DE102018202150B3 - Gerotorpumpe - Google Patents

Gerotorpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102018202150B3
DE102018202150B3 DE102018202150.3A DE102018202150A DE102018202150B3 DE 102018202150 B3 DE102018202150 B3 DE 102018202150B3 DE 102018202150 A DE102018202150 A DE 102018202150A DE 102018202150 B3 DE102018202150 B3 DE 102018202150B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
gerotor pump
housing cover
pump
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018202150.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tilo Schäfer
Bernd Denfeld
Rudolf Angerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems EFP Deutschland GmbH
Original Assignee
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain Bad Homburg GmbH filed Critical Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority to DE102018202150.3A priority Critical patent/DE102018202150B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018202150B3 publication Critical patent/DE102018202150B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gerotorpumpe (1) mit einem Pumpenarbeitsraum, in welchem ein Innenrotor (3) sowie ein Außenrotor (4) drehbar angeordnet sind und der von einem Gehäusedeckel (23) begrenzt wird, und mit einer Druckmembran (24).Um die Dichtheit der Gerotorpumpe zu verbessern, ist zwischen der Druckmembran (24) und dem Gehäusedeckel (23) ein Druckraum (25) ausgebildet, der über eine Druckausnehmung (26) in der Druckmembran (24) so mit einem Arbeitsdruck aus einem Druckbereich (21) in dem Pumpenarbeitsraum beaufschlagt ist, dass die Druckmembran (24) in Abhängigkeit von dem in dem Druckbereich (21) herrschenden Arbeitsdruck gegen den Innenrotor (3) und den Außenrotor (4) gedrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gerotorpumpe mit einem Pumpenarbeitsraum, in welchem ein Innenrotor sowie ein Außenrotor drehbar angeordnet sind und der von einem Gehäusedeckel begrenzt wird, und mit einer Druckmembran.
  • Aus der internationalen Offenlegungsschrift WO 2016/096755 A1 ist eine Zahnringpumpe mit einem Gehäuse bekannt. Innerhalb des Gehäuses ist randseitig einer Gehäuseöffnung eines Gehäusegrundkörpers eine von einer Motorwelle durchsetzte Seitenplatte gehäusefest angeordnet. Diese, vorzugsweise starre Seitenplatte liegt rand- beziehungsweise außenumfangsseitig in einer ringförmigen Einkerbung des Gehäusegrundkörpers ein. Die starre Seitenplatte weist eine sich über einen Umfangsabschnitt erstreckende, kreisbogenförmige Durchtrittsöffnung auf. Zwischen dieser Seitenplatte und dem Gehäusedeckel ist in das Gehäuse eine auch als Membran bezeichnete flexible Anpressplatte eingesetzt. Diese, bevorzugt kreisförmige Anpressplatte ist mit deren Außenrand zwischen dem Gehäusegrundkörper und dem Gehäusedeckel öffnungs- beziehungsweise randseitig eingespannt und somit ebenfalls gehäusefest gehalten. Mittels der flexiblen Anpressplatte werden insbesondere temperaturbedingte Gehäuse- oder Pumpenteildehnungen reduziert und/oder kompensiert. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 054 758 A1 ist eine Zahnradpumpe mit einem Gehäuse bekannt, welches ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil umfasst, mit mindestens einem insbesondere als Zahnrad ausgebildeten Förderelement, welches zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil aufgenommen ist, wobei die Gehäuseteile mittels einer Verbindungseinrichtung miteinander verbunden sind, wobei zusätzlich zu der Verbindungseinrichtung eine Krafterzeugungseinrichtung zur Erzeugung einer zwischen den Gehäuseteilen wirkenden Gehäuseschließkraft vorgesehen ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 22 31 386 A ist eine Hochdruck-Kleinzahnradpumpe mit axialer und radialer Druckkompensierung bekannt, die ein angetriebenes Ritzel, ein mit diesem kämmendes, innnverzahntes, zum größten Teil hydrostatisch entlastetes Hohlrad und ein drehbar gelagertes Füllstück zwischen den beiden Zahnrädern aufweist, wobei einerseits zum axialen Druckausgleich eine eingespannte, unter der Wirkung eines im Gehäusedeckel angeordneten axialen Kompensationsdruckfeldes stehende, relativ dünne Blechplatte vorgesehen ist und andererseits das radial wirkende Kompensationsdruckfeld am Umfang des Hohlrads oder am Umfang des das Hohlrad umgebenden Lagerrings mittels zweier Dichtleisten, die sich mindestens über die gesamte Breite der Zahnräder erstrecken, begrenzt wird.
  • Aus der DE 199 00 927 A1 ist eine Flügelzellenpumpe, keine Gerotorpumpe, bekannt. Diese Flügelzellenpumpe weist ein Gehäusedeckel und eine Druckmembran auf. Dabei ist vorgesehen, dass die Druckmembran eine Öffnung zeigt, die eine Fluidverbindung zwischen dem Arbeitsraum der Pumpe und einem Innenraum aufweist, der durch die Druckmembran und den Gehäusedeckel gebildet wird. Dieser Raum wird von einem Wulst abgedichtet.
  • Aus der DE 100 24 884 A1 ist eine Zahnradpumpe bekannt, die eine Druckmembran und einen Deckel aufweist. Die Druckmembran ist mit einem umlaufenden Dichtelement verspannt und bildet mit dem Gehäusedeckel eine Vertiefung aus. Über eine Öffnung besteht eine Verbindung zum Ansaugraum der Pumpe.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Dichtheit einer Gerotorpumpe mit einem Pumpenarbeitsraum, in welchem ein Innenrotor sowie ein Außenrotor drehbar angeordnet sind und der von einem Gehäusedeckel begrenzt wird, und mit einer Druckmembran, zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einem Gerotorpumpe mit einem Pumpenarbeitsraum, in welchem ein Innenrotor sowie ein Außenrotor drehbar angeordnet sind und der von einem Gehäusedeckel begrenzt wird, und mit einer Druckmembran, dadurch gelöst, dass zwischen der Druckmembran und dem Gehäusedeckel ein Druckraum ausgebildet ist, der über eine Druckausnehmung in der Druckmembran so mit einem Arbeitsdruck aus einem Druckbereich in dem Pumpenarbeitsraum beaufschlagt ist, dass die Druckmembran in Abhängigkeit von dem in dem Druckbereich herrschenden Arbeitsdruck gegen den Innenrotor und den Außenrotor gedrückt wird. Die Druckmembran ist vorzugsweise elastisch verformbar und kann zum Beispiel aus einem Kunststoffmaterial oder aus einem Blechmaterial gebildet sein. Die Druckausnehmung in der Druckmembran ermöglicht den Durchtritt von mit Arbeitsdruck beaufschlagtem Arbeitsmedium der Gerotorpumpe. Die Druckausnehmung in der Druckmembran hat vorteilhaft die Gestalt einer Sichel. In dem Gehäusedeckel ist vorteilhaft auch ein Druckausgang der Gerotorpumpe vorgesehen. Der Druckausgang der Gerotorpumpe steht vorteilhaft über den Druckraum und die Druckausnehmung in der Druckmembran mit dem Druckbereich in dem Pumpenarbeitsraum in Verbindung. So ist im Betrieb der Gerotorpumpe auf einfache Art und Weise sichergestellt, dass in dem Druckraum, der von der Druckmembran begrenzt wird, immer der Arbeitsdruck der Gerotorpumpe herrscht. So wird die Druckmembran mit zunehmendem Arbeitsdruck in dem Druckbereich stärker gegen den Innenrotor und den Außenrotor gedrückt. Dadurch können unerwünschte axiale Spalte zwischen einem Gehäusekörper und dem Gehäusedeckel der Gerotorpumpe vorteilhaft über den gesamten Betriebsbereich der Gerotorpumpe minimiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel der Gerotorpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum von einer Druckdichtung eingefasst ist, die den Druckraum zwischen dem Gehäusedeckel und der Druckmembran abdichtet. Die Druckdichtung verhindert insbesondere einen unerwünschten Druckabbau in dem Druckraum. Die Druckdichtung kann zum Beispiel die Gestalt der Außenkontur einer Sichel aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel der Gerotorpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gestalt der Druckdichtung an den Druckbereich in dem Pumpenarbeitsraum angepasst ist. In dem Druckbereich sind Arbeitskammern der Gerotorpumpe angeordnet, deren Volumen im Betrieb der Gerotorpumpe abnimmt. Durch die an den Druckbereich angepasste Gestalt der Druckdichtung wird auf einfache Art und Weise sichergestellt, dass die Druckmembran in dem Druckbereich durch den Arbeitsdruck in dem Druckraum gegen den Innenrotor und den Außenrotor gedrückt wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Gerotorpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrotor, der Außenrotor und der Gehäusedeckel aus einem Kunststoffmaterial gebildet sind. Bei im Rahmen der Erfindung durchgeführten Versuchen und Untersuchungen hat sich herausgestallt, dass die vorab beschriebenen Dichtspalte in Kombination mit einem Innenrotor, einem Außenrotor und einem Gehäusedeckel aus Kunststoff besonders wirksam reduziert werden können.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Gerotorpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmembran aus dem gleichen Material wie der Gehäusedeckel gebildet ist. Die Druckmembran hat zum Beispiel die Gestalt einer Sichel und ist vorteilhaft an den Druckbereich in dem Pumpenarbeitsraum angepasst.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Gerotorpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmembran durch die Druckdichtung einstückig mit dem Gehäusedeckel verbunden ist. Die Druckmembran ist vorteilhaft stoffschlüssig mit dem Gehäusedeckel verbunden. Die stoffschlüssige Verbindung zwischen der Druckmembran und dem Gehäusedeckel wird zum Beispiel durch Schweißen, insbesondere Ultraschallschweißen, hergestellt. So kann auf einfache Art und Weise eine druckdichte Verbindung zwischen der Druckmembran und dem Gehäusedeckel geschaffen werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Gerotorpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmembran aus einem Blechmaterial gebildet ist. Die Druckmembran ist zum Beispiel aus einem Stahlblechmaterial gebildet. Die Druckmembran aus dem Blechmaterial, insbesondere aus relativ hartem Stahlblechmaterial, liefert zusätzlich einen guten Verschleißschutz für Rotoren aus einem weicheren Material, insbesondere aus Kunststoffmaterial. Das ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein an den Rotoren vorhandener Stanzgrad oder ähnliches der Druckmembran zugewandt ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Gerotorpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmembran die Gestalt einer Kreisscheibe mit einer Saugausnehmung, einer Druckausnehmung und einem Durchgangsloch zum Positionieren der Druckmembran aufweist. Über die Saugausnehmung kann ein Arbeitsmedium der Gerotorpumpe durch einen Saugeingang in dem Gehäusedeckel und die Druckmembran in einen Saugbereich angesaugt werden. Die Druckausnehmung der Druckmembran ermöglicht, wie vorab beschrieben, den Durchtritt von mit Druck beaufschlagtem Arbeitsmedium zu einem Druckausgang in dem Gehäusedeckel. Im Saugbereich braucht die Druckmembran aufgrund des dort herrschenden geringeren Drucks nicht gegen die Rotoren der Gerotorpumpe gedrückt zu werden. Das Durchgangsloch zum Positionieren der Druckmembran ist zum Beispiel an die Gestalt einer Lagereinrichtung angepasst, mit welcher der Innenrotor der Gerotorpumpe exzentrisch zu dem Außenrotor gelagert ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Gerotorpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdichtung an dem Gehäusedeckel ausgebildet ist. Die Druckdichtung an dem vorzugsweise aus Kunststoff gebildeten Gehäusedeckel kann durch einen sich plastisch oder elastisch verformenden Steg am Gehäusedeckel dargestellt werden. Alternativ kann eine in den Gehäusedeckel oder in die Druckmembran eingelegte Formdichtung verwendet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Gerotorpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrotor der Gerotorpumpe mit einem Läufer eines Elektromotors kombiniert ist, der in die Gerotorpumpe integriert ist. So wird der Außenrotor der Gerotorpumpe auf einfache Art und Weise durch den Elektromotor angetrieben. Ein Stator des Elektromotors ist besonders vorteilhaft in das Gehäuse der Georotorpumpe integriert, das durch den Gehäusedeckel abgeschlossen wird.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen einer vorab beschriebenen Gerotorpumpe. Der Stator des in die Gerotorpumpe integrierten Elektromotors wird vorteilhaft durch Umspritzen von einem Statorblechpaket und von Wicklungen so hergestellt, dass er einen Gehäusekörper des Gehäuses der Gerotorpumpe darstellt. Der Rotor des Elektromotors wird vorteilhaft ebenfalls durch Umspritzen eines Rotorblechpakets mit Magneten hergestellt, wobei der Rotor des Elektromotors, wie vorab beschrieben, besonders vorteilhaft mit dem Außenrotor der Gerotorpumpe kombiniert, insbesondere einstückig verbunden, ist. Ein deckelseitiges Lager für eine Welle und den Innenrotor der Gerotorpumpe ist vorteilhaft in den Gehäusedeckel integriert, in den wiederum, je nach Ausführung, auch die Druckmembran integriert ist. So wird eine Gerotorpumpe geschaffen, die mit einem zusätzlichen Lager für die Welle nur insgesamt fünf Einzelteile oder Baugruppen umfasst.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Verfahren zum Betreiben einer vorab beschriebenen Gerotorpumpe. Über die Druckmembran wird mit zunehmendem Arbeitsdruck der Gerotorpumpe vorteilhaft Druck auf den Außenrotor und den Innenrotor im Druckbereich der Gerotorpumpe ausgeübt, um die Dichtspalte zu reduzieren.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Gehäusedeckel, eine Druckmembran, eine Druckdichtung, einen Außenrotor und/oder einen Innenrotor für eine vorab beschriebene Gerotorpumpe. Die genannten Teile sind, soweit sie nicht mit anderen Teilen zusammengefasst sind, separat handelbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 die Darstellung eines Schnitts entlang einer Linie I-I in 2;
    • 2 eine Gerotorpumpe mit einem Pumpenarbeitsraum, in welchem ein Innenrotor sowie ein Außenrotor drehbar angeordnet sind, im Längsschnitt;
    • 3 die Ansicht eines Schnitts entlang einer Linie III-III in 4;
    • 4 eine ähnliche Gerotorpumpe, wie sie in 2 dargestellt ist, mit einem Gehäusedeckel und einer aus Blechmaterial gebildeten Druckmembran im Längsschnitt;
    • 5 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie V-V in 4;
    • 6 eine vergrößerte Einzelheit VI aus 4 gemäß einer ersten Variante; und
    • 7 die gleiche Einzelheit wie in 6 gemäß einer zweiten Variante.
  • In den 1 und 2 ist eine Gerotorpumpe 1 mit einem Gehäuse 2 in verschiedenen Schnittansichten dargestellt. In dem Gehäuse 2 sind in einem Pumpenarbeitsraum 30 der Gerotorpumpe 1 ein Innenrotor 3 und ein Außenrotor 4 drehbar angeordnet.
  • In dem Gehäuse 2 ist eine Welle 5 mit Hilfe von zwei Lagereinrichtungen 6, 7 um eine Drehachse 28 drehbar gelagert. Die Lagereinrichtung 6 ist als Bundbuchse 8 ausgeführt und in einer entsprechenden Ausnehmung des Gehäuses 2 aufgenommen.
  • Die Lagereinrichtung 7 umfasst einen hülsenartigen Lagerkörper 9, der an seinem in 2 rechten Ende einen Bund 10 aufweist. Das in 2 rechte Ende des Lagerkörpers 9 mit dem Bund 10 ist mit Kunststoffmaterial umspritzt, das zur Darstellung eines Gehäusedeckels 23 dient, mit welchem das Gehäuse 2, das im Wesentlichen topfartig ausgebildet ist, abgeschlossen wird.
  • In das Gehäuse 2 der Gerotorpumpe 1 ist ein Elektromotor 11 mit einen Läufer oder Rotor 12 und einem Stator 13 integriert. Der Stator 13 umfasst ein Statorblechpaket 14 mit Wicklungen 15, die zusammen mit dem Statorblechpaket 14 in ein Kunststoffmaterial 16 eingebettet sind. Das Kunststoffmaterial 16 ist, zum Beispiel in einem Spritzgussverfahren, so geformt, dass es das Gehäuse 2 der Gerotorpumpe 1 darstellt.
  • Der Rotor oder Läufer 12 des Elektromotors 11 umfasst ein Rotorblechpaket 17 und eingegossene Magnete 18, 19. Das Rotorblechpaket 17 ist zusammen mit den Magneten 18, 19 mit einem Kunststoffmaterial 20 umspritzt. Der Rotor oder Läufer 12 des Elektromotors 11 ist durch das Kunststoffmaterial 20 einstückig mit dem Außenrotor 4 der Gerotorpumpe 1 verbunden.
  • Das Kunststoffmaterial 20 dient also sowohl zur Darstellung des Rotors oder Läufers 12 des Elektromotors 11 als auch zur Darstellung des Außenrotors 4 der Gerotorpumpe 1. So wird der Außenrotor 4 der Gerotorpumpe 1 durch den Rotor oder Läufer 12 des Elektromotors 11 direkt angetrieben.
  • Dabei ist der Rotor oder Läufer 12 des Elektromotors 11 zusammen mit dem Außenrotor 4 der Gerotorpumpe 1 auf der Welle 5 in dem Gehäuse 2 der Gerotorpumpe 1 gelagert. Der Innenrotor 3 der Gerotorpumpe 1 ist unabhängig von dem Außenrotor 4 außen auf dem Lagerkörper 9 der Lagereinrichtung 7 gelagert. Dabei ist der Innenrotor 3 der Gerotorpumpe 1 exzentrisch zu der Welle 5 und dem Außenrotor 4 angeordnet.
  • In 1 sieht man, dass die Gerotorpumpe 1 auf der einen Seite einen Druckbereich 21 und auf der in 1 rechten Seite einen Saugbereich 22 aufweist. Der Gehäusedeckel 23 ist aus einem Kunststoffmaterial gebildet. Eine Druckmembran 24 ist mit dem Gehäusedeckel 23 kombiniert.
  • In 2 sieht man, dass zwischen der Druckmembran 24 und dem Gehäusedeckel 23 ein Druckraum 25 ausgebildet ist. Der Druckraum 25 wird über eine in 1 mit 26 bezeichnete Druckausnehmung 26 mit dem Arbeitsdruck aus dem Druckbereich 21 der Gerotorpumpe 1 beaufschlagt.
  • Der Druckraum 25 ist durch eine Druckdichtung 27 eingefasst, welche an der Außenkontur der Druckmembran 24 ausgebildet ist. Die Druckmembran 24 hat im Wesentlichen die Gestalt einer Sichel, welche die vorzugsweise ebenfalls sichelförmige Druckausnehmung 26 umgibt.
  • Der Gehäusedeckel 23 ist vorteilhaft aus dem gleichen Kunststoff gebildet wie die Druckmembran 24. Eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Druckmembran 24 und dem Gehäusedeckel 23 wird zum Beispiel durch ein geeignetes Schweißverfahren, zum Beispiel Ultraschall, hergestellt. Zur Darstellung der Druckdichtung 27 ist dann vorteilhaft eine umlaufende Rippe ausgebildet, die beim Ultraschallschweißen zum Herstellen der stoffschlüssigen Verbindung zwischen der Druckmembran 24 und dem Gehäusedeckel 23 dient. Mit der Druckmembran 24 kann die Gerotorpumpe 1 im Betrieb wirksam axial gedichtet werden, ohne eine dauerhafte Reibleistungsquelle zu generieren.
  • In 4 ist alternativ eine aus einem Blechmaterial gebildete Druckmembran 64 dargestellt. Die Druckmembran 64 aus dem Blechmaterial kann einfach in einen Gehäusedeckel 63 eingelegt werden und ermöglicht ein sehr günstiges Design auf kleinem Raum. Darüber hinaus ermöglicht die Druckmembran 64 aus dem Blechmaterial ein sehr günstiges Verschleißverhalten der weicheren Rotorteile, insbesondere in Kombination mit einem harten Stahlblech.
  • In den 3 bis 5 ist eine ähnliche Gerotorpumpe 41 wie in den 1 und 2 dargestellt, aber nur teilweise. Die Gerotorpumpe 41 umfasst, wie die Gerotorpumpe 1 in den 1 und 2, einen Innenrotor 43 und einen Außenrotor 44. Der Außenrotor 44 ist, vorzugsweise zusammen mit einem Rotor oder Läufer eines in 4 nur angedeuteten Elektromotors 51 auf einer Welle 45 gelagert. Eine Lagereinrichtung 47 für die Welle 45 ist in den Gehäusedeckel 63 integriert.
  • In den 3 und 5 sieht man, dass die Gerotorpumpe 41 einen Druckbereich 61 und einen Saugbereich 62 umfasst. Der Gehäusedeckel 63 ist mit der Druckmembran 64 aus Stahlblechmaterial kombiniert. Zwischen dem Gehäusedeckel 63 und der Druckmembran 64 ist ein Druckraum 65 ausgebildet. Der Druckraum 65 wird über eine Druckausnehmung 66 mit dem Arbeitsdruck der Gerotorpumpe 41 beaufschlagt.
  • Die Druckmembran 64 hat die Gestalt einer Kreisscheibe 70 mit einer Saugausnehmung 71 und der Druckausnehmung 66. Die Saugausnehmung 71 und die Druckausnehmung 66 sind sichelförmig ausgebildet. Ein Durchgangsloch 72 in der Kreisscheibe 70 dient zur Positionierung der Druckmembran 64 relativ zu dem Gehäusedeckel 63 beziehungsweise zu der Lagereinrichtung 47.
  • Eine Druckdichtung zum Abdichten beziehungsweise Einfassen des Druckraums 65 ist vorteilhaft an dem Gehäusedeckel 63 ausgebildet, der aus Kunststoffmaterial gebildet ist. Die Druckdichtung ist nur in dem Bereich der Druckmembran 64 mit der Druckausnehmung 66 angeordnet. Dieser Bereich nimmt etwas mehr als die Hälfte der Druckmembran 64 ein.
  • In einer Einzelheit VI aus 4, die in 6 dargestellt ist, sieht man, dass die Druckdichtung 76 einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweisen kann. Durch eine CAD-bedingte Überschneidung der Druckdichtung 76 mit der Druckmembran 64 ist angedeutet, dass die Druckdichtung 76 dichtend an der Druckmembran 64 anliegt.
  • In 7 ist eine Variante einer Druckdichtung 77 dargestellt, die als Dichtlippe ausgeführt ist. Die als Dichtlippe ausgeführte Druckdichtung 77 geht ebenfalls von dem Gehäusedeckel 63 aus und liegt mit ihrem freien Ende dichtend an der Druckmembran 64 an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gerotorpumpe
    2
    Gehäuse
    3
    Innenrotor
    4
    Außenrotor
    5
    Welle
    6
    Lagereinrichtung
    7
    Lagereinrichtung
    8
    Bundbuchse
    9
    Lagerkörper
    10
    Bund
    11
    Elektromotor
    12
    Läufer
    13
    Stator
    14
    Statorblechpaket
    15
    Wicklungen
    16
    Kunststoffmaterial
    17
    Rotorblechpaket
    18
    Magnet
    19
    Magnet
    20
    Kunststoffmaterial
    21
    Druckbereich
    22
    Saugbereich
    23
    Gehäusedeckel
    24
    Druckmembran
    25
    Druckraum
    26
    Druckausnehmung
    27
    Druckdichtung
    28
    Drehachse
    30
    Pumpenarbeitsraum
    41
    Gerotorpumpe
    43
    Innenrotor
    44
    Außenrotor
    45
    Welle
    47
    Lagereinrichtung
    51
    Elektromotor
    61
    Druckbereich
    62
    Saugbereich
    63
    Gehäusedeckel
    64
    Druckmembran
    65
    Druckraum
    66
    Druckausnehmung
    70
    Kreisscheibe
    71
    Saugausnehmung
    72
    Durchgangsloch
    76
    Druckdichtung
    77
    Druckdichtung

Claims (8)

  1. Gerotorpumpe (1;41) mit einem Pumpenarbeitsraum (30), in welchem ein Innenrotor (3) sowie ein Außenrotor (4) drehbar angeordnet sind und der von einem Gehäusedeckel (23;63) begrenzt wird, und mit einer Druckmembran (24;64), wobei zwischen der Druckmembran (24;64) und dem Gehäusedeckel (23;63) ein Druckraum (25;65) ausgebildet ist, der über eine Druckausnehmung (26;66) in der Druckmembran (24;64) so mit einem Arbeitsdruck aus einem Druckbereich (21;61) in dem Pumpenarbeitsraum (30) beaufschlagt ist, dass die Druckmembran (24;64) in Abhängigkeit von dem in dem Druckbereich (21;61) herrschenden Arbeitsdruck gegen den Innenrotor (3) und den Außenrotor (4) gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (25;65) von einer Druckdichtung (27;76;77) eingefasst ist, die den Druckraum (25;65) zwischen dem Gehäusedeckel (23;63) und der Druckmembran (24;64) abdichtet, wobei die Gestalt der Druckdichtung (27;76;77) an den Druckbereich (21;61) in dem Pumpenarbeitsraum (30) angepasst ist.
  2. Gerotorpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrotor (3), der Außenrotor (4) und der Gehäusedeckel (23;63) aus einem Kunststoffmaterial (16;20) gebildet sind.
  3. Gerotorpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmembran (24) aus dem gleichen Material wie der Gehäusedeckel (23) gebildet ist.
  4. Gerotorpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmembran (24) durch die Druckdichtung (27) einstückig mit dem Gehäusedeckel (23) verbunden ist.
  5. Gerotorpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmembran (64) aus einem Blechmaterial gebildet ist.
  6. Gerotorpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmembran (64) die Gestalt einer Kreisscheibe (70) mit einer Saugausnehmung (71), einer Druckausnehmung (66) und eine Vorrichtung zum Positionieren der Druckmembran (64) aufweist.
  7. Gerotorpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdichtung (76;77) an dem Gehäusedeckel (63) ausgebildet ist.
  8. Gerotorpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrotor (4) der Gerotorpumpe (1) mit einem Läufer (12) eines Elektromotors (11) kombiniert ist, der in die Gerotorpumpe (1) integriert ist.
DE102018202150.3A 2018-02-12 2018-02-12 Gerotorpumpe Active DE102018202150B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202150.3A DE102018202150B3 (de) 2018-02-12 2018-02-12 Gerotorpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202150.3A DE102018202150B3 (de) 2018-02-12 2018-02-12 Gerotorpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018202150B3 true DE102018202150B3 (de) 2019-03-21

Family

ID=65526741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202150.3A Active DE102018202150B3 (de) 2018-02-12 2018-02-12 Gerotorpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018202150B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108852A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231386A1 (de) 1971-07-15 1973-01-25 Otto Eckerle Hochdruck-zahnradpumpe
DE19900927A1 (de) 1998-01-23 1999-07-29 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
DE10024884A1 (de) 2000-05-19 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Zahnradförderpumpe
DE102008054758A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
WO2016096755A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische ölpumpe, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231386A1 (de) 1971-07-15 1973-01-25 Otto Eckerle Hochdruck-zahnradpumpe
DE19900927A1 (de) 1998-01-23 1999-07-29 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
DE10024884A1 (de) 2000-05-19 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Zahnradförderpumpe
DE102008054758A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
WO2016096755A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische ölpumpe, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108852A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016096754A1 (de) Ölpumpe und verfahren zu deren herstellung
WO2007033726A1 (de) Tauchpumpenaggregat
WO2019002206A1 (de) Schraubenspindelpumpe, kraftstoffförderaggregat und kraftstofffördereinheit
WO2007033818A1 (de) Spaltrohr
DE2631152C2 (de) Flügelzellen-Vakuumpumpe
DE102019200560A1 (de) Gerotorpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Druckausgleichs in einer Gerotorpumpe
DE102017104063B4 (de) Elektrische Gerotorpumpe mit Steuerspiegel
DE102018202150B3 (de) Gerotorpumpe
DE4239575C2 (de) Schalldämpfer für pneumatische Pumpen, insbesondere Flügelzellenpumpen in Kraftfahrzeugen
EP1255666B1 (de) Bremsanlage
DE102013211615A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE602004008258T2 (de) Flüssigkeitsring-schraubenpumpe
DE102013201384A1 (de) Innenzahnradpumpe
WO2011134448A2 (de) Vakuumpumpe
WO2012095245A2 (de) Pumpe
EP1230486B1 (de) Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges medium
DE102014224657A1 (de) Klimatisierungsanlage mit Radialgebläse
DE3444392C2 (de)
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE102008034176A1 (de) Hydraulikbaugruppe für ein elektrisches Pumpenaggregat
DE102013207096A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3117557A1 (de) Kuehlwasserpumpe fuer einen bootsantrieb
DE102012213771A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102011078064A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102016207093A1 (de) Zahnradfluidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS EFP DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE