DE102018204507B4 - Parksperre für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben einer solchen Parksperre, Getriebe und Kraftfahrzeug - Google Patents

Parksperre für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben einer solchen Parksperre, Getriebe und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018204507B4
DE102018204507B4 DE102018204507.0A DE102018204507A DE102018204507B4 DE 102018204507 B4 DE102018204507 B4 DE 102018204507B4 DE 102018204507 A DE102018204507 A DE 102018204507A DE 102018204507 B4 DE102018204507 B4 DE 102018204507B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking lock
actuator
blocking
rotation
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018204507.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018204507A1 (de
Inventor
Rupert Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018204507.0A priority Critical patent/DE102018204507B4/de
Priority to PCT/EP2019/053644 priority patent/WO2019179697A1/de
Priority to US16/965,105 priority patent/US20210033191A1/en
Priority to CN201980018413.3A priority patent/CN111836982A/zh
Publication of DE102018204507A1 publication Critical patent/DE102018204507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018204507B4 publication Critical patent/DE102018204507B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • F16H63/3433Details of latch mechanisms, e.g. for keeping pawls out of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3466Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3059Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3063Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using screw devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3066Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using worm gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Parksperre (18) für ein Kraftfahrzeug, mit einem mit einer Welle (12) des Kraftfahrzeugs drehfest verbindbaren Parksperrenrad (20), mit wenigstens einem Sperrelement (22), und mit einem Aktor (30), mittels welchem das Sperrelement (22) zwischen wenigstens einer das Parksperrenrad (20) gegen eine Drehung sichernden Sperrstellung und wenigstens einer das Parksperrenrad (20) für eine Drehung freigebenden Freigabestellung bewegbar ist, wobei wenigstens ein Federelement (34), welches mittels des Aktors (30) während des in die Sperrstellung erfolgenden Bewegens des Sperrelements (22) zu spannen ist und dadurch in der Sperrstellung des Sperrelements (22) eine Federkraft bereitstellt, mittels welcher der Aktor (30) bei der Bewegung des Sperrelements (22) in die Freigabestellung zu unterstützen ist, wobei das Federelement (34) als eine Drehfeder (34) ausgebildet ist, deren Federkraft zumindest in der Sperrstellung ein Drehmoment (40) bewirkt, mittels welchem der Aktor (30) bei der Bewegung des Sperrelements (22) in die Freigabestellung zu unterstützen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Parksperre für ein Kraftfahrzeug, mit einem mit einer Welle des Kraftfahrzeugs drehfest verbindbaren Parksperrenrad, mit wenigstens einem Sperrelement und mit einem Aktor. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Parksperre gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 10. Außerdem betrifft die Erfindung ein Getriebe und ein Kraftfahrzeug.
  • Eine solche Parksperre für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie ein solches Verfahren zum Betreiben einer solchen Parksperre sind beispielsweise bereits der DE 10 2010 038 513 A1 als bekannt zu entnehmen. Die Parksperre weist ein mit einer Welle des Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Getriebes des Kraftfahrzeugs, drehfest verbindbares Parksperrenrad und wenigstens ein Sperrelement auf, welches beispielsweise als Sperrklinke ausgebildet ist. Des Weiteren umfasst die Parksperre einen Aktor, mittels welchem das Sperrelement zwischen wenigstens einer das Parksperrenrad gegen eine Drehung sichernden Sperrstellung und wenigstens einer das Parksperrenrad für eine Drehung freigebenden Freigabestellung bewegbar ist. Dies bedeutet, dass das Sperrelement das Parksperrenrad in der Sperrstellung gegen eine Drehung sichert, indem beispielsweise das Sperrelement mit dem Parksperrenrad zusammenwirkt. In der Freigabestellung unterbleibt beispielsweise ein das Parksperrenrad gegen eine Drehung sicherndes Zusammenwirken des Sperrelements mit dem Parksperrenrad, sodass das Sperrelement das Parksperrenrad in der Freigabestellung freigibt. In der Folge können sich das Parksperrenrad und somit die Welle drehen.
  • Die DE 10 2012 012 672 A1 offenbart eine Parksperreneinrichtung eines Getriebes für einen Kraftwagen, welche wenigstens ein, mit einem um eine Drehachse drehbaren Getriebeelement des Getriebes drehfest verbundenes Sperrelement, eine eine Federelementanordnung umfassende Betätigungseinrichtung und wenigstens ein, mittels der Betätigungseinrichtung zwischen wenigstens einer Freigabestellung und einer Sperrstellung relativ zu dem Sperrelement bewegbares Sperrglied umfasst.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2011 014 815 A1 eine Kraftfahrzeugparksperrenvorrichtung bekannt, mit einer Parksperrenklinke zum Eingriff in ein Parksperrenrad.
  • Darüber hinaus offenbart die DE 10 2014 219 039 A1 eine Koppeleinrichtung für eine Parksperreneinrichtung eines Kraftfahrzeugs.
  • Ferner ist aus der DE 10 2015 200 978 A1 ein Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Parksperre, ein Verfahren, ein Getriebe und ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass das Gewicht und der Bauraumbedarf der Parksperre in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Parksperre mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10, durch ein Getriebe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Parksperre für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen wie beispielsweise einen Personenkraftwagen. Die Parksperre weist wenigstens ein mit einer Welle des Kraftfahrzeugs, insbesondere mit einer Welle eines Getriebes des Kraftfahrzeugs, drehfest verbindbares Parksperrenrad auf, welches in fertig hergestelltem Zustand des Kraftfahrzeugs drehfest mit der beispielsweise als Getriebewelle ausgebildeten Welle verbunden ist. Das Getriebe weist somit in seinem vollständig hergestellten Zustand beispielsweise die Welle und das drehfest damit verbundene Parksperrenrad auf, wobei die Welle und das Parksperrenrad grundsätzlich um eine Wellendrehachse relativ zu einem Gehäuse des Getriebes drehbar sind. Dabei sind beispielsweise die Welle und das Parksperrenrad in dem Gehäuse angeordnet. Die Parksperre umfasst darüber hinaus wenigstens ein Sperrelement und einen insbesondere elektrisch betreibbaren Aktor, mittels welchem das Sperrelement zwischen wenigstens einer das Parksperrenrad gegen eine Drehung sichernden Sperrstellung und wenigstens einer das Parksperrenrad für eine Drehung freigebenden Freigabestellung bewegbar ist. Dies bedeutet, dass das Sperrelement das Parksperrenrad in der Sperrstellung gegen eine, insbesondere relativ zu dem Gehäuse um die Wellendrehachse erfolgende, Drehung sichert, sodass sich das Parksperrenrad und die Welle beispielsweise nicht um die Wellendrehachse relativ zu dem Gehäuse drehen können. Hierzu ist beispielsweise das Sperrelement zumindest mittelbar mit dem Gehäuse gekoppelt, insbesondere derart, dass das Parksperrenrad und somit die Welle in der Sperrstellung des Sperrelements über das Sperrelement an dem Gehäuse gegen eine um die Wellendrehachse relativ zu dem Gehäuse erfolgende Drehung gesichert sind.
  • Das Sperrelement ist jedoch beispielsweise relativ zu dem Gehäuse zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung mittels des Aktors bewegbar. Dies bedeutet insbesondere, dass der Aktor das Sperrelement, insbesondere elektrisch, aus der Sperrstellung in die Freigabestellung sowie aus der Freigabestellung in die Sperrstellung bewegen kann, insbesondere relativ zu dem Gehäuse. In der Sperrstellung wirkt das Sperrelement, insbesondere formschlüssig, mit dem Parksperrenrad zusammen, wodurch das Parksperrenrad gegen eine Drehung, insbesondere relativ zu dem Gehäuse, gesichert ist. Da im vollständig hergestellten Zustand des Kraftfahrzeugs beziehungsweise des Getriebes das Parksperrenrad drehfest mit der Welle verbunden ist, ist auch die Welle mittels des Sperrelements gegen eine Drehung relativ zu dem Gehäuse gesichert. In der Sperrstellung wirkt das Sperrelement dadurch formschlüssig mit dem Parksperrenrad zusammen, dass das Sperrelement in der Sperrstellung in eine korrespondierende, insbesondere außenumfangsseitige, Ausnehmung des Parksperrenrads eingreift.
  • In der Freigabestellung jedoch gibt das Sperrelement das Parksperrenrad und somit die Welle für eine Drehung frei, sodass sich das Parksperrenrad und somit die Welle, insbesondere um die Wellendrehachse relativ zu dem Gehäuse, drehen können. Hierzu ist es beispielsweise vorgesehen, dass in der Freigabestellung ein das Parksperrenrad gegen eine Drehung, insbesondere relativ zu dem Gehäuse, sicherndes Zusammenwirken des Sperrelements mit dem Parksperrenrad unterbleibt. Mit anderen Worten wirkt das Sperrelement in der Freigabestellung nicht mit dem Sperrenrad zusammen, sodass das Sperrenrad und somit die Welle, insbesondere relativ zu dem Gehäuse, um die Wellendrehachse drehen können.
  • Im vollständig hergestellten Zustand des Kraftfahrzeugs ist die Welle beispielsweise drehmomentübertragend mit wenigstens einem oder mehreren Rädern des Kraftfahrzeugs gekoppelt, sodass Drehmomente zwischen dem jeweiligen Rad und der Welle übertragen werden können beziehungsweise sodass ein Drehmoment- beziehungsweise Kraftpfad zwischen der Welle und dem jeweiligen Rad geschlossen ist, wobei Drehmomente beziehungsweise Kräfte über den Drehmoment- beziehungsweise Kraftpfad übertragen werden können. Da in der Sperrstellung die Welle über das Parksperrenrad und das Sperrelement gegen eine Drehung relativ zu dem Gehäuse gesichert sind, ist auch das jeweilige Rad gegen eine insbesondere relativ zu einem beispielsweise als selbsttragende Karosserie ausgebildeten Aufbau des Kraftfahrzeugs erfolgende Drehung gesichert, sodass sich das jeweilige Rad nicht relativ zu dem Aufbau drehen kann. Dadurch kann mittels der Parksperre, insbesondere mittels des sich in der Sperrstellung befindenden Sperrelements, ein unerwünschtes Wegrollen des Kraftfahrzeugs vermieden werden, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn das Kraftfahrzeug beispielsweise an einer Steigung beziehungsweise an einem Gefälle abgestellt beziehungsweise geparkt ist. Um das Kraftfahrzeug wieder bewusst rollen zu lassen beziehungsweise zu fahren, wird das Sperrelement mittels des Aktors aus der Sperrstellung in die Freigabestellung bewegt.
  • Um nun den Bauraumbedarf und das Gewicht der Parksperre besonders gering halten zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Parksperre wenigstens ein Federelement aufweist, welches mittels des Aktors während des in die Sperrstellung erfolgenden und mittels des Aktors bewirkbaren beziehungsweise bewirkten Bewegens des Sperrelements zu spannen ist und dadurch in der Sperrstellung des Sperrelements eine Federkraft bereitstellt, mittels welcher der Aktor bei der Bewegung des Sperrelements in die Freigabestellung zu unterstützen ist. Mit anderen Worten, wird das Sperrelement mittels des Aktors aus der Freigabestellung in die Sperrstellung bewegt, so wird währenddessen das Federelement mittels des Aktors gespannt. In der Folge ist das Federelement in der Sperrstellung des Sperrelements stärker gespannt als in der Freigabestellung. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Federelement in der Freigabestellung gespannt ist, jedoch weniger stark als in der Sperrstellung. Dadurch, dass das Federelement in der Sperrstellung gespannt ist, stellt das Federelement die zuvor genannte Federkraft bereit. Vorzugsweise ist die Federkraft so gering, dass ein mittels der Federkraft bewirktes beziehungsweise bewirkbares Bewegen des Sperrelements aus der Sperrstellung in die Freigabestellung unterbleibt. Mit anderen Worten ist die Federkraft beispielsweise so gering, dass die Federkraft das Sperrelement nicht aus der Sperrstellung in die Freigabestellung bewegen kann. Jedoch wirkt beispielsweise die Federkraft in eine solche Richtung beziehungsweise die Federkraft bewirkt ein solches Betätigungsdrehmoment oder eine solche Betätigungskraft, das beziehungsweise die in eine solche Richtung wirkt, dass der Aktor mittels der von dem Federelement bereitgestellten Federkraft unterstützt wird, wenn der Aktor das Sperrelement, insbesondere gezielt beziehungsweise aktiv, aus der Sperrstellung in die Freigabestellung bewegt.
  • Zum Bewegen des Sperrelements aus der Sperrstellung in die Freigabestellung ist beispielsweise mindestens eine Bewegungskraft beziehungsweise ein Bewegungsdrehmoment erforderlich, welches beispielsweise zumindest mittelbar auf das Sperrelement auszuüben ist. Da nun der Aktor beim Bewegen des Sperrelements aus der Sperrstellung in die Freigabestellung von der von dem Federelement bereitgestellten Federkraft unterstützt wird, muss der Aktor nicht alleine die Bewegungskraft beziehungsweise das Bewegungsdrehmoment bereitstellen beziehungsweise aufbringen, sondern ein erster Teil der Bewegungskraft beziehungsweise des Bewegungsdrehmoments wird mittels des Aktors bewirkt beziehungsweise von dem Aktor bereitgestellt, und ein zweiter Teil der Bewegungskraft beziehungsweise des Bewegungsdrehmoments wird mittels der von dem Federelement bereitgestellten Federkraft bewirkt beziehungsweise bereitgestellt, wobei beispielsweise die Teile in Summe zumindest die Bewegungskraft beziehungsweise das Bewegungsdrehmoment ergeben. Hierdurch kann der Aktor hinsichtlich seines Gewichts, hinsichtlich seines Bauraumbedarfs und hinsichtlich seiner Kosten besonders gering gehalten werden, sodass ein besonders gewichts-, kosten- und bauraumgünstiger Aufbau des Aktors und somit der Parksperre insgesamt dargestellt werden können.
  • Der jeweilige Teil an sich beziehungsweise für sich alleine betrachtet ist beispielsweise geringer als die Bewegungskraft beziehungsweise das Bewegungsdrehmoment, sodass der jeweilige Teil alleine beispielsweise nicht ausreicht, um das Sperrelement aus der Sperrstellung in die Freigabestellung zu bewegen. Die Summe der Teile entspricht jedoch zumindest der Bewegungskraft beziehungsweise dem Bewegungsdrehmoment oder ist größer als die Bewegungskraft beziehungsweise das Bewegungsdrehmoment, sodass das Sperrelement teilweise mittels der Federkraft und teilweise mittels des Aktors aus der Sperrstellung in die Freigabestellung bewegt werden kann beziehungsweise bewegt wird. Mit anderen Worten addieren sich beispielsweise eine von dem Aktor bereitgestellte Aktorkraft und die Federkraft, sodass das Federelement aus der Sperrstellung in die Freigabestellung bewegt werden kann.
  • Der Erfindung liegt dabei insbesondere die folgende Erkenntnis zugrunde: Die Betätigung herkömmlicher Parksperren erfolgt in der Regel durch einen elektrischen Aktor, dessen Größe sich nach den höchsten auftretenden Kräften richtet. Bei einer Parksperre ist das Lösen des verspannten Sperrelements der Fall mit dem größten Kraftbedarf, wenn das beispielsweise als Sperrklinke beziehungsweise Parksperrenklinke ausgebildete Sperrelement dadurch verspannt ist, dass das Kraftfahrzeug an einem Gefälle beziehungsweise an einer Steigung geparkt ist und beispielsweise lediglich mittels der Parksperre gegen ein Wegrollen gesichert wird. Dann ist das Sperrelement beispielsweise die durch die aus der Gewichtskraft des Kraftfahrzeugs resultierende Hangabtriebskraft mit dem Parksperrenrad verspannt. Der größte Kraftbedarf ist dabei so hoch, dass er zu einem bauraum-, gewichts- und kostenintensiven Aktor führt.
  • Die zuvor genannten Nachteile können jedoch mittels der erfindungsgemäßen Parksperre vermieden werden. Bei der erfindungsgemäßen Parksperre wirkt das Federelement als eine zusätzliche Vorspannfeder, welche in die Parksperre integriert ist. Die Vorspannfeder ist in der Sperrstellung des Sperrelements gespannt beziehungsweise vorgespannt und stellt die zuvor beschriebene Federkraft bereit, mittels welcher der Aktor beim Bewegen des Sperrelements aus der Sperrstellung in die Freigabestellung unterstützt wird. Dadurch, dass das Federelement mittels des Aktors gespannt wird, wenn das Sperrelement mittels des Aktors aus der Freigabestellung in die Sperrstellung bewegt wird, kann das Sperrelement beispielsweise zumindest nahezu genauso schnell aus der Freigabestellung in die Parkstellung bewegt werden wie bei herkömmlichen Parksperren. Durch das Spannen des Federelements wird eine Kraft beziehungsweise eine Energie in dem Federelement gespeichert, welche von dem Aktor bereitgestellt wird. Diese in der Sperrstellung in dem Federelement gespeicherte Kraft beziehungsweise Energie wird genutzt, um den Aktor beim Bewegen des Sperrelements aus der Sperrstellung in die Freigabestellung zu unterstützen.
  • Das Bewegen des Sperrelements aus der Sperrstellung in die Freigabestellung wird auch als Lösen des Sperrelements beziehungsweise der Parksperre bezeichnet. Beim Lösen der Parksperre wirkt das vorgespannte Federelement beziehungsweise deren Federkraft in eine solche Richtung, insbesondere in eine solche Drehrichtung, dass der Aktor beim Bewegen des Sperrelements aus der Sperrstellung in die Freigabestellung unterstützt wird.
  • Die zuvor beschriebene Summe der Teile ist dabei so groß, dass das Sperrelemente auch in dem zuvor beschriebenen Fall mit dem größten Kraftbedarf aus der Sperrstellung in die Freigabestellung bewegt werden kann, sodass ein Lösen der Parksperre gewährleistet werden kann.
  • Das Federelement ist als eine Drehfeder ausgebildet, deren Federkraft zumindest in der Sperrstellung ein Drehmoment bewirkt, mittels welchem der Aktor bei der Bewegung des Sperrelements aus der Sperrstellung in die Freigabestellung zu unterstützen ist beziehungsweise unterstützt wird. Hierdurch kann der Bauraumbedarf in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Aktor eine Selbsthemmung auf, mittels welcher das Sperrelement entgegen der von dem Federelement bereitgestellten Federkraft in der Sperrstellung zu halten ist beziehungsweise gehalten wird. Dadurch können zusätzliche, bauraum-, gewichts- und kostenintensive Sicherungs- beziehungsweise Halte- oder Bremselemente vermieden werden, sodass die Teileanzahl, die Kosten, der Bauraumbedarf und das Gewicht der Parksperre in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden können. Zur Realisierung der Selbsthemmung weist der Aktor beispielsweise ein Schneckengetriebe auf, mittels dessen Selbsthemmung das Sperrelement gegen die von dem Federelement bereitgestellte Federkraft in der Sperrstellung gehalten werden kann. Dadurch, dass der Aktor die Selbsthemmung aufweist, wird der Aktor auch als selbsthemmender Aktor bezeichnet.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Parksperre wenigstens ein Koppelelement aufweist, über welches das Sperrelement von dem Aktor beziehungsweise mittels des Aktors bewegbar ist. Die Federkraft wirkt dabei zumindest in der Sperrstellung zumindest mittelbar, insbesondere direkt, auf das Koppelelement, wodurch der Aktor bei der Bewegung des Sperrelements aus der Sperrstellung in die Freigabestellung mittels der Federkraft über das Koppelelement zu unterstützen ist beziehungsweise unterstützt wird. Mit anderen Worten ist es bei dieser Ausführungsform vorgesehen, dass die Federkraft unter Vermittlung des Koppelelements auf den Aktor wirkt beziehungsweise den Aktor bei der Bewegung des Sperrelements in die Freigabestellung unterstützt. Hierdurch kann ein besonders kompakter und kostengünstiger Aufbau gewährleistet werden.
  • Um dabei den Bauraumbedarf besonders gering halten zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Koppelelement eine um eine Drehachse, insbesondere relativ zu dem zuvor genannten Gehäuse des Getriebes, drehbare Koppelwelle ist. Die Koppelwelle ist eine Welle, welche mit „Koppelwelle“ bezeichnet wird, um die Koppelwelle begrifflich eindeutig von der Welle des Getriebes zu unterscheiden, denn vorzugsweise sind die Welle und die Koppelwelle zwei voneinander separat hergestellte, einzelne Komponenten.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Drehmoment zumindest in der Sperrstellung um die Drehachse der Koppelwelle wirkt, wodurch der Bauraumbedarf besonders gering gehalten werden kann.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Aktor als ein Elektromotor und dabei als ein Drehmotor ausgebildet, welcher einen Stator und einen Rotor aufweist. Der Rotor ist von dem Stator antreibbar und dadurch um eine Motordrehachse relativ zu dem Stator drehbar. Dabei ist die Koppelwelle von dem Rotor antreibbar. Vorzugsweise ist die Koppelwelle drehfest mit dem Rotor verbunden. Durch diese Ausgestaltung des Aktors kann der Bauraumbedarf in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Rotor koaxial zu der Koppelwelle angeordnet ist, sodass die Maschinenachse mit der Drehachse der Koppelwelle zusammenfällt. Dadurch kann ein besonders kompakter und somit bauraumgünstiger Aufbau der Parksperre realisiert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das beispielsweise als Klinke beziehungsweise als Sperrklinke ausgebildete Sperrelement entlang einer Bewegungsrichtung beziehungsweise entlang einer Bewegungsachse translatorisch zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung, insbesondere relativ zu dem Gehäuse, bewegbar beziehungsweise verschiebbar ist. Dadurch kann ein besonders geringer Bauraum gewährleistet werden.
  • Um dabei eine besonders bauraumgünstige Bauweise zu schaffen, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Bewegungsrichtung beziehungsweise die Bewegungsachse schräg oder windschief zur Drehachse verläuft.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Parksperre, insbesondere einer erfindungsgemäßen Parksperre, für ein Kraftfahrzeug. Die Parksperre weist ein mit einer Welle des Kraftfahrzeugs drehfest verbindbares Parksperrenrad, wenigstens ein Sperrelement und einen Aktor auf, mittels welchem das Sperrelement zwischen wenigstens einer das Parksperrenrad gegen eine Drehung sichernden Sperrstellung und wenigstens einer das Parksperrenrad für eine Drehung freigebenden Freigabestellung bewegt wird.
  • Um nun den Bauraumbedarf der Parksperre besonders gering halten zu können, ist erfindungsgemäß wenigstens ein Federelement vorgesehen, welches mittels des Aktors gespannt wird, während das Sperrelement mittels des Aktors aus der Freigabestellung in die Sperrstellung bewegt wird. Hierdurch stellt das Federelement zumindest in der Sperrstellung eine Federkraft bereit, mittels welcher der Aktor bei der Bewegung des Sperrelements aus der Sperrstellung in die Freigabestellung unterstützt wird. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug, wobei das Getriebe wenigstens eine erfindungsgemäße Parksperre gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts und des zweiten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des dritten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, wobei das Kraftfahrzeug wenigstens eine erfindungsgemäße Parksperre gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und/oder wenigstens ein Getriebe gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung aufweist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts, des zweiten Aspekts und des dritten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des vierten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Getriebes mit einer erfindungsgemäßen Parksperre; und
    • 2 Diagramme zum Veranschaulichen der Parksperre.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Darstellung ein Getriebe 10 für ein beispielsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug weist in seinem vollständig hergestellten Zustand wenigstens einen Antriebsmotor, das Getriebe 10 und wenigstens ein oder mehrere Räder auf, die über das Getriebe 10 von dem Antriebsmotor angetrieben werden können. Ferner weist das Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand einen beispielsweise als selbsttragende Karosserie ausgebildeten Aufbau auf, wobei das jeweilige Rad über eine jeweilige Raddrehachse relativ zu dem Aufbau drehbar ist. Mit anderen Worten, wird das jeweilige Rad über das Getriebe 10 von dem Antriebsmotor angetrieben, so dreht sich das jeweilige Rad um seine Raddrehachse relativ zu dem Aufbau. Hierzu ist das jeweilige Rad, insbesondere über ein Achsgetriebe, mit einer Welle 12 des Getriebes 10 drehmomentübertragend gekoppelt. Die Welle 12 ist dabei von dem Antriebsmotor antreibbar, sodass das jeweilige Rad über die Welle 12 von dem Antriebsmotor angetrieben werden kann. Ferner kann sich beispielsweise das jeweilige Rad um seine jeweilige Raddrehachse relativ zu dem Aufbau und relativ zu einem auch als Getriebegehäuse bezeichneten Gehäuse 16 des Getriebes 10 drehen. Grundsätzlich ist die Welle 12 um die Wellendrehachse 14 relativ zu dem Gehäuse 16 und relativ zu dem Aufbau drehbar.
  • Das Getriebe 10 weist des Weiteren eine Parksperre 18 auf, welche beispielsweise zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem Gehäuse 16 angeordnet ist. Die Parksperre 18 umfasst ein Parksperrenrad 20, welches drehfest mit der Welle 12 verbunden und somit mit der Welle 12 um die Wellendrehachse 14 relativ zu dem Gehäuse 16 drehbar ist. Die Parksperre 18 umfasst darüber hinaus wenigstens oder genau ein Sperrelement 22, welches beispielsweise auch als Sperrklinke oder Parksperrenklinke bezeichnet wird. Das Sperrelement 22 ist zwischen wenigstens einer das Parksperrenrad 20 und somit die Welle 12 gegen eine um die Wellendrehachse 14 relativ zu dem Gehäuse 16 erfolgende Drehung sichernden Sperrstellung und wenigstens einer in 1 gezeigten und das Parksperrenrad 20 sowie die Welle 12 für eine um die Wellendrehachse 14 relativ zu dem Gehäuse 16 erfolgende Drehung freigebende Freigabestellung bewegbar. Das Parksperrenrad 20 weist beispielsweise an seiner außenumfangsseitigen Mantelfläche 24 mehrere, in um die Wellendrehachse 14 verlaufender Umfangsrichtung des Parksperrenrads 20 aufeinanderfolgende und voneinander beabstandete Ausnehmungen 26 auf. Die Umfangsrichtung des Parksperrenrads 20 ist in 1 durch einen Doppelpfeil 28 veranschaulicht. In der Sperrstellung greift beispielsweise das Sperrelement 22 in eine der Ausnehmungen 26 ein, wodurch das Sperrelement 22 formschlüssig mit dem Parksperrenrad 20 zusammenwirkt. Das Sperrelement 22 ist zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung relativ zu dem Gehäuse 16 bewegbar und dabei jedoch zumindest mittelbar derart an dem Gehäuse 16 gehalten, dass das Parksperrenrad 20 in der Sperrstellung über das Sperrelement 22 gegen eine um die Wellendrehachse 14 erfolgende Drehung relativ zu dem Gehäuse 16 gesichert ist. Somit ist in der Sperrstellung auch die Welle 12 gegen eine um die Wellendrehachse 14 erfolgende Drehung relativ zu dem Gehäuse 16 gesichert.
  • In der Freigabestellung greift das Sperrelement 22 in keine der Ausnehmungen 26 ein. Mit anderen Worten wirkt das Sperrelemente 22 in der Freigabestellung nicht mit dem Parksperrenrad 20 zusammen, sodass sich das Parksperrenrad 20 und somit die Welle 12 in der Freigabestellung um die Wellendrehachse 14 relativ zu dem Gehäuse 16 drehen können. Da - wie zuvor beschrieben - das jeweilige Rad drehmomentübertragend mit der Welle 12 verbunden ist, ist das jeweilige Rad in der Sperrstellung mittels des Sperrelements 22 gegen eine um die Raddrehachse erfolgende Drehung relativ zu dem Aufbau und relativ zu dem Gehäuse 16 gesichert. Hierdurch ist das Kraftfahrzeug gegen ein unerwünschtes Wegrollen gesichert, da sich das Rad nicht relativ zu dem Aufbau drehen kann. In der Freigabestellung jedoch kann sich das jeweilige Rad um die jeweilige Raddrehachse relativ zu dem Aufbau drehen, sodass das Kraftfahrzeug beispielsweise gerollt beziehungsweise gefahren werden kann.
  • Die Parksperre 18 umfasst dabei einen vorzugsweise elektrisch betreibbaren Aktor 30, mittels welchem das Sperrelement 22 zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung bewegt werden kann. Mit anderen Worten kann der Aktor 30 das Sperrelement 22 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung und aus der Freigabestellung in die Sperrstellung bewegen. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Sperrelement 22 entlang einer in 1 durch einen Doppelpfeil 32 veranschaulichten Bewegungsrichtung translatorisch zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung bewegbar und somit verschiebbar, wobei beispielsweise die Bewegungsrichtung schräg, senkrecht oder windschief zur Wellendrehachse 14 verläuft.
  • Um nun den Bauraumbedarf, das Gewicht und die Kosten der Parksperre 18 und somit des Getriebes 10 insgesamt besonders gering halten zu können, weist die Parksperre 18 ein vorliegend beispielsweise als Drehfeder ausgebildetes Federelement 34 auf. Das Federelement 34 ist mittels des Aktors 30 während des in die Sperrstellung erfolgenden Bewegens des Sperrelements 22 zu spannen. Mit anderen Worten, wird das Sperrelement 22 mittels des Aktors 30 aus der Freigabestellung in die Sperrstellung bewegt, so wird währenddessen das Federelement 34 mittels des Aktors 30 gespannt. Dadurch ist das Federelement 34 zumindest in der Sperrstellung gespannt, sodass das Federelement 34 zumindest in der Sperrstellung eine Federkraft bereitstellt. Mittels der von dem Federelement 34 bereitstellbaren beziehungsweise bereitgestellten und beispielsweise zumindest mittelbar auf den Aktor 30 und/oder das Sperrelement 22 wirkenden Federkraft ist beziehungsweise wird der Aktor 30 bei der Bewegung des Sperrelements 22 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung zu unterstützen beziehungsweise unterstützt.
  • Um eine unerwünschte und selbsttätige Bewegung des sich zunächst in der Sperrstellung befindenden Sperrelements 22 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung zu vermeiden, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Aktor 30 als selbsthemmender Aktor ausgebildet ist. Hierdurch weist der Aktor 30 eine Selbsthemmung auf, mittels welcher das Sperrelement 22 entgegen der von dem Federelement 34 bereitgestellten Federkraft in der Sperrstellung gehalten wird. Mit anderen Worten wird durch die Selbsthemmung eine durch die von dem Federelement 34 bereitgestellte Federkraft bewirkte beziehungsweise bewirkbare und eine Bewegung des Sperrelements 22 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung bewirkende Bewegung des Aktors 30 unterbunden, sodass das Sperrelement 22 gezielt und bedarfsgerecht mittels des Aktors 30 zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung hin- und herbewegt werden kann.
  • Wie zuvor angedeutet, ist das Federelement 34 bei dem in 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel als eine Drehfeder ausgebildet, deren Federkraft zumindest in der Sperrstellung ein Drehmoment bewirkt, mittels welchem der Aktor 30 bei der Bewegung des Sperrelements 22 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung unterstützt wird.
  • Des Weiteren umfasst die Parksperre 18 ein als Koppelwelle 36 ausgebildetes Koppelelement, wobei die Koppelwelle 36 um eine Drehachse 38 relativ zu dem Gehäuse 16 drehbar ist. Beispielsweise verläuft die Drehachse 38 senkrecht zu einer ersten Ebene, wobei die Wellendrehachse 14 beispielsweise senkrecht zu einer zweiten Ebene verläuft. Die erste Eben und die zweite Ebene verlaufen beispielsweise senkrecht oder schräg zueinander.
  • Über die Koppelwelle 36 kann das Sperrelement 22 mittels des Aktors 30 beziehungsweise vom Aktor 30 zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung bewegt werden, sodass der Aktor 30 bei der Bewegung des Sperrelements 22 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung mittels der Federkraft über die Koppelwelle 36 unterstützt wird. Das zuvor genannte und beispielsweise in 1 durch einen Pfeil 40 veranschaulichte Drehmoment wirkt dabei zumindest in der Sperrstellung um die Drehachse 38 der Koppelwelle 36.
  • Des Weiteren ist der Aktor 30 als ein Elektromotor ausgebildet, welcher einen Stator 42 und einen Rotor 44 aufweist. Der Rotor 44 ist von dem Stator 42 antreibbar und dadurch um eine Motordrehachse 46 relativ zu dem Stator 42 und relativ zu dem Gehäuse 16 drehbar. Dabei ist die Koppelwelle 36 von dem Rotor 44 antreibbar. Hierzu ist beispielsweise die Koppelwelle 36 drehfest mit dem Rotor 44 verbunden oder die Koppelwelle 36 ist Bestandteil des Rotors 44 und dabei insbesondere als eine Rotorwelle des Rotors 44 ausgebildet. Wie aus 1 erkennbar ist, ist der Rotor 44 koaxial zu der Koppelwelle 36 angeordnet, sodass die Motordrehachse 46 mit der Drehachse 38 der Koppelwelle 36 zusammenfällt.
  • Beispielsweise mittels einer Getriebeeinrichtung, insbesondere mittels eines Schneckengetriebes, wird eine um die Drehachse 38 in eine erste Drehrichtung verlaufende Drehung der Koppelwelle 36 in eine in eine erste Richtung verlaufende translatorische Bewegung des Sperrelements 22 umgewandelt. Die erste Richtung ist in 1 durch einen Pfeil 48 veranschaulicht und fällt mit der Bewegungsrichtung zusammen. Wird beispielsweise die Koppelwelle 36 mittels des Aktors 30 um die Drehachse 38 in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung gedreht, so wird diese Drehung der Koppelwelle 36 mittels der Getriebeeinrichtung in eine in eine zweite Richtung verlaufende translatorische Bewegung des Sperrelements 22 umgewandelt. Dabei ist die zweite Richtung der ersten Richtung entgegengesetzt und in 1 durch einen Pfeil 50 veranschaulicht. Um beispielsweise das Sperrelement 22 aus der Freigabestellung in die Sperrstellung zu bewegen, wird das Sperrelement 22 in die erste Richtung translatorisch bewegt. Um beispielsweise das Sperrelement 22 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung zu bewegen, wird das Sperrelement 22 beispielsweise in die zweite Richtung translatorisch bewegt. Alternativ oder zusätzlich kann die genannte und beispielsweise als Schneckengetriebe ausgebildete Getriebeeinrichtung eine Selbsthemmung aufweisen, mittels welcher das Sperrelement 22 entgegen der zumindest in der Sperrstellung von dem Federelement 34 bereitgestellten Federkraft in der Sperrstellung zu halten ist beziehungsweise gehalten wird. Aus 1 ist ferner besonders gut erkennbar, dass die Bewegungsrichtung schräg, senkrecht oder windschief zur Drehachse 38 verläuft. Beispielsweise verläuft die Bewegungsrichtung (Doppelpfeil 32) senkrecht zu einer dritten Ebene, welche beispielsweise senkrecht oder vorzugsweise schräg zur ersten Ebene verläuft. Hierdurch kann der Bauraumbedarf der Parksperre 18 und somit des Getriebes 10 insgesamt besonders gering gehalten werden.
  • 2 zeigt zwei Diagramme 52 und 54 zum weiteren Veranschaulichen der Parksperre 18, insbesondere deren Funktion. Auf der jeweiligen Ordinate 56 ist ein Drehmoment aufgetragen, welches von dem Aktor 30 und insbesondere über den Rotor 44 bereitstellbar ist beziehungsweise bereitgestellt wird.
  • Aus 1 ist erkennbar, dass die Parksperre 18 ein Rastgestänge 58 aufweist, über welches das Sperrelement 22 von dem Aktor 30 bewegbar ist. Außerdem ist eine Feder 60 vorgesehen, welche auch als Rastgestängefeder bezeichnet wird. Wird der Aktor 30 beispielsweise betrieben, um das Sperrelement 22 aus der Freigabestellung in die Sperrstellung zu bewegen, während sich das Sperrelement 22 jedoch nicht in Überdeckung mit einer der Ausnehmungen 26 befindet, so wird durch das genannte Betreiben des Aktors 30 mittels des Aktors 30 insbesondere über das Rastgestänge 58 die Feder 60 gespannt, während beispielsweise eine Bewegung des Sperrelements 22 aus der Freigabestellung in die Sperrstellung unterbleibt. Dadurch ist die Feder 60 gespannt. Werden dann die Welle 12 und somit das Parksperrenrad 20 derart gedreht, dass das Sperrelement 22 in Überdeckung beziehungsweise in Überlappung mit einer der Ausnehmungen 26 kommt, so kann sich die Feder 60 zumindest teilweise entspannen, wodurch das Sperrelement 22 mittels der Feder 60 in die Sperrstellung bewegbar ist beziehungsweise bewegt wird.
  • In das Diagramm 52 ist ein Nenndrehmoment 62 des Aktors 30 eingetragen, wobei der Aktor 30 beispielsweise das Nenndrehmoment 62 bereitstellt, um das Sperrelement 22 aus der Freigabestellung in die Sperrstellung zu bewegen. Das durch die Federkraft der Drehfeder in der Sperrstellung bewirkte Drehmoment ist in 2 gezeigt und dort mit MF bezeichnet. Beim Bewegen des Sperrelements 22 aus der Freigabestellung in die Sperrstellung stellt der Aktor 30 Energie bereit, welche in das Federelement 34 eingespeichert wird und schließlich das Drehmoment MF bewirkt. Ein in 2 mit M2 bezeichnetes Drehmoment wird beispielsweise von dem Aktor 30 beim Bewegen des Sperrelements 22 in die Sperrstellung aufgebracht, um beispielsweise die Feder 60 zu spannen beziehungsweise zu überwinden. Mit anderen Worten überwindet der Aktor 30 das Drehmoment MF und das Drehmomente M2, um das Sperrelement 22 aus der Freigabestellung in die Sperrstellung zu bewegen. Dies bedeutet, dass der Aktor 30 das als Vorspannfeder fungierende Federelement 34 und die als Rastgestängefeder ausgebildete Feder 60 überwindet, um das Sperrelement 22 aus der Freigabestellung in die Sperrstellung zu bewegen. Die Drehmomente MF und M2 ergeben eine Drehmomentsumme, wobei eine in 2 mit D bezeichnete Differenz zwischen der Drehmomentsumme und dem Nenndrehmoment 62 als eine Sicherheit vorgesehen ist, um mittels des Aktors 30 das Sperrelement 22 sicher aus der Freigabestellung in die Sperrstellung bewegen und dabei die Vorspannfeder und die Rastgestängefeder überwinden zu können. Insgesamt ist erkennbar, dass der Aktor 30 das Nenndrehmoment 62 bereitstellt, um das Sperrelement 22 aus der Freigabestellung in die Sperrstellung zu bewegen, wobei beispielsweise die Drehmomente MF und M2 Teile des Nenndrehmoments 62 sind. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt wird das Nenndrehmoment 62 verwendet, um die Drehmomente M2 und MF zu überwinden, die der Bewegung des Sperrelements 22 aus der Freigabestellung in die Sperrstellung entgegenstehen.
  • Insbesondere dann, wenn das Kraftfahrzeug an einem Gefälle beziehungsweise an einer Steigung abgestellt ist und das jeweilige Rad ausschließlich mittels der Parksperre 18 gegenüber eine Drehung gesichert wird, ist das Sperrelement 22 sehr stark mit dem Parksperrenrad 20 verspannt. In der Folge müssen von dem Aktor 30 hohe Klemmkräfte überwunden werden, um das Sperrelement 22 trotz der starken Verspannung aus der Sperrstellung in die Freigabestellung zu bewegen.
  • Das Diagramm 54 veranschaulicht die mittels des Aktors 30 bewirkte beziehungsweise bewirkbare Bewegung des Sperrelements 22 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung. Um das Sperrelement 22 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung zu bewegen, muss beispielsweise auf die Koppelwelle 36 ein Lösedrehmoment 64 aufgebracht werden. Da das Federelement 34 den Aktor 30 beim Bewegen des Sperrelements 22 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung unterstützt, muss der Aktor 30 nicht alleine das Lösedrehmoment 64 bereitstellen, sondern der Aktor 30 stellt einen gegenüber dem Lösedrehmoment 64 geringeren ersten Teil T1 des beispielsweise auf die Koppelwelle 36 wirkenden Lösedrehmoments 64 bereit. Dabei stellt das Federelement 34 einen zweiten Teil des Lösedrehmoments 64 bereit, wobei der erste Teil T1 und der zweite Teil in Summe zumindest das Lösedrehmoment 64 ergeben. Wie aus 2 erkennbar ist, ist der zweite Teil das Drehmoment MF und dabei geringer als das Lösedrehmoment 64. Der erste Teil T1 und der zweite Teil sind somit jeweilige Teildrehmomente, die in Addition dem Lösedrehmoment 64 entsprechen oder größer als das Lösedrehmoment 64 sind, jedoch für sich selber betrachtet geringer als das Lösedrehmoment 64 sind. Zum Lösen der Parksperre 18 kommt es somit zu einer Addition der genannten Teile beziehungsweise der Teildrehmomente, wodurch der Aktor 30 und somit die Parksperre 18 und somit das Gehäuse 10 insgesamt besonders gewichts-, kosten- und bauraumgünstig ausgestaltet werden können. Mit anderen Worten, da der Aktor 30 nicht alleine das Lösedrehmoment 64 aufbringen muss, kann der Aktor 30 bauraum- und gewichtsgünstig dimensioniert werden, sodass die Kosten des Aktors 30 in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden können. In der Folge kann ein bauraum-, kosten- und gewichtsgünstiger Aufbau der Parksperre 18 und des Getriebes 10 insgesamt gewährleistet werden.

Claims (12)

  1. Parksperre (18) für ein Kraftfahrzeug, mit einem mit einer Welle (12) des Kraftfahrzeugs drehfest verbindbaren Parksperrenrad (20), mit wenigstens einem Sperrelement (22), und mit einem Aktor (30), mittels welchem das Sperrelement (22) zwischen wenigstens einer das Parksperrenrad (20) gegen eine Drehung sichernden Sperrstellung und wenigstens einer das Parksperrenrad (20) für eine Drehung freigebenden Freigabestellung bewegbar ist, wobei wenigstens ein Federelement (34), welches mittels des Aktors (30) während des in die Sperrstellung erfolgenden Bewegens des Sperrelements (22) zu spannen ist und dadurch in der Sperrstellung des Sperrelements (22) eine Federkraft bereitstellt, mittels welcher der Aktor (30) bei der Bewegung des Sperrelements (22) in die Freigabestellung zu unterstützen ist, wobei das Federelement (34) als eine Drehfeder (34) ausgebildet ist, deren Federkraft zumindest in der Sperrstellung ein Drehmoment (40) bewirkt, mittels welchem der Aktor (30) bei der Bewegung des Sperrelements (22) in die Freigabestellung zu unterstützen ist.
  2. Parksperre (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (30) eine Selbsthemmung aufweist, mittels welcher das Sperrelement (22) entgegen der von dem Federelement (34) bereitgestellten Federkraft in der Sperrstellung zu halten ist.
  3. Parksperre (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Koppelelement (36) vorgesehen ist, über welches das Sperrelement (22) von dem Aktor (30) bewegbar ist, wobei die Federkraft zumindest in der Sperrstellung auf das Koppelelement (36) wirkt, sodass der Aktor (30) bei der Bewegung des Sperrelements (22) in die Freigabestellung mittels der Federkraft über das Koppelelement (36) zu unterstützen ist.
  4. Parksperre (18) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (36) eine um eine Drehachse (38) drehbare Koppelwelle (36) ist.
  5. Parksperre (18) nach Anspruch 4 in dessen Rückbezug auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment (40) zumindest in der Sperrstellung um die Drehachse (38) der Koppelwelle (36) wirkt.
  6. Parksperre (18) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (30) als ein Elektromotor (30) ausgebildet ist, welcher einen Stator (42) und einen Rotor (44) aufweist, welcher von dem Stator (42) antreibbar und dadurch um eine Motordrehachse (46) relativ zu dem Stator (42) drehbar ist, wobei die Koppelwelle (36) von dem Rotor (44) antreibbar ist.
  7. Parksperre (18) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (44) koaxial zu der Koppelwelle (36) angeordnet ist, sodass die Motordrehachse (46) mit der Drehachse (38) zusammenfällt.
  8. Parksperre (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (22) entlang einer Bewegungsrichtung (32) translatorisch zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung bewegbar ist.
  9. Parksperre (18) nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung (32) schräg oder windschief zur Drehachse (38) verläuft.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Parksperre (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Drehfeder (34) mittels des Aktors (30) während des in die Sperrstellung erfolgenden und mittels des Aktors bewirkten Bewegens des Sperrelements (22) gespannt wird und dadurch in der Sperrstellung des Sperrelements (22) eine Federkraft bereitstellt, mittels welcher der Aktor (30) bei der Bewegung des Sperrelements (22) in die Freigabestellung unterstützt wird.
  11. Getriebe (10) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Parksperre (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Parksperre (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder mit wenigstens einem Getriebe (10) nach Anspruch 11.
DE102018204507.0A 2018-03-23 2018-03-23 Parksperre für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben einer solchen Parksperre, Getriebe und Kraftfahrzeug Active DE102018204507B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204507.0A DE102018204507B4 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Parksperre für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben einer solchen Parksperre, Getriebe und Kraftfahrzeug
PCT/EP2019/053644 WO2019179697A1 (de) 2018-03-23 2019-02-14 Parksperre für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen, verfahren zum betreiben einer solchen parksperre, getriebe und kraftfahrzeug
US16/965,105 US20210033191A1 (en) 2018-03-23 2019-02-14 Parking lock for a motor vehicle, in particular for an automobile, method for operating such a parking lock, transmission and motor vehicle
CN201980018413.3A CN111836982A (zh) 2018-03-23 2019-02-14 用于机动车、尤其是用于汽车的驻车锁及其运行方法,传动设备以及机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204507.0A DE102018204507B4 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Parksperre für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben einer solchen Parksperre, Getriebe und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018204507A1 DE102018204507A1 (de) 2019-09-26
DE102018204507B4 true DE102018204507B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=65520242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204507.0A Active DE102018204507B4 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Parksperre für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben einer solchen Parksperre, Getriebe und Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210033191A1 (de)
CN (1) CN111836982A (de)
DE (1) DE102018204507B4 (de)
WO (1) WO2019179697A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100602A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014815A1 (de) 2011-03-23 2011-10-06 Daimler Ag Kraftfahrzeugparksperrenvorrichtung mit zumindest einer Spindel
DE102010038513A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Getriebe und einer Parksperreneinrichtung
DE102012012672A1 (de) 2012-06-23 2013-01-17 Daimler Ag Parksperreneinrichtung eines Getriebes für einen Kraftwagen
DE102014219039A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Koppeleinrichtung zum Betätigen einer Parksperre, Parksperreneinrichtung, Verfahren zum Montieren einer Koppeleinrichtung oder einer Parksperreneinrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre
DE102015200978A1 (de) 2015-01-22 2016-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenaktuator für eine Parsperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100452598B1 (ko) * 2001-12-24 2004-10-12 현대자동차주식회사 자동 변속기용 파킹기구
DE102013220396B4 (de) * 2013-10-10 2021-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Parksperre für Kraftfahrzeuge
CN103711900B (zh) * 2013-12-31 2016-10-05 长城汽车股份有限公司 驻车机构
CN104358866B (zh) * 2014-10-28 2016-11-30 长城汽车股份有限公司 一种驻车机构、变速器及汽车
CN106704584B (zh) * 2015-07-28 2019-05-21 长城汽车股份有限公司 一种驻车机构、变速器及汽车
JP6771595B2 (ja) * 2016-06-29 2020-10-21 ゲーカーエヌ ドライブライン ブルネック アクチエンゲゼルシャフトGKN Driveline Bruneck AG パーキングロックユニットおよびパーキングロックを備えた電気駆動装置ユニット
DE102018206016B4 (de) * 2017-06-14 2024-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein Automatgetriebe in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038513A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Getriebe und einer Parksperreneinrichtung
DE102011014815A1 (de) 2011-03-23 2011-10-06 Daimler Ag Kraftfahrzeugparksperrenvorrichtung mit zumindest einer Spindel
DE102012012672A1 (de) 2012-06-23 2013-01-17 Daimler Ag Parksperreneinrichtung eines Getriebes für einen Kraftwagen
DE102014219039A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Koppeleinrichtung zum Betätigen einer Parksperre, Parksperreneinrichtung, Verfahren zum Montieren einer Koppeleinrichtung oder einer Parksperreneinrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre
DE102015200978A1 (de) 2015-01-22 2016-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenaktuator für eine Parsperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018204507A1 (de) 2019-09-26
WO2019179697A1 (de) 2019-09-26
CN111836982A (zh) 2020-10-27
US20210033191A1 (en) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2377736B1 (de) Kugelgewindetrieb für eine Kraftfahrzeugbremse und Kraftfahrzeugbremse
DE102018203453B4 (de) Baugruppensystem für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Antriebsmaschine
WO2020207925A1 (de) Bremssystem eines fahrzeuges
WO2021190703A1 (de) Parksperre in einer normal-gesperrten konfiguration für einen antriebsstrang
DE102012012672A1 (de) Parksperreneinrichtung eines Getriebes für einen Kraftwagen
EP0447504B1 (de) Elektromotorische servolenkung
EP4179235B1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein fahrzeuggetriebe sowie fahrzeuggetriebe
DE102019119342A1 (de) Aktoreinrichtung für eine Parksperre
DE102018204507B4 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben einer solchen Parksperre, Getriebe und Kraftfahrzeug
DE102007046952A1 (de) Kraftfahrzeugbremse, insbesondere elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse, und Fahrzeugbremsanlage mit einer derartigen Kraftfahrzeugbremse
WO2012095134A1 (de) Feststellvorrichtung für ausgleichsgetriebe
DE102019102728B4 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines Stillstands eines Elektrofahrzeugs
WO2020169294A1 (de) Parksperrensystem für ein kraftfahrzeug
DE102020108141B4 (de) Parksperre sowie Parksperrenvorrichtung, Getriebe, Antriebsstrang und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102005010211A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst
DE102020203452A1 (de) Parksperre für ein Getriebe eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
EP1342632B1 (de) Parksperreneinrichtung für Kraftfahrzeuge mit Automatikgetriebe
DE102021212784B3 (de) Kombinierte Radbremse eines Fahrzeugs einschließlich Vorrichtung zur Betätigung von Betriebsbremse und Feststellbremse
AT525302B1 (de) Schaltgetriebesperre zur Parkunterstützung
DE102022104217B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Koppelgetriebe und mit einer Parksperrvorrichtung
DE102016107003A1 (de) Parksperren-Aktuatoreinheit
DE102022101279A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Koppelgetriebe und mit einer funktionsgesicherten Parksperrvorrichtung
DE102022134079A1 (de) Parksperre für ein Schaltgetriebe
DE102020122693A1 (de) Parksperreneinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102021114251A1 (de) Parksperre für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: NEUBAUER LIEBL BIERSCHNEIDER MASSINGER, DE

R020 Patent grant now final