DE102018213639A1 - Verfahren zum Anbringen wenigstens eines insbesondere stiftförmigen Kontaktelements auf einer Leiterbahn einer Leiterplatte, Stiftleiste zur Anbringung auf einer Leiterplatte, Verbindungsanordnung - Google Patents

Verfahren zum Anbringen wenigstens eines insbesondere stiftförmigen Kontaktelements auf einer Leiterbahn einer Leiterplatte, Stiftleiste zur Anbringung auf einer Leiterplatte, Verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018213639A1
DE102018213639A1 DE102018213639.4A DE102018213639A DE102018213639A1 DE 102018213639 A1 DE102018213639 A1 DE 102018213639A1 DE 102018213639 A DE102018213639 A DE 102018213639A DE 102018213639 A1 DE102018213639 A1 DE 102018213639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
circuit board
pin
conductor track
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018213639.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Martin Dressel
Gunther Chritz
Jens Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102018213639.4A priority Critical patent/DE102018213639A1/de
Priority to EP19190736.9A priority patent/EP3610982A1/de
Priority to JP2019146351A priority patent/JP7458721B2/ja
Priority to KR1020190098233A priority patent/KR20200019576A/ko
Priority to CN201910747952.2A priority patent/CN110829136A/zh
Priority to US16/540,229 priority patent/US11888279B2/en
Publication of DE102018213639A1 publication Critical patent/DE102018213639A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0221Laser welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • H01R13/2471Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point pin shaped
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0256Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for soldering or welding connectors to a printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/328Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10628Leaded surface mounted device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Gezeigt ist ein Verfahren zum Anbringen wenigstens eines insbesondere stiftförmigen Kontaktelements (10) auf einer Leiterbahn (21) einer Leiterplatte (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (10) mittels eines Laserstrahls (30) in Oberflächenmontage mit der Leiterbahn (21) verschweißt wird. Ferner offenbart ist eine Stiftleiste (100) zur Anbringung auf einer Leiterplatte(20), umfassend mindestens ein insbesondere stiftförmiges Kontaktelement (10), wobei das mindestens eine Kontaktelement (10) als oberflächenmontiertes Bauelement auf einer Oberfläche (22) einer Leiterbahn (21) der Leiterplatte (20) aufgeschweißt ist. Eine Verbindungsanordnung (200) umfasst eine erfindungsgemäße Stiftleiste (100) und eine Leiterplatte (20), wobei ein Kontaktelement (10) der Stiftleiste (100) als oberflächen montiertes Bauelement auf die Leiterbahn (21) der Leiterplatte (20) aufgeschweißt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen wenigstens eines insbesondere stiftförmigen Kontaktelements auf einer Leiterbahn einer Leiterplatte. Ferner betrifft die Erfindung eine Stiftleiste zur Anbringung auf einer Leiterplatte sowie eine Verbindungsanordnung.
  • Es existieren verschiedene Verfahren, wie ein Kontaktelement auf einer Leiterbahn einer Leiterplatte angebracht werden kann. Zum Beispiel kann das Kontaktelement durch Löten angebracht werden. Dazu ist es notwendig, Flussmittel zu verwenden, welches im weiteren Verlauf des Fertigungsverfahrens gegebenenfalls entfernt werden muss. Eine weitere Möglichkeit ist die Fertigung in Durchsteckmontage (Englisch: through-hole technology; THT). Dies erfordert jedoch das Bohren von Löchern. Die genannten Verfahren sind somit aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung bereitzustellen, die weniger aufwendig ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies gelöst durch ein Verfahren zum Anbringen wenigstens eines insbesondere stiftförmigen Kontaktelements auf einer Leiterbahn einer Leiterplatte, wobei das Kontaktelement mittels eines Laserstrahls in Oberflächenmontage mit der Leiterbahn verschweißt wird.
  • Eine erfindungsgemäße Stiftleiste zur Anbringung auf einer Leiterplatte umfasst mindestens ein insbesondere stiftförmiges Kontaktelement, wobei das mindestens eine Kontaktelement als oberflächenmontiertes Bauelement auf einer Oberfläche einer Leiterbahn der Leiterplatte aufgeschweißt ist.
  • Eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung umfasst eine erfindungsgemäße Stiftleiste und eine Leiterplatte, wobei ein Kontaktelement der Stiftleiste als oberflächenmontiertes Bauelement auf die Leiterbahn der Leiterbahn aufgeschweißt ist.
  • Bei der genannten Lösung ist es nicht notwendig, Flussmittel zu verwenden. Ferner kann auf das Bohren von Löchern verzichtet werden. Dadurch wird der Aufwand reduziert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann mit den folgenden, jeweils für sich vorteilhaften und beliebig miteinander kombinierbaren Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen weiter verbessert werden.
  • Das Kontaktelement kann insbesondere auf der Oberfläche der Leiterbahn aufgeschweißt werden. Dadurch kann das Verfahren besonders einfach sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann auf das Bohren von Löchern vollständig verzichtet sein, um das Verfahren einfach zu halten. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung einer Verbindungsanordnung kann folglich kein Loch auf der Leiterplatte vorhanden sein. Sämtliche Bauteile können in Oberflächenmontage (Englisch: Surface Mount Technology; SMT) montiert sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann der Laser gepulst werden. Dies kann zu einer zeitlich und lokal begrenzten Aufwärmung führen, wobei angrenzende Bereiche, insbesondere die Leiterplatte wenig thermisch belastet werden.
  • Der Laserstrahl kann entlang eines spiralförmigen Pfads auf einer Oberfläche geführt werden. Bei einer solchen Strahlführung kann die Erwärmung entlang des Pfads gut verteilt werden. Natürlich sind auch andere Formen des Pfads möglich, etwa ein zeilenförmiges Rastern. Bei der Oberfläche kann sich insbesondere um eine Oberfläche des Kontaktelements handeln.
  • Um eine thermische Belastung gering zu halten, kann der Laserstrahl das Material nur lokal aufschmelzen. Beispielsweise kann der Laser das Material nur in einem Bereich mit einem Radius, der 3,0-mal der Breite des Laserstrahls entspricht, aufschmelzen. Vorteilhafterweise kann der Bereich auch kleiner sein, beispielsweise nur zweimal die Breite des Laserstrahls oder nur etwa die einfache Breite des Laserstrahls. Als Breite des Laserstrahls kann dabei zum Beispiel der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Punkten, an denen die Intensität auf 1/e2 abgefallen ist, definiert sein.
  • Der Laserstrahl kann auf einen Bereich fokussiert werden, der kleiner als ein Zehntel der Dicke des Kontaktelements groß ist. Danach kann die Erwärmung lokal begrenzt sein.
  • Um bei Verwendung von mehreren Kontaktelementen den Abstand zwischen den Kontaktelementen und somit den Isolationsabstand groß zu halten, kann das wenigstens eine insbesondere stiftförmige Kontaktelement Teil einer Stiftleiste mit mehreren insbesondere stiftförmigen Kontaktelementen sein, die in mehreren, zueinander versetzten Reihen angeordnet sind. Ein Winkel zwischen zwei Linien, die das Kontaktelement mit einem benachbarten Kontaktelement verbindet, kann ungleich 90 Grad sein, insbesondere ungefähr 60 Grad. Die Kontaktelemente können in einem hexagonalen Gitter angeordnet sein.
  • Um eine besonders gute Erwärmung beim Schweißvorgang zu ermöglichen, kann ein zu verschweißendes Ende des Kontaktelements vor dem Verschweißen abgeflacht werden. Dadurch kann das zu verschweißende Ende durch den Laserstrahl leicht aufgewärmt werden. Ein entsprechend geformtes Ende ist flach.
  • Beispielsweise kann das zu verschweißende Ende des Kontaktelements geprägt oder gewalzt werden. Eine solche Ausgestaltung kann besonders leicht umzusetzen sein.
  • Um eine besonders gute Verschweißung zwischen den beiden zu ermöglichen, kann das Verhältnis einer Dicke der Leiterbahn zu einer Dicke des Kontaktelements wenigstens 0,3 betragen. Das Verhältnis sollte maximal 2,0 sein. Die Dicke kann dabei insbesondere am abgeflachten Ende gemessen sein und dort die geringste Abmessung zwischen zwei flachen Seiten sein, beispielsweise einer Vorder- und einer Rückseite.
  • Das zu verschweißende erste Ende des Kontaktelements kann insbesondere scheibenförmig ausgestaltet sein, um eine einfache Erwärmung zu ermöglichen. Es kann sich beispielsweise um eine etwa kreisrunde Scheibe handeln.
  • Das zu verschweißende Ende kann im angebrachten Zustand parallel zu einer Oberfläche der Leiterplatte verlaufen, um eine einfache und großflächige Verschweißung zu ermöglichen.
  • Das Kontaktelement, insbesondere ein zu verschweißendes Ende des Kontaktelements, kann auf eine Leiterbahn oder entsprechend gestaltete Landefläche aufschweißbar sein.
  • Um eine einfache Kontaktierung mit einem Gegenstecker zu ermöglichen, kann ein zweites Ende des Kontaktelements zur Verbindung mit einem Gegenstecker ausgestaltet sein. Das zweite Ende kann dazu als vorstehender Stift oder als Buchse ausgestaltet sein, die mit einem entsprechenden Gegenelement zusammenfügbar ist. Dazu können die Kontaktelemente nach Unternehmensstandards oder nationalen oder internationalen Standards für Stecker geformt sein.
  • Die Stiftleiste kann mehrere Kontaktelemente aufweisen, die alle oberflächenmontiert sind. Dies erlaubt eine besonders einfache Montage.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausgestaltungen mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Die dabei dargestellten vorteilhaften Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind jeweils voneinander unabhängig und können beliebig miteinander kombiniert werden, je nach dem, wie dies im Anwendungsfall notwendig ist.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer Stiftleiste;
    • 2 eine schematische seitliche Querschnittsansicht eines Kontaktelements auf einer Leiterplatte;
    • 3 eine schematische Perspektivansicht eines Details einer Ausführungsform eines Kontaktelements;
    • 4 eine schematische Perspektivansicht eines Details eines Pfads;
    • 5 eine schematische Querschnittsansicht einer Anordnung von mehreren Kontaktelementen.
  • In 1 ist eine Stiftleiste 100 gezeigt. Eine solche Stiftleiste 100 ist auch bekannt als Header oder Pinheader. Sie wird auf einer Leiterplatte 20 angebracht, wobei die Stiftleiste 100 mehrere Kontaktelemente 10 aufweist, die mit Leiterbahnen 21 auf der Leiterplatte 20 verbunden werden. Auf der anderen Seite, die der Seite mit der Leiterplatte 20 gegenüberliegt, kann die Stiftleiste 100 ein Steckgesicht aufweisen, sodass sie mit einem Gegenstecker (nicht gezeigt) verbunden werden kann. Das Steckgesicht kann nach internen oder externen Standards ausgestaltet sein, sodass es mit einem Gegenstecker gemäß solchen Standards zusammengesteckt werden kann.
  • Die Kontaktelemente 10 sind in einem Gehäuse 90 angeordnet, das zum Beispiel aus einem isolierenden Kunststoff gefertigt sein kann.
  • Wie in den 1 und 5 zu sehen ist, sind die Kontaktelemente 10 in mehreren Reihen 105 angeordnet, wobei benachbarte Reihen 105 um einen Versatz 106 zueinander versetzt sind. Die einzelnen Kontaktelemente 10 sind in einem hexagonalen Gitter angeordnet, sodass ein zentrales Kontaktelement 10 von sechs weiteren Kontaktelementen 10 umgeben ist, von denen es jeweils den gleichen Abstand 130 aufweist. Drei Kontaktelemente bilden folglich jeweils ein gleichseitiges Dreieck. Ein Winkel 107, der zwischen drei Kontaktelementen mit einem Kontaktelement 10 als Basis gemessen wird, beträgt 60 Grad.
  • In anderen Ausgestaltungen kann der Winkel kleiner oder größer sein, je nach dem wie der Abstand zwischen den einzelnen Reihen 105 und der Abstand 130 zwischen den einzelnen Kontaktelementen 10 in einer Reihe 105 ist.
  • Insbesondere in den 2 und 3 ist zu sehen, dass ein zu verschweißendes, erstes Ende 11 des Kontaktelements 10 abgeflacht ist. In dem gezeigten Beispiel ist das erste Ende 11 als etwa kreisförmige Scheibe 51 ausgestaltet. Eine Dicke 111 des ersten Endes 11, gemessen in einer Dickenrichtung T, die senkrecht zur Ebene des flachen ersten Endes 11 und senkrecht zur Oberfläche 25 der Leiterplatte 20 gemessen wird, ist größenordnungsmäßig im Bereich einer Dicke 121 der Leiterbahn 21 auf der Leiterplatte 20. Dies ermöglicht ein gutes Verschweißen der beiden miteinander. Allgemein sollte das Verhältnis der Dicke 121 der Leiterbahn 21 zur Dicke 111 des Kontaktelements 10, insbesondere des ersten Endes 11, mindestens 0,3 betragen. Als maximales Verhältnis kann ein Wert von 2,0 angesehen werden, um ein gutes Schweißergebnis zu erhalten.
  • Das Abflachen kann zum Beispiel durch einen Stanz- oder Prägevorgang erzielt werden.
  • Ein Laserstrahl 30 wird benutzt, um das Kontaktelement 10 mit der Leiterbahn 21 zu verschweißen. Der Laserstrahl 30 wird dabei auf eine Rückseite 14 des flachen ersten Endes 11 des Kontaktelements 10 gerichtet, wobei die Rückseite 14 als die Seite anzusehen ist, die einer Vorderseite 13, die in Kontakt mit der Leiterbahn 21 ist, gegenüberliegt. Die Vorderseite 13 ist in Kontakt mit einer Oberfläche 22 der Leiterbahn 21 und wird mit dieser verschweißt bzw. auf diese aufgeschweißt.
  • Das Auftreffen des Laserstrahls 30 auf das Kontaktelement 10 bewirkt eine Erwärmung, insbesondere ein Schmelzen, sodass das Kontaktelement 10 mit der Leiterbahn 21 verschweißt bzw. auf die Leiterbahn 21 aufgeschweißt wird. Eine Breite 131 des Laserstrahls 30 und der Bereich 45, auf den der Laserstrahl 30 fokussiert ist, werden dabei so klein gewählt, dass der aufgeschmolzene Bereich 40 eine Breite 140 aufweist, die klein gegenüber einer Breite 110 des Kontaktelements 10, insbesondere des ersten Endes 11 ist. Dadurch werden der Energieeintrag und die Aufwärmung minimal gehalten, sodass die Leiterplatte 20, die hitzeempfindlich ist, keinen Schaden nimmt. Vorteilhafterweise sind die Breite 45, auf den der Laserstrahl 30 fokussiert wird, und/oder die Breite 140 des erwärmten Bereichs 40 um einen Faktor 10 oder mehr kleiner als die Breite 111 des Kontaktelements 10.
  • Um das lokale Aufschmelzen des Materials 60 noch weiter einzugrenzen, kann der Laser gepulst sein, sodass nur kurze intensive Laserpulse auf die Oberfläche 80 treffen.
  • Die gezeigten Kontaktelemente 10 sind im Wesentlichen stiftförmig, insbesondere in einem Mittelbereich 15, der zwischen dem ersten Ende 11 und dem zweiten Ende 12 liegt. Sie erstrecken sich entlang einer Längsrichtung L, die senkrecht zur Breitenrichtung W und senkrecht zur Dickenrichtung T ist, wobei die Dickenrichtung T wiederum senkrecht zur Breitenrichtung W ist.
  • Wie in 4 zu sehen ist, kann ein Pfad 70, entlang dem der Laserstrahl 30 geführt wird, spiralförmig sein. Dies kann zum Beispiel dazu führen, dass ein erwärmter Bereich 40 ausreichend Zeit hat abzukühlen, bevor der Laserstrahl 30 in einer weiteren Runde in seiner Nähe eine Erwärmung herbeiführt.
  • Die Stiftleiste 100 ist so ausgestaltet, dass alle der gezeigten Kontaktelemente 10 in Oberflächenmontage auf der Leiterplatte 20 montiert werden können. Insbesondere ist es nicht notwendig, Löcher in die Leiterplatte 20 zu bohren. Der Aufwand zur Herstellung ist deshalb reduziert. Durch die Verwendung eines gepulsten Lasers, der nur lokal in einem kleinen Bereich 40 eine Erwärmung erreicht, ist es trotzdem möglich, eine Verschweißung zwischen dem Kontaktelement 10 und der Leiterbahn 21 zu erzielen, ohne dass die Leiterplatte 21 zu hohen Temperaturen ausgesetzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kontaktelement
    11
    zu verschweißendes, erstes Ende
    12
    zweites Ende
    13
    Vorderseite
    14
    Rückseite
    15
    Mittelbereich
    20
    Leiterplatte
    21
    Leiterbahn
    25
    Oberfläche der Leiterplatte
    30
    Laserstrahl
    40
    Bereich
    45
    Bereich Fokus
    51
    Scheibe
    60
    Material
    70
    Pfad
    71
    spiralförmiger Pfad
    80
    Oberfläche
    90
    Gehäuse
    100
    Stiftleiste
    105
    Reihe
    106
    Versatz
    107
    Winkel
    110
    Breite Kontaktelement
    111
    Dicke erstes Ende
    121
    Dicke Leiterbahn
    130
    Abstand
    131
    Breite Laserstrahl
    140
    Breite des Bereichs
    200
    Verbindungsanordnung
    L
    Längsrichtung
    T
    Dickenrichtung
    W
    Breitenrichtung

Claims (15)

  1. Verfahren zum Anbringen wenigstens eines insbesondere stiftförmigen Kontaktelements (10) auf einer Leiterbahn (21) einer Leiterplatte (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (10) mittels eines Laserstrahls (30) in Oberflächenmontage mit der Leiterbahn (21) verschweißt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kontaktelement (10) auf der Oberfläche (22) der Leiterbahn (21) aufgeschweißt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Laser gepulst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Laserstrahl (30) entlang eines spiralförmigen Pfads (70) auf einer Oberfläche (80) geführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Laserstrahl (30) das Material (60) nur lokal aufschmilzt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Laserstrahl (30) auf einen Bereich (45) fokussiert wird, der kleiner als ein Zehntel der Dicke (111) des Kontaktelements (10) groß ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das wenigstens eine insbesondere stiftförmige Kontaktelement (10) Teil einer Stiftleiste (100) mit mehreren insbesondere stiftförmigen Kontaktelementen (10) ist, die in mehreren, zueinander versetzten Reihen (105) angeordnet sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein zu verschweißendes Ende (11) des Kontaktelements (10) vor dem Verschweißen abgeflacht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das zu verschweißende Ende (11) des Kontaktelements (10) geprägt oder gewalzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verhältnis einer Dicke (121) der Leiterbahn (21) zu einer Dicke (111) des Kontaktelements (11) wenigstens 0,3 beträgt.
  11. Stiftleiste (100) zur Anbringung auf einer Leiterplatte (20), umfassend mindestens ein insbesondere stiftförmiges Kontaktelement (10), wobei das mindestens eine Kontaktelement (10) als oberflächenmontiertes Bauelement auf einer Oberfläche (22) einer Leiterbahn (21) der Leiterplatte (20) aufgeschweißt ist.
  12. Stiftleiste (100) nach Anspruch 11, wobei das erste Ende (11) des Kontaktelements (10) scheibenförmig ausgestaltet ist.
  13. Stiftleiste (100) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die Stiftleiste (100) mehrere Reihen (105) von Kontaktelementen (10) aufweist und die Kontaktelemente (10) in benachbarten Reihen (105) zueinander versetzt sind.
  14. Verbindungsanordnung (200), umfassend eine Stiftleiste (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 13 und eine Leiterplatte (20), wobei ein Kontaktelement (10) der Stiftleiste (100) als oberflächenmontiertes Bauelement auf die Leiterbahn (21) der Leiterplatte (20) aufgeschweißt ist.
  15. Verbindungsanordnung (200) nach Anspruch 14, wobei die Stiftleiste mehrere Kontaktelemente aufweist, die alle oberflächenmontiert sind.
DE102018213639.4A 2018-08-14 2018-08-14 Verfahren zum Anbringen wenigstens eines insbesondere stiftförmigen Kontaktelements auf einer Leiterbahn einer Leiterplatte, Stiftleiste zur Anbringung auf einer Leiterplatte, Verbindungsanordnung Pending DE102018213639A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213639.4A DE102018213639A1 (de) 2018-08-14 2018-08-14 Verfahren zum Anbringen wenigstens eines insbesondere stiftförmigen Kontaktelements auf einer Leiterbahn einer Leiterplatte, Stiftleiste zur Anbringung auf einer Leiterplatte, Verbindungsanordnung
EP19190736.9A EP3610982A1 (de) 2018-08-14 2019-08-08 Verfahren zum anbringen mindestens eines, insbesondere stiftförmigen, kontaktelements an einer leiterbahn einer leiterplatte, stiftleiste zur befestigung an einer leiterplatte, verbindungsanordnung
JP2019146351A JP7458721B2 (ja) 2018-08-14 2019-08-08 少なくとも1つの特にピン状のコンタクト要素を導体板の導電性経路に取り付ける方法、導体板に取り付けるためのピンヘッダ、接続アセンブリ
KR1020190098233A KR20200019576A (ko) 2018-08-14 2019-08-12 적어도 하나의, 특히 핀형상 접촉 요소를 전도체 플레이트의 전도성 경로에 부착하는 방법, 전도체 플레이트에 부착하기 위한 핀 헤더, 연결 조립체
CN201910747952.2A CN110829136A (zh) 2018-08-14 2019-08-14 附接触头元件至导体板导电路径的方法、排针和连接组件
US16/540,229 US11888279B2 (en) 2018-08-14 2019-08-14 Method of attaching a contact element to a conductive path a conductor plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213639.4A DE102018213639A1 (de) 2018-08-14 2018-08-14 Verfahren zum Anbringen wenigstens eines insbesondere stiftförmigen Kontaktelements auf einer Leiterbahn einer Leiterplatte, Stiftleiste zur Anbringung auf einer Leiterplatte, Verbindungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213639A1 true DE102018213639A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=67587490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213639.4A Pending DE102018213639A1 (de) 2018-08-14 2018-08-14 Verfahren zum Anbringen wenigstens eines insbesondere stiftförmigen Kontaktelements auf einer Leiterbahn einer Leiterplatte, Stiftleiste zur Anbringung auf einer Leiterplatte, Verbindungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11888279B2 (de)
EP (1) EP3610982A1 (de)
JP (1) JP7458721B2 (de)
KR (1) KR20200019576A (de)
CN (1) CN110829136A (de)
DE (1) DE102018213639A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213639A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zum Anbringen wenigstens eines insbesondere stiftförmigen Kontaktelements auf einer Leiterbahn einer Leiterplatte, Stiftleiste zur Anbringung auf einer Leiterplatte, Verbindungsanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030070A1 (de) * 2010-06-15 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie elektrische Verbindung

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610874A (en) * 1969-11-21 1971-10-05 Western Electric Co Laser welding technique
JPS5562680A (en) * 1978-10-31 1980-05-12 Ibm Wire bonding method
US4531044A (en) * 1983-01-24 1985-07-23 Ford Motor Company Method of laser soldering
US4889275A (en) * 1988-11-02 1989-12-26 Motorola, Inc. Method for effecting solder interconnects
US5971251A (en) * 1997-10-27 1999-10-26 Lear Automotive Dearborn, Inc. Method of welding a terminal to a flat flexible cable
US7174626B2 (en) * 1999-06-30 2007-02-13 Intersil Americas, Inc. Method of manufacturing a plated electronic termination
DE10036900C2 (de) 2000-07-28 2002-07-11 Siemens Ag Verfahren zur Kontaktierung einer flexiblen Leiterplatte mit einem Kontaktpartner und Anordnung aus flexibler Leiterplatte und Kontaktpartner
JP2004288350A (ja) * 2003-03-03 2004-10-14 Shinka Jitsugyo Kk 磁気ヘッド装置の製造方法及び製造装置、並びに磁気ヘッド装置
JP2004311531A (ja) * 2003-04-02 2004-11-04 Kitagawa Ind Co Ltd プリント配線板,電子機器
EP1514634A1 (de) * 2003-09-10 2005-03-16 Fortum OYJ Verfahren zur Beschichtung der Kontaktfläche eines elektrischen Leiters
JP2005347415A (ja) 2004-06-01 2005-12-15 Miyachi Technos Corp 電気部品実装方法
US20090223940A1 (en) * 2004-08-09 2009-09-10 Nec Corporation Different metallic thin plates welding method, bimetallic thin plates jointing element, electric device, and electric device assembly
JP2007265962A (ja) * 2006-02-28 2007-10-11 Hitachi Ltd レーザ溶接方法,コントロールユニットの製造方法、及び車両用コントロールユニット
WO2008031366A1 (de) 2006-09-13 2008-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Leiterplatte, insbesondere keramikleiterplatte
US8299394B2 (en) * 2007-06-15 2012-10-30 Sv Probe Pte Ltd. Approach for assembling and repairing probe assemblies using laser welding
US7878871B2 (en) * 2009-03-09 2011-02-01 Inteva Products, Llc. Weld terminal, switch assembly and methods of attachment
JP2010253500A (ja) * 2009-04-23 2010-11-11 Sumitomo Electric Ind Ltd レーザ溶接方法
CH701973A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-15 Polycontact Ag Verfahren zur Erstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Blech und Litzendraht und Verwendung des Verfahrens.
US8569625B2 (en) * 2009-12-22 2013-10-29 W. C. Heraeus Gmbh Joined dissimilar materials
JP2012125829A (ja) 2010-12-17 2012-07-05 Panasonic Corp レーザ接合方法および接合部品
US8563364B2 (en) 2011-09-29 2013-10-22 Infineon Technologies Ag Method for producing a power semiconductor arrangement
CN202455653U (zh) 2012-02-20 2012-09-26 胡瑞华 一种易于往印刷电路板上插装的多针脚元器件
TWM431990U (en) 2012-02-23 2012-06-21 Verticil Electronics Corp Improvement of driving circuit board structure for LED lamp connection
JP5535408B1 (ja) * 2012-07-09 2014-07-02 古河電気工業株式会社 圧着端子、接続構造体及びコネクタ
DE102014109173B4 (de) * 2014-07-01 2023-06-07 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrische Kontakteinrichtung und elektrische Schweißverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Kontakteinrichtung und zum Einrichten einer Schweißverbindung
US20160021747A1 (en) * 2014-07-17 2016-01-21 Delphi International Operations Luxembourg, S.A.R.L. Laser welding of thru-hole electrical components
DE102014116283B4 (de) * 2014-11-07 2016-05-19 Webasto SE Verfahren zum Bearbeiten eines ersten Bauelements und eines zweiten Bauelements sowie Vorrichtung
JP6361821B2 (ja) * 2015-04-27 2018-07-25 富士電機株式会社 半導体装置
JP6501638B2 (ja) * 2015-06-11 2019-04-17 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 電子装置
JP6660020B2 (ja) 2016-12-15 2020-03-04 豊田合成株式会社 電子装置
US11130196B2 (en) * 2017-03-30 2021-09-28 Nio Usa, Inc. Single-position sequential laser welding system
DE102018213639A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zum Anbringen wenigstens eines insbesondere stiftförmigen Kontaktelements auf einer Leiterbahn einer Leiterplatte, Stiftleiste zur Anbringung auf einer Leiterplatte, Verbindungsanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030070A1 (de) * 2010-06-15 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie elektrische Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200019576A (ko) 2020-02-24
JP2020025986A (ja) 2020-02-20
EP3610982A1 (de) 2020-02-19
US11888279B2 (en) 2024-01-30
CN110829136A (zh) 2020-02-21
US20200059056A1 (en) 2020-02-20
JP7458721B2 (ja) 2024-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013506B4 (de) Elektrischer Steckeranschluss
EP0797379B1 (de) Leiterplatte und Verfahren zum lagegegenauen Bestücken und Löten von elektronischen Bauelementen auf der Oberfläche der Leiterplatte
DE4203605A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102005013599B4 (de) Verfahren zum Reparaturlöten vielpoliger Miniatur-Steckverbinder
DE19809138A1 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
DE4408751A1 (de) Anschlußklemmenstruktur für Strahlschweißverbindungen
DE10392500B4 (de) Lottragendes Bauteil und Verfahren zum Halten einer Lotmasse darauf
DE3020640A1 (de) Schaltungsplatine mit loet- und schweissanschluessen
DE4432191C1 (de) Verfahren zum Anschweißen von Bauteilanschlüssen an die Kontakte einer Leiterplatte und unter Anwendung dieses Verfahrens hergestellte Baugruppe
DE102020003458A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Messung von Stromstärken und Vorrichtung zur Messung von Stromstärken
DE102005039198A1 (de) Verfahren zur Anordnung eines Anschlusses an einer gedruckten Karte, sowie gedruckte Karte mit angeordnetem Anschluss und elektrisches Verbindergehäuse zur Aufnahme der gedruckten Karte mit dem hieran angeordneten Anschluss, beide durch das Verfahren hergestellt
DE602004009268T2 (de) Verbinder
DE69838604T2 (de) Gedruckte platte und verfahren zu deren herstellung
DE102018213639A1 (de) Verfahren zum Anbringen wenigstens eines insbesondere stiftförmigen Kontaktelements auf einer Leiterbahn einer Leiterplatte, Stiftleiste zur Anbringung auf einer Leiterplatte, Verbindungsanordnung
EP1313109A2 (de) Oberflächenmontierbarer elektrischer Widerstand
DE10001180B4 (de) Doppelseitenmuster-Verbindungskomponente, gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zum Verbinden von auf beiden Seiten einer gedruckten Schaltungsplatte gebildeten Verbindungsmustern
EP0124712B1 (de) Plattenhalterung, insbesondere für RF-Leiterplatten, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
EP2625754B1 (de) Lasermodul mit einer laserdiodeneinheit und einem kühler sowie herstellungsverfahren für ein solches lasermodul
DE112014002782T5 (de) Anschlussverbindungsstruktur für einen Draht und Elektrode zum Widerstandsschweissen
DE102018217659B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen zwei Substraten
WO2017032638A1 (de) Stiftleiste, bestückte leiterplatte und verfahren zur herstellung einer bestückten leiterplatte
WO2001093324A2 (de) Substrat zur aufnahme einer schaltungsanordnung sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102007019567A1 (de) Leiterplatten-Verbinder
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
EP0816003A2 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Kontaktelementes eines Steckverbinders mit einer Anschlussleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed