DE102018131398A1 - Vertikale Weiche für eine Förderanlage - Google Patents

Vertikale Weiche für eine Förderanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102018131398A1
DE102018131398A1 DE102018131398.5A DE102018131398A DE102018131398A1 DE 102018131398 A1 DE102018131398 A1 DE 102018131398A1 DE 102018131398 A DE102018131398 A DE 102018131398A DE 102018131398 A1 DE102018131398 A1 DE 102018131398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
track
vertical
conveyor
lowered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018131398.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Ventz
Rene Schällig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transnorm System GmbH
Original Assignee
Transnorm System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transnorm System GmbH filed Critical Transnorm System GmbH
Priority to DE102018131398.5A priority Critical patent/DE102018131398A1/de
Priority to EP19214305.5A priority patent/EP3663238B1/de
Priority to US16/705,325 priority patent/US10941006B2/en
Priority to CN201911239726.XA priority patent/CN111285076B/zh
Publication of DE102018131398A1 publication Critical patent/DE102018131398A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/64Switching conveyors
    • B65G47/644Switching conveyors by a pivoting displacement of the switching conveyor
    • B65G47/645Switching conveyors by a pivoting displacement of the switching conveyor about a horizontal axis
    • B65G47/647Switching conveyors by a pivoting displacement of the switching conveyor about a horizontal axis the axis being perpendicular to the conveying direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/10Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof
    • B65G21/12Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof to allow adjustment of position of load-carrier or traction element as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0264Luggage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine vertikale Weiche für eine Förderanlage mit einer unteren Förderbahn und einer oberen Förderbahn, wobei die vertikale Weiche zur vertikalen Verbindung der beiden Förderbahnen vorgesehen und ausgelegt ist und die vertikale Weiche eine untere Weichenbahn und eine obere Weichenbahn aufweist. Die vertikale Weiche zeichnet sich dadurch aus, dass die untere Weichenbahn kürzer ist als die obere Weichenbahn, dass die untere Weichenbahn dazu vorgesehen und ausgelegt ist, mindestens auf einer Seite abgesenkt zu werden, um Platz für den Anschluss der abzusenkenden Seite der oberen Weichenbahn zu machen und dass die obere Weichenbahn dazu vorgesehen und ausgelegt ist, mindestens auf einer Seite abgesenkt zu werden und dass das abgesenkte Ende der oberen Weichenbahn da anliegt, wo vorher das nicht abgesenkte Ende der unteren Weichenbahn angelegen hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine vertikale Weiche für eine Förderanlage mit einer unteren Förderbahn und einer oberen Förderbahn, wobei die vertikale Weiche zur vertikalen Verbindung der beiden Förderbahnen vorgesehen und ausgelegt ist und die vertikale Weiche eine obere Weichenbahn und eine untere Weichenbahn aufweist.
  • Eine vertikale Weiche der eingangs genannten Art ist aus der EP 1 475 324 B1 bekannt. Bei dieser vertikalen Weiche werden zwei vertikal beabstandete Förderebenen mit entsprechenden Förderbahnen miteinander verbunden, wobei die Weiche eine zwischen den beiden Förderbahnen sich ändernde vertikale Steigung aufweist, die von oben nach unten entlang der Förderbahn gesehen zunächst vertikal konvex und anschließend vertikal konkav ausgebildet ist. Dazu sind entsprechende Antriebsmittel vorgesehen und die zu befördernden Behälter, insbesondere Behälter für eine Flughafen-Gepäckförderanlage, weisen auf ihrer Bodenunterseite zumindest eine in Bewegungsrichtung der Behälter verlaufende schlitzförmige Ausnehmung auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vertikale Weiche der eingangs genannten Art zu schaffen, die besonders einfach aufgebaut ist und einen besonders guten Anschluss an die Förderbahnen der Förderanlage erlaubt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einer vertikalen Weiche mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Hinsichtlich der Förderanlage erfolgt die Lösung der Aufgabe mit einer Förderanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 und hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei einer vertikalen Weiche für eine Förderanlage mit einer unteren Förderbahn und einer oberen Förderbahn, wobei die vertikale Weiche zur vertikalen Verbindung der beiden Förderbahnen vorgesehen und ausgelegt ist, und die vertikale Weiche eine untere Weichenbahn und eine obere Weichenbahn aufweist, ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass die untere Weichenbahn kürzer ist als die obere Weichenbahn, dass die untere Weichenbahn dazu vorgesehen und ausgelegt ist, mindestens auf einer Seite abgesenkt zu werden, um Platz für den Anschluss der abzusenkenden Seite der oberen Weichenbahn zu machen und dass die obere Weichenbahn dazu vorgesehen und ausgelegt ist, mindestens auf einer Seite abgesenkt zu werden und dass das abgesenkte Ende der oberen Weichenbahn da anliegt, wo vorher das nicht abgesenkte Ende der unteren Weichenbahn angelegen hat. Durch eine solche Ausgestaltung wird insbesondere ein übergangsloser Anschluss der Weichenbahnen an die Förderbahn erreicht, insbesondere des unteren Endes der abgesenkten oberen Weichenbahn an die zugehörige untere Förderbahn der Förderanlage. Insbesondere wird dies dadurch erreicht, dass die untere Weichenbahn kürzer ist als die obere Weichenbahn. In der Schrägstellung der oberen Weichenbahn ist zur Überbrückung des Bereichs der Weiche eine größere Länge erforderlich. Dies wird dadurch erreicht, dass die obere Weichenbahn länger ausgebildet ist, als die untere Weichenbahn. Bevorzugt sind die Weichenbahnen jeweils einteilig ausgebildet, so dass die transportierten Güter, insbesondere die Stückgüter innerhalb der Weiche durchgängig auf einer unterbrechungsfreien Bahn transportiert werden. Der Übergang zu den Förderbahnen der Förderanlage erfolgt dank der erfindungsgemäßen Längen der Weichenbahnen nur mit minimalen Lücken zwischen den Förderbahnen und Weichenbahnen.
  • Bevorzugt sind die obere Weichenbahn und die untere Weichenbahn wahlweise an den beiden Seiten absenkbar. Insbesondere ist die vertikale Weiche derart ausgebildet und dazu vorgesehen, dass bei einem Absenken der oberen Weichenbahn auf der linken Seite dann auch die untere Weichenbahn auf der linken Seite entsprechend abgesenkt wird, während die obere Weichenbahn und die untere Weichenbahn auf der rechten Seite an ihrer Ausgangsposition verbleiben. Umgekehrt erfolgt dies auch so beim Absenken der oberen und der unteren Weichenbahn auf der rechten Seite, wobei dann die obere und die untere Weichenbahn auf der linken Seite an ihrer Position verbleiben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die vertikale Weiche an ihren Endbereichen Pfosten auf, in denen die Mechanik für die Bewegung der Weichenbahnen verbaut ist. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die vertikale Weiche an ihren Endbereichen Pfosten aufweist, die jeweils so breit sind, dass hinter jedem Pfosten ein Endpunkt einer kürzeren unteren Weichenbahn und auch ein Endpunkt einer längeren oberen Weichenbahn liegt und diese von dem jeweiligen Pfosten überdeckt werden. Dies gilt auch für die korrespondierenden Endpunkte der Förderbahnen. Diese beiden Ausgestaltungen sind selbstverständlich miteinander kombinierbar. Durch diese Ausbildung der Pfosten ergibt sich von außen ein ansprechendes Bild, wobei die unterschiedliche Länge der oberen Weichenbahn und der unteren Weichenbahn und die daraus resultierenden unterschiedlichen Anschlüsse der oberen Förderbahnen und der unteren Förderbahnen optisch nicht auffallen. Durch einen derart gestalteten Pfosten lässt sich auch die Mechanik für die entsprechende Schwenkbewegung in dem Pfosten verbauen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die obere Weichenbahn so lang und hat einen derart angeordneten Drehpunkt, dass das gegenüberliegende Ende im abgesenkten Zustand genau an dem Punkt liegt, an dem sonst die untere Weichenbahn endet. Die obere Weichenbahn hat dazu an ihren Enden Drehpunkte, die von der Mechanik je nach abgesenktem Ende festgelegt werden. Der Drehpunkt befindet sich dabei am äußeren Rand des Pfostens. Nach dem Ende des Absenkvorgangs befindet sich der Drehpunkt des oberen Endes nach wie vor am äußeren Rand des Pfostens, der Drehpunkt des abgesenkten Endes befindet sich dann am inneren Rand des zugehörigen Pfostens. Die Breite eines Pfostens muss also so groß sein, dass die Längendifferenz zwischen oberer Stellung und unterer Stellung ausgeglichen werden kann.
  • Die Mechanik für die Bewegung der Weichenbahnen ist bevorzugt so ausgebildet, dass mit einem Motor in einem Eckbereich der Weiche sowohl die untere Weichenbahn als auch die obere Weichenbahn vertikal verstellbar sind. Dadurch kann in einer vergleichsweise einfachen Ausbildung, nämlich mit nur einem Motor pro Pfosten, die Mechanik mit einer oberen und einer unteren Weichenbahn betrieben werden. Bevorzugt weist die Mechanik für die Bewegung einer Weichenbahn einen Schlitten auf, der nach oben und unten verfährt und der einen horizontalen Längsschlitz aufweist, in dem die Endauflage der Weichenbahn, die auch den Drehpunkt bildet, verschiebbar geführt ist. Bevorzugt sind sowohl die untere Weichenbahn als auch die obere Weichenbahn in derartigen Schlitten mit einem horizontalen Längsschlitz höhenverstellbar. Bevorzugt ist dabei der Schlitten der oberen Weichenbahn durch einen Zahnriemen mit dem Motor verfahrbar.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Schlitten der unteren Weichenbahn fest mit einer Führungsschiene verbunden, die mit dem Schlitten der oberen Weichenbahn verschiebbar verbunden ist, wobei die Führungsschiene eine solche Dimensionierung aufweist, dass die Bewegung der unteren Weichenbahn an die Bewegung der oberen Weichenbahn gekoppelt ist. Die Führungsschiene ist dabei so gestaltet, dass diese auf dem oberen Schlitten aufliegt und sich beim Absenken des oberen Schlittens insgesamt nach unten absenkt, so dass der Schlitten der unteren Weichenbahn ebenfalls abgesenkt wird, bis dieser einen Anschlag erreicht. Danach kann der Schlitten der oberen Weichenbahn in oder an der Führungsschiene entlanggleiten, da er mit dieser nicht fest verbunden ist. Bei der vom Motor angetriebenen Aufwärtsbewegung des oberen Schlittens fährt dieser erst in der Führungsschiene nach oben, bis er den oberen Anschlag an der Führungsschiene erreicht und dann die Führungsschiene mit nach oben nimmt und auch den daran befestigten unteren Schlitten mit nach oben nimmt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Förderanlage mit einer unteren Förderbahn und einer oberen Förderbahn und mit einer vertikalen Weiche zur Verbindung der beiden Förderbahnen entsprechend der obigen Beschreibung.
  • Bevorzugt ist die Förderanlage so gestaltet, dass die untere Förderbahn im Bereich der vertikalen Weiche weiter vorsteht als die obere Förderbahn. Insbesondere steht die untere Förderbahn genau so weit vor, dass sie sich an die kürzere untere Weichenbahn anschließt. Dadurch ist sowohl im Bereich der oberen Förderbahn als auch im Bereich der unteren Förderbahn eine lückenlose Verbindung mit der oberen Weichenbahn und der unteren Weichenbahn gegeben. Die Übergänge zwischen den Förderbahnen und den Weichenbahnen liegen im Bereich der Pfosten, die in den Endbereichen der Weiche angeordnet sind.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer vertikalen Weiche für eine Förderanlage mit einer unteren Förderbahn und einer oberen Förderbahn, wobei die vertikale Weiche zur Verbindung der beiden Förderbahnen vorgesehen und ausgelegt ist und eine untere Weichenbahn und eine obere Weichenbahn aufweist und die untere Weichenbahn kürzer ist als die obere Weichenbahn. Verfahrensmäßig wird dann beim Absenken der oberen Weichenbahn auf einer Seite zeitgleich die untere Weichenbahn auf dieser Seite mit abgesenkt bis die untere Weichenbahn ihre Zielstellung erreicht und die obere Weichenbahn dann weiter abgesenkt wird, bis diese mit ihrem abgesenkten Ende da anliegt, wo vorher das nicht abgesenkte Ende der unteren Weichenbahn angelegen hat. Mit diesem Verfahren lässt sich die erfindungsgemäße vertikale Weiche besonders gut betreiben.
  • Bevorzugt wird die obere Weichenbahn aus dem abgesenkten Zustand wieder angehoben, indem das abgesenkte Ende entsprechend nach oben geschwenkt wird und nach einer bestimmten Teilbewegung dann die abgesenkte untere Weichenbahn mit angehoben wird, so dass die obere Weichenbahn und die untere Weichenbahn zeitgleich ihre Ausgangslage erreichen. Mit diesem Verfahren lässt sich besonders einfach eine Verstellung der beiden Weichenbahnen erreichen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen die schematischen Darstellungen in:
    • 1: eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Weiche bei der die obere Weichenbahn und die untere Weichenbahn horizontal ausgerichtet sind;
    • 2: eine Seitenansicht einer vertikalen Weiche gemäß 1, wobei die obere Weichenbahn abgesenkt ist, um eine untere Förderbahn mit einer oberen Förderbahn zu verbinden;
    • 3: eine Seitenansicht einer oberen Förderbahn vergleichbar 1 mit Einblick in den Pfosten der Weiche;
    • 4: eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Weiche gemäß 3 in teilabgesenkter Stellung der oberen Förderbahn;
    • 5: eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Weiche gemäß 3 in abgesenkter Stellung der oberen Förderbahn;
    • 6: eine vergrößerte Darstellung eines Pfostens mit der darin aufgenommenen Mechanik gemäß 3;
    • 7: eine vergrößerte Darstellung des Pfostens gemäß 4;
    • 8: eine vergrößerte Darstellung des Pfostens gemäß 5;
    • 9: eine Detaildarstellung eines Schlittens der oberen Weichenbahn;
    • 10: eine Detaildarstellung eines Schlittens der unteren Weichenbahn;
    • 11: eine perspektivische Ansicht eines Teils der Förderanlage mit einem offenen Pfosten bei horizontal ausgerichteten Weichenbahnen; und
    • 12: eine perspektivische Ansicht eines Teils der Förderanlage mit einem offenen Pfostens bei abgesenkter unterer Weichenbahn.
  • In den 1 und 2 ist jeweils eine Förderanlage 1 mit einer oberen Förderbahn 2 und einer unteren Förderbahn 3 dargestellt. Die Förderbahnen 2 und 3 sind unterbrochen und die Unterbrechung wird durch eine Weiche 14 mit einer oberen Weichenbahn 4 und einer unteren Weichenbahn 5 geschlossen. Im Übergangsbereich zwischen der oberen Förderbahn 2 zur oberen Weichenbahn 4 und zwischen der unteren Förderbahn 3 und der unteren Weichenbahn 5 sind zu beiden Seiten Pfosten 8, 9, hier im linken Bereich der Weiche 14 und Pfosten 10, 11, hier im rechten Bereich der Weiche 14 angeordnet. Die Weiche 14 umfasst insgesamt die obere Weichenbahn 4, die untere Weichenbahn 5 und die Pfosten 8, 9, 10, 11. Die Pfosten 8 und 9 und 10 und 11 sind jeweils zur mechanischen Stabilisierung oben und unten miteinander verbunden, so dass jeweils ein Portal gebildet ist, durch das die Förderbahnen 2, 3 mit den daran anschließenden Weichenbahnen 4, 5 hindurch laufen. Die Pfosten 8, 9, 10, 11 sind so breit ausgebildet, dass sowohl bei horizontaler Ausrichtung der Weichenbahnen 4 und 5 als auch im einseitig abgesenkten Zustand der oberen Weichenbahn 4 gemäß 2 die Endbereiche der Weichenbahnen 4 und 5 bei seitlicher Ansicht hinter den Pfosten 8, 9, 10, 11 liegen. Die Pfosten weisen innenseitig geschwungene Ausnehmungen 12, 13 auf, in denen entsprechende Auflagen und Schwenkpunkte der oberen Weichenbahn 4 verlaufen und entlang dieser Ausnehmungen 12, 13 geführt werden. Hier ist auch zu erkennen, dass die obere Weichenbahn 4 bei horizontaler Ausrichtung im Pfosten 9 nahe der Außenseite endet, im abgesenkten Zustand gemäß 2 jedoch nahe dem innenseitigen Randbereich der Pfosten 8 und 9 endet. In beiden Fällen liegt die obere Förderbahn 4 jedoch an der oberen Förderbahn 2 bzw. dann der unteren Förderbahn 3 dicht an. Dies wird dadurch erreicht, dass die obere Weichenbahn 4 länger ist als die untere Weichenbahn 5 und zur Anpassung daran die obere Förderbahn 2 nicht so weit in die Pfosten 8, 9, 10, 11 hineinragt wie die untere Förderbahn 3. Die obere Förderbahn 2 endet im Außenbereich der Pfosten 8, 9, 10, 11 während die untere Förderbahn 3 bis in den mittleren oder sogar nahezu in den innenseitigen Bereich der Pfosten 8, 9, 10, 11 vorsteht. Die Weichenbahnen werden mit eigenen Motoren angetrieben. Die obere Weichenbahn 4 weist einen Antriebsmotor 6 und die untere Weichenbahn 5 weist einen Antriebsmotor 7 auf, der die Fördereinrichtung der Weichenbahn, also beispielsweise ein Förderband oder angetriebene Rollen, antreibt. Die Motoren 6 und 7 sind jeweils unter den zugehörigen Weichenbahnen 4 und 5 angeordnet.
  • Bei einer angenommenen Transportrichtung von links nach rechts sind drei verschiedene Förderkonstellationen möglich. Zunächst ist die in 1 dargestellte Konstellation möglich, bei der die Stückgüter auf den beiden parallel laufenden Förderbahnen 2 und 3 gefördert werden und entsprechend auch durch die Weiche 14 laufen.
  • In 2 ist der zweite Fall dargestellt, nämlich, dass die obere Weichenbahn 4 am Einlauf abgesenkt ist und die Stückgüter dann von der linken unteren Förderbahn 3 über die abgesenkte obere Weichenbahn 4 auf die rechts anschließende obere Förderbahn 2 transportiert werden. Im dritten, hier nicht dargestellten Fall wird die obere Weichenbahn 4 am Auslauf, also bei Förderung von links nach rechts auf der rechten Seite abgesenkt und bleibt auf der linken Seite oben. Die Stückgüter werden dann von der oberen Förderbahn 2 auf der linken Seite über die nach rechts abgesenkte obere Weichenbahn 4 auf die rechts an die Weiche 14 anschließende untere Förderbahn 3 gefördert.
  • In den 3 bis 6 sind Seitenansichten der Weiche 14 dargestellt, wobei jeweils die vordere Verkleidung der Pfosten 8 und 10 entfernt ist, so dass die Mechanik für die Bewegung der Weichenbahnen sichtbar ist.
  • 3 zeigt eine Position vergleichbar zu 1 und 5 zeigt eine Position vergleichbar zur Position in 2, jedoch mit gegenteilig abgesenktem Ende, so wie dies auch als dritter Fall im Zusammenhang mit den 1 und 2 beschrieben worden ist. In 4 ist ein Zwischenstand der Bewegung zwischen den 3 und 5 dargestellt.
  • Der jeweils rechte Pfosten ist in vergrößerter Darstellung in den 6, 7 und 8 dargestellt. Es korrespondieren die 3 und 6, die 4 und 7 und die 5 und 8 hinsichtlich der Position der oberen Weichenbahn 4.
  • In den vier Pfosten 8, 9, 10, 11 ist ein umlaufender Riemen 15 vorgesehen, der vertikal ausgerichtet ist und von einem Motor 16 angetrieben wird. Der Motor 16 ist dabei bevorzugt am unteren Ende der jeweiligen Pfosten 8, 10 angeordnet. Im oberen Endbereich der Pfosten läuft der Riemen 15, der bevorzugt ein Zahnriemen ist, über eine Umlenkrolle 21. Der Riemen 15 ist fest mit einem Schlitten 19 verbunden, wobei der Schlitten 19 einen Horizontalschlitz 20 aufweist, in dem eine Führungsrolle 18 der oberen Weichenbahn 4 aufgenommen ist. Der Schlitten 19 ist mit Rollen an beiden Seiten des Pfostens 8, 10 abgestützt und wird mit Hilfe des Riemens 15 und des Motors 16 und der Umlenkrolle 21 auf und ab bewegt. Der Horizontalschlitz 20 bildet auf seiner Unterseite eine Lauffläche 17 aus, auf der die Führungsrolle 18 abrollen kann, so dass während der Bewegung des Schlittens 19 von oben nach unten und in den Pfosten 10 die Führungsrolle 18 von außen nach innen, hier von rechts nach links auf der Lauffläche 17 des Horizontalschlitzes 20 abrollen kann. Beim Absenken der oberen Weichenbahn 4 erfolgt dadurch automatisch eine Längenänderung, die durch die Rollen der Aufnahme in dem Horizontalschlitz 20 umgesetzt wird. Entsprechend dazu ist in dem Pfosten 10 auf der der Weichenbahn 4 zugewandten Seite die bogenförmige Ausnehmung 13 vorgesehen, durch die die Führungsrolle 18 mit der oberen Weichenbahn 4 verbunden ist. In gleicher Form ist ein zweiter Schlitten 22 vorhanden, der unterhalb des ersten Schlittens 19 in den Pfosten 8, 10 angeordnet ist und in dem eine Führungsrolle 23 in einem Horizontalschlitz 24 verschiebbar ist, wobei diese Führungsrolle 23 mit der unteren Weichenbahn 5 verbunden ist. Der zweite Schlitten 22 wird ebenfalls auf Rollen in den Pfosten 8, 10 seitlich geführt und ist in dem Pfosten auf und ab bewegbar. Der zweite Führungsschlitten 22 hat keinen eigenen Motorantrieb. Der zweite Schlitten 22 ist mit einer Führungsschiene 25 verbunden, die in Verbindung mit dem Schlitten 19 der oberen Weichenbahn 4 ist und dadurch mitbewegt wird.
  • In 9 ist eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts des Pfostens 10 mit dem Schlitten 19 dargestellt. Der Schlitten 19 läuft an den Seiten des Pfostens 10 mit Rollen in diesem auf und ab. Auf der Lauffläche 17 des Schlittens 19 kann die Führungsrolle 18 entlanglaufen und bewegt sich bei der Abwärtsbewegung des Schlittens 19 nach links zur Innenseite des Pfostens 10, da sich aufgrund der zunehmend schräger werdenden Stellung der oberen Weichenbahn 4 die Horizontalerstreckung der oberen Weichenbahn 4 verkürzt. Der Schlitten 19 wird mit dem Riemen 15 auf und ab bewegt, wobei der Riemen 15 mit Hilfe einer Klemmplatte 25 fest mit dem Schlitten 19 verbunden ist. Auf dem Schlitten 19 ist eine Führungsschiene 26 aufgehängt, die dort an einem Führungsklotz 27 entlanggleitet, wobei der Führungsklotz 27 fest mit dem Schlitten 19 verbunden ist. Die Führungsschiene 26 dient zur Bewegung des unteren Schlittens 22, der die untere Weichenbahn 5 bewegt.
  • In 10 ist der Pfosten 10 im Bereich des unteren Schlittens 22 dargestellt. Die Führungsschiene 26 ist fest mit dem unteren Schlitten 22 verbunden. In dem unteren Schlitten 22 ist ein Horizontalschlitz 24 vorgesehen, in dem die Führungsrolle 23 auf einer Lauffläche 28 abrollen kann.
  • In den 11 und 12 ist jeweils eine perspektivische Ansicht der Förderanlage 1 im Bereich des gemäß 1 und 2 linken Pfostens 8 der Weiche 14 dargestellt. Im linken Bereich der 11 und 12 ist dabei jeweils die obere Förderbahn 2 und die untere Förderbahn 3 zu sehen, während im rechten Bereich die obere Weichenbahn 4 und die untere Weichenbahn 5 dargestellt sind. In dem Pfosten 8 ist auch hier der Riemen 15 mit dem Motor 16 und der Umlenkrolle 21 dargestellt, mit dem der obere Schlitten 19 bewegt wird, der die obere Weichenbahn 4 auf und ab bewegt. In 11 ist die obere Weichenbahn 4 in der oberen Position. In diesen Figuren ist insbesondere die Führungsschiene 26 gut zu erkennen, die mit dem Führungsklotz 27 verschiebbar an dem Schlitten 19 befestigt ist. Wenn nun gemäß 11 mit Hilfe des Motors 16 und des Riemen 15 der obere Schlitten 19 und damit die obere Weichenbahn 4 abgesenkt wird, so bewegt sich die daran verschiebbar befestigte Führungsschiene 26 mit nach unten. Damit bewegt sich dann auch der untere Schlitten 22, der fest mit der Führungsschiene 26 verbunden ist mit nach unten, bis die Führungsrolle 23 und die damit verbundene untere Weichenbahn 5 an einem Anschlag 29 ankommen. Der obere Schlitten 22 bewegt sich dann weiter nach unten, wobei der Führungsklotz 27 entlang der vertikalen Ausnehmung der Führungsschiene 26 nach unten fährt, bis der obere Schlitten 19 die unterste Position erreicht, nämlich genau die Posten, an der vorher die untere Weichenbahn 5 war. Dort besteht jetzt ein direkter Anschluss zur unteren Förderbahn 3.
  • In der Aufwärtsbewegung bewegt sich der Motor 7 in die entgegengesetzte Richtung und der Riemen 15, der insbesondere als Zahnriemen ausgebildet ist, bewegt den oberen Schlitten 19 mit nach oben. Während dieser Aufwärtsbewegung wird die die Führungsrolle 18 innerhalb dieses Horizontalschlitzes 20 des Schlittens 19 wieder zur Außenseite des Pfostens bewegt. Kurz vor Erreichen des Endpunktes erreicht der Schlitten 19 und damit auch der Führungsklotz 27 das Ende der Führungsschiene 26. Der obere Schlitten 19 hebt dann zusammen mit dem Führungsklotz 27 die Führungsschiene 26 und damit auch den starr mit der Führungsschiene 26 verbundenen unteren Schlitten 22 an. Der obere Schlitten 19 und der untere Schlitten 22 erreichen dann gleichzeitig ihre horizontale Endlage.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1475324 B1 [0002]

Claims (13)

  1. Vertikale Weiche (14) für eine Förderanlage (1) mit einer unteren Förderbahn (3) und einer oberen Förderbahn (2), wobei die vertikale Weiche (14) zur vertikalen Verbindung der beiden Förderbahnen (2, 3) vorgesehen und ausgelegt ist und die vertikale Weiche (14) eine untere Weichenbahn (5) und eine obere Weichenbahn (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Weichenbahn (5) kürzer ist als die obere Weichenbahn (4), dass die untere Weichenbahn (5) dazu vorgesehen und ausgelegt ist, mindestens auf einer Seite abgesenkt zu werden, um Platz für den Anschluss der abzusenkenden Seite der oberen Weichenbahn (4) zu machen und dass die obere Weichenbahn (4) dazu vorgesehen und ausgelegt ist, mindestens auf einer Seite abgesenkt zu werden und dass das abgesenkte Ende der oberen Weichenbahn (4) da anliegt, wo vorher das nicht abgesenkte Ende der unteren Weichenbahn (5) angelegen hat.
  2. Vertikale Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Weichenbahn (5) und die obere Weichenbahn (4) wahlweise an beiden Seiten absenkbar sind.
  3. Vertikale Weiche nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Weiche (14) an ihren Endbereichen Pfosten (8, 9, 10, 11) aufweist, in denen die Mechanik für die Bewegung der Weichenbahnen (4, 5) verbaut ist.
  4. Vertikale Weiche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Weiche (14) an ihren Endbereichen Pfosten (8, 9, 10, 11) aufweist, die jeweils so breit sind, dass hinter jedem Pfosten (8, 9, 10, 11) ein Endpunkt einer kürzeren unteren Weichenbahn (5) und auch ein Endpunkt einer längeren oberen Weichenbahn (4) liegt und diese von dem jeweiligen Pfosten (8, 9, 10, 11) überdeckt werden.
  5. Vertikale Weiche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Weichenbahn (4) so lang ist und einen derart angeordneten Drehpunkt hat, dass das gegenüberliegende Ende im abgesenkten Zustand genau an dem Punkt liegt, an dem sonst die untere Weichenbahn (5) endet.
  6. Vertikale Weiche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik für die Bewegung der Weichenbahnen (4, 5) einen Motor (16) in einem Eckbereich der Weiche (14) aufweist, mit dem sowohl die untere Weichenbahn (5) als auch die obere Weichenbahn (4) antreibbar ist.
  7. Vertikale Weiche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik für die Bewegung der Weichenbahnen (4, 5) einen Schlitten (19, 22) nach oben und unten verfährt, der einen horizontalen Längsschlitz (20, 24) aufweist, in dem die Endauflage der Weichenbahn (4, 5) verschiebbar geführt ist.
  8. Vertikale Weiche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (19) der oberen Weichenbahn (4) durch einen Riemen (15) mit dem Motor (16) auf und ab bewegbar ist.
  9. Vertikale Weiche nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (22) der unteren Weichenbahn (5) fest mit einer Führungsschiene (26) verbunden ist, die mit dem Schlitten (19) der oberen Weichenbahn (4) verschiebbar verbunden ist, und wobei die Führungsschiene (26) eine solche Dimensionierung aufweist, dass die Bewegung der unteren Weichenbahn (5) an die Bewegung der oberen Weichenbahn (4) gekoppelt ist.
  10. Förderanlage mit einer unteren Förderbahn (3), mit einer oberen Förderbahn (2) und mit einer vertikalen Weiche (14) zur vertikalen Verbindung der beiden Förderbahnen (2, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Förderanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Förderbahn (3) im Bereich der vertikalen Weiche (14) weiter vorsteht als die obere Förderbahn (2).
  12. Verfahren zum Betrieb einer vertikalen Weiche (14) für eine Förderanlage (1) mit einer unteren Förderbahn (3) und einer oberen Förderbahn (2), wobei die vertikale Weiche (14) zur Verbindung der beiden Förderbahnen (2, 3) vorgesehen und ausgelegt ist und eine untere Weichenbahn (5) und eine obere Weichenbahn (4) aufweist und die untere Weichenbahn (5) kürzer ist als die obere Weichenbahn (4), dadurch gekennzeichnet, dass beim Absenken der oberen Weichenbahn (4) auf einer Seite zeitgleich die untere Weichenbahn (5) auf dieser Seite mit abgesenkt wird bis die untere Weichenbahn (5) ihre Zielstellung erreicht und die obere Weichenbahn (4) dann weiter abgesenkt wird, bis diese mit ihrem abgesenkten Ende da anliegt, wo vorher das nicht abgesenkte Ende der unteren Weichenbahn (5) angelegen hat.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Weichenbahn (4) aus dem abgesenkten Zustand wieder angehoben wird, indem das abgesenkte Ende entsprechend nach oben geschwenkt wird und nach einer bestimmten Teilbewegung dann die abgesenkte untere Weichenbahn (5) mit angehoben wird, so dass die obere Weichenbahn (4) und die untere Weichenbahn (5) zeitgleich ihre Ausgangslage erreichen.
DE102018131398.5A 2018-12-07 2018-12-07 Vertikale Weiche für eine Förderanlage Ceased DE102018131398A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131398.5A DE102018131398A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Vertikale Weiche für eine Förderanlage
EP19214305.5A EP3663238B1 (de) 2018-12-07 2019-12-06 Vertikaler umlenker für ein fördersystem
US16/705,325 US10941006B2 (en) 2018-12-07 2019-12-06 Vertical diverter for a conveyor system
CN201911239726.XA CN111285076B (zh) 2018-12-07 2019-12-06 用于输送设备的竖直转向器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131398.5A DE102018131398A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Vertikale Weiche für eine Förderanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131398A1 true DE102018131398A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=68835047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131398.5A Ceased DE102018131398A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Vertikale Weiche für eine Förderanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10941006B2 (de)
EP (1) EP3663238B1 (de)
CN (1) CN111285076B (de)
DE (1) DE102018131398A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4867299A (en) * 1987-07-16 1989-09-19 Meinan Machinery Works, Inc. Apparatus for distributing veneer sheets
WO2005021410A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-10 Vanderlande Industries Nederland B.V. Conveyor with two supply conveyors, two discharge coveyors and transfer means therebetween
EP1475324B1 (de) 2003-05-09 2006-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Fördersystem für Behälter, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, und eine vertikale Weiche für ein Fördersystem
WO2015162182A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Autonom elektromagnetischer transportträger von lebensmittelportionen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4916070U (de) * 1972-05-15 1974-02-09
JPS5425272B2 (de) * 1972-06-07 1979-08-27
JPS5154398Y2 (de) 1972-12-31 1976-12-25
JPS49106070A (de) * 1973-02-14 1974-10-08
US5421446A (en) * 1993-03-12 1995-06-06 United Parcel Service Of America, Inc. Article diverter apparatus for use in conveyor systems
WO1997033820A1 (fr) 1996-03-11 1997-09-18 Toyokanetsu Kabushiki Kaisha Dispositif de commutation entre voies porteuses
US5810149A (en) * 1996-11-26 1998-09-22 Formax, Inc. Conveyor system
US6557724B1 (en) * 2000-08-30 2003-05-06 Jervis B. Webb Company Vertical conveyor
DE60200936T2 (de) * 2001-02-02 2005-01-20 Siemens Ag Vertikalumlenkeinrichtung
ITTO20010592A1 (it) * 2001-06-19 2002-12-19 Casmatic Spa Apparecchiatura per la sovrapposizione di due strati di prodotti da confezionare.
FR2895597B1 (fr) * 2005-12-22 2008-09-05 Valeo Equip Electr Moteur Procede de commande d'un ondulateur de tension polyphase
CN201517027U (zh) * 2009-01-19 2010-06-30 孙蒙 多用途载重举升或/和组合式建造桥梁的工作平台
AT509425B1 (de) 2010-01-29 2013-03-15 Motion06 Engineering Gmbh Fördervorrichtung
JP6647528B2 (ja) * 2014-05-07 2020-02-14 伊東電機株式会社 昇降装置
DE102014117392A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Fördervorrichtung
CH711737A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-15 Rotzinger Ag Bandpuffer.
CN105417006B (zh) * 2015-12-23 2017-11-07 湖北林龙机电设备有限公司 悬臂式液压升降皮带双向输送机

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4867299A (en) * 1987-07-16 1989-09-19 Meinan Machinery Works, Inc. Apparatus for distributing veneer sheets
EP1475324B1 (de) 2003-05-09 2006-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Fördersystem für Behälter, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, und eine vertikale Weiche für ein Fördersystem
WO2005021410A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-10 Vanderlande Industries Nederland B.V. Conveyor with two supply conveyors, two discharge coveyors and transfer means therebetween
WO2015162182A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Autonom elektromagnetischer transportträger von lebensmittelportionen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3663238B1 (de) 2024-01-31
CN111285076A (zh) 2020-06-16
CN111285076B (zh) 2021-08-17
US20200180873A1 (en) 2020-06-11
US10941006B2 (en) 2021-03-09
EP3663238A1 (de) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049189A1 (de) Ausschwenkbare schiebetuer fuer fahrzeuge
DE60200510T2 (de) Führungsschienenaufbau für ein Kipptor
DE4015870A1 (de) Schiebetuer
WO2014106581A1 (de) Schienenfahrzeugtür
DE2620683B2 (de) Einstieganordnung für ein Nahverkehrsfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE3205657C2 (de) Kastenaufbau, insbesondere für Lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren Seitenwand
EP3045638A1 (de) Schiebe- und Drehflügelsystem
EP0092238B1 (de) Falttor
DE2136944C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen eines mehrteiligen, insbesondere dreiteiligen Hubschiebedaches von Eisenbahngüterwagen
DE102018131398A1 (de) Vertikale Weiche für eine Förderanlage
DE69103056T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Öffnung von Aufzugstüren.
DE3743121A1 (de) Kipptor, insbesondere garagentor
DE60033900T2 (de) Führung für eine bewegliche Abdeckung und bewegliche Abdeckung unter Verwendung einer solchen Führung
WO2006103019A1 (de) Hubfahrzeug mit einer scherenhubeinrichtung
DE202008006088U1 (de) Sektionaltor
DE702429C (de) Vorrichtung zum Voranbewegen von Foerderwagen
DE3314941C1 (de) Schwenkbare Spurlatte zur Freigabe von Anschlägen
EP0253263A2 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE202017104052U1 (de) Laufschienenanordnung für ein Sektionaltor
AT407368B (de) Obere ausstellvorrichtung für eine schiebewand
DE19522077C2 (de) Einschienen-Hängebahn
DE2222650C2 (de)
DE102015214747A1 (de) Übergangseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE845103C (de) Einschiebbare zweiteilige Bodentreppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: QUERMANN STURM WEILNAU PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final