DE102018203458A1 - Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018203458A1
DE102018203458A1 DE102018203458.3A DE102018203458A DE102018203458A1 DE 102018203458 A1 DE102018203458 A1 DE 102018203458A1 DE 102018203458 A DE102018203458 A DE 102018203458A DE 102018203458 A1 DE102018203458 A1 DE 102018203458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
gear
drive
shaft
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018203458.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018203458B4 (de
Inventor
Tassilo Scholle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018203458.3A priority Critical patent/DE102018203458B4/de
Publication of DE102018203458A1 publication Critical patent/DE102018203458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018203458B4 publication Critical patent/DE102018203458B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/26Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, of type of freewheel device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/003Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion the gear-ratio being changed by inversion of torque direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/427One-way clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, mit genau einer Elektromaschine (EM), die über ein Achsdifferenzial (5) auf Fahrzeugräder einer Fahrzeugachse abtreibt, wobei bei einem eingelegten ersten Vorwärtsgang die Elektromaschine (EM) über einen ersten Antriebs-Lastpfad (L1) mit dem Achsdifferenzial (5) in Antriebsverbindung ist, und bei einem eingelegten zweiten Vorwärtsgang die Elektromaschine (EM) über einen zweiten Antriebs-Lastpfad (L2) mit dem Achsdifferenzial (5) in Antriebsverbindung ist. Erfindungsgemäß ist im ersten Antriebs-Lastpfad (L1) eine erste Freilaufkupplung (F1) geschaltet, deren drehmomentübertragende Sperrfunktion aktiviert ist beim Betrieb der Elektromaschine (EM) in einer ersten Antriebsdrehrichtung (A1) und deren übertragungsfreie Freilauffunktion aktiviert ist beim Betrieb der Elektromaschine (EM) in einer gegensinnigen zweiten Antriebsdrehrichtung (A2). Im zweiten Antriebs-Lastpfad (L2) ist eine zweite Freilaufkupplung (F2) geschaltet, deren Sperrfunktion aktiviert ist beim Betrieb der Elektromaschine (EM) in der zweiten Antriebsdrehrichtung (A2) und deren Freilauffunktion aktiviert ist beim Betrieb der Elektromaschine (EM) in der gegensinnigen ersten Antriebsdrehrichtung (A1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Fahrzeug mit Elektroantrieb kann ein automatisiertes zwei- oder mehrgängiges Getriebe mit einer Elektromaschine aufweisen. Im Stand der Technik werden solche zwei- oder mehrgängigen Getriebe meist durch elektrisch oder hydraulisch betätigte kraftschlüssige Lamellenkupplungen oder formschlüssige Klauenkupplungen geschaltet. Bei solchen Formschlussschaltungen sind zusätzliche Synchronisierungen mittels zusätzlicher Bauteile und/oder Synchronisierungen durch entsprechende Ansteuerung der Elektromaschinen erforderlich. Kraftschlüssige nasse Lamellenkupplungen weisen zudem starke Schleppverluste durch das Öl zwischen den Lamellen auf. Beispielhaft ist aus der DE 10 2014 109 776 A1 ein Zweigang-Getriebe mit einer Elektromaschine bekannt, die eine Freilaufkupplung und eine kraftschlüssige Lamellenkupplung ohne Drehrichtungsänderung der Elektromaschine aufweist. Aus der DE 10 2014 116 412 A1 ist ein Drei-Gang-Getriebe mit einer Elektromaschine bekannt, die insgesamt zwei Freilaufkupplungen sowie eine kraftschlüssige Lamellenkupplung ohne Drehrichtungsänderung der Elektromaschine aufweist.
  • Die obigen zwei- oder mehrgängigen Getriebe weisen jeweils einen komplexen Schaltmechanismus auf. Zudem sind die Schaltmechanismen bauteilaufwendig unter anderem mit aktiv schaltbaren, kraftschlüssigen Kupplungen (das heißt hydraulisch oder elektromechanisch aktuierte Lamellenkupplungen) realisiert. Solche Lamellenkupplungen erzeugen außerdem zusätzliche nachteilige Schleppverluste.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug bereitzustellen, dessen automatisiertes Zwei-Gang-Getriebe im Vergleich zum obigen Stand der Technik bauteilreduziert aufgebaut ist sowie ohne aktiv geschaltete kraftschlüssige Kupplungen (das heißt Lamellenkupplungen) realisierbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung geht von einer Antriebsvorrichtung aus, Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, mit genau einer Elektromaschine, die über ein Achsdifferenzial auf Fahrzeugräder einer Fahrzeugachse abtreibt, wobei bei einem eingelegten ersten Vorwärtsgang die Elektromaschine über einen ersten Antriebs-Lastpfad mit dem Achsdifferenzial in Antriebsverbindung ist, und bei einem eingelegten zweiten Vorwärtsgang die Elektromaschine über einen zweiten Antriebs-Lastpfad mit dem Achsdifferenzial in Antriebsverbindung ist. Das Achsdifferenzial ist jedoch nur bei einem zweispurigen Fahrzeug erforderlich.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 wird bei einer solchen Getriebestruktur der Antriebsvorrichtung eine Umschaltung zwischen den Vorwärtsgängen wie folgt realisiert: So ist im ersten Antriebs-Lastpfad eine erste Freilaufkupplung geschaltet, deren drehmomentübertragende Sperrfunktion aktiviert ist beim Betrieb der Elektromaschine in einer ersten Antriebsdrehrichtung und deren übertragungsfreie Freilauffunktion aktiviert ist beim Betrieb der Elektromaschine in einer gegensinnigen zweiten Antriebsdrehrichtung. Alternativ dazu ist im zweiten Antriebs-Lastpfad eine zweite Freilaufkupplung geschaltet. Deren Sperrfunktion ist aktiviert beim Betrieb der Elektromaschine in der zweiten Antriebsdrehrichtung, wobei deren Freilauffunktion aktiviert ist beim Betrieb der Elektromaschine in der gegensinnigen ersten Antriebsdrehrichtung.
  • In einer technischen Umsetzung können der ersten Freilaufkupplung und/oder der zweiten Freilaufkupplung zumindest ein Schaltelement zugeordnet sein, das in einer Rekuperations-Schaltstellung die erste und/oder zweite Freilaufkupplung blockiert, um eine Drehmomentübertragung vom Achsdifferenzial zur Elektromaschine über den ersten und/oder zweiten Lastpfad zu ermöglichen.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Getriebestruktur der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung beschrieben: So kann im ersten Antriebs-Lastpfad die Elektromaschinenwelle über eine erste Vorgelegestufe mit dem Achsdifferenzial verbindbar sein. Im zweiten Antriebs-Lastpfad kann die Elektromaschine über eine zweite Vorgelegestufe mit dem Achsdifferenzial verbindbar sein. Die beiden Vorgelegestufen können bevorzugt als Stirnradstufen ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann die zweite Vorgelegestufe ein drehfest auf der Elektromaschinenwelle angeordnetes antriebsseitiges Zahnrad aufweisen, das unter Zwischenschaltung eines Umkehr-Zahnrads mit einem auf einer Zwischenwelle angeordneten abtriebsseitigen Zahnrad kämmt. Durch die Zwischenschaltung des Umkehr-Zahnrads wird eine Drehrichtungsänderung im zweiten Antriebs-Lastpfad bewerkstelligt.
  • In gleicher Weise kann auch die erste Vorgelegestufe ein drehfest auf der Elektromaschinenwelle angeordnetes antriebsseitiges Zahnrad aufweisen, das mit einem abtriebsseitigen Zahnrad kämmt. Die beiden abtriebsseitigen Zahnräder der beiden Vorgelegestufen können bevorzugt jeweils über die erste und die zweite Freilaufkupplung mit der Zwischenwelle verbindbar sein. Die Zwischenwelle kann zudem ein weiteres Festzahnrad aufweisen, das mit einem Zahnrad das Achsdifferenzials kämmt.
  • In der oben angedeuteten Getriebestruktur können die Elektromaschinenwelle und die Zwischenwelle zueinander achsparallel angeordnet sein.
  • Zudem ist es bevorzugt, wenn die erste und zweite Freilaufkupplung in Axialrichtung unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. In diesem Fall kann den beiden Freilaufkupplungen ein gemeinsames Schaltelement zugeordnet sein, das axial zwischen den beiden Freilaufkupplungen angeordnet ist und alternierend entweder die erste Freilaufkupplung oder die zweite Freilaufkupplung blockiert.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Zwei-Gang-Getriebe nicht als ein Stirnradgetriebe, sondern als ein schaltbares Planetengetriebe ausgeführt sein. Dessen Eingangselement, insbesondere ein Sonnenrad, kann mit der Elektromaschine gekoppelt werden, wobei dessen Ausgangselement, insbesondere ein radial äußeres Hohlrad, mit der Eingangsseite des Achsdifferenzials verbindbar ist. Das Reaktionselement des schaltbaren Planetengetriebes, insbesondere ein Planetenräder tragender Planetenradträger, kann mittels der beiden Freilaufkupplungen am Ein- oder Ausgangselement anbindbar sein oder alternativ gehäusefest festbremsbar sein.
  • In einer technischen Umsetzung kann der Planetenradträger des schaltbaren Planetengetriebes über einen Kupplungsflansch in eine Außenhohlwelle übergehen. Die Außenhohlwelle kann entweder über die erste Freilaufkupplung am Getriebegehäuse festbremsbar sein oder über die zweite Freilaufkupplung mit dem Sonnenrad (das heißt Eingangselement) des schaltbaren Planetengetriebes verblockbar sein.
  • Das Sonnenrad (das heißt Eingangselement) des schaltbaren Planetengetriebes kann über eine Innenhohlwelle direkt oder indirekt in trieblicher Verbindung mit der Elektromaschine sein. Zwischen der Innenhohlwelle und der oben erwähnten Außenhohlwelle kann die zweite Freilaufkupplung wirken. Demgegenüber kann zwischen der Außenhohlwelle und einer Getriebegehäusewand die erste Freilaufkupplung wirken. Bei dieser Anordnung ergeben sich die folgenden Lastfälle: So kann beim Betrieb der Elektromaschine in der ersten Antriebsdrehrichtung (zum Beispiel linksdrehend) die erste Freilaufkupplung selbsttätig in ihre Sperrposition verstellt sein, in der der Planetenradträger des schaltbaren Planetengetriebes am Getriebegehäuse festgebremst ist, wogegen in der zweiten Freilaufkupplung die Freilauffunktion aktiviert ist.
  • Umgekehrt kann beim Betrieb der Elektromaschine in der zweiten Antriebsdrehrichtung (das heißt zum Beispiel rechtsdrehend) die erste Freilaufkupplung selbsttätig ihre Freilauffunktion aktivieren und die zweite Freilaufkupplung selbsttätig sich in ihre Sperrposition verstellen, in der der Planetenradträger des schaltbaren Planetengetriebes mit dem Sonnenrad (das heißt Eingangselement) verblockt ist.
  • Im Hinblick auf eine Drehmomentwandlung der Elektromaschine ist es bevorzugt, wenn das schaltbare Planetengetriebe nicht unmittelbar an der Elektromaschine angekoppelt ist, sondern vielmehr über eine Vorgelegestufe mit der Elektromaschinenwelle gekoppelt ist. Im Hinblick auf eine Reduzierung des in Axialrichtung erforderlichen Bauraums ist es bevorzugt, wenn die Vorgelegestufe als ein Planetenvorgelege realisiert ist, das zusammen mit dem schaltbaren Planetengetriebe und der Elektromaschine koaxial zu den beiden Flanschwellen angeordnet ist. Das Planetenvorgelege kann mit seinem Eingangselement (bevorzugt Sonnenrad) drehfest mit der Elektromaschinenwelle verbunden sein und mit seinem Ausgangselement (insbesondere ein Planetenräder tragender Planetenradträger) drehfest mit dem Eingangselement des schaltbaren Planetengetriebes verbunden sein. Das Reaktionselement des Planetenvorgeleges (insbesondere ein radial äußeres Hohlrad) kann dagegen gehäusefest am Getriebegehäuse angebunden sein.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Antriebsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2a und 2b jeweils Prinzipskizzen, die die Funktionsweise einer Freilaufkupplung veranschaulichen;
    • 3 und 4 jeweils den sich bei eingelegtem ersten Vorwärtsgang ergebenden Lastpfad und den sich bei eingelegtem zweiten Vorwärtsgang ergebenden Lastpfad; sowie
    • 5, 6 und 7 weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • In der 1 ist ein automatisiertes Zwei-Gang-Getriebe mit einer Elektromaschine EM für den Elektroantrieb eines Kraftfahrzeuges gezeigt, bei der eine Drehrichtungsänderung der Elektromaschine EM genutzt werden kann. Die Elektromaschine EM ist über ein Stirnradgetriebe 1 mit einem Eingangselement 3, das heißt einem Zahnrad, eines Achsdifferenzials 5 in Antriebsverbindung bringbar. Das Achsdifferenzial 5 weist an seiner Ausgangsseite jeweils beidseitig zwei Flanschwellen 7 auf, über die ein Drehmoment auf Fahrzeugräder einer Fahrzeugachse des Kraftfahrzeugs übertragbar ist.
  • Nachfolgend ist die in der 1 gezeigte Getriebestruktur des Stirnradgetriebes 1 beschrieben: So ist die Elektromaschine EM über einen ersten Antriebs-Lastpfad L1 (3) mit dem Achsdifferenzial 5 trieblich verbindbar oder über einen zweiten Antriebs-Lastpfad L2 (4) mit dem Achsdifferenzial 5 trieblich verbindbar. Im ersten Antriebs-Lastpfad L1 ist die Elektromaschinenwelle 9 über eine erste Vorgelegestufe St1 mit dem Achsdifferenzial 5 verbunden, während im zweiten Antriebs-Lastpfad L2 die Elektromaschinenwelle 9 über eine zweite Vorgelegestufe St2 mit dem Achsdifferenzial 5 verbunden ist. Die beiden Vorgelegestufen St1 und St2 sind als Stirnradstufen ausgebildet.
  • In der 1 weist die zweite Vorgelegestufe St2 eine drehfest auf der Elektromaschinenwelle 9 angeordnetes antriebsseitiges Zahnrad 13 auf, das mit einem auf einer Zwischenwelle 15 angeordneten abtriebsseitigen Zahnrad 17 kämmt, und zwar unter Zwischenschaltung eines Umkehr-Zahnrads 29. In gleicher Weise weist auch die erste Vorgelegestufe St1 ein drehfest auf der Elektromaschinenwelle 9 angeordnetes antriebsseitiges Zahnrad 19 auf, das (im Unterschied zum zweiten Lastpfad L2) direkt mit einem auf der Zwischenwelle 15 angeordneten abtriebsseitigen Zahnrad 21 kämmt. Die beiden abtriebsseitigen Zahnräder 17, 21 sind nicht drehfest auf der Zwischenwelle 15 angeordnet, sondern jeweils über eine erste und über eine zweite Freilaufkupplung F1, F2. Zudem weist die Zwischenwelle 15 ein Festzahnrad 33 auf, das mit einem Zahnrad 3 des Achsdifferenzials 5 kämmt.
  • Wie aus der 1 weiter hervorgeht, sind die Elektromaschinenwelle 9 und die Zwischenwelle 15 achsparallel zueinander ausgerichtet.
  • Die erste Vorgelegestufe St1 sowie die zweite Vorgelegestufe St2 bilden jeweils Radebenen, die in Axialrichtung nebeneinander positioniert sind. Dabei sind die ersten und zweiten Freilaufkupplungen F1, F2 in der Axialrichtung unmittelbar nebeneinander auf der Zwischenwelle 15 axial verstellbar angeordnet. Den beiden Freilaufkupplungen F1, F2 ist ein gemeinsames beidseitig axial verstellbares Schaltelement 31 zugeordnet, das zwischen einer Neutralstellung N und einer ersten sowie zweiten Rekuperations-Schaltstellung 1, 2 verstellbar ist. In der ersten/zweiten Rekuperations-Schaltstellung kann die erste/zweite Freilaufkupplung F1, F2 blockiert werden, um eine Drehmomentübertragung vom Achsdifferenzial 5 zur Elektromaschine EM zu ermöglichen.
  • In der 2a und 2b ist in schematischer Teilansicht der Aufbau sowie die Funktionsweise einer Freilaufkupplung insoweit erläutert, als es zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Demzufolge weist die Freilaufkupplung eine Freilaufkupplung-Außenseite 37 und eine Freilaufkupplung-Innenseite 35 auf, die jeweils mit drehbaren Getriebekomponenten verbunden sind, die im jeweiligen Lastpfad integriert sind. Zwischen der Innenseite 35 und der Außenseite 37 sind verstellbare Klemmkörper 39 positioniert. Je nach Drehrichtung der Innenseite 35 und der Außenseite 37 kann aufgrund einer Relativbewegung der Klemmkörper 39 in eine Klemmposition (2b) oder in eine Freigabeposition (2a) verstellt werden. In der 2a ist die Freilaufkupplung bei aktivierter Freilauffunktion gezeigt. In diesem Fall sind die Klemmkörper 39 außer Klemmeingriff mit der Innenseite 35 und der Außenseite 37. Die Innenseite 35 kann daher frei nach links drehen, während die Außenseite 37 frei nach rechts drehen kann, ohne dass es zu einer Drehmomentübertragung kommt. Demgegenüber ist in der 2b die Freilaufkupplung bei aktivierter Sperrfunktion gezeigt. In diesem Fall sind die Klemmkörper 39 in Klemmeingriff mit der Außen- und Innenseite 35, 37, so dass eine Bewegungsübertragung vom antreibenden Teil auf den abtreibenden Teil erfolgt.
  • In der 3 ist die Antriebsvorrichtung im Fahrbetrieb gezeigt, und zwar bei einem eingelegten ersten Vorwärtsgang. In diesem Fall wird die Elektromaschine EM in einer ersten Antriebsdrehrichtung A1 betrieben. Dadurch ist die drehmomentenübertragende Sperrfunktion der ersten Freilaufkupplung F1 selbsttätig aktiviert, so dass über den Lastpfad L1 ein Drehmoment von der Elektromaschine EM über die Elektromaschinenwelle 9, die erste Vorgelegestufe St1 sowie dem Festzahnrad 33 der Zwischenwelle 15 auf das Zahnrad 3 des Achsdifferenzials 5 übertragen wird.
  • Mit der in den Figuren gezeigten Getriebestruktur ist ein Schalten vom ersten in den zweiten Vorwärtsgang wie folgt ermöglicht: So wird hierzu in einer Drehrichtungsänderung die Antriebsdrehrichtung A1 (linksdrehend) der Elektromaschine EM auf seine gegensinnige Antriebsdrehrichtung A2 (rechtsdrehend, 4) geändert. In diesem Fall ergibt sich ein Lastpfad L2 (4), bei dem ein Drehmoment über die Elektromaschinenwelle 9 und die zweite Vorgelegestufe St2 auf die Zwischenwelle 15 übertragen wird und von dort über das Festzahnrad 33 der Zwischenwelle 15 weiter auf das Zahnrad 3 des Achsdifferenzials 5 übertragen wird. Eine Rückschaltung vom eingelegten zweiten Vorwärtsgang in den ersten Vorwärtsgang erfolgt analog bei einer entsprechenden Drehrichtungsänderung der Elektromaschine EM in seine erste Antriebsdrehrichtung A1 (linksdrehend).
  • In der 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, dessen Funktionsweise identisch mit der in den 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist. Im Unterschied zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel ist in der 5 die erste Freilaufkupplung F1 in der ersten Vorgelegestufe St1 nicht zwischen dem abtriebsseitigen Zahnrad 21 und der Zwischenwelle 15 angeordnet, sondern vielmehr zwischen dem antriebsseitigen Zahnrad 19 und der Elektromaschinenwelle 9. In gleicher Weise wirkt auch die zweite Freilaufkupplung F2 zwischen dem antriebsseitigen Zahnrad 13 der zweiten Vorgelegestufe St2 und der Elektromaschinenwelle 9. Die beiden abtriebsseitigen Zahnräder 17, 21 sind dagegen als Festzahnräder auf der Zwischenwelle 15 ausgebildet. Zudem ist in der 5 das abtriebsseitige Zahnrad 17 der zweiten Vorgelegestufe St2 unmittelbar in Zahneingriff mit dem Zahnrad 3 des Achsdifferenzials 5, so dass das Festzahnrad 33 des vorangegangenen Ausführungsbeispiels eingespart werden kann.
  • In der 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Zwei-Gang-Getriebes gezeigt, das im Gegensatz zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel nicht als Stirnradgetriebe realisiert ist, sondern vielmehr als ein Planetengetriebe. Das Zwei-Gang-Getriebe weist ein Planetenvorgelege PG1 und ein schaltbares Planetengetriebe PG2 auf, die zusammen mit der Elektromaschine EM koaxial zu den Flanschwellen 7 angeordnet sind. Demzufolge ist das Planetenvorgelege PG1 mit seinem Sonnenrad 41 drehfest mit der Elektromaschinenwelle 9 verbunden, die als Hohlwelle ausgeführt ist, durch die sich eine der Flanschwellen 7 erstreckt. Das Sonnenrad 41 kämmt über Planetenräder 43 mit einem radial äußeren Hohlrad 45, das gehäusefest am Getriebegehäuse 47 angebunden ist. Ein, die Planetenräder 43 tragender Planetenradträger 49 geht über einen Verbindungsflansch 51 drehfest in eine Innenhohlwelle 53, durch die sich eine der Flanschwellen 7 erstreckt. Die Innenhohlwelle 53 verbindet den Planetenradträger 43 des Planetenvorgeleges PG1 drehfest mit einem Sonnenrad 55 des schaltbaren Planetengetriebes PG2. Das Sonnenrad 55 des schaltbaren Planetengetriebes PG2 kämmt über Planetenräder 57 mit einem radial äußeren Hohlrad 59, das über einen Antriebsflansch 61 an der Eingangsseite des Achsdifferenzials 5 trieblich angebunden ist.
  • Wie aus der 6 hervorgeht, ist ein, die Planetenräder 57 tragender Planetenradträger 63 des schaltbaren Planetengetriebes PG2 über einen Kupplungsflansch 65 mit einer Kupplungswelle 67 einstückig verbunden. Zwischen der Kupplungswelle 67 und einer radial äußeren Getriebegehäusewand 47 wirkt in der 6 die erste Freilaufkupplung F1. Demgegenüber wirkt zwischen der Kupplungswelle 67 und der Innenhohlwelle 53 die zweite Freilaufkupplung F2. Mittels des Schaltelementes 31 ist die Kupplungswelle 67 entweder mit der Innenhohlwelle 53 koppelbar (rechte, erste Schaltstellung) oder mit der Getriebegehäusewand 47 koppelbar (linke, zweite Schaltstellung).
  • Beispielhaft ist im Anfahrbetrieb der erste Vorwärtsgang eingelegt, sofern die Elektromaschine EM in einer ersten Antriebsdrehrichtung A1 (zum Beispiel linksdrehend) betrieben wird. In diesem Fall stellt sich ein erster Antriebs-Lastpfad L1 ein, bei dem die erste Freilaufkupplung F1 selbsttätig in ihre Sperrposition verstellt ist. In der Sperrposition der ersten Freilaufkupplung F1 ist der Planetenradträger 63 des schaltbaren Planetengetriebes PG2 am Getriebegehäuse 47 festgebremst, während in der zweiten Freilaufkupplung F2 die Freilauffunktion aktiviert ist.
  • Demgegenüber kann der zweite Vorwärtsgang durch eine Drehrichtungsumkehr der Elektromaschine EM in die zweite Antriebsdrehrichtung A2 (rechtsdrehend) erfolgen. In der zweiten Antriebsdrehrichtung A2 der Elektromaschine EM wird in der ersten Freilaufkupplung F1 selbsttätig die Freilauffunktion aktiviert und in der zweiten Freilaufkupplung F2 selbsttätig die Sperrfunktion aktiviert, in der der Planetenradträger 63 (das heißt die Kupplungswelle 67 des schaltbaren Planetengetriebes PG2 mit dem Sonnenrad 55 des schaltbaren Planetengetriebes PG 2 verblockt ist).
  • Wie aus den 6 und 7 hervorgeht, sind die Antriebs-Lastpfade L1 und L2 zueinander weitgehend identisch, und zwar mit der Ausnahme, dass im Antriebs-Lastpfad L1 der Planetenradträger 63 des schaltbaren Planetengetriebes PG2 gehäusefest angebunden ist, während im Antriebs-Lastpfad L2 der Planetenradträger 63 mit dem Sonnenrad 55 des schaltbaren Planetengetriebes PG2 verblockt ist.
  • Das in der 7 gezeigte Ausführungsbeispiel ist bezüglich der Funktionsweise und des Getriebeaufbaus im Wesentlichen vergleichbar mit dem in der 6 gezeigten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zur 6 sind in der 7 die Axialpositionen der beiden Planetengetriebe PG1, PG2 vertauscht, so dass sich das schaltbare Planetengetriebe PG2 unmittelbar mit der Elektromaschine EM trieblich verbunden ist, während das Planetengetriebe PG1 als eine Nachgelegestufe zwischen dem schaltbaren Planetengetriebe PG2 und dem Achsdifferenzial 5 geschaltet ist. Demzufolge ist in der 7 das Sonnenrad 55 des schaltbaren Planetengetriebes PG2 drehfest mit der Elektromaschinenwelle 9 verbunden. Das Sonnenrad 55 kämmt über die Planetenräder 57 mit dem radial äußeren Hohlrad 59, das über einen Verbindungsflansch 51 drehfest mit dem Sonnenrad 41 des Nachgelege-Planetengetriebes PG1 verbunden ist. Das Sonnenrad 41 des Nachgelege-Planetengetriebes PG1 kämmt über Planetenräder 43 mit dem radial äußeren Hohlrad 45, das fest am Getriebegehäuse 47 angebunden ist. Zudem ist der die Planetenräder 43 tragende Planetenradträger 49 über einen Antriebsflansch 61 mit der Eingangsseite des Achsdifferenzials 5 verbunden.
  • In der 7 ist der Planetenradträger 63 des schaltbare Planetengetriebes PG2 über einen Kupplungsflansch 65 mit einer Kupplungswelle 67 in Verbindung. Diese kann über die erste Freilaufkupplung F1 mit dem radial äußeren Getriebegehäuse 47 zusammenwirken. Alternativ kann die Kupplungswelle 67 über die zweite Freilaufkupplung F2 mit der radial inneren Elektromaschinenwelle 9 zusammenwirken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014109776 A1 [0002]
    • DE 102014116412 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, mit genau einer Elektromaschine (EM), die, insbesondere über ein Achsdifferenzial (5), auf Fahrzeugräder einer Fahrzeugachse abtreibt, wobei bei einem eingelegten ersten Vorwärtsgang die Elektromaschine (EM) über einen ersten Antriebs-Lastpfad (L1) mit dem Achsdifferenzial (5) in Antriebsverbindung ist, und bei einem eingelegten zweiten Vorwärtsgang die Elektromaschine (EM) über einen zweiten Antriebs-Lastpfad (L2) mit insbesondere dem Achsdifferenzial (5) in Antriebsverbindung ist, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Antriebs-Lastpfad (L1) eine erste Freilaufkupplung (F1) geschaltet ist, deren drehmomentübertragende Sperrfunktion aktiviert ist beim Betrieb der Elektromaschine (EM) in einer ersten Antriebsdrehrichtung (A1) und deren übertragungsfreie Freilauffunktion aktiviert ist beim Betrieb der Elektromaschine (EM) in einer gegensinnigen zweiten Antriebsdrehrichtung (A2), und dass im zweiten Antriebs-Lastpfad (L2) eine zweite Freilaufkupplung (F2) geschaltet ist, deren Sperrfunktion aktiviert ist beim Betrieb der Elektromaschine (EM) in der zweiten Antriebsdrehrichtung (A2) und deren Freilauffunktion aktiviert ist beim Betrieb der Elektromaschine (EM) in der gegensinnigen ersten Antriebsdrehrichtung (A1).
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Antriebs-Lastpfad (L1) die Elektromaschinenwelle (9) über eine erste Vorgelegestufe (St1) mit dem Achsdifferenzial (5) verbindbar ist, und im zweiten Antriebslastpfad (L2) die Elektromaschinenwelle (9) über eine zweite Vorgelegestufe (St2) mit dem Achsdifferenzial (5) verbindbar ist, wobei insbesondere beide Vorgelegestufen (St1, St2) als Stirnradstufen ausgebildet sind.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vorgelegestufe (St2) ein drehfest auf der Elektromaschinenwelle (9) angeordnetes antriebsseitiges Zahnrad (13) und ein auf einer Zwischenwelle (15) angeordnetes abtriebsseitiges Zahnrad (17) aufweist, das über ein Umkehr-Zahnrad (29) mit dem abtriebsseitigen Zahnrad (13) kämmt, und/oder dass die erste Vorgelegestufe (St1) ein ein drehfest auf der Elektromaschinenwelle (9) angeordnetes antriebsseitiges Zahnrad (19) und ein auf der Zwischenwelle (15) angeordnetes abtriebsseitiges Zahnrad (21) aufweist.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden abtriebsseitigen Zahnräder (17, 21) über die ersten und zweiten Freilaufkupplungen (F1, F2) mit der Zwischenwelle (15) verbunden sind, und dass insbesondere die Zwischenwelle (15) ein Festzahnrad (33) aufweist, das mit einem Zahnrad (3) des Achsdifferenzials (5) kämmt.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Freilaufkupplung (F1) und/oder der zweiten Freilaufkupplung (F2) zumindest ein Schaltelement (31) zugeordnet ist, das in einer Rekuperations-Schaltstellung die erste oder zweite Freilaufkupplung (F1, F2) blockiert, um eine Drehmomentübertragung vom Achsdifferenzial (5) zur Elektromaschine (EM) zu ermöglichen.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwelle (15) und Elektromaschinenwelle (9) achsparallel zueinander ausgerichtet sind.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Freilaufkupplungen (F1, F2) in Axialrichtung unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, und dass den beiden Freilaufkupplungen (F1, F2) ein gemeinsames Schaltelement (31) zugeordnet ist, das zwischen den beiden Freilaufkupplungen (F1, F2) angeordnet ist.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwei-Gang-Getriebe ein schaltbares Planetengetriebe (PG2) ist, dessen Eingangselement, insbesondere ein Sonnenrad (55), mit der Elektromaschine (EM) koppelbar ist, dessen Ausgangselement, insbesondere ein radial äußeres Hohlrad (59), mit der Eingangsseite des Achsdifferenzials (5) verbunden ist, und dessen Reaktionselement, insbesondere ein Planetenräder (57) tragender Planetenradträger (63), mittels der Freilaufkupplungen (F1, F2) am Ein- oder Ausgangselement anbindbar ist oder gehäusefest festbremsbar ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenradträger (63) des schaltbaren Planetengetriebes (PG2) über einen Kupplungsflansch (65) in eine Kupplungswelle (67) übergeht, und dass die Kupplungswelle (67) entweder über die erste Freilaufkupplung (F1) am Getriebegehäuse (47) festbremsbar ist oder über die zweite Freilaufkupplung (F2) mit dem Sonnenrad (55) des schaltbaren Planetengetriebes (PG2) verblockbar ist.
  10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, das das Sonnenrad (55) des schaltbaren Planetengetriebes (PG2) über eine Innenhohlwelle (53) in trieblicher Verbindung mit der Elektromaschine (EM) ist, und dass zwischen der Kupplungswelle (67) und der Innenhohlwelle (53) die zweite Freilaufkupplung (F2) wirkt und zwischen der Kupplungswelle (67) und einer Getriebegehäusewand (47) die erste Freilaufkupplung (F1) wirkt, so dass beim Betrieb der Elektromaschine (EM) in der ersten Antriebsdrehrichtung (A1) die erste Freilaufkupplung (F1) selbsttätig in ihre Sperrposition verstellt ist, in der der die Planetenräder (57) tragende Planetenradträger (63) des schaltbaren Planetengetriebes (PG2) am Getriebegehäuse (47) festgebremst ist und in der zweiten Freilaufkupplung (F2) die Freilauffunktion aktiviert ist, und dass beim Betrieb der Elektromaschine (EM) in der gegensinnigen zweiten Antriebsdrehrichtung (A2) die erste Freilaufkupplung (F1) selbsttätig ihre Freilauffunktion aktiviert und die zweite Freilaufkupplung (F2) selbsttätig in ihre Sperrposition verstellt ist, in der der die Planetenräder (57) tragende Planetenradträger (63) des schaltbaren Planetengetriebes (PG2) mit dem Sonnenrad (55) verblockt ist.
  11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwei-Gang-Getriebe für eine Drehmomentwandlung eine zusätzliche Getriebestufe, insbesondere eine Planetengetriebestufe (PG1) aufweist, und dass insbesondere die Planetengetriebestufe (PG1) als ein Vorgelegestufe in Axialrichtung zwischen dem schaltbaren Planetengetriebe (PG2) und der Elektromaschine (EM) angeordnet ist, so dass das Eingangselement des schaltbaren Planetengetriebes (PG2) über die Vorgelegestufe (PG1) mit der Elektromaschinenwelle (9) gekoppelt ist, und/oder dass das schaltbare Planetengetriebe (PG2), die Elektromaschine (EM) und/oder die Vorgelegestufe (PG1) koaxial zu den Flanschwellen (7) angeordnet sind.
  12. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgelegestufe (PG1) mit seinem Eingangselement, insbesondere Sonnenrad (41), drehfest mit der Elektromaschinenwelle (9) verbunden ist, mit seinem Ausgangselement, insbesondere ein Planetenräder (43) tragender Planetenradträger (49), drehfest mit dem Eingangselement des schaltbaren Planetengetriebes (PG2) verbunden ist, und mit seinem Reaktionselement, insbesondere ein radial äußeres Hohlrad (45) am Getriebegehäuse (47) gehäusefest angebunden ist.
DE102018203458.3A 2018-03-07 2018-03-07 Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug Active DE102018203458B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203458.3A DE102018203458B4 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203458.3A DE102018203458B4 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018203458A1 true DE102018203458A1 (de) 2019-09-12
DE102018203458B4 DE102018203458B4 (de) 2019-10-17

Family

ID=67701736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203458.3A Active DE102018203458B4 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018203458B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207785A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug
US11364797B1 (en) * 2021-06-09 2022-06-21 Arvinmeritor Technology, Llc Multi-speed axle assembly having a one-way freewheel clutch
DE102021206599A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug
CN116658579A (zh) * 2023-07-18 2023-08-29 精进电动科技股份有限公司 一种两档驱动总成和新能源汽车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015863A1 (de) * 2012-08-06 2014-05-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014109776A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebene Achse in einem Kraftfahrzeug
DE102014116412A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebe
DE102018116010A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 GM Global Technology Operations LLC Elektrische antriebseinheit mit zwei übersetzungsverhältnissen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015863A1 (de) * 2012-08-06 2014-05-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014109776A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebene Achse in einem Kraftfahrzeug
DE102014116412A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebe
DE102018116010A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 GM Global Technology Operations LLC Elektrische antriebseinheit mit zwei übersetzungsverhältnissen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207785A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug
US11364797B1 (en) * 2021-06-09 2022-06-21 Arvinmeritor Technology, Llc Multi-speed axle assembly having a one-way freewheel clutch
DE102021206599A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug
CN116658579A (zh) * 2023-07-18 2023-08-29 精进电动科技股份有限公司 一种两档驱动总成和新能源汽车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018203458B4 (de) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741746C2 (de) Automatikgetriebe
DE102018203456B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102018203458B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
WO2018077904A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes kraftfahrzeug
EP3297864B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, antriebsstrang für ein hybridfahrzeug, und verfahren zum betrieb eines solchen antriebsstranges
WO2017162327A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein elektrofahrzeug
WO2018077911A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes kraftfahrzeug
DE112013001090T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
EP3532325A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes kraftfahrzeug
DE112013001153T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
WO2015086101A1 (de) Mehrstufengetriebe für ein kraftfahrzeug
WO2014079643A1 (de) 9-gang-planetengetriebe
WO2018077907A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes kraftfahrzeug
DE102019119954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger
DE102017127867B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102017202484A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE112013000974T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
DE69730726T2 (de) Rückwärtsgang-schaltmechanismus in einem querliegenden vorderradgetriebe
DE102013220354B4 (de) Neunganggetriebe
WO2014079641A1 (de) 9-gang planetengetriebe
DE19654695A1 (de) Stufenloses Getriebe
DE102019121215A1 (de) Planetengetriebe mit einem integrierten Freilauf
DE102004060642B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Lastschaltgetriebe
DE102012224536B4 (de) Lastschaltgetriebe
DE102011105065A1 (de) Zweiwellenschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final