DE102018209815A1 - Akkumulatormodul - Google Patents

Akkumulatormodul Download PDF

Info

Publication number
DE102018209815A1
DE102018209815A1 DE102018209815.8A DE102018209815A DE102018209815A1 DE 102018209815 A1 DE102018209815 A1 DE 102018209815A1 DE 102018209815 A DE102018209815 A DE 102018209815A DE 102018209815 A1 DE102018209815 A1 DE 102018209815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell connector
spring elements
cell
accumulator module
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018209815.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Born
Manuel Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018209815.8A priority Critical patent/DE102018209815A1/de
Publication of DE102018209815A1 publication Critical patent/DE102018209815A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/512Connection only in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Akkumulatormodul aufweisend mehrere Akkumulatorzellen, welche jeweils zwei Zellterminals aufweisen und welche mittels eines Zellverbinders miteinander verschaltet sind, wobei der Zellverbinder zumindest drei Anschlüsse aufweist, von denen ein jeder mit einem der Zellterminals verbunden ist, wobei der Zellverbinder zumindest zwei Federelemente aufweist, die jeweils zwischen zwei der Anschlüsse angeordnet sind, wobei die zumindest zwei Federelemente jeweils durch einen Abschnitt eines einlagigen Profilblechs ausgebildet sind und wobei die zumindest zwei Federelemente hinsichtlich ihrer federnden Wirkung unterschiedlich ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Akkumulatormodul aufweisend mehrere Akkumulatorzellen, welche jeweils zwei Zellterminals aufweisen und welche mittels eines Zellverbinders miteinander verschaltet sind, wobei der Zellverbinder zumindest drei Anschlüsse aufweist, von denen ein jeder mit einem der Zellterminals verbunden ist.
  • Ein Akkumulator für den Kraftfahrzeugbereich ist typischerweise aus mehreren im Wesentlichen identischen Akkumulatorzellen aufgebaut oder aus Akkumulatormodulen, die ihrerseits aus mehreren im Wesentlichen identischen Akkumulatorzellen aufgebaut sind. Dabei sind die Akkumulatorzellen, aus denen ein Akkumulator oder Akkumulatormodul aufgebaut ist, miteinander verschaltet, um auf diese Weise eine Betriebsspannung für den Akkumulator zu realisieren, die höher ist als die Betriebsspannung einer Akkumulatorzelle, und/oder um eine Ladekapazität für den Akkumulator zu realisieren, der höher ist als die Ladekapazität einer Akkumulatorzelle. Eine entsprechende Verschaltung von Akkumulatorzellen erfolgt dabei üblicherweise mithilfe von Zellverbindern.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein vorteilhaft ausgebildetes Akkumulatormodul anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Akkumulatormodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den rückbezogenen Ansprüchen enthalten.
  • Ein entsprechendes Akkumulatormodul weist dabei mehrere Akkumulatorzellen auf, welche typischerweise im Wesentlichen einheitlich ausgestaltet sind und jeweils zwei Zellterminals aufweisen. Die zwei Zellterminals einer Akkumulatorzelle dienen dabei als äußere Kontakte oder Anschlüsse, über die sich die Akkumulatorzelle elektrisch leitend mit einer äußeren Beschaltung beschalten und/oder mit weiteren Akkumulatorzellen zusammenschalten lässt.
  • Eine solche Zusammenschaltung ist in dem hier beschriebenen Akkumulatormodul realisiert und infolgedessen bildet das Akkumulatormodul eine Art Batterieverbund oder einen Teil eines Batterieverbundes aus mehreren Akkumulatormodulen aus. Dieser Batterieverbund ist vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug ausgelegt und wird daher bevorzugt als Energiespeicher, beispielsweise als Traktionsakkumulator, in einem Kraftfahrzeug eingesetzt. Zur vollständigen Ausbildung einer entsprechenden Zusammenschaltung oder Verschaltung von Akkumulatorzellen kommen dabei typischerweise mehrere Zellverbinder, insbesondere mehrere gleichartige Zellverbinder, zum Einsatz und dementsprechend weist ein nachfolgend näher beschriebenes Akkumulatormodul typischerweise mehrere Zellverbinder, insbesondere mehrere gleichartige Zellverbinder, auf.
  • Erfindungsgemäß ist die Zusammenschaltung dabei mithilfe eines Zellverbinders realisiert, welcher zumindest drei bevorzugt flache, plattenförmige Anschlüsse aufweist, von denen ein jeder mit einem der Zellterminals verbunden und insbesondere fest verbunden ist. Eine entsprechende Verbindung ist hierbei entweder als reversibel lösbare Verbindung ausgebildet, also beispielsweise als Schraubverbindung, oder als unlösbare Verbindung, also zum Beispiel als Lötverbindung oder Schweissverbindung. Infolgedessen verbindet der Zellverbinder zweckdienlicherweise mit den zumindest drei Anschlüssen Zellterminals von zumindest drei Akkumulatorzellen, so dass über den Zellverbinder oder mithilfe des Zellverbinders üblicherweise zumindest drei Akkumulatorzellen miteinander verschaltet sind. Hierbei weist der Zellverbinder weiter zumindest zwei Federelemente auf, die jeweils zwischen zwei der Anschlüsse angeordnet sind, so dass insbesondere über ein jedes Federelement zwei Anschlüsse mechanisch und elektrisch leitend miteinander verbunden sind. D. h. auch, dass typischerweise über ein jedes Federelement auch zwei Zellterminals elektrisch leitend und mechanisch miteinander verbunden sind. Dabei sind die zumindest zwei Federelemente jeweils durch einen Abschnitt eines einlagigen Profilblechs ausgebildet und zudem hinsichtlich ihrer federnden Wirkung unterschiedlich ausgebildet. Hierdurch sind die zumindest zwei Federelemente dann insbesondere unterschiedlich steif oder unterschiedlich weich ausgebildet und dementsprechend verformen sich die zumindest zwei Federelemente bei gegebener einwirkender Kraft unterschiedlich stark.
  • Die Federelemente sind dabei zweckdienlicherweise derart ausgelegt, dass die zu erwartenden Krafteinwirkungen oder zumindest die zu erwartenden häufig wiederkehrenden Krafteinwirkungen in guter Näherung lediglich zu einer elastischen Verformung führen. Das heißt, dass bevorzugt der elastische Anteil überwiegt und der plastische Anteil im Vergleich dazu gering ausfällt. Hierdurch wird dann eine Art Toleranzausgleich zwischen den einzelnen Zellterminals ermöglicht und es wird verhindert, dass es zu einer mechanischen Überbelastung kommt, durch die der Zellverbinder und/oder eine der Akkumulatorzellen beschädigt wird. Dabei gilt es zu bedenken, dass es im Laufe des Lebenszyklus eines Akkumulatormoduls, typischerweise durch den Betrieb oder aufgrund der Alterung, zu Volumenänderungen bei den Akkumulatorzellen kommt, wodurch der Abstand zwischen den Zellterminals üblicherweise variiert oder schwankt. Diese Schwankungen führen zu lokalen Krafteinwirkungen und werden mithilfe der Federelemente des Zellverbinders kompensiert. Durch die unterschiedliche Ausgestaltung der Federelemente hinsichtlich ihrer federnden Wirkung wird zudem berücksichtigt, dass in einem Akkumulatormodul mit unterschiedlich starken lokalen Krafteinwirkungen zu rechnen ist.
  • Insbesondere zugunsten einer einfachen Fertigung ist es dabei weiter von Vorteil, wenn der Zellverbinder einteilig und einstückig (monolithisch) ausgestaltet ist und wenn ein einlagiges Profilblech den Zellverbinder ausbildet. Jener einstückige und einteilige Zellverbinder weist dann die beiden Abschnitte auf, die die zumindest zwei Federelemente ausbilden. Mit Hilfe eines solchen Zellverbinders sind dann typischerweise zumindest drei Akkumulatorzellen miteinander verschaltet.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist ein derartiges Profilblech als Stanzbiegeblech ausgebildet und beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt.
  • Alternativ ist der Zellverbinder aus mehreren Zellverbinderteilen zusammengesetzt, welche beispielsweise durch Verschrauben oder Verschweißen miteinander verbunden sind. In einem solchen Fall bildet dann typischerweise ein solches Zellverbinderteil ein Federelement aus.
  • Unabhängig davon, ob der Zellverbinder einteilig oder mehrteilig ausgebildet ist, ist mithilfe des Zellverbinders bevorzugt eine Parallelschaltung von mehreren Akkumulatorzellen realisiert. Alternativ ist mit dem Zellverbinder eine Reihenschaltung oder eine Mischung aus Parallelschaltung und Reihenschaltung umgesetzt.
  • Einer weiteren Ausgestaltung entsprechend weist der Zellverbinder zumindest vier Anschlüsse auf sowie zumindest drei Federelemente, wobei wiederum jedes Federelement zwischen zwei Anschlüssen angeordnet ist, so dass insbesondere ein jedes Federelement zwei Anschlüsse und insbesondere auch zwei Zellterminals mechanisch und elektrisch leitend miteinander verbindet. Weiter ist ein jedes Federelement auch bei dieser Ausführungsvariante durch einen Abschnitt eines einlagigen Profilblechs ausgebildet, welches nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten ausgestaltet ist. Hierbei sind die zumindest drei Federelemente in Reihe geschaltet, wodurch ein mittleres Federelement zwischen zwei äußeren Federelementen angeordnet ist. Dabei ist bevorzugt das mittlere Federelement steifer oder weniger weich ausgestaltet als die äußeren Federelemente, sodass sich die äußeren Federelemente bei einer gegebenen, auf die Federelemente einwirkenden Kraft stärker elastisch und/oder plastisch verformen als das mittlere Federelement.
  • Eine entsprechende federnde Wirkung ist dabei je nach Ausführungsvariante beispielsweise dadurch realisiert, dass ein ein Federelement ausbildendender Abschnitt, zumindest im Profil oder Querschnitt betrachtet, eine Bogenform aufweist. Hierbei weist der Zellverbinder typischerweise eine Längausdehnung auf und die Enden der Bogenform sind in Richtung der Längausdehnung räumlich voneinander beanstandet. Jene Längsausdehnung erstreckt sich weiter bevorzugt in einer Verbindungsrichtung, entlang derer auch die Zellterminals nebeneinander angeordnet sind, welche über den Zellverbinder insbesondere unlösbar miteinander verbunden und zweckdienlicherweise miteinander verschaltet sind.
  • Alternativ weist ein ein Federelement ausbildendender Abschnitt, zumindest im Profil oder Querschnitt betrachtet, eine V-Form oder Dreieck-Form, eine eckige U-Form oder Viereck-Form oder eine Mäander-Form auf. Auf diese Weise ist dann quasi jeweils eine Art lokale Stauchung im Profilblech realisiert, die insbesondere quer zur Richtung der Längsausdehnung des Profilblechs ausgedehnt ist, also weg von den Akkumulatorzellen oder hin zu den Akkumulatorzellen. Je nach Anwendungsfall sind auch MischFormen aus diesen Grundformen vorgesehen. Typisch ist dabei ein Profil oder Querschnitt eines ein Federelement ausbildendenden Abschnitts in Richtung der Längsausdehnung des Profilblechs, welches bzw. welcher zumindest eine Biegung und/oder einen Knick aufweist.
  • Zur Realisierung unterschiedlicher federnder Wirkungen weisen die die Federelemente ausbildenden Abschnitte dann beispielsweise unterschiedliche Blechstärken auf und/oder unterschiedliche Breiten. Als Breite ist hierbei insbesondere die Ausdehnung eines Abschnittes in Querrichtung quer zur Verbindungsrichtung und somit quer zur Längsausdehnung des Zellverbinders anzusehen. Die Querrichtung ist dabei typischerweise parallel zur Oberseite eines Zellterminals ausgerichtet, auf der ein Anschluss des Zellverbinders aufliegt.
  • Weist der Zellverbinder in unterschiedlichen Abschnitten, also insbesondere in den Abschnitten die die Federelemente ausbilden, unterschiedliche Breiten auf, so ist einer Ausführung bevorzugt, bei der die größte Breite des Zellverbinders größer als das 1,1-fache, weiter bevorzugt als das 1,2-fache und insbesondere als das 1,5-fache, der kleinsten Breite des Zellverbinders ist. Hierbei weist die kleinste Breite typischerweise eine Ausdehnung auf, die typischerweise im Bereich von etwa 30 mm bis etwa 60 mm liegt. Die unterschiedlichen Breiten sind dabei insbesondere in den Abschnitten des Zellverbinders und somit des Profilblechs ausgebildet, mit denen die Federelemente realisiert sind. D. h., dass ein Federelement die kleinste Breite aufweist und ein Federelement die größte Breite.
  • Wie bereits zuvor dargelegt, ist es von Vorteil, wenn ein jeder ein Federelement ausbildender Abschnitt eine Bogenform aufweist. Eine solche Bogenform erstreckt sich dann typischerweise in einer Bogenrichtung quer zur Verbindungrichtung und quer zur Querrichtung, wobei die Bogenrichtung bevorzugt von den Akkumulatorzellen weg zeigt. Die Bogenhöhe einer Bogenform entspricht dann insbesondere der Ausdehnung der Bogenform in Bogenrichtung und zwar unabhängig davon, ob die Bogenrichtung von den Akkumulatorzellen weg zeigt oder in Richtung der Akkumulatorzellen zeigt. Einer Ausführungsvariante entsprechend weisen die Federelemente zur Realisierung unterschiedlicher federnder Wirkungen Bogenformen mit unterschiedlichen Bogenhöhen auf oder Bogenformen, die sich hinsichtlich ihrer Geometrien unterscheiden. Dabei sind unterschiedliche Geometrien zum Beispiel durch unterschiedliche Krümmungen umgesetzt.
  • Unterscheiden sich die Federelemente hinsichtlich der Bogenhöhe, so ist weiter eine Ausführungsvariante bevorzugt, bei der die größte Bogenhöhe des Zellverbinders größer als das 1,1-fache, weiter bevorzugt als das 1,2-fache und insbesondere als das 1,5-fache, der kleinsten Bogenhöhe des Zellverbinders ist. Typisch ist dabei ein Wert für die kleinste Bogenhöhe, der im Bereich von etwa 2 mm bis etwa 15 mm liegt. Die Differenz zwischen der größten Bogenhöhe und der kleinsten Bogenhöhe ist dann bevorzugt größer gleich 1 mm. Das Prinzip der unterschiedlichen Bogenhöhen oder allgemeiner unterschiedlicher Höhen ist hierbei auch auf Federelemente übertragbar, die anstatt einer Bogenform eine V-Form oder Dreieck-Form, eine eckige U-Form oder Viereck-Form oder eine Mäander-Form aufweisen.
  • Die unterschiedlichen federnden Wirkungen der Federelemente lassen sich typischerweise zumindest in erster Näherung mathematisch beschreiben, indem jedem Federelement des Zellverbinders eine Federkonstante D zugewiesen wird. Jene Federkonstante D ist dabei eine Proportionalitätskonstante, mit der das Verhältnis F/Δx zwischen einer in Verbindungsrichtung auf ein Federelement einwirkenden Kraft F und der Änderung der Ausdehnung des Federelements in Verbindungsrichtung oder der Änderung des Abstandes Δx zwischen zwei benachbarten Zellterminals, die über das Federelement miteinander verbunden sind, in Verbindungsrichtung. Hierbei ist bevorzugt die größte Federkonstante des Zellverbinders größer als das 1,1-fache, weiter bevorzugt als das 1,2-fache und insbesondere als das 1,5-fache, der kleinsten Federkonstante.
  • Je nach Anwendungsfall weist der Zellverbinder desweiteren zumindest fünf Anschlüsse auf sowie zumindest vier Federelemente. Jedes Federelement ist dabei wiederum durch einen Abschnitt eines Profilblechs, also eines einlagigen Profilblechs, ausgebildet und zwischen zwei Anschlüssen angeordnet, so dass insbesondere ein jedes Federelement drei Anschlüsse und insbesondere auch zwei Zellterminals mechanisch und elektrisch leitend miteinander verbindet. D. h., dass in den meisten Fällen fünf Akkumulatorzellen oder mehr mit einem einzigen Zellverbinder miteinander verbunden oder miteinander verschaltet werden.
  • Von Vorteil ist weiterhin eine Ausführung des Zellverbinders, bei der dieser mehr als zwei unterschiedlich federnde Federelemente aufweist. D. h. insbesondere das der Zellverbinder zumindest drei Federelemente mit drei verschiedenen Breiten, Blechstärken und/oder Bogenhöhen aufweist.
  • Ein so ausgestaltetes Akkumulatormodul ist dann bevorzugt für ein Kraftfahrzeug ausgelegt und ausgebildet. Hierbei bildet das Akkumulatormodul dann beispielsweise einen Energiespeicher oder einen Teil eines Energiespeichers für den Antrieb oder Vortrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs aus.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Ansicht eine erste Ausführung eines Akkumulatormoduls mit einem ersten Zellverbindertyp,
    • 2 in einer vergrößerten Seitenansicht die erste Ausführung des Akkumulatormoduls mit dem ersten Zellverbindertyp,
    • 3 in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht die erste Ausführung des Akkumulatormoduls mit dem ersten Zellverbindertyp,
    • 4 in der vergrößerten perspektivischen Ansicht eine zweite Ausführung des Akkumulatormoduls mit einem zweiten Zellverbindertyp sowie
    • 5 in der vergrößerten Draufsicht die zweite Ausführung des Akkumulatormoduls mit dem zweiten Zellverbindertyp.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein nachfolgend exemplarisch beschriebenes Akkumulatormodul 2 weist sechs Akkumulatorzellen 4 auf, die in einer Verbindungsrichtung 6 nebeneinander angeordnet und aneinandergereiht sind. Dabei weist jede Akkumulatorzelle 4 zwei Zellterminals 8 auf, die die äußeren Anschlüsse der entsprechenden Akkumulatorzelle 4 ausbilden, also quasi den Pluspol und den Minuspol.
  • Zur Parallelschaltung der sechs Akkumulatorzellen 4 weist das Akkumulatormodul 2 weiter einen Zellverbinder 10 auf mit einer Längsausdehnung in Verbindungsrichtung 6, wobei der Zellverbinder 10 durch ein einlagiges und einstückiges (monolithisches) Profilblech beispielsweise aus Aluminium ausgebildet ist.
  • Teil des Zellverbinders 10 sind dabei sechs flache, plattenförmige Abschnitte des Profilblechs, welche Anschlüsse 12 ausbilden. Hierbei liegt ein jeder Anschluss 12 auf einem Zellterminal 8 auf und ist mit diesem Zellterminal 8 bevorzugt unlösbar verbunden, also zum Beispiel verklebt, verlötet oder verschweißt. Alternativ sind diese Verbindungen als reversibel lösbare Verbindungen ausgebildet, beispielsweise als Schraubverbindungen.
  • Desweiteren weist der Zellverbinder 10 Abschnitte mit einer Bogenform auf, wobei ein jeder solcher Abschnitt ein Federelement 14 ausbildet und zwei unmittelbar benachbarte Anschlüsse 12 mechanisch und elektrisch leitend miteinander verbindet. D. h., dass der Zellverbinder 12 im Ausführungsbeispiel durch mehrere Anschlüsse 12 und mehrere Federelemente 14 ausgebildet ist, die im Wechsel in Verbindungsrichtung 6 nebeneinander angeordnet sind. Die Bogenformen erstrecken sich hierbei im Ausführungsbeispiel nach oben oder von den Akkumulatorzellen 4 weg. Alternativ sind die Bogenformen nach unten hin zu den Akkumulatorzellen 4 gerichtet.
  • Die Federelemente 14 unterscheiden sich dabei hinsichtlich ihrer federnden Wirkung, wobei im Ausführungsbeispiel drei unterschiedlich federnde Wirkungen und somit drei unterschiedlich steife Federelemente realisiert sind. Jene unterschiedlich federnden Wirkungen sind dabei im Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 3 durch unterschiedliche Bogenhöhen H1,H2,Hx bei den Bogenformen der Federelemente 14 realisiert, also durch unterschiedliche Ausdehnungen der Bogenformen der Federelemente 14 in eine Bogenrichtung 16 quer zur Verbindungsrichtung 6.
  • Hierbei entspricht im Ausführungsbeispiel die größte Bogenhöhe H1 etwa dem doppelten der kleinsten Bogenhöhe H2. Zwischen dem Federelement 14 mit der größten Bogenhöhe H1 und dem Federelement 14 mit der kleinsten Höhe H2 ist zudem noch ein Federelement 14 mit einer mittleren Bogenhöhe Hx angeordnet.
  • Eine alternative Ausführungsvariante des Zellverbinders 10 und somit des Akkumulatormoduls 2 ist in den Darstellungen 4 und 5 wiedergegeben. Hier weisen die Bogenformen der Federelemente 14 des Zellverbinders 10 einheitliche Bogenhöhen auf. Die unterschiedlichen federnden Wirkungen der Federelemente 14 sind stattdessen durch unterschiedliche Breiten B1,B2,Bx der Federelemente 14 realisiert, also durch unterschiedliche Ausdehnungen der Federelemente 14 in eine Querrichtung 18 quer zur Bogenrichtung 16 quer zur Verbindungsrichtung 6.
  • Dabei entspricht im Ausführungsbeispiel die größte Breite B1 etwa dem doppelten der kleinsten Breite B2. Zwischen dem Federelement 14 mit der größten Breit B1 und dem Federelement 14 mit der kleinsten Breite B2 ist zudem noch ein Federelement 14 mit einer mittleren Breite Bx angeordnet.
  • Unabhängig von der genauen Ausgestaltung des Zellverbinders 10 und insbesondere der Federelemente 14 des Zellverbinders 10 werden der mittels der Federelemente 14 Krafteinwirkungen, die beispielsweise durch Volumenänderungen bei den Akkumulatorzellen 4 hervorgerufen werden, kompensiert und kleinere Schwankungen bei den Abständen x zwischen zwei unmittelbar benachbarten und über den Zellverbinder 10 miteinander verbundenen Zellterminals 8 ermöglicht, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Zellverbinder 10 oder eine der Akkumulatorzellen 4 beschädigt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Akkumulatormodul
    4
    Akkumulatorzelle
    6
    Verbindungsrichtung
    8
    Zellterminal
    10
    Zellverbinder
    12
    Anschluss
    14
    Federelement
    16
    Bogenrichtung
    18
    Querrichtung
    H1
    größte Bogenhöhe
    H2
    mittlere Bogenhöhe
    H2
    kleinste Bogenhöhe
    B1
    größte Breite
    Bx
    mittlere Breite
    B2
    kleinste Breite
    X
    Abstand zwischen zwei Zellterminals

Claims (13)

  1. Akkumulatormodul (2) aufweisend mehrere Akkumulatorzellen (4), welche jeweils zwei Zellterminals (8) aufweisen und welche mittels eines Zellverbinders (10) miteinander verschaltet sind, wobei der Zellverbinder (10) zumindest drei Anschlüsse (12) aufweist, von denen ein jeder mit einem der Zellterminals (8) verbunden ist, wobei der Zellverbinder (10) zumindest zwei Federelemente (14) aufweist, die jeweils zwischen zwei der Anschlüsse (12) angeordnet sind, wobei die zumindest zwei Federelemente (14) jeweils durch einen Abschnitt eines einlagigen Profilblechs ausgebildet sind und wobei die zumindest zwei Federelemente (14) hinsichtlich ihrer federnden Wirkung unterschiedlich ausgebildet sind.
  2. Akkumulatormodul (2) nach Anspruch 1, wobei der Zellverbinder (10) einteilig ausgebildet ist und wobei ein einlagiges Profilblech den Zellverbinder (10) ausbildet.
  3. Akkumulatormodul (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei mittels des Zellverbinders (10) eine Parallelschaltung von mehreren der Akkumulatorzellen (4) realisiert ist.
  4. Akkumulatormodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Zellverbinder (10) zumindest vier Anschlüsse (12) aufweist sowie zumindest drei Federelemente (14), die jeweils zwischen zwei der Anschlüsse (12) angeordnet sind, wobei die zumindest drei Federelemente (14) in Reihe geschaltet sind, so dass ein mittleres Federelement (14) zwischen zwei äußeren Federelementen (14) angeordnet ist, und wobei die äußeren Federelemente (14) weniger steif ausgebildet sind als das mittlere Federelement (14).
  5. Akkumulatormodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jeder ein Federelement (14) ausbildender Abschnitt zur Realisierung einer federnden Wirkung eine Bogenform aufweist.
  6. Akkumulatormodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die jeweils ein Federelement (14) ausbildenden Abschnitte zur Realisierung unterschiedlicher federnder Wirkungen unterschiedliche Breiten (B1,B2,Bx) aufweisen.
  7. Akkumulatormodul (2) nach Anspruch 6, wobei die größte Breite (B1) des Zellverbinders (10) größer als 1,1-fache der kleinsten Breite (B2) des Zellverbinders (10) ist.
  8. Akkumulatormodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die jeweils ein Federelement (14) ausbildenden Abschnitte zur Realisierung einer federnden Wirkung jeweils eine Bogenform aufweisen und wobei diese Bogenformen zur Realisierung unterschiedlicher federnder Wirkungen unterschiedliche Bogenhöhen (H1,H2,Hx) aufweisen.
  9. Akkumulatormodul (2) nach Anspruch 8, wobei die größte Bogenhöhe (H1) des Zellverbinders (10) größer als das 1,1-fache der kleinsten Bogenhöhe (H2) des Zellverbinders (10) ist.
  10. Akkumulatormodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Zellverbinder (10) zumindest fünf Anschlüsse (12) aufweist sowie zumindest vier Federelemente (14), die jeweils zwischen zwei der Anschlüsse (12) angeordnet sind, und wobei die zumindest vier Federelemente (14) in Reihe geschaltet sind.
  11. Akkumulatormodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Zellverbinder (10) mehr als zwei unterschiedlich federnde Federelemente (14) aufweist.
  12. Akkumulatormodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei dieses für ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist.
  13. Akkumulatormodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei jedem Federelement (14) des Zellverbinders (10) eine Federkonstante zuweisbar ist und wobei die größte Federkonstante des Zellverbinders (10) größer als das 1,1-fache der kleinsten Federkonstante des Zellverbinders (10) ist.
DE102018209815.8A 2018-06-18 2018-06-18 Akkumulatormodul Pending DE102018209815A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209815.8A DE102018209815A1 (de) 2018-06-18 2018-06-18 Akkumulatormodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209815.8A DE102018209815A1 (de) 2018-06-18 2018-06-18 Akkumulatormodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209815A1 true DE102018209815A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=68724699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209815.8A Pending DE102018209815A1 (de) 2018-06-18 2018-06-18 Akkumulatormodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018209815A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128492A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Elringklinger Ag Zellverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von Zellterminals
DE102020208019A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriemodul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217368A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Verbindungselement in Omega-Form zur elektrischen Verbindung von Batteriezellen eines Batteriemoduls
DE102015225406A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellenverbinder
DE102016121265A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217368A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Verbindungselement in Omega-Form zur elektrischen Verbindung von Batteriezellen eines Batteriemoduls
DE102015225406A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellenverbinder
DE102016121265A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128492A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Elringklinger Ag Zellverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von Zellterminals
DE102020208019A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriemodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040824B4 (de) Stromverteiler zum Ausgleichen einer Toleranz
DE602005003299T2 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden eines elektrischen Anschlusselements
WO2015014591A1 (de) KONTAKTELEMENT FÜR EINE STECKANORDNUNG EINES INSBESONDERE AUßEN GEFÜHRTEN BUSSYSTEMS
DE2359429A1 (de) Elektrische anschlusseinrichtung zum anschluss eines elektrischen leiters an einen akkumulator
DE102009033044A1 (de) Stromzuführeinheit
DE10355195A1 (de) Leiteranschluss
EP4224635A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2393160B1 (de) Rangierklemme in Etagenbauform
DE3220781A1 (de) Kontaktelement zur loetfreien befestigung in leiterplatten-bohrungen
DE102018209815A1 (de) Akkumulatormodul
EP1559176A1 (de) Klemmverbinder für flex-flachbandkabel
DE19708649B4 (de) Elektrische Klemme mit Querbrücker
EP1434307A1 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE4310369A1 (de) Adapter
DE1240573B (de) Schraubenlose Luesterklemme
EP3413400B1 (de) Querverbinderkamm
DE102012204069A1 (de) Elektrische Steckerverbindung
DE102020128168A1 (de) Traktionsbatteriemodul
EP2243146B1 (de) Kontaktfeder
DE102020110176B4 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung für einen elektrischen Verbinder und Verbinder
EP0952765A2 (de) Kontaktstreifen zum elektrischen Kontaktieren und/oder zur Erzielung einer gegen hochfrequente elektromagnetische Wellen dichten Verbindung sowie zugehörige Abschirmanordnung
DE102006060569A1 (de) Kontaktfahne für eine Sammelschiene
WO2014124825A1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder
EP0789446A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102022103633A1 (de) Leiteranschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000