ist, eine Zwischendruck-Kammer (60), welche mit dem Ölreservoir-Teil (41) kommuniziert und die Gegendruck-Kammer (50) zwischen dem Öltrenner (590) und der einen der zweiten Seitenplatte (580) gebildet ist, die Dichtung (530) zwischen der zweiten Seitenplatte (580) und dem Öltrenner (590) angeordnet ist und der Öldurchgang (65) eine Kommunikation zwischen dem Ölreservoir-Teil (41) und der Zwischendruck-Kammer (60) bereitstellt.
  6. Verdichter (400, 500) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filterteil (490, 530am, 530ae, 530an) in einem Einlass des Öldurchgangs (64, 65) bereitgestellt ist.
  7. Verdichter (500) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterteil (530am, 530ae, 530an) in der Dichtung (530) gebildet wird und eine Kammform aufweist und eine Vielzahl von kammzahngeformten Schlitzen (530am) umfasst.
  8. Der Kompressor (100, 200, 300,400, 500) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Nut (162a, 162b, 162c, 140a, 140b, 140c, 362a, 362b, 462x, 462y, 591a, 591b, 591c, 591d, 591e, 591f, 591g) eine Länge aufweist, die größer ist, als eine Länge ihres korrespondierenden Intervallteils (130m, 130n, 130p, 230m, 230n, 230p, 330m, 330n, 430m, 430n, 530m, 530n, 530p, 53oq, 530r, 530s), so dass die Nut (162a, 162b, 162c, 140a, 140b, 140c, 362a, 362b, 462x, 462y, 591a, 591b, 591c, 591d, 591e, 591f, 591g) zwei benachbarten Schlitzen (130a, 130b, 130c, 130d, 230a, 230b, 230c, 230d, 330a, 330b, 330c, 430a, 430b, 430c, 530a, 530b, 530c, 53od, 530e, 530f, 530g) zugewandt ist, zwischen welchen der korrespondierende Intervallteil (130m, 130n, 130p, 230m, 230n, 230p, 330m, 330n, 430m, 430n, 530m, 530n, 530p, 530q, 530r, 530s) angeordnet ist und einen Querschnittsbereich aufweist, der größer ist als Querschnittsbereiche der benachbarten Schlitze (130a, 130b, 130c, 130d, 230a, 230b, 230c, 230d, 330a, 330b, 330c, 430a, 430b, 430c, 530a, 530b, 530c, 530d, 530e, 530f, 530g).
DE102018216169.0A 2017-09-29 2018-09-21 Verdichter Withdrawn DE102018216169A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017192120A JP2019065770A (ja) 2017-09-29 2017-09-29 圧縮機
JP2017-192120 2017-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216169A1 true DE102018216169A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=65728088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216169.0A Withdrawn DE102018216169A1 (de) 2017-09-29 2018-09-21 Verdichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190101119A1 (de)
JP (1) JP2019065770A (de)
KR (1) KR20190038388A (de)
CN (1) CN109578286A (de)
DE (1) DE102018216169A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110017281B (zh) * 2019-05-20 2020-11-03 湖南贝特新能源科技有限公司 压缩机回油润滑***
DE102019127746B4 (de) * 2019-10-15 2021-07-29 Hanon Systems Vorrichtungen zum Verdichten eines dampfförmigen Fluids und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung
CN113123967B (zh) * 2019-12-31 2023-06-13 比亚迪股份有限公司 涡旋式两级压缩机及具有其的车辆
KR102522649B1 (ko) * 2020-03-30 2023-04-18 두원중공업(주) 스크롤 압축기
JP2023144250A (ja) * 2022-03-28 2023-10-11 株式会社豊田自動織機 スクロール型圧縮機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006057459A (ja) 2004-08-17 2006-03-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧縮機

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3755694B2 (ja) * 1997-08-29 2006-03-15 株式会社デンソー スクロール型圧縮機
JP3721933B2 (ja) * 2000-04-17 2005-11-30 株式会社デンソー 圧縮機
JP4241033B2 (ja) * 2002-12-26 2009-03-18 三菱重工業株式会社 流量制御機構
CN100464075C (zh) * 2005-01-11 2009-02-25 株式会社丰田自动织机 涡旋压缩机
JP5104644B2 (ja) * 2008-08-19 2012-12-19 株式会社豊田自動織機 圧縮機
JP2010096059A (ja) * 2008-10-15 2010-04-30 Toyota Industries Corp スクロール型圧縮機
JP6402648B2 (ja) * 2015-02-25 2018-10-10 株式会社豊田自動織機 ベーン型圧縮機
CN105822547B (zh) * 2016-05-05 2018-04-27 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 涡旋压缩机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006057459A (ja) 2004-08-17 2006-03-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019065770A (ja) 2019-04-25
CN109578286A (zh) 2019-04-05
KR20190038388A (ko) 2019-04-08
US20190101119A1 (en) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018216169A1 (de) Verdichter
DE102012201615B4 (de) variable kombinierte Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe
DE102012210453A1 (de) Verstellpumpe
DE2628373A1 (de) Zahnradpumpe
DE4430751A1 (de) Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
DE102010000947A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE1503507C3 (de) Flügelzellenverdichter
DE3800324A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE102016121241B4 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE4136150A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE3617889C2 (de)
EP1597459A1 (de) Pumpenkombination
DE4326408A1 (de) Vielfach-Axialkolbenverdichter
DE2131000A1 (de) Drehfluegelkompressor
DE60312078T2 (de) Hermetischer Verdichter
DE2942570A1 (de) Fluidumlaufpumpe
DE112010001701T5 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Rotor und Drehschiebererweiterungsring
EP3475574B1 (de) Trockenlaufende flügelzellen-gaspumpe
DE4008522C2 (de)
DE102016111845B4 (de) Flügelzellenkompressor
EP0116136A2 (de) Rotationskompressor
EP1026401B1 (de) Hydrostatische Pumpe
DE102010063547A1 (de) Pumpe, Verdichter oder Motor mehrstufig oder mehrflutig
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
DE3906826C2 (de) Verdichter mit variabler Fördermenge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee