DE102018201277A1 - Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018201277A1
DE102018201277A1 DE102018201277.6A DE102018201277A DE102018201277A1 DE 102018201277 A1 DE102018201277 A1 DE 102018201277A1 DE 102018201277 A DE102018201277 A DE 102018201277A DE 102018201277 A1 DE102018201277 A1 DE 102018201277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
lighting device
source element
projection surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018201277.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Geyer
Marcus Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018201277.6A priority Critical patent/DE102018201277A1/de
Publication of DE102018201277A1 publication Critical patent/DE102018201277A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/33Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/40Welcome lights, i.e. specific or existing exterior lamps to assist leaving or approaching the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/40Several lamps activated in sequence, e.g. sweep effect, progressive activation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug.Es ist vorgesehen, dass eine Leuchtvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt wird, welche in einem äußeren Gehäuse (12) zumindest ein erstes Lichtquellenelement (18), zumindest ein zweites Lichtquellenelement (20) oder zumindest ein Hintergrundobjekt aufweist. Ferner ist zumindest ein hochtransparentes Projektionsflächenelement (22) oder ein halbtransparentes Spiegelelement jeweils mit einer spiegelnden Seite (24) vorgesehen. Dieses zumindest eine hochtransparente Projektionsflächenelement (22) oder dieses halbtransparente Spiegelelement ist zwischen dem zweiten Lichtquellenelement (20) oder dem Hintergrundobjekt und einem Außenbereich des Gehäuses (12) angeordnet. Lichtstrahlen von dem zumindest einen zweiten Lichtquellenelement (20) oder das zumindest eine Hintergrundobjekt sind durch das hochtransparente Projektionsflächenelement (22) oder durch das halbtransparente Spiegelelement hindurch außerhalb der Leuchtvorrichtung (10) sichtbar. Des Weiteren ist ein Linsenobjektelement (30) in der Leuchtvorrichtung (10) vorgesehen, wobei Lichtstrahlen von dem zumindest einen ersten Lichtquellenelement (18) aufgrund einer Position des Linsenobjektelements (30) relativ zu dem zumindest einen ersten Lichtquellenelement (18) und der spiegelnden Seite (24) des hochtransparenten Projektionsflächenelements (22) oder des halbtransparenten Spiegelelements ebenfalls außerhalb des Gehäuses (12) sichtbar sind. Dabei ist zumindest teilweise eine Überlagerung von Bildebenen von Lichtstrahlen des zumindest einen ersten Lichtquellenelements (18) und Lichtstrahlen des zumindest einen zweiten Lichtquellenelements (20) oder einer Bildebene des zumindest einen Hintergrundobjekts realisierbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • In einem Kraftfahrzeug sind für die unterschiedlichsten Funktionen jeweilige Leuchtvorrichtungen vorgesehen. Dabei weisen heutige Leuchtvorrichtungen bereits häufig Ansätze auf, um eine Basisfunktion, welche beispielsweise in Form einer reinen Beleuchtung von Bereichen im Innenraum oder außerhalb des Kraftfahrzeugs vorhanden ist, zu ergänzen beziehungsweise zu erweitern. Bekannte Vorrichtungen aus dem Stand der Technik weisen allerdings dabei häufig nur begrenzte Freiheitsgrade im Lichtdesign von Leuchten auf beziehungsweise weisen nur einen begrenzten Informationsgehalt von Lichtfunktionen auf. Um den steigenden Anforderungen dabei gerecht zu werden, ist es zudem so, dass häufig eine Verschaltung von unterschiedlichen Lichtquellen zu beispielsweise einer zusammenhängenden Grafik als bekannt anzusehen ist. Dies kann dabei zeitlich variabel sein oder die Lichtquellen sind dabei übereinander positioniert. Im Innenbereich sind dabei erste Ansätze bekannt, welche bei unterschiedlichen Lichtquellen einen halbdurchlässigen Spiegel umfassen.
  • So ist aus der DE 10 2017 202 490 eine Fahrzeuganzeigevorrichtung als bekannt zu entnehmen. Diese Fahrzeuganzeigevorrichtung soll einen dreidimensionalen Eindruck verbessern. Dazu wird mit Hilfe eines halbdurchlässigen Spiegels zum einen eine Projektion dargestellt als auch ein hinter dem Spiegel liegendes Objekt, welches von einer separaten Lichtquelle illuminiert wird. Dabei ist der Projektionsbereich eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, wobei eine Bildanzeigefläche des Projektionsbereiches abwärtsgerichtet ist und mit Hilfe des halbdurchlässigen Spiegels reflektiert wird. Es ist vorgesehen, dass das projizierte Bild orthogonal zu einer axialen Richtung eines zylindrischen Elements, in welchem das hinter dem Spiegel liegende Objekt angeordnet ist, schneidet. Die zuvor genannte Technik beschränkt sich auf den Einsatz von Anzeigenvorrichtungen im Innenraum eines Fahrzeuges. Ein von außen wahrnehmbares Bild setzt sich aus dem Objekt und dem virtuellen Bild des Projektionsbereiches zusammen. Als nachteilig könnte empfunden werden, dass der Freiheitsgrad des vorgestellten Lichtdesigns aufgrund der vorgeschlagenen Bauform eingeschränkt erscheint. Zudem ist keine direkte Kombination von verschiedenen Lichtquellen möglich. Auch ist keine Überlagerung mit weiteren Leuchten und ein daraus resultierender 3D-Effekt vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welche einen hohen Freiheitsgrad bezogen auf das dargestellte Licht beziehungsweise die Information bereitstellt und dabei kostengünstig zu realisieren ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt wird. Diese Leuchtvorrichtung umfasst ein äußeres Gehäuse, welches die übrigen Bauteile äußerlich umgibt und zumindest einen transparenten Teilbereich aufweist, zumindest ein erstes Lichtquellenelement, zumindest ein zweites Lichtquellenelement oder zumindest ein Hintergrundobjekt, zumindest ein hochtransparentes Projektionsflächenelement oder zumindest ein halbtransparentes Spiegelelement jeweils mit einer spiegelnden Seite, welches zwischen dem zumindest zweiten Lichtquellenelement oder dem zumindest einen Hintergrundobjekt und einem Außenbereich des zumindest einen transparenten Teilbereichs des Gehäuses angeordnet ist, wobei Lichtstrahlen von dem zumindest zweiten Lichtquellenelement oder das zumindest eine Hintergrundobjekt durch das hochtransparente Projektionsflächenelement oder das halbtransparente Spiegelelement hindurch und den zumindest einen transparenten Teilbereich des Gehäuses außerhalb der Leuchtvorrichtung sichtbar sind/ist. Des Weiteren umfasst die Leuchtvorrichtung ein Linsenobjektelement, wobei Lichtstrahlen von dem zumindest einen ersten Lichtquellenelement aufgrund einer Position des Linsenobjektelements relativ zu dem zumindest einen ersten Lichtquellenelement und der spiegelnden Seite des zumindest einen hochtransparenten Projektionsflächenelements oder des zumindest einen halbtransparenten Spiegelelements ebenfalls außerhalb des zumindest einen transparenten Teilbereiches des Gehäuses sichtbar sind, wobei zumindest teilweise eine Überlagerung von Bildebenen von Lichtstrahlen des zumindest ersten Lichtquellenelements und Lichtstrahlen des zumindest zweiten Lichtquellenelements oder einer Bildebene des zumindest einen Hintergrundobjekts realisierbar ist. Das hochtransparente Projektionsflächenelement oder das halbtransparente Spiegelelement werden dabei jeweils so ausgeführt, dass beispielsweise das zumindest eine dahinterliegende Hintergrundobjekt sichtbar ist, selbst wenn ein Großteil der Lichtstrahlen des zumindest einen ersten Lichtquellenelements reflektiert wird. Die Funktionsweise des hochtransparenten Projektionsflächenelements ähnelt dabei der Funktion eines Halbspiegels, wobei in dem vorliegenden Fall das hochtransparente Projektionsflächenelement typischerweise einen geringeren Reflexionsgrad als ein Halbspiegel aufweist. Beispielsweise kann dieser Reflexionsgrad des hochtransparenten Projektionsflächenelements < 10 % betragen. Diese Ausprägung mit einem solchen Reflexionsgrad des hochtransparenten Projektionsflächenelements maximiert einen sich einstellenden 3D-Effekt. Unbeleuchtete Objekte beziehungsweise die Bildebene des zumindest einen Hintergrundobjekts oder möglicherweise vorhandenen Blenden, welche sich jeweils hinter der spiegelnden Fläche des hochtransparenten Projektionsflächenelements oder des halbtransparenten Spiegelelements befinden, sind also auch bei dem aktivierten zumindest einen ersten Lichtquellenelement sichtbar, so dass der Eindruck einer räumlichen Tiefe erzeugt wird. Dieser Effekt stellt sich also bei einem halbtransparenten Spiegelelement ebenfalls ein, wobei je nach Bedarf hier ein gewünschter Durchdringungsgrad der Lichtstrahlen erhalten werden kann. Dabei weist das hochtransparente Projektionsflächenelement entsprechend einen höheren Durchdringungsgrad auf als das halbtransparente Spiegelelement, wobei aber die grundliegende Funktion jeweils in beiden aufgeführten Alternativen gewährleistet bleibt. Dabei teilt die spiegelnde Fläche die Blende nicht visuell. Das zumindest eine Hintergrundobjekt kann dabei leuchtend oder nichtleuchtend ausgeführt sein. Auch kann das Hintergrundobjekt selbst von Lichtstrahlen angeleuchtet werden. Der 3D-Effekt tritt insbesondere bei beleuchtetem beziehungsweise generell bei illuminiertem beziehungsweise allgemein einem leuchtenden Hintergrundobjekt ein. Das zumindest eine primäre Lichtquellenelement ist grundsätzlich besser sichtbar und kann gegebenenfalls lichtschwächer beziehungsweise lediglich reflektierend ausgeführt werden. Eine Reihenschaltung mehrerer hochtransparenter Projektionsflächenelemente oder mehrerer halbtransparenter Spiegelelemente ist dabei möglich. Es ist somit möglich, einen hohen Freiheitsgrad bezogen auf das dargestellte Licht beziehungsweise die Information bereitzustellen. Eine Überlagerung von beispielsweise zwei Bildebenen in der Leuchtvorrichtung ist kostengünstig möglich, so dass sich zahlreiche neue Darstellungsmöglichkeiten ergeben. Zum Beispiel kann es durch eine entsprechende Verkettung der oben beschriebenen Lichtquellenelemente beziehungsweise allgemein von Leuchten, Optiken beziehungsweise des Linsenobjektelements möglich sein, Bildebenen in Bereichen erscheinen zu lassen, in welchen keine direkte Beleuchtung vorgesehen oder erlaubt ist. Hierzu werden das hochtransparente Projektionsflächenelement beziehungsweise das halbtransparente Spiegelelement und das Linsenobjektelement genutzt, um einen scheinbaren Ursprung für den Betrachter zu erzeugen, welcher in dem gewünschten Ort liegt, in dem direkte Leuchten nicht möglich sind. Aufgrund der Kombination der verschiedenen Bauelemente in der vorgestellten Art und Weise lässt sich somit kostengünstig ein hoher Freiheitsgrad im Lichtdesign beziehungsweise in dem Darstellen von Informationen realisieren. Es ist somit eine neue Designsprache möglich. Die Projektion kann über die gesetzlich notwendige Lichtfunktion hinausgehen. Beispielsweise kann eine solche Leuchtvorrichtung eine Heckleuchte in einem Kraftfahrzeug sein. Der transparente Teilbereich des Gehäuses kann beispielsweise eine Außenlichtscheibe sein.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • So ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Linsenobjektelement ein Kollimator ist. Der Kollimator sorgt in Verbindung mit dem hochtransparenten Projektionsflächenelement oder dem halbtransparenten Spiegelelement dafür, dass beispielsweise die nicht direkt sichtbare Lichtgrafik einem Betrachter unabhängig von dessen relativer Augenposition stets an gleicher Stelle erscheint. Der Betrachter sieht also gleichzeitig durch das hochtransparente Projektionsflächenelement oder das halbtransparente Spiegelelement zum Beispiel das im Hintergrund liegende zumindest eine Objekt und die darüber scheinbar schwebende, über die spiegelnde Seite des hochtransparenten Projektionsflächenelements oder des halbtransparenten Spiegelelements reflektierte Darstellung, welche aus den Lichtstrahlen von dem zumindest einen ersten Lichtquellenelement resultiert.
  • Auch ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das zumindest eine erste Lichtquellenelement von einer schwarzen Grenzfläche umgeben ist. Auf diese Weise ist eine kostengünstige Betonung hinsichtlich einer Wahrnehmung des zumindest einen ersten Lichtquellenelements möglich.
  • Ferner ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass zwischen dem zumindest einen zweiten Lichtquellenelement oder dem zumindest einen Hintergrundobjekt und dem hochtransparenten Projektionsflächenelement oder dem halbtransparenten Spiegelelement zumindest eine Zwischenlichtscheibe angeordnet ist und/oder dass zwischen dem Linsenobjektelement und dem hochtransparenten Projektionsflächenelement oder dem halbtransparenten Spiegelelement zumindest eine Zwischenlichtscheibe angeordnet ist. Diese Anordnung unterstützt die Wahrnehmbarkeit der Bildebenen außerhalb der Leuchtvorrichtung, so dass eine zuverlässige Funktionsweise der Leuchtvorrichtung möglich ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zwischenlichtscheibe zwischen dem Linsenobjektelement und dem hochtransparenten Projektionsflächenelement oder dem halbtransparenten Spiegelelement derart dunkel ausgebildet ist, dass unerwünschte Spiegelungen vermeidbar sind. Dies verhindert unerwünschte Spiegelungen in der Zwischenlichtscheibe und lässt bei ausgeschaltetem zumindest einen ersten Lichtquellenelement ausschließlich den Hintergrund nach außen sichtbar erscheinen.
  • Des Weiteren ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das zumindest eine Hintergrundobjekt eine zweidimensionale oder eine dreidimensionale Form oder eine Kombination von zweidimensionalen und dreidimensionalen Formen aufweist. Somit kann ein Betrachter von außen die dargestellte Information besonders gut wahrnehmen. Es bieten sich auf diese Weise verschiedene Designmöglichkeiten an, welche sich kostengünstig und ohne großen Mehraufwand realisieren lassen. Auch ist ein ringförmiger beziehungsweise kegelförmiger Aufbau der Projektionsfläche denkbar.
  • Auch ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das zumindest eine erste Lichtquellenelement die Form einer Lichtgrafik aufweist, wobei die Lichtgrafik Muster, Bilder, Schrift oder ein beleuchtetes Hologramm umfasst, und/oder zumindest eine der folgenden Lichtfunktionen oder eine Kombination der folgenden Lichtfunktionen aufweist: Schlusslicht, Standlicht. Somit lassen sich auf einfache Weise mit der vorgestellten Leuchtvorrichtung verschiedene Lichtdesigns erreichen, ohne dass dabei das grundlegende Design stark verändert werden müsste. Ein hoher Freiheitsgrad im Lichtdesign mit dabei geringen Herstellungskosten kann somit erreicht werden. Mit anderen Worten kann der Bauraum der Leuchtvorrichtung zusätzlich als Anzeige dienen. Es kann beispielsweise eine Informationsanzeige realisiert werden. Wie bereits in allgemeiner Form erwähnt, ist es also möglich, dass ein Betrachter gleichzeitig durch das hochtransparente Projektionsflächenelement oder das halbtransparente Spiegelelement das im Hintergrund liegende zumindest eine Objekt sieht und die darüber scheinbar schwebende, über die spiegelnde Seite reflektierte Grafik. Es ist somit vorstellbar, dass das zumindest eine erste Lichtquellenelement Schlusslichtfunktionen aufweist und mittels des hochtransparenten Projektionsflächenelements oder des halbtransparenten Spiegelelements ein 3D-Spiegelbild derart reflektiert wird, so dass ein Betrachter, welcher von außen auf die Leuchtvorrichtung schaut, dieses Spiegelbild wahrnimmt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lichtgrafik hinsichtlich Lichtintensität und/oder Farbe und/oder Form veränderbar ist. Somit ist eine noch bessere Wahrnehmung möglich. Auch ist eine Verkettung von ausgesendeten Informationen möglich, so dass auf einfache Weise ein hoher Freiheitsgrad des Lichtdesigns erreicht werden kann. Eine dargestellte Lichtgrafik kann dabei beispielsweise aus Mustern, Bildern oder Schrift bestehen und sich zeitlich in Intensität, Farbe und Form verändern. Es lassen sich somit beispielsweise auch animierte Projektionen ermöglichen. Auch können additive Farbmischungen zwischen erster und zweiter Bildebene realisiert werden.
  • Ferner ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das zumindest eine zweite Lichtquellenelement zumindest eine der folgenden Lichtfunktionen oder eine Kombination der folgenden Lichtfunktionen aufweist: Abblendlicht, Bremslicht, Blinklicht. Je nach Bedarf kann die vorgestellte Leuchtvorrichtung also kostengünstig konfiguriert werden, da ein besonders hoher Freiheitsgrad im Lichtdesgin möglich ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zumindest eine erste Lichtquellenelement ein ansteuerbares LED-Array, ein OLED-Array oder einen LCD-Bildschirm umfasst. Auf diese Weise ist eine animierte Darstellung besonders gut möglich, wobei zusätzlich mit der vorgestellten Kombination ein hoher Designfreiheitsgrad ermöglicht wird. Auch ist es denkbar, dass auf diese Weise beispielsweise eine Darstellung von einem Film beziehungsweise einer Filmsequenz beziehungsweise von einer Sequenz von animierten Bildelementen ermöglicht wird. Beispielsweise kann somit die Funktion „Welcomelight“ realisiert werden. Dabei sind sowohl unterstützende Varianten dieser Funktion mittels der Erfindung denkbar als auch Varianten, in denen diese Funktion an sich mittels der Erfindung realisiert wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zumindest eine erste Lichtquellenelement und das zumindest eine zweite Lichtquellenelement derart einstellbar sind, so dass zumindest zwei verschiedene Lichtdesigns einstellbar sind. Somit ist auf einfache Weise ein hoher Freiheitsgrad im Lichtdesign realisierbar. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Displays als Lichtquelle beziehungsweise Lichtquellenelement eine beispielhafte Anwendungsmöglichkeit. Die Schaltreihenfolge der beiden Lichtquellenelemente kann dabei einen zusätzlichen 3D-Effekt erzeugen. Dabei kann der Übergang von den zumindest zwei Lichtdesigns derart flüssig verlaufen, so dass sich beliebig viele verschiedene Lichtdesigns einstellen lassen. Das Lichtdesign kann zudem je nach kombinierter Lichtgrafik beispielsweise über Menüs eines Infotainmentsystems auswählbar sein, so dass hier je nach Wunsch eines Benutzers die zumindest zwei verschiedenen Lichtdesigns einstellbar sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leuchtvorrichtung anstelle oder zusätzlich zu dem zumindest einen ersten Lichtquellenelement und dem Linsenobjektelement eine helle Grafik umfasst. Auf diese Weise ist eine Darstellung des 3D-Effekts auch im Tagdesign, beziehungsweise wenn alle Lichtfunktionen ausgeschaltet sind, möglich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leuchtvorrichtung zumindest ein Lichtfunktionselement umfasst, welches durchleuchtbar ausgebildet ist und welches zwischen dem zumindest einen ersten Lichtquellenelement und dem Linsenobjektelement und/oder zwischen dem Linsenobjektelement und dem hochtransparenten Projektionsflächenelement oder dem halbtransparenten Spiegelelement und/oder zwischen dem hochtransparenten Projektionsflächenelement oder dem halbtransparenten Spiegelelement und dem Außenbereich des zumindest einen transparenten Teilbereichs des Gehäuses angeordnet ist. Auf diese Weise lassen sich weitere Lichtdesigns realisieren und es lässt sich ein noch höherer Freiheitsgrad erreichen. Ein solches Lichtfunktionselement kann beispielsweise ein Lichtleiter oder ein Lichtleiterelement sein beziehungsweise kann einen Lichtleiter oder ein Lichtleitelement umfassen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zumindest eine Hintergrundobjekt von einem Lichtquellenelement beleuchtet wird. Ein zusätzliches Lichtquellenelement sorgt für eine noch bessere Beleuchtung des zumindest einen Hintergrundobjekts. Auf diese Weise ist eine von den übrigen Lichtstrahlen, welche auf das zumindest eine Hintergrundobjekt strahlen oder strahlen könnten, unabhängige externe Beleuchtung des zumindest einen Hintergrundobjekts möglich. Auch kann durch ein zusätzliches Lichtquellenelement eine konstruktionsunabhängige Beleuchtung des zumindest einen Hintergrundobjekts sichergestellt werden.
  • Schlussendlich ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer Leuchtvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14 bereitgestellt wird, wobei die zumindest eine Leuchtvorrichtung sowohl im Innenbereich als auch für einen Außenbereich des Kraftfahrzeugs anwendbar ist. Aufgrund des hohen Freiheitsgrades ist eine derartige Leuchtvorrichtung schnell an die gewünschten Vorstellungen anpassbar und kann somit flexibel sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich des Fahrzeuges eingesetzt werden, wobei kein besonders hoher Aufwand vonnöten ist.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen einzigen Zeichnung, die eine Schnittansicht einer Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zeigt, näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt eine Schnittansicht einer Leuchtvorrichtung 10 für ein Kraftfahrzeug. Dabei ist die gezeigte Leuchtvorrichtung 10 in diesem Fall beispielhaft für den Außenbereich des Kraftfahrzeugs dargestellt. Es wird ein äußeres Gehäuse 12 gezeigt, welches einen transparenten Teilbereich 14 umfasst. In der Figur ist das Gehäuse 12 an einem Stoßfänger 16 angeordnet. Mit anderen Worten begrenzt also der transparente Teilbereich 14 des äußeren Gehäuses 12 im Bereich der Leuchtvorrichtung 10 das Kraftfahrzeug nach außen, wobei der Stoßfänger 16 zumindest teilweise eine Begrenzung der Leuchtvorrichtung 10 zu der übrigen Außenfläche des Kraftfahrzeugs darstellt. Des Weiteren ist ein erstes Lichtquellenelement 18 und ein zweites Lichtquellenelement 20 zu erkennen. Die hier dargestellten Formen der Lichtquellenelemente 18, 20 sind nur beispielhaft angegeben. Es ist vorstellbar, dass sich je nach Anwendungsfall diese Formen anpassen lassen beziehungsweise dass die Lichtquellenelemente 18, 20 dann einen anderen Aufbau aufweisen und etwaige dem Fachmann geläufige Bauteile umfassen. So kann es sich bei den Lichtquellenelementen 18, 20 beispielsweise auch um Bauelemente handeln, welche verschiedene Leuchtmittel jeglicher Art umfassen, wobei eine Kombination als auch ein Einsatz nur einer Form von Leuchtmitteln denkbar wäre. So kann beispielsweise das erste Lichtquellenelement 18 eine Kombination von Leuchtmitteln umfassen, während das zweite Lichtquellenelement 20 lediglich ein konventionelles Leuchtmittel umfasst. Beispielsweise könnte das erste Lichtquellenelement 18 ein LED-Schlusslicht sein. Das zweite Lichtquellenelement 20 könnte zum Beispiel ein LED-Bremslicht sein. An Stelle des zweiten Lichtquellenelements 20 kann ein Hintergrundobjekt vorgesehen sein, welches in dieser beispielhaften Figur nicht gezeigt ist. Ein hochtransparentes Projektionsflächenelement 22 mit einer spiegelnden Seite 24, welches zwischen dem zweiten Lichtquellenelement 20 oder dem Hintergrundobjekt und einem Außenbereich des zumindest einen transparenten Teilbereichs 14 des Gehäuses 12 angeordnet ist, wird in der Mitte der Leuchtvorrichtung 10 dargestellt. In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann dieses hochtransparente Projektionsflächenelement 22 durch ein halbtransparentes Spiegelelement ersetzt sein, welches ebenfalls eine spiegelnde Seite aufweist. Die spiegelnde Seite 24 ist exponiert dargestellt, so dass sich auf dieser Seite ein stufenförmiger Aufbau ergibt. Vorstellbar ist jedoch auch, dass das hochtransparente Projektionsflächenelement 22 auf der Seite mit der Spiegelfunktion ebenso glatt und stufenlos ist, wie die andere Seite 26 des hochtransparenten Projektionsflächenelements 22. Gleiches gilt für das nicht dargestellte halbtransparente Spiegelelement. Diese andere Seite 26 ist nicht spiegelnd, sondern lässt auftreffende Lichtstrahlen durch, so dass ein etwaiges Hintergrundobjekt beziehungsweise die Lichtstrahlen von dem zweiten Lichtquellenelement 20 außerhalb der Leuchtvorrichtung 10 sichtbar ist/sind. Das hochtransparente Projektionsflächenelement 22 ist so konfiguriert beziehungsweise derart beschaffen, beispielsweise aufgrund der zum Einsatz kommenden verschiedenen Materialschichten, dass ein Teil der einfallenden Lichtstrahlen auf der spiegelnden Seite 24 reflektiert wird und dennoch ein hinter diesem hochtransparenten Projektionsflächenelement 22 liegendes Objekt erkennbar ist. Auch könnte dieses hochtransparente Projektionsflächenelement 22 oder das nicht dargestellte alternative halbtransparente Spiegelelement als eine besonders gestaltete Zwischenlichtscheibe angesehen werden. Mit anderen Worten sind sowohl das hochtransparente Projektionsflächenelement 22 und das nicht dargestellte alternative halbtransparente Spiegelelement durchleuchtbar ausgestaltet, so dass beispielsweise Lichtstrahlen, welche auf die andere Seite 26 treffen, hindurchgeleitet werden, so dass die Lichtstrahlen auch außerhalb der Leuchtvorrichtung 10 sichtbar sind und sich beispielsweise mit den Lichtstrahlen des anderen Lichtquellenelements 18 überlagern können. Gleichzeitig werden also auch Lichtstrahlen von dem Lichtquellenelement 18 an der spiegelnden Seite 24 derart reflektiert, so dass diese Lichtstrahlen außerhalb der Leuchtvorrichtung 10 zumindest teilweise und je nach Reflexionsgrad des hochtransparenten Projektionsflächenelements 22 und des nicht dargestellten alternativen halbtransparenten Spiegelelements sichtbar sind. In der beispielhaften gezeigten Figur ist das hochtransparente Projektionsflächenelement 22 durch eine Zwischenhalterung 28 gehalten beziehungsweise ist dort angeordnet. Die Zwischenhalterung 28 könnte auch eine Designblende sein. In der nicht gezeigten alternativen Ausführungsform könnte entsprechend das halbtransparente Spiegelelement gehalten werden. Denkbar wäre jedoch auch, dass das hochtransparente Projektionsflächenelement 22 direkt an einer Innenseite von dem äußeren Gehäuse 12 angeordnet ist beziehungsweise dort gehalten wird. Ferner ist ein Linsenobjektelement 30 zu erkennen, wobei Lichtstrahlen von dem ersten Lichtquellenelement 18 aufgrund einer Position des Linsenobjektelements 30 relativ zu dem ersten Lichtquellenelement 18 und der spiegelnden Seite 24 des hochtransparenten Projektionsflächenelements 22 ebenfalls außerhalb des zumindest einen transparenten Teilbereiches 14 des Gehäuses 12 sichtbar sind. Je nachdem, wie die Positionierung des Linsenobjektelements 30 zu dem hochtransparenten Projektionsflächenelement 22 vollzogen wird, sind verschiedene Positionierungen des ersten Lichtquellenelements 18 vorstellbar. Das Linsenobjektelement 30 kann beispielsweise ein Kollimator sein. Das Linsenobjektelement 30 ist in der dargestellten Figur in unmittelbarer Nähe des ersten Lichtquellenelements 18 angeordnet und wird zwischen der Zwischenhalterung 28 und dem äußeren Gehäuse 12 gehalten. Vorstellbar ist jedoch auch, dass dieses Linsenobjektelement 30 jeweils nur durch das äußere Gehäuse 12 oder durch die Zwischenhalterung 28 gehalten wird beziehungsweise dort mit nicht gezeigten Hilfsmitteln angeordnet ist. Auch kann sich das Linsenobjektelement 30 örtlich weiter entfernt von dem ersten Lichtquellenelement 18 befinden, solange die Funktionsweise dabei noch gewährleistet ist. Auch die Lage der Position lässt sich dabei beliebig anders gestalten, wobei lediglich darauf geachtet werden muss, dass die abgelenkten Lichtstrahlen zumindest teilweise in Richtung des hochtransparenten Projektionsflächenelements 22 reflektiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leuchtvorrichtung
    12
    äußeres Gehäuse
    14
    transparenter Teilbereich
    16
    Stoßfänger
    18
    erstes Lichtquellenelement
    20
    zweites Lichtquellenelement
    22
    hochtransparentes Projektionsflächenelement
    24
    spiegelnde Seite
    26
    andere Seite
    28
    Zwischenhalterung
    30
    Linsenobjektelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017202490 [0003]

Claims (15)

  1. Leuchtvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug umfassend ein äußeres Gehäuse (12), welches die übrigen Bauteile äußerlich umgibt und zumindest einen transparenten Teilbereich (14) aufweist, zumindest ein erstes Lichtquellenelement (18), zumindest ein zweites Lichtquellenelement (20) oder zumindest ein Hintergrundobjekt, zumindest ein hochtransparentes Projektionsflächenelement (22) oder zumindest ein halbtransparentes Spiegelelement jeweils mit einer spiegelnden Seite (24), welches zwischen dem zumindest einen zweiten Lichtquellenelement (20) oder dem zumindest einen Hintergrundobjekt und einem Außenbereich des zumindest einen transparenten Teilbereichs (14) des Gehäuses (12) angeordnet ist, wobei Lichtstrahlen von dem zumindest einen zweiten Lichtquellenelement (20) oder das zumindest eine Hintergrundobjekt durch das hochtransparente Projektionsflächenelement (22) oder das halbtransparente Spiegelelement hindurch und den zumindest einen transparenten Teilbereich (14) des Gehäuses (12) außerhalb der Leuchtvorrichtung (10) sichtbar sind/ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (10) des Weiteren ein Linsenobjektelement (30) umfasst, wobei Lichtstrahlen von dem zumindest einen ersten Lichtquellenelement (18) aufgrund einer Position des Linsenobjektelements (30) relativ zu dem zumindest einen ersten Lichtquellenelement (18) und der spiegelnden Seite (24) des zumindest einen hochtransparenten Projektionsflächenelements (22) oder des zumindest einen halbtransparenten Spiegelelements ebenfalls außerhalb des zumindest einen transparenten Teilbereiches (14) des Gehäuses (12) sichtbar sind, wobei zumindest teilweise eine Überlagerung von Bildebenen von Lichtstrahlen des zumindest einen ersten Lichtquellenelements (18) und Lichtstrahlen des zumindest einen zweiten Lichtquellenelements (20) oder einer Bildebene des zumindest einen Hintergrundobjekts realisierbar ist.
  2. Leuchtvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsenobjektelement (30) ein Kollimator ist.
  3. Leuchtvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Lichtquellenelement (18) von einer schwarzen Grenzfläche umgeben ist.
  4. Leuchtvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zumindest einen zweiten Lichtquellenelement (20) oder dem zumindest einen Hintergrundobjekt und dem hochtransparenten Projektionsflächenelement (22) oder dem halbtransparenten Spiegelelement zumindest eine Zwischenlichtscheibe angeordnet ist und/oder dass zwischen dem Linsenobjektelement (30) und dem hochtransparenten Projektionsflächenelement (22) oder dem halbtransparenten Spiegelelement zumindest eine Zwischenlichtscheibe angeordnet ist.
  5. Leuchtvorrichtung (10) nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlichtscheibe zwischen dem Linsenobjektelement (30) und dem hochtransparenten Projektionsflächenelement (22) oder dem halbtransparenten Spiegelelement derart dunkel ausgebildet ist, dass unerwünschte Spiegelungen vermeidbar sind.
  6. Leuchtvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Hintergrundobjekt eine zweidimensionale oder eine dreidimensionale Form oder eine Kombination von zweidimensionalen und dreidimensionalen Formen aufweist.
  7. Leuchtvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Lichtquellenelement (18) die Form einer Lichtgrafik aufweist, wobei die Lichtgrafik Muster, Bilder, Schrift oder ein beleuchtetes Hologramm umfasst, und/oder zumindest eine der folgenden Lichtfunktionen oder eine Kombination der folgenden Lichtfunktionen aufweist: Schlusslicht, Standlicht.
  8. Leuchtvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtgrafik hinsichtlich Lichtintensität und/oder Farbe und/oder Form veränderbar ist.
  9. Leuchtvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite Lichtquellenelement (20) zumindest eine der folgenden Lichtfunktionen oder eine Kombination der folgenden Lichtfunktionen aufweist: Abblendlicht, Bremslicht, Blinklicht.
  10. Leuchtvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Lichtquellenelement (18) ein ansteuerbares LED-Array, ein OLED-Array oder einen LCD-Bildschirm umfasst.
  11. Leuchtvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Lichtquellenelement (18) und das zumindest eine zweite Lichtquellenelement (20) derart einstellbar sind, so dass zumindest zwei verschiedene Lichtdesigns einstellbar sind.
  12. Leuchtvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (10) anstelle oder zusätzlich zu dem zumindest einen ersten Lichtquellenelement (18) und dem Linsenobjektelement (30) eine helle Grafik umfasst.
  13. Leuchtvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (10) zumindest ein Lichtfunktionselement umfasst, welches durchleuchtbar ausgebildet ist und welches zwischen dem zumindest einen ersten Lichtquellenelement (18) und dem Linsenobjektelement (30) und/oder zwischen dem Linsenobjektelement (30) und dem hochtransparenten Projektionsflächenelement (22) oder dem halbtransparenten Spiegelelement und/oder zwischen dem hochtransparenten Projektionsflächenelement (22) oder dem halbtransparenten Spiegelelement und dem Außenbereich des zumindest einen transparenten Teilbereichs (14) des Gehäuses (12) angeordnet ist.
  14. Leuchtvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Hintergrundobjekt von einem Lichtquellenelement beleuchtet wird.
  15. Kraftfahrzeug mit zumindest einer Leuchtvorrichtung (10) nach den Ansprüchen 1 bis 14, wobei die zumindest eine Leuchtvorrichtung (10) sowohl im Innenbereich als auch für einen Außenbereich des Kraftfahrzeug anwendbar ist.
DE102018201277.6A 2018-01-29 2018-01-29 Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102018201277A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201277.6A DE102018201277A1 (de) 2018-01-29 2018-01-29 Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201277.6A DE102018201277A1 (de) 2018-01-29 2018-01-29 Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201277A1 true DE102018201277A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=67224297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201277.6A Pending DE102018201277A1 (de) 2018-01-29 2018-01-29 Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018201277A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100001616A1 (it) * 2021-01-27 2022-07-27 Marelli Automotive Lighting Italy Spa Dispositivo di illuminazione e/o segnalazione automobilistico
WO2023285346A1 (de) * 2021-07-12 2023-01-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für fahrzeuge mit einem reflexionshologrammelement
US20230058495A1 (en) * 2021-08-17 2023-02-23 Hyundai Mobis Co., Ltd. Lamp for vehicle and vehicle including the same

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124373A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Hella Kg Hueck & Co Blinkleuchte
DE102010021939A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010050955A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013008197A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014110841A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe
US20160161079A1 (en) * 2013-04-30 2016-06-09 Automotive Lighting Rear Lamps France 3d-effect led illuminating device with scattering system
DE102015213861A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Osram Gmbh Laserbasierte Lichtquelle und Fahrzeugscheinwerfer mit der laserbasierten Lichtquelle
DE102015216746A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Bereitstellen einer Lichtfunktion mittels einer Fahrzeugleuchte
KR20170095668A (ko) * 2016-02-15 2017-08-23 엘지이노텍 주식회사 램프 및 이를 구비하는 차량
DE102017202490A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Yazaki Corporation Fahrzeuganzeigevorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124373A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Hella Kg Hueck & Co Blinkleuchte
DE102010021939A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010050955A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US20160161079A1 (en) * 2013-04-30 2016-06-09 Automotive Lighting Rear Lamps France 3d-effect led illuminating device with scattering system
DE102013008197A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014110841A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe
DE102015213861A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Osram Gmbh Laserbasierte Lichtquelle und Fahrzeugscheinwerfer mit der laserbasierten Lichtquelle
DE102015216746A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Bereitstellen einer Lichtfunktion mittels einer Fahrzeugleuchte
KR20170095668A (ko) * 2016-02-15 2017-08-23 엘지이노텍 주식회사 램프 및 이를 구비하는 차량
DE102017202490A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Yazaki Corporation Fahrzeuganzeigevorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 10 2017 0 095 668 A_Maschinenübersetzung aus dem Koreanischen in das Englische *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100001616A1 (it) * 2021-01-27 2022-07-27 Marelli Automotive Lighting Italy Spa Dispositivo di illuminazione e/o segnalazione automobilistico
EP4035941A1 (de) * 2021-01-27 2022-08-03 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für kraftfahrzeuge
WO2023285346A1 (de) * 2021-07-12 2023-01-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für fahrzeuge mit einem reflexionshologrammelement
US20230058495A1 (en) * 2021-08-17 2023-02-23 Hyundai Mobis Co., Ltd. Lamp for vehicle and vehicle including the same
US11802675B2 (en) * 2021-08-17 2023-10-31 Hyundai Mobis Co., Ltd. Lamp for vehicle and vehicle including the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260831B3 (de) Beleuchtungssystem für Anzeigen in Fahrzeugen
DE112014001955B4 (de) Displayvorrichtung im Fahrzeug
DE102018201277A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006052779A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gesamtbilds der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102006014394A1 (de) Head-up Display, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Head-up Displays
DE102010031192B4 (de) Lentikular-Leuchtvorrichtung und Bedienelement
EP3198340A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer beleuchtungseinrichtung zur projektion eines bildes
DE102015204837B4 (de) Kombiinstrument mit Anzeigeeinrichtungbeleuchtung
DE102016115258A1 (de) Nahtloses Kombiinstrument
DE102018202384A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102012221310A1 (de) Anzeigeanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Bildgeber und einem Bildtrenner
DE102015220543A1 (de) Fahrzeugleuchte mit Projektor
DE102009043351A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Stereobilds durch eine Projektionseinheit für ein Head-Up-Display und Projektionseinheit für ein Head-Up-Display
EP1735656B1 (de) Einbau-kombinationsinstrument
DE102016123257B3 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015116382A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP3324103B1 (de) Fahrzeugleuchte mit lichtfunktion mit tiefenwirkung
DE202012005638U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
EP3622341B1 (de) Kraftfahrzeug-anzeigevorrichtung sowie kraftfahrzeug
DE102004054769B4 (de) Einbau-Kombinationsinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102016217402A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bildeffekten
DE102004054771B4 (de) Einbau-Kombinationsinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102005026787B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017204435A1 (de) Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten oder blendungsähnlichen Effekten
DE102019001952A1 (de) Anordnung zur Darstellung einer Abbildung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication