DE102018200060B4 - Verfahren zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine und mobile Arbeitsmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine und mobile Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018200060B4
DE102018200060B4 DE102018200060.3A DE102018200060A DE102018200060B4 DE 102018200060 B4 DE102018200060 B4 DE 102018200060B4 DE 102018200060 A DE102018200060 A DE 102018200060A DE 102018200060 B4 DE102018200060 B4 DE 102018200060B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work machine
mobile work
manipulator
component
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018200060.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018200060A1 (de
Inventor
Philip Nagel
Steffen Rose
Nils Steker
Daniel Neyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018200060.3A priority Critical patent/DE102018200060B4/de
Priority to CN201910004419.7A priority patent/CN110027001A/zh
Priority to GB1900064.5A priority patent/GB2571004B/en
Publication of DE102018200060A1 publication Critical patent/DE102018200060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018200060B4 publication Critical patent/DE102018200060B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • E02F9/264Sensors and their calibration for indicating the position of the work tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/435Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for dipper-arms, backhoes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • E02F9/123Drives or control devices specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • E02F9/2033Limiting the movement of frames or implements, e.g. to avoid collision between implements and the cabin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • E02F9/264Sensors and their calibration for indicating the position of the work tool
    • E02F9/265Sensors and their calibration for indicating the position of the work tool with follow-up actions (e.g. control signals sent to actuate the work tool)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/02Magnetic compasses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine (100, 100'), die einen Manipulator (110) aufweist, der beweglich an einer Komponente (120) der mobilen Arbeitsmaschine (100, 100') angeordnet ist,
wobei unter Verwendung wenigstens eines an dem Manipulator (110) angeordneten Sensors (111, 112, 113, 114, 114) eine Position des Manipulators (110) relativ zu der Komponente (120) ermittelt wird,
wobei unter Verwendung eines in Bezug zu der Komponente (120) ortsfest angeordneten Drehratensensors (121) eine Drehung (D) der Komponente (120) um eine Hochachse (H) der mobilen Arbeitsmaschine (100, 100') erfasst wird, und
wobei anhand der Position des Manipulators (110) relativ zu der Komponente (120) und der Drehung (D) der Komponente (120) um die Hochachse (H) eine Position des Manipulators (110) innerhalb der mobilen Arbeitsmaschine (100, 100') ermittelt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung (D) der Komponente (120) um die Hochachse (H) weiterhin unter Verwendung wenigstes einer an der mobilen Arbeitsmaschine (100, 100') angeordneten Kamera (125, 126, 127) erfasst wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine, die einen Manipulator aufweist, sowie eine Recheneinheit zur Durchführung des Verfahrens und eine solche mobile Arbeitsmaschine.
  • Stand der Technik
  • Kinematiken bzw. Manipulatoren mobiler Arbeitsmaschinen, wie beispielsweise ein Arbeitsarm eines Baggers, können rein hydraulisch angesteuert werden, allerdings gibt es einen Trend zur Elektrifizierung der Hydraulik bei mobilen Arbeitsmaschinen, insbesondere bei Baumaschinen und speziell bei Baggern. Zudem kann mittels Assistenzsystemen, bei denen ein Fahrer auf Displays angezeigt bekommt, wie genau er beispielsweise baggern muss, oder bei denen Linien oder Konturen vorgegeben werden, die der Fahrer nicht überschreiten darf, die Bedienung verbessert werden. Fortgeschrittene Systeme können beispielsweise auch in die Steuerung der Hydraulik eingreifen, falls der Fahrer eine Grenzlinie überschreitet oder sie führen Teilaufgaben automatisch aus.
  • Grundlage solcher Funktionen ist die Möglichkeit, den Zustand der Kinematik bzw. des Manipulators und im Speziellen den sog. Tool-Center-Point (TCP), einen Referenzpunkt für das Werkzeug am Manipulator, beispielsweise am Baggerarm, exakt in Relation zur mobilen Arbeitsmaschine, also beispielsweise zum Oberwagen eines Baggers, und absolut auf der Erdkugel zu bestimmen.
  • Die Position eines Oberwagens eines Baggers als mobile Arbeitsmaschine auf dem Globus wird meist über ein GPS-basiertes System ermittelt. Zur Bestimmung des Tool-Center-Points auf der Erdkugel ist daher noch die Position des Tool-Center-Points relativ zum GPS-Referenzpunkt auf dem Oberwagen zu ermitteln. Hierzu gibt es verschiedene Ansätze, wie beispielsweise die Berechnung des Tool-Center-Points anhand der Kinematik des Baggerarms und an den Zylindern verbauter Wegsensoren, an den Gelenken installierten Winkelsensoren oder auch Inertialsensoren an den einzelnen Teilen des Baggerarms. Insbesondere sind Intertialsensoren und Drehwinkelgeber oder Drehratensensoren verbreitet.
  • Aus der DE 10 2009 018 070 A1 ist beispielsweise eine mobile Arbeitsmaschine bekannt, bei welcher Positionen mittels Neigungssensoren und Drehratensensoren ermittelt werden. Aus der DE 10 2012 102 291 A1 ist beispielsweise ein Verfahren zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine bekannt, bei dem ein Magnetkompass verwendet wird, um genauere Ausrichtungen der mobilen Arbeitsmaschine bzw. eines Manipulators dieser mobilen Arbeitsmaschine zu ermitteln.
  • Weiterer Stand der Technik kann der DE 11 2015 006 905 T5 , der DE 11 2015 000 126 T5 , der DE 11 2014 000 079 B4 , der DE 11 2009 001 466 B4 , der DE 41 10 959 C2 und der WO 2016 / 164 975 A1 entnommen werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine, eine Recheneinheit zu dessen Durchführung sowie eine solche mobile Arbeitsmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine, die einen Manipulator aufweist, der beweglich an einer Komponente der mobilen Arbeitsmaschine angeordnet ist. Als solche Komponente kommt im Falle eines Baggers als mobile Arbeitsmaschine ein Oberwagen des Baggers in Frage. Im Falle eines Ladekrans eines Lastkraftwagens kann es sich beispielsweise auch um eine Gelenkvorrichtung am Lastkraftwagen handeln, an dem der Manipulator bzw. Kranarm befestigt ist.
  • Dabei wird unter Verwendung wenigstens eines an dem Manipulator angeordneten Sensors eine Position des Manipulators relativ zu der Komponente ermittelt. Als solche Sensoren kommen insbesondere Wegsensoren, Winkelsensoren und Inertialsensoren, hier dann wiederum insbesondere Drehratensensoren und/oder Beschleunigungssensoren, in Betracht. Unter Verwendung eines in Bezug zu der Komponente ortsfest angeordneten Drehratensensors wird dann eine Drehung der Komponente um eine Hochachse der mobilen Arbeitsmaschine erfasst. Anhand der Position des Manipulators relativ zu der Komponente und der Drehung der Komponente um die Hochachse wird dann eine Position des Manipulators innerhalb der mobilen Arbeitsmaschine ermittelt.
  • Im Folgenden soll das Verfahren anhand eines Baggers als mobiler Arbeitsmaschine mit einem Baggerarm bzw. Arbeitsarm als Manipulator näher beschrieben und erläutert werden. Es versteht sich jedoch, dass ein solches Verfahren entsprechend auch bei anderen mobilen Arbeitsmaschinen mit Manipulator verwendet werden kann.
  • Die erwähnten Sensoren können bei einem Bagger nun an den einzelnen Gliedern des Arbeitsarms angeordnet sein, der Drehratensensor dann am Oberwagen oder einem Teil davon als der erwähnten Komponente. Bei den Sensoren kann es sich insbesondere um Inertialsensoren handeln, welche sowohl die Beschleunigungen als auch die Drehraten um bestimmte, vorzugsweise um alle drei Raumachsen messen können. Eine resultierende gemessene Beschleunigung kann im Stillstand des Baggers und seiner Kinematik bzw. seines Manipulators als die Erdbeschleunigung interpretiert werden, woraus dann auf einen Winkel des entsprechenden Inertialsensors absolut zum Erdschwerefeld geschlossen werden kann.
  • Da dieses Signal in der Regel stark verrauscht ist und bei Bewegung des Oberwagens durch die durch die Bewegung verursachten Beschleunigungen sehr stark verfälscht werden kann, kann das aus den Beschleunigungssignalen resultierende Winkelsignal mit einer in Richtung der Drehachse des Oberwagens bzw. der Hochachse des Baggers gemessenen Drehrate bzw. dessen Integral über einen Kalman-Filter fusioniert werden. Mit der Kenntnis aller Absolutwinkel der einzelnen Glieder des Arbeitsarms können die Relativwinkel zwischen den jeweiligen Gliedern bestimmt werden, sodass (unter Berücksichtigung der übrigen Abmessungen) auf die Position des Manipulators bzw. auf den Tool-Center-Point (TCP) geschlossen werden kann.
  • Da sich jedoch die Drehachse bzw. Hochachse in der Regel (oder zumindest in den meisten Situationen) immer parallel zum Erdschwerefelds orientiert, kann für eine Positionsbestimmung des Oberwagens, und somit auch die Positionsbestimmung des Tool-Center-Points im Raum, nur die entsprechende mit dem Drehratensensor am Oberwagen gemessene Drehrate genutzt werden. Eine Abstützung dieses Signals mit einem Beschleunigungssensor bezüglich des Erdschwerefelds kann nicht erfolgen. Da der Drehratensensor meist einen unbekannten Offset und/oder ein Rauschen aufweist, wird durch die für die Positionsbestimmung notwendige Integration der Drehrate ein etwaiger Fehler immer weiter aufsummiert und somit vergrößert (es entsteht ein sog. Drift).
  • Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass die Drehung der Komponente um die Hochachse weiterhin (d.h. zusätzlich) unter Verwendung wenigstes einer an der mobilen Arbeitsmaschine angeordneten Kamera erfasst wird. Somit kann das Drehratensignal (also das Signal des Drehratensensors) gestützt, d.h. verbessert werden bzw. entsprechend mit einem anderen Signal für die Bestimmung der Position, nämlich dem Signal der Kamera, fusioniert werden.
  • Da beispielsweise Bagger oder andere mobile Arbeitsmaschinen oftmals schon mit Rückfahrkameras ausgestattet sind und auch ein Trend für eine Erfassung des Umfelds besteht, werden zukünftige Bagger oder andere mobile Arbeitsmaschinen ohnehin vermehrt mit Kameras ausgestattet sein. Um anhand eines Signals einer solchen Kamera die Oberwagendrehrate stützen zu können bzw. um die anhand des Drehratensensors erfasste bzw. ermittelte Drehung zu verbessern, kann die Geschwindigkeit des Oberwagens absolut zum Umfeld und/oder relativ zum Unterwagen ermittelt und beispielsweise einem schon vorhandenen Fusionsalgorithmus (z.B. einem Kalman-Filter) zugeführt werden.
  • Insofern ist es auch bevorzugt, unter Verwendung der wenigstes einen an der mobilen Arbeitsmaschine angeordneten Kamera weiterhin eine translatorische Bewegung der mobilen Arbeitsmaschine zu erfassen.
  • Eine Position der mobilen Arbeitsmaschine im Raum kann, wie erwähnt, vorzugsweise funkgestützt und/oder satellitengestützt, insbesondere unter Verwendung von GPS und/oder Mobilfunk-Triangulation, ermittelt werden. Die ermittelte Position der mobilen Arbeitsmaschine im Raum kann dann anhand der erfassten translatorischen Bewegung verbessert werden. Dies kann sowohl bei satellitengestützter Ermittlung der Position als auch bei anderweitig ermittelter Position, ggf. auch nur relativ, erfolgen.
  • Anhand der Position des Manipulators innerhalb der mobilen Arbeitsmaschine und der Position der mobilen Arbeitsmaschine im Raum kann dann besonders bevorzugt eine Position des Manipulators (bzw. des Tool-Center-Points) im Raum ermittelt werden.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn die mobile Arbeitsmaschine einen Bagger umfasst, bei dem die Komponente, an dem der als Baggerarm ausgebildete Manipulator angeordnet ist, Teil eines Oberwagens ist. Alternativ ist es aber ebenso bevorzugt, wenn die mobile Arbeitsmaschine einen Teleskophandler, einen Lastkraftwagen mit Ladekran oder eine Forstmaschine umfasst, die auch jeweils einen Manipulator bzw. Arbeitsarm aufweisen.
  • Zweckmäßig ist es bei solchen mobilen Arbeitsmaschinen dann auch, wenn, wie bereits erwähnt, anhand der ermittelten Position des Manipulators ein Fahrer der mobilen Arbeitsmaschine geführt wird, beispielsweise indem auf einem Anzeigemittel (bzw. einem Display) die Position des Manipulators oder Tool-Center-Points im Verhältnis zu vorgegebenen Arbeitsbereichen, die beispielsweise anhand von Linien dargestellt werden, angezeigt wird. Dies vereinfacht die Arbeit mit der mobilen Arbeitsmaschine und erhöht die Sicherheit. Denkbar ist dabei auch, dass automatisch und aktiv in die Bewegung des Manipulators eingegriffen wird, um den vorgegebenen Arbeitsbereich einzuhalten. Durch die vorgeschlagene Verwendung der Kamera werden die Vorteile einer solchen geführten Bewegung nochmals erhöht, da die Position des Manipulators deutlich besser bzw. genauer ermittelt werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät einer mobilen Arbeitsmaschine, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine mobile Arbeitsmaschine mit einem Manipulator, der an einer Komponente der mobilen Arbeitsmaschine angeordnet ist, wenigstens einem an dem Manipulator angeordneten Sensor, einem in Bezug zu der Komponente ortsfest angeordneten Drehratensensor, wenigstens einer Kamera und einer erfindungsgemäßen Recheneinheit, also beispielsweise einer Steuereinheit oder einem Steuergerät, mit dem die erwähnten Schritte des Verfahrens durchführbar sind.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form eines Computerprogramms ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
    Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
    • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße mobile Arbeitsmaschine in einer bevorzugten Ausführungsform, mit der entsprechend ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist.
    • 2 zeigt schematisch einen Ablauf eines Teils eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform.
    • 3 zeigt schematisch einen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
    • 4 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße mobile Arbeitsmaschine in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • In 1 ist schematisch eine erfindungsgemäße mobile Arbeitsmaschine 100 in einer bevorzugten Ausführungsform, hier in Form eines Baggers, dargestellt, mit der entsprechend ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist.
  • Der Bagger 100 weist einen Manipulator 110 in Form eines Baggerarms bzw. Arbeitsarms auf, der an einem Teil eines Oberwagens 120 als Komponente der mobilen Arbeitsmaschine beweglich angeordnet bzw. befestigt ist. Der Oberwagen 120 wiederum ist um eine Hochachse H des Baggers drehbar mit einem Unterwagen 130 verbunden.
  • An dem Manipulator 110 sind nun hier beispielhaft fünf Sensoren 111, 112, 113, 114 und 115 angeordnet, jeweils an einem Glied des Manipulators 110. Bei diesen Sensoren kann es sich um Inertialsensoren, insbesondere Beschleunigungs- und Drehratensensoren, handeln. An dem Oberwagen 120 ist ein Drehratensensor 121 angeordnet, mit dem eine Drehrate bzw. eine Drehung D (dann durch Integration der Drehrate) um die Hochachse H erfasst werden kann. Weiterhin ist eine Kamera 125, hier in Form einer Rückfahrkamera, auf dem Oberwagen 120 angeordnet.
  • Hierbei ist die Rückfahrkamera 125 dazu vorgesehen, das hintere Umfeld des Baggers 100 aufzunehmen. Hierzu ist sie auch auf den Boden gerichtet. Durch eine geeignete Auswertung der Bildsignale kann sowohl auf die Fahrzeuggeschwindigkeit als auch auf die Rotationsgeschwindigkeit (also die Geschwindigkeit der Drehung um die Hochachse) des Baggers bzw. des Oberwagens geschlossen werden. In geeigneter Weise können diese Signale zur stützung der aus den Inertialsensoren erhaltenen Messsignale zur Verbesserung der Abschätzung der Position des Tool-Center-Points herangezogen werden, wie nachfolgend detaillierter erläutert werden soll. Ein solches Verfahren kann dabei insbesondere mittels einer Recheneinheit 140, beispielsweise in Form eines Steuergeräts des Baggers 100, durchgeführt werden.
  • Ein mögliches Verfahren, um kamerabasiert auf die Fahrzeuggeschwindigkeit oder die Oberwagenrotation schließen zu können, kann in der Auswertung des optischen Flusses gesehen werden. Hierfür stehen merkmalbasierte Methoden (z.B. Matching-Verfahren) oder identitätsbasierte Methoden (differentielle Techniken, beispielsweise mittels Gradient oder Strukturtensor, Korrelationstechniken oder filterbasierte Techniken) zur Verfügung. Da die Echtzeitfähigkeit garantiert werden muss, sei insbesondere auf das Matching-Verfahren verwiesen, wie es beispielsweise in dem „Handbuch Fahrerassistenzsysteme: Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort“, Springer-Verlag, 2015, von Hermann Winner, Stephan Hakuli, Felix Lotz und Christina Singer beschrieben wird.
  • Hierbei werden Korrespondenzen nur innerhalb der durch das Bildraster vorgegebenen Bildposition gesucht. Die Korrespondenz ergibt sich durch die im Sinne eines bestimmten Maßes oder Objekts ähnlichste Region. Der Suchraum kann dabei auf markante Bildstrukturen eingeschränkt werden (z.B. markante, immer mit aufgezeichnete Punkte des Baggers und/oder seiner Umgebung). Aus den Bildfolgen und den entstandenen Abstand der durch den Algorithmus ausgewerteten, gleichen Merkmale aufeinanderfolgender Bilder kann auf die Geschwindigkeit geschlossen werden.
  • Prinzipiell lässt sich die Oberwagendrehung D durch eine Integration der Drehrate um die z-Achse, hier die Hochachse H, bestimmen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass Drehratensensoren, welche beispielsweise auf einer MEMS-Technologie basieren, einen Offset zusätzlich zu der gemessenen Drehrate aufweisen. Dies würde bei der Integration bereits nach kurzer Zeit zu einer großen Drift des errechneten Winkels führen und von der tatsächlichen Oberwagendrehung stark abweichen.
  • Dementsprechend wird bislang eine Stützung mit Beschleunigungssensoren durchgeführt, um die Drift kompensieren zu können. Dies hat jedoch den Nachteil, dass keine Stützinformation für die Gierbewegung, d.h. die Drehung um die Hochachse H, zur Verfügung steht, wie eingangs bereits erläutert. Unter der Annahme einer ebenen Positionierung des Baggers fällt die Gierachse (z-Achse) mit der Richtung der Erdbeschleunigung g, wie in 1 gezeigt, zusammen. Dementsprechend kann keine Information zum aktuellen Gierwinkel aus den Beschleunigungsmesswerten gewonnen werten. Zur Überwindung dieses Problems kann beispielsweise ein Magnetometer zur Stützung der Gierbewegung verwendet werden.
  • Dieser Sensor nimmt das Erdmagnetfeld als Referenz zur Berechnung der aktuellen Orientierung in Bezug zum Erdmagnetfeld. Ein Problem stellen jedoch die vielen Metallkomponenten der mobilen Arbeitsmaschine, hier des Baggers, dar, welche die Sensorik maßgeblich beeinflussen.
  • Das vom Sensor gemessene Magnetfeld m ^ b = K C n b m n + o b
    Figure DE102018200060B4_0001
    entspricht dem tatsächlichen, vom erdfesten Navigationssystem mittels homogener Koordinatentransformation C n b
    Figure DE102018200060B4_0002
    in das sensoreigene Koordinatensystem transformierten Magnetfeld mn, welches Verzerrungen aufgrund naher metallischer Objekte (Soft-Iron, ausgedrückt in der Matrix K) sowie magnetischer Störfelder ob (Hard-Iron) unterliegt. Aufgrund der Abhängigkeit von inkonsistenten Magnetfeldern im nahen Umkreis der mobilen Arbeitsmaschine ist ein Magnetometer zur Stützung nur bedingt geeignet.
  • Um eine Stützung des offsetbehafteten Drehratensensors ermöglichen zu können, wird nun die Oberwagendrehung mit Hilfe der erwähnten Kamera detektiert und einem Fusionsalgorithmus, z.B. einem Kalman-Filter, zugeführt. Die visuelle Erfassung der aktuellen Drehung des Oberwagens kann mittels spezieller Bildverarbeitungsalgorithmen erfolgen. Diesbezüglich kann ein Gesamtmodell bestehend aus Beschleunigungssensor, Drehratensensor und Kamera erstellt werden: r k + 1 n = r k n + T r ˙ k n + T 2 2 r ¨ k n
    Figure DE102018200060B4_0003
    r ˙ k + 1 n = r ˙ k n + T r ¨ k n
    Figure DE102018200060B4_0004
    q k + 1 n = q k n b  exp ( T 2 ω n b , k b )
    Figure DE102018200060B4_0005
  • Dabei bezeichnet qnb das Einheitsquaternion, welches die eigene Orientierung im Navigationskoordinatensystem (sog. n-Frame) relativ zum sensoreigenen Koordinatensystem (sog. b-Frame) beschreibt. rn und ṙn beschreiben die Position und Geschwindigkeit des Oberwagens im n-Frame. Die Abtastrate wird mit dem Sampling-Intervall T angegeben. ⌷ entspricht der Quaternionen-Multiplikation. Die resultierende Beschleunigung r ¨ k n = R k n b ( z a , k b a , k b η a , k b ) 2 ω i e n × r ˙ k n ω i e n × ( ω i e n × r k n ) + g n
    Figure DE102018200060B4_0006
    ω n b , k b = z ω , k R k b n ω i e n b ω , k b η ω , k b ,
    Figure DE102018200060B4_0007
    ausgedrückt im n-Frame bzw. Navigationskoordinatensystem, setzt sich aus der gemessenen Beschleunigung des Beschleunigungssensors za, dem Offset b a b ,
    Figure DE102018200060B4_0008
    weißem gaußverteiltem Rauschen ηb mit Mittelwert 0 sowie der Erdbeschleunigung gn zusammen. 2 ω i e n × r ˙ k n
    Figure DE102018200060B4_0009
    beschreibt die Coriolis-Beschleunigung und ω i e n × ( ω i e n × r k n )
    Figure DE102018200060B4_0010
    die Zentripetalbeschleunigung bedingt durch die Erdrotation ω i e n .
    Figure DE102018200060B4_0011
  • Die Kamera-Pose kann als Projektion ℘ beschrieben werden gemäß p k l = R ( p k c ) + e k l ,
    Figure DE102018200060B4_0012
    bei der p k l
    Figure DE102018200060B4_0013
    das umgewandelte 2D-Feature und p k c
    Figure DE102018200060B4_0014
    die zugehörige 3D-Position der Kamera im Kamera-Koordinatensystem zusammen mit weißem gaußschem Rauschen e k l
    Figure DE102018200060B4_0015
    entspricht. Die Projektion ℘ beschreibt die Berechnung der Pose mit Hilfe des optischen Flusses. Dafür wird in einer Bildsequenz der optische Fluss berechnet, d.h. es wird ein Ortspunkt auf eine Abbildungsebene abgebildet, somit lässt sich die Bewegung des Abbildes mit einem Flussvektor darstellen. Die Segmentierung kann nach Farben oder Texturen erfolgen. Dieser Flussvektor entspricht einem Geschwindigkeitsvektor und dient als Basis zur Ermittlung der Oberwagendrehung.
  • Die Fusion kann mit Hilfe eines Kalman-Filters erfolgen. Die Funktion des Kalman-Filters ist unterteilt in einen Prädiktionsschritt und einen Korrekturschritt. Das zuvor beschriebene Gesamtmodell wird in einen Vektor x̂k zusammengefasst, welcher die aktuelle Pose (d.h. Position r, Geschwindigkeit ṙ und Orientierung q) und die Sensoroffsets b beinhaltet: x ^ k = ( r n , r ˙ n , q n b , b a b , b ω b ) .
    Figure DE102018200060B4_0016
  • In 2 ist hierzu ein Ablauf einer solchen Fusion als Teil eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. In einem Projektionsschritt 200 wird die gemessene Drehrate uk als Eingang in das Modell betrachtet. Die Drehrate prädiziert somit die Richtung, in die sich die Orientierung verändert.
  • Dies fließt in Schritt 210 in eine Berechnung der Kalman-Verstärkung ein, hier mit den Eingangsgrößen x ^ 0 , P 0 .
    Figure DE102018200060B4_0017
    Dies erfolgt mit hoher Dynamik, ist jedoch Offsetbehaftet und macht einen Korrekturschritt 220 mit einer absoluten Größe zk notwendig. In Nick- und Rollrichtung ist der Beschleunigungssensor zur Stützung ausreichend, jedoch ist aus den zuvor genannten Gründen die Stützung der Gierbewegung nicht möglich. Dementsprechend erfolgt eine Stützung der Gierbewegung durch die aus dem optischen Fluss berechnete Drehrate, welche ebenfalls im Vektor zk zusammengefasst wird, um einen fusionierten Zustand x̂k zu erhalten. Nach dem Korrekturschritt erfolgt eine Berechnung der Kovarianz in Schritt 230, was wiederum in den Prädiktionsschritt 200 mündet.
  • Dieses Verfahren kann in zwei Situationen genutzt werden. Es ermöglicht eine driftfreie Stützung der Oberwagendrehung im Stillstand der mobilen Arbeitsmaschine, sowie die Stützung der Gelenkwinkelberechnung im Fall überlagerter Beschleunigungen bedingt durch eine (translatorische) Bewegung der gesamten mobilen Arbeitsmaschine. Eine Trennung der beiden Fälle sollte gewährleistet sein, da im Fall einer kombinierten Bewegung (d.h. Oberwagendrehung und translatorische Bewegung) in der Regel keine Separierung der Geschwindigkeitsvektoren im optischen Fluss erzielt werden kann. Um diesen Fall ebenfalls abdecken zu können, könnten jedoch beispielsweise Steuereingaben (beispielsweise durch einen Joystick) ebenfalls in die Fusion einbezogen werden.
  • In 3 ist nun schematisch ein Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dargestellt, wie es bereits beschrieben wurde. In einem Schritt 300 kann zunächst, wie erwähnt, unter Verwendung der Sensoren, die an dem Manipulator angeordnet sind, eine Position des Manipulators relativ zur Komponente bzw. dem Oberwagen des Baggers, ermittelt werden.
  • In einem Schritt 310 kann dann unter Verwendung des Drehratensensors eine Drehung D des Oberwagens um die Hochachse H (vgl. auch 1) ermittelt werden. Hier kann zusätzlich in einem Schritt 315 die Drehung D um die Hochachse H außerdem unter Verwendung der erwähnten Kamera ermittelt werden. In einem Schritt 320 kann dann basierend auf der Position aus Schritt 300 und der Drehung aus den Schritten 310 und 315 die Position des Manipulators innerhalb des Baggers ermittelt werden. In einem Schritt 330 kann dann noch die Position des Baggers im Raum, die beispielsweise funk- bzw. satellitengestützt und/oder unter Verwendung der Kamera ermittelt wird, mit einbezogen werden, sodass die Position des Manipulators im Raum ermittelt werden kann.
  • In 4 ist schematisch eine erfindungsgemäße mobile Arbeitsmaschine 100' in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dargestellt, hier ebenfalls in Form eines Baggers. Der Bagger 100' entspricht dem Bagger 100 aus 1, jedoch mit dem Unterschied, dass hier zwei Kameras 126 und 127 angeordnet sind.
  • Die beiden Kameras 126 und 127 sind hier an der Unterseite des Oberwagens 120 angeordnet. Insgesamt können auf eine solche Weise insbesondere auch vier auf die jeweiligen Ecken des Unterwagens 130 gerichtete Kameras angeordnet sein. In vorteilhafter Weise sind diese als Fischaugenkameras ausgeführt und können somit in einem großen Bereich sowohl das Umfeld als auch den Unterwagen erfassen. Durch die Erfassung des Unterwagens ist es möglich, direkt die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Oberwagen und dem Unterwagen zu bestimmen und somit von der Gesamtfahrzeuggeschwindigkeit zu trennen. Dadurch kann die Abstützung der Drehratensignale des Inertialsensors bzw. Drehratensensors am Oberwagen signifikant verbessert werden, da keine Unterscheidung getroffen werden muss, ob die durch die Kamera gemessene Geschwindigkeit von der Drehung des Oberwagens oder der translatorischen Bewegung des Baggers herrührt.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine (100, 100'), die einen Manipulator (110) aufweist, der beweglich an einer Komponente (120) der mobilen Arbeitsmaschine (100, 100') angeordnet ist, wobei unter Verwendung wenigstens eines an dem Manipulator (110) angeordneten Sensors (111, 112, 113, 114, 114) eine Position des Manipulators (110) relativ zu der Komponente (120) ermittelt wird, wobei unter Verwendung eines in Bezug zu der Komponente (120) ortsfest angeordneten Drehratensensors (121) eine Drehung (D) der Komponente (120) um eine Hochachse (H) der mobilen Arbeitsmaschine (100, 100') erfasst wird, und wobei anhand der Position des Manipulators (110) relativ zu der Komponente (120) und der Drehung (D) der Komponente (120) um die Hochachse (H) eine Position des Manipulators (110) innerhalb der mobilen Arbeitsmaschine (100, 100') ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung (D) der Komponente (120) um die Hochachse (H) weiterhin unter Verwendung wenigstes einer an der mobilen Arbeitsmaschine (100, 100') angeordneten Kamera (125, 126, 127) erfasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei unter Verwendung der wenigstes einen an der mobilen Arbeitsmaschine (100, 100') angeordneten Kamera (125, 126, 127) weiterhin eine translatorische Bewegung der mobilen Arbeitsmaschine (100, 100') erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Position der mobilen Arbeitsmaschine (100, 100') im Raum funk- oder satellitengestützt, insbesondere unter Verwendung von GPS, ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, wobei die ermittelte Position der mobilen Arbeitsmaschine (100, 100') im Raum anhand der erfassten translatorischen Bewegung verbessert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei anhand der Position des Manipulators (110) innerhalb der mobilen Arbeitsmaschine (100, 100') und der Position der mobilen Arbeitsmaschine (100, 100') im Raum eine Position des Manipulators (110) im Raum ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine an dem Manipulator (110) angeordnete Sensor (111, 112, 113, 114, 114) ausgewählt ist aus Wegsensoren, Winkelsensoren und Inertialsensoren, insbesondere Drehratensensoren und Beschleunigungssensoren.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die mobile Arbeitsmaschine (100, 100') einen Bagger umfasst, bei dem die Komponente (120), an dem der als Baggerarm ausgebildete Manipulator (110) angeordnet ist, Teil eines Oberwagens ist, oder wobei die mobile Arbeitsmaschine einen Teleskophandler, einen Lastkraftwagen mit Ladekran oder eine Forstmaschine umfasst.
  8. Recheneinheit (140), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  9. Mobile Arbeitsmaschine (100, 100') mit einem Manipulator (110), der an einer Komponente (120) der mobilen Arbeitsmaschine angeordnet ist, wenigstens einem an dem Manipulator (110) angeordneten Sensor (111, 112, 113, 114, 114), einem in Bezug zu der Komponente (120) ortsfest angeordneten Drehratensensor (121), wenigstens einer Kamera (125, 126, 127) und einer Recheneinheit (140) nach Anspruch 8.
  10. Computerprogramm, das eine Recheneinheit (140) veranlasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit (140) ausgeführt wird.
  11. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 10.
DE102018200060.3A 2018-01-04 2018-01-04 Verfahren zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine und mobile Arbeitsmaschine Active DE102018200060B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200060.3A DE102018200060B4 (de) 2018-01-04 2018-01-04 Verfahren zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine und mobile Arbeitsmaschine
CN201910004419.7A CN110027001A (zh) 2018-01-04 2019-01-03 用于运行移动的作业机器的方法以及移动的作业机器
GB1900064.5A GB2571004B (en) 2018-01-04 2019-01-03 Method for operating a mobile working machine and mobile working machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200060.3A DE102018200060B4 (de) 2018-01-04 2018-01-04 Verfahren zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine und mobile Arbeitsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018200060A1 DE102018200060A1 (de) 2019-07-04
DE102018200060B4 true DE102018200060B4 (de) 2024-05-08

Family

ID=66816807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200060.3A Active DE102018200060B4 (de) 2018-01-04 2018-01-04 Verfahren zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine und mobile Arbeitsmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN110027001A (de)
DE (1) DE102018200060B4 (de)
GB (1) GB2571004B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220325502A1 (en) 2021-04-09 2022-10-13 Caterpilar Inc. Methods and systems for determining machine state
DE102021214441A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Korrektur einer Orientierungswinkel-Ermittlung eines Sensorsystems einer Arbeitsmaschine
AT18073U1 (de) * 2022-07-26 2023-12-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und System zum Vermessen der Position eines Referenzobjekts, insbesondere eines Festpunkts zum Vermessen eines Gleisstrukturelements und Messanordnung
DE102022210212A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Bestimmung eines Drehwinkels eines Drehgelenks einer Arbeitsmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110959C2 (de) 1990-04-11 1996-03-07 Kubota Kk Steuereinrichtung für einen Löffelbagger
DE102009018070A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Mobile Arbeitsmaschine mit einer Positionsregeleinrichtung eines Arbeitsarms und Verfahren zur Positionregelung eines Arbeitsarms einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102012102291A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Caterpillar Trimble Control Technologies Llc Verfahren zum Betreiben eines Magnetkompasses an einer Maschine
DE112015000126T5 (de) 2015-10-15 2016-05-25 Komatsu Ltd. Positionsmesssystem und Positionsmessverfahren
WO2016164975A1 (en) 2015-04-13 2016-10-20 Leica Geosystems Ag Dynamic motion compensation
DE112014000079B4 (de) 2014-06-04 2017-02-09 Komatsu Ltd. Stellungsberechnungsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine, Arbeitsmaschine und Stellungsberechnungsverfahren für eine Arbeitsmaschine
DE112015006905T5 (de) 2015-10-28 2018-07-05 Komatsu Ltd. Kalibriervorrichtung einer Arbeitsmaschine, Arbeitsmaschine und Kalibrierverfahren einer Arbeitsmaschine
DE112009001466B4 (de) 2008-06-17 2018-12-06 Caterpillar Trimble Control Technologies Llc Neigungsmesser-Messsystem und Verfahren zur Korrektur von bewegungsinduzierten Beschleunigungsfehlern

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710103U1 (de) * 1987-07-23 1988-01-07 Heß, Wilhelm, 5000 Köln Bagger mit nach rückwärts gerichteter Kamera
US4826391A (en) * 1988-02-23 1989-05-02 The University Of British Columbia Manipulator arm position sensing
JPH1123270A (ja) * 1997-06-30 1999-01-29 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 煙突内を回転昇降移動する清掃検査装置の位置計測方法
KR100547203B1 (ko) * 1998-09-30 2006-04-14 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 건설기계의 자동 평탄작업장치 및 방법
JP2003136465A (ja) * 2001-11-06 2003-05-14 Yaskawa Electric Corp 検出対象物の3次元位置・姿勢決定方法とロボット用視覚センサ
DE102005025536A1 (de) * 2005-06-03 2007-02-01 Technische Universität Ilmenau Mobile Arbeitsmaschinen, insbesondere hydraulisch angetriebene Erdbaumaschinen, und Verfahren zur Erd- und Schüttgutbewegung
JP5173854B2 (ja) * 2008-04-21 2013-04-03 株式会社豊田中央研究所 センサドリフト量推定装置
DE102009037880B4 (de) * 2009-08-18 2021-12-30 Robert Bosch Gmbh Mobile Arbeitsmaschine mit einer Regelvorrichtung mit einem Arbeitsarm und Verfahren zur Arbeitspunktregelung eines Arbeitsarms einer mobilen Arbeitsmaschine
CH706473A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-15 Erowa Ag Überwachugungseinrichtung zur Überwachung von Positionen eines Roboters sowie Fertigungsanlage mit einer Überwachungseinrichtung.
JP6204884B2 (ja) * 2014-07-25 2017-09-27 日立建機株式会社 旋回式作業機の周囲表示装置
DE112015000011B4 (de) * 2015-02-02 2017-10-19 Komatsu Ltd. Baufahrzeug und Verfahren zum Steuern von Baufahrzeug
JP6777375B2 (ja) * 2015-03-05 2020-10-28 株式会社小松製作所 作業機械の画像表示システム、作業機械の遠隔操作システム及び作業機械
JP6598685B2 (ja) * 2016-01-05 2019-10-30 住友建機株式会社 ショベル
WO2017159744A1 (ja) * 2016-03-16 2017-09-21 住友重機械工業株式会社 ショベル
CN205703287U (zh) * 2016-06-29 2016-11-23 南京颖元科技有限公司 一种多加工位的组合机床
JP6684682B2 (ja) * 2016-08-18 2020-04-22 株式会社神戸製鋼所 建設機械

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110959C2 (de) 1990-04-11 1996-03-07 Kubota Kk Steuereinrichtung für einen Löffelbagger
DE112009001466B4 (de) 2008-06-17 2018-12-06 Caterpillar Trimble Control Technologies Llc Neigungsmesser-Messsystem und Verfahren zur Korrektur von bewegungsinduzierten Beschleunigungsfehlern
DE102009018070A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Mobile Arbeitsmaschine mit einer Positionsregeleinrichtung eines Arbeitsarms und Verfahren zur Positionregelung eines Arbeitsarms einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102012102291A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Caterpillar Trimble Control Technologies Llc Verfahren zum Betreiben eines Magnetkompasses an einer Maschine
DE112014000079B4 (de) 2014-06-04 2017-02-09 Komatsu Ltd. Stellungsberechnungsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine, Arbeitsmaschine und Stellungsberechnungsverfahren für eine Arbeitsmaschine
WO2016164975A1 (en) 2015-04-13 2016-10-20 Leica Geosystems Ag Dynamic motion compensation
DE112015000126T5 (de) 2015-10-15 2016-05-25 Komatsu Ltd. Positionsmesssystem und Positionsmessverfahren
DE112015006905T5 (de) 2015-10-28 2018-07-05 Komatsu Ltd. Kalibriervorrichtung einer Arbeitsmaschine, Arbeitsmaschine und Kalibrierverfahren einer Arbeitsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WINNER, Hermann [u.a.]: Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort. In: Handbuch Fahrerassistenzsysteme. 3. Aufl.. Wiesbaden : Springer Vieweg, 2015. - ISBN 978-3-658-05733-6. DOI: 10.1007/978-3-658-05734-3.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2571004A (en) 2019-08-14
DE102018200060A1 (de) 2019-07-04
CN110027001A (zh) 2019-07-19
GB2571004B (en) 2021-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018200060B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine und mobile Arbeitsmaschine
DE112020000310T5 (de) Bildverarbeitungssystem, Bildverarbeitungsverfahren, Verfahren zur Erzeugung eines gelernten Modells und Datensatz zum Lernen
DE112019003159T5 (de) Bildverarbeitungssystem, anzeigevorrichtung, bildverarbeitungsverfahren, verfahren zur erzeugung eines trainierten modells und datensatz zum lernen
DE112016003502B4 (de) Bauverwaltungssystem und Formmessverfahren
DE112016001043T5 (de) Bildanzeigesystem für eine Arbeitsmaschine, Fernbedienungssystem für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE112017004688B4 (de) Messsystem, Arbeitsmaschine und Messverfahren
DE102021100324A1 (de) Steuern der Bewegung einer Maschine unter Verwendung von Sensorfusion
DE112016003771T5 (de) Bauverwaltungssystem, Bauverwaltungsverfahren und Verwaltungsvorrichtung
DE112015000068T5 (de) Baumaschinensteuersystem und Baumaschinensteuerverfahren
DE102018207706A1 (de) Umgebungsabtastung unter Verwendung einer Arbeitsmaschine mit einer Kamera
DE112013004266T5 (de) Bildbearbeitungsvorrichtung und Speichermedium
DE112018000007T5 (de) Positionsmesssystem, Arbeitsmaschine und Positionsmessverfahren
EP3162964B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung einer fahrzeugumgebungsansicht für ein fahrzeug
DE102007046287B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Sensoranordnung
DE112017004096T5 (de) Erfassungsverarbeitungsvorrichtung für arbeitsmaschine und ein erfassungsverarbeitungsverfahren einer arbeitsmaschine
DE112015001370T5 (de) Betriebszustandserfassungssystem einer arbeitsmaschine und arbeitsmaschine
DE112018000828B4 (de) Arbeitsmaschinenmesssystem, Arbeitsmaschine und Messfahren für Arbeitsmaschine
DE102009018070A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit einer Positionsregeleinrichtung eines Arbeitsarms und Verfahren zur Positionregelung eines Arbeitsarms einer mobilen Arbeitsmaschine
DE112017001523T5 (de) Formmesssystem, Arbeitsmaschine und Formmessverfahren
DE102006055652A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung dreidimensionaler Daten und Vorrichtung zur Aufarbeitung dreidimensionaler Daten
DE102015010009A1 (de) Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zur Anzeige der Umgebung einer selbstfahrenden Baumaschine
DE112019003049T5 (de) Vorrichtung zur bestimmung von fracht, die von baumaschinen getragen wird, baumaschine, verfahren zur bestimmung von fracht, die von baumaschinen getragen wird, verfahren zur erstellung eines interpolationsmodells und datensatz zum lernen
DE112017000244T5 (de) Endgerät-vorrichtung, steuerungs-vorrichtung, vorrichtung zum integrieren von daten, arbeitsfahrzeug, bildaufnahme-system, bildaufnahme-verfahren
DE102021203109A1 (de) Mehrdimensionales visualisierungs- und steuersystem für mobile maschinenpfade
DE112016003697T5 (de) Bauverfahren, Arbeitsmaschinensteuersystem und Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division