DE102018216087A1 - Ladestecker und Messsystem - Google Patents

Ladestecker und Messsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018216087A1
DE102018216087A1 DE102018216087.2A DE102018216087A DE102018216087A1 DE 102018216087 A1 DE102018216087 A1 DE 102018216087A1 DE 102018216087 A DE102018216087 A DE 102018216087A DE 102018216087 A1 DE102018216087 A1 DE 102018216087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
electrical
evse
infrastructure device
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018216087.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Bode
Klaus-Peter Linzmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102018216087.2A priority Critical patent/DE102018216087A1/de
Priority to PCT/EP2019/073059 priority patent/WO2020057929A1/de
Priority to EP19769046.4A priority patent/EP3837742A1/de
Publication of DE102018216087A1 publication Critical patent/DE102018216087A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Ladestecker ist von der Überlegung getragen, eine eichrechtskonforme Bestimmung einer übergebenen elektrischen Energie zu gewährleisten, indem zumindest eine elektrische Größe am Übergabepunkt der elektrischen Leistung gemessen wird, deren jeweiliger Wert an die Ladeinfrastruktur übermittelt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird lediglich eine der beiden zur Bestimmung der elektrischen Energie zu messenden elektrischen Größen im Ladestecker gemessen, während die andere elektrische Größe beispielsweise am Anschlusspunkt der Ladekabels in der Ladeinfrastruktureinrichtung gemessen wird. Die erfindungsgemäße eröffnete örtliche Verteilung bei der Messung zweier elektrischer Größen in Kombination mit einer Übertragung des am Übergabepunkt ermittelten Werts der einen elektrischen Größe gewährleistet eine eichrechtskonforme Bestimmung der von einer Ladeinfrastruktureinrichtung übergebenen elektrischen Energie.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ladestecker zum lösbaren Verbinden mit einem elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittel und ein Messsystem zur Bestimmung einer von einer Ladeinfrastruktureinrichtung übergebenen elektrischen Energie.
  • Elektrisch antreibbare Fortbewegungsmittel, insbesondere zumindest teilweise mit elektrischer Energie antreibbare Fahrzeuge bzw. Elektrofahrzeuge weisen mindestens einen Akkumulator auf, welcher in einem laufenden Betrieb des Elektrofahrzeugs regelmäßig zu laden ist. Ein Laden eines Elektrofahrzeugs erfolgt üblicherweise an einer Ladeinfrastruktur - in der Fachwelt auch als Electric Vehicle Supply Equipment oder abkürzend EVSE bekannt - welche über ein Ladekabel mit dem Fortbewegungsmittel verbunden wird.
  • Eine in einer Ladeinfrastruktureinrichtung vorgesehene oder dieser zugeordnete Messvorrichtung dient einer Erfassung der von der Ladeinfrastruktureinrichtung an das Fortbewegungsmittel übergebenen elektrischen Energie. Die übergebene elektrische Energie wird dem Halter des Elektrofahrzeugs üblicherweise in Rechnung gestellt.
  • Eichrechtlichen Vorgaben gemäß ist die übergebene elektrische Energie am Übergabepunkt zu messen, d.h. an dem Ort, an dem die elektrische Energie in das Elektrofahrzeug oder das elektrisch antreibbare Fortbewegungsmittel eingespeist wird. Der Übergabepunkt entspräche einer Verbindung zwischen dem Ladekabel und dem zu ladenden Fortbewegungsmittel. Derzeit erfolgt eine Energiemessung allerdings überwiegend in einer Messvorrichtung der Ladeinfrastruktur. Die dort gemessene Energie beinhaltet jedoch einen Energieanteil, welche in einem ohmschen Widerstand des Ladekabels in thermische Energie umgesetzt wird und somit am Übergabepunkt nicht als elektrische Energie übergeben wird. Bei heute angestrebten Schnellladevorgängen mit hohen Ladeleistungen - in der Fachwelt auch als High Power Charging bekannt - kann der in thermische Energie umgesetzte Energieanteil durchaus zwei Prozent der von der Ladeinfrastruktureinrichtung gelieferten Energie überschreiten.
  • Eine pauschale Berücksichtigung der thermischen Blindenergie bei der Verrechnung der elektrischen Energie, etwa durch Abzug eines prozentualen Anteils, ist eichrechtlich nicht zulässig, da dieser Abzug auf einem bloßen Schätzwert beruhen würde, welche aufgrund von technischen Gegebenheiten Schwankungen unterliegen kann. Eine eichrechtskonforme Verrechnung erfordert insbesondere einen nachweisbaren und nicht bestreitbaren Beleg der an einem Übergabepunkt übergebenen elektrischen Energie.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Mittel für eine eichrechtskonforme Bestimmung der von einer Ladeinfrastruktureinrichtung übergebenen elektrischen Energie anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch einen Ladestecker mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Ladestecker ist bestimmungsgemäß zum Verbinden eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels bzw. Elektrofahrzeugs über ein Ladekabel mit einer Ladeinfrastruktureinrichtung vorgesehen und umfasst hierzu ein Steckfeld mit einer Mehrzahl elektrischer Kontakte.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Ladestecker eine erste Messeinheit zur Messung zumindest einer elektrischen Größe an mindestens zwei elektrischen Kontakten sowie eine Übermittlungseinheit zur Übermittlung der zumindest einen gemessenen elektrischen Größe an die Ladeinfrastruktureinrichtung.
  • Der Begriff »umfasst« bedeutet insbesondere, dass die Messeinheit und/oder die Übermittlungseinheit im Gehäuse des Ladesteckers integriert sind. Alternativ können die Messeinheit und/oder die Übermittlungseinheit auch in einem separaten Gehäuse anordenbar sein und lösbar, insbesondere steckbar, oder auch unlösbar mit dem Gehäuse eines konventionellen Ladesteckers verbunden sein.
  • Im Fall eines alternierenden einphasigen Ladestroms oder im Fall eines Gleichstroms erfolgt die Messung der ersten elektrischen Größe an zwei elektrischen Kontakten, im Fall eines mehrphasigen Ladestroms an mindestens drei elektrischen Kontakten des Ladesteckers.
  • Der erfindungsgemäße Ladestecker ist von der Überlegung getragen, eine eichrechtskonforme Bestimmung einer übergebenen elektrischen Energie zu gewährleisten, indem zumindest eine elektrische Größe am Übergabepunkt der elektrischen Leistung gemessen wird, deren jeweiliger Wert an die Ladeinfrastruktur übermittelt wird. Der Übergabepunkt einer Ladeinfrastruktur ist am fahrzeugseitigen Ende des Ladekabels bzw. des dort angeordneten Ladesteckers zu verorten, dem Ort der erfindungsgemäßen Messung zumindest einer elektrischen Größe.
  • Zur Bestimmung der übergebenen elektrischen Energie sind bekanntermaßen Augenblickswerte von Spannung und Stromstärke zu messen und während der Entnahmedauer, also der Ladezeit, zeitlich zu integrieren. Die Bestimmung der übergebenen elektrischen Energie erfordert demnach eine Messung zumindest zweier elektrischer Größen.
  • Eine komplette Messeinrichtung zur Messung der übergebenen elektrischen Leistung im Ladestecker vorzusehen ist aufgrund von Größen- und Gewichtseinschränkungen des Ladesteckers derzeit noch nicht vollständig praktikabel.
  • Erfindungsgemäß umfasst ist daher insbesondere eine bevorzugte Ausführungsform, gemäß der lediglich eine der beiden zur Bestimmung der elektrischen Energie zu messenden elektrischen Größen im Übergabepunkt - also im Ladestecker - gemessen wird, während die andere elektrische Größe beispielsweise am Anschlusspunkt der Ladekabels in der Ladeinfrastruktureinrichtung gemessen wird.
  • Bevorzugt erfolgt am Übergabepunkt, also am Ladestecker, eine Spannungsmessung, während eine Strommessung in der Ladeinfrastruktureinrichtung erfolgt. Diese örtliche Verteilung beider Messungen hat zwei Vorteile:
    • - Einerseits erfordert eine Strommessung üblicherweise eine größer dimensionierte Messeinheit, welche aufgrund der angesprochenen Größen- und Gewichtseinschränkungen des Ladesteckers günstiger in der Ladeinfrastruktureinrichtung zu positionieren ist. Demgegenüber ist eine Messeinheit zur Spannungsmessung wesentlich kleiner zu dimensionieren. Zudem ist die Spannungsmessung im Vergleich zur Strommessung mit einer geringeren thermischen Verlustleistung und damit weniger Abwärme beaufschlagt. Beide Faktoren sprechen für eine Lokalisierung der Spannungsmessung im Ladestecker.
    • - Andererseits, und noch wichtiger, ergibt sich der Vorteil einer Bevorzugung der Spannungsmessung am Übergabepunkt bei der verteilten Messung der elektrischen Größen dadurch, dass genau diese Verteilung den eichrechtlichen Vorgaben genügt, gemäß der die übergebene elektrische Energie am Übergabepunkt zu messen ist. Während die elektrische Stromstärke aufgrund eines durch die Kirchhoffschen Regeln ableitbaren Erhaltungssatzes innerhalb des nicht verzweigten Ladestromkreises örtlich konstant ist, ist die elektrische Spannung im Ladestromkreis je nach Ort der Messung unterschiedlich. Zur eichrechtlich gebotenen Bestimmung einer übergebenen elektrischen Leistung am Übergabepunkt ist also insbesondere die Spannungsmessung am Übergabepunkt durchzuführen, während die Strommessung an einem beliebigen Ort im Ladestromkreis durchgeführt werden kann.
  • Die gewünschte Bestimmung der Ladeenergie aus der übergebenen elektrischen Leistung erfolgt durch Integration diskreter Leistungswerte aus dem Produkt aus Spannungs- und Stromstärkemesswerten in der Ladeinfrastruktureinrichtung anhand des übermittelten Werts der ersten elektrischen Größe - vorzugsweise der Spannung - und der lokal gemessenen zweiten elektrischen Größe, vorzugsweise der Stromstärke.
  • Die erfindungsgemäße eröffnete örtliche Verteilung bei der Messung zweier elektrischer Größen in Kombination mit einer Übertragung des am Übergabepunkt ermittelten Werts der einen elektrischen Größe gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung erfüllt damit die Aufgabe, Mittel für eine eichrechtskonforme Bestimmung der von einer Ladeinfrastruktureinrichtung übergebenen elektrischen Energie anzugeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst ist im Übrigen auch eine alternative Ausführungsform, bei der beide elektrische Größen im Übergabepunkt - also im Ladestecker - gemessen werden. Auch für diese Ausführungsform ergeben sich die erfindungsgemäßen Vorteile einer örtlich verteilten Messung und einer örtlich verlagerten Bestimmung der elektrischen Energie aufgrund der Übermittlung der Werte der gemessenen elektrischen Größe an die Ladeinfrastruktureinrichtung, mithin dem Ort der Bestimmung der elektrischen Energie aus den übertragenen Werten.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform erfolgt die Messung der übergebenen elektrischen Energie direkt im Ladestecker, wobei die gemessene, zumindest eine elektrische Größe als elektrische Energie zu verstehen ist. Die elektrische Energie kann entweder direkt gemessen werden - wobei die erste Messeinheit als Energiezähler ausgeführt ist - oder auch indirekt gemessen werden durch zeitliche Integration aus dem Produkt direkter Messungen aus Spannungs- und Stromstärkemesswerten an den elektrischen Kontakten des Ladesteckers, welche gleichzeitig oder alternierend von in der ersten Messeinheit integrierten Teilmesseinheiten bestimmt werden. Die so gemessene elektrische Energie wird über die Übermittlungseinheit an die Ladeinfrastruktureinrichtung übermittelt. Die Steuerung der einzelnen Messungen und die mathematische Bestimmung der Energie werden dabei durch einen Mikrocontroller im Ladestecker gesteuert und überwacht.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Messsystem mit den Merkmalen eines nebengeordneten unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Erfindungsgemäß wird ein Messsystem zur Bestimmung einer von einer Ladeinfrastruktureinrichtung übergebenen elektrischen Energie vorgeschlagen, bei dem der Ladeinfrastruktureinrichtung zumindest zeitweise ein Ladekabel zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Anschlusspunkt des Ladekabels an der Ladeinfrastruktureinrichtung und einem Ladestecker an einem elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittel zuordenbar ist. Das Messsystem umfasst:
    • - eine im Ladestecker angeordnete erste Messeinheit zur Messung zumindest einer ersten elektrischen Größe an mindestens zwei elektrischen Kontakten des Ladesteckers;
    • - eine im Ladestecker angeordnete Übermittlungseinheit zur Übermittlung eines Werts der zumindest einen ersten elektrischen Größe an die Ladeinfrastruktureinrichtung;
    • - eine zweite Messeinheit zur Messung zumindest einer zweiten elektrischen Größe am Anschlusspunkt des Ladekabels; und;
    • - eine Bestimmungseinheit zur Bestimmung der von der Ladeinfrastruktureinrichtung übergebenen elektrischen Energie anhand des übermittelten Werts der ersten elektrischen Größe und der zweiten elektrischen Größe.
  • Das erfindungsgemäße Messsystem verwirklicht die vorbeschriebene örtliche Verteilung bei der Messung zweier elektrischer Größen in Kombination mit einer Übertragung des am Übergabepunkt ermittelten Werts der einen elektrischen Größe an die Ladeinfrastruktureinrichtung, wo eine Bestimmungseinheit anhand des übermittelten Werts der ersten elektrischen Größe und der zweiten elektrischen Größe eine Bestimmung der von der Ladeinfrastruktureinrichtung übergebenen elektrischen Energie durchführt.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren mit den Merkmalen eines nebengeordneten unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Bestimmung einer von einer Ladeinfrastruktureinrichtung übergebenen elektrischen Energie vorgeschlagen, dessen Verfahrensschritte im Wesentlichen der obigen Beschreibung entsprechen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Übermittlung der elektrischen Größe in Form eines digitalen Werts. Die Übermittelungseinheit umfasst dementsprechend einen Konverter zur Bestimmung eines digitalen Werts aus dem gemessenen Wert der elektrischen Größe. Ein üblicher Analog-Digital-Konverter muss nicht notwendigerweise als separate Komponente vorgesehen sein. Alternativ können Funktionen eines Analog-Digital-Konverters beispielsweise auch Bestandteil eines auf einem Mikrocontroller zum Ablauf gebrachten Maschinencode sein oder in einer Hardware eines flankierenden FPGAs (Field Programmable Gate Array) oder ASICs (Application-Specific Integrated Circuit) implementiert sein. Der im Ladestecker angeordnete Mikrocontroller übernimmt vorzugsweise auch die Funktionen der kompletten Übermittlungseinheit, also insbesondere ein Netzwerkschnittstelle zur Implementierung eines ladeinfrastrukturseitigen Kommunikationsprotokolls. Ein entsprechend ausgestalteter und erweiterter Mikrocontroller kann darüber hinaus noch weitere Funktionen übernehmen. Insbesondere können auf dem Substrat eines dementsprechend erweiterten Mikrocontrollers flüchtige und nichtflüchtige Speicherzellen, Synchronisationsfunktionen und mikromechanische Sensoren - beispielsweise Beschleunigungssensoren in Verbindung mit Auswertungslogik - zusätzlich bereitgestellt werden. Auf einen in solcher Weise erweiterten Mikrocontroller wird in der Fachwelt auch mit dem Begriff System-on-Silicon bzw. SoS Bezug genommen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Übermittlung des oder der digitalen Werte der mindestens einen elektrischen Größe zusammen mit einem jeweiligen Zeitstempel, welche einen absoluten oder relativen Messzeitpunkt der Ermittlung des oder der digitalen Werte der mindestens einen elektrischen Größe entspricht. Hierzu wird ein Datenfeld, bestehend aus digitalen Werten der mindestens einen elektrischen Größe zusammen mit dem jeweiligen Zeitstempel übertragen. Da es eine Übermittlung des Werts an die Infrastruktureinrichtung zu unweigerlichen Verzögerungen kommt, schafft der Zeitstempel die Möglichkeit einer rechnerischen Synchronisation der örtlich - und damit auch zeitlich - auseinanderfallenden Werte. Zur Bestimmung der übergebenen elektrischen Energie sind die zeitlich zusammenfallenden Augenblickswerte von Spannung und Stromstärke zu messen und während der Entnahmedauer, also der Ladezeit, zeitlich zu integrieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Übermittlung des digitalen Werts der elektrischen Größe oder des Datenfelds gemäß dem oben erläuterten ladeinfrastrukturseitigen Kommunikationsprotokoll.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine kryptographisch gesicherte Übermittlung des digitalen Werts an die Ladeinfrastruktureinrichtung. Dabei werden der oder die zwischen dem Ladestecker und der Ladeinfrastruktureinrichtung zu übertragenden digitalen Werte beispielsweise kryptographisch signiert. Seitens des Ladesteckers erfolgt diese Signatur beispielsweise durch eine Funktion des im Ladestecker verbauten Mikrocontrollers. Durch eine kryptographisch Signatur des zu übertragenden digitalen Werts wird sichergestellt, dass dieser im Sinne eines Manipulationsschutzes nicht mehr bearbeitet oder verändert werden kann. Beispielsweise kann eine Signatur mittels eines Schlüsselpaares erfolgen. In Anwendung eines vom Mikrocontroller verwalteten privaten Schlüssels wird eine Signatur des Werts errechnet. Ein öffentlicher Schlüssel des zugehörigen Schlüsselpaars liegt dem Empfänger des Werts innerhalb der Ladeinfrastruktureinrichtung vor und wird zur Prüfung des privaten Schlüssels bzw. zur Prüfung der mit dem privaten Schlüssel erstellten Signatur angewandt. Ein solcher kryptographischer Datenaustausch kann selbstverständlich auch bidirektional erfolgen. Der kryptographischer Datenaustausch gemäß dieser Ausgestaltung trägt unter anderem zur Erreichung einer eichrechtlichen Unbestreitbarkeit bei.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung erfolgen eine Übermittlung des Werts sowie eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem Ladestecker oder dem elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittel einerseits sowie der Ladeinfrastruktureinrichtung andererseits auf galvanische Übertragungsweise, also über das Ladekabel. Bei entsprechender Ausgestaltung der Ladeinfrastruktureinrichtung mit einer drahtlosen Schnittstelle kann eine solche bidirektionale Kommunikation mit dem Ladestecker jedoch alternativ oder zusätzlich auch über eine drahtlose Luftschnittstelle erfolgen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Ladekabel, bestehend aus einer Leitergarnitur zur Übertragung elektrischer Ladeleistung und/oder zur Übertragung von Daten sowie ein Ladestecker vorgeschlagen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Messsystem vorgeschlagen, bei dem mindestens die zweite infrastrukturseitige Messeinheit - d.h. die zweite Messeinheit alleine oder die zweite Messeinheit und eine infrastrukturseitige dritte Messeinheit - eingerichtet ist zur Messung einer Anschlussspannung und eines Ladestroms am Anschlusspunkt des Ladekabels und bei der die infrastrukturseitige Bestimmungseinheit zusätzlich eingerichtet ist zur Bestimmung der elektrischen Energie anhand der gemessenen Anschlussspannung und des gemessenen Ladestroms. Diese Messungen entsprechen einer konventionellen, eichrechtlich zunächst zu beanstandenden Bestimmung der elektrischen Energie am Anschlusspunkt. Die Bestimmungseinheit ist zusätzlich eingerichtet zur Korrektur der konventionell bestimmten Werte durch eine Korrektur mit einem am Übergabepunkt, also am Ladestecker, gemessenen Wert mindestens einen ersten elektrischen Größe. Ein Korrekturwert besteht z.B. aus dem Verhältnis von der am Ladestecker gemessenen Spannung und der am Anschlusspunkt gemessenen Anschlussspannung. Eine solche Kombination aus herkömmliche Energiebestimmung und Korrekturwertermittlung aufgrund einer dezentralen Messung ist insbesondere bei einem Ausfall einer Funktionseinheit - beispielsweise der ersten Messeinheit oder der Übermittlungseinheit - im Ladestecker vorteilhaft, da bis zu einer Wartung des Ladesteckers zumindest eine ungenauere Energie im Anschlusspunkt erhoben werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Messsystem vorgeschlagen, bei dem die Bestimmungseinheit außerhalb der Ladeinfrastruktureinrichtung lokalisiert ist, beispielsweise in einem dezentralen Server oder in einer Bestimmungseinheit einer Abrechnungsstelle. Hierzu ist in der Ladeinfrastruktureinrichtung eine infrastrukturseitige zweite Übermittlungseinheit zur Übermittlung zumindest einer elektrischen Größe an die außerhalb der Ladeinfrastruktureinrichtung lokalisierte Bestimmungseinheit vorgesehen ist. Alternativ kann auch eine verteilte Bestimmung mit einer innerhalb der Ladeinfrastruktureinrichtung vorgesehenen Bestimmungseinheit und einer außerhalb der Ladeinfrastruktureinrichtung Bestimmungseinheit vorgesehen sein.
  • Im Weiteren werden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ladesteckers und des erfindungsgemäßen Messsystems anhand der Zeichnung näher erläutert. Identische Bezugszeichen in verschiedenen Figuren repräsentieren hierbei identische Funktionseinheiten. Es zeigen:
    • 1 ein Strukturbild zur Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ladesteckers;
    • 2 ein Strukturbild zur Darstellung einer Ladeinfrastruktur in Zusammenwirkung mit erfindungsgemäßen Funktionseinheiten; und;
    • 3 ein Blockschaltbild zur Darstellung von Komponenten gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ladesteckers.
  • Die Figuren sind zugunsten einer anschaulichen Darstellungsweise nicht notwendigerweise maßstabsgerecht gezeichnet, insbesondere entsprechen die Größenverhältnisse der dargestellten Figurenelemente - sowohl für sich als auch im Verhältnis zueinander - nicht notwendigerweise der Realität
  • 1 zeigt ein Strukturbild zur Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ladesteckers PLG. Der Ladestecker weist ein fachübliches Steckfeld CP mit einer Mehrzahl elektrischer Kontakte L1,L2,L3 auf.
  • Anzahl, Verwendung und Anordnung der elektrischen Kontakte innerhalb des Steckfelds CP sind hinreichend genormt, unter anderem existieren Steckfelder CP gemäß einer auch als Ladestecker Typ 1 bezeichneten Norm gemäß SAE J1772-2009, Ladestecker Typ 2 gemäß EN 62196-2 (VDE-AR-E 2623-2-2) und Ladestecker Typ 3 gemäß einem Vorschlag eines Konsortiums »EV Plug Alliance«.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ist innerhalb des Ladesteckergehäuses eine erste Messeinheit M1 zur Messung zumindest einer elektrischen Größe an mindestens zwei elektrischen Kontakten L1,L2 vorgesehen. Weiterhin ist eine - nicht dargestellte - Übermittlungseinheit zur Übermittlung der zumindest einen gemessenen elektrischen Größe an die Ladeinfrastruktureinrichtung EVSE vorgesehen. Die - nicht dargestellte - Übermittlungseinheit ist in 1 in einem Mikrocontroller CTR hardwaremäßig und/oder softwaremäßig implementiert.
  • Die erste Messeinheit misst eine zwischen den elektrischen Kontakten L1,L2 anliegende elektrische Spannung, deren Wert in einem - nicht dargestellten - Konverter des Mikrocontroller CTR digitalisiert, anschließend von einer - nicht dargestellten - Verschlüsselungseinheit kryptographisch gesichert und an die Übermittlungseinheit zur Übermittlung über eine oder mehrere - nicht dargestellte - Datenleitungen im Ladekabel CC an eine Ladeinfrastruktureinrichtung am anderen Ende des Datenkabels CC übermittelt wird. Eine Übermittlung des kryptographisch gesicherten Übermittlung des digitalen Werts über das Ladekabel CC erfolgt gemäß einem ladeinfrastrukturseitigen Kommunikationsprotokoll.
  • Optional ist eine - nicht dargestellte - Zeitbasis innerhalb des Mikrocontroller CTR, welche den Wert der elektrischen Spannung zusätzlich mit einem Zeitstempel versieht. Der Wert der elektrischen Spannung sowie der Zeitstempel werden beispielsweise in einem Datenfeld abgelegt, welches dann kryptographisch gesichert und an die Übermittlungseinheit zur Übermittlung an die Ladeinfrastruktureinrichtung übermittelt wird. Der Zeitstempel beinhaltet beispielsweise einen zeitlichen Wert des Messzeitpunkts.
  • Dieser Zeitstempel wird vorzugsweise in einem seitens der Ladeinfrastruktureinrichtung verwalteten Datensatz zusammen mit jeweiligen Messwerten zumindest mittelfristig gespeichert, sodass eine nachträgliche Prüfung des von der ersten Messeinheit M1 im Stecker gemessenen Werts für den Zweck einer Eichprüfung ermöglicht wird.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild zur Darstellung von elektrischen Komponenten innerhalb des Ladesteckers. Die zwischen dem ersten Kontakt L1 und dem zweiten Kontakt L2 anliegende elektrische Spannung wird über zwei Schutzimpedanzen an die erste Messeinheit M1 zugeführt. Der Messwert der Spannung wird einem Analog-Digital-Konverter AD, an dessen rechtsseitigen Ausgang ein digitaler Wert vorliegt. Dieser wird über die Übermittlungseinheit TU in Richtung des Ladekabels übermittelt. Wie oben angesprochen, können die elektrischen Komponenten M1,AD,TU beliebig innerhalb eines Mikrocontrollers CTR implementiert werden.
  • 2 zeigt eine Ladeinfrastruktur mit einem zu ladendenden elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittel bzw. Elektrofahrzeug EV sowie einer Ladeinfrastruktureinrichtung EVSE.
  • Die Ladeinfrastruktureinrichtung EVSE enthält eine Energieversorgungseinrichtung PSU zur fachüblichen Bereitstellung, Aufbereitung und Steuerung eines elektrischen Ladestroms, auf die hier nicht näher eingegangen wird. Der Ladestrom fließt nach Stecken des Ladesteckers PLG in eine fahrzeugseitige Buchse SC - die Zeichnung zeigt einen noch nicht gesteckten Zustand - sowie einer entsprechenden Autorisierung und Freigabe seitens der Ladeinfrastruktureinrichtung EVSE von der Energieversorgungseinrichtung PSU über einen Anschlusspunkt CON und über das mit der Ladeinfrastruktureinrichtung EVSE fest oder steckbar verbundene Ladekabel CC.
  • Ein übliches Ladekabel CC umfasst eine Kabelgarnitur, bestehend aus mehreren Leitungen zur jeweiligen Ladestromführung - beispielsweise Außenleiter bzw. Phasenleiter, Neutralleiter, Schutzleiter etc. - sowie mindestens eine Signalleitung. Ein Schutzleiter in der Kabelgarnitur bildet dabei aus Sicherheitsgründen eine Rückleitung für die Signalleitung. Die Durchgängigkeit der Geräteerde zwischen der Signalleitung und dem Elektrofahrzeugs EV wird seitens der Energieversorgungseinrichtung PSU durch Messung des Stromflusses (des sog. »Pilotsignals«) in der Signalleitung überprüft. Ein Stromfluss in die Kabelgarnitur darf nur erfolgen, wenn der Signalleitungsstromkreis ordnungsgemäß geschlossen ist. Mehrere Signalleitungen können zur Gewährleistung einer breitbandigen Datenübertragung als paarweise verdrillte Adernpaare mit optionaler einzelner Schirmung der Adernpaare ausgeführt sein. Das Ladekabel CC dient also neben einem Transport des elektrischen Ladestroms üblicherweise auch einem Austausch von Daten und Steuersignalen im Zusammenhang mit dem Ladevorgang.
  • Ein Austausch der Daten und Steuersignale über das Ladekabel CC erfolgt gemäß einem ladeinfrastrukturseitigen Kommunikationsprotokoll.
  • An einem von der der Energieversorgungseinrichtung PSU in Richtung des Anschlusspunkts CON führenden Ladestromstrang ist ladeinfrastrukturseitig eine zweite Messeinheit M2 zur Messung des Ladestroms vorgesehen.
  • Die Ladeinfrastruktureinrichtung EVSE enthält des Weiteren eine Bestimmungseinheit DU. Die Bestimmungseinheit DU ist eingerichtet zur Entgegennahme und kryptographischen Entschlüsselung eines Datenfelds, welches von der im Ladestecker PLG eingerichteten Übermittlungseinheit über das Datenkabel CC gesendet wird. Diesem Datenfeld wird seitens der Bestimmungseinheit DU zumindest ein Wert der zumindest einen gemessenen elektrischen Größe entnommen, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein an mindestens zwei elektrischen Kontakten L1,L2 am Steckfeld CP des Ladesteckers PLG gemessene elektrische Spannung. Dem Datenfeld wird weiterhin ein zeitliches Datum bzw. Zeitstempel entnommen und als Zeitpunkt der Messung bei der Bestimmung bzw. Berechnung der elektrischen Energie berücksichtigt.
  • Die von der Ladeinfrastruktureinrichtung EVSE übergebene elektrischen Energie wird durch die Bestimmungseinheit DU bestimmt aus dem vom Ladestecker PLG übermittelten Wert der zwischen den elektrischen Kontakten L1,L2 anliegende elektrische Spannung sowie den von der zweiten Messeinheit M2 lokal gemessenen Wert des Ladestroms. Zur Bestimmung der übergebenen elektrischen Energie werden anhand ihres Zeitstempels zeitlich übereinstimmende Augenblickswerte der Spannung und der Stromstärke zugeordnet - also systematisch bzw. rechnerisch synchronisiert - und während der Ladezeit zeitlich integriert.
  • Sofern erforderlich werden die beteiligten Messeinheiten M1,M2 unter Anwendung bekannter Synchronisationsprotokolle, wie beispielsweise NTP, Network Time Protocol, über die Datenverbindung des Ladekabels CC zusätzlich miteinander synchronisiert. Alternativ erfolgt eine Synchronisation unter Anwendung schneller Signalformänderungen der elektrischen Spannung, also Signaländerungen mit hoher Flankensteilheit, welche durch die beiden Messeinheiten M1,M2 jeweils zeitgleich erfasst werden. Durch eine Kombination beider Synchronisationsverfahren kann eine Synchronisation mittels NTP weiter verfeinert werden. Weiterhin kann von beiden Messeinheiten M1,M2 ein Wert einer absoluten Zeit über das Synchronisationsprotokoll NTP bezogen werden. Eine zeitliche Abweichung, welche sich z.B. durch eine eine Latenz - »Powerlinelatenz« - bei der Übertragung bzw. Weiterleitung ergibt, kann durch eine Flanke des Pilotsignals bzw. Control Pilot Signal korrigiert werden.
  • Statt einer einzelnen Ladeinfrastruktureinrichtung EVSE kann eine erweiterte - nicht dargestellte - Ladeinfrastruktur vorgesehen sein, welche z.B. eine modulare Schaltschrankeinrichtungen umfasst, insbesondere um Tiefgaragen mit mehreren Ladeplätzen auszustatten. Dabei können mehrere Ladesteuerungen, vorgesehen sein welche Gruppen von Ladeplätzen zur Verfügung stehen. Auch kann eine - nicht dargestellte - übergeordnete Ladesteuerung in einem infrastrukturseitigen Kommunikationssystem mit mehreren Ladekabeln kommunizieren.
  • Der Übergabepunkt ist definiert als der Ort, an dem die elektrische Energie in die Energiesenke - hier das elektrisch antreibbare Fortbewegungsmittel bzw. Elektrofahrzeug EV - eingespeist wird. Dieser Übergabepunkt entspricht in der Zeichnung dem Ladestecker PLG am fahrzeugseitigen Ende des Ladekabels CC. Demgegenüber ist der Anschlusspunkt CON definiert als der Ort, an die elektrische Energie zum Betrieb bzw. zum Laden der Energiesenke - Elektrofahrzeug EV - entnommen wird. Dieser Anschlusspunkt CN entspricht in der Zeichnung dem Anschluss des Verbindungskabels CC an der Ladeinfrastruktureinrichtung EVSE.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird ein - nicht dargestelltes - Messsystem vorgeschlagen, bei der mindestens die zweite infrastrukturseitige Messeinheit M2 eingerichtet ist zur Messung einer Anschlussspannung und eines Ladestroms am Anschlusspunkt CON des Ladekabels CC und bei der die infrastrukturseitige Bestimmungseinheit DU zusätzlich eingerichtet ist zur Bestimmung der elektrischen Energie anhand der gemessenen Anschlussspannung und des gemessenen Ladestroms. »Mindestens die zweite infrastrukturseitige Messeinheit M2« ist dabei so zu verstehen, dass die die zweite Messeinheit alleine beide Messungen der Anschlussspannung und des Ladestroms übernimmt, oder, alternativ, dass die zweite Messeinheit M2 und eine weitere infrastrukturseitige - nicht dargestellte - dritte Messeinheit - jeweils eine der beiden Messungen vornimmt.
  • Gemäß einer - nicht dargestellten - Ausgestaltung ist diese Bestimmungseinheit außerhalb der Ladeinfrastruktureinrichtung lokalisiert, beispielsweise in einem dezentralen Server oder in einer Bestimmungseinheit einer Abrechnungsstelle. Hierzu ist in der Ladeinfrastruktureinrichtung EVSE eine - nicht dargestellte - infrastrukturseitige zweite Übermittlungseinheit zur Übermittlung zumindest einer elektrischen Größe an die außerhalb der Ladeinfrastruktureinrichtung lokalisierte Bestimmungseinheit vorgesehen.
  • Diese Messungen am Anschlusspunkt CON entsprechen einer konventionellen, eichrechtlich zunächst zu beanstandenden Bestimmung der elektrischen Energie. Die Bestimmungseinheit DU ist allerdings darüber hinaus eingerichtet zur Korrektur der konventionell bestimmten Werte durch eine Korrektur mit einem am Übergabepunkt, also am Ladestecker PLG, gemessenen Wert mindestens einen ersten elektrischen Größe. Ein Korrekturwert besteht z.B. aus dem Verhältnis von der am Ladestecker gemessenen Spannung und der am Anschlusspunkt gemessenen Anschlussspannung. Eine solche Kombination aus herkömmlicher Energiebestimmung und Korrekturwertermittlung aufgrund einer dezentralen Messung ist insbesondere bei einem Ausfall einer Funktionseinheit - beispielsweise der ersten Messeinheit M1 oder der Übermittlungseinheit TU - im Ladestecker PLG vorteilhaft, da bis zu einer Wartung des Ladesteckers PLG zumindest eine ungenauere Energie im Anschlusspunkt erhoben werden kann. Dieses Ausführungsbeispiel verwirklicht architekturell gesprochen eine Kombination aus einer konventionellen, nicht verteilten Messung in Zusammenwirkung mit einer dezentralen Korrekturwertermittlung.
  • Zusammenfassend ist der erfindungsgemäße Ladestecker von der Überlegung getragen, eine eichrechtskonforme Bestimmung einer übergebenen elektrischen Energie zu gewährleisten, indem zumindest eine elektrische Größe am Übergabepunkt der elektrischen Leistung gemessen wird, deren jeweiliger Wert an die Ladeinfrastruktur übermittelt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird lediglich eine der beiden zur Bestimmung der elektrischen Energie zu messenden elektrischen Größen im Ladestecker gemessen, während die andere elektrische Größe beispielsweise am Anschlusspunkt der Ladekabels in der Ladeinfrastruktureinrichtung gemessen wird. Die erfindungsgemäße eröffnete örtliche Verteilung bei der Messung zweier elektrischer Größen in Kombination mit einer Übertragung des am Übergabepunkt ermittelten Werts der einen elektrischen Größe gewährleistet eine eichrechtskonforme Bestimmung der von einer Ladeinfrastruktureinrichtung übergebenen elektrischen Energie.

Claims (13)

  1. Ladestecker zum Verbinden eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels (EV) über ein Ladekabel (CC) mit einer Ladeinfrastruktureinrichtung (EVSE), der Ladestecker (PLG) umfassend: - ein Steckfeld (CP) mit einer Mehrzahl elektrischer Kontakte (L1, L2, L3) ; - eine erste Messeinheit (M1) zur Messung zumindest einer elektrischen Größe an mindestens zwei elektrischen Kontakten (L1,L2); und; - eine Übermittlungseinheit (TU) zur Übermittlung zumindest eines Werts der zumindest einen gemessenen elektrischen Größe an die Ladeinfrastruktureinrichtung (EVSE).
  2. Ladestecker gemäß Patentanspruch 1, wobei die Übermittlungseinheit (TU) einen Konverter (AD) zur digitalen Übermittlung des Werts der elektrischen Größe umfasst.
  3. Ladestecker gemäß einem der vorgenannten Patentansprüche, wobei die Übermittlungseinheit (TU) einen Konverter (AD) zur digitalen Übermittlung des Werts der elektrischen Größe umfasst.
  4. Ladestecker gemäß einem der vorgenannten Patentansprüche, wobei die Übermittlungseinheit (TU) eine Zeitbasis zur Übermittlung eines Zeitstempels mit dem Wert der elektrischen Größe umfasst.
  5. gemäß einem der vorgenannten Patentansprüche, wobei die Übermittlungseinheit (TU) zur Übermittlung gemäß einem ladeinfrastrukturseitigen Kommunikationsprotokoll eingerichtet ist.
  6. Ladestecker gemäß einem der vorgenannten Patentansprüche, wobei die Übermittlungseinheit für eine kryptographisch gesicherte Übermittlung eingerichtet ist.
  7. Ladestecker gemäß einem der vorgenannten Patentansprüche, wobei die Übermittlungseinheit zur galvanischen Übermittlung über das Ladekabel (CC) eingerichtet ist.
  8. Ladekabel, umfassend, - eine Leitergarnitur zur Übertragung elektrischer Ladeleistung und/oder zur Übertragung von Daten; und; - einen Ladestecker (PLG) nach einem der vorgenannten Patentansprüche.
  9. Messsystem zur Bestimmung einer von einer Ladeinfrastruktureinrichtung (EVSE) übergebenen elektrischen Energie, wobei der Ladeinfrastruktureinrichtung (EVSE) zumindest zeitweise ein Ladekabel (CC) zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Anschlusspunkt des Ladekabels (CC) an der Ladeinfrastruktureinrichtung (EVSE) und einem Ladestecker (PLG) an einem elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittel (EV) zuordenbar ist, das Messsystem umfassend: - eine im Ladestecker (PLG) angeordnete erste Messeinheit (M1) zur Messung zumindest einer ersten elektrischen Größe an mindestens zwei elektrischen Kontakten (L1,L2) des Ladesteckers (PLG); - eine im Ladestecker (PLG) angeordneten Übermittlungseinheit (TU) zur Übermittlung eines Werts der zumindest einen ersten elektrischen Größe an die Ladeinfrastruktureinrichtung (EVSE); - eine zweite Messeinheit (M2) zur Messung zumindest einer zweiten elektrischen Größe am Anschlusspunkt (CON) des Ladekabels (CC); und; - eine Bestimmungseinheit (DU) zur Bestimmung der von der Ladeinfrastruktureinrichtung (EVSE) übergebenen elektrischen Energie anhand des übermittelten Werts der ersten elektrischen Größe und der zweiten elektrischen Größe.
  10. Messsystem gemäß Patentanspruch 9, wobei - mindestens die zweite Messeinheit (M2) eingerichtet ist zur Messung einer Anschlussspannung und eines Ladestroms am Anschlusspunkt (CON) des Ladekabels (CC); - die Bestimmungseinheit (DU) zusätzlich eingerichtet ist zur Bestimmung der elektrischen Energie anhand der gemessenen Anschlussspannung und des gemessenen Ladestroms; - die Bestimmungseinheit (DU) zusätzlich zur Bestimmung der von der Ladeinfrastruktureinrichtung (EVSE) übergebenen elektrischen Energie anhand der aus dem gemessenen Anschlussspannung und dem gemessenen Ladestroms bestimmten elektrischen Energie eingerichtet ist.
  11. Messsystem gemäß einem der vorgenannten Patentansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, - dass die Bestimmungseinheit (DU) außerhalb der Ladeinfrastruktureinrichtung (EVSE) lokalisiert ist; - dass in der Ladeinfrastruktureinrichtung (EVSE) eine infrastrukturseitige zweite Übermittlungseinheit zur Übermittlung zumindest einer elektrischen Größe an die außerhalb der Ladeinfrastruktureinrichtung (EVSE) lokalisierte Bestimmungseinheit (DU) vorgesehen ist.
  12. Verfahren zur Bestimmung einer von einer Ladeinfrastruktureinrichtung (EVSE) übergebenen elektrischen Energie, wobei der Ladeinfrastruktureinrichtung (EVSE) zumindest zeitweise ein Ladekabel (CC) zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Anschlusspunkt des Ladekabels (CC) an der Ladeinfrastruktureinrichtung (EVSE) und einem Ladestecker (PLG) an einem elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittel (EV) zuordenbar ist, das Verfahren umfassend: - Messung zumindest einer ersten elektrischen Größe an mindestens zwei elektrischen Kontakten (L1,L2) des Ladesteckers (PLG); - Übermittlung eines Werts der zumindest einen ersten elektrischen Größe an die Ladeinfrastruktureinrichtung (EVSE); - Messung zumindest einer zweiten elektrischen Größe am Anschlusspunkt des Ladekabels (CC); und; - Bestimmung der von der Ladeinfrastruktureinrichtung (EVSE) übergebenen elektrischen Energie anhand des übermittelten Werts der ersten elektrischen Größe und der zweiten elektrischen Größe.
  13. Verfahren gemäß Patentanspruch 12, umfassend Verfahrensschritte zum Betrieb eines Messsystems gemäß einem der vorgenannten Ansprüche 9 bis 11.
DE102018216087.2A 2018-09-20 2018-09-20 Ladestecker und Messsystem Pending DE102018216087A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216087.2A DE102018216087A1 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Ladestecker und Messsystem
PCT/EP2019/073059 WO2020057929A1 (de) 2018-09-20 2019-08-29 Ladestecker und messsystem
EP19769046.4A EP3837742A1 (de) 2018-09-20 2019-08-29 Ladestecker und messsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216087.2A DE102018216087A1 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Ladestecker und Messsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216087A1 true DE102018216087A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=67956713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216087.2A Pending DE102018216087A1 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Ladestecker und Messsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3837742A1 (de)
DE (1) DE102018216087A1 (de)
WO (1) WO2020057929A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125433A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Webasto SE Ladevorrichtung mit Messeinrichtungen für eine Traktionsbatterie
DE102022112749A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Webasto SE Ladevorrichtung zum Laden eines Kraftfahrzeugs und ein Modul zur Integration in die Ladevorrichtung
DE102022124340A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Manipulationsgeschützte mobile ladevorrichtung zur übertragung elektrischer energie, anordnung mit einer solchen ladevorrichtung und verfahren zur manipulationsgeschützten ermittlung übertragener elektrischer energie

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048657A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Tim Baack Adapter und Verfahren für den Anschluss eines elektrischen Verbrauchers an ein Ladenetzwerk
DE102010045131A1 (de) * 2010-09-11 2012-03-15 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Steckverbinder für ein Elektrofahrzeug
DE102013108944A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 HSAG Heidelberger Services AG Verfahren für einen Strombezug eines Elektroautos und Kontrollsystem hierfür
DE102013022087A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 SmargeTech GmbH Vorrichtung, Verfahren und System zum Einstellen eines Ladestroms von elektrischen Energiespeichern in elektrifizierten Fahrzeugen
DE102015204070B3 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Inensus Gmbh Energieübertragungsverbinder, System und Verfahren
US20160347191A1 (en) * 2011-01-19 2016-12-01 Aerovironment, Inc. Electric vehicle docking station with embedded evse controller

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9457791B2 (en) * 2009-01-06 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Charging cable with controller
DE102010014417A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Rolf Morich Intelligentes Ladekabel für Elektrofahrzeuge
JP6195192B2 (ja) * 2013-10-30 2017-09-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 電力変換システム及びコネクタ
US9684037B2 (en) * 2014-05-27 2017-06-20 Power Measrements, LLC Devices and methods for testing the energy measurement accuracy, billing accuracy, functional performance and safety of electric vehicle charging stations
US9758046B2 (en) * 2014-11-21 2017-09-12 Uchicago Argonne, Llc Plug-in electric vehicle (PEV) smart charging module

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048657A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Tim Baack Adapter und Verfahren für den Anschluss eines elektrischen Verbrauchers an ein Ladenetzwerk
DE102010045131A1 (de) * 2010-09-11 2012-03-15 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Steckverbinder für ein Elektrofahrzeug
US20160347191A1 (en) * 2011-01-19 2016-12-01 Aerovironment, Inc. Electric vehicle docking station with embedded evse controller
DE102013108944A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 HSAG Heidelberger Services AG Verfahren für einen Strombezug eines Elektroautos und Kontrollsystem hierfür
DE102013022087A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 SmargeTech GmbH Vorrichtung, Verfahren und System zum Einstellen eines Ladestroms von elektrischen Energiespeichern in elektrifizierten Fahrzeugen
DE102015204070B3 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Inensus Gmbh Energieübertragungsverbinder, System und Verfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125433A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Webasto SE Ladevorrichtung mit Messeinrichtungen für eine Traktionsbatterie
DE102021125433B4 (de) 2021-09-30 2023-05-25 Webasto SE Ladevorrichtung mit Messeinrichtungen für eine Traktionsbatterie
DE102022112749A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Webasto SE Ladevorrichtung zum Laden eines Kraftfahrzeugs und ein Modul zur Integration in die Ladevorrichtung
DE102022124340A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Manipulationsgeschützte mobile ladevorrichtung zur übertragung elektrischer energie, anordnung mit einer solchen ladevorrichtung und verfahren zur manipulationsgeschützten ermittlung übertragener elektrischer energie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020057929A1 (de) 2020-03-26
EP3837742A1 (de) 2021-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3684641B1 (de) Messvorrichtung und verfahren zur erfassung einer von einer ladestation übergebenen elektrischen energie
DE102018216087A1 (de) Ladestecker und Messsystem
EP4110647B1 (de) Ladeanschlussvorrichtung und ladesystem für elektrofahrzeuge
DE102018125597B3 (de) Stromzähler und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2014207005A1 (de) Ladeanschlusserkennung
EP2549280A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung elektrischer Kenngrössen
DE102018214122A1 (de) Zugriffsmodul
EP2853015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuordnung einzelner phasenleiter in einem mehrphasigen energieverteilnetz
DE102017123457A1 (de) Ladevorrichtung und Fahrzeug mit mehreren Ladeschnittstellen
DE102013012151A1 (de) Messanordnung zur Messung von Isolationswiderständen und Kraftfahrzeug
WO2009124833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der elektrischen wirkleistung mehrerer verbraucherabzweige
WO2022136523A1 (de) Ladestation zum laden eines energiespeichers eines elektrofahrzeuges und verfahren
DE102011117248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Komponenten eines Fahrzeugs
WO2011110442A1 (de) Verfahren zur versorgung mindestens eines busteilnehmers
DE102018125598A1 (de) Stromzähler
DE102019210803A1 (de) Verwaltungseinheit und Verfahren zur Verwaltung einer Mehrzahl von an einem Ladevorgang beteiligten Messeinheiten
DE102018106940A1 (de) Messvorrichtung, Messsystem und Verfahren zur verteilten Energiemessung
DE102018111403A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung und Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers für Elektrofahrzeuge
DE102013008812A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung elektrischer Kenngrößen
DE102012111018A1 (de) Mehrkanaliges Messdatenerfassungsgerät
EP2224251A1 (de) Vorrichtung zum Umschalten und Messen von Spannung und Stromstärke an Bord eines Schienenfahrzeuges mit elektrischem Antrieb
DE102019210590A1 (de) Ladekabel und Verfahren zum Detektieren eines Diebstahls eines Ladekabels
DE102022124340A1 (de) Manipulationsgeschützte mobile ladevorrichtung zur übertragung elektrischer energie, anordnung mit einer solchen ladevorrichtung und verfahren zur manipulationsgeschützten ermittlung übertragener elektrischer energie
DE102019203519B4 (de) Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie Bordnetz für ein Fahrzeug
WO2021063607A1 (de) Verfahren zum betrieb eines messsystems, verteiltes messsystem, und messgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication